EP1649947A1 - Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1649947A1
EP1649947A1 EP05022560A EP05022560A EP1649947A1 EP 1649947 A1 EP1649947 A1 EP 1649947A1 EP 05022560 A EP05022560 A EP 05022560A EP 05022560 A EP05022560 A EP 05022560A EP 1649947 A1 EP1649947 A1 EP 1649947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust piece
spring
plunger
lifting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05022560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649947B1 (de
Inventor
Andreas Skolaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckold GmbH and Co KG
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Original Assignee
Eckold GmbH and Co KG
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckold GmbH and Co KG, Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau filed Critical Eckold GmbH and Co KG
Priority to PL05022560T priority Critical patent/PL1649947T3/pl
Publication of EP1649947A1 publication Critical patent/EP1649947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649947B1 publication Critical patent/EP1649947B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor

Definitions

  • the present invention relates to a device for mechanical joining, punching, punching, embossing, riveting or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used in the joining of metal sheets.
  • clinching or mechanical joining by forming sheet metal parts to be joined at joints to be formed under the action of tool sets, each consisting of a punch and die, small spatial structure, the joining elements.
  • the joining elements are formed by the sheet metal material of the sheet metal parts lying flat on one another being displaced out of a sheet metal plane together and compressed in a joining region.
  • DE 43 35 318 A1 describes a machine tool comprising two tools which are movable relative to each other to cooperate.
  • a first tool connected to a working piston performs a linear lifting movement relative to a second tool.
  • the working piston is guided in the direction of the lifting axis.
  • a drive piston with two toggle levers is provided, each of which is articulated with its first end on the drive piston via a parallel to the stroke axis in the drive piston slidably mounted sliding block.
  • the other end of the toggle lever is articulated to the working piston or an abutment piston.
  • the abutment piston is displaceable in a lifting abutment, which is hubachs Damage to and away from the working piston.
  • the toggle lever can be pivoted by a movement of the drive piston in the lifting axis between the working piston and lifting abutment, so that a stroke is performed.
  • Object of the present invention is therefore to provide an apparatus for mechanical joining or the like according to the preamble of claim 1, which allows a more flexible design of an opening dimension between the tools.
  • an apparatus for mechanical joining or the like in which a distance between two tool parts, which can be moved relative to each other along a lifting axis, are increased can.
  • One of the tool parts is arranged on a plunger, which can be moved against the drive from a basic position.
  • a joint chain consisting of the plunger and a toggle joint articulated on this and a displaceable thrust piece articulated on the toggle both acts in the direction of the driven lifting movement of the two tool parts moved towards one another and also during manual movement of the plunger with an increase in the distance between the two tool parts a basic position.
  • Such a device can offer a comparatively large opening dimension between the two tool parts, resulting in an expanded range of applications with regard to the workpiece areas to be machined. The enlargement of the opening dimension offers the possibility of simply "threading" components.
  • the tool part is held with the plunger in latching in the position with the larger opening size.
  • the device has compact dimensions and a low mass and is therefore preferred to use as a hand-held device.
  • the device is driven electromechanically, which in contrast to pneumatic or hydraulic drives provides a higher efficiency and is quieter, cleaner and control technology easier.
  • the formation of a roller screw with a spindle nut and a spindle, which is driven by an electromechanical drive, allows a simple linear design of the drive.
  • the spindle can extend into the thrust piece, so that the spindle and the thrust piece over a Sliding ring between the thrust piece and the spindle, which is arranged on a secured to the spindle floating bearing, mutually stabilize.
  • a compact design is achieved and a safe sliding of the thrust piece against the floating bearing.
  • a high power transmission is possible by using spindle drive and toggle lever.
  • the spindle nut is rotatably held by the thrust piece and guided by the thrust piece in a recess. A direct interaction and an accuracy of fit between the moving parts are achieved.
  • a disc is arranged between the element and the spring, which is formed with smooth surfaces and an independent choice of material of the spindle nut and spring, which do not touch directly allows.
  • the device is designed from a handle tube and a frame part connected thereto, to which one of the tool parts is fixedly secured.
  • a simple structure and high rigidity of the frame part are achieved by integrating the handle.
  • a locking mechanism which prevents inadvertent release of the lifting movement from a position in which Finger or hands of an operator between the tool parts could be prevented.
  • an electronic device for determining the position of the thrust piece can be provided.
  • a safety switch is provided, with which a release of the lifting movement is possible only when in contact with the thrust piece. As a result, a release depending on the position of the thrust piece can be prevented.
  • Fig. 1, 2 and 3 show an apparatus for mechanically joining flat on one another sheets (not shown) by forming with a tool set of two tool parts 1, 2, for example, a punch and a die.
  • a tool set of two tool parts 1, 2, for example, a punch and a die Of the tool parts 1, 2, at least the tool part 2 is movable relative to the tool part 1.
  • the movement is a pure lifting movement and is linear in the direction of a lifting axis 3.
  • the tool parts 1, 2 act together when they are moved towards each other and act on the (not shown) located between them sheets.
  • the tool parts 1, 2 are arranged in the illustrated embodiment on tool carriers 4, 5.
  • FIGS. 1, 2 and 3 The device is shown in FIGS. 1, 2 and 3 in different positions of the tool parts 1, 2 and tool carrier 4, 5 to each other.
  • Fig. 1 shows the device in a basic position of the tool holder 4, 5 to each other.
  • the two tool carriers 4, 5 have a distance, the so-called opening dimension.
