EP1648819A1 - Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemisch

Info

Publication number
EP1648819A1
EP1648819A1 EP04737393A EP04737393A EP1648819A1 EP 1648819 A1 EP1648819 A1 EP 1648819A1 EP 04737393 A EP04737393 A EP 04737393A EP 04737393 A EP04737393 A EP 04737393A EP 1648819 A1 EP1648819 A1 EP 1648819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
medium
combustion
absorption
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04737393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolph Gh Czy
Johann Otonicar
Wolfgang Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1648819A1 publication Critical patent/EP1648819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0285Physical processing only by absorption in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen

Definitions

  • the invention relates to a method for the selective absorption of oxygen from a gas mixture, preferably ambient air, into a liquid medium and subsequent release of the oxygen in order to make it available as a reaction partner for combustion or oxidation reactions.
  • oxygen can be enriched on site by means of selective membranes.
  • the selectivity of the membranes is such that nitrogen is selectively removed from the ambient air. This increases the relative oxygen content in the residual gas.
  • the effort to achieve higher purities (lower nitrogen contents) increases exponentially due to the process. Obtaining technical oxygen is therefore uneconomical with these processes.
  • oxygen can be enriched by batch loading and unloading zeolites, molecular sieves or other surface-active substances.
  • zeolites molecular sieves or other surface-active substances.
  • the correspondingly large work volume makes this technology less attractive for mobile and industrial use.
  • the absorption / desorption of 0 2 into and out of the perfluorinated hydrocarbons is effected on the basis of pressure differences which are generated by the engine itself in the case of automotive engines.
  • the oxygen absorption and release take place in each case through gas-permeable membranes from the ambient air or into the combustion air.
  • Liquid forms of iron chelate complexes, hemoglobins and various cobalt complexes are disclosed as further possible, if not preferred, liquid media in addition to perfluorocarbons. Modifications of the perfluorocarbons, which - in addition to the physical solution of oxygen - form weak chemical bonds with 0 2 , are generally mentioned, but are not described in detail.
  • EP 0 306 840 A2 from Air Products and Chemicals Inc. describes a process for separating oxygen from a gas mixture using alkali metal nitrates, nitrites, oxides, peroxides and superoxides which absorb oxygen and release it after the addition of a transition metal oxide ,
  • the salts preferably mixtures thereof, are used in the form of melts and absorb and desorb oxygen by redox reaction mechanisms, i.e. exclusively through chemisorption.
  • the molten salts are generated at high process temperatures in the range of 450 to 675 ° C and are sometimes very corrosive.
  • the aim of the invention was therefore to improve oxygen enrichment systems according to the prior art in order to overcome the above problems.
  • the present invention solves the problems by providing a method for the selective absorption of oxygen from a gas mixture, preferably ambient air, into a liquid medium and subsequent release of the oxygen in order to provide it as a concentrated reactant for combustion or oxidation reactions, at least one of which is the medium liquid ionic compound is used at the respective process temperature.
  • the method is characterized in that at least one ionic liquid with high reversible and selective oxygen absorption capacity compared to other gases, in particular nitrogen, is used as the medium.
  • One possible application is the production of oxygen for stationary, large-scale combustion plants (power plants, waste incineration, etc.).
  • the present invention also provides a solution for the aforementioned use of oxygen-enriched air in mobile internal combustion engines (cars, trucks).
  • ionic liquids used according to the invention as a medium have long been known as such and are used above all as solvents in organic and inorganic synthesis.
  • ionic liquids are already liquid at relatively low temperatures ( ⁇ 80 ° C) and are also relatively low-viscosity, i.e. good flowability.
  • they are not necessarily corrosive.
  • Preferred embodiments of the present invention provide that in the anion and / or in the cation of the ionic liquids of the medium, a high selective affinity for the functional group having oxygen is incorporated, whereby the absorption of oxygen into the medium is promoted.
  • the at least one ionic liquid preferably also has a high proportion of perfluorinated residues, the high oxygen absorption capacity of which is used to further increase the affinity for the oxygen to be absorbed.
  • Preferred ion combinations are therefore those in which a perfluorocarbon group is integrated in the anion and / or in the cation.
  • the substance class of ionic liquids used according to the invention offers an extremely broad spectrum of anionic and cationic constituents, which can be combined within wide limits. Limitations relate in particular to the stability of the respective substance and its liquid area, which must be matched to the respective process temperature.
