DE102005043506A1 - Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher - Google Patents

Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102005043506A1
DE102005043506A1 DE200510043506 DE102005043506A DE102005043506A1 DE 102005043506 A1 DE102005043506 A1 DE 102005043506A1 DE 200510043506 DE200510043506 DE 200510043506 DE 102005043506 A DE102005043506 A DE 102005043506A DE 102005043506 A1 DE102005043506 A1 DE 102005043506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sleeve
arrangement according
connection arrangement
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510043506
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Geiger
Wolfgang Dipl.-Ing. Seewald
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Uli Dipl.-Ing. Vedder
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200510043506 priority Critical patent/DE102005043506A1/de
Priority to EP06018667A priority patent/EP1762806A1/de
Publication of DE102005043506A1 publication Critical patent/DE102005043506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung mit mindestens einem Koaxialrohr (7; 107) oder einer Rohranordnung, bestehend aus mindestens zwei ineinander angeordneten Rohren, die auf gleicher Höhe enden, und mindestens einem an einem Ende des- beziehungsweise derselben angebrachten Anschlussbauteil (8; 108) für die getrennte Ein- und/oder Ausleitung mindestens zweier Medien, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (8; 108) derart ausgebildet ist, dass es mindestens eine Hülse (9; 109) aufweist, die mit ihrem ersten Ende (10) in Längsrichtung in den inneren Bereich (2; 102) eines Innenrohrs (3; 103) des Koaxialrohrs (7; 107) beziehungsweise der Rohranordnung geschoben ist und mit ihrem anderen, zweiten Ende (11) über das Ende des Koaxialrohrs (7; 107) beziehungsweise der Rohranordnung hinausragt und in einem Anschlussstück (12; 112) aufgenommen ist oder über das Anschlussstück (12; 112) hinausragt, an welchem mindestens eine Ein- und/oder Ausleitung vorgesehen ist. Eine derartige Anschlussanordnung kann insbesondere für Wärmetauscher, vorzugsweise für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 1 202 016 A2 ist ein Wärmetauscherrohr bekannt, das einen profilierten Zentralkanal und um diesen herum gruppierte Außenkanäle aufweist. Dieses Wärmetauscherrohr ist zum Aufbau von Gegenstromwärmetauschern geeignet, insbesondere für Kraftfahrzeug-Hochdruck-Klimaanlagen. Das Wärmetauscherrohr ist dazu auf entsprechende Länge abzuschneiden und mit entsprechenden Endstücken zu versehen, die jedoch relativ kompliziert ausgebildet sind und zu deren Anbringung das Wärmetauscherrohr spanabhebend bearbeitet werden muss. Hierbei ist insbesondere der Zentralkanal im Endbereich zu erweitern, um einen rohrförmigen Fortsatz eines Teils des Anschlussstückes in den Zentralkanal einzuführen.
  • Aus der DE 601 02 027 T2 ist ein Verfahren zum Bearbeiten eines Endabschnittes eines Duplexrohres bekannt, das ein Außenrohr, ein innerhalb des Außenrohres angeordnetes Innenrohr und eine Mehrzahl von Verbindungsrippen aufweist, die jeweils zum Verbinden des Außenrohres und des Innenrohres dienen. Dabei wird, um das Außenrohr und die Verbindungsrippen zu schneiden, damit das Innenrohr über das Außenrohr vorspringt und freigelegt ist, das Duplexrohr eingespannt, die Verbindungsrippen des Endabschnitts entlang der axialen Richtung des Duplexrohres oder des Außenrohres und der Verbindungsrippen an einer vorbestimmten Position, um einen Schlitz in dem Außenrohr und den Verbindungsrippen zu bilden, geschnitten, das Außenrohr und die Verbindungsrippen an einer vorbestimmten Position, um in dem Außenrohr und den Verbindungsrippen einen Schlitz zu bilden, oder die Verbindungsrippen aus dem Endabschnitt entlang der axialen Richtung des Duplexrohres geschnitten, und das abgeschnittene Außenrohr und die Verbindungsrippen entfernt, um einen Teil des Innenrohres freizulegen. Dieses Verfahren ist jedoch relativ aufwändig. Ferner werden die verbleibenden Außenkanäle in Folge des spanabhebenden Verfahrens mit Spänen verschmutzt oder durch anhaftende Späne verschlossen, so dass nach der Bearbeitung eine Reinigung erfolgen muss.
