EP1661843B2 - Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge - Google Patents

Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1661843B2
EP1661843B2 EP05025339.2A EP05025339A EP1661843B2 EP 1661843 B2 EP1661843 B2 EP 1661843B2 EP 05025339 A EP05025339 A EP 05025339A EP 1661843 B2 EP1661843 B2 EP 1661843B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
previously mentioned
support aid
transport container
scissors gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05025339.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1661843A1 (de
EP1661843B1 (de
Inventor
Hans Erwin Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Germany GmbH
Original Assignee
Westinghouse Electric Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35976747&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1661843(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Westinghouse Electric Germany GmbH filed Critical Westinghouse Electric Germany GmbH
Publication of EP1661843A1 publication Critical patent/EP1661843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1661843B1 publication Critical patent/EP1661843B1/de
Publication of EP1661843B2 publication Critical patent/EP1661843B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/14Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for converting a fuel transport container with a vertical height to be overcome and a stopper aid for hoists according to the preamble of claim. 5
  • a method for converting heavy loads in a reactor and a lifting aid for hoists are in the EP-A-0 893 390 disclosed.
  • the object is achieved by a method for converting a fuel transport container with a vertically to be overcome lifting height with the features mentioned in patent claim 1.
  • the stop aid according to the invention By means of the stop aid according to the invention, it is achieved in an advantageous manner that for a vertical transfer operation for heavy loads, the stop aid can make an additional vertical contribution to the turnover process. In this way, Umsetzvor réelle that can not be made in a lifting operation by the hoist itself, made possible by the inventive stop aids.
  • the flexibility of the hoist with the stopper aid according to the invention is increased in an advantageous manner. In addition, the conversion process for heavy loads under the aforementioned boundary conditions is simplified.
  • the scissors gear as a telescopic device, a mechanically favorable configuration of the connecting element is achieved, wherein the tensile and compressive forces in the bars of the scissors gear are comparatively easily controlled.
  • the design of the scissors gear is particularly simple. Another advantage is that various fail-safe concepts, for example in the form of an assumed break of a bar of the scissors gear or a drive rod, are relatively easy to control.
  • Fig. 1 shows a section of a fuel storage pool 10 in a nuclear power plant as a sketch. It is in a first parking position 13 on a pool bottom 12 of the fuel storage tank 10, a Castor-transport container 14 for fuel assemblies of Nuclear power plant turned off.
  • the depth of the fuel element storage tank 10 between a water surface 16 of the filled with deionized water fuel storage tank 10 and the pelvic floor 12 is approximately two and a half times the height of the Castor transport container 14. This is approximately cylindrical and with one of its end faces on the pelvic floor 12 parked.
  • the same castor transport container 14 is also shown in a second parking position 18, in which it is namely located on a pedestal 20 on a basin floor 22, and thus in this illustration is arranged laterally next to the fuel storage tank 10.
  • a building wall 24 is only partially shown and configured at a certain height above the pool floor 22 as a support 26 for a crane bridge 28.
  • the crane bridge 28 is shown in the background as a lateral plan view. so that a crane hook 30 is shown cut free from its suspension ropes 32.
  • the crane hook 30 is disposed below the crane bridge 28 located in the background, although this is not readily apparent from this figure due to the perspective view of the crane bridge 28.
  • the crane hook 30 is also shown in a second position, in which a stop aid 34 attached to the crane hook 30 by means of bolts 36.
  • the stopper aid 34 has on the side facing away from the bolt 36 a traverse 38 which is configured so that in each case a vertical support 42 is disposed on a horizontal beam 40, respectively in the vicinity of its ends, each as a receiving element, the two trailer elements on Castor Transport container 14, here in its second parking position 18, serve.
  • a scissors gear 44 is used as a connecting element between the bolt 36 and the cross member 38 and shown in the second parking position 18 in a comparatively short distance between the bolt 36 and cross member 38.
