EP1661632A1 - Strahlreinigunseinrichtung - Google Patents

Strahlreinigunseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1661632A1
EP1661632A1 EP04028079A EP04028079A EP1661632A1 EP 1661632 A1 EP1661632 A1 EP 1661632A1 EP 04028079 A EP04028079 A EP 04028079A EP 04028079 A EP04028079 A EP 04028079A EP 1661632 A1 EP1661632 A1 EP 1661632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
cleaning device
pump
closing valve
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04028079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATIVE UMWELTTECHNIK GMBH
Original Assignee
Innovative Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovative Umwelttechnik GmbH filed Critical Innovative Umwelttechnik GmbH
Priority to EP04028079A priority Critical patent/EP1661632A1/de
Publication of EP1661632A1 publication Critical patent/EP1661632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms

Definitions

  • the invention relates to a jet cleaning device for a water basin, in particular rainwater tank, with a pump for conveying the cleaning medium.
  • Such jet cleaning devices are used in particular in rainwater tanks. They serve to whirl up the dirt load in the water by injecting a jet of water and thereby avoid deposits. In addition to water, air can also be expelled. This is effected by means of an air injector of the jet cleaning device, that is, the outflowing water additionally promotes air via an injector tube according to the water jet pump principle, so that the water / air mixture is radiated into the water of the water basin, in particular the rain basin, and carries out the cleaning there.
  • the known jet cleaning devices may be formed with a fixed jet pipe or with a pivotable jet pipe. In the latter case, it is possible to detect by pivoting a correspondingly larger area of the water basin.
  • the invention has for its object to reduce the effort while maintaining a good cleaning result.
  • the closing valve of the active jet cleaner is closed and another jet cleaner is put into operation by its closing valve being opened. All other closing valves are closed. In this way, now another area of the basin is cleaned. This is then followed by a corresponding procedure in the other areas of the basin, if more than two jet cleaners are provided.
  • the closing valves is assigned a remote control device for remote controlled opening or closing.
  • the opening and closing of the closing valves must therefore not be done manually, but it is possible to perform this action centrally by means of remote control, so that no operator to go to a closing valve and this must close, and then go to another closing valve and open it ,
  • the closing valves are designed as pinch valves. These are to be understood as valves which have a hose-like passage, wherein the hose consists of flexible material. By means of a squeezing the hose to close the valve with its walls pressed against each other, so that the passage cross-section is reduced to zero. If the squeezing device is opened, then the flexible hose can expand to its maximum passage cross-section, whereby the open position of the closing valve is brought about.
  • the invention further relates to a jet cleaning device for a water basin, in particular rainwater tank, with at least one pivot jet cleaner, which is associated with a pump for conveying the cleaning medium, wherein the pump has a pivot angle-dependent power control.
  • the pump conveys the cleaning medium, in particular water of the rainbow, and passes it to the pivoting jet cleaner, which emits a corresponding cleaning jet, wherein a certain area of the basin is swept by a pivoting movement of the pivoting jet cleaner. If pivoting due to For example, if the pelvic floor plan design is an opposing pool wall relatively close to the pivot jet cleaner, full power operation would result in the ejected water jet or water-air jet heavily loading the opposing pool wall or the like.
  • the pump has a pivot angle-dependent power control. This means that it delivers full power in at least a certain first pivoting range, but operates at reduced power when the pivoting jet cleaner assumes at least one particular angular position or passes through at least a certain second pivoting angle range. The consequence is that in such a power reduction according to the example explained above, the opposite edge of the pool is no longer so strongly charged and therefore protected against leaching.
  • the power control of the power control is performed by changing the frequency of the power supply of the designed as a three-phase or AC pump pump.
  • a pump operation is thus carried out by means of a frequency converter, wherein in the specific pivoting angles or pivoting angle ranges, which are detected by means of an associated sensor on the pivoting jet cleaner, a power reduction is effected by frequency reduction.
  • the invention further relates to a jet cleaning device for a water basin, in particular rainwater tank, with at least one jet cleaner, wherein the jet cleaner has at least two of a common pump supplied jet pipes, each of which a closing valve is associated.
