EP1657388B1 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
EP1657388B1
EP1657388B1 EP05018021A EP05018021A EP1657388B1 EP 1657388 B1 EP1657388 B1 EP 1657388B1 EP 05018021 A EP05018021 A EP 05018021A EP 05018021 A EP05018021 A EP 05018021A EP 1657388 B1 EP1657388 B1 EP 1657388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
flange
door
bearing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05018021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657388A1 (de
Inventor
André Bultschnieder
Uwe Sabrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Publication of EP1657388A1 publication Critical patent/EP1657388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657388B1 publication Critical patent/EP1657388B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge according to claim 1.
  • a door hinge with the features of the preamble of claim 1 is made DE-A 36 41 117 known.
  • the rotatably held on the bearing bushing slide ring is formed as a flat disc with a rectangular cross-section.
  • the bearing assembly is based on the consideration that the sliding ring digs due to the nature of the surface in the opposite surface of the roll of tape and a defined sliding takes place only between the bottom of the race and the flange of the bearing bush. In practice, however, observed that the sliding ring rotates with a pivoting movement of the door hinge, which has a wear of the sliding ring at the adjacent end of the tape roll result.
  • the running properties of the known arrangement are still in need of improvement, especially with regard to heavy door leaves. More door hinges are out GB 2156898 A and DE 19745291 A known.
  • the invention has for its object to provide a door hinge, which is smooth and low-wear during pivotal movements.
  • the contact surface between the seal ring and the flange is designed as a conical surface or spherical segment surface.
  • the contact surface forms the sliding or bearing surface of the thrust bearing. Due to the inventive oblique or crowned design of the contact surface is given a larger bearing or sliding surface for the thrust bearing provided for given dimensions of the tape roll than would be possible using a flat disc which slides on a horizontal flat contact surface.
  • the inventive design is characterized by improved running properties. It can also be used to make the tape rolls leaner compared to the prior art.
  • the contact surface is at least 5% larger than its horizontal projection surface, with respect to the projection surface.
  • the slope or curvature of the contact surface is chosen so that it is 8% to 25% larger than the horizontal projection surface, also based on the projection surface.
  • the contact surface forms an inwardly curved recess within the integrally formed on the bearing bush flange.
  • the sliding ring is captive and rotatably held on the bearing bush.
  • the sliding ring on a lower-side collar which engages positively in an annular groove on the inside of the bearing bush.
  • the collar is elastically deformable and can be clipped into the annular groove.
  • a further advantageous embodiment of the teaching according to the invention provides that the bearing bush on its outer periphery as a rotation Projection which engages in a recess on the inside of the roll of tape.
  • the flange of the bearing bush is expedient tapered conically on its underside and abuts a complementary surface in the frontal recess of the roll of tape.
  • a preferred embodiment of the door hinge according to the invention provides that provided for attachment to a frame strip portion has a tape roll which is arranged between two tape rolls of the door panel fastened to the hinge part and at both ends of an existing bearing bush and the slide ring bearing assembly having the described features having. Between the bearing bushes used in the roll of tape, a one- or multi-part spacer sleeve is arranged, which bridges the distance between the bearing bushes used at the end faces in the roll of tape.
  • the coupling pin has a pin head and is connected at its end with a stud, the pin head and the stud without protrusion are inserted into the tape rolls fastened to the door hinge part and abut sleeves that rotatably adapted to the tape rolls of the door part fastened to the hinge part are.
  • Fig. 1 shown in its basic structure consists of two hinge parts 1, 2 with tape rolls 3, 3 'and a tape rolls through the clutch pin 4.
  • a tape roll 3 between two tape rolls 3' of the belt part fastened to the door part 2 is arranged and has a bearing assembly 5 described in more detail below on both end faces.
  • the bearing assembly 5 consists of a bearing bushing 6 for guiding the coupling pin 4, which is arranged in the band roll 3 of the band member 1 and has a flange 7 at one end.
  • the flange 7 is arranged in a recess on the end face of the tape roll 3 and forms, together with a rotatably held on the flange sliding ring 8 a thrust bearing between the tape rolls 3, 3 'of the two tape parts 1, 2. From a comparative consideration Fig. 2 to 4 it is clear that the contact surface 9 is formed between the seal ring 8 and the flange 7 as a spherical segment surface.
  • the contact surface 9 is at least 5% larger than the horizontal projection surface 9 ', wherein the percentage is based on the horizontal projection surface.
  • the curvature is chosen so that the contact surface 9 is larger by 8% to 25% than the horizontal projection surface 9 '.
  • the slide ring 8 is rotatably and captively mounted on the end flange 7 of the bearing bush 6. From a comparative perspective of the Fig. 3 and 4 It is clear that the sliding ring 8 has a lower-side collar 10 which is clipped into an annular groove 11 on the inside of the bearing bush 6 and then positively engages in this annular groove 11.