  • FIG. 1 Another illustration of the crane hook 30, the stop aid 34 and the Castor-transport container 14 is also in the Fig. 1 for the first installation position 13 shown.
  • the components in the first parking position 13 or in the second parking position 18 are provided with identical reference numerals.
  • An essential difference between the situation of the stop aid 34 in the first parking position 13 compared to the second parking position 18 is that the distance between the pin 36 and the cross member 38 in the first parking position 13 is large compared to the corresponding distance in the second parking position 18 , In this way, the crane hook 30 remains above the water surface 16, while the castor transport container 14 is already on the pelvic floor 12, so that in a step not shown here, the vertical support 42 can be knocked off the Castor transport container 14.
  • the inventive method for implementing a heavy load is now based on the in Fig. 1 illustrated situation.
  • the heavy load to be implemented is according to the example shown Fig. 1 the Castor transport container 14.
  • Such referred to as Castoren fuel transport containers usually take several fuel for transport purposes between the power plant and its manufacturing or reprocessing facility.
  • a loaded with fuel Castor container usually weighs at least 25 tons, but depending on the size of the Castor container can easily have up to 120 tons weight.
  • Fig. 1 represents a usual loading or unloading situation for the Castor-transport container 14, in which this is spent from the first parking position 13 in the second parking position 18 or vice versa.
  • the case to be overcome lifting height is the geodetic height difference between the second parking position 18 of the Castor-transport container 14 on the pelvic floor 22 and the first parking position 13 on the pelvic floor.
  • the implementation of the Castor transport container 14 is carried out as follows, in the event that it is in the second parking position 18. First, the Castor-transport container 14 is raised slightly so that it is lifted from its base 20 defined and freely movable in the horizontal direction. This lifting can be done by slight contraction of the scissors gear 44 or by the crane. By moving the crane trolley, the castor transport container 14 is now moved vertically until its vertical end position is reached. In a next step, the crane hook is lowered by the crane as far as possible due to the structural conditions of the crane.
  • the crane hook 30 is usually not allowed to be submerged in the water of the fuel storage pool 10.
  • the Castor transport container 14 has not yet reached its final storage position in the fuel storage tank 10.
  • the distance between the bolts 36 and the traverse 38 is continuously extended by the scissors gear 44. Until the castor-transport container 14 rests on the bottom of the pool 12 at its first parking position 13 and the crane or the stopper aid 34 is relieved of its weight to be transported. In this way, it is possible that the vertical beams 42 can now be suspended from the Castor transport container 14 and the crane is available again for further tasks.
  • Fig. 2 shows in a three-dimensional view of the crane hook 30 with attached stopper aid 34 and attached thereto Castor-transport container 14.
  • the Fig. 2 So that already shows in the Fig. 1 introduced components, so that in this figure, the corresponding reference numerals are used.
  • the crane hook 30 has as an attachment element own double hooks 46, which surrounds the two bolts 36.
  • the scissors gear 44 has a number of hinges 48, which assemble a number of scissor rods 50 to the scissors gear 44.
  • the example chosen shows two diamond-shaped scissor elements which divide the hinges 48 and the scissors bars 50 into three vertical rows in this view. In a middle row while three joints 48 are arranged, wherein the upper joint 48 in this view is connected to a first connection element 52 and the lower row in the middle row 48 is connected to the horizontal beam 40.
  • the bolts 36 are part of the first connection element 52.
  • each tie rod 54, 56 is fixedly connected to the lower of the two joints 48, while these are each performed by the respective upper joints 48 only by a corresponding recess.
  • the tie rods 54, 56 have a length that is sufficiently dimensioned for the lifting task.
  • a drive 58, 60 associated with the tie rods 54, 56.
  • each drive nuts 62 are present, which are movable by the respective drive 60, 62.
  • the tie rods 54, 56 have corresponding threads which cooperate with the drive nuts 62.