  • This embodiment makes it possible To detect a very large swivel range by means of the water jet or water-air jet. Basically, only a pivoting over a pitch circle can be achieved with a jet pipe in the known devices, since the base frame of the jet pipe does not allow Rundumverschwenkung.
  • the jet cleaner has at least two jet pipes supplied by a common pump at an angle to one another, this partial circle can be detected around the jet cleaner with the two cleaning jets of the two jet pipes, it being possible to use a full jet pipe Power to drive and close the other jet pipe.
  • the closing valve associated with the respective jet pipe serves this purpose.
  • a closing valve is closed and the other closing valve is open.
  • one closing valve is then opened and the other closing valve is closed.
  • pinch valves can be used as closing valves.
  • blast cleaning devices may have blast cleaners that only emit water, or it is possible to provide them with air injectors, so that ejection of a water-air jet occurs. Furthermore, there is possibly the possibility of using fixed jet pipes or, however, pivoting jet pipes which can pivot a certain angular range and therefore unfold their cleaning action there.
  • FIG. 1 shows a jet cleaning device 1, which has three jet cleaners 2, which are arranged in a rain basin 3.
  • the jet cleaners 2 have fixed jet pipes 4, which are aligned transversely to the longitudinal extent (arrow 5) of the rain basin 3.
  • the jet cleaners 2 are each connected via a line connection 6, 7 and 8 with an electric pump 9, wherein a pump line 10 leads to a sump 11 of the rain basin 3.
  • Closing valves 12, 13, 14 are arranged in the individual line connections 6, 7, and 8 such that one of the jet cleaners 2 can be operated by opening or closing the closing valves 12, 13, 14 and the other, remaining jet cleaners 2 are put out of operation ,
  • the pump 9 conveys water via the pump line 10 from the sump 11 of the rainwater tank 3 and conveys it with the closing valve 12 open via the connecting line 6 to the upper jet cleaner 2 in FIG. Accordingly, with the water jet ejected from the jet pipe 4, the upper pool area is cleaned.
  • the two closing valves 13 and 14 are in the closed position. After a certain period of operation, the closing valve 12 is closed and the closing valve 13 is opened. Now, the middle pelvic area is cleaned by means of the jet cleaner 2 arranged there. Again, after a corresponding cleaning time, the closing valve 13 is closed and the closing valve 14 is opened, so that the lower portion of the rain bowl 3 can be cleaned.
  • the opening and closing of the closing valves 12 to 14 takes place automatically by means of a remote control device.
  • the closing valves 12, 13 and 14 may be designed in particular as pinch valves 15.
  • FIG. 2 shows a rain basin 3, in which a jet cleaning device 1 in the form of a jet cleaner 2 is arranged, which has a Swivel jet cleaner 16 forms.
  • a jet cleaning device 1 in the form of a jet cleaner 2 is arranged, which has a Swivel jet cleaner 16 forms.
  • the arrangement is now such that the power of the pivoting jet cleaner 16 is reduced in a swiveling area 19 delimited by dashed lines, so that the ejected cleaning jet has less energy, for example to prevent the opposite pool wall 20 from being washed out.
  • the pivotal jet cleaner 16 is supplied via a line connection 6 supplying electric pump 9 is controlled or regulated in terms of their performance.
  • the pump 9 is connected via a pump line 10 with a sump 11 of the rainwater tank 3 to promote the cleaning water in combination.
  • a power drive 21 is provided, which is supplied via electrical power lines 22 and receives a sensor signal 23 via a connection 23, which is generated by an angle position sensor 24 according to the angular position of the jet pipe 4 of the pivot jet cleaner 16.
  • the power drive 21 is connected via electrical connection lines 25 with the electric pump 9 in connection.
  • the pump operates at full power, so that a correspondingly strong cleaning jet cleans the upper and lower basin areas of the rainwater tank 3.
  • the angular position transmitter 24 sends a corresponding signal via the connection 23 to the power control 21, so that a frequency converter present there lowers the electrical frequency, so that the power control unit 21
  • Electric pump 9 is no longer supplied with full power.
  • the electric pump is a three-phase pump and that for full power, a supply of three-phase current with a frequency of 50 Hz.
  • the frequency is controlled down to 30 Hz, for example, in the frequency converter operation of the power drive 21.
  • the consequence of the power reduction is that the cleaning jet is reduced in terms of its beam hardness with frequency reduction and not applied in this way opposite pool edges or obstacles with full jet hardness.