  • Ein Beispiel einer Verwendung eines zweiteiligen Koaxialrohrsystems, bestehend aus einem Außenrohr und einem in das Außenrohr eingeschobenen Innenrohr, für eine Klimaanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, ist aus der DE 199 44 951 A1 bekannt. Durch entsprechendes Ablängen von Innen- und Außenrohr lassen sich die Probleme einstückiger Koaxialrohre in Hinblick auf das Ablängen von Innen- und Außenrohr mit unterschiedlichen Längen vermeiden, jedoch sind zusammengesetzte Rohre nicht für alle Anwendungsfälle geeignet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher in Koaxialrohr-, insbesondere in Duplexrohrbauweise, zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anschlussanordnung mit mindestens einem Koaxialrohr oder einer Rohranordnung, bestehend aus mindestens zwei ineinander angeordneten Rohren, die auf gleicher Höhe enden, und mindestens einem an einem Ende desselben angebrachten Anschlussbauteil für die getrennte Ein- und/oder Ausleitung mindestens zweier Medien vorgesehen, wobei das Anschlussbauteil derart ausgebildet ist, dass es mindestens eine Hülse aufweist, die mit ihrem ersten Ende in Längsrichtung in den inneren Bereich eines Innenrohrs des Koaxialrohres oder der Rohranordnung geschoben ist, wofür die Hülse bevorzugt dem inneren Bereich entsprechende Außenabmessungen aufweist, wodurch der Innenquerschnitt des inneren Bereichs verringert wird, und mit ihrem anderen, zweiten Ende über das Ende des Koaxialrohres oder der Rohranordnung hinausragt und in einem Anschlussstück aufgenommen ist oder über das Anschlussstück hinausragt, an welchem mindestens eine Ein- und/oder Ausleitung vorgesehen ist.
  • Der Begriff "Rohr" ist im Folgenden sehr weit auszulegen und bezieht sich nicht nur auf runde Querschnitte, sondern insbesondere auch ovale, abgerundet rechteckförmige oder auch beliebige andere Querschnitte. Bei der Rohranordnung kann es sich auch um zwei ineinander angeordnete, auf Seite der Anschlussanordnung auf gleicher Höhe endende Rohre handeln, die keine direkten Verbindungen aufweisen. Hierbei können jedoch auch positionierende Elemente für das Innenrohr im Außenrohr vorgesehen sein, wie beispielsweise am Außen- und/oder Innenrohr vorgesehene, radial nach innen beziehungsweise außen vorstehende Rippen, um gegebenenfalls eine koaxiale Anordnung sicherzustellen. Die Anordnung des Innenrohres oder des inneren Bereichs im Außenrohr ist vorzugsweise koaxial, muss es jedoch nicht sein, so dass auch außermittige Anordnungen möglich sind. Ebenso können auch mehrere Innenrohre vorgesehen sein, die mittels mehrerer Hülsen angeschlossen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussanordnung kann insbesondere für Wärmetauscher, vorzugsweise für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, verwendet werden. Auf Grund der hohen Drücke, wie sie bspw. bei einer Verwendung in einer Kraftfahrzeug-Hochdruck-Klimaanlage (z.B. wenn CO2 als Kältemittel verwendet wird) auftreten, sind an die Anschlüsse für die Ein- und Ausleitung der Medien in oder aus dem Innen- beziehungsweise dem Außenrohr, hohe Ansprüche zu stellen, die durch einen derart ausgebildeten Anschluss für ein Koaxialrohr erfüllt werden. Durch das Einführen einer Hülse in den unveränderten, d.h. insbesondere nicht spanabhebend bearbeiteten, Innendurchmesser des Innenrohres können die bei den üblichen gestuften Ablängungen des Koaxialrohres auftretenden Probleme mit Spänen o.ä. verringert oder ganz beseitigt werden. Die Durchmesserverringerung im inneren Bereich bewirkt zwar in Folge der Drosselung einen geringen Druckanstieg im Hochdruckbereich, dieser ist jedoch vernachlässigbar. Das Verbinden der einzelnen Bauteile kann in einem Arbeitsgang mittels Löten erfolgen, insbesondere bei Verwendung einer lotplattierten Hülse. Zusätzlich kann auch bei Verwendung einer lotplattierten Hülse ein oder mehrere zusätzliche Lotringe verwendet werden. Bei Verwendung einer unplattierten Hülse können ensprechend ein, zwei bzw. insbesondere drei Lotringe verwendet werden.