  • the adjustable length is limited only by the geometry of the scissors gear 44 and by the length of the tie rods 54, 56. But it is also within the inventive idea that the desired change in length of the scissors gear is extended by the fact that more diamond-shaped joint / Scherenstangenan angelen be supplemented or the tie rods can be extended accordingly.
  • FIG. 3 shows the same items as FIG. 2 Therefore, the same reference numerals are used in this figure.
  • An essential difference to FIG. 2 is in this FIG. 3 in that it shows the scissors gear 44 in a position which shows the maximum distance between the crane hook 30 and the horizontal beam 40.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen eines Brennelementetransportbehälters mit einer vertikal zu überwindenden Hubhöhe sowie ein Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Es ist allgemein bekannt, dass schwere Lasten, insbesondere ab einem Gewicht von circa 20 Tonnen, nur von speziellen, dafür eingerichteten Hebezeugen bewegt werden dürfen. Oft sind solche Hebezeuge stationär in Gebäuden oder auf Gestellen gebaut, wobei deren stationäre Anordnung auf die ursprüngliche Aufgabe für das Hebezeug angepasst und entsprechend konstruiert wurde. Ändern sich diese Anforderungen an das Hebezeug im Laufe der Zeit oder sind spezielle Transportaufgaben zu lösen, ist es off erforderlich, sogenannte Anschlagshilfsmittel, wie beispielsweise Traversen, am Hebezeug anzubringen und auf diese Weise den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
  • So ist es bekannt geworden, dass in einem Kernkraftwerk Hebezeuge dafür eingesetzt werden, Brennelementetransportbehälter mit oder ohne Brennelemente von einem Beckenflur in eine Brennelementelagerbecken umzusetzen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten im Kernkraftwerk ist es mit einigen Hebezeugen nicht möglich, diesen Umsetzvorgang ohen weiteres durchzuführen. In solchen Fällen ist es üblich, dass der Brennelementetransportbehälter zunächst vom Beckenflur angehoben wird und auf einen sogenannten Zwischenflur im Brennelementelagerbecken abgestellt wird, wobei die Ebene des Zwischenflurs aus geodätischer Sicht in etwa der halben zu überwindenden Hubhöhe entspricht. Das Hebezeug kann in solchen Fällen die Gesamthöhe nicht in einem Hubschritt überwinden. Daher werden auf dem Zwischenflur entweder die als Anschlaghilfsmittel üblichen Traversen angebracht oder bereits vorhandene gewechselt. Erst in einem zweiten Hubschritt kann dann mit entsprechend langen Traversen der Brennelementetransportbehälter vom Zwischenflur auf den Brennelementlagerbeckenboden verbracht werden.
  • Ein Verfahren zum Umsetzen von Schwerlasten in einem Reaktor sowie ein Anschlaghilfsmittel für Hebezeuge sind in der EP-A-0 893 390 offenbart.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Umsetzen eines Brennelementetransportbehälters sowie ein Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge anzugeben, mit dem ein Umsetzen eines Brennelementetransportbehälters oder von Schwerlasten einfacher möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Umsetzen eines Brennelementetransportbehälters mit einer vertikal zu überwindenden Hubhöhe mit den in Patentspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Auf diese Weise können die seither notwendigen Arbeitsschritte des zwischenzeitlichen Abstellen der Schwerlast auf einer Zwischenhöhe zwischen der vertikal höheren und der niedrigeren Position des Umsetzvorganges vorteilhafterweise vermieden werden. Zudem ist das Anbringen von Anschlaghilfsmitteln, wie beispielsweise Traversen unterschiedlicher Längen, vermieden. Auf diese Weise ist der Vorgang des Umsetzens der Schwerlast zudem zeitlich beschleunigt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Anschlaghilfsmittel für Hebezeuge mit den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen.
