EP1656565A1 - Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten - Google Patents

Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten

Info

Publication number
EP1656565A1
EP1656565A1 EP04763628A EP04763628A EP1656565A1 EP 1656565 A1 EP1656565 A1 EP 1656565A1 EP 04763628 A EP04763628 A EP 04763628A EP 04763628 A EP04763628 A EP 04763628A EP 1656565 A1 EP1656565 A1 EP 1656565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
testing device
functional
dynamic range
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04763628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Vohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP1656565A1 publication Critical patent/EP1656565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2516Modular arrangements for computer based systems; using personal computers (PC's), e.g. "virtual instruments"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2834Automated test systems [ATE]; using microprocessors or computers

Definitions

  • the invention relates to a measuring or testing device with several interchangeable functional units.
  • a measuring or testing device in the form of a signal generator with a plurality of functional units which can be variably connected to one another is known, for example, from DE 101 24 371 AI.
  • measuring or testing devices of a certain type differ in their performance, which varies depending on the equipment, with almost all measuring properties being of a correspondingly higher quality or simpler at the same time. In quite a few cases, however, only one or a few properties of a higher quality are required for a specific application, although other properties may be carried out more simply.
  • the user was forced to purchase a measuring or test device with high overall performance, even if he only used the high performance for some special measuring properties. This was relatively uneconomical for the user.
  • the invention is therefore based on the object of providing a measuring or testing device which ensures an individual configuration of the performance for different measuring or test properties.
  • the functional units are interchangeable and / or can be added or omitted, the measuring or testing device being configurable with functional units whose functional properties have a different accuracy and / or a different quality and / or a different scope of functions.
  • Examples of the different functional properties are the frequency range, display variants, the signal-to-noise ratio, the dynamic range, the measuring speed, the measured value resolution, the measuring accuracy and the input sensitivity of the individual functional units.
  • the functional properties can be characterized by high dynamics and high accuracy, but a relatively low measuring speed, since in research and development, accuracy plays a much greater role than the measuring speed.
  • the functional properties for a production use can be characterized by a limited dynamic range, a medium accuracy but high measuring speed, since the measuring speed plays a very important role in production.
  • the measuring device can also be designed for only a few or a few special measurements with the required high performance without other measuring options that are not required for the measuring task.
  • the advantages of the invention result from the most optimal design of the measuring or testing device for the respective application, the user himself designing his measuring or testing device when procuring the measuring or testing device Test device can optimize itself. This avoids costly measurement functions with high performance that the user does not need at all.
  • a measuring device can be offered as a platform, the decisive functional units or measuring modules being available in at least two, but generally in a large number of versions with different performance, so that the user can perform the measuring or Can configure the test device with the best possible suitability. It is also possible to adapt the measuring or test device to another application with different requirements within a modular system at a later point in time by “repackaging” one or more functional units. Even if other functional units are only available at a later date, they can be retrofitted.
  • FIG. 1 shows a general embodiment of the measuring or testing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a first concrete exemplary embodiment of the measuring or testing device according to the invention as a spectrum analyzer
  • FIG. 3 shows a second concrete exemplary embodiment of the measuring or test device according to the invention as a signal generator
  • Fig. 4 shows a third concrete embodiment of the measuring or testing device according to the invention as a network analyzer.
  • Fig. 1 shows an abstract representation of a measuring or test device 1 according to the invention. It can be seen that the measuring or test device 1 consists of a plurality of interconnected functional units 2 ⁇ ; 2 2 , 2 3 and 2 4 , which are connected together in series in the example shown along a signal path 3. However, as is clear from the following specific exemplary embodiments, a parallel or independent connection of the functional units is also possible.
  • the decisive difference compared to known measuring or testing devices is that in the measuring or testing device 1 according to the invention the functional units 2 ⁇ ; 2 2 , 2 3 , 2 4 are interchangeable and / or that the functional units 2 ⁇ r 2 2 , 2 3 , 2 4 can be added or omitted.
  • the measuring or testing device 1 according to the invention can be configured with different functional units, the functional properties of which, which are denoted in FIG. 1 by FE ⁇ FE 2 , FE 3 or FE 4 , have a different accuracy and / or a different quality and / or have a different range of functions.
  • the measuring or testing device 1 according to the invention can be configured differently for different tasks, for example in research and development use, in production use or in service use, which meets different requirements for the different tasks.
  • FIG. 2 shows the measuring or testing device 1 according to the invention as a spectrum analyzer 20.
  • the intermediate frequency signal designated IF is filtered in a bandpass filter 21.
  • This bandpass filter 21 can be a first interchangeable functional unit, the functional properties here being the bandwidth and / or the signal-to-noise ratio and / or the linear dynamic range and / or the input sensitivity.
  • An analog / digital converter 22 connects to the bandpass 21.
  • This analog / digital converter 22 is a further interchangeable functional unit, the functional properties of which are characterized by the dynamic range and / or the converter speed and / or the resolution and / or the accuracy.
  • the I / Q mixture 23 then follows in an I / Q demodulator 24, which in the usual way consists of a local
  • This I / Q demodulator 24 represents a further interchangeable functional unit, which has a different bandwidth and / or different linear dynamic range and / or different I / Q
  • the digital IF filtering 28 with two low-pass filters 29, 30, which can also be designed as interchangeable variable functional units, the steepness of the edges of the low-pass filter and the frequency range usable without aliasing being able to characterize the functional properties here.
  • envelope rectification 31 takes place in an envelope rectifier 32, which represents a further interchangeable functional unit.
  • the logarithmization 33 takes place in a logarithmizer 34, which is a further interchangeable functional unit with different ones Represents functional properties.
  • the logarithmizer 34 is followed by a video filter 36 in which the video filtering 35 takes place.
  • the video filter 36 represents the next interchangeable functional unit.
  • detectors 38 to 41 are available for detection 37, for example a peak detector 38, an auto-peak detector 39, a sample detector 40 and an RMS (Route Mean Square) detector.
  • a peak detector 38 an auto-peak detector 39
  • a sample detector 40 an RMS (Route Mean Square) detector.
  • RMS Raster Mean Square
  • microprocessor 42 which can also be designed as an interchangeable functional unit, wherein depending on the performance of the spectrum analyzer 20 different processors with different computing speeds, different cash memories, etc. can be used.
  • FIG 3 shows a further exemplary embodiment of the invention, the measuring or test device here being in the form of a signal generator 100.
  • the signal generator 100 comprises a first baseband unit 102a and a second baseband unit 102b and its structure is basically known from DE 101 24 371 AI.
  • the baseband units 102a and 102b generate baseband signals at their I and Q outputs in accordance with predetermined standards which can be selected by the user, for example the GSM standard, the GSM EDGE standard or a wide-band CDMA standard.
  • the baseband units 102a, 102b have clock signals on sockets 103a and 103b, trigger signals on sockets 104a and 104b and on sockets 105a and 105b Modulation data can be supplied.
  • a digital baseband generator unit 106 which generates the I and Q components of a further baseband signal from digital I / Q values supplied at a socket 107.
  • the output signal of the digital baseband generator 106 can be increased in a multiplier 108, to which the constant frequency of an adjustable local oscillator 109 is supplied.
  • the possibly highly mixed baseband signal of the digital baseband generator unit 106 is fed to a digital adder unit purple or a digital adder unit 111b via a switch unit 110a or a second switch unit 110b.
  • the output signal of the baseband units 102a and 102b or the adder units purple and 111b is fed to a fading unit 113a or 113b which applies fading (variable fading) to the baseband signal.
  • the functions of the fading units 113a and 113b for example the number, the time delay and the attenuation of the signal delay paths implemented in the fading unit, can be defined by the user.
  • the fading units 113a and 113b are each connected via an adder unit 114a and 114b to a noise unit 115a and 115b, respectively.
  • the noise units 115a, 115b apply a user-definable noise signal to the baseband signal, for example the type of noise and the level of the noise signal generated by the noise unit 115a, 115b can be selected by the user.
  • the output signals of the fading units 113a, 113b can also be added and supplied to one of the two noise units 115a or 115b become.
  • the I / Q output signals at the output of the Noise units 115a and 115b can be coupled out at sockets 117a and 118a or 117b and 118b.
