EP1650522A2 - Behälter, insbesondere Sammelkasten eines Wärmetauschers - Google Patents

Behälter, insbesondere Sammelkasten eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
EP1650522A2
EP1650522A2 EP05016194A EP05016194A EP1650522A2 EP 1650522 A2 EP1650522 A2 EP 1650522A2 EP 05016194 A EP05016194 A EP 05016194A EP 05016194 A EP05016194 A EP 05016194A EP 1650522 A2 EP1650522 A2 EP 1650522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
opening
container
container according
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05016194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1650522A3 (de
Inventor
Roland Hemminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1650522A2 publication Critical patent/EP1650522A2/de
Publication of EP1650522A3 publication Critical patent/EP1650522A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Definitions

  • the invention relates to a container or a part of a container, in particular a header of a heat exchanger, having a substantially circular opening in which a substantially the shape of a hollow cylinder exhibiting nozzle can be fixed by soldering, which is pre-positioned in the opening prior to soldering.
  • the neck has at least one nose.
  • the opening includes at least one notch for passage of the nose, so that the neck is temporarily held in the opening during soldering after rotation of the nozzle in the opening through the nose.
  • European Patent EP 0 662 200 B1 discloses a device consisting of at least two elements, in which one element has a pin and the other element has a receptacle for the pin.
  • the pin has at least in a region with respect to an imaginary cylindrical surface on each three identical, projecting over the cylinder core cams, the wedge surfaces rise flat and fall from the highest point steeply to the lowest point of the adjacent cam or on the Zylinderkem. The cams thus form a convex wedge profile.
  • the receptacle has three grooves whose wedge surfaces drop off flat and rise steeply from their lowest point to the highest point of the adjacent groove or to the cylinder bore.
  • the groove thus forms a convex wedge profile, wherein the number of grooves corresponds to those of the cam.
  • the wedge surfaces of the cams or of the grooves, viewed in cross section, have the course of a logarithmic curve whose pole is arranged in the axis of the pin or of the receptacle.
  • the slope of this wedge surface is the same and consistent at all points along its course.
  • a further preferred embodiment of the container is characterized in that on the neck, a collar is formed, which forms a stop for the neck. By the stop the insertion depth of the nozzle is limited in the opening.
  • a nozzle 20 is shown in perspective in isolation.
  • the nozzle 20 is, for example, a coolant inlet or outlet nozzle of a cooler, as shown in FIG.
  • the nozzle 20 has substantially the shape of a straight, hollow circular cylinder which is provided at one end with a chamfer 21, which facilitates the sliding of connecting tubes.
  • a chamfer 22 is provided on the nozzle 20, which facilitates the insertion of the nozzle 20 into a corresponding opening of the channel box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter oder ein Teil eines Behälters, insbesondere eines Sammelkastens eines Wärmetauschers, mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung, in der ein im Wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisender Stutzen (20) durch Löten befestigbar ist, der vor dem Löten in der Öffnung vorpositioniert wird. Um einen Behälter zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, weist der Stutzen (20) an seinem dem Behälter zugewandten Ende, im Querschnitt durch den Stutzen betrachtet, mindestens einen, bezogen auf den Außendurchmesser des Stutzens erweiterten Bereich auf, der in Abhängigkeit von seiner Position in die Öffnung einführbar und durch dessen Verdrehen der Stutzen (20) in der Öffnung einklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter oder ein Teil eines Behälters, insbesondere eines Sammelkastens eines Wärmetauschers, mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung, in der ein im Wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisender Stutzen durch Löten befestigbar ist, der vor dem Löten in der Öffnung vorpositioniert wird.