  • substituted ammonium, phosphonium, imidazolium and pyridinium ions can be used as cations for the synthesis of the ionic liquids which can be used according to the present invention.
  • the substitutions of the residues allow the connection to be adapted to the respective requirements.
  • the selective binding capacity of oxygen - and possibly also carbon dioxide as one of the main components of combustion gases - its temperature and pressure dependency, the viscosity, the liquidus range and the resistance (decomposition temperature) are decisively defined by the type and number of residues. If the selective binding of oxygen is to originate from the cation, then at least least a remainder be able to form a selective bond by physical or chemical means. It is particularly preferred that at least one residue consists of a perfluorinated hydrocarbon.
  • All common compounds for the preparation of ionic liquids can be considered as non-specific anions. If a specific binding of oxygen via the anion is to be achieved, then a residue must also be introduced here which can form a selective binding of oxygen by physical or chemical means.
  • BTA and longer-chain perfluorinated derivatives thereof are used.
  • the gas exchange for the absorption of oxygen in the ionic liquid can be done by directly blowing finely divided air into the medium, via trickle bed contactors, in which the medium flows over bodies with a large surface area, via membrane contactors, in which the medium is separated from the gas by a porous membrane , or a combination thereof, the use of membrane contactors, counter optionally in combination with one of the two alternatives, is preferred according to the invention.
  • the air pressure can be increased by means of a compressor or the like.
  • the oxygen absorbed in the medium is released by blowing out with the combustion exhaust gases (C0 2 ) formed during the combustion and forms in a mixture with these and the fuels the combustion mixture.
  • This embodiment is to be preferred especially when the invention is used for mobile internal combustion engines in the motor vehicle sector with currently customary engine designs.
  • Temperature and pressure changes are to be used as measures to increase yield with the two above-mentioned concepts in combination or alone. Temperature changes can be easily reacted by using the engine's waste heat. l be isolated. Pressure changes are caused by a previous compression during absorption, which serves to increase the partial pressure of oxygen in the air, in conjunction with a decrease in pressure during desorption due to the suction process of the fuel gas.
  • FIGS. 1 and 2 each showing flow diagrams.
  • any absorption of the absorbed oxygen takes place before it is fed into the engine; according to FIG. 2, as mentioned above, the oxygen is blown out by the combustion exhaust gases, ie displaced by CO 2 from the ionic liquid (“IF”).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Absorption von Sauerstoff aus einem Gasgemisch, vorzugsweise Umgebungsluft, in ein flüssiges Medium und anschliessenden Freisetzung des Sauerstoffs, um ihn konzentriert als Reaktionspartner für Verbrennungs. bzw. Oxidationsreaktionen bereitzustellen, wobei als Medium zumindest eine bei der jeweiligen Verfahrenstemperatur flüssige ionische Verbindung eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium zumindest eine ionische Flüssigkeit mit hohem reversiblem und gegenüber anderen Gasen, insbesondere Stickstoff, selektivem Sauerstoffaufnahmevermögen eingesetzt wird.

Description

VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN ABSORPTION VON SAUERSTOFF AUS EINEM GASGEMISCH
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Absorption von Sauerstoff aus einem Gasgemisch, vorzugsweise Umgebungsluft, in ein flüssiges Medium und anschließenden Freisetzung des Sauerstoffs, um ihn konzentriert als Reaktionspartner für Verbren- nungs- bzw. Oxidationsreaktionen bereitzustellen.
Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik kann Sauerstoff vor Ort durch selektive Membranen angereichert werden. Die Selektivität der Membranen ist dergestalt, dass der Umgebungsluft selektiv Stickstoff entzogen wird. Dadurch erhöht sich der relative Sauerstoffgehalt im Restgas. Der Aufwand, um höhere Reinheiten (geringere Stickstoffgehalte) zu erzielen, steigt verfahrensbedingt exponentiell an. Die Gewinnung von technischem Sauerstoff ist mit diesen Verfahren daher unwirtschaftlich.
Es ist weiters bekannt, Reinsauerstoff durch Ausfrieren (Lindeverfahren) zu gewinnen. Dieser Prozess ist jedoch höchst energieaufwändig, bedingt zudem einen hohen technischen Aufwand, und eine Zwischenspeicherung von flüssigem Sauerstoff ist unvermeidlich, was die Verfahrenskosten für die Bereitstellung des Reinsauerstoffs weiter erhöht.