  • Das Anschlussstück ist vorzugsweise auf das Koaxialrohr oder das äußere Rohr der Rohranordnung bis zum Ende einer Innendurchmessererweiterung des Anschlussstücks, die einen Anschlag bildet, aufgeschoben. Dies ermöglicht ein einfaches Zusammenbauen. Die Fixierung erfolgt vorzugsweise mittels Löten, wofür das Anschlussstück und/oder das Koaxialrohr oder die Rohre der Rohranordnung, insbesondere der Endbereich des- Beziehungsweise derselben, lotplattiert sein kann.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Ein- und/oder Ausleitung für mindestens eines der Medien in radialer Richtung bezüglich der Längsachse des Koaxialrohres oder der Rohranordnung angeordnet. Sind beide Ein- bzw. Ausleitungen eines Anschlussbauteils in radialer Richtung bezüglich der Längsachse des Koaxialrohres oder der Rohranordnung angeordnet, so verlaufen die Längsachsen der Ein- und/oder Ausleitungen bevorzugt parallel zueinander. Es kann sich jedoch auch als sinnvoll erweisen, wenn die Ein- und Ausleitungen einen Winkel miteinander einschließen, wie insbesondere einen Winkel von 45°, 90°, 135° oder 180°.
  • Die Ein- und/oder Ausleitung für das im inneren Bereich strömende Medium kann auch in Verlängerung der Längsachse des Koaxialrohres oder der Rohranordnung angeordnet sein. Insbesondere in diesem Fall erfolgt die Ein- bzw. Ausleitungen des Mediums, das im äußeren Bereich strömt, exzentrisch, d.h. die Längsachse der Ein- bzw. Ausleitung schneidet die Längsachse des Koaxialrohres oder des Innenrohres der Rohranordnung nicht. Insbesondere durch das versetzte Einleiten des Mediums bewirkt ein Vorbeiführen der Hauptströmung an der Durchleitung für den inneren Bereich eine verbesserte Beaufschlagung des äußeren Bereichs, insbesondere in einem Fall, in dem einzelne äußere, durch Rippen voneinander getrennte Bereiche (Niederdruckkanäle) vorgesehen sind, so dass die Leistung eines so ausgebildeten Wärmetauschers verbessert werden kann.
  • Auch ist insbesondere in diesem Zusammenhang an eine windschiefe Anordnung der entsprechenden Ein- und/oder Ausleitung des im inneren und/oder äußeren Bereich strömenden Mediums im Verhältnis zur Längsachse des Koaxialrohres bzw. der Rohranordnung zu denken. Insbesondere ist es denkbar, dass beispielsweise die Ein-/Ausleitung des äußeren Mediums in einer senkrecht zur Rohrlängsachse verlaufenden Ebene liegt, die Ein-/Ausleitung jedoch an dem inneren Rohr der Rohranordnung „vorbeiläuft". Auch können sich bestimmte Winkel der Ein-/Ausleitung im Verhältnis zu dieser senkrecht zur Rohrlängsrichtung stehenden Ebene als vorteilhaft erweisen, wie insbesondere 30°, 45° und 60°, wobei auch die zwischenlie genden Intervalle (einschließlich der senkrechten als auch parallelen Lage zur Ebene als Intervallgrenzen) sich als vorteilhaft erweisen können.