  • Fig. 3a and 3b shows that the bearing bush 6 has on its outer circumference to prevent rotation a projection 12 which engages in a recess on the inside of the tape roll 3. Furthermore, one takes the figures that the flange 7 of the bearing bush 6 is tapered conically on its underside and that the recess on the end face of the tape roll 3 have a shape adapted thereto.
  • Fig. 1 and 2 If one deduces that a one- or multi-part spacer sleeve 13 is disposed between the inserted into the tape roll 3 bearing bushes 6, which bridges the distance between the bearing sleeves 6 used on the end faces in the tape roll 3.
  • the coupling pin 4 has a pin head 14 and is connected at its end with a stud 15, wherein the pin head 14 and the stud 15 are inserted without protrusion in the tape rolls 3 'of the door part fastened to the hinge part 2 and sleeves 16 abutment, which are rotationally fixed in the tape rolls 3 'of the door wing fastened to the band part 2 are fitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband gemäß Anspruch 1.
  • Ein Türband mit den Merkmalen des Obergegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE-A 36 41 117 bekannt. Der auf der Lagerbuchse drehbeweglich gehaltene Gleitring ist als ebene Scheibe mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Der Lageranordnung liegt die Überlegung zugrunde, dass der Gleitring sich aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit in der Gegenfläche der Bandrolle verkrallt und eine definierte Gleitbewegung nur zwischen der Unterseite des Laufringes und dem Flansch der Lagerbuchse stattfindet. In der Praxis beobachtet man jedoch, dass der Gleitring sich bei einer Schwenkbewegung des Türbandes mitdreht, was einen Verschleiß des Gleitringes an der an die Bandrolle angrenzenden Stirnfläche zur Folge hat. Die Laufeigenschaften der bekannten Anordnung sind insbesondere im Hinblick auf schwere Türflügel noch verbesserungsbedürftig. Weitere Türbänder sind aus GB 2156898 A und DE 19745291 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türband anzugeben, welches bei Schwenkbewegungen leichtgängig und verschleißarm ist.
  • Ausgehend von einem Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktfläche zwischen dem Gleitring und dem Flansch als Kegelfläche oder Kugelsegmentfläche ausgebildet ist. Die Kontaktfläche bildet die Gleit- bzw. Lagerfläche des Axiallagers. Durch die erfindungsgemäße Schräge oder ballige Ausbildung der Kontaktfläche wird bei vorgegebenen Abmessungen der Bandrolle eine größere Lager- bzw. Gleitfläche für das Axiallager zur Verfügung gestellt als dies bei Verwendung einer flachen Scheibe, die auf einer horizontalen ebenen Kontaktfläche gleitet, möglich wäre. Die erfindungsgemäße Ausbildung zeichnet sich durch verbesserte Laufeigenschaften aus. Sie kann auch genutzt werden, um die Bandrollen im Vergleich zum Stand der Technik schlanker auszubilden.
  • Infolge der Schräge oder Wölbung ist die Kontaktfläche um mindestens 5 % größer als ihre horizontale Projektionsfläche, und zwar bezogen auf die Projektionsfläche. Vorzugsweise wird die Schräge oder Wölbung der Kontaktfläche so gewählt, dass sie um 8 % bis 25 % größer ist als die horizontale Projektionsfläche, ebenfalls bezogen auf die Projektionsfläche. Zweckmäßig bildet die Kontaktfläche eine nach innen gewölbte Vertiefung innerhalb des an die Lagerbuchse angeformten Flansches.
  • Der Gleitring ist unverlierbar und drehbeweglich an der Lagerbuchse gehalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Gleitring einen unterseitigen Kragen auf, der in eine Ringnut an der Innenseite der Lagerbuchse formschlüssig eingreift. Der Kragen ist elastisch deformierbar und in die Ringnut einclipsbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Lagerbuchse an ihrem Außenumfang als Verdrehsicherung einen Vorsprung aufweist, der in eine Vertiefung an der Innenseite der Bandrolle eingreift. Der Flansch der Lagerbuchse ist zweckmäßig an seiner Unterseite kegelförmig angeschrägt und liegt an einer dazu komplementären Fläche in der stirnseitigen Ausnehmung der Bandrolle an.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbandes sieht vor, dass das zur Befestigung an einer Zarge vorgesehene Bandteil eine Bandrolle aufweist, die zwischen zwei Bandrollen des am Türflügel befestigbaren Bandteils angeordnet ist und an beiden Stirnseiten eine aus der Lagerbuchse und dem Gleitring bestehende Lageranordnung mit den beschriebenen Merkmalen aufweist. Zwischen den in die Bandrolle eingesetzten Lagerbuchsen ist eine ein- oder mehrteilige Distanzhülse angeordnet, die den Abstand zwischen den an den Stirnseiten in die Bandrolle eingesetzten Lagerbuchsen überbrückt.