  • the distance between the tool carriers 4, 5 is several millimeters, preferably 3 to 10 mm, more preferably about 6 mm.
  • the tool part 2 is arranged on a plunger 6.
  • the plunger 6 is guided linearly in the direction of the lifting axis 3.
  • one end of a toggle lever 7 is articulated.
  • Another end of the toggle lever 7 is articulated to a thrust piece 8, which is arranged transversely to the lifting axis 3 slidably.
  • the thrust piece 8 is guided in an elongated tubular web 11, which is aligned at an angle to the lifting axis 3.
  • the web 11 extends transversely to the lifting axis 3.
  • a movement of the thrust piece 8 in the direction of the plunger 6 causes the toggle lever 7 is largely pivotable in the lifting axis 3 of the lifting movement.
  • a closed position shown in Fig. 2 is achieved in the the tool parts 1, 2 on impact with the sheets (not shown) cooperate.
  • an element 12 is arranged in the web 11, which can be driven by a drive 13 and against the thrust piece 8 slidably.
  • the movement of the driven element 12 takes place linearly transversely to the lifting axis 3.
  • a compressible spring 14 and a disc 15 in the web 11 is arranged between the element 12 and the thrust piece 8, a compressible spring 14 and a disc 15 in the web 11 is arranged.
  • the spring 14, which is designed as a helical compression spring, is compressible from the basic position of the device shown in Fig. 1. At least part of the spring 14 is received in a recess 16 of the thrust piece 8.
  • the recess 16 is formed radially in the vicinity of the outer periphery of the thrust piece 8.
  • the element 12 is rotatably supported by the thrust piece 8 at its outer periphery.
  • a part of the thrust piece 8 between the element 12 and the web 11 forms a stop in a rotation axis transverse to the lifting axis 3 and lies between the outer periphery of the element 12 and the inner periphery of the web 11.
  • the thrust piece 8 has a recess in which at least a portion of the element 12 and the disc 15 are slidably disposed.
  • a lifting movement of the tool part 2 is achieved by the element 12 is displaced against the spring 14, which is compressed in the recess 16 is guided.
  • the disc 15 contacts a stop of the thrust piece 8 in the direction of displacement of the element 12 and the disc 15. Further displacement of the element 12 with the disc 15 leads to a displacement of the thrust piece.
  • the force of the driven element 12 is then introduced via the thrust piece 8 and the toggle lever 7 in the plunger 6.
  • the thrust piece 8, the knee lever 7 and the plunger 6 form a link chain.
  • the device is in one Closed position shown with approximate tool parts 1, 2 at the end of a stroke.
  • the toggle lever 7 is largely pivoted into the lifting axis 3.
  • the end of the lifting movement is achieved via a drive of the drive 13 of the element 12 and can be selected by a predetermined control of the drive 13.
  • the drive of the element 12 in the reverse direction and the element 12 is in the starting position shown in Fig. 1, i. the basic position, shifted back, whereby the thrust piece 8 and the disc 15 follow the element 12 via the spring force of the spring 14 and the device reaches the basic position.
  • the plunger 6 moves up in a lifting movement, away from the tool part 1.
  • the plunger 6 can be manually moved from the outside in the basic position shown in FIG. 1 into a position shown in FIG. 3, the so-called open position.
  • the element 12 remains at rest.
  • the movement of the plunger 6 pivots the toggle lever 7 and moves the thrust piece 8 in the direction of the element 12.
  • the articulated chain of plunger 6, toggle lever 7 and thrust piece 8 acts in addition to the direction in the closed position in the direction of the open position.
  • the spring 14 disposed between the element 12 and the thrust piece 8 is compressed due to the manual displacement of the plunger 6 upwards between the element 12 and the sliding thrust piece. In the compressed state of the spring 14, this is received by the AufEnglishung 16. After the compression of the spring 14, the disc 15 comes into abutment with the thrust piece 8 and forms the end of the movement for the thrust piece 8.
  • the plunger 6 can not be moved further up.
  • the toggle lever 7 In the open position shown in Fig. 3, the toggle lever 7 during the movement of the plunger 6 upwards over the dead center position of the toggle lever 7, ie the Knee lever 7 forms a right angle with the lifting axis 3, has been moved away.
  • the force acting on the knee lever 7 via the thrust piece 8 spring force of the compressed spring 14 causes a pressure on the toggle lever 7 in the direction of the open position.
  • the device After the device has been brought from the basic position to the open position, the device is in latching and is held by the spring force of the compressed spring 14 in the open position.
  • the opening dimension between the tool carriers 4, 5 may in the open position 20 mm to 50 mm, preferably 35 mm to 43 mm, further preferably about 38 mm.
  • the element 12 is configured as a spindle nut which is arranged on a spindle 17.
  • the spindle 17 can be driven by the drive 13.
  • the drive 13 is designed as a three-phase synchronous motor and fixed to the web 11.
  • the attachment takes place via a ring 19, which engages via a cylindrical pin 20 and a threaded pin 21 in the web 11.
  • the spindle 17 is attached via a precision clamping nut 22 to the rotary synchronous motor.
  • the spindle 17 is centered in the web 11 and supported by a fixed bearing 18.
  • the fixed bearing 18 is designed as axial angular contact ball bearings.
  • the spindle protrudes into a recess 23 of the thrust piece 8. End side, the spindle 17 is mounted in the thrust piece 8 in the recess 23 by a floating bearing 24. The thrust piece 8 can thus be moved axially relative to the floating bearing 24 and the spindle 17.