  • Der Innendurchmesser der Hülse, die in den inneren Bereich eingeschoben ist, ist bevorzugt kleiner als der Innendurchmesser des Innenrohres, also des inneren Bereichs, wobei bevorzugt der Außendurchmesser der Hülse dem Innendurchmesser des inneren Bereichs im Wesentlichen entspricht, so dass ein Einstecken, vorzugsweise ein Einpressen, desselben in die nicht spanend bearbeitete Öffnung des inneren Bereichs möglich ist, wobei jedoch ein Entgraten und/oder Anfasen/Abrunden der Öffnung vorgesehen sein kann. Entsprechendes gilt auch für andere, nicht kreisförmige Querschnitte des inneren Bereichs und der Hülse.
  • Die Einstecktiefe der Hülse in den inneren Bereich entspricht vorzugsweise ein bis dreimal, insbesondere 1,5- bis 2,5-mal und insbesondere bevorzugt zweimal +/- 10%, dem Durchmesser des inneren Bereichs. Eine derartige Einstecktiefe ermöglicht eine fluiddichte und drucksichere Lotverbindung-der beiden Teile. Eine entsprechende Einstecktiefe ist vorzugsweise auch auf der anderen Seite der Hülse vorgesehen. Dabei entsprechen sich die beiden Einstecktiefen vorzugsweise. Bevorzugt entspricht die Einstecktiefe der Hülse in den inneren Bereich der Einstecktiefe der Hülse in das Anschlussstück des Anschlussbauteils +/- 50%, insbesondere +/- 10%. Liegt ein nicht kreisförmiger Querschnitt seitens des inneren Bereichs und der Hülse vor, so tritt an Stelle der Durchmesserangaben der entsprechende hydraulisch gleichwirkende Durchmesser.
  • Vorzugsweise können Anschlussstück, Hülse und Koaxialrohr (Innenrohr und/oder Außenrohr) miteinander verlötet werden. Auch ist es möglich, dass nur einzelne Teile, beispielsweise die das Anschlussbauteil bildenden Bauteile, also bevorzugt eine Hülse und ein Anschlussstück, ebenfalls bevorzugt miteinander verlötet sind. Hierfür sind bevorzugt Lotplattierungen vorgese hen, um die Montage und das Verlöten, das bevorzugt in einem einzigen Arbeitsgang mit dem Verlöten des Bauteils erfolgt, von dem die Anschlussanordnung ein Teil ist, zu vereinfachen und dadurch die Herstellungskosten zu senken. Ebenso können – auch zusätzlich zu einer Lotplattierung – Lotringe verwendet werden, die beim Zusammenbau der Einzelteile zusätzlich in den entsprechenden Verbindungsbereichen vorzusehen sind. Dadurch ist es insbesondere möglich, vorab eine Baugruppe herzustellen, die auch als solche beispielsweise als Zulieferbauteil eigenständig verwendbar ist.
  • Ebenso kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn Anschlussstück, Hülse und Koaxialrohr (Innenrohr und/oder Außenrohr) miteinander verklebt werden. Auch ist es möglich, dass nur einzelne Teile, beispielsweise die das Anschlussbauteil bildenden Bauteile, also bevorzugt eine Hülse und ein Anschlussstück, ebenfalls bevorzugt miteinander verklebt sind. Eine solches kleben kann auch zusätzlich zu einem Verlöten durchgeführt werden. In einem solchen Falle kann das Kleben zur festeren Verbindung oder zum Herstellen einer Vorfixierung dienen. Auch hier ist es insbesondere möglich, vorab eine Baugruppe herzustellen, die auch als solche beispielsweise als Zulieferbauteil eigenständig verwendbar ist.
  • Eine derartige Anschlussanordnung bzw. ein derartiger Wärmetauscher wird bevorzugt für eine Hochdruck-Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verwendet, jedoch sind auch andere Anwendungen möglich.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Anschlussanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 einen Schnitt durch eine Anschlussanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Wärmetauscher 1, von dem nur ein kleiner Ausschnitt in 1 dargestellt ist, vorgesehen, welcher dem Wärmeaustausch von einem ersten Medium und einem zweiten Medium dient. Hierbei strömt das erste Medium durch den inneren Bereich 2 eines Innenrohres 3 und das zweite Medium durch den äußeren Bereich 4 welcher zwischen einem Außenrohr 5 und dem Innenrohr 3 gebildet ist. Hierbei sind Innenrohr 3 und Außenrohr 5 samt dazwischen in radialer Richtung in Längsrichtung durchgehend verlaufender Rippen 6 einstückig als Koaxialrohr 7 aus einer Aluminiumlegierung extrudiert.
