EP1652621B1 - Verfahren zur kugelstrahlenverarbeitung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kugelstrahlenverarbeitung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1652621B1
EP1652621B1 EP04733217A EP04733217A EP1652621B1 EP 1652621 B1 EP1652621 B1 EP 1652621B1 EP 04733217 A EP04733217 A EP 04733217A EP 04733217 A EP04733217 A EP 04733217A EP 1652621 B1 EP1652621 B1 EP 1652621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diameters
abrasive
nozzle
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04733217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1652621A1 (de
EP1652621A4 (de
Inventor
Andrey Vasilievich Anischenko
Nicolai Alekseevich Galchenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1652621A1 publication Critical patent/EP1652621A1/de
Publication of EP1652621A4 publication Critical patent/EP1652621A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1652621B1 publication Critical patent/EP1652621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/08Devices for generating abrasive blasts non-mechanically, e.g. of metallic abrasives by means of a magnetic field or by detonating cords

Definitions

  • the invention belongs to the field of gas jet grinding treatment and can be used in cleaning (removal of corrosion and dirt) of bridges, containers, ships, railway cars, automobiles, building structures and technological equipment, as well as roughness modification, to improve decorative properties of different surfaces.
  • Methods are known for workpiece processing with a high-speed two-component jet whose dispersion medium is gas and whose disperse phase are abrasive particles.
  • the methods include introducing the disperse phase from the pressure vessel into the bulk material line, mixing with the dispersion medium, feeding to the nozzle, and accelerating the abrasive by converting the gas pressure to kinetic energy and generating a high-speed, two-component jet as a tool for the treatment the workpiece top layer is used.
  • the amount of the abrasive in the high-speed two-component jet is controlled by the passage cross-section of a metering device, which is between the pressure vessel and the bulk material line is mounted, wherein the pressure in the pressure vessel and in the bulk material line is measured (patent US 5081799 ,
  • Patent US 5083402 This technical solution allows the supply of the abrasive in a wide range of 0.22 to 4.5 kg (Patent US 5083402 ) too.
  • the main disadvantage is the supply of the abrasive directly to the bulk material line. Low disperse phase velocity and static overpressure results in an unstable ratio of disperse phase and dispersion medium, low kinetic viscosity and, as a result, a reduction in efficacy and performance of the treatment.
  • the known shot peening method is used in a blast cleaning apparatus, model ASO-150 (technical specification TS 5251-020-03082926-2002, blast cleaning apparatus, model ASO-150).
  • This shot peening process involves introducing gas together with an abrasive into a container, shutting off the shutter necked throat, generating a pressure in the container, supplying gas to a nozzle, supplying the abrasive particles self-flowing from the container via a doser Via a hose to the nozzle and the generation of a two-component jet, which is used as a tool for surface treatment.
  • the abrasive comes but due to the pressure difference at the inlet and outlet of the metering pulsating into the receiving socket.
  • nozzles are used in small lengths of 80-115 mm, resulting in only a small conversion (3-5%) of gas pressure into kinetic energy of the abrasive particles.
  • these machines are characterized by low power (5-7 m 2 / h) and high consumption of abrasive (60-90 kg / m 2 ).
  • a similar technical solution is a method that is used in the apparatus for grinding in the copyright certificate SU 1145575 is described.
  • This method consists in using the gas pressure to displace the abrasive from the container into a mixing chamber and further operating with a central and radial opening of the bulk material feeding device.
  • this solution ensures a more stable supply of the abrasive, but one Blockage of the passage cross-section of the dosing device is not excluded.
  • the velocity of the gas flow in the mixing chamber remains low and decreases in the area of the abrasive supply, which can cause pulsations.
  • the main disadvantage is the operation, in which the supply strength of the abrasive is controlled by changing the passage cross-section of the metering.
  • problems such as the selection of an optimal acceleration distance, the generation of a high-speed two-component beam, an angle of attack and distance to the surface to be machined are not solved.
  • a sandblast grinder in which air from a source of pressurized air serves to form an abrasive jet in an abrasive container.
  • the abrasive jet is generated by a flexibly mounted ball vibrator.
  • the air from this compressed air source serves to suck in a steady amount of abrasive material and eject it from a nozzle.
  • a pressure feed container known to carry a powdered material in a stream of propellant gas.
  • This container has a hopper which is resiliently suspended by a flexible member in the container.
  • a vibrator such as an electric motor with an eccentric weight on the motor shaft, shakes at the bottom of the hopper.
  • the vibratory forces of the vibrator are preferably transmitted from a flexible membrane to the hopper.
  • the hopper is thus subjected to first vibrational forces acting with a torque from below, and second reaction vibrational forces acting with a torque from above. This causes the powder material in the hopper to circulate and mix thoroughly.
  • the powder material is passed through an inlet opening through which the powder material gets into the propellant gas stream.
  • This pressure feed container is particularly suitable for dispensing abrasive powder to a manually operated tooth tool for abrasive treatment of the teeth of living beings.
  • the technical object of the invention is to increase the performance and efficiency of the shot peening treatment due to the increase of the kinetic energy of the abrasive by converting the static gas pressure and the loss reduction in the destruction of the top layer.
  • the two-component jet is generated by means of an acoustic effect, a material neck vibration and an increase in the pressure difference of the gas in the inlet and outlet.
  • the abrasive is accelerated via the feed line in an accelerator on a track with a length of 30-120 of its caliber and directed to the surface to be machined at an angle of 15-45 0 at a distance of 35-95 its caliber.
  • the two-component jet is generated by introducing an abrasive into the gas stream to a ratio of dispersing medium to disperse phase of 0.7 to 0.9.
  • the supply of an optimum amount of the abrasive is ensured by an acoustic effect and a vibration with the vibration frequency of 500-1000 Hz and a vibration amplitude of 0.3-0.7 mm.
  • the required ratio of the dispersion medium to the disperse phase is ensured by a self-regulating pneumatic system which increases the vibration while reducing the gas consumption in the jet supplied to the material nozzle.
  • the system is self-regulating, since the vibration and the acoustic effect increase with the reduction of the amount of gas, whereby the frictional forces between the abrasive particles are weakened.
  • a Tari apparatus (hereafter referred to as apparatus) has been developed, which comprises a nozzle and a container with a metering device, which are connected to one another via conveying and gas lines as compressed gas source.
  • the nozzle has a length of 30-120 caliber, and the doser is equipped with a broadband acoustic generator, a multi-orbiting vibrator, an activator and a centrifugal water separator.
  • the vibration generator has at an acute angle arranged plates, runners of different weights, Tangenzial- and radial nozzle for gas supply and an ejector, which is arranged from top to bottom under the material nozzle for abrasive dispensing from the cavity of the activator.
  • the activator is in the form of a sleeve with wall recesses for passing the abrasive particles and with a channel for evacuating gas from a T-piece passing through the housing.