  • the output signals of the noise units 117a and 117b can be supplied via adder and switching units 119a and 119b I / Q modulators 120a and 120b.
  • I / Q modulators 120a and 120b there is a possibility via a switching unit 121 to add the output signals of the noise units 115a and 115b and to supply them to one of the two I / Q modulators 120a and 120b.
  • the I / Q modulator 120a, 120b can be operated in such a way that it generates a burst sequence and the active bursts or the levels of the active bursts can be selected by the users.
  • the I / Q modulators 120a and 120b are each connected to a high-frequency unit 122a and 122b, respectively, and the high-frequency signal can be taken from a socket 123a or 123b.
  • the output frequency or a plurality of output frequencies of the high-frequency unit 122a and 122b which have been jumped in using the frequency hopping method can be selected by the user.
  • signal display 124 which can be connected to the output of the noise unit 115a or the noise unit 115b in the exemplary embodiment via switching units 125a or 125b.
  • the display device 124 can be connected directly to the outputs of the baseband units 102a and 102b.
  • the signal display 124 enables, for example, the representation of the constellation diagram so that the user can check the mode of operation of the switched signal path.
  • bit error rate tester (BERT) 126 is provided, the input socket 127 of which can be supplied with a signal from the device under test (DUT), the bit error rate of the signal being able to be taken from the output socket 128.
  • DUT device under test
  • Further functional units may also be present and further combination variants of the functional units may be possible, which are not shown due to the clarity.
  • All functional units 102a, 102b, 106, 108, 109, 110a, 110b, purple, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b, 114a, 114b, 115a, 115b, 116, 119a, 119b, 120a, 120b, 121, 122a, 122b, 124 and 126 are connected to a control device 128a, for example a CPU, via a control bus 129, the connection of which to the functional units is identified by the symbol (*).
  • the control unit 128a controls the interconnection and function of the individual functional units desired by the user.
  • the current connection of the functional units is shown on a display device (a display) 129a, which can be located together with the operating elements 130 on the front of the signal generator 100.
  • a graphical function block is assigned to each functional unit and the connection of the functional units is represented on the display device 129 by means of corresponding connecting elements which connect the functional blocks to one another.
  • the selection of the connections of the function blocks and the selection of the functions of the function blocks takes place either by means of a rotary knob 131 and / or corresponding control buttons 132 or via a movable positioning element 133 (mouse).
  • the functional units are interchangeable or can be variably added and omitted, so that the signal generator 100 can be configured with different performance, the performance depending on the functional properties of the functional units.
  • the functional properties of the baseband units 102a, 102b are characterized by the number of encodable standards, for example GSM, EDGE, W-CDMA, COFDM for wireless LAN etc.
  • the functional properties of the fading units 113a, 113b can be characterized by the number of delay channels, each delay channel requiring additional memory and thus causing additional costs. Depending on the desired performance, a fading unit with a different number of delay channels can therefore be used in the signal generator 100.
  • the functional characteristic of the noise units 117a, 117b can be characterized by the number of types of noise that can be emulated (thermal noise, white noise, l / f noise, etc.).
  • the functional properties of the I / Q modulators 120a, 120b can be characterized by the bandwidth and / or the linear dynamic range and / or the i / Q imbalance and further parameters characterizing the quality of the I / Q modulators.
  • the functional properties of the high-frequency units 122a, 122b can be characterized by the bandwidth and / or the linear dynamic range and / or the output power.
  • the measuring device 1 is a vector network analyzer 200.
  • the exemplary embodiment of a 2-port network analyzer is shown. It should be emphasized here that the concept according to the invention in vectorial network analyzers is not limited to 2-port network analyzers, but is straight Particularly suitable for multi-port network analyzers with more than two measuring ports.
  • a separate excitation / reception unit 202 x or 202 2 is present at each gate T1, T2 of the network analyzer 200.
  • Each excitation / reception unit 202 x or 202 2 has a signal generator SOI or S02 with which the test object DUT can be subjected to an excitation signal. Either only one of the two signal generators SOI or S02 can be active, or both signal generators SOI and S02 can each send out an excitation signal.
  • the test object is a 2-port, for example a bandpass, an amplifier, a damping circuit or the like.
  • Each of the two gates of the DUT is connected to one of the two gates T1 and T2 of the network analyzer 200 via a measuring line 203 x or 203 2 .
  • the signal generators SOI and S02 are each connected via a variable attenuator 203 x or 203 2 and an amplifier 204 x or 204 to a signal distributor (signal splitter) 205- L or 205 2 .
  • a signal branch 206 x or 206 2 is connected via a bridge (directional coupler) 207-, ⁇ or 207 2 to the associated gate T1 or T2.
  • the other branch 208 x or 208 2 is connected to a mixer 210 x or 210 2 of a first receiving device 209 x or 209 2 of the respective excitation / reception unit 202 x or 202 2 .
  • the first receiving device 209 x or 209 2 thus receives the excitation signal when the associated signal generator SOI or S02 is active.
  • the mixer 210 x or 210 2 is supplied with an oscillator signal which is generated by an internal oscillator L01 or L02 of the respective excitation / reception unit 202., ⁇ or 202 2 and the mixer 210- L or 210 2 via a signal distributor (signal splitter) 211- L and 211 2 and an amplifier 212 x or 212 2 is supplied.
  • the same oscillator LO1 or L02 supplies the signal distributor 211 x or 211 2 and a corresponding amplifier 213 x or 213 2 to a mixer 214- L or 214 2 of a second receiving device 215 x or 215 2 via the other signal branch of the respective excitation / reception unit 202 x or 202 2 .
  • the mixer 214 x or 214 2 is connected via an insulation amplifier 216. ⁇ or 216 2 and the bridge 207 x or 207 2 with the associated gate T1 or T2.
  • the second receiving device 215 x thus receives the signal received by the associated gate T1, reflected by the test object to the gate T1 or transmitted by the test object DUT from the gate T1 to the gate T2.
  • the second receiving device 215 2 of the excitation / reception unit 202 2 receives the signal reflected by the measurement object DUT to the gate T2 or transmitted by the measurement object DUT from the gate T1 to the gate T2.
  • Mixers 210, ⁇ and 214 x of the first excitation / reception unit 202 !
  • the intermediate frequencies f IF1 and f IF2 are not necessarily identical.
  • the x or of the mixers 210 210 2 generated intermediate frequency IF reference signal Ref 1 and Ref 2 and the IF and 214 x 2 intermediate-frequency IF measurement signal produced Meas 1 Meas 2 or IF by the mixers 214 is an analog / digital - Converter 217 supplied, which is connected to a signal evaluation and control unit 218.
  • the reference signals and the measurement signals are evaluated in this.
  • the signal evaluation and control unit 218 also controls the signal generators SOI and S02 and the oscillators LO1 and L02 via control lines 219, 220, 221 and 222 so that they generate a signal with a predetermined frequency f S01 , f Ou f so2 and f L02 and with a predetermined phase ⁇ i ' ⁇ ⁇ i' ⁇ so 2 and cp L02 .
  • the evaluation and control unit 218 is connected to the adjustable attenuators 203 x and 203 2 via further control lines 223 and 224, so that the signal amplitude of the excitation signal generated by the signal generators SOI and S02 can be controlled. Since the actual amplitudes of the excitation signals are detected via the intermediate frequency reference signals IF Ref 1 and IF Ref 2, a control loop for exact regulation of the excitation amplitude can be formed in this way.
  • control lines 219 to 223 can be combined to form a bus system 225, in particular a LAN bus system.
  • the individual functional units are interchangeable or can be added and omitted, the network analyzer 200 being configurable with the functional units whose functional properties have a different accuracy and / or a different one Quality and / or have a different range of functions.
  • the functional units consist of the different excitation / reception units 202 x or 202 2 .
  • the number of excitation / reception units equipped determines the number of ports of the network analyzer 200. If only 2-port measurement objects are to be measured (e.g. amplifiers, attenuators, cables, etc.), a 2-port network analyzer is sufficient. If, for example, this network analyzer is used in production and is always to measure the same 2-port measurement objects, it would be nonsensical to equip the network analyzer with more than two excitation / reception units. In the case of another measuring task, it may well be the case that multi-port objects, for example crossovers, directional couplers, etc., must be measured.
  • a further freedom of variation consists in the sweep bandwidth, the linear dynamic range and / or the input sensitivity of the excitation / reception units, i.e. Different excitation / reception units can be offered which have a differently high performance and, depending on the measurement task, several excitation / reception units with different performance can be combined. For example, if an amplifier is always to be excited with the same input signal at the same level, it would make no sense to use an excitation / reception unit with high dynamics of the output level. However, if the output of the same amplifier is to be measured and the gain factor has a clear frequency response, it is important that the excitation / reception unit, which is connected to the output of the amplifier to be measured, has a high input dynamic range and possibly a high one Has input sensitivity.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above. Rather, these serve only to illustrate the invention.
  • the invention can be used in a large number of measuring and testing devices with different measuring tasks.