  • Um das kühlende und das zu kühlende Medium in das Koaxialrohr 7 einzuleiten, sind an beiden Enden des Koaxialrohres 7 Anschlussbauteile 8 vorgesehen, wobei nur eines derselben in 1 dargestellt ist, über welche die Medien welche durch den inneren Bereich 2 bzw. den äußeren Bereich 4 vorliegend im Gegenstrombetrieb strömen, getrennt voneinander zu- bzw. abgeleitet werden.
  • Das Anschlussbauteil 8 besteht aus einer Hülse 9, die koaxial zum Koaxialrohr 7 angeordnet ist, wobei ihr eines, erstes Ende 10 in das Innenrohr 3 ragt. Der Außendurchmesser der Hülse 9 entspricht dem Innendurchmesser D des Innenrohres 3. Das andere, zweite Ende 11 der Hülse 9 ragt in ein Anschlussstück 12, welches das zweite Teil des Anschlussbauteils 8 bildet. Die Hülse 9 hat einen Innendurchmesser d, der kleiner als der Innendurchmesser D des Innenrohres 3 ist. Die Einstecktiefen der beiden Enden 10 und 11 der Hülse 9 entsprechen vorliegend dem doppelten Innendurchmesser D des Innenrohres 3 und somit auch dem doppelten Außendurchmesser der Hülse 9.
  • Das Anschlussstück 12 weist eine erste Bohrung 13 auf, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Hülse 9 und somit auch dem Innendurchmesser D des Innenrohres 3 entspricht und in welche das zweite Ende 11 der Hülse 9 ragt. Die erste Bohrung 13 endet am inneren Ende einer ersten Anschlussbohrung 14, durch welche das vom Innenrohr 3 kommende Medium abgeführt werden kann. Die zweite Bohrung 15, die einen deutlich größeren Durchmesser als die erste Bohrung 13 aufweist, der jedoch etwas kleiner als der Außendurchmesser des Außenrohres 5 ist, endet am inneren Ende einer zweiten Anschlussbohrung 16, durch welche das dem Außenrohr 5 zuzuführende Medium zugeführt werden kann. Die Anschlussbohrungen 14 und 16 sind auf an sich bekannte Weise ausgebildet und dienen der Aufnahme der Enden von Anschlussleitungen. Die Anschlussbohrungen 14 und 16 sind vorliegend seitlich am Anschlussstück 12 angeordnet, wobei deren Längsachsen in radialer Richtung zur Längsachse des Koaxialrohres 7 und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Das Anschlussstück 12 weist auf Seite des Koaxialrohres 7 einen Innendurchmessererweiterung 17 auf, deren inneres Ende als Anschlag für das Ende des Koaxialrohes 7 beim Aufschieben des Anschlussbauteils 8 auf das Koaxialrohr 7 dient. Vorliegend ist die Einstecktiefe des Koaxialrohres 7 in das Anschlussstück 12 etwa halb so groß wie die Einstecktiefe der Hülse 9 in das Innenrohr 3 bzw. die Einstecktiefe der Hülse 9 in die erste Bohrung 13, die einander entsprechen.
  • In 1 sind in den Verbindungsbereichen zwischen Koaxialrohr 7, Hülse 9 bzw. Anschlussstück 12 noch ein äußerer Lotring 18 bzw. innere Lotringe 19 zu erkennen. Insbesondere wenn unplattierte Oberflächen verwendet werden, ist es sinnvoll sämtliche drei Lotringe 18, 19 vorzusehen, um dichte Verbindungen auszubilden. Die Lotringe werden zunächst aufgesteckt und anschließend aufgeschmolzen. Das Lot bewirkt dann eine fluiddichte Verbindung zwischen den jeweiligen Komponenten. Dabei ist es möglich zur Verbesserung des Lotflusses insbesondere in Achsrichtung verlaufende Riefen auf den Bauteilen (insbesondere im Verbindungsbereich) vorzusehen.