  • FIG. 3 shows a jet cleaning device 1, which is arranged inside a rain basin 3, the bottom 26 being visible from the rain basin 3.
  • the blast cleaning device 1 has a bottom frame 26 fixed to the stand frame 27, which has at its upper end a pivot drive 28 which is covered by a hood 29.
  • the hood 29 is open at the bottom and has the task that when working through the water in the rain basin flooding of the rotary actuator 28 can work within an air bell.
  • In the lower part of the stand frame 27 carries a horizontal connecting pipe 30 which is connected at one end to a pump 9 and the other end is provided with a 90 ° elbow 31. At the 90 ° elbow 31 is followed by a vertically arranged Rohrcardflansch 32, which merges into T-tube piece 33.
  • the two T-legs of the T-tube piece 33 extend arcuately and are connected by flanges to pipe sections 34, 35, which lead to beam blanks 4 and 4 '.
  • Each jet 4, 4 ' is provided with an air injector 36, 36' with Luftansaugrohr 37 or 37 '.
  • the two jet pipe 4 and 4 ' have between them a lying in the horizontal plane 180 ° angle, ie, they point in opposite directions.
  • the pipe sections 34 and 35 are associated with closing valves 38 and 38 ', which allow the connection to the pump 9 to open or close respectively.
  • the pump 9 conveys from the sump 11 of the rain bowl 3 cleaning water and leads them through the connecting pipe 30, the 90 ° elbow 31, the Rohrcardflansch 32 and the T-piece of pipe 33 to the pipe sections 34, 35 , If the closing valve 38 is in the open position and the closing valve 38 'is in the closed position, the pumped water is fed via the pipe section 34 to the jet pipe 4 and ejected there for cleaning purposes. When discharging air is sucked through the air intake pipe 37, so that in addition to the water and air is ejected.
  • the pivot drive 38 can be about a shaft 39, the tee 33 together with the jet pipe 4, 4 'pivot about the vertical axis 40, wherein the pivot angle is limited by the fact that the pump 9 and the stand frame 27 are in the swing circle. In operation, it is not necessary to pass through a very large tilt angle, since by switching the valves 38, 38 'corresponding angular ranges can be detected. Thus, if after a certain period of operation and a certain pivot angle range, the closing valve 38 is closed and the Schl possessventil 38 'is opened, the jet pipe 4 occurs out of function and the jet pipe 4' goes into operation. During further operation-if desired-a corresponding angular range is likewise cleaned by means of the pivot drive 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken (3), insbesondere Regenbecken, mit einer Pumpe zur Förderung des Reinigungsmediums. Es sind mehrere, beabstandet zueinander angeordnete, dem Wasserbecken zugeordnete Strahlreiniger (2) vorgesehen, die jeweils mittels einer Leitungsverbindung (6,7,8) an die Pumpe (9) angeschlossen sind und jede Leitungsverbindung (6,7,8) ein Schließventil (12,13,14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken, insbesondere Regenbecken, mit einer Pumpe zur Förderung des Reinigungsmediums.
  • Derartige Strahlreinigungseinrichtungen werden insbesondere bei Regenbecken eingesetzt. Sie dienen dazu, die Schmutzfracht im Wasser durch Einstrahlen eines Wasserstrahls aufzuwirbeln und hierdurch Ablagerungen zu vermeiden. Zusätzlich zum Wasser kann auch Luft mit ausgestoßen werden. Dies wird mittels eines Luftinjektors der Strahlreinigungseinrichtung bewirkt, d.h., das ausströmende Wasser fördert über ein Injektorrohr nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip zusätzlich Luft, so dass das Wasser/Luft-Gemisch in das Wasser des Wasserbeckens, insbesondere Regenbeckens, eingestrahlt wird und dort die Reinigung vornimmt. Die bekannten Strahlreinigungseinrichtungen können mit feststehendem Strahlrohr oder mit schwenkbarem Strahlrohr ausgebildet sein. Im letzteren Falle ist es möglich, durch Verschwenken einen entsprechend größeren Bereich des Wasserbeckens zu erfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand unter Beibehaltung eines guten Reinigungsergebnisses zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mehrere, beabstandet zueinander angeordnete, dem Wasserbecken zugeordnete Strahlreiniger vorgesehen sind, die jeweils mittels einer Leitungsverbindung an eine (ein und dieselbe) Pumpe angeschlossen sind und jede Leitungsverbindung ein Schließventil aufweist. Insbesondere bei langgezogenen Regenbecken tritt das Problem auf, dass über die Länge mehrere Strahlreiniger angeordnet werden müssen, um alle Bereiche des Beckens zu erfassen. Bisher waren den einzelnen Strahlreinigern jeweils Pumpen zugeordnet, die beispielsweise mit einem Sumpf des Beckens verbunden sind. Die Pumpen wurden bevorzugt gleichzeitig in Betrieb genommen und führten den Reinigungsvorgang durch. