EP1647770A2 - Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1647770A2
EP1647770A2 EP05021820A EP05021820A EP1647770A2 EP 1647770 A2 EP1647770 A2 EP 1647770A2 EP 05021820 A EP05021820 A EP 05021820A EP 05021820 A EP05021820 A EP 05021820A EP 1647770 A2 EP1647770 A2 EP 1647770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
residues
fuel
combustion residues
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05021820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1647770B1 (de
EP1647770A3 (de
Inventor
Johannes Martin
Oliver Dr. Gohlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority to PL05021820T priority Critical patent/PL1647770T3/pl
Publication of EP1647770A2 publication Critical patent/EP1647770A2/de
Publication of EP1647770A3 publication Critical patent/EP1647770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1647770B1 publication Critical patent/EP1647770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • F23G2207/1015Heat pattern monitoring of flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/60Additives supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55009Controlling stoker grate speed or vibrations for waste movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/20Camera viewing

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the properties of combustion residues from an incinerator, in particular a waste incineration plant, in which the fuel is burned on a furnace grate and accumulating ungeschmölzene and / or unsintered combustion residues are fed back into the combustion process.
  • the combustion residues usually come from the ash content of the fuel and fall as a grate ash - often called slag - in the purifier. But it can also be fly ash from the boiler or the exhaust filter system.
  • the Rostaschen can also contain metals, glass or ceramic parts.
  • a method of this kind is known from DE 102 13 788.9 A 1.
  • the combustion control is performed so that in the combustion bed of the main combustion zone, a portion of the combustion residues melts and / or sintered and the non-molten and / or sintered combustion residues are deposited at the end of the combustion process and fed back to the combustion process.
  • Non-molten and / or sintered combustion residues in the form of slag fine fraction have, for example, higher calcium oxide contents and lower iron oxide contents than the average composition of the combustion residues. This means that can be increased by the made according to DE 102 13 788.9 A1 feedback of slag fine fraction of the average lime content of the combustion residues over time.
  • the combustion parameters are to be understood here to be those quantities which are not set directly via control devices but result from the combustion conditions. These include, for example, fuel bed temperature, combustion chamber temperature, steam production and O 2 content in the exhaust gas.
  • the fuel composition (calorific value, Water content, ash content) is considered as a combustion parameter because it can not be directly influenced or adjusted in the case of waste.
  • the object of the invention is to provide a method by means of which the sintering and / or melting process of substantially all solid combustion residues in the fuel bed can be ensured.
  • the selected fractions of the combustion residues have a particle size of 2 mm to 10 mm.
  • scrap metal and in particular iron scrap is used as an additive.
  • This scrap can be recovered from the grate ash by known separation techniques or from an external source.
  • the metal scrap is comminuted prior to addition.
  • the crushed metal scrap can have a grain size of 1 to 20 mm.
  • the combustion or partial combustion of this scrap produces metal oxides and locally strong heat releases, which have an advantageous effect on the melting and sintering behavior impact. This is especially the case when the basicity of the combustion residues is thereby reduced.
  • x is the mole fraction of the oxidic constituent based on an average composition of the combustion residues.
  • a particularly preferred type of recycling is given when the addition of scrap metal is metered so that the basicity B of the combustion residues is between 0.3 and 0.7.
  • a preferred type of metal scrap addition is given when the basicity of the combustion residues is controlled by the intensity of comminution of the scrap added as an aggregate or recycled.
  • the crushing of the metal scrap is intensified if the basicity of the combustion residues is above a predetermined threshold between 0.3 and 0.7.
  • the return of the combustion residues can be carried out directly into the combustion chamber. It is advantageous if the recirculation of the combustion residues takes place on the Feuerungsrost.
  • a particularly preferred type of recycling is given when the recirculation of the combustion residues is carried out on the feed table.
  • the influencing of the combustion process can be carried out in a particularly advantageous manner by observing a significant combustion parameter which can be seen in the position of the burn-out zone. For example, if the burnout zone travels toward the discharge end of the furnace grate, which is a consequence of the decreasing calorific value of the fuel / residue mixture present on the furnace grate, then less combustion residue will be added. In contrast, the amount of combustion residue to be recycled can be increased as the burnout zone migrates toward the feed end.