Abstract

Ein Mess- oder Testgerät (1) hat mehrere Funktionseinheiten (21, 22, 23, 24), die miteinander verschaltbar sind. Die Funktionseinheiten (21, 22, 23, 24) sind austauschbar und/oder können variabel zugefügt oder weggelassen werden, wobei das Mess- oder Testgerät (1) mit Funktionseinheiten (21, 22, 23, 24) konfigurierbar ist, deren Funktionseigenschaften (FE1, FE2, FE3, FE4) eine unterschiedliche Genauigkeit und/oder eine unterschiedliche Güte und/oder einen unterschiedlichen Funktionsumgang aufweisen.

Description

Meß- oder Testgerät mit austauschbaren Funktionseinheiten
Die Erfindung betrifft ein Meß- oder Testgerät mit mehreren austauschbaren Funktionseinheiten.
Ein Meß- bzw. Testgerät in Form eines Signalgenerators mit mehreren Funktionseinheiten, die miteinander variabel verschaltbar sind, ist beispielsweise aus der DE 101 24 371 AI bekannt .
Bislang unterscheiden sich Meß- oder Testgeräte eines bestimmten Typs (beispielsweise Signalgenerator, Spektrum- analysator, Netzwerkanalysator etc.) durch eine abhängig von der Ausstattung unterschiedliche Performance, wobei fast immer alle Meßeigenschaften gleichzeitig entsprechend höherwertig oder einfacher ausgeführt sind. In nicht wenigen Fällen werden aber für eine bestimmte Applikation nur eine oder einige Eigenschaften in höherer Qualität gefordert, wobei andere Eigenschaften durchaus einfacher ausgeführt sein dürfen. Der Anwender war bislang gezwungen, ein Meßoder Testgerät mit hoher Gesamt-Performance zu erwerben, selbst wenn er nur für einige spezielle Meßeigenschaften die hohe Performance ausgenutzt hat. Dies war für den Anwender relativ unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Meßoder Testgerät zu schaffen, welches eine individuelle Gestaltung der Performance für unterschiedliche Meß- oder Testeigenschaften gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß sind die Funktionseinheiten austauschbar und/oder können zugefügt oder weggelassen werden, wobei das Meß- oder Testgerät mit Funktionseinheiten konfigurierbar ist, deren Funktionseigenschaften eine unterschiedliche Genauigkeit und/oder eine unterschiedliche Güte und/oder einen unterschiedlichen Funktionsumfang aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beispiele für die unterschiedlichen Funktionseigenschaften sind der Frequenzbereich, Display-Varianten, der Störabstand, der Dynamikbereich, die Meß-Geschwindigkeit, die Meßwert -Auflösung, die Meß-Genauigkeit und die Eingangs- empfindlichkeit der einzelnen Funktionseinheiten.
Beispielsweise können für einen Forschungs- und Entwicklungseinsatz die Funktionseigenschaften durch eine hohe Dynamik und hohe Genauigkeit aber eine relativ niedrige Meß- Geschwindigkeit charakterisiert sein, da in der Forschung und in der Entwicklung die Genauigkeit eine wesentlich größere Rolle spielt als die Meß-Geschwindigkeit .
Andererseits können für einen Produktionseinsatz die Funktionseigenschaften durch eine eingeschränkte Dynamik, eine mittlere Genauigkeit aber hohe Meß-Geschwindigkeit charakterisiert sein, da in der Produktion die Meß- Geschwindigkeit eine sehr große Rolle spielt.
Für einen Service-Einsatz in Reparaturwerkstätten ist meist nur eine eingeschränkte Dynamik und eine eingeschränkte Genauigkeit für fast alle Funktionseigenschaften, d.h. fast alle Funktionseinheiten, erforderlich. Für einige Spezial- messungen können jedoch einige Funktionseigenschaften beispielsweise mit hoher Genauigkeit ausgelegt werden.
Andererseits kann das Meßgerät auch für nur einige oder wenige Spezialmessungen mit der erforderlichen hohen Performance bei Verzicht auf andere, für die Meßaufgabe nicht erforderlichen Meßmöglichkeiten ausgelegt sein.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die optimalste Auslegung des Meß- oder Testgeräts für die jeweilige Applikation, wobei der Anwender selbst bei der Beschaffung des Meß- oder Testgeräts die Auslegung seines Meß- oder Testgeräts selbst optimieren kann. Dabei werden kostenintensive Meßfunktionen mit hochwertiger Performance, die der Anwender gar nicht benötigt, vermieden.
Auf diese Weise kann ein Meßgerät als Plattform angeboten werden, wobei die entscheidenden Funktionseinheiten bzw. Meßmodule in zumindest zwei, in der Regel jedoch in einer Vielzahl von Ausführungen mit unterschiedlicher Performance zur Verfügung stehen, so daß der Anwender für die jeweiligen Meßaufgaben das Meß- oder Testgerät mit der bestmöglichen Eignung selbst konfigurieren kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt das Meß- oder Testgerät durch "Umbestücken" eines oder mehrerer Funktionseinheiten an eine andere Applikation mit anderen Anforderungen innerhalb eines Baukasten-Systems zu adaptieren. Auch wenn erst zu einem späteren Zeitpunkt andere Funktionseinheiten verfügbar sind, können diese nachgerüstet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Ausführungsbeispiel des erfin- dungsgemäßen Meß- oder Testgeräts;
Fig. 2 ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meß- oder Testgeräts als Spektrumanalysator;
Fig. 3 ein zweites konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meß- oder Testgeräts als Signal- generator und
Fig. 4 ein drittes konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meß- oder Testgeräts als Netzwerkanalysator . Fig. 1 zeigt in einer abstrakten Darstellung ein erfindungsgemäßes Meß- oder Testgerät 1. Es ist erkennbar, daß das Meß- oder Testgerät 1 aus mehreren miteinander verschalteten Funktionseinheiten 2ι; 22, 23 und 24 besteht, die entlang eines Signalpfades 3 im dargestellten Beispiel seriell miteinander verschaltet sind. Wie aus den nachfolgenden konkreten Ausführungsbeispielen deutlich wird, ist jedoch auch eine parallele oder unabhängige Verschaltung der Funktionseinheiten möglich.
Der entscheidende Unterschied gegenüber bekannten Meß- oder Testgeräten besteht darin, daß beim erfindungsgemäßen Meßoder Testgerät 1 die Funktionseinheiten 2ι; 22, 23, 24 austauschbar sind und/oder daß die Funktionseinheiten 2ι r 22 , 23, 24 zugefügt oder weggelassen werden können. Dabei ist das erfindungsgemäße Meß- oder Testgerät 1 erfindungswesentlich mit unterschiedlichen Funktionseinheiten konfigurierbar, deren Funktionseigenschaften, die in Fig. 1 mit FE^ FE2, FE3 bzw. FE4 bezeichnet sind, eine unterschiedliche Genauigkeit und/oder eine unterschiedliche Güte und/oder einen unterschiedlichen Funktionsumfang aufweisen.