  • Wenn einzelne oder alle Bauteile lotplattiert sind, können je nach Anwendungsfall auch nur ein oder zwei Lotringe 18, 19 vorgesehen werden. Ggf. ist auch kein Lotring 18, 19 erforderlich.
  • Selbstverständlich kann zur Ausbildung fluiddichter Verbindungen – ggf. auch zusätzlich zu Lotringen und/oder Lotplattierungen – auch Klebstoff, vorzugsweise ein hochtemperaturbeständiger Klebstoff, verwendet werden.
  • Am einstückig extrudierten Koaxialrohr 7 liegt am Innenrohr 3 (Hochdruckseite) ein höherer Druck an als am Außenrohr 5 (Niederdruckseite). Der Betriebsdruck auf Niederdruckseite beträgt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 130 bar, der entsprechende Berstdruck 264 bar, und der Betriebsdruck auf Hochdruckseite beträgt ca. 160 bar, der entsprechende Berstdruck 352 bar. Die genannten Druckwerte beziehen sich insbesondere auf die Verwendung von CO2 (R744) als Kältemittel.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 das zweite Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierbei sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit um 100 höheren Bezugszeichen als beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Das Koaxialrohr 107 weist den gleichen Aufbau wie das Koaxialrohr 7 des ersten Ausführungsbeispiels auf, also ein in einem Außenrohr 105 angeordnetes Innenrohr 103, wobei zwischen Außen- und Innenrohr 105, 103 Rippen 106 angeordnet sind, und endet entsprechend demselben stufenlos, ist also gerade abgelängt. Hierbei ist, um die Anschlüsse für den Wärmetauscher 101 zur Verfügung zu stellen, an jedem Ende des Koaxialrohres 107 ein Anschlussbauteil 108 angebracht, wofür – entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel – eine Hülse 109, die neben einem Anschlussstück 112 Teil des Anschlussbauteils 108 ist, in das Innenrohr 103 eingeführt und mit demselben dicht verlötet, und das Anschlussbauteil 108 bis zu einem durch eine Innendurchmessererweiterung 117 gebildeten Anschlag auf das Ende des Koaxialrohres 107 aufgeschoben und mit dem selben verlötet ist. Die Abmessungen des Anschlussstücks 112 sind so ausgelegt, dass die Innenfläche des Außenrohres 105 durch das Anschlussstück 112 etwa verlängert wird.
  • Die Einstecktiefe der Hülse 109 in das Koaxialrohr 107 beträgt wiederum den doppelten Innendurchmesser D des Innenrohres 103 und somit auch dem doppelten Außendurchmesser der Hülse 109. Die Einstecktiefe des Koaxialrohres 107 in das Anschlussbauteil 108 entspricht vorliegend etwa dem Innendurchmesser D des Innenrohres 103.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluss für das Innenrohr 103 (innerer Bereich 102) in Längsrichtung, so dass die Hülse 109 nicht im Anschlussstück 112 endet, sondern auf der dem Koaxialrohr 107 gegenüberliegenden Seite wieder durch eine (erste) Bohrung 113 durchgeführt ist und direkt als Anschluss oder als Teil der Anschlussleitung dienen kann.
  • Der Anschluss (Anschlussbohrung 116) für den äußeren Bereich 104 ist seitlich am Anschlussstück 112 vorgesehen, wobei die Längsachse der entsprechenden Anschlussbohrung 116 die Längsachse des Koaxialrohres 107 nicht schneidet (siehe 2) – im Gegensatz zur Ausgestaltung des zuvor beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiels.
  • Auch im Falle des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels können die in Bezug auf 1 näher beschriebenen Verbindungstechniken (Lotringe, Lotplattierung bzw. Klebstoff) vorteilhaft verwendet werden. Insbesondere ist es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, dass eine Baugruppe aus Anschlussstück 112 und Hülse 109 als vormontierte Einheit genutzt wird.
  • Gemäß einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels, die nicht in der Zeichnung dargestellt ist, kann – entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel – zumindest die zweite Anschlussbohrung für den äußeren Bereich des Koaxialrohres seitlich versetzt ausgebildet sein, so dass sich die Längsachsen von Anschlussbohrung und Koaxialrohr nicht schneiden.