  • Durch das erfindungsgemäße Anschlaghilfsmittel wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass für einen vertikalen Umsetzvorgang für Schwerlasten das Anschlaghilfsmittel einen zusätzlichen vertikalen Anteil an dem Umsatzvorgang leisten kann. Auf diese Weise sind Umsetzvorgänge, die vom Hebezeug selbst nicht in einem Hubvorgang vorgenommen werden können, durch das erfindungsgemäße Anschlaghilfsmittel ermöglicht. Die Flexibilität des Hebezeuges mit dem erfindungsgemäßen Anschlaghilfsmittel ist in vorteilhafter Weise erhöht. Zudem ist der Umsetzvorgang für Schwerlasten unter den vorstehend genannten Randbedingungen vereinfacht.
  • Mit dem Scherengetriebe als Teleskopievorrichtung ist eine mechanisch günstige Ausgestaltung des Verbindungselements erreicht, wobei die Zug- und Druckkräfte in den Stäben des Scherengetriebes vergleichsweise leicht beherrschbar sind. Zudem ist die Auslegung des Scherengetriebes besonders einfach. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass verschiedene Fail-Safe-Konzepte, beispielsweise in Form eines unterstellten Bruchs eines Stabes des Scherengetriebes oder einer Antriebsstange, vergleichsweise gut beherrschbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Umsetzen eines Brennelementetransportbehälters sowie des erfindungsgemäßen Anschlaghilfsmittels für Hebezeuge sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung, deren vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung, sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze eine Brennelementelagerbeckens in einem Kernkraftwerk mit Castorbehältern,
    Fig. 2
    ein Scherengetriebe in verkürztem Zustand und
    Fig. 3
    das Scherengetriebe in verlängertem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Brennelementelagerbeckens 10 in einem Kernkraftwerk als Skizze. Dabei ist in einer ersten Abstellposition 13 auf einem Beckenboden 12 des Brennelementelagerbeckens 10 ein Castor-Transportbehälter 14 für Brennelemente des Kernkraftwerkes abgestellt. Die Tiefe des Brennelementelagerbeckens 10 zwischen einer Wasseroberfläche 16 des mit deioniertem Wasser gefüllten Brennelementelagerbeckens 10 und dem Beckenboden 12 entspricht etwa dem zweieinhalbfachen der Höhe des Castor-Transportbehälters 14. Dabei ist dieser in etwa zylinderförmig und mit einer seiner Stirnseiten auf dem Beckenboden 12 abgestellt.
  • Derselbe Castor-Transportbehälter 14 ist zudem in einer zweiten Abstellposition 18 gezeigt, in welcher er sich nämlich auf einem Sockel 20 auf einem Beckenflur 22 befindet, und somit in dieser Darstellung seitlich neben dem Brennelementelagerbecken 10 angeordnet ist.
  • Eine Gebäudewand 24 ist lediglich teilweise dargestellt und in einer bestimmten Höhe oberhalb des Beckenflures 22 als Auflager 26 für eine Kranbrücke 28 ausgestaltet.
  • Die Kranbrücke 28 ist im Hintergrund als seitliche Draufsicht gezeigt. so dass ein Kranhaken 30 von seinen Anhängeseilen 32 freigeschnitten dargestellt ist. Der Kranhaken 30 ist unterhalb der im Hintergrund befindlichen Kranbrücke 28 angeordnet, wenngleich dies aufgrund der perspektivischen Darstellung der Kranbrücke 28 aus dieser Figur nicht ohne weiteres erkennbar ist.