  • An essential combustion condition is the fuel mass applied per unit time.
  • an important combustion parameter is the fuel calorific value and also the moisture and the ash content of the fuel.
  • the moisture of the fuel can be determined before reaching the combustion chamber, for example, by using a microwave detector, which is arranged in the region of the feed chute for the fuel. At high moisture content decreases with the same composition of the fuel whose calorific value, so that less combustion residues can be led back and vice versa.
  • combustion parameter is the height of the fuel bed temperature and the temperature distribution on the fuel bed. This combustion parameter can z. B. be monitored by means of an infrared camera. Higher temperatures of the fuel bed give the possibility of recycling higher amounts of combustion residues and vice versa.
  • Another essential combustion condition is the amount of combustion air, both the primary and the secondary combustion air amount and optionally the amount of recirculated exhaust gas.
  • Another essential combustion condition is the temperature of the combustion air, which is set by means of an air preheater, for example.
  • the combustion process can be greatly influenced, as can be exerted on the regulation of the oxygen content, a significant influence on the primary combustion and in particular on the Brennbetttemperatur.
  • combustion air supply Another essential combustion condition is the location of the combustion air supply.
  • a particularly sensitive control can be achieved in that the combustion grate is subdivided both in the longitudinal direction and in the transverse direction into several sub-wind zones, which are acted upon by respectively adjusted amounts of primary air and oxygen.
  • Another essential combustion condition with which the combustion process can be significantly influenced is the speed of rusting and the rusting rate Duration of the stoke resulting in the recirculation rate of the fuel within the fuel bed.
  • a reverse slide inclined in the direction of the discharge end in which, for example, every second step of the grate can be moved and the intermediate grate steps are made stationary.
  • the fuel is constantly circulated on its way from the task end to the discharge end, so that fuel parts that were on the top of the fuel bed for a certain length of stay, get down again on the rust, creating a good mixing of already glowing fuel with fresh abandoned fuel in the initial area and good ventilation and loosening in the lower area, towards the discharge end, located area is achieved.
  • the heat release and on the other hand the pollutant emission can be used, which influence these tolerance limits.
  • 1,000 kg of waste, with an ash content of 220 kg, are placed on a grate furnace and thereby burned in such a way that a proportion of 25 to 75% of the incineration residues produced is already converted into completely sintered slag.
  • the total combustion residues, including those already returned are 340 kg. Of these 320 kg fall into a wet slagger, and are deleted in this and discharged.
  • a separation process which includes a screening and optionally a washing process and a magnetic metal deposition, 190 kg of fully sintered inert material and 30 kg of scrap iron are separated.
  • the granules and part of the scrap iron are sent for recycling.
  • the amount of scrap iron that is recycled depends on the basicity of the combustion residues.
  • the combustion system shown schematically in FIG. 2 comprises a feed chute 1 into which the fuel is fed, a feed table 2 with a feed element 3, which conveys the fuel into the combustion chamber 4.
  • 3a designates a controllable drive device which makes it possible to regulate the feed quantity as a function of a combustion parameter.
  • the fuel denoted by 5 falls on a Feuerungsrost 6, which is designed as a back pressure grating and 7 performs Schür Gayen by a drive.
  • the drive 7 acts on the transmission member 8 with which each second grate stage is connected, so that each stationary grate stage is followed by a stationary grate stage.
  • a control device 7a allows a controllable drive in order to be able to regulate the speed of quenching as a function of other combustion parameters.
  • five different sub-chambers 9a - 9e are provided in the longitudinal direction, which also still divided in each case in the transverse direction are so that the primary combustion air can be adjusted in terms of quantity and distribution to the respective requirements on the firing grate.
  • the supply of the primary combustion air via a schematically indicated blower 10 and the control of the amount of combustion air via not shown valves in the individual supply lines 11a - 11e.
  • the control of the amount of combustion air takes place via a control device designated 10a.
  • 12 and 13 are secondary air nozzles, which emanate from a supply line 14 and 15 and introduce secondary air into the combustion chamber 4.
  • the slag and other combustion residues fall into a wet slagger 16, from which they are fed to a separating device 17.