Darüber hinaus kann Sauerstoff durch diskontinuierliches Beladen und Entladen von Zeolithen, Molekularsieben oder anderen oberflächenaktiven Substanzen angereichert werden. Das zwangsweise entsprechend große Arbeitsvolumen machen diese Technik für den mobilen wie industriellen Einsatz wenig attraktiv.
Grundlage für alle technischen Verbrennungsprozesse ist bisher die Verwendung von Luft als Sauerstoff lieferant, was insbesondere auf dem Gebiet der Verbrennungskraftmaschinen zur Bildung unangenehmer Nebenprodukte, den Stickoxiden NOx führt, da Stickstoff den Hauptbestandteil der Luft bildet. Zur Lösung dieses NOx-Problems wurde vorgeschlagen, der Luft Sauerstoff durch Absorption in ein flüssiges Medium mit gutem 02-Lösevermögen zu entziehen, wonach das Medium mit absorbiertem Sauerstoff einem Desorber zugeführt wird, wo der Sauerstoff aus der Lösung wiederum abgegeben und in der Folge dem Verbrennungsprozess zugeführt wird. Ausgehend von der Tatsache, dass perfluorierte Kohlenwasserstoffe und Derivate davon aus Gasgemischen selektiv Sauerstoff absorbieren und wieder freisetzen können, beschreibt F. Luderer in der deutschen Offen legungsschrift DE 41 17 829 A1 ein derartiges Verfahren mit perfluorierten Kohlenwasserstoffen als Absorptionsmedium zur Verwendung für mobile und stationäre Verbrennungsanlagen, z.B. Kraftfahrzeugmotoren, und Feuerungsanlagen.
In der obigen Schrift wird die Absorption/Desorption von 02 in die bzw. aus den perfluorierten Kohlenwasserstoffe(n) anhand von Druckunterschieden bewirkt, die im Falle von Kraftfahrzeugmotoren durch den Motor selbst erzeugt werden. Die Sauerstoff-Aufnahme und -Abgabe erfolgen jeweils durch gasdurchlässige Membranen aus der Umgebungsluft bzw. in die Verbrennungsluft.
Als weitere mögliche, wenn auch nicht bevorzugte, flüssige Medien neben Perfluorcar- bonen werden "flüssige Formen" von Eisenchelatkomplexen, Hämoglobinen und verschiedenen Kobaltkomplexen geoffenbart. Auch Modifikationen der Perfluorcarbone, die - zusätzlich zur physikalischen Lösung von Sauerstoff - schwache chemische Bindungen mit 02 ausbilden, werden allgemein erwähnt, allerdings nicht näher beschrieben.
Der große Nachteil dieser und ähnlicher Lösungen der eingangs erwähnten Problematik liegt in der Tatsache, dass perfluorierte Kohlenwasserstoffe relativ hohe Dampfdrücke aufweisen. Dies hat zur Folge, dass beim Sorptionsvorgang des Sauerstoffs in das bzw. aus dem flüssige(n) Medium gleichzeitig nach dem Gesetz der Partialdrücke ein dem Dampfdruck des Mediums proportionaler Anteil die gasdurchlässigen Membranen passiert und aus dem System verloren geht. Das bringt einerseits wirtschaftliche Nachteile, da das Medium in regelmäßigen Abständen ergänzt werden muss, und andererseits eine starke Umweltbelastung durch in die Atmosphäre entweichende Fluorkohlenwasserstoffe mit sich. Um dem - zumindest im Falle von stationären Verbrennungsanlagen - entgegenzuwirken, sind aufwändige Absaug- und Recycling-Anlagen vonnöten, was wiederum mit erheblichen Kosten verbunden ist. Aus diesem Grund ist die Erfindung von Luderer in dieser Form nicht realisierbar.
In der EP 0 306 840 A2 von Air Products and Chemicals Inc. wird ein Verfahren zur Abtrennung von Sauerstoff aus einem Gasgemisch mithilfe von Alkalimetallnitraten, -nitriten, -oxiden, -peroxiden und -Superoxiden beschrieben, die Sauerstoff aufnehmen und nach Zusatz eines Übergangsmetalloxidswieder abgeben. Die Salze, vorzugsweise Gemische davon, werden in Form von Schmelzen eingesetzt und ab- und desorbieren Sauerstoff nach Redoxreaktionsmechanismen, d.h. ausschließlich durch Chemisorption. Die Salzschmelzen werden bei hohen Verfahrenstemperaturen im Bereich von 450 bis 675 °C erzeugt und sind mitunter stark korrosiv.