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, nämlich nur eine einzige Pumpe vorzusehen, die jeweils über eine Leitungsverbindung mit einer Mehrzahl von Strahlreinigern verbunden sind, wobei in jeder Leitungsverbindung jeweils ein Schließventil vorhanden ist, ermöglicht es, den Geräteaufwand zu reduzieren und dabei gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Gesamtanlage optimal zu gestalten. Es hat sich gezeigt, dass es für eine sehr gute Reinigungswirkung absolut ausreichend ist, wenn nicht mehrere Strahlreiniger gleichzeitig betrieben werden, sondern wenn die Strahlreiniger nacheinander , insbesondere in der Reihenfolge stromauf bis stromab bezogen auf das Regenbecken, betrieben werden. Die auf die maximale Leistung eines Strahlreinigers ausgelegte Pumpe versorgt somit zunächst nur einen der Strahlreiniger, der in seinem Wirkungsbereich die Reinigungsfunktion vornimmt. Hierzu ist das Schließventil der zugeordneten Leitungsverbindung geöffnet. Alle übrigen Schließventile sind geschlossen, so dass die Pumpe tatsächlich nur den einen Strahlreiniger versorgt. Nach einer entsprechenden Reinigungszeit wird das Schließventil des aktiven Strahlreinigers geschlossen und ein anderer Strahlreiniger dadurch in Betrieb genommen, dass dessen Schließventil geöffnet wird. Alle übrigen Schließventile sind geschlossen. Auf diese Art und Weise wird nunmehr ein weiterer Bereich des Beckens gereinigt. Es schließt sich dann ein entsprechendes Vorgehen bei den übrigen Bereichen des Beckens an, sofern mehr als zwei Strahlreiniger vorgesehen sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass den Schließventilen eine Fernsteuereinrichtung zum fernsteuerbaren Öffnen beziehungsweise Schließen zugeordnet ist. Das Öffnen und Schließen der Schließventile muss daher nicht manuell erfolgen, sondern es ist möglich, diese Maßnahme zentral mittels der Fernsteuerung durchzuführen, so dass keine Bedienperson zu einem Schließventil gehen und dieses schließen muss, um dann zu einem anderen Schließventil zu gehen und dieses zu öffnen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schließventile als Quetschventile ausgebildet sind. Hierunter sind Ventile zu verstehen, die einen schlauchartigen Durchlass aufweisen, wobei der Schlauch aus flexiblem Material besteht. Mittels einer Quetscheinrichtung wird der Schlauch zum Schließen des Ventils mit seinem Wandungen aufeinander gepresst, so dass sich der Durchlassquerschnitt auf Null verringert. Wird die Quetscheinrichtung geöffnet, so kann sich auch der flexible Schlauch bis auf seinen maximalen Durchlassquerschnitt aufweiten, wodurch die Öffnungsstellung des Schließventils herbeigeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken, insbesondere Regenbecken, mit mindestens einem Schwenkstrahlreiniger, dem zur Förderung des Reinigungsmediums eine Pumpe zugeordnet ist, wobei die Pumpe eine schwenkwinkelabhängige Leistungsansteuerung aufweist. Beim Reinigungsvorgang fördert die Pumpe das Reinigungsmedium, insbesondere Wasser des Regenbeckens, und leitet es dem Schwenkstrahlreiniger zu, der einen entsprechenden Reinigungsstrahl ausstößt, wobei durch eine Schwenkbewegung des Schwenkstrahlreinigers eine bestimmte Fläche des Beckens überstrichen wird. Sofern beim Verschwenken aufgrund der Beckengrundrissgestaltung beispielsweise eine gegenüberliegende Beckenwandung relativ nahe zum Schwenkstrahlreiniger liegt, würde ein Betrieb mit voller Leistung dazu führen, dass der ausgestoßene Wasserstrahl beziehungsweise Wasser-Luftstrahl die gegenüberliegende Beckenwand oder dergleichen stark belastet. Aus diesem Grunde ist es vorgesehen, dass die Pumpe eine schwenkwinkelabhängige Leistungsansteuerung aufweist. Dies bedeutet, dass sie in mindestens einem bestimmten ersten Schwenkbereich mit voller Leistung fördert, jedoch dann, wenn der Schwenkstrahlreiniger mindestens eine bestimmte Winkelstellung einnimmt oder mindestens einen bestimmten zweiten Schwenkwinkelbereich durchfährt mit reduzierter Leistung arbeitet. Die Folge ist, dass bei einer derartigen Leistungsreduzierung gemäß dem zuvor erläuterten Beispiel der gegenüberliegende Beckenrand nicht mehr so stark beaufschlagt wird und daher vor Auswaschung geschützt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Leistungssteuerung der Leistungsansteuerung durch Frequenzänderung der Stromversorgung der als Drehstrom- oder Wechselstrom-Pumpe ausgebildeten Pumpe erfolgt. Vorzugsweise wird somit mittels eines Frequenzumrichters ein Pumpenbetrieb vorgenommen, wobei in den bestimmten Schwenkwinkeln oder Schwenkwinkelbereichen, die mittels eines zugeordneten Sensors am Schwenkstrahlreiniger erfasst werden, durch Frequenzabsenkung eine Leistungsabsenkung bewirkt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken, insbesondere Regenbecken, mit mindestens einem Strahlreiniger, wobei der Strahlreiniger mindestens zwei von einer gemeinsamen Pumpe versorgte Strahlrohre aufweist, denen jeweils ein Schließventil zugeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, einen sehr großen Schwenkbereich mittels des Wasserstrahls beziehungsweise Wasser-Luftstrahls zu erfassen. Grundsätzlich lässt sich mit einem Strahlrohr bei den bekannten Einrichtungen nur ein Verschwenken über einen Teilkreis erzielen, da das Grundgestell des Strahlrohres keine Rundumverschwenkung