Dadurch ist das erfindungsgemäße Meß- oder Testgerät 1 für unterschiedliche Aufgaben, beispielsweise im Forschungs- und Entwicklungs-Einsatz, im Produktions-Einsatz oder im Service-Einsatz, unterschiedlich konfigurierbar, was unterschiedlichen Ansprüchen bei den unterschiedlichen Aufgaben gerecht wird.
Zur besseren Verdeutlichung der Erfindung wird dies nachfolgend an drei Beispielen, nämlich einem in Fig. 2 dargestellten Spektrumanalysator, einem in Fig. 3 dargestellten Signalgenerator und einem in Fig. 4 dargestellten Netzwerk- analysator erläutert .
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Meß- oder Testgerät 1 als Spektrumanalysator 20. In Fig. 2 ist nur der hier hauptsächlich interessierende Signalbereich unterhalb der Zwischenfreguenz-Stufe dargestellt . Das mit ZF bezeichnete Zwischenfrequenzsignal wird in einem Bandpaß 21 gefiltert. Dieser Bandpaß 21 kann eine erste austauschbare Funktionseinheit sein, wobei die Funktionseigen- schaffen hier die Bandbreite und/oder der Signal-Störabstand und/oder der lineare Dynamikbereich und/oder die Eingangs- empfindlichkeit sein können. An den Bandpaß 21 schließt sich ein Analog/Digital-Wandler 22 an. Dieser Analog/Digital - Wandler 22 ist eine weitere austauschbare Funktionseinheit, wobei dessen Funktionseigenschaften durch den Dynamikbereich und/oder die Wandler-Geschwindigkeit und/oder die Auflösung und/oder die Genauigkeit charakterisiert sind.
Anschließend folgt die I/Q-Mischung 23 in einem I/Q- Demodulator 24, der in üblicher Weise aus einem lokalen
Oszillator 25 mit zwei um 90° phasenverschobenen Ausgängen besteht, die zusammen mit den gefilterten und analog/digital-gewandelten Zwischenfrequenz-Signalen jeweils einem Mischer 27 des I -Zweigs und einem Mischer 26 des Q- Zweigs zugeführt werden. Dieser I/Q-Demodulator 24 stellt eine weitere austauschbare Funktionseinheit dar, die mit unterschiedlicher Bandbreite und/oder unterschiedlichem linearen Dynamikbereich und/oder unterschiedlicher I/Q-
Imbalance usw. zur Verfügung steht und je nach Anforderungen an die Güte der Signalverarbeitung in unterschiedlicher
Qualität eingebaut werden kann.
Daran schließt sich die digitale ZF-Filterung 28 mit zwei Tiefpässen 29, 30 an, die ebenfalls als austauschbare variable Funktionseinheiten ausgeführt sein können, wobei die Flankensteilheit der Tiefpaß-Filter und der aliasing- frei nutzbare Frequenzbereich hier die Funktionseigenschaften charakterisieren können.
Schließlich erfolgt die Hüllkurven-Gleichrichtung 31 in einem Hüllkurven-Gleichrichter 32, der eine weitere austauschbare Funktionseinheit darstellt. Die Logarithmie- rung 33 erfolgt in einem Logarithmierer 34, der eine weitere austauschbare Funktionseinheit mit unterschiedlichen Funktionseigenschaften darstellt. Auf den Logarithmierer 34 folgt ein Videofilter 36, in welchem die Videofilterung 35 erfolgt. Das Videofilter 36 stellt die nächste austauschbare Funktionseinheit dar.
Schließlich stehen für die Detektion 37 unterschiedliche Detektoren 38 bis 41, beispielsweise ein Peak-Detektor 38, ein Auto-Peak-Detektor 39, ein Sample-Detektor 40 und ein RMS (Route Mean Square) -Detektor zur Verfügung. Je nach Anforderungen können entweder alle vier Detektoren bei einem Spektrumanalysator 20 mit hoher Performance eingebaut werden, oder es können nur bestimmte Detektoren, z.B. bei spezialisierten Meßaufgaben nur ein einziger Detektor, eingebaut werden, wobei dann ein Spektrumanalysator für eine spezielle Applikation geschaffen wird.
Die Auswertung und Steuerung erfolgt über einen Mikroprozessor 42, der ebenfalls als austauschbare Funktionseinheit ausgebildet sein kann, wobei je nach Performance des Spektrumanalysators 20 unterschiedliche Prozessoren mit unterschiedlicher Rechengeschwindigkeit, unterschiedlichem Cash-Speicher usw. zum Einsatz kommen können.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Meß- bzw. Testgerät hier in Form eines Signalgenerators 100 vorliegt.
Der Signalgenerator 100 umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Basisbandeinheit 102a und eine zweite Basisbandeinheit 102b und ist in seinem Aufbau grundsätzlich aus der DE 101 24 371 AI bekannt.
Die Basisbandeinheiten 102a und 102b erzeugen an ihren I- und Q-Ausgängen Basisbandsignale nach vorgegebenen, durch den Benutzer auswählbaren Standards, beispielsweise nach dem GSM-Standard, dem GSM-EDGE-Standard oder einem Weitband- CDMA-Standard. Den Basisbandeinheiten 102a, 102b sind an Buchsen 103a bzw. 103b Clock-Signale, an Buchsen 104a bzw. 104b Trigger-Signale und an Buchsen 105a bzw. 105b Modulationsdaten zuführbar. Daneben ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine digitale Basisbandgeneratoreinheit 106 vorhanden, die aus an einer Buchse 107 zugeführten digitalen I/Q-Werten die I- und Q-Komponente eines weiteren Basisband-Signals erzeugt. Das Ausgangssignal des digitalen Basisbandgenerators 106 kann in einer Multipliziereinheit 108, welcher die konstante Frequenz eines einstellbaren lokalen Oszillators 109 zugeführt wird, hochgesetzt werden.
Über eine Schalteinheit 110a bzw. eine zweite Schalteinheit 110b wird das ggf. hochgemischte Basisbandsignal der digitalen Basisbandgeneratoreinheit 106 einer digitalen Addiereinheit lila oder einer digitalen Addiereinheit 111b zugeführt .
Über eine Schalteinheit 112a bzw. eine Schalteinheit 112b wird das Ausgangssignal der Basisbandeinheiten 102a und 102b bzw. der Addiereinheiten lila und 111b einer Fadingeinheit 113a bzw. 113b zugeführt, die das Basisbandsignal mit einem Fading (variablem Schwund) beaufschlagt. Die Funktionen der Fadingeinheiten 113a und 113b, beispielsweise die Anzahl, die Zeitverzögerung und die Dämpfung der in der Fadingeinheit implementierten Signalverzögerungspfade, können durch den Benutzer festgelegt werden. Die Fadingeinheiten 113a und 113b sind über jeweils eine Addiereinheit 114a bzw. 114b mit jeweils einer Rauscheinheit 115a bzw. 115b verbunden. Die Rauscheinheiten 115a, 115b beaufschlagen das Basisbandsignal mit einem durch den Benutzer festlegbaren Rauschsignal, wobei beispielsweise die Rauschart und der Pegel des von der Rauscheinheit 115a, 115b erzeugten Rauschsignals durch den Benutzer auswählbar ist.
Über eine die Addiereinheiten 114a und 114b verbindende Schalteinheit 116 können anstatt einer separaten Verbindung der jeweiligen Fadingeinheit 113a bzw. 113b mit der zugeordneten Rauscheinheit 115a bzw. 115b die Ausgangssignale der Fadingeinheiten 113a, 113b auch addiert und jeweils einer der beiden Rauscheinheiten 115a bzw. 115b zugeführt werden. Die I/Q-Ausgangssignale am Ausgang der Rauscheinheiten 115a bzw. 115b sind an Buchsen 117a und 118a bzw. 117b und 118b auskoppelbar.