  • Bei dem Behälter handelt es sich vorzugsweise um einen Wasserkasten eines Kühlers. Ein herkömmlicher Kühler umfasst einen oberen und einen unteren Wasserkasten. Dazwischen liegt das Kühlnetz. Am oberen Wasserkasten befinden sich der Kühlereintrittsstutzen, am unteren Wasserkasten der Kühleraustrittsstutzen und meist eine Ablassschraube. Beim Anbringen eines Stutzens an einem Wasserkasten wird dieser in der Regel vor dem Löten in das Wasserkastenblechteil eingepresst. Zu diesem Zweck muss an dem Wasserkasten ein Durchzug hergestellt werden, um eine Spannung auf den Stutzen aufzubringen. Nach dem Löten sorgt der Lötverbund für die Stabilität des Stutzens. Aus der europäischen Patentschrift EP 1 285 212 B1 ist eine Endkammer für einen gelöteten Wärmetauscher mit Wänden bekannt, die einen Raum begrenzen, wobei eine der Wände des Raums mit einer Öffnung versehen und an der Öffnung ein Stutzen angeschlossen ist. Der Stutzen weist mindestens eine Nase auf. Die Öffnung enthält mindestens eine Kerbe für das Durchlassen der Nase, so dass der Stutzen während des Lötens nach der Drehung des Stutzens in der Öffnung durch die Nase vorübergehend in der Öffnung festgehalten wird. Aus der europäischen Patentschrift EP 0 662 200 B1 ist eine Vorrichtung bestehend aus wenigstens zwei Elementen bekannt, bei welcher das eine Element einen Stift und das andere Element eine Aufnahme für den Stift aufweist. Der Stift weist wenigstens in einem Bereich bezüglich einer gedachten Zylinderfläche je drei gleiche, über den Zylinderkern vorspringende Nocken auf, deren Keilflächen flach ansteigen und von dem höchsten Punkt aus steil zum tiefsten Punkt des benachbarten Nockens beziehungsweise auf den Zylinderkem abfallen. Die Nocken bilden somit ein konvexes Keilprofil. Die Aufnahme weist bezüglich einer gedachten Zylinderfläche beziehungsweise einer gedachten Zylinderbohrung drei Nuten auf, deren Keilflächen flach abfallen und von ihrem tiefsten Punkt steil zum höchsten Punkt der benachbarten Nut beziehungsweise auf die Zylinderbohrung ansteigen. Die Nut bildet somit ein konvexes Keilprofil, wobei die Anzahl der Nuten denen der Nocken entspricht. Die Keilflächen der Nocken beziehungsweise der Nuten weisen -im Querschnitt gesehen- den Verlauf einer logarhytmischen Kurve auf, deren Pol in der Achse des Stifts beziehungsweise der Aufnahme angeordnet ist. Somit ist die Steigung dieser Keilfläche in allen Punkten entlang ihres Verlaufs gleich und gleich bleibend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter oder ein Teil eines Behälter, insbesondere eines Sammelkastens eines Wärmetauschers, mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung, in der ein im Wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisender Stutzen durch Löten befestigbar ist, der vor dem Löten in der Öffnung vorpositioniert wird, zu schaffen, der beziehungsweise das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Behälter oder einem Teil eines Behälters, insbesondere eines Sammelkastens eines Wärmetauschers, mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung, in der ein im Wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisender Stutzen durch Löten befestigbar ist, der vor dem Löten in der Öffnung vorpositioniert wird, dadurch gelöst, dass der Stutzen an seinem dem Behälter zugewandten Ende, im Querschnitt durch den Stutzen betrachtet, mindestens einen, bezogen auf den Außendurchmesser des Stutzens, erweiterten Bereich aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Position in die Öffnung einführbar und durch dessen Verdrehen der Stutzen in der Öffnung einklemmbar ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Öffnung und des Stutzens wird auf einfache Art und Weise das Schaffen einer reibschlüssigen Verbindung zwischen Stutzen und Öffnung ermöglicht. Dadurch wird das Vorpositionieren des Stutzens in der Öffnung vor dem