zulässt. Wenn nun -wie erfindungsgemäß vorgesehen- der Strahlreiniger mindestens zwei von einer gemeinsamen Pumpe versorgte, unter einem Winkel zueinander stehende Strahlrohre aufweist, lässt sich dieser Teilkreis um den Strahlreiniger mit den beiden Reinigungsstrahlen der beiden Strahlrohre erfassen, wobei es möglich ist, ein Strahlrohr mit voller Leistung zu fahren und das andere Strahlrohr zu verschließen. Hierzu dient das dem jeweiligen Strahlrohr zugeordnete Schließventil. Natürlich ist es auch möglich, beide Schließventile gleichzeitig zu öffnen oder teilzuöffnen mit der Folge, dass die Pumpe dann jeweils die Hälfte oder einen Anteil der geförderten Wassermenge dem jeweiligen Strahlrohr zuführt. Da die beiden Strahlrohre unter einem Winkel zueinander stehen, wobei hier ein Winkel in horizontaler Ebene gemeint ist, lässt sich eine besonders flexible Reinigung durchführen. Liegen die beiden Strahlrohe beispielsweise um 180° versetzt diametral zueinander, so lässt sich mit dem einen Strahlreiniger ein bestimmter Winkelbereich reinigen und dann eine Umschaltung durch Ventilumsteuerung auf das andere Strahlrohr vornehmen, um einen anderen Winkelbereich des Wasserbeckens zu reinigen. Es ist somit nicht erforderlich, die Strahlreinigungseinrichtung um einen sehr großen Schwenkwinkel mittels eines Schwenkantriebs zu verschwenken, da auch kleinere Schwenkwinkel in Kombination mit der Umschaltung der Strahlrohre ausreicht, dennoch den zu erfassenden Bereich zu reinigen.
  • Wie erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn in einer ersten Betriebphase ein Schließventil geschlossen und das andere Schließventil geöffnet ist. In einer zweiten Betriebsphase wird dann das eine Schließventil geöffnet und das andere Schließventil geschlossen. Als Schließventile können wiederum Quetschventile zum Einsatz gelangen.
  • Sämtliche vorstehend erwähnten Strahlreinigungseinrichtungen können Strahlreiniger aufweisen, die nur Wasser ausstoßen oder es ist möglich, sie mit Luftinjektoren zu versehen, so dass es zu dem Ausstoß eines Wasser-Luftstrahls kommt. Ferner besteht gegebenenfalls die Möglichkeit feststehende Strahlrohre zu verwenden oder jedoch Schwenkstrahlrohre, die einen bestimmten Winkelbereich verschwenken können und daher dort ihre Reinigungswirkung entfalten.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt
  • Figur 1
    eine Strahlreinigungseinrichtung mit mehreren Strahlreinigern,
    Figur 2
    ein Regenbecken mit Schwenkstrahlreiniger und
    Figur 3
    eine Strahlreinigungseinrichtung mit einem Strahlreiniger, der zwei winkelversetzt zueinander liegende Strahlrohre aufweist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Strahlreinigungseinrichtung 1, die drei Strahlreiniger 2 aufweist, die in einem Regenbecken 3 angeordnet sind. Die Strahlreiniger 2 besitzen feststehende Strahlrohre 4, die quer zur Längserstreckung (Pfeil 5) des Regenbeckens 3 ausgerichtet sind.
  • Die Strahlreiniger 2 sind jeweils über eine Leitungsverbindung 6, 7 und 8 mit einer elektrischen Pumpe 9 verbunden, wobei eine Pumpenleitung 10 zu einem Sumpf 11 des Regenbeckens 3 führt. In den einzelnen Leitungsverbindungen 6, 7 und 8 sind Schließventile 12, 13, 14 derart angeordnet, dass durch Öffnen beziehungsweise Schließen der Schließventile 12, 13, 14 jeweils einer der Strahlreiniger 2 betrieben werden kann und die anderen, übrigen Strahlreiniger 2 außer Betrieb gesetzt sind.
  • Es ergibt sich folgende Betriebsweise, die Pumpe 9 fördert über die Pumpenleitung 10 aus dem Sumpf 11 des Regenbeckens 3 Wasser und fördert es bei geöffnetem Schließventil 12 über die Verbindungsleitung 6 dem in der Figur 1 oberen Strahlreiniger 2 zu. Mit dem aus dem Strahlrohr 4 ausgestoßenen Wasserstrahl wird demzufolge der obere Beckenbereich gereinigt. Die beiden Schließventile 13 und 14 befinden sich in Schließstellung. Nach einer bestimmten Betriebszeit wird das Schließventil 12 geschlossen und das Schließventil 13 geöffnet. Nunmehr wird der mittlere Beckenbereich mittels des dort angeordneten Strahlreiniger 2 gereinigt. Wiederum nach einer entsprechenden Reinigungszeit wird das Schließventil 13 geschlossen und das Schließventil 14 geöffnet, so dass der untere Bereich des Regenbeckens 3 gereinigt werden kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Öffnen und Schließen der Schließventile 12 bis 14 mittels einer Fernsteuereinrichtung automatisch erfolgt. Die Schließventile 12, 13 und 14 können insbesondere als Quetschventile 15 ausgebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt ein Regenbecken 3, in dem eine Strahlreinigungseinrichtung 1 in Form eines Strahlreinigers 2 angeordnet ist, der einen Schwenkstrahlreiniger 16 bildet. Dies bedeutet, dass er mittels eines Elektromotors eine Schwenkbewegung (Doppelpfeil 17) seines Strahlrohres 4 vornehmen kann, so dass der ausgestoßene Reinigungsstrahl (gestrichelte Linie 18) einen bestimmten Schwenkbereich überstreicht. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass in einem mittels Strichpunktlinien abgegrenzten Schwenkbereich 19 die Leistung des Schwenkstrahlreinigers 16 reduziert wird, so dass der ausgestoßene Reinigungsstrahl weniger Energie aufweist, um beispielsweise die gegenüberliegende Beckenwand 20 vor einem Auswaschen zu bewahren. Hierzu ist vorgesehen, dass die den Schwenkstrahlreiniger 16 über eine Leitungsverbindung 6 versorgende elektrische Pumpe 9 hinsichtlich ihrer Leistung gesteuert oder geregelt wird. Die Pumpe 9 steht über eine Pumpenleitung 10 mit einem Sumpf 11 des Regenbeckens 3 zur Förderung des Reinigungswassers in Verbindung. Ferner ist eine Leistungsansteuerung 21 vorgesehen, die über elektrische Netzleitungen 22 versorgt wird und über eine Verbindung 23 ein Gebersignal erhält, das von einem Winkelstellungsgeber 24 entsprechend der Winkelstellung des Strahlrohrs 4 des Schwenkstrahlreinigers 16 erzeugt wird. Die Leistungsansteuerung 21 steht über elektrische Verbindungsleitungen 25 mit der elektrischen Pumpe 9 in Verbindung.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Außerhalb des Schwenkbereichs 19 arbeitet die Pumpe mit voller Leistung, so dass ein entsprechend starker Reinigungsstrahl die oberen und unteren Beckenbereiche des Regenbeckens 3 reinigt. Durchwandert das Strahlrohr 4 den Schwenkbereich 19, so gibt der Winkelstellungsgeber 24 ein entsprechendes Signal über die Verbindung 23 an die Leistungsansteuerung 21, so dass ein dort vorhandener Frequenzumrichter die elektrische Frequenz absenkt, so dass die Leistungsansteuerung 21 die elektrische Pumpe 9 nicht mehr mit voller Leistung versorgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die elektrische Pumpe eine Drehstrompumpe ist und dass für die volle Leistung eine Versorgung mit Drehstrom mit einer Frequenz von 50 Hz erfolgt. Zur Leistungsreduzierung kann vorgesehen sein, dass im Frequenzumformerbetrieb der Leistungsansteuerung 21 die Frequenz beispielsweise auf 30 Hz heruntergesteuert wird. Die Folge der Leistungsreduzierung ist, dass der Reinigungsstrahl hinsichtlich seiner Strahlhärte bei Frequenzabsenkung reduziert wird und auf diese Art und Weise gegenüberliegende Beckenränder oder Hindernisse nicht mit voller Strahlhärte beaufschlagt werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine Strahlreinigungseinrichtung 1, die innerhalb eines Regenbeckens 3 angeordnet ist, wobei von dem Regenbecken 3 der Boden 26 ersichtlich ist. Die Strahlreinigungseinrichtung 1 weist ein am Boden 26 befestigtes Standgestell 27 auf, das an seinem oberen Ende einen Schwenkantrieb 28 aufweist, der von einer Haube 29 überfangen wird. Die Haube 29 ist nach unten offen und hat die Aufgabe, dass bei durch das Wasser im Regenbecken erfolgender Überflutung der Schwenkantrieb 28 innerhalb einer Luftglocke arbeiten kann. Im unteren Bereich trägt das Standgestell 27 ein horizontales Verbindungsrohr 30, das mit seinem einen Ende an eine Pumpe 9 angeschlossen ist und dessen anderes Ende mit einem 90°-Winkelstück 31 versehen ist. An das 90°-Winkelstück 31 schließt sich ein vertikal angeordneter Rohrdrehflansch 32 an, der in T-Rohrstück 33 übergeht. Die beiden T-Schenkel des T-Rohrstücks 33 verlaufen bogenförmig und sind über Flansche an Rohrstücke 34, 35 angeschlossen, die zu Strahlrohen 4 beziehungsweise 4' führen. Jedes Strahlrohr 4, 4' ist mit einem Luftinjektor 36, 36' mit Luftansaugrohr 37 beziehungsweise 37' versehen. Die beiden Strahlrohr 4 und 4' weisen zwischen sich einen in der Horizontalebene liegenden 180°-Winkel auf, d.h., sie zeigen in entgegengesetzte Richtungen.
  • Den Rohrstücken 34 und 35 sind Schließventile 38 und 38' zugeordnet, die es erlauben, die Verbindung zur Pumpe 9 jeweils zu öffnen oder zu schließen.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Im Betrieb fördert die Pumpe 9 aus dem Sumpf 11 des Regenbeckens 3 Reinigungswasser und führt sie über das Verbindungsrohr 30, das 90°-Winkelstück 31, den Rohrdrehflansch 32 und das T-Rohrstück 33 den Rohrstücken 34, 35 zu. Befindet sich das Schließventil 38 in Offenstellung und das Schließventil 38' in Schließstellung, so wird das geförderte Wasser über das Rohrstück 34 dem Strahlrohr 4 zugeführt und dort zu Reinigungszwecken ausgestoßen. Beim Ausstoß wird über das Luftansaugrohr 37 Luft angesaugt, so dass zusätzlich zum Wasser auch Luft mit ausgestoßen wird. Mittels des Schwenkantriebs 38 lässt sich über eine Welle 39 das T-Stück 33 samt der Strahlrohr 4, 4' um die Vertikalachse 40 verschwenken, wobei der Schwenkwinkel dadurch begrenzt wird, dass sich die Pumpe 9 und das Standgestell 27 im Schwenkkreis befinden. Im Betrieb ist es nicht erforderlich, einen sehr großen Schwenkwinkel zu durchfahren, da durch Umschaltung der Ventile 38, 38' entsprechende Winkelbereiche erfasst werden können. Wird also nach einer bestimmten Betriebsdauer und einem bestimmten Schwenkwinkelbereich das Schließventil 38 geschlossen und das Schleißventil 38' geöffnet, so tritt das Strahlrohr 4 außer Funktion und das Strahlrohr 4' geht in Funktion. Beim weiteren Betrieb wird ebenfalls -wenn gewünscht- mittels des Schwenkantriebs 28 ein entsprechender Winkelbereich gereinigt.