  • Der Kranhaken 30 ist zudem noch in einer zweiten Position gezeigt, bei der ein Anschlaghilfsmittel 34 am Kranhaken 30 mittels Bolzen 36 angehängt. Ist. Das Anschlaghilfsmittel 34 weist an der den Bolzen 36 abgewandten Seite eine Traverse 38 auf, die so ausgestaltet ist, dass an einem Horizontalträger 40, jeweils im Nahbereich von dessen Enden, jeweils ein Vertikalträger 42 angeordnet ist, wobei jeder als Aufnahmeelement die beiden Anhängeelemente am Castor-Transportbehälter 14, hier in seiner zweiten Abstellposition 18, dienen. In dieser zweiten Abstellposition 18 ist ein Scherengetriebe 44 als Verbindungselement zwischen den Bolzen 36 und der Traverse 38 eingesetzt und in der zweiten Abstellposition 18 in einem vergleichsweise kurzen Abstand zwischen Bolzen 36 und Traverse 38 gezeigt. Als Anschlaghilfsmittel 34 wird also der Gegenstand zwischen Kranhaken 30 und der Castor-Transportbehälter 14 bezeichnet.
  • Eine weitere Darstellung des Kranhakens 30, des Anschlaghilfsmittels 34 sowie des Castor-Transportbehälters 14 ist ebenfalls in der Fig. 1 für die erste Aufstellposition 13 gezeigt. Dabei sind die Bauteile in der ersten Abstellposition 13 beziehungsweise in der zweiten Abstellposition 18 mit identischen Bezugszeichen versehen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Situation des Anschlaghilfsmittels 34 in der ersten Abstellposition 13 im Vergleich zur zweiten Abstellposition 18 ist, dass der Abstand zwischen den Bolzen 36 und der Traverse 38 in der ersten Abstellposition 13 groß im Vergleich zum entsprechenden Abstand in der zweiten Abstellposition 18 ist. Auf diese Weise verbleibt der Kranhaken 30 oberhalb der Wasseroberfläche 16, während der Castor-Transportbehälter 14 bereits auf dem Beckenboden 12 steht, so dass in einem hier nicht dargestellten Arbeitsschritt die Vertikalträger 42 vom Castor-Transportbehälter 14 abgeschlagen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast soll nun anhand der in Fig. 1 dargestellten Situation näher erläutert werden. Die umzusetzende Schwerlast ist im gezeigten Beispiel gemäß Fig. 1 der Castor-Transportbehälter 14. Solche als Castoren bezeichneten Brennelementetransportbehälter nehmen üblicherweise mehrere Brennelemente zu Transportzwecken zwischen dem Kraftwerk und deren Herstellungs- oder Wiederaufbereitungsstätte auf. Ein mit Brennelementen beladener Castor-Behälter wiegt üblicherweise wenigstens 25 Tonnen, kann aber je nach Größe des Castor-Behälters ohne weiteres bis zu 120 Tonnen Gewicht aufweisen.
  • Fig. 1 stellt dabei eine übliche Belade- beziehungsweise Entladesituation für den Castor-Transportbehälter 14 dar, in dem dieser von der ersten Abstellposition 13 in die zweite Abstellposition 18 verbracht wird oder umgekehrt. Die dabei zu überwindende Hubhöhe ist dabei die geodätische Höhendifferenz zwischen der zweiten Abstellposition 18 des Castor-Transportbehälters 14 auf dem Beckenflur 22 und der ersten Abstellposition 13 auf dem Beckenboden.
  • Die Umsetzung des Castor-Transportbehälters 14 wird dabei wie folgt vorgenommen, in dem Fall, dass dieser sich in der zweiten Abstellposition 18 befindet. Zunächst wird der Castor-Transportbehälter 14 etwas angehoben, so dass er von seinem,Sockel 20 definiert abgehoben und frei in horizontaler Richtung bewegbar ist. Dieses Abheben kann dabei durch leichtes Zusammenziehen des Scherengetriebes 44 oder durch den Kran erfolgen. Durch das Bewegen der Krankatze wird der Castor-Transportbehälter 14 nun vertikal soweit verbracht, bis seine vertikale Endposition erreicht ist. In einem nächst folgenden Arbeitsschritt wird der Kranhaken durch den Kran soweit abgesenkt, wie dies aufgrund der baulichen Gegebenheiten des Krans möglich ist.