  • the runners of the vibration exciter are carried out in the form of balls.
  • the larger ball has a diameter of 2.3-2.4 of the caliber, the smaller ball has a diameter of 0.9-1.0.
  • the diameters of the intermediate balls change in decreasing dependence.
  • the Tangentialstutzen has the form of a supersonic nozzle with a cross section of 0.95-0.98 of the caliber.
  • the activator has to gas supply a tangential and a vortex chamber in its bottom, the cross section of the tangential channel max. 0.5 caliber and the bulk material neck is 0.8-0.9 caliber.
  • Tables 1 and 2 show the vibration frequency and the sound intensity with a change in the rotor diameter, their position and the ratio of the critical nozzle value (the narrowest cross section of the nozzle) to the running caliber.
  • the apparatus includes a nozzle 1, which is connected to a metering device 2 of a container 3 with a bulk material line 4.
  • the metering device 2 is connected to a compressed gas source, eg air, via a tangential connection 5 in the form of a supersonic nozzle with a valve 6 and a radial connection 7 with a valve 8.
  • the container 3 is connected to a tee 9 via a valve 10.
  • the nozzle 1 has a length of 30-120 of the running caliber.
  • the doser 2 is with an acoustic Broadband generator 11, a vibration generator 12 with a Zentrifugalwasserabscheider 13, an activator 14, a material nozzle 15 and an ejector 16 is provided.
  • the vibration exciter 12 is designed as a multi-circuit exciter with under acute angles 18 mounted plates 17, runners 19, 20 and 21 in the form of spheres of different weight, each large, medium and small.
  • the Zentrifugalwasserabscheider 13 has a Koaxialspalt 22, which is located in the vicinity of the lower part of the vibration exciter 12, a ring pocket 23 for condensate collecting and a discharge nozzle 24 with hydraulic closure 25.
  • the designed as a sleeve with wall recesses 37 for passing the abrasive from the container 3 activator 14 is disposed above the vibration exciter 12 and has a channel 26 in the bottom for gas discharge from the T-piece 9 through the housing 27 in cavities 28.
  • the material nozzle 15 connects the cavities 28 of the activator 14 and the ejector 16 and is arranged on the axis of the metering device 2.
  • the arranged in the bottom of the metering 2 with an annular gap 29 ejector 16 is directed from top to bottom of the material nozzle 15 to the bulk material 4.
  • the container 3 has a vibrating screen 30 and a hopper 31 for feeding, which is provided with a closure flap 32 which is arranged on a top nozzle 33 of the tee 9.
  • an outlet 34 is arranged with a valve 35.
  • the runners have the shape of balls with a largest diameter 19 of 2.3-2.4 of the running caliber, a smaller diameter 21 of) 0.9-1.0 and a mean diameter 20 of 1.6-1.7 the running caliber 1; that is, the diameters change from top to bottom in decreasing dependence.
  • the Tangentialstutzen 5 has the form of a supersonic nozzle with a critical cross-sectional value of 0.95-0.98 of the Laufkalibers 1.
  • the activator 14 is provided with a swirl chamber 36 and a Tangentialkanal 26 for supplying gas from the T-piece 9 via the housing 27.
  • the cross section of the tangential channel 26 is max. 0.5 of the running caliber 1.
  • the nozzle cross-section 15 is between 0.8 and 0.9 of the running caliber. 1
  • the apparatus works in the following way.
  • the container 3 is filled with the abrasive via the vibrating screen 30 and the hopper 31, for example, with green silicon carbide having a grain size of 500 (0.476-0.510 mm) according to the GOST standard 26327-83.
  • the valve 10 is turned off, the valve 35 is turned on, the pressurized gas is discharged from the container 3 via the outlet port 34 and the closure flap 32 is depressed.
  • the hydraulic shutter 25 is opened, the valve 8 is turned off, the valve 6 is turned up a little and the compressed gas is supplied to the tangential nozzle 5 and the vibration generator 12.
  • the pressurized gas swirls under the centrifugal force and presses against the wall of the vibration exciter 12.
  • the gas flow is first expanded and then via the centrifugal water separator 13 and the ejector 16 compressed.
  • the rate of fluidization of the gas flow from the periphery to the axis of the vibratory exciter 12 increases with the reduction in radius, that is, the static pressure changes to a dynamic pressure. The pressure drops below the atmospheric pressure.
  • the abrasive Under the pressure difference, the abrasive through the recesses 37 and the waste air from the hopper 31 via the upper stub 33 of the T-piece 9, through the channel 26 in the bottom of the activator 14 and the hollows 28 in the socket 15 and on to the ejector 16th and conveyed to the annular gap 29, where the central forced swirl is generated under frictional force; then the abrasive flows with the dust from the discharge line 4 and the barrel 1.
  • the rotation of the runners 19, 20 and 21 generates a vibration which operates the vibrating screen 30 via the container 3 and the hopper 31, so that the charging quality and the speed of the abrasive are increased.
  • the frequency of a few Hz to 2 kHz and the oscillation amplitude of 0.3-0.7 mm are continuously adjusted by changing the amount of compressed gas by means of the valve 6.
  • the run 1 is directed to the surface, which is pretreated simultaneously with the feed.
  • Run 1 is directed at a distance of 35-39 running calibers to the surface treated with the two-component jet at an angle of 15-45 °, with the ratio of the disperse phase to the dispersion medium being set between 0.7 and 0.9.
  • the valve 35 is turned off, so that the omission of the Pressure gas is prevented via the outlet 34.
  • the valve 10 is turned on, and the compressed gas is introduced into the container 3 via the tee 9.
  • the shutter 32 is pushed up and locks the hopper 31 from. Then, the compressed gas flows from the T-piece 9 passing through the housing 27 via the tangential port 26 into the swirl chamber 36.
  • the gas fills the container 3 through the recesses 37 and loosens up the agglomerated abrasive particles.
  • the abrasive passes through the recesses 37 of the activator 14, the abrasive is collected with the gas flow from the vortex chamber 3 and entrained in the material nozzle 15 of the metering device 2 and in the ejector 16 in which it is mixed with the gas flow and is introduced into the pipe 4 and further into the barrel 1.
  • the gas supply through the designed as a supersonic nozzle Tangentialstutzen 5 to the wall of the acoustic broadband generator 11 creates a turbulent boundary layer, which forms together with the mounted around the pointed angles 18 plate 17 rotors 19, 20 and 21, a sound source, which on the abrasive in Container 3 acts.
  • the abrasive is accelerated in the barrel 1 with a length of 30-120 barrel caliber, and the two-component beam is directed at the angle of 15-45 0 and distance to the run of 35-95 run calibers to the surface to be machined.
  • the two-component jet is generated by introducing the abrasive into the gas flow in an amount ratio of the dispersion medium to the dispersed phase of 0.7-0.9.
  • An optimal amount of abrasive is ensured by the acoustic effect and vibration with a vibration frequency of the doser of 500-1000 Hz and a vibration amplitude of 0.3-0.7 mm.