  • Der Kupplungsstift weist einen Stiftkopf auf und ist an seinem Ende mit einer Stiftschraube verbunden, wobei der Stiftkopf und die Stiftschraube ohne Überstand in die Bandrollen des am Türflügel befestigbaren Bandteils eingesetzt sind und an Hülsen anliegen, die drehfest in die Bandrollen des am Türflügel befestigbaren Bandteils angepasst sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    ein Türband, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    das an einer Zarge befestigbare Bandteil des Türbandes mit einer aus einer Lagerbuchse und einem Gleitring bestehenden Lageranordnung,
    Fig. 3a
    die Lagerbuchse der in Fig. 2 dargestellten Lageranordnung,
    Fig. 3b
    den Schnitt A-A aus Fig. 3a,
    Fig. 4
    den Gleitring der in Fig. 2 dargestellten Lageranordnung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Türband besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus zwei Bandteilen 1, 2 mit Bandrollen 3, 3' und einem die Bandrollen durchfassenden Kupplungsstift 4. Im Ausführungsbeispiel weist das zur Befestigung an einer Zarge vorgesehene Bandteil 1 eine Bandrolle 3 auf, die zwischen zwei Bandrollen 3' des am Türflügel befestigbaren Bandteils 2 angeordnet ist und an beiden Stirnseiten eine im Folgenden näher beschriebene Lageranordnung 5 aufweist.
  • Die Lageranordnung 5 besteht aus einer Lagerbuchse 6 zur Führung des Kupplungsstiftes 4, die in der Bandrolle 3 des Bandteils 1 angeordnet ist und an einem Ende einen Flansch 7 aufweist. Der Flansch 7 ist in einer Ausnehmung an der Stirnseite der Bandrolle 3 angeordnet und bildet zusammen mit einem an dem Flansch drehbeweglich gehaltenen Gleitring 8 ein Axiallager zwischen den Bandrollen 3, 3' der beiden Bandteile 1, 2. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 bis 4 wird deutlich, dass die Kontaktfläche 9 zwischen dem Gleitring 8 und dem Flansch 7 als Kugelsegmentfläche ausgebildet ist. Infolge ihrer Wölbung ist die Kontaktfläche 9 um mindestens 5 % größer als die horizontale Projektionsfläche 9', wobei die Prozentangabe auf die horizontale Projektionsfläche bezogen ist. Im Ausführungsbeispiel und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wölbung so gewählt, dass die Kontaktfläche 9 um 8 % bis 25 % größer ist als die horizontale Projektionsfläche 9'.
  • Der Gleitring 8 ist drehbeweglich und unverlierbar an dem stirnseitigen Flansch 7 der Lagerbuchse 6 gelagert. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 wird deutlich, dass der Gleitring 8 einen unterseitigen Kragen 10 aufweist, der in eine Ringnut 11 an der Innenseite der Lagerbuchse 6 einclipsbar ist und dann formschlüssig in diese Ringnut 11 eingreift.
  • Aus den Fig. 3a und 3b geht hervor, dass die Lagerbuchse 6 an ihrem Außenumfang als Verdrehsicherung einen Vorsprung 12 aufweist, der in eine Vertiefung an der Innenseite der Bandrolle 3 eingreift. Ferner entnimmt man den Figuren, dass der Flansch 7 der Lagerbuchse 6 an seiner Unterseite kegelförmig angeschrägt ist und dass die Ausnehmung an der Stirnseite der Bandrolle 3 eine hieran angepasste Form aufweisen.
  • Den Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass zwischen den in die Bandrolle 3 eingesetzten Lagerbuchsen 6 eine ein- oder mehrteilige Distanzhülse 13 angeordnet ist, die den Abstand zwischen den an den Stirnseiten in die Bandrolle 3 eingesetzten Lagerbuchsen 6 überbrückt. In Fig. 1 ist ferner dargestellt, dass der Kupplungsstift 4 einen Stiftkopf 14 aufweist und an seinem Ende mit einer Stiftschraube 15 verbunden ist, wobei der Stiftkopf 14 und die Stiftschraube 15 ohne Überstand in die Bandrollen 3' des am Türflügel befestigbaren Bandteils 2 eingesetzt sind und an Hülsen 16 anliegen, die drehfest in die Bandrollen 3' des am Türflügel befestigbaren Bandteils 2 eingepasst sind.