Löten erheblich vereinfacht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich des Stutzens, im Querschnitt durch den Stutzen betrachtet, in radialer Richtung konvex nach außen gekrümmt und, bezogen auf einen Krümmungsradius, symmetrisch ausgebildet ist. Dadurch wir die Herstellung des Stutzens vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung mindestens einen, bezogen auf den Innendurchmesser der Öffnung, erweiterten Bereich aufweist. Vorzugsweise ist zwischen dem erweiterten Bereich des Stutzens und dem erweiterten Bereich der Öffnung etwas Spiel vorgesehen, um das Einführen des Stutzens in die Öffnung zu vereinfachen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich der Öffnung in radialer Richtung konvex nach außen gekrümmt und, bezogen auf einen Krümmungsradius, symmetrisch ausgebildet ist. Dadurch wird die Herstellung des Behälters oder des Behälterteils vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen an seinem dem Behälter zugewandten Ende eine Einführschräge aufweist. Durch die Einführschräge wird das Einführen des Stutzens in die Öffnung noch weiter vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen mehrere erweiterte Bereiche aufweist. Vorzugsweise weisen der Stutzen und die Öffnung jeweils zwei, drei oder vier erweiterte Bereiche auf.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterten Bereiche gleichmäßig über den Umfang des Stutzens verteilt angeordnet sind. Dadurch wird die Handhabung des Stutzens beim Vorpositionieren vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen ein Bund ausgebildet ist, der einen Anschlag für den Stutzen bildet. Durch den Anschlag wird die Einführtiefe des Stutzens in die Öffnung begrenzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlereintrittsstutzen und einem Kühleraustrittsstutzen;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Stutzens in Alleinstellung;
    Figur 3
    den Stutzen aus Figur 2 in der Vorderansicht;
    Figur 4
    eine zu dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Stutzen passende Öffnung in einem Kühler;
    Figur 5
    eine Öffnung in einem Kühler mit vier erweiterten Bereichen und
    Figur 6
    eine Öffnung in einem Kühler mit zwei erweiterten Bereichen.
  • In Figur 1 ist ein Kühler 1 eines Kraftfahrzeugs perspektivisch, vereinfacht dargestellt. Der Kühler 1 umfasst einen oberen Wasserkasten 2, der in der Figur rechts angeordnet ist. Im eingebauten Zustand des Kühlers 1 ist der Wasserkasten 2 oben angeordnet. Auf der entgegengesetzten, in der Figur linken Seite des Kühlers 1 ist ein unterer Wasserkasten 3 angeordnet. Zwischen den Wasserkästen 2 und 3 erstreckt sich ein Kühlnetz 5. Die Wasserkästen 2, 3 und das Kühlnetz 5 sind vorzugsweise aus einem lötbaren Blechmaterial gebildet. Vorzugsweise bestehen die Wasserkästen 2 und 3 aus mehreren Blechteilen, die miteinander verlötet sind. In den oberen Wasserkasten 2 ist ein Kühlereintrittsstutzen 8 eingesetzt. In den unteren Wasserkasten 3 ist ein Kühleraustrittsstutzen 9 eingesetzt. Die Stutzen 8 und 9 sind in Öffnungen, die in den Wasserkästen 2 und 3 ausgebildet sind, eingeklemmt und anschließend verlötet worden. Das Einklemmen der Stutzen dient dazu, diese vor dem Verlöten an den Wasserkästen zu positionieren.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Stutzen 20 perspektivisch in Alleinstellung dargestellt. Bei dem Stutzen 20 handelt es sich zum Beispiel um einen Kühlmitteleintritts- oder Austrittsstutzen eines Kühlers, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Der Stutzen 20 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders, der an einem Ende mit einer Abfasung 21 versehen ist, die das Aufschieben von Verbindungsschläuchen erleichtert. An dem anderen Ende ist an dem Stutzen 20 eine Abfasung 22 vorgesehen, die das Einführen des Stutzens 20 in eine entsprechende Öffnung des Wasserkastens erleichtert.