  • the non-sintered or unmelted residual slag is then added via a line 18 in the task area above the feed table 3 the fuel and thus passes back to the Feuerungsrost.
  • the separating device denoted by 17 is intended to symbolize only in a schematic way the separation process explained in connection with Figure 1.
  • An infrared camera 19 monitors the combustion process on the grate 6.
  • a central control unit 20 influences various control devices 3a for the control of the task quantity, 7a for the quenching speed, 10a for the primary air quantity and 21a for the amount of oxygen, which via a distributor 21 the individual primary air chambers 9a -. 9e is supplied.
  • the aim of this method is to re-supply the unmelted or unsintered combustion residues to the combustion process.
  • the control device 3a is influenced via a central control unit 20, for example, in order to control the feed quantity.
  • the control device 10a is controlled via a central control unit 20, for example, in order to control the feed quantity.
  • the control device 10a is controlled via a central control unit 20, for example, in order to control the feed quantity.
  • Another influencing possibility, starting from the central control unit 20, is the ability to influence the control device 7a in order to change the speed of warping.
  • a controller 21a which is also influenced by the control unit 20, regulates the amount of oxygen that can be supplied to the individual sub-chambers 9a - 9e.
  • the control unit 20 regulates the amount of oxygen that can be supplied to the individual sub-chambers 9a - 9e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Verbrennungsrückstände können im Brennbett (22) von Rostfeuerungsanlagen teilweise geschmolzen und/oder gesintert werden. Durch Rückführung (18) er ungeschmolzenen und/oder ungesinterten Verbrennungsrückstände erhält man ein vollständig gesintertes Inertstoff-Granulat. Zur Regelung (20) dieser Schmelz- und Sinterungsvorgänge wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der nachfolgenden Verfahrensschritte durchgeführt wird: - Die Rückführung wird nur solange und in einer solchen Menge durchgeführt, wie die hierdurch bedingten Veränderungen wesentlicher Verbrennungsparameter in vorher festgelegten Toleranzgrenzen liegen. - Die Verbrennungsbedingungen des Verbrennungsprozesses werden gezielt verändert, um den durch die Rückführung bedingten Veränderungen der Verbrennungsparameter entgegenzuwirken. - Durch die selektive Rückführung geeigneter Fraktionen der Verbrennungsrückstände oder durch die Zugabe von Zuschlagstoffen wird die stoffliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände so verändert, dass der Schmelz- und/oder Sinterungsvorgang der Verbrennungsrückstände vorteilhaft beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage, bei dem der Brennstoff auf einem Feuerungsrost verbrannt wird und dabei anfallende ungeschmölzene und/oder ungesinterte Verbrennungsrückstände dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt werden. Die Verbrennungsrückstände stammen in der Regel aus dem Aschegehalt des Brennstoffes und fallen als Rostasche - häufig auch Schlacke bezeichnet - im Entschlacker an. Es kann sich aber auch um Flugaschen aus dem Kessel oder der Abgasfilteranlage handeln. Die Rostaschen können auch Metalle, Glas oder Keramikanteile beinhalten.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE 102 13 788.9 A 1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Verbrennungsregelung so geführt, dass im Brennbett der Hauptverbrennungszone ein Teil der Verbrennungsrückstände schmilzt und/oder sintert und die nicht geschmolzenen und/oder gesinterten Verbrennungsrückstände am Ende des Verbrennungsvorganges abgeschieden und dem Verbrennungsvorgang erneut zugeführt werden.
  • Weiterhin ist es aus der EP 0 862 019 B1 bekannt, Flugstäube in den Hochtemperaturbereich des Verbrennungsofens dosiert zurückzuführen, in welchem die Temperatur oberhalb der Schmelz- bzw. Sintertemperatur der Flugstäube liegt. Die Dosierung der Flugasche erfolgt dort in Abhängigkeit von besonderen Verbrennungsbedingungen, bei denen in erhöhtem Maße toxische organische Schadstoffe wie PCDD/PCDF und/ oder Precursor-Verbindungen, d.h. Vorläuferverbindungen von PCDD und PCDF entstehen.
  • Bei diesen Verfahren wird nicht berücksichtigt, dass sich die Rückführung der Verbrennungsrückstände wesentlich auf den Verbrennungsprozess auswirken kann. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Dosierung des Anteils von Verbrennungsrückständen im Brennstoffgemisch sowie die Veränderung der stofflichen Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände.