  • the required ratio of the dispersion medium to the disperse phase is maintained with the self-regulating pneumatic system, wherein the vibration is increased while reducing the gas consumption in the material nozzle 15 supplied beam.
  • the shot peening is finished as follows.
  • the valve 10 is turned off, and the gas introduction into the T-piece 9 and the housing 27 is stopped.
  • the valve 6 is turned off, bringing the acoustic effect and the vibration of the material nozzle 15 are stopped.
  • the valve 8 of the Radial nozzle 7 and the hydraulic closure 25 for the outlet of the condensate from the ring pocket 23 of the metering device 2 via the coaxial gap 22 and the outlet nozzle 24 are turned on; while the pressure in the barrel 1 via the bulk material line 4 is reduced.
  • the valve 35 is turned on, the pressurized gas is discharged from the container 3 via the outlet port 4, and the shutter 32 is depressed.
  • the apparatus according to the invention thanks to the design and technical solutions has a high impact and extends the application possibilities.
  • the developed dispenser is durable, safe and compact.
  • the accelerator in the form of a barrel with a length of 30-120 barrel calibers makes it possible to obtain a maximum kinetic energy of the dispersion medium.
  • the evaluation of the shot peening according to the GOST standard 9.402-80 and the ISO 8501-1 / 1988 confirms the conformity of the characteristics of the machined surface with the highest quality, the degree of cleaning 1 and the class Sa3.
  • the barrel with the length of 30-120 calibers, the larger, medium and smaller barrels, the supersonic nozzle, the tangential channel with the given cross-section, the barrel caliber of 2,3-2,4, 1,6-1,7, 0, 9-1.0, 0.95-0.96, ⁇ 0.5, 0.8-0.9 respectively, are optimal. Deviation from the given values decreases the performance of the apparatus.
  • the optimum ratio of the dispersion medium to the disperse phase is between 0.7 and 0.9.
  • the required amount of abrasive is supplied under the acoustic effect and the vibration with a vibration frequency of 500-1000 Hz and a vibration amplitude of 0.2-0.7 mm.
  • the two-component beam is directed onto the surface to be processed at the angle of 15-45 0 to the barrel and spaced 35-95 barrel calibres.
  • the empirical dependencies are determined by approximation of the optimum values and by determining the deviation influence of one of the indicators on the basic parameters.
  • the shot peening was carried out by means of runs with calibers of 4-16 mm and a pressure of 0.6 MPa.
  • the effectiveness was determined by a specific abrasive consumption per 1 m 2 of the machined surface.
  • the performance was measured at the surface treatment after Sa2.
  • Experience has shown that the best technological results are achieved with an acceleration of the abrasive in the accelerator with a length of 30-120 running calibres ( Fig.2 ). Over the course of 10-20 running calibres, the specific abrasive consumption decreases and has its minimum at the limit of the range of 30-120 running calibers, this can be explained by the intensive conversion of the pressurized gas energy into kinetic energy of the two-component jet.
  • a further extension of the acceleration section over a length of 120 calibars leads to a reduction in the speed of the abrasive due to the friction on the running walls.
  • the 30-120 run caliber stretch is an optimum path in terms of total disperse phase kinetic energy that determines specific abrasive consumption and processing efficiency.
  • Equipping the doser with the vibrator causes vibration, which weakens the frictional forces between the abrasive particles and increases the supply of abrasive to the ejector.
  • the movement of the runners horizontally and vertically is ensured by the arrangement of the plates at acute angles, so that a three-dimensional vibration is generated.
  • the attachment of the activator in the upper part of the bulk material neck makes it possible to soften lumps and to prevent the supply of abrasives when vibration is switched off.
  • the ratio of the dispersion medium to the disperse phase of 0.7-0.9 is optimal ( Fig. 3 ). With the ratio above 0.9, the abrasive speed decreases, which determines a quadratic dependence of the kinetic energy and ultimately the performance.
  • the other graphics ( Fig. 4-9 ) give optimal values for following parameters: an optimal amount of abrasive is obtained by the acoustic effect and vibration with the vibration frequency of the doser of 500-1000 Hz and the amplitude of 0.3-0.7 mm; the two-component jet (tool) is steered to the surface to be treated at an angle of 15-45 ° and at intervals of 35-95 running calibers; the cross section of the tangential channel is max. 0.5 barrel and the barrel 0.8-0.9 barrel caliber.

Description

  • Die Erfindung gehört zum Bereich gasstrahlschleifender Behandlung und kann bei der Reinigung (Beseitigung von Korrosion und Schmutz) von Brücken, Behältern, Schiffen, Eisenbahnwagen, Kraftfahrzeugen, Baukonstruktionen und technologischen Ausrüstungen sowie zur Rauheitsveränderung, zur Verbesserung von Dekorativeigenschaften unterschiedlicher Oberflächen eingesetzt werden.
  • Es sind Verfahren zur Werkstücksbearbeitung mit einem hochschnellen Zweikomponentenstrahl bekannt, dessen Dispersionsmedium Gas und dessen disperse Phase Schleifmittelteilchen sind. Die Verfahren umfassen das Einführen der dispersen Phase aus dem Druckbehälter in die Schüttgutleitung, das Mischen mit dem Dispersionsmedium, die Zufuhr zur Düse und die Beschleunigung des Schleifmittels durch Umwandlung des Gasdrucks in kinetische Energie sowie die Erzeugung eines hochschnellen Zweikomponentenstrahls, der als Werkzeug für die Behandlung der Werkstückoberschicht dient. Die Menge des Schleifmittels im hochschnellen Zweikomponentenstrahl wird durch den Durchgangsquerschnitt eines Dosierers geregelt, der zwischen dem Druckbehälter und der Schüttgutleitung angebracht ist, wobei der Druck im Druckbehälter und in der Schüttgutleitung gemessen wird (Patent US 5081799 . Diese technische Lösung lässt die Zufuhr des Schleifmittels in einem großen Bereich von 0,22 bis 4,5 kg (Patent US 5083402 ) zu. Der wesentliche Nachteil ist allerdings die Zufuhr des Schleifmittels direkt zur Schüttgutleitung. Eine geringe Geschwindigkeit der dispersen Phase und ein statischer Überdruck führen zu einem unstabilen Verhältnis der dispersen Phase und des Dispersionsmediums, zu einer niedrigen, kinetischen Viskosität und als Folge zu einer Verminderung der Wirksamkeit und Leistung der Behandlung.