Die Ausgangssignale der Rauscheinheiten 117a und 117b sind über Addier- und Schalteinheiten 119a und 119b I/Q- Modulatoren 120a bzw. 120b zuführbar. Auch hier besteht über eine Schalteinheit 121 die Möglichkeit, die Ausgangssignale der Rauscheinheiten 115a und 115b zu addieren und einem der beiden I/Q-Modulatoren 120a bzw. 120b zuzuführen. Auch hinsichtlich der Funktion des I/Q-Modulators 120a, 120b bestehen mehrere benutzerspezifische Auswahlmöglichkeiten. Beispielsweise kann der I/Q-Modulator 120a, 120b so betrieben werden, daß dieser eine Burst-Sequenz erzeugt und die aktiven Bursts bzw. die Pegel der aktiven Bursts durch die Benutzer ausgewählt werden können.
Die I/Q-Modulatoren 120a und 120b sind jeweils mit einer Hochfrequenzeinheit 122a bzw. 122b verbunden und das Hochfrequenzsignal kann an einer Buchse 123a bzw. 123b abgenommen werden. Beispielsweise können die Ausgangsfrequenz oder mehrere im Frequenzsprungverfahren angesprungene Ausgangsfrequenzen der Hochfrequenzeinheit 122a und 122b durch den Benutzer ausgewählt werden.
Zusätzlich ist eine Signalanzeige 124 vorhanden, die über Schalteinheiten 125a bzw. 125b im Ausführungsbeispiel mit dem Ausgang der Rauscheinheit 115a oder der Rauscheinheit 115b verbindbar ist. Alternativ ist es auch denkbar, daß die Anzeigeeinrichtung 124 direkt mit den Ausgängen der Basisbandeinheiten 102a und 102b verbindbar ist. Die Signalanzeige 124 ermöglicht beispielsweise die Darstellung des Konstellationsdiagramms, so daß der Benutzer die Wirkungsweise des geschalteten Signalpfads überprüfen kann.
Ferner ist ein Bitfehlerratentester (BERT = Bit Error Rate Tester) 126 vorgesehen, dessen Eingangsbuchse 127 ein Signal des Prüflings (DUT) zuführbar ist, wobei an der Ausgangsbuchse 128 die Bitfehlerrate des Signals abgenommen werden kann . Es können auch noch weitere Funktionseinheiten vorhanden sein und es können weitere Kombinationsvarianten der Funktionseinheiten möglich sein, die aufgrund der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Alle vorstehend beschriebenen Funktionseinheiten 102a, 102b, 106, 108, 109, 110a, 110b, lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b, 114a, 114b, 115a, 115b, 116, 119a, 119b, 120a, 120b, 121, 122a, 122b, 124 und 126 sind mit einer Steuereinrichtung 128a, beispielsweise einer CPU, über einen Steuerbus 129, dessen Verbindung mit den Funktionseinheiten über das Symbol (*) gekennzeichnet ist, verbunden. Die Steuereinheit 128a steuert die vom Benutzer gewünschte Verschaltung und Funktion der einzelnen Funktionseinheiten. Die aktuelle Verschaltung der Funktionseinheiten wird auf einer Darstellungseinrichtung (einem Display) 129a, das sich zusammen mit den Bedienelementen 130 an der Frontseite des Signalgenerators 100 befinden kann, dargestellt. Dazu ist jeder Funktionseinheit ein graphischer Funktionsblock zugeordnet und die Verbindung der Funktionseinheiten wird durch entsprechende Verbindungselemente, die die Funktionsblöcke miteinander verbinden, auf der Darstellungseinrichtung 129 dargestellt. Die Auswahl der Verbindungen der Funktionsblöcke und die Auswahl der Funktionen der Funktionsblöcke erfolgt entweder mittels eines Drehknopfs 131 und/oder entsprechenden Bedienknöpfen 132 oder über ein verfahrbares Positionierungselement 133 (Maus) .
Bei dem vorstehend beschriebenen Signalgenerator 100 ist erfindungsgemäß wesentlich, daß die Funktionseinheiten austauschbar sind bzw. variabel zugefügt und weggelassen werden können, so daß der Signalgenerator 100 mit unterschiedlicher Performance konfigurierbar ist, wobei die Performance von den Funktionseigenschaften der Funktionseinheiten abhängt . Beispielsweise sind die Funktionseigenschaften der Basisbandeinheiten 102a, 102b durch die Anzahl der codierbaren Standards, z.B. GSM, EDGE, W-CDMA, COFDM für Wireless-LAN usw. charakterisiert.
Die Funktionseigenschaften der Fadingeinheiten 113a, 113b können durch die Anzahl der Verzögerungskanäle charakterisiert sein, wobei jeder Verzögerungskanal einen zusätzlichen Speicheraufwand erfordert und somit zusätzliche Kosten verursacht. Je nach angestrebter Performance kann in den Signalgenerator 100 deshalb eine Fading-Einheit mit unterschiedlicher Anzahl von Verzögerungskanälen eingesetzt werden.
Die Funktionseigenschaft der Rauscheinheiten 117a, 117b kann durch die Anzahl der emulierbaren Rauscharten (thermisches Rauschen, weißes Rauschen, l/f-Rauschen usw.) charakterisiert sein.
Die Funktionseigenscha ten der I/Q-Modulatoren 120a, 120b können durch die Bandbreite und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die i/Q-Imbalance und weitere die Güte der I/Q-Modulatoren kennzeichnende Parameter charakterisiert sein.
Die Funktionseigenschaften der Hochfrequenzeinheiten 122a, 122b können durch die Bandbreite und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die Ausgangsleistung charakterisiert sein.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Meßgeräts 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Meßgerät 1 um einen Vektor- Netzwerkanalysator 200. Dargestellt ist das Ausführungs- beispiel eines 2 -Tor-Netzwerkanalysators . Dabei ist hervorzuheben, daß das erfindungsgemäße Konzept bei vektoriellen Netzwerkanalysatoren nicht auf 2 -Tor- Netzwerkanalysatoren beschränkt ist, sondern sich gerade besonders bei Mehrtor-Netzwerkanalysatoren mit mehr als zwei Meßtoren eignet .
An jedem Tor Tl , T2 des Netzwerkanalysators 200 ist eine separate Anregungs-/Empfangseinheit 202x bzw. 2022 vorhanden. Jede Anregungs-/Empfangseinheit 202x bzw. 2022 verfügt über einen Signalgenerator SOI bzw. S02 , mit welchem das Meßobjekt DUT mit einem Anregungssignal beaufschlagbar wird. Es kann entweder nur einer der beiden Signalgeneratoren SOI bzw. S02 aktiv sein oder es können auch beide Signalgeneratoren SOI und S02 jeweils ein Anregungssignal aussenden.
Im Anwendungsfall ist das Meßobjekt ein 2 -Tor, beispielsweise ein Bandpaß, ein Verstärker, eine Dämpfungsschaltung oder dergleichen. Jedes der beiden Tore des Meßobjekts DUT ist über eine Meßleitung 203x bzw. 2032 mit einem der beiden Tore Tl bzw. T2 des Netzwerkanalysators 200 verbunden .