Claims (11)

  1. Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken, insbesondere Regenbecken, mit einer Pumpe zur Förderung des Reinigungsmediums, gekennzeichnet durch mehrere, beabstandet zueinander angeordnete, dem Wasserbecken zugeordnete Strahlreiniger (2), die jeweils mittels einer Leitungsverbindung (6,7,8) an die Pumpe (9) angeschlossen sind und jede Leitungsverbindung (6,7,8) ein Schließventil (12,13,14) aufweist.
  2. Strahlreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Schließventilen (12,13,14) eine Fernsteuereinrichtung zum fernsteuerbaren Öffnen beziehungsweise Schließen zugeordnet ist.
  3. Strahlreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließventile (12,13,14) als Quetschventile (15)ausgebildet sind.
  4. Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken, insbesondere Regenbecken, bevorzugt nach Anspruch 1, mit mindestens einem Schwenkstrahlreiniger, dem zur Förderung des Reinigungsmediums eine Pumpe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) eine schwenkwinkelabhängige Leistungsansteuerung (21) aufweist.
  5. Strahlreinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsansteuerung (21) als die Leistung der Pumpe (9) in mindestens einem bestimmten Schwenkwinkel und/oder mindestens einem bestimmten Schwenkwinkelbereich reduzierende Leistungsansteuerung (21)ausgebildet ist.
  6. Strahlreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungssteuerung der Leistungsansteuerung (21) durch Frequenzänderung der Stromversorgung der als Drehstrom- oder Wechselstrom-Pumpe ausgebildeten Pumpe (9) erfolgt.
  7. Strahlreinigungseinrichtung für ein Wasserbecken, insbesondere Regenbecken, bevorzugt nach Anspruch 1 oder 4, mit mindestens einem Strahlreiniger, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlreiniger (2) mindestens zwei von einer gemeinsamen Pumpe (9) versorgte, unter einem Winkel zueinander stehende Strahlrohre (4,4') aufweist, denen jeweils ein Schließventil (38,38') zugeordnet ist.
  8. Strahlreinigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsphase ein Schließventil (38) geschlossen und das andere Schließventil (38') geöffnet ist und dass in einer zweiten Betriebsphase das eine Schließventil (38) geöffnet und das andere Schließventil (38') geschlossen ist.
  9. Strahlreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließventile (12,13,1438,38') als Quetschventile (15) ausgebildet sind.
  10. Strahlreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreinigungseinrichtung mindestens einen Luftinjektor (36,36') aufweist.
  11. Strahlreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreinigungseinrichtung (1) als Schwenkstrahlreinigungseinrichtung ausgebildet ist.
EP04028079A 2004-11-26 2004-11-26 Strahlreinigunseinrichtung Withdrawn EP1661632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028079A EP1661632A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Strahlreinigunseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028079A EP1661632A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Strahlreinigunseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1661632A1 true EP1661632A1 (de) 2006-05-31