  • Das bekannte Kugelstrahlverfahren wird in einem Apparat zur Strahlreinigung, Modell ASO-150 (Technische Spezifikation TS 5251-020-03082926-2002, Apparat zur Strahlreinigung, Modell ASO-150) verwendet. Dieses Kugelstrahlverfahren umfasst das Einführen von Gas zusammen mit einem Schleifmittel in einen Behälter, das Absperren des mit einer Verschlussklappe versehenen Beschickungshalses, die Erzeugung eines Drucks im Behälter, die Gaszufuhr zu einem Aufnahmestutzen, die Zufuhr der Schleifmittelteilchen im Selbstfluss aus dem Behälter über einen Dosierer zum Aufnahmestutzen und weiter über einen Schlauch zur Düse sowie die Erzeugung eines Zweikomponentenstrahls, der als Werkzeug zur Oberflächenbehandlung verwendet wird. Das Schleifmittel kommt aber infolge der Druckdifferenz am Einlauf und Auslauf des Dosierers pulsierend in den Aufnahmestutzen hinein. Ferner werden Düsen in geringen Längen von 80-115 mm eingesetzt, was nur zu einer geringen Umwandlung (3-5 %) des Gasdrucks in kinetische Energie der Schleifmittelteilchen führt. Infolgedessen sind diese Apparate durch eine niedrige Leistung (5-7 m2/h) und einen großen Schleifmittelverbrauch (60-90 kg/m2) gekennzeichnet.
  • Eine ähnliche technische Lösung stellt ein Verfahren dar, das in der Anlage zur Schleifbehandlung im Urheberzeugnis SU 1145575 beschrieben ist. Dieses Verfahren besteht in der Verwendung des Gasdrucks zur Verdrängung des Schleifmittels aus dem Behälter in eine Mischkammer und arbeitet ferner mit einer Zentral- und Radialöffnung der Beschickungsvorrichtung für die Schüttgutleitung. Diese Lösung sichert zwar eine stabilere Zufuhr des Schleifmittels, aber eine Verstopfung des Durchgangsquerschnittes des Dosierers wird nicht ausgeschlossen. Ferner bleibt die Geschwindigkeit der Gasströmung in der Mischkammer gering und sinkt im Bereich der Schleifmittelzufuhr ab, wodurch Pulsationen entstehen können.
  • Der wesentliche Nachteil ist der Arbeitsschritt, in dem die Zufuhrstärke des Schleifmittels durch Änderung des Durchgangsquerschnitts des Dosierers geregelt wird. Zudem sind Probleme, wie die Auswahl einer optimalen Beschleunigungsstrecke, die Erzeugung eines hochschnellen Zweikomponentenstrahls, ein Angriffswinkel und Abstand zur bearbeitenden Oberfläche, nicht gelöst.
  • Durch die US 4 067 150 A ist eine Sandstrahlschleivorrichtung bekannt, bei der Luft von einer Druckluftquelle dazu dient, dass ein Schleifmittelstrahl in einem Schleifmittelbehälter gebildet wird. Der Schleifmittelstrahl wird dabei von einem flexibel befestigten Kugelvibrator erzeugt. Die Luft dieser Druckluftquelle dient dazu, eine stetige Menge des Schleifmaterials anzusaugen und diese von einer Düse auszuspritzen.
  • Ferner ist durch die WO 96/353 389 A ein Druckspeisebehälter bekannt, der ein pulverförmiges Material in einem Strom aus Treibgas mitführt. Dieser Behälter weist einen Fülltrichter auf, der durch ein flexibles Glied im Behälter federnd aufgehängt ist. Ein Vibrator, beispielsweise ein Elektromotor mit einem exzentrischen Gewicht an der Motorwelle, rüttelt am unteren Ende des Fülltrichters. Die Vibrationskräfte des Vibrators werden vorzugsweise von einer flexiblen Membran auf den Fülltrichter übertragen. Der Fülltrichter wird damit ersten Vibrationskräften unterworfen, die mit einem Drehmoment von unten wirken, und zweiten Reaktionsvibrationskräften unterworfen, die mit einem Drehmoment von oben wirken. Dies führt dazu, dass das Pulvermaterial im Trichter zirkuliert und gründlich durchmischt wird. Insbesondere wird das Pulvermaterial durch eine Eingangsöffnung geleitet, über die das Pulvermaterial in den Treibgasstrom gerät. Die Pulvermaterialzirkulation verhindert auch ein Verstopfen der Eingangsöffnung und führt zu einer gleichmäßigeren Fließgeschwindigkeit. Dieser Druckspeisebehälter ist besonders für die Abgabe von Schleifpulver an ein manuell betätigtes Zahnwerkzeug zur Schleifbehandlung der Zähne von Lebewesen geeignet.
  • Die technische Aufgabe der Erfindung besteht in der Erhöhung der Leistung und Wirksamkeit der Kugelstrahlbehandlung aufgrund des Anstiegs der kinetischen Energie des Schleifmittels durch Umwandlung des statischen Gasdrucks und der Verlustreduzierung bei der Zerstörung der Oberschicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Zweikomponentenstrahl mittels einer akustischen Wirkung, einer Materialstutzenvibration und einer Erhöhung der Druckdifferenz des Gases im Einlauf und Auslauf erzeugt wird. Dabei wird das Schleifmittel über die Förderleitung in einem Beschleuniger auf einer Strecke mit einer Länge von 30-120 seines Kalibers beschleunigt und auf die zu bearbeitende Oberfläche unter einem Winkel von 15-450 im Abstand von 35-95 seines Kalibers gelenkt. Der Zweikomponentenstrahl wird mittels des Einführens eines Schleifmittels in den Gasstrom bis zu einem Verhältnis des Dispersionsmediums zur dispersen Phase von 0,7 bis 0,9 erzeugt. Die Zufuhr einer optimalen Menge des Schleifmittels wird durch eine akustische Wirkung und einer Vibration mit der Schwingungsfrequenz von 500-1000 Hz und einer Schwingungsamplitude von 0,3-0,7 mm gewährleistet. Das benötigte Verhältnis des Dispersionsmediums zur dispersen Phase wird durch ein selbstregulierendes, pneumatisches System gewährleistet, das die Vibration unter Verminderung des Gasverbrauchs im zum Materialstutzen zugeführten Strahl erhöht. Das System ist selbstregulierend, da sich die Vibration und akustische Wirkung mit der Verminderung der Gasmenge erhöhen, wodurch die Reibungskräfte zwischen den Schleifmittelteilchen geschwächt werden.