  • a frame part 25 is formed. On the frame part 25 of the tool part 1 having tool carrier 4 is firmly attached.
  • the frame part 25 is designed as a C-bracket. Between the designed as a handle tube web 11 and the frame part 25, a flat aperture 26 is provided, can be pushed through the parts of a hand or fingers of an operator to include the handle tube safely.
  • a trigger lever 27 In the region of the aperture 26 is a trigger lever 27 which can act on a switch 28.
  • Trip lever 27 is spring-biased with respect to the switch 28 with a spring 29 and does not switch the switch 28 as long as the trip lever 27 is not operated by an operator.
  • the switch 28 By operating the trigger lever 27, the switch 28 is switched, and the rotary synchronous motor can drive the spindle 17, whereby the spindle nut 12 and the disc 15 along the spindle axis against the spring 14 to move to the stopper 8 move. Then, the axial force of the spindle nut 12 is introduced via the thrust piece 8 and the toggle lever 7 in the plunger 6. While the basic position of the tool holder is constant to one another, the lower stroke position of the stroke movement is freely selectable by programming the Drehsynchronmotoran tenuung. After reaching the lower stroke position is a change of direction of the rotary synchronous motor and the plunger returns to the normal position.
  • a Safety switch 30 is provided.
  • the safety switch 30 is actuated in dependence on the position of the thrust piece 8 in the web 11. Only when the safety switch 30 is actuated, a triggering of the lifting movement of the tool parts 1, 2 can be carried out in the closed position. In the basic position, the thrust piece 8 actuates the safety switch 30 designed as a snap-action switch changer. A lifting movement of the tool parts 1, 2 can be triggered.
  • the opening dimension in the basic position is so small that no fingers or parts of the hand of an operator between the tool parts 1, 2 can get.
  • the thrust piece 8 actuates the safety switch 30, so that the lifting movement of the basic position in the Closed position and back by opening the safety switch 30 does not occur.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the device in a partial sectional view.
  • FIG. 5 shows a detailed representation in a partial sectional view with regard to the connection of the drive 13 designed as a rotary synchronous motor to the web 11.
  • the fastening takes place via a screw connection via the screw 33.
  • FIGS. 6 and 7 are front views of the device of FIG. 1 in a basic position of the device, wherein FIG. 7 is a partial sectional view along the section line 34 marked in FIG. From Fig. 6, the linear guide of the plunger 6 can be seen, which is formed between the frame part 25 and two strips 31, 32.
  • Fig. 8 shows the device according to Fig.1 from above.
  • the rotary synchronous motor is electronically controlled.
  • the data communication takes place via a connecting line between the electromechanical clinch handle and the controller.
  • the motor is equipped with a position measuring system, so the number of spindle revolutions and thus the position of the plunger 6 can be determined via a position setpoint specification.
  • the position setpoint specifications are upper ram position, lower ram position and a homing run, which is carried out on initial startup or fault, for example after a power failure.
  • the movements are procedures of the plunger from the basic position to the closed position, moving the plunger from the closed position to the basic position and the reference movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen, Stanzen, Lochen, Prägen, Nieten oder dergleichen mit zwei relativ zueinander in einer linearen Hubbewegung in Richtung einer Hubachse (3) bewegbaren Werkzeugteilen (1, 2), von denen ein Werkzeugteil (2) an einem entlang der Hubachse (3) geführten Stößel (6) angeordnet ist, und die Werkzeugteile (1, 2) am Ende der Hubbewegung in einer Schließstellung zusammenwirken, und die Erzeugung der linearen Hubbewegung mit einem unter einem Winkel zur Hubachse verschieblich angeordneten Schubstück (8) erreichbar ist, das Schubstück (8) aus einer Grundstellung der Werkzeugteile (1, 2) zueinander mittels eines in Richtung des Schubstücks (8) verschiebbaren, über einen Antrieb (13) antreibbares Element (12) linear verschiebbar ist, und zwischen dem Schubstück (8) und dem Element (12) eine in einer Grundstellung der Vorrichtung, aus der eine Hubbewegung der Werkzeugteile (1, 2) auslösbar ist, komprimierbare Feder (14) angeordnet ist, die über eine Bewegung des Stößels (6) von der Grundstellung in eine zur Schließstellung entlang der Hubachse (3) entgegengesetzte Offenstellung komprimierbar ist, in der die Werkzeugteile (1, 2) beabstandet sind und der Stößel (6) in der Offenstellung durch die Federkraft der komprimierten Feder (14) mit dem über der Totpunktlage ausgelenkten Kniehebel (7) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen, Stanzen, Lochen, Prägen, Nieten oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden bei der Verbindung von Metallblechen verwendet. Beim sogenannten Clinchen bzw. mechanischen Fügen mittels Umformen werden an Verbindungsstellen zu verbindende Blechteile unter Wirkung von Werkzeugsätzen, die jeweils aus einem Stempel und Matrize bestehen, kleine räumliche Gebilde geformt, die Fügeelemente. Die Fügeelemente werden gebildet, indem in einem Fügebereich der Blechwerkstoff der flächig aufeinanderliegenden Blechteile aus einer Blechebene gemeinsam heraus verschoben und gestaucht werden.