  • Die Rückführung von Verbrennungsrückständen führt zum Beispiel über die Erhöhung des Anteils an Verbrennungsrückständen im Brennstoffgemisch zu einer Erniedrigung der Brennbetttemperatur. Aufgrund der geringeren Brennbetttemperatur wird dann wiederum der Anteil nicht geschmolzener und/oder gesinterter Bestandteile in den Verbrennungsrückständen ansteigen. Wenn nun z.B. entsprechend DE 102 13 788.9 A1 diese Anteile ungeregelt zurückgeführt werden, wird dies zu einer weiteren - in diesem Fall nachteiligen - Erniedrigung der Brennbetttemperatur führen.
  • Darüber hinaus kann sich die stoffliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände durch deren Rückführung verändern. Nicht geschmolzene und/oder gesinterte Verbrennungsrückstände in Form von Schlacke-Feinfraktion weisen zum Beispiel höhere Calciumoxidgehalte und niedrigere Eisenoxidgehalte als die durchschnittliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände auf. Das heißt, dass sich durch die entsprechend DE 102 13 788.9 A1 vorgenommene Rückführung von Schlacke-Feinfraktion der mittlere Kalkgehalt der Verbrennungsrückstände mit der Zeit erhöhen kann.
  • Der Schmelz- und/oder Sinterungsvorgang wird bestimmt:
    • einerseits
      durch die stoffliche Zusammensetzung des Brennstoffes und der rückgeführten Verbrennungsrückstände, die wiederum ausschlaggebend für die Schmelztemperatur bzw. die Reaktivität bei Sinterreaktionen ist
    • und andererseits
      durch die Verbrennungsbedingungen, die ausschlaggebend für die Brennbetttemperatur oder andere wesentliche Verbrennungsparameter sind. Die Verbrennungsbedingungen sind bestimmt durch die Zugabemenge des Brennstoffgemisches, den Ort der Zugabe, die Schürung durch den Feuerungsrost sowie die Mengen an Luft, Sauerstoff oder rückgeführtem Abgas und deren Temperatur.
  • Im folgenden wird zwischen den Verbrennungsbedingungen und Verbrennungsparametern unterschieden. Dies ist so zu verstehen, dass die Verbrennungsbedingungen die Einstellungen sind, die man durch Regeleinrichtungen direkt beeinflussen oder einstellen kann. Dies sind z.B. die Menge des zugeführten Brennstoffgemisches (Brennstoffgemisch = Brennstoff + rückgeführte Verbrennungsrückstände), der Ort der Zugabe, sowie die Menge an zugeführter Luft, an zugeführtem Sauerstoff oder rückgeführtem Abgas sowie deren Temperatur.
  • Die Verbrennungsparameter sind hier so zu verstehen, dass dies diejenigen Größen sind, die nicht direkt über Regeleinrichtungen eingestellt werden, sondern sich aus den Verbrennungsbedingungen ergeben. Hierzu zählen z.B. Brennbetttemperatur, Feuerraumtemperatur, Dampfproduktion und 02-Gehalt im Abgas. Auch die Brennstoffzusammensetzung (Heizwert, Wassergehalt, Aschgehalt) wird als Verbrennungsparameter betrachtet, weil diese bei Abfällen nicht direkt beeinflusst oder eingestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Sinterungs- und/oder Schmelzvorgang im wesentlichen sämtlicher fester Verbrennungsrückstände im Brennbett sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schmelz- und/oder Sintervorgänge im Brennbett nach wenigstens einem der nachfolgenden Verfahrensschritte geregelt werden:
    • die Rückführung wird nur so lange und in einer solchen Menge durchgeführt, solange die hierdurch bedingten Veränderungen wesentlicher Verbrennungsparameter in vorher festgelegten Toleranzgrenzen liegen
    • es werden die Verbrennungsbedingungen des Verbrennungsprozesses gezielt verändert, um den durch die Rückführung bedingten Veränderungen der Verbrennungsparameter entgegen zu wirken
    • es wird durch eine Rückführung ausgewählter Fraktionen der Verbrennungsrückstände die stoffliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände so verändert, dass der Schmelz- und/oder Sinterungsvorgang der Verbrennungsrückstände beeinflusst wird
    • es wird durch die Zugabe von Zuschlagstoffen die stoffliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände so verändert, dass der Schmelz- und/oder Sinterungsvorgang der Verbrennungsrückstände beeinflusst wird.