  • Zwischen den beiden Abfasungen 21, 22 ist etwa in der Mitte des Stutzens 20 ein Bund 24 ausgebildet, der beim Einführen des Stutzens in die Öffnung des Wasserkastens einen Anschlag bildet. Zwischen dem Bund 24 und der Abfasung 22 weist der Stutzen 20 einen Axialabschnitt 26 auf, dessen Radius über den Umfang nicht konstant ist, sondern variiert. Der Stutzen 20 weist über seine gesamte Länge, also auch in dem Axialabschnitt 26, einen konstanten Innendurchmesser 28 auf. In dem Axialabschnitt 26 weist der Stutzen 20 drei Bereiche 31, 32, 33 mit einem konstanten Außendurchmesser auf, der größer als der Innendurchmesser 28, aber konzentrisch zu diesem angeordnet ist. Die drei Bereiche 30 bis 33 mit konstantem Außendurchmesser sind gleichmäßig über den Umfang des Stutzens 20 verteilt angeordnet. In Umfangsrichtung zwischen zwei Bereichen mit konstantem Außendurchmesser ist jeweils ein Bereich 35, 36, 37 mit einem größeren, konvex nach außen gekrümmten Außendurchmesser angeordnet.
  • In Figur 4 ist eine Öffnung 41 in einem Wasserkasten eines Kühlers, wie er in Figur 1 dargestellt ist, separat dargestellt. Die Öffnung 41 weist keinen konstanten Innendurchmesser auf. Die Öffnung 41 weist drei Bereiche 43, 44, 45 auf, deren Innendurchmesser erweitert ist. Die erweiterten Bereiche 43 bis 45 sind so gestaltet, dass ein Stutzen, wie er in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, mit seinem der Abfasung 21 abgewandten Ende mit den erweiterten Bereichen 35 bis 37 in die Öffnung 41 eingeführt werden kann. Nach dem Einführen in die Öffnung 41 wird der Stutzen 20 verdreht und dadurch in der Öffnung 41 verklemmt. Durch ein Verdrehen von circa 50 bis 100 Grad nach dem Einstecken des Stutzens kann der Stutzen 20 in der Öffnung 41 so verspannt und gesichert werden, dass die Teile bis zum anschließenden Lötprozess stabil verbunden bleiben.
  • In Figur 5 ist eine Öffnung 51 eines Wasserkastens dargestellt, die vier erweiterte Bereiche 53, 54, 55, 56 aufweist. Der zugehörige Stutzen weist ebenfalls vier erweiterte Bereiche auf.
  • In Figur 6 ist eine Öffnung 61 eines Wasserkastens mit zwei erweiterten Bereichen 63 und 64 dargestellt. Der zugehörige Stutzen weist ebenfalls zwei erweiterte Bereiche auf.

Claims (9)

  1. Behälter oder Teil eines Behälters, insbesondere eines Sammelkastens (2,3) eines Wärmetauschers (1), mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung (41;51;61), in der ein im Wesentlichen die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisender Stutzen (20) durch Löten befestigbar ist, der vor dem Löten in der Öffnung vorpositioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) an seinem dem Behälter zugewandten Ende, im Querschnitt durch den Stutzen betrachtet, mindestens einen, bezogen auf den Außendurchmesser des Stutzens, erweiterten Bereich (35,36,37) aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Position in die Öffnung (41) einführbar und durch dessen Verdrehen der Stutzen (20) in der Öffnung (41) einklemmbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich (35-37) des Stutzens (20), im Querschnitt durch den Stutzen betrachtet, in radialer Richtung konvex nach außen gekrümmt und, bezogen auf einen Krümmungsradius, symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (41) mindestens einen, bezogen auf den Innendurchmesser der Öffnung, erweiterten Bereich (43,44,45) aufweist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich (53-56;63,64) der Öffnung (51;61) in radialer Richtung konvex nach außen gekrümmt und, bezogen auf einen Krümmungsradius, symmetrisch ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) an seinem dem Behälter zugewandten Ende eine Einführschräge (22) aufweist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) mehrere erweiterte Bereiche (35-37) aufweist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterten Bereiche (35-37) gleichmäßig über den Umfang des Stutzens (20) verteilt angeordnet sind.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen (20) ein Bund (24) ausgebildet ist, der einen Anschlag für den Stutzen bildet.