Die Signalgeneratoren SOI und S02 sind jeweils über ein variables Dämpfungsglied 203x bzw. 2032 und jeweils einen Verstärker 204x bzw. 204, mit einem Signal -Verteiler (signal Splitter) 205-L bzw. 2052 verbunden. Ein Signalzweig 206x bzw. 2062 steht jeweils über eine Brücke (Richtkoppler) 207-,^ bzw. 2072 mit dem zugeordneten Tor Tl bzw. T2 in Verbindung. Der andere Zweig 208x bzw. 2082 ist mit einem Mischer 210x bzw. 2102 einer ersten Empfangseinrichtung 209x bzw. 2092 der jeweiligen Anregungs-/Empfangseinheit 202x bzw. 2022 verbunden. Die erste Empfangseinrichtung 209x bzw. 2092 empfängt somit, wenn der zugehörige Signalgenerator SOI bzw. S02 aktiv ist, das Anregungssignal . Ferner wird dem Mischer 210x bzw. 2102 ein Oszillatorsignal zugeführt, das von einem internen Oszillator L01 bzw. L02 der jeweiligen Anregungs- /Empfangseinheit 202.,^ bzw. 2022 erzeugt wird und dem Mischer 210-L bzw. 2102 über einen Signal-Verteiler (signal Splitter) 211-L und 2112 und jeweils einen Verstärker 212x bzw. 2122 zugeführt wird. Der gleiche Oszillator LOl bzw. L02 versorgt über den anderen Signalzweig der Signal-Verteiler 211x bzw. 2112 und einen entsprechenden Verstärker 213x bzw. 2132 einen Mischer 214-L bzw. 2142 einer zweiten Empfangseinrichtung 215x bzw. 2152 der jeweiligen Anregungs-/Empfangseinheit 202x bzw. 2022. Der Mischer 214x bzw. 2142 steht über einen Isolations- Verstärker 216.^ bzw. 2162 und die Brücke 207x bzw. 2072 mit dem zugeordneten Tor Tl bzw. T2 in Verbindung. Somit erhält die zweite Empfangseinrichtung 215x das von dem zugehörigen Tor Tl empfangene, von dem Meßobjekt zum Tor Tl reflektierte oder durch das Meßobjekt DUT von dem Tor Tl zum Tor T2 transmittierte Signal. Entsprechend empfängt die zweite Empfangseinrichtung 2152 der Anregungs-/Empfangseinheit 2022 das von dem Meßobjekt DUT zum Tor T2 reflektierte oder durch das Meßobjekt DUT vom Tor Tl zum Tor T2 transmittierte Signal. Die Mischer 210.,^ und 214x der ersten Anregungs- /Empfangseinheit 202! setzen das empfangene Signal in eine erste Zwischenfrequenzlage mit der Zwischenfrequenz fIF1 um, während die Mischer 2102 und 2142 der zweiten Anregungs- /Empfangseinheit 2022 das empfangene Signal in eine zweite Zwischenfrequenzlage mit der Zwischenfrequenz fIF2 umsetzen. Dabei sind die Zwischenfrequenzen fIF1 und fIF2 nicht notwendigerweise identisch.
Das von den Mischern 210x bzw. 2102 erzeugte Zwischenfrequenz-Referenzsignal IF Ref 1 bzw. IF Ref 2 sowie das von den Mischern 214x bzw. 2142 erzeugte Zwischenfrequenz-Meßsignal IF Meas 1 bzw. IF Meas 2 wird einem Analog/Digital-Wandler 217 zugeführt, welcher mit einer Signalauswertungs- und Steuereinheit 218 in Verbindung steht . In dieser erfolgt eine Auswertung der Referenzsignale und der Meßsignale. Die Signalauswertungs- und Steuereinheit 218 steuert ferner über Steuerleitungen 219, 220, 221 und 222 die Signalgeneratoren SOI und S02 sowie die Oszillatoren LOl und L02 so an, daß diese ein Signal mit vorbestimmter Frequenz fS01, fOu fso2 bzw. fL02 und mit vorbestimmter Phase Φ∞i' Φi' Φso2 und cpL02 erzeugen. Über weitere Steuerleitungen 223 und 224 steht die Auswerte- und Steuereinheit 218 mit den einstellbaren Dämpfungsgliedern 203x und 2032 in Verbindung, so daß die Signalamplitude des von den Signalgeneratoren SOI und S02 erzeugten AnregungsSignals steuerbar ist. Da die Ist- Amplituden der Anregungssignale über die Zwischenfrequenz- Referenzsignale IF Ref 1 und IF Ref 2 erfaßt werden, kann auf diese Weise eine Regelschleife zur exakten Regelung der Anregungsamplitude gebildet werden.
Die Steuerleitungen 219 bis 223 können zu einem Bus-System 225, insbesondere einem LAN-Bus-System, zusammengefaßt werden.
Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Meßgerät in Form eines Netzwerkanalysators 200 ist wesentlich, daß die einzelnen Funktionseinheiten austauschbar sind oder zugefügt und weggelassen werden können, wobei der Netzwerkanalysator 200 mit den Funktionseinheiten konfigurierbar ist, deren Funktionseigenschaften eine unterschiedliche Genauigkeit und/oder eine unterschiedliche Güte und/oder einen unterschiedlichen Funktionsumfang aufweisen.
Im Beispiel des Netzwerkanalysators 200 bestehen die Funktionseinheiten aus den unterschiedlichen Anregungs- /Empfangseinheiten 202x bzw. 2022. Zunächst besteht eine Flexibilität in der Anzahl der bestückten Anregungs- /Empfangseinheiten, welche die Anzahl der Tore des Netzwerkanalysators 200 festlegt. Wenn nur 2-Tor-Meßobj ekte vermessen werden sollen (beispielsweise Verstärker, Dämpfungsglieder, Leitungen etc.) genügt ein 2 -Tor-Netzwerkanalysator. Wenn dieser Netzwerkanalysator beispielsweise in der Produktion eingesetzt wird und stets die gleichen 2 -Tor- Meßobjekte vermessen soll, wäre es unsinnig, den Netzwerk- analysator mit mehr als zwei Anregungs-/Empfangseinheiten auszurüsten. Bei einer anderen Meßaufgabe kann es aber durchaus sein, daß Mehrtor-Meßobjekte, beispielsweise Frequenzweichen, Richtkoppler, etc. vermessen werden müssen. Nur dann ist es sinnvoll, den Netzwerkanalysator mit zusätzlichen Anregungs-/Empfangseinheiten auszurüsten. Für ein Gerät, das jedoch im Forschungs- und Entwicklungsbereich eingesetzt werden soll, kann es sinnvoll sein, den Netzwerkanalysator von vornherein mit möglichst vielen Anregungs-/Empfangseinheiten auszustatten, so daß auch Mehrtor-Meßobjekte vermessen werden können.
Eine weitere Variationsfreiheit besteht in der Sweep- Bandbreite, dem linearen Dynamikbereich und/oder der Eingangsempfindlichkeit der Anregungs-/Empfangseinheiten, d.h. es können unterschiedliche Anregungs-/Empfangseinheiten angeboten werden, die eine unterschiedlich hohe Performance aufweisen und je nach Meßaufgabe können mehrere Anregungs- /Empfangseinheiten mit unterschiedlicher Performance kombiniert werden. Soll beispielsweise ein Verstärker stets mit dem gleichen Eingangssignal mit gleichem Pegel angeregt werden, so wäre es unsinnig, hierfür eine Anregungs- /Empfangseinheit mit hoher Dynamik des Ausgangspegels zu verwenden. Soll jedoch der Ausgang des gleichen Verstärkers vermessen werden und weist der Verstärkungsfaktor einen deutlichen Frequenzgang auf, so ist es wichtig, daß die Anregungs- /Empfangseinheit , welche mit dem Ausgang des zu vermessenden Verstärkers verbunden ist, eine hohe Eingangs- Dynamik und gegebenenfalls eine hohe Eingangsempfindlichkeit aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Aus- führungsbeispiele beschränkt. Diese dienen vielmehr nur der Verdeutlichung der Erfindung. Die Erfindung kann bei einer Vielzahl von Meß- und Testgeräten mit unterschiedlichen Meßaufgaben zum Einsatz kommen.