  • Selbstverständlich reicht bereits eine der angegebenen Verfahrensschritte, um die eingangs gestellte Aufgabe zu lösen. Je mehr von diesen Verfahrensschritten gemeinsam zur Anwendung kommen, um so besser gestalten sich die Verbrennungsbedingungen und um so mehr Verbrennungsrückstände können zurückgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die ausgewählten Fraktionen der Verbrennungsrückstände eine Korngröße von 2 mm bis 10 mm auf.
  • Im Zusammenhang mit der Änderung der stofflichen Zusammensetzung kann so vorgegangen werden, dass die Brennbettzusammensetzung auf dem Feuerungsrost dahingehend verändert wird, dass Schmelz- und/oder Sinterungsvorgänge beschleunigt oder bereits bei tieferen Temperaturen ablaufen. Hierzu können Stoffe dem Brennstoff oder den zurückzuführenden Verbrennungsrückständen beigemischt werden, die eine Schmelzpunkterniedrigung bewirken. Dies können SilikatVerbindungen, wie zum Beispiel Borsilikat und ähnliche Verbindungen sein, prinzipiell also bereits für solche Wirkungen bekannte Stoffe.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird Metallschrott und insbesondere Eisenschrott als Zuschlagstoff verwendet. Dieser Schrott kann aus der Rostasche durch bekannte Trennverfahren gewonnen werden oder aus einer externen Quelle stammen.
  • In vorteilhafter Weise wird der Metallschrott vor der Zugabe zerkleinert. Der zerkleinerte Metallschrott kann eine Korngröße von 1 bis 20 mm aufweisen.
  • Durch die Verbrennung oder teilweise Verbrennung dieses Schrottes entstehen Metalloxide und lokal starke Wärmefreisetzungen, die sich vorteilhaft auf das Schmelz- und Sinterungsverhalten auswirken. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Basizität der Verbrennungsrückstände hierdurch verringert wird. Die Basizität kann vereinfacht definiert werden als B = ( X Ca O + X Fe O ) / ( X Si O 2 + X Fe 2 O 3 ) ,
    Figure imgb0001
    wobei x jeweils der Molbruch des oxidischen Bestandteils bezogen auf eine durchschnittliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände ist. Eine besonders bevorzugte Art der Rückführung ist dann gegeben, wenn die Zugabe von Metallschrott so dosiert wird, dass die Basizität B der Verbrennungsrückstände zwischen 0,3 und 0,7 liegt. Eine bevorzugte Art der Metallschrottzugabe ist gegeben, wenn die Basizität der Verbrennungsrückstände durch die Intensität der Zerkleinerung des als Zuschlagstoff zugegebenen oder rückgeführten Schrottes geregelt wird. In diesem Fall wird beispielsweise die Zerkleinerung des Metallschrottes intensiviert, wenn die Basizität der Verbrennungsrückstände über einem vorgegebenen Grenzwert zwischen 0,3 und 0,7 liegt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Rückführung der Verbrennungsrückstände direkt in die Brennkammer erfolgen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Rückführung der Verbrennungsrückstände auf den Feuerungsrost erfolgt.
  • Eine besonders bevorzugte Art der Rückführung ist dann gegeben, wenn die Rückführung der Verbrennungsrückstände auf den Aufgabetisch erfolgt. Mit dieser Verfahrensweise ist einerseits eine sehr schnelle Feststellung der Beeinflussung des Verbrennungsprozesses möglich und andererseits gestaltet sich diese Rückführungsart deshalb vorteilhaft, weil auf dem Aufgabetisch noch nicht die hohen Temperaturen herrschen wie in der Hauptverbrennungszone, wodurch die Vorrichtung zur Rückführung keinen hohen Temperaturbelastungen unterliegt.