Family

ID=34927542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028079A Withdrawn EP1661632A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Strahlreinigunseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1661632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141728A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer reinigungs und/oder belüftungsanlage
CN105414130A (zh) * 2016-01-06 2016-03-23 广州达意隆包装机械股份有限公司 自动清洗装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372345A (en) * 1981-07-13 1983-02-08 Economics Laboratory, Inc. Fail-safe valve
DE3700055A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens
DE29610913U1 (de) * 1996-06-21 1996-09-05 Vollmar Oskar Gmbh Reinigungsvorrichtung für Regenbecken
DE29812025U1 (de) * 1998-07-07 1998-10-08 Vollmar Oskar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Beckens
EP1039053A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 KSB Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372345A (en) * 1981-07-13 1983-02-08 Economics Laboratory, Inc. Fail-safe valve
DE3700055A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens
DE29610913U1 (de) * 1996-06-21 1996-09-05 Vollmar Oskar Gmbh Reinigungsvorrichtung für Regenbecken
DE29812025U1 (de) * 1998-07-07 1998-10-08 Vollmar Oskar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Beckens
EP1039053A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 KSB Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141728A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer reinigungs und/oder belüftungsanlage
CN105414130A (zh) * 2016-01-06 2016-03-23 广州达意隆包装机械股份有限公司 自动清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988006212A1 (en) Public toilet cubicle
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE3700055C2 (de)
DE202013105351U1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
EP1661632A1 (de) Strahlreinigunseinrichtung
DE202008010345U1 (de) Vorrichtung zur Unterwasserreinigung von Oberflächen
DE2617572A1 (de) Hackschnitzel-waschapparat
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
EP2905087B1 (de) Waschgerät
DE1557555A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
CH690553A5 (de) Vorrichtung zur Strahlreinigung eines Abwasser enthaltenden Regenbeckens.
DE102017110382A1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE2102056A1 (de) Wasch- und Desinfektionsanlage für Müllbehälter
EP1661633B1 (de) Strahlreinigungseinrichtung
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE102022115136B4 (de) Vorrichtung zum Ablassen eines fluiden Mediums aus einem Behälter
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
AT243104B (de) Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen
CH686893A5 (de) Rechen fuer Wassereinlaeufe.
DE102022121226A1 (de) Materialaufnahmegerät für einen Saugbagger sowie Saugbagger mit diesem Materialaufnahmegerät
DE102009017912A1 (de) Filtervorrichtung
DE19934854B4 (de) Reinigungsanlage für transportable Sanitärzellen
AT3589U1 (de) Spülvorrichtung
DE3223508A1 (de) Regenueberlaufbecken mit einer reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20061130

Extension state: MK

Payment date: 20061130

Extension state: LV

Payment date: 20061130

Extension state: LT

Payment date: 20061130

Extension state: HR

Payment date: 20061130

Extension state: AL

Payment date: 20061130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOVATIVE UMWELTTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080326