  • Eine hierzu einsetzbare Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 43 35 318 A1 bekannt. DE 43 35 318 A1 beschreibt eine Werkzeugmaschine, die zwei Werkzeuge umfasst, die relativ zueinander bewegbar sind, um zusammenzuwirken. Ein mit einem Arbeitskolben verbundenes erstes Werkzeug führt eine lineare Hubbewegung gegenüber einem zweiten Werkzeug aus. Der Arbeitskolben wird in Richtung der Hubachse geführt. Zur Erzeugung der Hubbewegung ist ein Antriebskolben mit zwei Kniehebeln vorgesehen, die jeweils mit ihrem ersten Ende am Antriebskolben über einen parallel zur Hubachse im Antriebskolben verschiebbar gelagerten Gleitstein angelenkt sind. Das jeweils andere Ende der Kniehebel ist an dem Arbeitskolben bzw. einem Widerlagerkolben angelenkt. Der Widerlagerkolben ist verschiebbar in einem Hubwiderlager, das hubachsgleich zum und entfernt vom Arbeitskolben ist. Die Kniehebel können durch eine Bewegung des Antriebskolbens in die Hubachse zwischen Arbeitskolben und Hubwiderlager verschwenkt werden, so daß ein Hub ausgeführt wird.
  • Als nachteilig hat sich dabei herausgestellt, daß mit der Werkzeugmaschine eine Anpassung auf unterschiedlich dicke zu verbindende Blechteile nicht einfach und schnell erfolgen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine flexiblere Gestaltung eines Öffnungsmaßes zwischen den Werkzeugen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen geschaffen, bei der ein Abstand zwischen zwei Werkzeugteilen, die relativ zueinander entlang einer Hubachse bewegt werden können, vergrößert werden kann. Eines der Werkzeugteile ist an einem Stößel angeordnet, der gegen den Antrieb aus einer Grundstellung verschoben werden kann. Eine Gelenkkette bestehend aus dem Stößel und einem an diesem angelenkten Kniehebel und einem am Kniehebel angelenkten verschiebbaren Schubstück wirkt sowohl in Richtung der angetriebenen Hubbewegung der beiden aufeinander zu bewegten Werkzeugteile, als auch bei einer manuellen Bewegung des Stößels mit einer Erhöhung des Abstands der beiden Werkzeugteile aus einer Grundstellung. Eine solche Vorrichtung kann ein vergleichsweise großes Öffnungsmaß zwischen den beiden Werkzeugteilen bieten, woraus ein erweitertes Einsatzspektrum hinsichtlich der zu bearbeitenden Werkstückbereiche folgt. Die Vergrößerung des Öffnungsmaßes bietet die Möglichkeit, Bauteile einfach "einfädeln" zu können. Zudem wird das Werkzeugteil mit dem Stößel in Selbsthaltung in der Stellung mit dem größeren Öffnungsmaß gehalten.
  • Die Vorrichtung weist kompakte Abmessungen und eine geringe Masse auf und ist somit bevorzugt als Handgerät zu verwenden.
  • Durch die lineare Führung der Werkzeugteile zueinander führen diese reine Linearbewegungen in einer Achse aus, weitere Anteile einer Bewegung, wie beispielsweise Kreisbogenbahnen bei an Zangengliedern angeordneten Werkzeugteilen, sind nicht zu berücksichtigen.
  • Bevorzugt wird die Vorrichtung elektromechanisch angetrieben, was im Gegensatz zu pneumatischen oder hydraulischen Antrieben einen höheren Wirkungsgrad liefert sowie leiser, sauberer und steuerungstechnisch einfacher ist.
  • Die Ausbildung eines Rollengewindetriebes mit einer Spindelmutter und einer Spindel, die von einem elektromechanischen Antrieb angetrieben wird, ermöglicht eine einfache lineare Gestaltung des Antriebs. Die Spindel kann sich bis in das Schubstück erstrecken, so daß sich die Spindel und das Schubstück über einen Gleitring zwischen dem Schubstück und der Spindel, der an einem an der Spindel gesicherten Loslager angeordnet ist, gegenseitig stabilisieren. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise erreicht und ein sicheres Gleiten des Schubstücks gegenüber dem Loslager. Zudem ist durch Verwendung von Spindelantrieb und Kniehebel eine hohe Kraftübersetzung möglich.
  • Bevorzugt wird die Spindelmutter vom Schubstück drehfest gehalten und von dem Schubstück in einer Ausnehmung geführt. Ein direktes Zusammenwirken und eine Paßgenauigkeit zwischen den beweglichen Teilen werden damit erreicht.
  • Durch eine Führung der Feder in einer in dem Schubstück ausgestalteten Ausnehmung, die die Feder im komprimierten Zustand aufnimmt, wird ermöglicht, daß die Feder nicht verspringt und reversibel komprimiert und wieder entlastet werden kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Element und der Feder eine Scheibe angeordnet, die mit glatten Flächen ausgebildet ist und eine unabhängige Materialwahl von Spindelmutter und Feder, die sich nicht direkt berühren, ermöglicht.
  • Durch die Verwendung eines Griffrohrs, in dem das Element und das Schubstück quer zur Hubachse angeordnet sind, liegt eine kompakte und am Griffrohr leicht zu handhabende Vorrichtung vor.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung aus einem Griffrohr und einem damit verbundenen Rahmenteil gestaltet, an dem eines der Werkzeugteile fest befestigt ist. Hierdurch werden ein einfacher Aufbau und eine hohe Steifigkeit des Rahmenteils durch eine Integration des Griffes erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist ein Verriegelungsmechanismus vorhanden, der ein unbeabsichtigtes Auslösen der Hubbewegung aus einer Stellung, bei der sich Finger oder Hände einer Bedienungsperson zwischen den Werkzeugteilen befinden könnten, verhindert. Dazu kann eine Elektronik zur Bestimmung der Position des Schubstücks vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein Sicherheitsschalter vorgesehen, mit dem nur bei Kontakt mit dem Schubstück eine Auslösung der Hubbewegung möglich ist. Dadurch kann eine Auslösung je nach Stellung des Schubstücks verhindert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig.1 zeigt schematisch in einer Teilschnittdarstellung eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Grundstellung.