  • Zur Durchführung des Kugelstrahlverfahrens gemäß der Erfindung ist ein Tari-Apparat (im weiteren Apparat genannt) entwickelt worden, der eine Düse und einen Behälter mit einem Dosierer enthält, die über Förder- und Gasleitungen als Druckgasquelle miteinander verbunden sind. Die Düse weist eine Länge von 30-120 Kaliber auf, und der Dosierer ist mit einem akustischen Breitbandgenerator, einem Vibrationserreger mit Mehrkreisejektor, einem Aktivator und einer Zentrifugalwasserabscheider versehen. Der Vibrationserreger weist unter einem spitzen Winkel angeordnete Teller, Läufer unterschiedlichen Gewichts, Tangenzial- und Radialstutzen zur Gaszufuhr sowie einen Ejektor auf, der von oben nach unten unter dem Materialstutzen zum Schleifmittelausbringen aus dem Hohlraum des Aktivators angeordnet ist. Der Aktivator hat die Form einer Hülse mit Wandaussparungen zum Durchlassen der Schleifmittelteilchen und mit einem Kanal zum Gasausbringen aus einem durch das Gehäuse laufenden T-Stück. Die Läufer des Vibrationserregers werden in der Form von Kugeln ausgeführt. Die größere Kugel hat einen Durchmesser von 2,3-2,4 des Kalibers, die kleinere Kugel einen Durchmesser von 0,9-1,0. Die Durchmesser der Zwischenkugeln verändern sich in abnehmender Abhängigkeit. Der Tangentialstutzen hat die Form einer Überschalldüse mit einem Querschnitt von 0,95-0,98 des Kalibers. Der Aktivator hat zur Gaszufuhr einen Tangentialkanal und eine Wirbelkammer in seinem Boden, wobei der Querschnitt des Tangentialkanals max. 0,5 Kaliber und der des Schüttgutstutzens 0,8-0,9 Kaliber beträgt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Schnittdarstellung des Apparats gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit des spezifischen Schleifmittelverbrauchs vom Verhältnis der Länge zum Kaliber,
    Fig. 3
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung vom Mengenverhältnis des Dispersionsmediums zur dispersen Phase,
    Fig. 4
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung von der Schwingungsfrequenz,
    Fig. 5
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung von der Schwingungsamplitude,
    Fig. 6
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung vom Angriffswinkel,
    Fig. 7
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung vom Abstand zwischen der Düse und der zu bearbeitenden Oberfläche,
    Fig. 8
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung vom Verhältnis des Tangentialkanal-Querschnitts zum Laufkaliber und
    Fig. 9
    ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit der Leistung vom Verhältnis des Materialstutzen-Querschnitts zum Laufkaliber.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Schwingungsfrequenz und die Schallstärke bei einer Änderung der Läuferdurchmesser, ihrer Lage und des Verhältnisses des kritischen Düsenwerts (der engste Querschnitt der Düse) zum Laufkaliber.
  • Der Apparat enthält eine Düse 1, die an einen Dosierer 2 eines Behälters 3 mit einer Schüttgutleitung 4 angeschlossen ist. Der Dosierer 2 ist mit einer Druckgasquelle, z.B. Luft, über einen Tangentialstutzen 5 in Form einer Überschalldüse mit einem Ventil 6 und einem Radialstutzen 7 mit einem Ventil 8 verbunden. Der Behälter 3 ist mit einem T-Stück 9 über ein Ventil 10 verbunden. Die Düse 1 weist eine Länge von 30-120 des Laufkalibers auf. Der Dosierer 2 ist mit einem akustischen Breitbandgenerator 11, einem Vibrationserreger 12 mit einem Zentrifugalwasserabscheider 13, einem Aktivator 14, einem Materialstutzen 15 und einem Ejektor 16 versehen. Der Vibrationserreger 12 ist als Mehrkreiserreger mit unter spitzen Winkeln 18 angebrachten Tellern 17, Läufern 19, 20 und 21 in Form von Kugeln unterschiedlichen Gewichts, jeweils groß, mittel und klein, ausgebildet. Der Zentrifugalwasserabscheider 13 weist einen Koaxialspalt 22, der in der Nähe des unteren Teils des Vibrationserregers 12 liegt, eine Ringtasche 23 zum Kondensatsammeln und einen Auslaufstutzen 24 mit hydraulischem Verschluss 25 auf. Der als Hülse mit Wandaussparungen 37 zum Durchlassen des Schleifmittels aus dem Behälter 3 gestaltete Aktivator 14 ist über dem Vibrationserreger 12 angeordnet und weist einen Kanal 26 im Boden zum Gasausbringen aus dem T-Stück 9 durch das Gehäuse 27 in Hohlräume 28 auf. Der Materialstutzen 15 verbindet die Hohlräume 28 des Aktivators 14 und des Ejektors 16 und ist an der Achse des Dosierers 2 angeordnet. Der im Boden des Dosierers 2 mit einem Ringspalt 29 angeordnete Ejektor 16 ist von oben nach unten vom Materialstutzen 15 zur Schüttgutleitung 4 gerichtet. Der Behälter 3 hat ein Rüttelsieb 30 und einen Trichter 31 zum Beschicken, der mit einer Verschlussklappe 32 versehen ist, die an einem Oberstutzen 33 des T-Stückes 9 angeordnet ist. Neben dem Trichter 31 ist ein Auslassstutzen 34 mit einem Ventil 35 angeordnet. Die Läufer haben dabei die Form von Kugeln mit einem größten Durchmesser 19 von 2,3-2,4 des Laufkalibers , einem kleineren Durchmesser 21 von) 0,9-1,0 und einem mittleren Durchmesser 20 von 1,6-1,7 des Laufkalibers 1; d. h., dass sich die Durchmesser von oben nach unten in absteigender Abhängigkeit verändern. Der Tangentialstutzen 5 hat die Form einer Überschalldüse mit einem kritischen Querschnittswert von 0,95-0,98 des Laufkalibers 1. Der Aktivator 14 ist mit einer Wirbelkammer 36 und einem Tangentialkanal 26 zur Gaszufuhr aus dem T-Stück 9 über das Gehäuse 27 versehen. Der Querschnitt des Tangentialkanals 26 beträgt max. 0,5 des Laufkalibers 1. Der Stutzenquerschnitt 15 liegt zwischen 0,8 und 0,9 des Laufkalibers 1.