Ziel der Erfindung war daher eine Verbesserung von Sauerstoffanreicherungsanlagen nach dem Stand der Technik, um die obigen Probleme auszumerzen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung löst die Probleme durch Bereitstellung eines Verfahrens zur selektiven Absorption von Sauerstoff aus einem Gasgemisch, vorzugsweise Umgebungsluft, in ein flüssiges Medium und anschließenden Freisetzung des Sauerstoffs, um ihn konzentriert als Reaktionspartner für Verbrennungs- bzw. Oxidationsreaktionen bereitzustellen, wobei als Medium zumindest eine bei der jeweiligen Verfahrenstemperatur flüssige ionische Verbindung eingesetzt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Medium zumindest eine ionische Flüssigkeit mit hohem reversiblem und gegenüber anderen Gasen, insbesondere Stickstoff, selektivem Sauerstoffaufnahmevermögen eingesetzt wird. Die Erfindung ermöglicht durch die direkte vor Ort erfolgende Gewinnung von Sauerstoff aus der Umgebungsluft die Sauerstoffversorgung für beliebige Verbrennungs- und Oxidationsprozesse, ohne dass dazu eine Lagerung von Reinsauerstoff nötig ist.
Als eine mögliche Anwendung ist die Gewinnung von Sauerstoff für stationäre, großtechnische Verbrennungsanlagen (Kraftwerke, Müllverbrennung, etc.) vorgesehen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Einsatz in der Chemischen Industrie als Oxidationsmittel. Vielfach ist, obwohl Sauerstoff als Oxidationsmittel weit wirtschaftlicher als Luft wäre, die Realisierung aus Sicherheitsgründen bisher nicht möglich gewesen (z.B. in Raffinerien, Zementwerken, "etc.).
Im Speziellen wird mit der vorliegenden Erfindung auch eine Lösung für die eingangs erwähnte Anwendung von sauerstoffangereicherter Luft in mobilen Verbrennungskraftmaschinen (PKW, LKW) zur Verfügung gestellt.
Die erfindungsgemäß als Medium verwendeten "ionischen Flüssigkeiten" sind als solche seit längerem bekannt und finden vor allem als Lösungsmittel in der organischen und anorganischen Synthese Anwendung. Im Gegensatz zu klassischen Salzschmelzen sind ionische Flüssigkeiten bereits bei relativ niedrigen Temperaturen ( < 80°C) flüssig und dabei auch relativ niederviskos, d.h. gut fließfähig. Weiters sind sie im Gegensatz zu vielen klassischen Salzschmelzen nicht notwendigerweise korrosiv.
Zudem zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie praktisch keinen Dampfdruck haben, d.h. selbst im Hochvakuum nicht verdampfen. Das bedeutet, dass diese Verbindungen über lange Zeit immer wieder mit der Umgebungsluft ins Gleichgewicht gebracht werden können, ohne dass nennenswerte Verdampfungsverluste auftreten. Es kann eine einzelne ionische Flüssigkeit oder auch ein Gemisch mehrerer davon als Medium im obigen Verfahren eingesetzt werden. Durch Einsatz derartiger ionischer Flüssigkeiten als Medium für das erfindungsgemäßen Verfahren können somit die Betriebsbedingungen (Temperaturen, Drücke, Materialien der Ausrüstung) für den Sauerstoff-Absorptions/Desorptions-Vorgang in einem wirtschaftlichen und apparativ wenig aufwändigen Bereich gehalten werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen vor, dass im Anion und/oder im Kation der ionischen Flüssigkeiten des Mediums eine hohe selektive Affinität zu Sauerstoff aufweisende funktionelle Gruppe eingebunden ist, wodurch die Absorption von Sauerstoff in das Medium gefördert wird. Vorzugsweise weist die zumindest eine ionische Flüssigkeit weiters einen hohen Anteil an perfluorierten Resten auf, deren hohes Sauerstoffaufnahmevermögen genutzt wird, um die Affinität zu dem zu absorbierenden Sauerstoff weiter zu erhöhen. Bevorzugte Ionen-Kombinationen sind daher solche, in denen im Anion und/oder im Kation eine Perfluorcarbon-Gruppierung eingebunden ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Substanzklasse der ionischen Flüssigkeiten bietet als solche ein äußerst breites Spektrum an anionischen und kationischen Bestandteilen, welche in weiten Grenzen kombinierbar sind. Limitierungen betreffen insbesondere die Stabilität der jeweiligen Substanz sowie deren Liquidusbereich, der auf die jeweilige Verfahrenstemperatur abgestimmt sein muss.