    • Fig.2 zeigt schematisch in einer Teilschnittdarstellung eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Schließstellung.
    • Fig. 3 zeigt schematisch in einer Teilschnittdarstellung eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Offenstellung.
    • Fig. 4 zeigt schematisch in einer Teilschnittdarstellung eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1.
    • Fig. 5 zeigt schematisch in einer perspektivischen Teilschnittdarstellung die Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Grundstellung.
    • Fig. 6 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Grundstellung.
    • Fig. 7 zeigt schematisch in einer Teilschnittdarstellung eine Vorderansicht nach Fig. 1 in einer Grundstellung.
    • Fig. 8 zeigt schematisch eine Draufsicht nach Fig. 1.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen flächig aufeinanderliegender Bleche (nicht dargestellt) durch Umformen mit einem Werkzeugsatz aus zwei Werkzeugteilen 1, 2, beispielsweise aus einem Stempel und einer Matrize. Von den Werkzeugteilen 1, 2 ist mindestens das Werkzeugteil 2 relativ zu dem Werkzeugteil 1 bewegbar. Die Bewegung ist eine reine Hubbewegung und erfolgt linear in Richtung einer Hubachse 3. Die Werkzeugteile 1, 2 wirken zusammen, wenn sie aufeinander zu bewegt werden und auf die (nicht dargestellten) zwischen ihnen befindlichen Bleche einwirken. Die Werkzeugteile 1, 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an Werkzeugträgern 4, 5 angeordnet.
  • Die Vorrichtung ist in den Fig. 1, 2 und 3 in unterschiedlichen Stellungen der Werkzeugteile 1, 2 bzw. Werkzeugträger 4, 5 zueinander dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer Grundstellung der Werkzeugträger 4, 5 zueinander. Die beiden Werkzeugträger 4, 5 weisen einen Abstand, das sogenannte Öffnungsmaß, auf. Dabei beträgt der Abstand zwischen den Werkzeugträgern 4, 5 mehrere Millimeter, vorzugsweise 3 bis 10 mm, weiter bevorzugt etwa 6 mm.
  • Das Werkzeugteil 2 ist an einem Stößel 6 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Werkzeugträger 5, an dem das Werkzeugteil 2 angeordnet ist, an den Stößel 6 angeschraubt. Der Stößel 6 wird linear in Richtung der Hubachse 3 geführt. Am Stößel 6 ist ein Ende eines Kniehebels 7 angelenkt. Ein weiteres Ende des Kniehebels 7 ist an einem Schubstück 8 angelenkt, das quer zur Hubachse 3 verschieblich angeordnet ist. Die Anlenkung der Enden des Kniehebels 7 erfolgt über Zylinderstifte 9, 10. Das Schubstück 8 ist in einem länglichen rohrförmigen Steg 11 geführt, der unter einem Winkel zur Hubachse 3 ausgerichtet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Steg 11 quer zur Hubachse 3. Eine Bewegung des Schubstücks 8 in Richtung des Stößels 6 führt dazu, daß der Kniehebel 7 weitgehend in die Hubachse 3 der Hubbewegung schwenkbar ist. Damit wird eine in Fig. 2 gezeigte Schließstellung erreicht, in der die Werkzeugteile 1, 2 beim Auftreffen auf die Bleche (nicht dargestellt) zusammenwirken.
  • Zur Verschiebung des Schubstücks 8 ist ein Element 12 in dem Steg 11 angeordnet, das von einem Antrieb 13 antreibbar und gegen das Schubstück 8 verschiebbar ist. Die Bewegung des angetriebenen Elements 12 erfolgt linear quer zur Hubachse 3. Zwischen dem Element 12 und dem Schubstück 8 ist eine komprimierbare Feder 14 und eine Scheibe 15 in dem Steg 11 angeordnet. Die Feder 14, die als spiralförmige Druckfeder ausgestaltet ist, ist aus der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung der Vorrichtung komprimierbar. Mindestens ein Teil der Feder 14 ist in einer Ausnehmung 16 des Schubstücks 8 aufgenommen. Die Ausnehmung 16 ist radial in der Nähe des äußeren Umfangs des Schubstücks 8 ausgebildet.
  • Das Element 12 ist an seinem äußeren Umfang drehfest von dem Schubstück 8 gehalten. Dazu bildet ein Teil des Schubstücks 8 zwischen dem Element 12 und dem Steg 11 einen Anschlag in einer Rotationsachse quer zur Hubachse 3 und liegt zwischen dem Außenumfang des Elements 12 und dem Innenumfang des Stegs 11. Das Schubstück 8 weist eine Ausnehmung auf, in der zumindest ein Teil des Elements 12 und die Scheibe 15 gleitverschieblich angeordnet sind.