  9. Wänneübertrager mit Rohren und insbesondere Rippen, sowie mit zumindest einem Sammelkasten, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP05016194A 2004-08-25 2005-07-26 Behälter, insbesondere Sammelkasten eines Wärmetauschers Withdrawn EP1650522A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041303 DE102004041303A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1650522A2 true EP1650522A2 (de) 2006-04-26
EP1650522A3 EP1650522A3 (de) 2010-05-26

Family

ID=35483509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016194A Withdrawn EP1650522A3 (de) 2004-08-25 2005-07-26 Behälter, insbesondere Sammelkasten eines Wärmetauschers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1650522A3 (de)
DE (1) DE102004041303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112461032A (zh) * 2020-11-17 2021-03-09 淮阴工学院 一种分段式换热管组装装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036463B4 (de) * 2009-07-13 2023-01-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrzeug-Klimaanlage und Verfahren zur Kopplung eines Rohrelements einer Fahrzeug-Klimaanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662200B1 (de) 1992-09-18 1996-05-08 Hans Kühl Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP1285212B1 (de) 2000-05-29 2003-09-24 Valeo Thermique Moteur Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231339C2 (de) * 1992-09-18 1994-09-29 Hans Kuehl Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
JPH07318289A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP4689065B2 (ja) * 2001-03-26 2011-05-25 カルソニックカンセイ株式会社 管体の仮固定構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662200B1 (de) 1992-09-18 1996-05-08 Hans Kühl Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP1285212B1 (de) 2000-05-29 2003-09-24 Valeo Thermique Moteur Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112461032A (zh) * 2020-11-17 2021-03-09 淮阴工学院 一种分段式换热管组装装置
CN112461032B (zh) * 2020-11-17 2022-01-28 淮阴工学院 一种分段式换热管组装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041303A1 (de) 2006-03-02
EP1650522A3 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315818C2 (de) Verteilerleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung in Brennkraftmaschinen
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE10203521A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE102005043506A1 (de) Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
WO2008028651A1 (de) Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens
DE3133756A1 (de) Doppelrohrkuehler
DE1085721B (de) Klemmverbindung
WO2004065883A1 (de) Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch
DE3902046C2 (de) Wärmeaustauscher mit Zustandsänderung eines Mediums, wie z.B. ein Verdampfer, für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2014171B1 (de) Backblech
EP1650522A2 (de) Behälter, insbesondere Sammelkasten eines Wärmetauschers
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE2306999A1 (de) Waermeuebertrager
DE3426574A1 (de) Kupplung
DE602005000309T2 (de) Rohrteil mit einem abgeschrägten Zapfenendenteil
DE102019113523B3 (de) Solarenergiekollektor, Verfahren zur Herstellung eines Solarenergiekollektors und Werkzeugmaschine zum Herstellen einer Verbindung eines Solarenergiekollektors sowie Verbindung mit Bördelverbindung
DE102019200390B4 (de) Verbindungskörper, Verbindungsbeschlag und Anordnung mit einem Verbindungsbeschlag
DE202006009648U1 (de) Verteilerarmatur für Hauswasserinstallationen
AT16777U1 (de) Wärmetauscher
DE19857144C2 (de) Kupplungseinrichtung
DE3145380C2 (de) Schweißmuffe an einer Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers
DE2643889A1 (de) Walzvorrichtung fuer nahtlose rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 13/12 20060101ALI20100420BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20100420BHEP

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110426