Als Kationen zur Synthese der gemäß vorliegender Erfindung einsetzbaren ionischen Flüssigkeiten können in bevorzugten Ausführungsformen substituierte Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- und Pyridinium-Ionen herangezogen werden. Die Substitutionen der Reste ermöglichen eine Anpassung der Verbindung an die jeweiligen Erfordernisse. Das selektive Bindungsvermögen von Sauerstoff - und gegebenenfalls auch Kohlendioxid als einem der Hauptbestandteils von Verbrennungsabgasen -, deren Temperatur- und Druckabhängigkeit, die Viskosität, der Liquidusbereich und die Beständigkeit (Zersetzungstemperatur) werden entscheidend von der Art und Anzahl der Reste definiert. Soll die selektive Bindung des Sauerstoffs vom Kation ausgehen, so muss zumin- dest ein Rest fähig sein, eine selektive Bindung auf physikalischem oder chemischem Weg auszubilden. Besonders bevorzugt besteht zumindest ein Rest aus einem perfluorierten Kohlenwasserstoff.
Als unspezifische Anionen kommen alle gängigen Verbindungen zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten in Frage. Soll eine spezifische Bindung des Sauerstoffs über das Anion erreicht werden, so muss auch hier wieder ein Rest eingeführt werden, welcher eine selektive Bindung von Sauerstoff auf physikalischem oder chemischem Weg ausbilden kann. In bevorzugten Ausführungsformen können etwa perfluorierte Sulfonsäuren R- S03 " (R = perfluorierter Kohlenwasserstoff) Verwendung finden. In weiteren Ausführungsformen kommen BTA und längerkettige perfluorierte Derivate davon zum Einsatz.
Allgemeine und nicht als Einschränkung zu verstehende Beispiele für als ionische Flüssigkeiten einsetzbare Kombinationen von Ionen sind nachstehend dargestellt.
Kationen Anionen "BTA" Imidazolium PyrlditΛi PF« AtCU
CF33 AlaClf Ammonium Phosphonium
Der Gasaustausch zur Absorption des Sauerstoffs in die ionische Flüssigkeit kann durch direktes Einblasen von fein verteilter Luft in das Medium, über Rieselbettkontaktoren, bei denen das Medium über Körper großer Oberfläche fließt, über Membrankontaktoren, bei denen das Medium durch eine poröse Membran vom Gas getrennt ist, oder eine Kombination davon erfolgen, wobei die Verwendung von Membrankontaktoren, gege- benenfalls in Kombination mit einer der beiden Alternativen, erfindungsgemäß bevorzugt wird.
Zur Erhöhung der Austauschgeschwindigkeit kann der Luftdruck mittels Kompressor oder dergleichen erhöht werden.
Für das Freisetzen von Sauerstoff aus den beladenen ionischen Flüssigkeiten kommen Ausführungsformen unter Austausch gegen C02, Temperaturerhöhung, Druckerniedrigung, Einwirkung von Mikrowellen, katalytische Entgasung oder unter Einsatz einer Kombination davon in Frage.
Der im Medium absorbierte Sauerstoff wird in bevorzugten Ausführungsformen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsanlage zur Verbrennung von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem Verbrennungsgemisch dient, durch Ausblasen mit den bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsabgasen (C02) freigesetzt und bildet im Gemisch mit diesen und den Brennstoffen das Verbrennungsgemisch. Speziell bei Anwendung der Erfindung für mobile Verbrennungskraftmaschinen auf dem Kraftfahrzeugsektor mit derzeit üblichen Motorkonstruktionen ist diese Ausführungsform zu bevorzugen.