  • Eine Hubbewegung des Werkzeugteils 2 wird erreicht, indem das Element 12 gegen die Feder 14 verschoben wird, die komprimiert in die Ausnehmung 16 geführt wird. Nachdem die Feder 14 in die Ausnehmung 16 komprimiert wurde, berührt die Scheibe 15 einen Anschlag des Schubstücks 8 in Richtung der Verschiebung des Elements 12 und der Scheibe 15. Eine weitere Verschiebung des Elements 12 mit der Scheibe 15 führt zu einer Verschiebung des Schubstücks 8. Die Kraft des angetriebenen Elements 12 wird dann über das Schubstück 8 und den Kniehebel 7 in den Stößel 6 eingeleitet. Das Schubstück 8, der Kniehebel 7 und der Stößel 6 bilden eine Gelenkkette. In Fig. 2 ist die Vorrichtung in einer Schließstellung mit angenäherten Werkzeugteilen 1, 2 am Ende eines Hubes dargestellt. Der Kniehebel 7 ist weitgehend in die Hubachse 3 verschwenkt.
  • Das Ende der Hubbewegung wird über eine Ansteuerung des Antriebs 13 des Elements 12 erreicht und ist durch eine vorgegebene Steuerung des Antriebs 13 wählbar. Nach dem Erreichen der Schließstellung, d.h. der unteren Hublage, erfolgt der Antrieb des Elements 12 in umgekehrter Richtung und das Element 12 wird in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage, d.h. die der Grundstellung, zurückverschoben, wodurch das Schubstück 8 und die Scheibe 15 über die Federkraft der Feder 14 dem Element 12 nachfolgen und die Vorrichtung in die Grundstellung gelangt. Der Stößel 6 fährt in einer Hubbewegung wieder hoch, vom Werkzeugteil 1 weg.
  • Der Stößel 6 kann von außen manuell von der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung in eine in Fig. 3 gezeigte Stellung, der sogenannten Offenstellung, verschoben werden. Bei der manuellen Verschiebung des Stößels 6 verbleibt das Element 12 in Ruhe. Die Bewegung des Stößels 6 verschwenkt den Kniehebel 7 und verschiebt das Schubstück 8 in Richtung des Elements 12. Die Gelenkkette aus Stößel 6, Kniehebel 7 und Schubstück 8 wirkt neben der Richtung in Schließstellung auch in Richtung der Offenstellung. Die zwischen dem Element 12 und dem Schubstück 8 angeordnete Feder 14 wird aufgrund der manuellen Verschiebung des Stößels 6 nach oben zwischen dem Element 12 und dem sich verschiebenden Schubstück komprimiert. Im komprimierten Zustand der Feder 14 wird diese von der Aufnehmung 16 aufgenommen. Nach der Kompression der Feder 14 gelangt die Scheibe 15 in Anschlag mit dem Schubstück 8 und bildet das Ende der Bewegung für das Schubstück 8. Der Stößel 6 kann nicht weiter nach oben bewegt werden.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Offenstellung ist der Kniehebel 7 während der Bewegung des Stößels 6 nach oben über die Totpunktslage des Kniehebels 7, d.h. der Kniehebel 7 bildet einen rechten Winkel mit der Hubachse 3, hinwegbewegt worden. Die auf den Kniehebel 7 über das Schubstück 8 wirkende Federkraft der komprimierten Feder 14 bewirkt einen Druck auf den Kniehebel 7 in Richtung der Offenstellung. Nachdem die Vorrichtung aus der Grundstellung in die Offenstellung gebracht wurde, befindet sich die Vorrichtung in Selbsthaltung und wird durch die Federkraft der komprimierten Feder 14 in der Offenstellung gehalten. Das Öffnungsmaß zwischen den Werkzeugträgern 4, 5 kann in der Offenstellung 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise 35 mm bis 43 mm, ferner bevorzugt etwa 38 mm betragen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Element 12 als eine Spindelmutter ausgestaltet, die auf einer Spindel 17 angeordnet ist. Die Spindel 17 ist vom Antrieb 13 antreibbar. Dazu ist der Antrieb 13 als Drehstromsynchron-Motor ausgebildet und am Steg 11 befestigt. Die Befestigung erfolgt über einen Ring 19, der über einen Zylinderstift 20 und einen Gewindestift 21 in den Steg 11 eingreift. Die Spindel 17 ist über eine Präzisionsspannmutter 22 an dem Drehsynchronmotor befestigt. Die Spindel 17 ist im Steg 11 mittig ausgerichtet und durch ein Festlager 18 gelagert. Das Festlager 18 ist als Axialschrägkugellager ausgebildet. Die Spindel ragt bis in eine Ausnehmung 23 des Schubstücks 8. Endseitig ist die Spindel 17 im Schubstück 8 in der Ausnehmung 23 durch ein Loslager 24 gelagert. Das Schubstück 8 kann damit gegenüber dem Loslager 24 und der Spindel 17 axial verschoben werden.