  • Der Apparat arbeitet in folgender Weise. Der Behälter 3 wird mit dem Schleifmittel über das Rüttelsieb 30 und den Trichter 31 befüllt, beispielsweise mit grünem Siliziumkarbid mit einer Korngröße von 500 (0,476-0,510 mm) nach der GOST-Norm 26327-83. Dazu wird das Ventil 10 zugedreht, das Ventil 35 aufgedreht, das Druckgas aus dem Behälter 3 über den Auslassstutzen 34 ausgelassen und die Verschlussklappe 32 heruntergedrückt. Der hydraulische Verschluss 25 wird geöffnet, das Ventil 8 zugedreht, das Ventil 6 ein wenig aufgedreht und das Druckgas dem Tangentialstutzen 5 und dem Vibrationserreger 12 zugeführt. Das Druckgas wirbelt unter der Zentrifugalkraft auf und drückt sich an die Wand des Vibrationserregers 12. Indem die Gasströmung die Läufer 19, 20 und 21 unter der aerodynamischen Kraft beschleunigt, wird sie erst expandiert und dann auf dem Wege über den Zentrifugalwasserabscheider 13 und den Ejektor 16 komprimiert. Beim Durchlauf durch den Ejektor 16 steigt die Aufwirbelgeschwindigkeit der Gasströmung von der Peripherie zur Achse des Vibrationserregers 12 mit der Radiusminderung an, d. h., dass der statische Überdruck in einen Staudruck übergeht. Der Druck fällt unter den atmosphärischen Druck. Unter der Druckdifferenz wird das Schleifmittel durch die Aussparungen 37 und die Staubluft aus dem Trichter 31 über den Oberstutzen 33 des T-Stückes 9, über den Kanal 26 im Boden des Aktivators 14 und über den Holraum 28 in den Stutzen 15 und weiter zum Ejektor 16 und zum Ringspalt 29 gefördert, wo der zentrale Zwangswirbel unter Reibungskraft erzeugt wird; dann fließt das Schleifmittel mit der Staubluft über die Schüttgutleitung 4 und den Lauf 1 aus. Die Rotation der Läufer 19, 20 und 21 erzeugt eine Vibration, die das Rüttelsieb 30 über den Behälter 3 und den Trichter 31 betätigt, so dass die Beschickungsqualität und die -geschwindigkeit des Schleifmittels erhöht werden. Die Frequenz von einigen Hz bis 2 kHz und die Schwingungsamplitude von 0,3-0,7 mm werden durch Änderung der Druckgasmenge mittels des Ventils 6 stufenlos eingestellt. Dabei wird der Lauf 1 auf die Oberfläche gelenkt, die gleichzeitig mit der Beschickung vorbehandelt wird.
  • Die Beschickung endet nach der Befüllung des Behälters 3 bis zur Verschlussklappe 32. Das Kugelstrahlen wird in folgender Weise fortgesetzt. Der Lauf 1 wird im Abstand von 35-39 Laufkalibern auf die Oberfläche gelenkt, die mit dem Zweikomponentenstrahl unter dem Winkel von 15-45° behandelt wird, wobei das Mengenverhältnis der dispersen Phase zum Dispersionsmedium zwischen 0,7 und 0,9 eingestellt wird. Dazu wird der Ventil 35 zugedreht, so dass das Auslassen des Druckgases über den Auslassstutzen 34 verhindert wird. Das Ventil 10 wird aufgedreht, und das Druckgas wird in den Behälter 3 über das T-Stück 9 eingeführt. Die Verschlussklappe 32 wird hinaufgedrückt und sperrt den Trichter 31 ab. Dann strömt das Druckgas aus dem durch das Gehäuse 27 laufenden T-Stück 9 über den Tangentialstutzen 26 in die Wirbelkammer 36. Das Gas füllt den Behälter 3 durch die Aussparungen 37 und lockert die zusammengeballten Schleifmittelteilchen auf. Nach der Gasbefüllung des Behälters 3 gelangt das Schleifmittel durch die Aussparungen 37 des Aktivators 14, das Schleifmittel wird mit der Gasströmung aus der Wirbelkammer 3 aufgefangen und in den Materialstutzen 15 des Dosierers 2 sowie in den Ejektor 16 mitgezogen, in dem es mit der Gasströmung gemischt und in die Rohrleitung 4 sowie weiter in den Lauf 1 eingeführt wird. Die Gaszufuhr durch den als Überschalldüse gestalteten Tangentialstutzen 5 an die Wand des akustischen Breitbandgenerators 11 erzeugt eine turbulente Grenzschicht, die zusammen mit den um die unter spitzen Winkeln 18 angebrachten Teller 17 rotierenden Läufern 19, 20 und 21 eine Schallquelle bildet, die auf das Schleifmittel im Behälter 3 wirkt.
  • Das Schleifmittel wird im Lauf 1 mit der Länge von 30-120 Laufkalibern beschleunigt, und der Zweikomponentenstrahl wird unter dem Winkel von 15-450 und im Abstand zum Lauf von 35-95 Laufkalibern auf die zu bearbeitende Oberfläche gelenkt. Dabei wird der Zweikomponentenstrahl durch das Einführen des Schleifmittels in die Gasströmung in einem Mengenverhältnis, des Dispersionsmediums zur dispersen Phase von 0,7-0,9 erzeugt. Eine optimale Schleifmittelmenge wird durch die akustische Wirkung und Vibration mit einer Schwingungsfrequenz des Dosierers von 500-1000 Hz und einer Schwingungsamplitude von 0,3-0,7 mm gewährleistet. Das benötigte Mengenverhältnis des Dispersionsmediums zur dispersen Phase wird mit dem selbstregulierenden, pneumatischen System aufrechterhalten, wobei die Vibration unter Verminderung des Gasverbrauchs im zum Materialstutzen 15 zugeführten Strahl erhöht wird.
  • Das Kugelstrahlen wird folgenderweise beendet. Der Ventil 10 wird zugedreht, und das Gaseinführen in das T-Stück 9 und das Gehäuse 27 wird gestoppt. Das Ventil 6 wird zugedreht, womit die akustische Wirkung und die Vibration des Materialstutzens 15 gestoppt werden. Das Ventil 8 des Radialstutzens 7 und der hydraulische Verschluss 25 für den Auslauf des Kondensats aus der Ringtasche 23 des Dosierers 2 über den Koaxialspalt 22 und den Auslaufstutzen 24 werden aufgedreht; dabei wird der Druck im Lauf 1 über die Schüttgutleitung 4 vermindert. Das Ventil 35 wird aufgedreht, das Druckgas wird über den Auslassstutzen 4 aus dem Behälter 3 herausgelassen, und die Verschlussklappe 32 wird niedergedrückt.
  • Der Apparat gemäß der Erfindung hat dank der Konstruktions- und technischen Lösungen eine hohe Wirkung und erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Der entwickelte Dosierer ist langlebig, sicher und kompakt. Der Beschleuniger in Form eines Laufs mit einer Länge von 30-120 Laufkalibern ermöglicht, eine maximale kinetische Energie des Dispersionsmediums zu erhalten. Die Wirkung des Zweikomponentenstrahls auf die zu bearbeitende Oberfläche im vorgegebenen Abstand und unter einem vorgegebenen Winkel ermöglicht, die höchste Leistung bei hoher Homogenität und benötigter Rauheit zu erzielen. Die Bewertung des Kugelstrahlens nach der GOST-Norm 9.402-80 und der ISO 8501-1/1988 bestätigt die Übereinstimmung der Eigenschaften der bearbeiteten Oberfläche mit der höchsten Qualität, dem Reinigungsgrad 1 und der Klasse Sa3.