Die schnellere Freisetzung von größeren Mengen an konzentriertem Sauerstoff durch Mikrowelle oder auf katalytischem Weg ermöglicht wesentlich verbesserte Wirkungsgrade bei verrringerter Trägheit der Motoren. Eine Anpassung des Hubraums sowie spezielle hoch oxidations- und temperaturbeständige Schmiermittel und Konstruktionswerkstoffe im Vergleich zu handelsüblichen Motoren sind in diesem Zusammenhang erforderlich.
Temperatur- und Druckveränderung sind als die Ausbeute steigernde Maßnahmen mit beiden oben genannten Konzepten in Kombination oder alleine anzuwenden. Temperaturänderungen können in einfacher Weise durch Nutzung der Abwärme des Motors rea- l isiert werden. Druckänderungen werden durch eine vorangehende Kompression bei der Absorption, welche der Erhöhung des Sauerstoff-Partialdrucks in der Luft dient, in Verbindung mit einer Druckerniedrigung bei der Desorption durch den Ansaugvorgang des Brenngases hervorgerufen.
In der Folge wird das Prinzip bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand des Betriebs eines Verbrennungsmotors in zwei Varianten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei Fig. 1 und Fig. 2 jeweils Fließschemata zeigen.
Gemäß Fig. 1 erfolgt eine beliebige Freisetzung des absorbierten Sauerstoffs vor der Einspeisung in den Motor, gemäß Fig. 2 wird der Sauerstoff wie oben erwähnt durch die Verbrennungsabgase ausgeblasen, d.h. durch C02 aus der ionischen Flüssigkeit ("IF") verdrängt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur selektiven Absorption von Sauerstoff aus einem Gasgemisch, vorzugsweise Umgebungsluft, in ein flüssiges Medium und anschließenden Freisetzung des Sauerstoffs, um ihn konzentriert als Reaktionspartner für Verbrennungs- bzw. Oxida- tionsreaktionen bereitzustellen, wobei als Medium zumindest eine bei der jeweiligen Verfahrenstemperatur flüssige ionische Verbindung eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium zumindest eine ionische Flüssigkeit mit hohem reversiblem und gegenüber anderen Gasen, insbesondere Stickstoff, selektivem Sauerstoffaufnahmevermögen eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion und/oder das Kation der zumindest einen ionischen Flüssigkeit eine eingebundene, hohe selektive Affinität zu Sauerstoff aufweisende funktioneile Gruppe aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium einen hohen Anteil an perfluorierten Resten aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustausch zur Absorption von Sauerstoff durch direktes Einblasen von fein verteilter Luft in das Medium erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustausch zur Absorption von Sauerstoff über Rieselbettkontaktoren erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustausch zur Absorption von Sauerstoff über Membrankontaktoren erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsanlage zur Verbrennung von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem Verbrennungsgemisch dient und der im Medium absorbierte Sauerstoff durch Ausblasen mit Verbrennungsabgasen freigesetzt wird und im Gemisch mit diesen und den Brennstoffen das Verbrennungsgemisch bildet.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierte Sauerstoff durch Einwirkung von Mikrowellen freigesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierte Sauerstoff durch katalytische Entgasung freigesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierte Sauerstoff durch Temperaturerhöhung freigesetzt wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierte Sauerstoff durch Druckerniedrigung freigesetzt wird.