  • An dem Steg 11 ist ein Rahmenteil 25 ausgebildet. An dem Rahmenteil 25 ist der das Werkzeugteil 1 aufweisende Werkzeugträger 4 fest befestigt. Das Rahmenteil 25 ist als C-Bügel ausgestaltet. Zwischen dem als Griffrohr ausgestalteten Steg 11 und dem Rahmenteil 25 ist eine flächige Durchbrechung 26 vorgesehen, durch die Teile einer Hand oder Finger einer Bedienungsperson durchgesteckt werden können, um das Griffrohr sicher zu umfassen. Im Bereich der Durchbrechung 26 befindet sich ein Auslösehebel 27, der auf einen Schalter 28 einwirken kann. Der Auslösehebel 27 ist gegenüber dem Schalter 28 mit einer Feder 29 federvorgespannt und schaltet den Schalter 28 nicht, solange der Auslösehebel 27 nicht von einer Bedienungsperson betätigt wird. Durch Betätigung des Auslösehebels 27 wird der Schalter 28 geschaltet, und der Drehsynchronmotor kann die Spindel 17 antreiben, wodurch sich die Spindelmutter 12 und die Scheibe 15 entlang der Spindelachse gegen die Feder 14 bis zum Anschlag an das Schubstück 8 bewegen. Dann wird die Axialkraft der Spindelmutter 12 über das Schubstück 8 und den Kniehebel 7 in den Stößel 6 eingeleitet. Während die Grundstellung der Werkzeugträger zueinander konstant ist, ist die untere Hublage der Hubbewegung durch eine Programmierung der Drehsynchronmotoransteuerung frei wählbar. Nach dem Erreichen der unteren Hublage erfolgt ein Drehrichtungswechsel des Drehsynchronmotors und der Stößel fährt in die Grundstellung zurück.
  • Um zu verhindern, daß die Werkzeugteile 1, 2 eine Hubbewegung ausüben können, wenn der Abstand zwischen den Werkzeugteilen 1, 2 so groß ist, daß Teile einer Hand oder Finger einer Bedienungsperson zwischen sie geraten könnten und infolge der Hubbewegung gequetscht werden könnten, ist ein Sicherheitsschalter 30 vorgesehen. Der Sicherheitsschalter 30 wird in Abhängigkeit von der Position des Schubstücks 8 im Steg 11 betätigt. Nur wenn der Sicherheitsschalter 30 betätigt ist, kann eine Auslösung der Hubbewegung der Werkzeugteile 1, 2 in die Schließstellung erfolgen. In der Grundstellung betätigt das Schubstück 8 den als Schnappschalterwechsler ausgestalteten Sicherheitsschalter 30. Eine Hubbewegung der Werkzeugteile 1, 2 ist auslösbar. Das Öffnungsmaß in der Grundstellung ist so gering, daß keine Finger oder Teile der Hand einer Bedienungsperson zwischen die Werkzeugteile 1, 2 gelangen können.
  • Während der Hubbewegung des Stößels 6 betätigt das Schubstück 8 den Sicherheitsschalter 30, so daß die Hubbewegung von der Grundstellung in die Schließstellung und zurück durch ein Öffnen des Sicherheitsschalters 30 nicht erfolgt.
  • Sofern der Stößel 6 manuell in die Offenstellung gemäß Fig. 3 gezogen wurde, betätigt das Schubstück 8 den Sicherheitsschalter 30 nicht mehr, so daß eine Auslösung der Hubbewegung der Werkzeugteile 1, 2 in die Schließstellung nicht erfolgen kann.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in einer Teilschnittdarstellung.
  • Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung in einer Teilschnittdarstellung hinsichtlich der Verbindung des als Drehsynchronmotors ausgestalteten Antriebs 13 an dem Steg 11. Die Befestigung erfolgt über eine Schraubenverbindung über die Schraube 33.
  • Fig. 6 und 7 sind Stirnansichten der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Grundstellung der Vorrichtung, wobei Fig. 7 eine Teilschnittdarstellung entlang der in Fig. 1 markierten Schnittlinie 34 ist. Aus Fig. 6 ist die lineare Führung des Stößels 6 erkennbar, die zwischen dem Rahmenteil 25 und zwei Leisten 31, 32 gebildet ist.
  • Fig. 8 zeigt die Vorrichtung nach Fig.1 von oben.
  • Der Drehsynchronmotor wird elektronisch gesteuert. Die Datenkommunikation erfolgt über eine Verbindungsleitung zwischen dem elektromechanischen Clinchbügel und der Steuerung. Der Motor ist mit einem Positionsmeßsystem ausgestattet, so über eine Positionssollwertvorgabe die Anzahl der Spindelumdrehungen und somit die Position des Stößels 6 festgelegt werden kann. Die Positionssollwertvorgaben sind obere Stößelposition, untere Stößelposition und eine Referenzfahrt, die bei erstmaliger Inbetriebnahme oder Störung, beispielsweise nach einem Stromausfall, durchgeführt wird.