  • Der Lauf mit der Länge von 30-120 Laufkalibern, die größeren, mittleren und kleineren Läufer, die Überschalldüse, der Tangentialkanal mit dem vorgegebenen Querschnitt, dem Laufkaliber von 2,3-2,4, 1,6-1,7, 0,9-1,0, 0,95-0,96, ≤0,5, 0,8-0,9 entsprechend, sind optimal. Mit der Abweichung von den vorgegebenen Werten sinkt die Leistung des Apparats. Das optimale Mengenverhältnis des Dispersionsmediums zur dispersen Phase liegt zwischen 0,7 und 0,9. Die benötigte Schleifmittelmenge wird unter der akustischen Wirkung und der Vibration mit einer Schwingungsfrequenz von 500-1000 Hz und einer Schwingungsamplitude von 0,2-0,7 mm zugeführt. Der Zweikomponentenstrahl wird auf die zu bearbeitende Oberfläche unter dem Winkel von 15-450 und im Abstand zum Lauf zwischen 35 und 95 Laufkalibern gelenkt.
  • Die empirischen Abhängigkeiten werden mit Annäherungsverfahren der Optimalwerte und durch Ermittlung des Abweichungseinflusses einer der Kennziffern auf die Grundkennwerte bestimmt.
  • Das Kugelstrahlen wurde mittels Läufen mit Kalibern von 4-16 mm und einem Druck von 0,6 MPa durchgeführt. Die Wirksamkeit wurde durch einen spezifischen Schleifmittelverbrauch pro 1 m2 der bearbeiteten Oberfläche ermittelt. Die Leistung wurde bei der Oberflächenbehandlung nach Sa2 gemessen. Erfahrungsgemäß wurde festgestellt, dass die besten technologischen Ergebnisse bei einer Beschleunigung des Schleifmittels im Beschleuniger bei einer Länge von 30-120 Laufkalibern erhalten werden (Fig.2). Auf der Strecke von 10-20 Laufkalibern lang sinkt der spezifische Schleifmittelverbrauch und hat sein Minimum an der Grenze der Strecke von 30-120 Laufkalibern lang, dies kann durch die intensive Umwandlung der Druckgasenergie in kinetische Energie des Zweikomponentenstrahls erklärt werden. Eine weitere Verlängerung der Beschleunigungsstrecke über eine Länge von 120 Laufkalibern hinaus führt zu einer Verminderung der Schleifmittelgeschwindigkeit wegen der Reibung an den Laufwänden. Somit ist die Strecke mit einer Länge von 30-120 Laufkalibern eine optimale Strecke hinsichtlich der kinetischen Gesamtenergie der dispersen Phase, die den spezifischen Schleifmittelverbrauch und die Wirksamkeit der Bearbeitung bestimmt. Die Ausrüstung des Dosierers mit dem Vibrationserreger lässt Vibrationen entstehen, wodurch die Reibungskräfte zwischen den Schleifmittelteilchen geschwächt werden und die Schleifmittelzufuhr zum Ejektor erhöht wird. Die Bewegung der Läufer horizontal und vertikal wird durch die Anordnung der Teller unter spitzen Winkeln gewährleistet, so dass eine dreidimensionale Vibration erzeugt wird. Die Anbringung des Aktivators im oberen Teil des Schüttgutstutzens ermöglicht, Klumpen zu erweichen und die Schleifmittelzufuhr bei abgeschalteter Vibration zu verhindern.
  • Das Mengenverhältnis des Dispersionsmediums zur dispersen Phase von 0,7- 0,9 ist optimal (Fig. 3). Beim Verhältnis über 0,9 sinkt die Schleifmittelgeschwindigkeit, die eine quadratische Abhängigkeit der kinetischen Energie und letzten Endes die Leistung bestimmt. Die anderen Grafiken (Fig. 4-9) geben optimale Werte für folgende Parameter an: eine optimale Schleifmittelmenge wird durch die akustische Wirkung und Vibration mit der Schwingungsfrequenz des Dosierers von 500-1000 Hz und der Amplitude von 0,3-0,7 mm erhalten; der Zweikomponentenstrahl (Werkzeug) wird auf die zu bearbeitende Oberfläche unter dem Winkel von 15-45° und im Abstand von 35-95 Laufkalibern gelenkt; der Querschnitt des Tangentialkanals ist max. 0,5 Laufkaliber und der des Stutzens 0,8-0,9 Laufkaliber.
  • In der Tabelle 1 und 2 sind Daten gegeben, die bestätigen, dass die Läufer in Form von Kugeln ausgeführt werden sollen; dabei ist der größte Durchmesser 2,3-2,4 Laufkaliber, der kleinste 0,9-1,0 Laufkaliber, und die mittleren Durchmesser ändern sich in absteigender Abhängigkeit. Der Tangentialstutzen soll die Form einer Überschalldüse mit einem Querschnitt von 0,95-0,98 Laufkalibern aufweisen.
  • Diese technologischen Abläufe und ihre optimalen Werte werden im Apparat realisiert, in dem die o.g. Baueinheiten und konstruktive Eigenschaften eingesetzt werden, was den Schleifmittelverbrauch pro Einheit der bearbeiteten Oberfläche wesentlich vermindern und die Leistung wesentlich erhöhen lässt.
  • Einfluss der Abmessungen und Lage von Läufern auf die Leistung Tabelle 1
    Lfd. Nr. dLäufer: Laufkaliber Lage Schwingungsfrequenz Hz Leistung m2/h
    1 2 3 oben mittel unten
    1 0,5 1,0 1,5 1 2 3 1580 37
    2 0,6 1,2 1,8 2 3 1 1200 41
    3 0,7 1,4 2,1 3 2 1 1150 49
    4 0,7 1,4 2,1 3 1 2 1220 48
    5 0,7 1,4 2,1 2 3 1 1330 44
    6 0,8 1,6 2,4 3 2 1 960 60
    7 0,9 1,6 2,3 3 2 1 730 63
    8 1,0 1,7 2,4 3 2 1 980 64
    9 1,0 1,7 2,4 3 1 2 1200 58
    10 1,0 1,7 2,4 2 3 1 1100 49
    11 1,2 2,0 2,6 3 2 1 460 59
    12 1,5 2,5 3,0 3 2 1 440 56
  • Einfluss des kritischen Wertes der Überschalldüse auf die Leistung Tabelle 2
    Lfd. Nr. dkritischer Wert:Laufkaliber Schwingungsfrequenz Hz Schallsignal Leistung m2/h
    1 0,80 760 30 48
    2 0,90 800 34 57
    3 0,95 990 36 64
    4 0,98 950 37 65
    5 1,02 570 28 61
    6 1,15 420 25 59
    7 1,25 400 19 58

Claims (8)

  1. Verfahren zum Kugelstrahlen einschließlich der Zerstörung und Beseitigung der Oberschicht des zu strahlenden Gegenstands mit einem Luftschleifstrahl bestehend aus in Luft dispergierten Schleifmittel, wobei der Luftschleifstrahl, aus einem Behälter im Selbstfluß unter Schwerkraft, einen Dosierer, eine Förderleitung und eine Düse in Form eines Laufs strömt.
    wobei
    der Luftschleifstrahl durch eine akustische Wirkung, nämlich eine Vibration eines Materialstutzens und durch die Beschleunigung in einem Ejektor erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelteilchen im Verlauf von 30-120 Laufkalibern beschleunigt und unter einem Winkel von 15-45° auf die zu bearbeitende Oberfläche im Abstand von 35-95 Laufkalibern gelenkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die optimale Menge unter der akustischer Wirkung und Vibration mit einer Schwingungsfrequenz im Dosierer von 500-1000 Hz und einer Amplitude von 0,3-0,7 mm zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein pneumatisches, selbstregulierendes System das benötigte Mengenverhältnis von Schleifmittel und Luft gewährleistet, wobei die Vibration mit gleichzeitiger Luftverbrauchsverminderung im dem Stutzen zugeführten Strahl erhöht wird.