  • Die Beeinflussung des Verbrennungsprozesses kann in besonders vorteilhafter Weise durch Beobachtung eines wesentlichen Verbrennungsparameters erfolgen, der in der Lage der Ausbrennzone zu sehen ist. Wandert beispielsweise die Ausbrennzone in Richtung auf das Austragsende des Feuerungsrostes, was eine Folge von sinkendem Heizwert des auf dem Feuerungsrost befindlichen Brennstoff-/Rückstandgemisches ist, so wird man weniger Verbrennungsrückstände zuführen. Dagegen kann die Menge der rückzuführenden Verbrennungsrückstände erhöht werden, wenn die Ausbrennzone in Richtung auf das Aufgabeende wandert.
  • Bei der Änderung bzw. Beobachtung wesentlicher Verbrennungsparameter stehen dem Fachmann viele Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Eine wesentliche Verbrennungsbedingung ist die je Zeiteinheit aufgegeben Brennstoffmasse. In Verbindung mit der Brennstoffmasse ist ein wesentlicher Verbrennungsparameter der Brennstoffheizwert und auch die Feuchtigkeit sowie der Aschegehalt des Brennstoffes.
  • Sinkt der Brennstoffheizwert, so wird man weniger Verbrennungsrückstände zurückführen und umgekehrt.
  • Die Feuchtigkeit des Brennstoffes kann man schon vor dem Erreichen des Brennraumes ermitteln, indem man zum Beispiel einen Mikrowellendetektor einsetzt, der im Bereich des Aufgabe- bzw. Zuführungsschachtes für den Brennstoff angeordnet wird. Bei hohem Feuchtigkeitsgehalt sinkt bei gleichbleibender Zusammensetzung des Brennstoffes dessen Heizwert, so dass weniger Verbrennungsrückstände zurück-geführt werden können und umgekehrt.
  • Ein weiterer wesentlicher Verbrennungsparameter ist die Höhe der Brennbetttemperatur und die Temperaturverteilung auf dem Brennbett. Dieser Verbrennungsparameter kann z. B. mittels einer Infrarotkamera überwacht werden. Höhere Temperaturen des Brennbettes geben die Möglichkeit zur Rückführung höherer Mengen an Verbrennungsrückständen und umgekehrt.
  • Eine weitere wesentliche Verbrennungsbedingung ist die Verbrennungsluftmenge und zwar sowohl die Primär- als auch die Sekundärverbrennungsluftmenge sowie gegebenenfalls die Menge an rückgeführtem Abgas.
  • Eine weitere wesentliche Verbrennungsbedingung ist die Temperatur der Verbrennungsluft, die beispielsweise mittels eines Luftvorwärmers eingestellt wird.
  • Mit Hilfe der weiteren wesentlichen Verbrennungsbedingung, dem Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft, kann der Verbrennungsprozess stark beeinflusst werden, da über die Regelung des Sauerstoffgehaltes ein deutlicher Einfluss auf die Primärverbrennung und insbesondere auf die Brennbetttemperatur ausgeübt werden kann.
  • Eine weitere wesentliche Verbrennungsbedingung ist der Ort der Verbrennungsluftzuführung. Hier kann eine besonders feinfühlige Regelung dadurch erzielt werden, dass der Verbrennungsrost sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung in mehrere Unterwindzonen unterteilt wird, die mit jeweils angepassten Mengen an Primärluft und Sauerstoff beaufschlagt werden.
  • Eine weitere wesentliche Verbrennungsbedingung, mit welcher der Verbrennungsprozess in bedeutsamer Weise beeinflusst werden kann, ist die Schürgeschwindigkeit des Rostes und die Dauer der Schürung, aus der sich die Umwälzgeschwindigkeit des Brennstoffes innerhalb des Brennbettes ergibt. Hierfür eignet sich insbesondere ein in Richtung auf das Austragsende geneigter Rückschubrost, bei dem beispielsweise jede zweite Roststufe bewegbar und die dazwischenliegenden Roststufen feststehend ausgeführt sind. Bei dieser Bauart wird der Brennstoff bei seinem Weg vom Aufgabeende zum Austragsende ständig umgewälzt, so dass Brennstoffteile, die während einer bestimmten Aufenthaltsdauer auf der Oberseite des Brennbettes lagen, wieder nach unten auf den Rost gelangen, wodurch eine gute Durchmischung von bereits glühendem Brennstoff mit frisch aufgegebenem Brennstoff im Anfangsbereich und eine gute Durchlüftung und Auflockerung im weiter unten, in Richtung auf das Austragsende, gelegenen Bereich erzielt wird.