Claims (16)

  1. Anschlussanordnung mit mindestens einem Koaxialrohr (7; 107) oder einer Rohranordnung, bestehend aus mindestens zwei ineinander angeordneten Rohren, die auf gleicher Höhe enden, und mindestens einem an einem Ende des- beziehungsweise derselben angebrachten Anschlussbauteil (8; 108) für die getrennte Ein- und/oder Ausleitung mindestens zweier Medien, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (8; 108) derart ausgebildet ist, dass es mindestens eine Hülse (9; 109) aufweist, die mit ihrem ersten Ende (10) in Längsrichtung in den inneren Bereich (2; 102) eines Innenrohrs (3; 103) des Koaxialrohres (7; 107) oder der Rohranordnung geschoben ist, und mit ihrem anderen, zweiten Ende (11) über das Ende des Koaxialrohres (7; 107) oder der Rohranordnung hinausragt und in einem Anschlussstück (12; 112) aufgenommen ist oder über das Anschlussstück (12; 112) hinausragt, an welchem mindestens eine Ein- und/oder Ausleitung vorgesehen ist.
  2. Anschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9; 109) den Innendurchmesser des inneren Bereichs (2; 102) des Innenrohrs (3; 103) verringert.
  3. Anschlussanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (12; 112) auf das Koaxialrohr (7; 107) oder das Außenrohr der Rohranordnung bis zum Ende einer Innendurchmessererweiterung (17; 117) des Anschlussstücks (12; 112) aufgeschoben ist.
  4. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ein- und/oder Ausleitungen für mindestens eines der Medien in radialer Richtung bezüglich der Längsachse des Koaxialrohres (7; 107) oder der Rohranordnung angeordnet ist.
  5. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Ausleitung für das im Innenrohr (103) strömende Medium in Verlängerung der Längsachse der Hülse (109) angeordnet ist.
  6. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anschlussbauteil (8) zwei Ein- bzw. Ausleitungen vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse mindestens einer der Ein- bzw. Ausleitungen windschief zur Längsachse des Koaxialrohres (107) ist.
  8. Anschlussanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Längsachsen mindestens dem Hülsenradius entspricht.
  9. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d) der Hülse (9; 109) kleiner als der Innendurchmesser (D) des Innenrohres (3; 103) ist.
  10. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe der Hülse (9; 109) in den inneren Bereich (2; 102) ein bis dreimal, insbesondere zweimal +/-10%, dem Durchmesser (D) des inneren Bereichs (2; 102) entspricht.
  11. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe der Hülse (9) in das Anschlussstück (12) des Anschlussbauteils (8) ein bis dreimal, insbesondere zweimal +/- 10%, dem Durchmesser (D) des inneren Bereichs (2) entspricht.
  12. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe der Hülse (9) in den inneren Bereich (2) der Einstecktiefe der Hülse (9) in das Anschlussstück (12) des Anschlussbauteils (8) +/- 50%, insbesondere +/- 10%, entspricht.
  13. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussstück (12; 112) und/oder Hülse (9, 109) und/oder Koaxialrohr (7; 107) miteinander verlötet sind.