  • Zu beachten ist hierbei, dass der Kranhaken 30 üblicherweise nicht in das Wasser des Brennelementelagerbeckens 10 eingetaucht werden darf.
  • Nach diesem Arbeitsschritt hat der Castor-Transportbehälter 14 noch nicht seine endgültige Abstellposition im Brennelementelagerbecken 10 erreicht. In einem weiteren Arbeitsschritt wird durch das Scherengetriebe 44 der Abstand zwischen den Bolzen 36 und der Traverse 38 kontinuierlich verlängert. Bis der Castor-Transportbehälter 14 auf dem Beckenboden 12 an seiner ersten Abstellposition 13 aufsteht und der Kran beziehungsweise das Anschlaghilfsmittel 34 von seinem zu transportierenden Gewicht entlastet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Vertikalträger 42 nun vom Castor-Transportbehälter 14 abgehängt werden können und der Kran für weitere Aufgaben wieder zur Verfügung steht.
  • Fig. 2 zeigt in einer räumlichen Darstellung den Kranhaken 30 mit angehängtem Anschlaghilfsmittel 34 sowie den daran angehängten Castor-Transportbehälter 14. Die Fig. 2 zeigt also die bereits in der Fig. 1 eingeführten Bauelemente, so dass in dieser Figur auch die entsprechenden Bezugszeichen verwendet werden.
  • In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass der Kranhaken 30 als Anhängeelement eigenen Doppelhaken 46 hat, der die beiden Bolzen 36 umgreift. Das Scherengetriebe 44 weist eine Anzahl von Gelenken 48 auf, die eine Anzahl von Scherenstangen 50 zum Scherengetriebe 44 zusammenfügen.
  • Das gewählte Beispiel zeigt zwei rautenförmige Scherenelemente, welche die Gelenke 48 sowie die Scherenstangen 50 in drei in dieser Ansicht vertikale Reihen gliedern. In einer mittleren Reihe sind dabei drei Gelenke 48 angeordnet, wobei das in dieser Ansicht obere Gelenk 48 mit einem ersten Anschlusselement 52 verbunden ist sowie das in der mittleren Reihe untere Gelenk 48 mit dem Horizontalträger 40 verbunden ist.
    Die Bolzen 36 sind Teil des ersten Anschlusselements 52.
  • Die beiden äußeren Reihen von Gelenken 48 sind mit einer ersten Zugstange 54 und mit einer zweiten Zugstange 56 verbunden. In der gezeigten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist dabei jede Zugstange 54, 56 mit den unteren der beiden Gelenke 48 fest verbunden, während diese durch die jeweils oberen Gelenke 48 jeweils nur durch eine entsprechende Ausnehmung durchgeführt sind. Zudem weisen die Zugstangen 54, 56 eine Länge auf, die für die Hubaufgabe ausreichend bemessen ist. Unmittelbar oberhalb der oberen Gelenke 48 ist jeweils ein Antrieb 58, 60 den Zugstangen 54, 56 zugeordnet. Als Verbindungselement zwischen den Antrieben und den diesen zugeordneten Zugstangen sind jeweils Antriebsmuttern 62 vorhanden, die durch den jeweiligen Antrieb 60, 62 bewegbar sind. Die Zugstangen 54, 56 weisen entsprechende Gewinde auf, die mit den Antriebsmuttern 62 zusammenarbeiten. Aus diese Weise wird über den jeweiligen Antrieb 56, 58 ein bestimmter Abstand zwischen dem jeweils unteren Gelenk 48 der äußeren Reihe und der Antriebsmutter 62 eingestellt, der letztlich den Abstand zwischen dem ersten Anschlusselement 52 und dem Horizontalträger 40 bestimmt. Auf diese Weise lässt sich der Abstand der zwischen dem Kranhaken 30 und dem Castor-Transportbehälter 14 auf besonders einfache Weise einstellen.