Claims

Ansprüche
1. Meß- oder Testgerät (1) mit mehreren Funktionseinheiten (21; 22, 23, 24) , die miteinander verschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheiten (217 22, 23, 24) austauschbar sind und/oder zugefügt oder weggelassen werden können, wobei das Meß- oder Testgerät (1) mit Funktionseinheiten (2X, 22, 23, 24) konfigurierbar ist, deren Funktionseigenschaften (FEX, FE2, FE3, FE4) eine unterschiedliche Genauigkeit und/oder eine unterschiedliche Güte und/oder einen unterschiedlichen Funktionsumfang aufweisen.
2. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften (FE17 FE2, FE3 , FE4) durch den Frequenzbereich und/oder den Stδrabstand und/oder den Dynamikbereich und/oder die Meßgeschwindigkeit und/oder die Meßwertauflösung und/oder die Meßgenauigkeit und/oder die Eingangsempfindlichkeit charakterisiert sind.
3. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß für einen Forschungs- und Entwicklungseinsatz die Funktionseigenschaften (FEX, FE2, FE3 , FE4) durch hohe Dynamik und hohe Genauigkeit aber relativ niedrige Meßgeschwindigkeit charakterisiert sind.
4. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß für einen Produktionseinsatz die Funktionseigenschaften (FE17 FE2, FE3, FE4) durch eine eingeschränkte Dynamik, eine mittlere Genauigkeit aber eine hohe Meßgeschwindigkeit charakterisiert sind.
5. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß für einen Serviceeinsatz die Funktionseigenschaften (FEX, FE2, FE3, FE4) durch eine eingeschränkte Dynamik und eine eingeschränkte Genauigkeit fast alle Funktionseinheiten (2X, 22, 23) aber eine relativ hohe Dynamik und hohe Genauigkeit nur einiger weniger Funktionseinheiten (24) charakterisiert sind.
6. Meß- oder Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß- oder Testgerät (1) ein Spektrumanalysator (20) ist und die Funktionseinheiten ein Zwischenfrequenz-Filter (21) , ein Analog/Digital-Wandler (22) , ein I/Q-Demodultor (24), ein Hüllkurvengleichrichter (32), ein Logarithmierer (34), ein Video-Filter (36) und/oder mindestens ein Detektor (38-41) sind.
7. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften des Zwischenfrequenz-Filters (21) durch die Bandbreite und/oder den Großsignal - Störabstand und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die Eingangsempfindlichkeit charakterisiert sind.
8. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften des Analog/Digital-Wandlers (22) durch den Dynamikbereich und/oder die Wandel - geschwindigkeit und/oder die Auflösung und/oder die Genauigkeit charakterisiert sind.
9. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften des I/Q-Demodulators (24) durch die Bandbreite und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die I/Q-Imbalance charakterisiert sind.
10. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften des Detektors (38-41) durch die Detektoreigenschaft (Peak, Auto Peak, Sample, RMS) und/oder den Dynamikbereich und/oder die Meßgeschwindigkeit und/oder die Meßwertauflösung und/oder die Meßgenauigkeit und/oder die Eingangsempfindlichkeit charakterisiert sind.
11. Meß- oder Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß- oder Testgerät (1) ein Signalgenerator (100) ist und die Funktionseinheiten zumindest eine Basisbandeinheit (102a, 102b), zumindest eine Fadingeinheit (113a, 113b), zumindest eine Rauscheinheit (117a, 117b), zumindest einen I/Q-Modulator (120a, 120b), zumindest eine Hochfrequenzeinheit (122a, 122b) und/oder ein Display (129) sind.
12. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaft jeder Basisbandeinheit (102a, 102b) durch die Anzahl der codierbaren Standards (GSM, EDGE, W-CDMA) charakterisiert ist.
13. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaft jeder Fadingeinheit (113a, 113b) durch die Anzahl der Verzögerungskanäle charakterisiert ist .
14. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaft jeder Rauscheinheit (117a, 117b) durch die Anzahl der emulierbaren Rauscharten charakterisiert ist.
15. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften jedes I/Q-Modulators (120a, 120b) durch die Bandbreite und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die I/Q-Imbalance charakterisiert sind.
16. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften jeder Hochfrequenzeinheit (122a, 122b) durch die Bandbreite und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die Ausgangsleistung charakterisiert sind.
17. Meß- oder Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß- oder Testgerät ein Netzwerkanalysator (200) ist und die Funktionseinheiten mehrere Anregungs- und Emp ngseinheiten (2022, 2022) sind.
18. Meß- oder Testgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseigenschaften jeder Anregungs- und Empfangseinheit (202x, 2022) durch die Sweep-Bandbreite und/oder den linearen Dynamikbereich und/oder die Eingangsemp indlichkeit charakterisiert sind.
EP04763628A 2003-08-18 2004-07-29 Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten Ceased EP1656565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337913.4A DE10337913B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Meß- oder Testgerät mit austauschbaren Funktionseinheiten
PCT/EP2004/008536 WO2005019847A1 (de) 2003-08-18 2004-07-29 Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1656565A1 true EP1656565A1 (de) 2006-05-17