  14. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussstück (12; 112) und/oder Hülse (9, 109) und/oder Koaxialrohr (7; 107) miteinander verklebt sind
  15. Wärmetauscher in Koaxialrohrbauweise, gekennzeichnet durch mindestens eine Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch mindestens eine Anschlussanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE200510043506 2005-09-12 2005-09-12 Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher Withdrawn DE102005043506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043506 DE102005043506A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
EP06018667A EP1762806A1 (de) 2005-09-12 2006-09-06 Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043506 DE102005043506A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043506A1 true DE102005043506A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37308949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043506 Withdrawn DE102005043506A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1762806A1 (de)
DE (1) DE102005043506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923655A2 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Behr Kirchberg Gmbh Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102007054732A1 (de) 2006-11-14 2008-07-03 Behr Kirchberg Gmbh Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102008022933B3 (de) * 2008-05-09 2009-12-31 Erbslöh Aluminium Gmbh Koaxialprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialfprofils
DE112012004140B4 (de) 2011-10-26 2022-12-22 International Business Machines Corporation Kühlvorrichtung mit separat drehbaren Verteilerabschnitten, gekühltes Elektroniksystem und Verfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015186A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
FR2915561B1 (fr) * 2007-04-27 2009-06-26 Hutchinson Sa Echangeur thermique interne pour circuit de climatisation de vehicule automobile, un tel circuit et procede de raccordement de deux connecteurs a cet echangeur
IT1392549B1 (it) * 2008-11-24 2012-03-09 Dytech Dynamic Fluid Tech Spa Scambiatore di calore per un circuito di aria condizionata di un autoveicolo provvisto di un connettore perfezionato
FR2953917B1 (fr) 2009-12-10 2012-01-20 Hutchinson Echangeur thermique interne pour circuit de climatisation de vehicule automobile et un tel circuit
KR101211637B1 (ko) * 2011-12-12 2012-12-18 주식회사 화승알앤에이 다방향 커넥터를 구비하는 이중관 열교환기 및 이를 구비하는 차량용 냉방 장치
SI2443984T1 (sl) * 2012-01-27 2020-10-30 V-Zug Ag Koaksialni prenosnik toplote za gospodinjsko napravo
CN104565641A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 上海汽车空调配件有限公司 一种用于连接同轴管与铝管的管体连接件及其连接方法
DE102014202466A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkühler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
FR3106201B1 (fr) 2020-01-09 2022-11-11 Hutchinson Raccordement etanche d’un connecteur a un echangeur thermique tubulaire coaxial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944951A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
EP1202016A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Eaton Fluid Power GmbH Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE60102027T2 (de) * 2000-03-31 2004-07-08 Calsonic Kansei Corp. Verfahren zum Bearbeiten des Endstücks eines doppelwandigen Rohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004003325A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Koaxial-Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Koaxial-Wärmetauschers, Verfahren zum Anschließen eines Koaxial-Wärmetauschers und ringförmige Dichtung für einen Koaxial-Wärmetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250845B (de) * 1967-09-28 Wieland-Werke Aktiengesellschaft, Ulm/Donau Verbindung bei Einrohranschlüssen von Kältemaschinenverdampfern
FR2776371B3 (fr) * 1998-03-23 2001-04-27 Jacques Bernier Echangeur de chaleur a enveloppe externe en tube plastique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944951A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
DE60102027T2 (de) * 2000-03-31 2004-07-08 Calsonic Kansei Corp. Verfahren zum Bearbeiten des Endstücks eines doppelwandigen Rohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1202016A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Eaton Fluid Power GmbH Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE102004003325A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Koaxial-Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Koaxial-Wärmetauschers, Verfahren zum Anschließen eines Koaxial-Wärmetauschers und ringförmige Dichtung für einen Koaxial-Wärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923655A2 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Behr Kirchberg Gmbh Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102007054732A1 (de) 2006-11-14 2008-07-03 Behr Kirchberg Gmbh Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102008022933B3 (de) * 2008-05-09 2009-12-31 Erbslöh Aluminium Gmbh Koaxialprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialfprofils
DE112012004140B4 (de) 2011-10-26 2022-12-22 International Business Machines Corporation Kühlvorrichtung mit separat drehbaren Verteilerabschnitten, gekühltes Elektroniksystem und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762806A1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043506A1 (de) Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102005052974B4 (de) Doppelwandiges Rohr
EP1222984B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102010004526B4 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1840494A2 (de) Wärmetauscherprofil
DE102017214165B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE60102027T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Endstücks eines doppelwandigen Rohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3519130B1 (de) Stechschwert
EP1646812A1 (de) Ölführende welle
EP1537369A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für kratfahrzeug-klimaanlagen
DE102007054732A1 (de) Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102009043850A1 (de) Werkzeug
DE102010002513A1 (de) Karbidbohrer mit einem Fluidzuführdurchlass
EP1988343A2 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
CH706934B1 (de) Fräswerkzeug.
DE102005045539A1 (de) Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage
EP2174736B1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102007016940B4 (de) Verteilerrohr
DE10106510B4 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
EP1923655A2 (de) Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
WO2000053368A1 (de) Spannfutter
DE19645576B4 (de) Bohrer
EP1650522A2 (de) Behälter, insbesondere Sammelkasten eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120913