  • Die einstellbare Länge ist lediglich durch die Geometrie des Scherengetriebes 44 beziehungsweise durch die Länge der Zugstangen 54, 56 begrenzt. Es ist aber auch innerhalb des Erfindungsgedankens, dass die gewünschte Längenänderung des Scherengetriebes dadurch erweitert wird, dass weitere rautenförmige Gelenk/Scherenstangenanordnungen ergänzt werden beziehungsweise die Zugstangen entsprechend verlängert werden können.
  • Figur 3 zeigt dieselben Gegenstände wie Figur 2, weshalb auch in dieser Figur dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Ein wesentlicher Unterschied zur Figur 2 ist in dieser Figur 3, dass sie das Scherengetriebe 44 in einer Position zeigt, welche den maximalen Abstand zwischen dem Kranhaken 30 und dem Horizontalträger 40 zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennelementelagerbecken
    12
    Beckenboden
    13
    erste Abstellposition
    14
    Castor-Transportbehälter
    16
    Wasseroberfläche
    18
    zweite Abstellposition
    20
    Sockel
    22
    Beckenflur
    24
    Gebäudewand
    26
    Auflage
    28
    Kranbrücke
    30
    Kranhaken
    32
    Anhängeseil
    34
    Anschlaghilfsmittel
    36
    Bolzen
    38
    Traverse
    40
    Horizontalträger
    42
    Vertikalträger
    44
    Scherengetriebe
    46
    Doppelhaken
    48
    Gelenke
    50
    Scherenstange
    52
    erstes Anschlusselement
    54
    erste Zugstange
    56
    zweite Zugstange
    58
    erster Antrieb
    60
    zweiter Antrieb
    62
    Antriebsmittel

Claims (12)

  1. Verfahren zum Umsetzen eines Brennelementetransportbehälters mit einer vertikal zu überwindenden Hubhöhe, wobei mit einem Hebezeug ein erster vertikaler Anteil an der Hubhöhe erbracht wird, wobei durch eine an einem Anhängemitlel des Hebezeugs angebrachten Teleskopiervorrichtung, welche als Scherengetriebe ausgebildet ist, ein zweiter vertikaler Anteil an der Hubhöhe erbracht wird, und wobei der erste zusammen mit dem zweiten Anteil die Hubhöhe ergibt und wobei das Umsetzen des Brennelernentetransportbehälters von einer ernsten Position auf einem Beckenboden eines Brennelementelagerbeckens auf eine zweite, vertikal von der ersten verschiedenen Position auf einem Beckenflur des Brennelementelagerbeckens oder auch umgekehrt durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen kontinuierlich durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegungen des ersten und des zweiten Anteils zeitlich parallel oder nacheinander durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerlast zusätzlich horizontal bewegt wird.
  5. Anschlaghilfsmittel (34) für Hebezeuge mit einem ersten Anschlusselement für ein Hebezeug, mit einem zweiten Anschlusselement für eine Schwerlast und mit einem Verbindungselement zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement, wobei das Verbindungselement eine Teleskopiervorrichtung ist und durch die Teleskopiervorrichtung der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Teleskopiervorrichtung ein Scherengetriebe (44) vorgesehen ist und durch wenigstens zwei vertikal übereinander oder horizontal in einer Gerade angeordneten Gelenke des Scherengetriebes wenigstens ein Zugkörper geführt ist, mit dem das Scherengetriebe (44) in seiner vertikalen Erstreckung verlängerbar oder verkürzbar ist.
  6. Anschlaghilfsmittel (34) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugkörper redundant angeordnet ist.
  7. Anschlaghilfsmittel (34) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugkörper eine Zugstange oder im wesentlichen ein Rohrstück ist.
  8. Anschlaghilfsmittel (34) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugkörper in seiner Längserstrekkung teleskopartig ein- und ausfahrbar ist.
  9. Anschlaghilfsmittel (34) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugkörper drehbar in den Gelenken gelagert ist.