  4. Vorrichtung zum Kugelstrahlen, die eine Düse(1) und einen Behälter(3) mit Dosierer (2) umfasst, die über eine Förderleitung (4) und mit einer Druckluftquelle sowie einer Luftleitung miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse die Form eines Laufs mit einer Länge von 30-120 Laufkalibern aufweist und dass der Dosierer einen akustischen Breitbandgenerator (11), einen Vibrationserreger (12) mit einem Mehrkreisejektor (16), einen Aktivator (14) und einen Zentrifugalwasserabscheider (13) umfasst, wobei der Vibrationserreger (12) mit unter spitzen Winkeln angeordneten Tellern (17), mit Läufern (19, 20, 21) unterschiedlichen Gewichts, einem Tangentialstutzen (5) und einem Radialstutzen (7) zur Luftzufuhr und mit einem von oben nach unten und einem unter einem Materialstutzen (15) für die Zufuhr des Schleifmittels angeordneten Ejektor (16) versehen ist, der die Form einer Hülse (37) mit Wandaussparungen zum Durchlassen der Schleifmittelteilchen und einen Kanal für die Lufteinführung aus einem durch ein Gehäuse (27) der Vorrichtung geführten T-Stück (9) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Läufer in Form von Kugeln ausgebildet sind, wobei der größte Durchmesser 2,3-2,4 Laufkaliber und der kleinere Durchmesser 0,9-1,0 Laufkaliber beträgt und die Durchmesser von Zwischenkugeln sich in absteigender Abhängigkeit verändern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tangentialstutzen(5) die Form einer Überschalldüse mit einem Querschnitt von 0,95-0,98 Laufkalibern aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktivator (14) einen Tangentialkanal(26) und eine Wirbelkammer (36) im Boden zur Luftzufuhr besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Tangentialkanals(5) max. 0,5 Laufkaliber (Fig. 9) und der Querschnitt des Materialstutzens (15) 0,8-0,9 Laufkaliber beträgt.
EP04733217A 2003-05-15 2004-05-14 Verfahren zur kugelstrahlenverarbeitung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP1652621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2003114112/02A RU2248871C2 (ru) 2003-05-15 2003-05-15 Способ дробеструйной обработки и аппарат "тари" для его осуществления
PCT/RU2004/000185 WO2004101224A1 (fr) 2003-05-15 2004-05-14 Procede de grenaillage et appareil de mise en oeuvre de ce procede

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1652621A1 EP1652621A1 (de) 2006-05-03
EP1652621A4 EP1652621A4 (de) 2007-03-28
EP1652621B1 true EP1652621B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=33448603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733217A Expired - Lifetime EP1652621B1 (de) 2003-05-15 2004-05-14 Verfahren zur kugelstrahlenverarbeitung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1652621B1 (de)
AT (1) ATE419092T1 (de)
DE (1) DE502004008784D1 (de)
RU (1) RU2248871C2 (de)
WO (1) WO2004101224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190321942A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-24 Cold Jet, Llc Particle blast apparatus
RU210050U1 (ru) * 2021-11-12 2022-03-25 Акционерное общество "Национальный центр вертолетостроения им. М.Л. Миля и Н.И. Камова" (АО "НЦВ Миль и Камов") Устройство для местного упрочнения

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067150A (en) * 1975-11-03 1978-01-10 Argonite, Inc. Sandblast abrading apparatus
SU1650409A1 (ru) * 1988-05-30 1991-05-23 Предприятие П/Я А-7555 Устройство дл струйной обработки изделий
US5081799A (en) * 1990-04-06 1992-01-21 Church & Dwight Co., Inc. Blasting apparatus
US5433653A (en) * 1993-10-29 1995-07-18 Friess Equipment, Inc. Blasting apparatus, components thereof and related methods for use thereof
US5618177A (en) * 1995-05-08 1997-04-08 Dove Systems, Inc. Arrangement for feeding pressurized particulate material
US5556325A (en) * 1995-06-15 1996-09-17 Church & Dwight Co., Inc. Pressurization system for abrasive supply pot

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008784D1 (de) 2009-02-12
ATE419092T1 (de) 2009-01-15
RU2248871C2 (ru) 2005-03-27
EP1652621A1 (de) 2006-05-03
EP1652621A4 (de) 2007-03-28
WO2004101224A1 (fr) 2004-11-25
WO2004101224A8 (fr) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5857773A (en) Polymer dissolving method and apparatus
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE102004045770B3 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
EP2470308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sprühauftrags aus reaktivkunststoff
DE102020006008B3 (de) Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür
DE2165340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prallstrahlmahlen feinkoerniger und pulverfoermiger feststoffe
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
EP1080786B1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CA1321478C (en) Particle blast cleaning and treating of surfaces
EP1652621B1 (de) Verfahren zur kugelstrahlenverarbeitung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2463058A2 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen
DE112009003642T5 (de) Verfahren zur Frischbetonaufbereitung und zur Massenbetonierung (Trägheitsbetonierung) sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5080127A (en) Dosing pump system
JP6096526B2 (ja) 研磨機及びこれを用いた汚染物質除去システム並びに汚染物質除去方法
DE102005010781A1 (de) Partikelstrahlvorrichtung
EP2408545A1 (de) Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
US11266995B2 (en) Method and apparatus for rock disintegration
CN109852780A (zh) 一种表面喷丸强化的混合喷嘴
CN220071933U (zh) 一种石英砂矿石循环破碎装置
DE2739286C3 (de) Strahlmittel aus Siliziumdioxidsand oder Schlacke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3620440A1 (de) Zweistufiges unter druck betriebenes gegenstrahl-zerkleinerungsverfahren zur vergroesserung der oberflaeche feinkoerniger bis koerniger schuettgueter
DE19943670A1 (de) Verfahren zur Fließbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2623880A1 (de) Spiralstrahlmuehle
DE7617063U1 (de) Spiralstrahlmuehle
CH512935A (de) Fliehkraftkugelmühle zur Zerkleinerung körnigen Mahlgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20070222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GALCHENKO, NICOLAI ALEKSEEVICH

Effective date: 20090531

Owner name: ANISCHENKO, ANDREY VASILIEVICH

Effective date: 20090531

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201