EP04737393A 2003-07-24 2004-07-22 Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemisch Withdrawn EP1648819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117003A AT412842B (de) 2003-07-24 2003-07-24 Verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
PCT/AT2004/000263 WO2005009897A1 (de) 2003-07-24 2004-07-22 Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemish

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1648819A1 true EP1648819A1 (de) 2006-04-26

Family

ID=33569182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04737393A Withdrawn EP1648819A1 (de) 2003-07-24 2004-07-22 Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070007135A1 (de)
EP (1) EP1648819A1 (de)
AT (1) AT412842B (de)
WO (1) WO2005009897A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563308B2 (en) 2004-09-23 2009-07-21 Air Products And Chemicals, Inc. Ionic liquid based mixtures for gas storage and delivery
US7404845B2 (en) 2004-09-23 2008-07-29 Air Products And Chemicals, Inc. Ionic liquid based mixtures for gas storage and delivery
EP3323781B1 (de) * 2016-11-18 2019-08-14 Diehl Aviation Gilching GmbH Verfahren zur erzeugung von sauerstoff aus zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten
EP3323780B1 (de) 2016-11-18 2020-05-20 Diehl Aviation Gilching GmbH Zusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten und peroxiden
EP3323779B1 (de) 2016-11-18 2020-06-03 Diehl Aviation Gilching GmbH Verfahren zur herstellung von sauerstoff mit verwendung ionischer flüssigkeiten zur zersetzung von peroxiden
EP3323470B1 (de) 2016-11-18 2022-06-29 Diehl Aviation Gilching GmbH Sauerstoffgenerator mit ionischen flüssigkeiten
EP3323471B1 (de) 2016-11-18 2020-05-13 Diehl Aviation Gilching GmbH Vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff
EP3323783B1 (de) * 2016-11-18 2019-07-17 Diehl Aviation Gilching GmbH Verwendung von ionischen flüssigkeiten in zusammensetzungen zur herstellung von sauerstoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196281A (en) * 1937-10-25 1940-04-09 Standard Oil Co Purification of gases
US4132766A (en) * 1977-05-24 1979-01-02 Erickson Donald C Separation of oxygen from gaseous mixtures with molten alkali metal salts
DE2927734A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Basf Ag Verfahren zur entfernung und gegebenenfalls wiedergewinnung von sauerstoff aus gasen durch behandlung mit phophin- komplexen von mangan-ii-halogeniden
US4526775A (en) * 1984-02-23 1985-07-02 Air Products And Chemicals, Inc. Oxygen production by molten alkali metal salts using multiple absorption-desorption cycles
JPS61149205A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 液体膜
JPS6342717A (ja) * 1986-08-07 1988-02-23 Nippon Sanso Kk 窒素分離方法
US4800070A (en) * 1987-09-08 1989-01-24 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysts for absorptive air separation
JP2769635B2 (ja) * 1989-11-06 1998-06-25 バブコツク日立株式会社 酸素富化空気製造方法
DE4117829A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Frank Luderer Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen
CA2103620A1 (en) * 1992-08-14 1994-02-15 Dorai Ramprasad Method for recovering oxygen from oxygen-containing gaseous mixtures
DE19943643A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Behälter aus Polycarbonat
US6579343B2 (en) * 2001-03-30 2003-06-17 University Of Notre Dame Du Lac Purification of gas with liquid ionic compounds

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005009897A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT412842B (de) 2005-08-25
ATA11702003A (de) 2005-01-15
WO2005009897A1 (de) 2005-02-03
US20070007135A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730071T2 (de) Absorptionslösung zur Abtrennung von Stickstoff aus Erdgas
EP2337621B1 (de) Adsorbermaterial und verfahren zur entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen gasen
EP1614987A1 (de) Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung
AT412842B (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
WO1995027690A1 (de) Membranreaktor für die umsetzung von gasförmigen ausgangsstoffen
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
Ali et al. Synthesis and performance evaluation of copper and magnesium-based metal organic framework supported ionic liquid membrane for CO2/N2 separation
DE102006042320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffgewinnung
WO2009019238A1 (de) Katalysator und verfahren zur entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen gasen
EP3019274B1 (de) Abwasseraufbereitung und wasserstoffproduktion
WO2006037460A1 (de) Speichermedium und verfahren zum speichern von wasserstoff
DE602004001838T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus Ammoniak
WO2013064974A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen verbindungen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisch
EP3512630B1 (de) Verfahren zum austausch von zwischenschichtanionen eines geschichteten doppelten hydroxids
WO2022023387A1 (de) Verfahren zur bindung, transport, reaktionsaktivierung, umsatz, speicherung und freisetzung von wasserlöslichen gasen
WO2010003903A2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen verbindungen aus kraftstoffen
WO2022223445A1 (de) Verfahren und anlage zum bereitstellen von wasserstoffgas
DE2723603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trennung von uranisotopen
WO2001058569A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung und/oder abtrennung von schwefeloxifluoriden aus gasgemischen
WO2019206451A1 (de) Herstellung eines zumindest kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102022105042A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Luftstrom
DE2539589C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle
WO2009156305A2 (de) Verfahren zur abtrennung von nox aus einem epoxidhaltigen gasstrom
EP4301493A1 (de) Verfahren und absorbens zur absorption von kohlendioxid aus der luft
EP4238644A2 (de) Mittel zur entfernung von schwermetallen und schwermetall-verbindungen aus gasen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180918