Family

ID=34201640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763628A Ceased EP1656565A1 (de) 2003-08-18 2004-07-29 Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7444250B2 (de)
EP (1) EP1656565A1 (de)
JP (2) JP2007502968A (de)
DE (1) DE10337913B4 (de)
WO (1) WO2005019847A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337913B4 (de) 2003-08-18 2017-01-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Meß- oder Testgerät mit austauschbaren Funktionseinheiten
JP2008005402A (ja) * 2005-08-25 2008-01-10 Yokogawa Electric Corp 試験装置
DE102007019543A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät mit serieller digitaler Schnittstelle
DE102011084143A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messsoftware unterstütztes Messsystem und Messverfahren
CN102749511B (zh) 2012-06-12 2015-08-12 大唐移动通信设备有限公司 分布式频谱分析仪及应用其进行频谱分析的方法
DE102012217726B4 (de) 2012-09-28 2014-11-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät und Messverfahren mit gekoppelter Darstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030074489A1 (en) * 2001-08-14 2003-04-17 Steger Perry C. Measurement system with modular measurement modules that convey interface information

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544329B2 (de) * 1975-10-03 1978-07-27 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Selektiver Pegelmesser für amplituden- und frequenzmodulierte Signale als Antennenmeßempfänger
JPS62274220A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 Iwatsu Electric Co Ltd 計測機器
US5059892A (en) * 1990-10-15 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Radio frequency signal interface
US5162723A (en) * 1991-02-11 1992-11-10 Hewlett-Packard Company Sampling signal analyzer
US5566088A (en) * 1994-06-13 1996-10-15 Motorola, Inc. Modular radio test system and method
JPH08241185A (ja) 1994-11-03 1996-09-17 Motorola Inc 統合型試験および測定手段ならびにグラフィカル・ユーザ・インタフェースを採用する方法
US5642039A (en) * 1994-12-22 1997-06-24 Wiltron Company Handheld vector network analyzer
JPH08248070A (ja) * 1995-03-08 1996-09-27 Anritsu Corp 周波数スペクトル分析装置
JP3294759B2 (ja) * 1996-03-27 2002-06-24 アンリツ株式会社 スペクトラムアナライザ
US6112067A (en) * 1996-03-27 2000-08-29 Anritsu Corporation Radio communication analyzer suited for measurement of plurality of types of digital communication systems
JPH11118884A (ja) 1997-10-10 1999-04-30 Advantest Corp 試験システムおよびその制御方法
JP2001099877A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Ando Electric Co Ltd 周波数スペクトル解析方法及び周波数スペクトル解析装置
US6615148B2 (en) * 2000-05-17 2003-09-02 Tektronix, Inc. Streaming distributed test and measurement instrument
US6515276B2 (en) * 2001-03-17 2003-02-04 Agilent Technologies, Inc. Heterodyne optical spectrum analyzer with provisions for intensity noise subtraction
DE10124371A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Rohde & Schwarz Meßgerät mit über ein Blockdiagramm ansteuerbaren Funktionseinheiten
DE10337913B4 (de) 2003-08-18 2017-01-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Meß- oder Testgerät mit austauschbaren Funktionseinheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030074489A1 (en) * 2001-08-14 2003-04-17 Steger Perry C. Measurement system with modular measurement modules that convey interface information

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007502968A (ja) 2007-02-15
JP2011107145A (ja) 2011-06-02
US7444250B2 (en) 2008-10-28
DE10337913B4 (de) 2017-01-05
DE10337913A1 (de) 2005-03-17
US20070021934A1 (en) 2007-01-25
WO2005019847A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246700B4 (de) Meßvorrichtung, insbesondere vektorieller Netzwerkanalysator, mit getrennten Oszillatoren
DE69734271T2 (de) Schaltungsanordnung mit kartesischem verstärker
DE10162544A1 (de) Dynamikbereichserweiterungsvorrichtung und -verfahren
DE60214271T2 (de) Mehrstufiger Frequenzumsetzer mit Störsignalunterdrückung
DE10027064B4 (de) Doppler-Impulsradarvorrichtung
DE60013855T2 (de) Automatische prüfeinrichtung zur rauschmessung in frequenzschritten
DE19926454A1 (de) Vektorieller Netzwerkanalysator
DE10107441A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren von Frequenzumsetzungsvorrichtungen
WO2007124788A1 (de) Anordnung zur phasensynchronisation nach dem master/slave-prinzip
DE102006035827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vektoriellen Messung der Streuparameter von frequenzumsetzenden Schaltungen
WO2006015677A1 (de) Verfahren zum messen des phasenrauschens eines hochfrequenzsignals und messgerät zum ausführen dieses verfahrens
EP1656565A1 (de) Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten
DE19750349C2 (de) Netzwerk-Analysator
EP1565761B1 (de) Verfahren zum messen der streuparameter eines mehrtor-messobjektes mittels eines mehrtor-netzwerkanalysators mit nichtsinusf rmigen messsignalen
DE102004050912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Dynamikbereichs und der Meßgenauigkeit einer Meßeinrichtung zur Spektrum- und/oder Netzwerkanalyse
DE60208149T2 (de) Fünfport-topologie für Direktmischung
DE19901750B4 (de) Anordnung zum Messen des Phasenrauschens des Ausgangssignals eines Meßobjektes
DE2827422C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
DE60124547T2 (de) Sammeln von HF-Eingangs- und -Ausgangs- sowie Vorspannungssignaldaten
DE19530812A1 (de) Funkmeßempfänger mit neuartiger Spiegelfrequenzelemination
WO1999049326A1 (de) Vektorieller netzwerkanalysator
WO1995034823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der feldstärke in einem funkkanal und dessen nachbarkanälen mittels zero-if
EP1221213A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines prüfsignals mit vorbestimmtem signal/rausch-verhältnis auf einer frei wählbaren ausgangsfrequenz
EP0025477B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Jitters von Taktsignalen in digitalen Übertragungssystemen
DE19926101B4 (de) Anordnung zur Fehlerkompensation bei der Umsetzung von Hochfrequenzsignalen ins Basisband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071109

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190607