Claims (6)

  1. Türband, bestehend aus zwei Bandteilen (1, 2) mit jeweils mindestens einer Bandrolle (3, 3') und einem die Bandrollen (3, 3') durchfassenden Kupplungsstift (4),
    wobei in der Bandrolle (3) eines Bandteils (1) eine Lagerbuchse (6) zur Führung des Kupplungsstiftes (4) drehfest angeordnet ist, die an einem Ende einen Flansch (7) aufweist,
    wobei der Flansch (7) zusammen mit einem an dem Flansch (7) drehbeweglich gehaltenen Gleitring (8) ein Axiallager zwischen den Bandrollen (3, 3') der beiden Bandteile (1, 2) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) in einer Ausnehmung an der Stirnseite der Bandrolle (3) angeordnet ist, dass der Gleitring (8) einen unterseitigen Kragen (10) aufweist, der in einer Ringnut (11) an der Innenseite der Lagerbuchse (6) formschlüssig eingreift, dass die Kontaktfläche (9) zwischen dem Gleitring (8) und dem Flansch (7) als Kegelfläche oder Kugelsegmentfläche ausgebildet ist und dass die Schräge oder Wölbung der Kontaktfläche so gewählt ist, dass die Kontaktfläche (9) um mindestens 5 % größer ist als ihre horizontale Projektionsfläche (9').
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (6) an ihrem Außenumfang als Verdrehsicherung einen Vorsprung (12) aufweist, der in eine Vertiefung an der Innenseite der Bandrolle (3) eingreift.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) der Lagerbuchse (6) an seiner Unterseite kegelförmig angeschrägt ist und dass die Ausnehmung an der Stirnseite der Bandrolle (3) eine hieran angepasste Form aufweist.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Befestigung an einer Zarge vorgesehene Bandteil (1) eine Bandrolle (3) aufweist, die zwischen zwei Bandrollen (3') des am Türflügel befestigbaren Bandteils (1) angeordnet ist und an beiden Stirnseiten eine aus der Lagerbuchse (6) und dem Gleitring (8) bestehende Lageranordnung (5) aufweist.
  5. Türband nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerbuchsen (6) eine ein- oder mehrteilige Distanzhülse (13) angeordnet ist, die den Abstand zwischen den an den Stirnseiten in die Bandrolle (3) eingesetzten Lagerbuchsen (6) überbrückt.
  6. Türband nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (4) einen Stiftkopf (14) aufweist und an seinem Ende mit einer Stiftschraube (15) verbunden ist, wobei der Stiftkopf (14) und die Stiftschraube (15) ohne Überstand in die Bandrollen (3') des am Türflügel befestigbaren Bandteils (2) eingesetzt sind und an Hülsen (16) anliegen, die drehfest in die Bandrollen (3, 3') des am Türflügel befestigbaren Bandteils (2) eingepasst sind.
EP05018021A 2004-11-12 2005-08-19 Türband Not-in-force EP1657388B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054704A DE102004054704C5 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Türband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657388A1 EP1657388A1 (de) 2006-05-17
EP1657388B1 true EP1657388B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=35783784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018021A Not-in-force EP1657388B1 (de) 2004-11-12 2005-08-19 Türband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1657388B1 (de)
AT (1) ATE539218T1 (de)
DE (1) DE102004054704C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019226U1 (de) 2006-12-19 2008-04-30 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.
DE102008064288C5 (de) * 2008-12-20 2013-03-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich
DE102009025170B4 (de) 2009-06-12 2015-06-25 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Band für Türen und Fenster
WO2022095763A1 (zh) * 2020-11-03 2022-05-12 平湖福达五金制造股份有限公司 新型轴承及包含该新型轴承的合页

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126130U1 (de) * 1981-09-09 1982-02-11 Simonswerk GmbH, 4840 Rheda-Wiedenbrück "scharnier"
GB2156898B (en) * 1984-03-15 1987-02-11 Worcester Parsons Limited Hinges
DE3641117A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Simonswerk Gmbh Scharnier
DE9413892U1 (de) * 1994-08-27 1995-12-21 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE29619219U1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Breuer & Schmitz Scharniergelenk oder -band, insbesondere Objektband
DE10316891B3 (de) * 2003-02-03 2004-06-09 Hörmann Kg Brandis Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054704B3 (de) 2006-05-11
EP1657388A1 (de) 2006-05-17
ATE539218T1 (de) 2012-01-15
DE102004054704C5 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
DE2918638A1 (de) Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung
DE102010034254B4 (de) Käfig für ein Rollenlager
EP1657388B1 (de) Türband
DE2628951A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202008004292U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP0651178B1 (de) Riemenverbinder
EP3880920B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
DE60308578T2 (de) Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür
CH592232A5 (en) Folding and sliding doors hinge - is machined from solid profile and has bores with self lubricated sleeves
DE19810081A1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
DE3142346A1 (de) "endloskettenfoerderer"
EP0609523B1 (de) Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
DE4327574C5 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE2559336B2 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
DE202021105732U1 (de) Sicherheitsfenster
DE97341C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012260

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012260

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301