  10. Anschlaghilfsmittel (34) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugkörper mit Antriebselementen, insbesondere Antriebsmuttern, zusammenarbeitet, mit denen eine Verkürzung oder Verlängerung der vertikalen Erstreckung des Scherengetriebes (44) ermöglicht ist.
  11. Anschlaghifsmittel (34) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb die Teleskopiervorrichtung angetrieben ist.
  12. Anschlaghilfsmittel (34) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerlast eine Brennelementetransportbehälter ist.
EP05025339.2A 2004-11-30 2005-11-21 Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge Not-in-force EP1661843B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057940A DE102004057940A1 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1661843A1 EP1661843A1 (de) 2006-05-31
EP1661843B1 EP1661843B1 (de) 2010-03-24
EP1661843B2 true EP1661843B2 (de) 2013-05-22

Family

ID=35976747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025339.2A Not-in-force EP1661843B2 (de) 2004-11-30 2005-11-21 Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1661843B2 (de)
AT (1) ATE461906T1 (de)
DE (2) DE102004057940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024358A1 (de) 2008-05-20 2009-12-03 Nkm Noell Special Cranes Gmbh Vorrichtung zum Überlastungsschutz eines Kranes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654155A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Toshiba Kawasaki Kk Handhabungsvorrichtung für reaktorinterne Einrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE343682A (de) *
DE127621C (de) *
DE1177786B (de) * 1961-11-06 1964-09-10 Fritz Keller Traggestell mit mehreren uebereinanderliegenden Tragebenen, insbesondere zum Aufnehmen und Absetzen von Ziegeleierzeugnissen
DE4407265C2 (de) * 1994-03-04 1996-07-11 Sachtler Kommunikationstech Hebevorrichtung
TW353753B (en) * 1997-07-18 1999-03-01 Toshiba Corp Reactor internal equipment hoisting apparatus
DE10100536A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Dieter Urbach Hubeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654155A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Toshiba Kawasaki Kk Handhabungsvorrichtung für reaktorinterne Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1661843A1 (de) 2006-05-31
DE102004057940A1 (de) 2006-06-01
ATE461906T1 (de) 2010-04-15
EP1661843B1 (de) 2010-03-24
DE502005009271D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2446446B1 (de) Brennelement-Lademaschine
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3947237B1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht eines aufzugsystems
EP3873840B1 (de) Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
EP1661843B2 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge
DE10001634B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen des Kerns eines Kernreaktors
EP1263646A1 (de) Trageinrichtung mit gelenkarmen
EP1205421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gittermastkranen
DE102011120408A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung zum Anheben von schweren Anlagenteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
EP2032873B1 (de) Verfahren zur montage eines energieführungskettensystems
EP3495312A1 (de) Hebegerät und verfahren zum verwenden des hebegeräts
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
AT510518B1 (de) Abhebevorrichtung für betonelemente
DE3911044C2 (de)
EP1316448A2 (de) Abstützsystem mit höherverstellbarer Hubstütze und Verfahren zum Nivellieren von Fahrzeugen unter Verwendung des Abstützsystems
EP3447005A1 (de) System und verfahren zum handhaben, lagern und transportieren von turmsegmenten
DE10033371C2 (de) Gleissysteme für eine Werkstatthalle
EP0650920A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Grosskran
DE102021006101A1 (de) Arbeitsbühne für Brücken
DE10164514C1 (de) Hebevorrichtung zur Erhöhung von Freileitungsmasten
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes
WO2023057150A1 (de) Vorrichtung zur räumlich flexiblen bereitstellung eines hebesystems und verfahren zum anpassen desselbigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26 Opposition filed

Opponent name: AREVA NP GMBH

Effective date: 20101223

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AREVA NP GMBH

Effective date: 20101223

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTINGHOUSE ELECTRIC GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AREVA NP GMBH

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005009271

Country of ref document: DE

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602