  • Über die Ansteuerung des Drehsynchronmotors sind auch Geschwindigkeitssollwertvorgaben für die Bewegungen möglich. Die Bewegungen sind Verfahren des Stößels von der Grundstellung in die Schließstellung, Verfahren des Stößels von der Schließstellung in die Grundstellung und die Referenzfahrt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum mechanischen Fügen, Stanzen, Lochen, Prägen, Nieten oder dergleichen mit zwei relativ zueinander in einer linearen Hubbewegung in Richtung einer Hubachse (3) bewegbaren Werkzeugteilen (1, 2), von denen ein Werkzeugteil (2) an einem entlang der Hubachse (3) geführten Stößel (6) angeordnet ist, und die Werkzeugteile (1, 2) am Ende der Hubbewegung in einer Schließstellung zusammenwirken, und die Erzeugung der linearen Hubbewegung mit einem unter einem Winkel zur Hubachse verschieblich angeordneten Schubstück (8) erreichbar ist, an dem ein Ende eines Kniehebels (7) und ein anderes Ende des Kniehebels (7) an dem Stößel (6) angelenkt ist, wobei der Kniehebel (7) durch eine Bewegung des Schubstücks (8) weitgehend in die Hubachse (3) schwenkbar und die Schließstellung erreichbar ist, wobei das Schubstück (8) aus einer Grundstellung der Werkzeugteile (1, 2) zueinander mittels eines in Richtung des Schubstücks (8) verschiebbaren, über einen Antrieb (13) antreibbares Element (12) linear verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schubstück (8) und dem Element (12) eine in einer Grundstellung der Vorrichtung, aus der eine Hubbewegung der Werkzeugteile (1, 2) auslösbar ist, komprimierbare Feder (14) angeordnet ist, die über eine Bewegung des Stößels (6) von der Grundstellung in eine zur Schließstellung entlang der Hubachse (3) entgegengesetzte Offenstellung komprimierbar ist, in der die Werkzeugteile (1, 2) beabstandet sind und der Stößel (6) in der Offenstellung durch die Federkraft der komprimierten Feder (14) mit dem über der Totpunktlage ausgelenkten Kniehebel (7) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (8) und das Element (12) quer zur Hubachse (3) verschieblich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (13) ein Drehstromsynchronmotor ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (12) eine drehfest auf einer vom Antrieb (13) antreibbaren Spindel (17) verschiebbar angeordnete Spindelmutter ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spindel (17) bis in eine Ausnehmung (23) des Schubstücks (8) erstreckt, und die Spindel (17) in einem in dem Schubstück (8) angeordneten Loslager (24) gelagert ist, an dem ein Gleitring (31) zum Gleiten des Schubstücks (8) gegen das Loslager (24) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter zumindest teilweise umfangsseitig von dem Schubstück (8) umgegeben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) in einer Ausnehmung (16) des Schubstücks (8) zumindest teilweise aufnehmbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (14) und dem Element (12) eine zumindest teilweise vom Schubstück (8) aufgenommene Scheibe (15) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (12) und das Schubstück (8) in einem quer zur Hubachse (3) ausgestalteten Steg (11), der als Griffrohr ausgebildet ist, angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch kennzeichnet, daß das Griffrohr an einem Rahmenteil (25) befestigt ist, an dem das Werkzeugteil (1) fest angeordnet ist und eine Durchbrechung (26) zur Aufnahme zumindest eines Teils einer Hand zwischen dem Griffrohr und dem Rahmenteil (25) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Position des Schubstücks (8) ein elektronischer Verriegelungsmechanismus auslösbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus über einen Sicherheitsschalter (30) auslösbar ist, wenn das Schubstück (8) keinen Kontakt mit dem Sicherheitsschalter (30) aufweist.
EP05022560A 2004-10-25 2005-10-17 Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen Not-in-force EP1649947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05022560T PL1649947T3 (pl) 2004-10-25 2005-10-17 Urządzenie do mechanicznego łączenia części lub czegoś podobnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052009A DE102004052009B3 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1649947A1 true EP1649947A1 (de) 2006-04-26
EP1649947B1 EP1649947B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=35336279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022560A Not-in-force EP1649947B1 (de) 2004-10-25 2005-10-17 Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1649947B1 (de)
DE (2) DE102004052009B3 (de)
ES (1) ES2296040T3 (de)
PL (1) PL1649947T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053177A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie ein verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065954B (de) * 1959-09-24
DE4335318A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Tox Pressotechnik Gmbh Werkzeugmaschine
DE4423049A1 (de) * 1994-07-03 1995-01-19 Lai Xiao Wei Eine zentralbolzenförmige (und konzentrisch doppelkolbenförmige) gleichzeitig zieh- und druckfähige Mehrleistungs- und Mehrzweckhydraulik als Handwerkzeug
DE19747267A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065954B (de) * 1959-09-24
DE4335318A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Tox Pressotechnik Gmbh Werkzeugmaschine
DE4423049A1 (de) * 1994-07-03 1995-01-19 Lai Xiao Wei Eine zentralbolzenförmige (und konzentrisch doppelkolbenförmige) gleichzeitig zieh- und druckfähige Mehrleistungs- und Mehrzweckhydraulik als Handwerkzeug
DE19747267A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1649947T3 (pl) 2008-04-30
EP1649947B1 (de) 2007-12-05
DE102004052009B3 (de) 2005-12-08
ES2296040T3 (es) 2008-04-16
DE502005002144D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3434432B1 (de) Oszillierend angetriebene werkzeugmaschine
EP1802418B1 (de) Punktschweisszange und verfahren zum einstellen des druckes einer punktschweisszange
DE3912871C2 (de) Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
WO2003084719A2 (de) Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2755804A1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
WO2019122243A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
EP3090843A1 (de) Messer
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
WO2007134628A1 (de) Werkstückauflage zur aufnahme eines insbesondere tafelförmigen werkstücks in einer bearbeitungsanlage mit bewegbaren, tragpunktspitzen aufweisenden auflageelemten
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
EP3372348B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
EP4126457A1 (de) Werkzeug zum verpressen und/oder zum aufweiten eines rohrabschnitts
EP1649947B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE4431948A1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen
EP1502684B1 (de) Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
DE3131301A1 (de) "vorrichtung zum verbinden mindestens zweier duennwandiger werkstuecke durch ein scher-quetsch-verfahren"
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP1996370B1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge
WO2003086691A1 (de) Getriebemittel für eine schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES GB LI NL PL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB LI NL PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ICB INGENIEURS CONSEILS EN BREVETS SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296040

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017