  • Bei der willkürlichen Festlegung der Toleranzgrenzen, innerhalb derer eine Rückführung von Verbrennungsrückständen durchgeführt wird, kann einerseits die Wärmeentbindung und andererseits die Schadstoffemission herangezogen werden, die diese Toleranzgrenzen beeinflussen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Flussdiagramms und eines Ausführungsbeispieles einer Verbrennungsanlage näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    ein Flussdiagramm eines Basisverfahrens und
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung einer Verbrennungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Entsprechend Figur 1 werden 1.000 kg Müll, mit einem Aschegehalt von 220 kg auf eine Rostfeuerung aufgegeben und dabei in einer Weise verbrannt, dass bereits ein Anteil von 25 bis 75 % der anfallenden Verbrennungsrückstände zu vollständig gesinterter Schlacke umgewandelt wird. Die gesamten Verbrennungsrückstände, inklusive derjenigen, die bereits rückgeführt wurden, betragen 340 kg. Davon fallen 320 kg in einen Nassentschlacker, und werden in diesem gelöscht und ausgetragen. Durch ein Trennverfahren, welches eine Siebung und gegebenenfalls einen Waschvorgang sowie eine magnetische Metallabscheidung umfasst, werden 190 kg vollständig gesintertes Inertstoffgranulat sowie 30 kg Eisenschrott abgetrennt. Das Granulat und ein Teil des Eisenschrottes wird der Verwertung zugeführt. Der Anteil an Eisenschrott, der zurückgeführt wird, richtet sich nach der Basizität der Verbrennungsrückstände. In diesem Beispiel werden 10 kg Eisenschrott rückgeführt und 20 kg der Verwertung zugeführt. 110 kg Verbrennungsrückstände, die noch nicht gesintert sind, werden wieder in den Verbrennungsvorgang zurückgeführt. Die mit den Rauchgasen den Feuerraum verlassende Flugasche beträgt 20 kg. Sie wird in diesem Beispiel zu 50 % rückgeführt und zu 50 % einem gesonderten Entsorgungsweg zugeführt.
  • Die in Figur 2 in schematischer Weise dargestellte Verbrennungsanlage umfasst einen Zuführungsschacht 1, in welchen der Brennstoff aufgegeben wird, einen Aufgabetisch 2 mit einem Beschickelement 3, welches den Brennstoff in den Feuerraum 4 hineinbefördert. Mit 3a ist eine regelbare Antriebsvorrichtung bezeichnet, die es gestattet, die Aufgabemenge in Abhängigkeit von einem Verbrennungsparameter zu regeln. Dort fällt der mit 5 bezeichnete Brennstoff auf einen Feuerungsrost 6, welcher als Rückschubrost ausgebildet ist und durch einen Antrieb 7 Schürbewegungen ausführt. Hierzu wirkt der Antrieb 7 auf das Übertragungsglied 8 mit welchem jede zweite Roststufe verbunden ist, so dass auf jede bewegbare Roststufe eine feststehende Roststufe folgt. Eine Regeleinrichtung 7a ermöglicht einen regelbaren Antrieb, um die Schürgeschwindigkeit in Abhängigkeit von anderen Verbrennungsparametern regeln zu können. Bei dem dargestellten Feuerungsrost sind in Längsrichtung fünf unterschiedliche Unterwindkammern 9a - 9e vorgesehen, die auch noch jeweils in Querrichtung unterteilt sind, so dass die Primärverbrennungsluft hinsichtlich der Menge und der Verteilung den jeweiligen Erfordernissen auf dem Feuerungsrost angepasst werden kann. Die Zuführung der Primärverbrennungsluft erfolgt über ein schematisch angedeutetes Gebläse 10 und die Regelung der Verbrennungsluftmenge erfolgt über nicht dargestellte Ventile in den einzelnen Zuführungsleitungen 11a - 11e. Die Regelung der Verbrennungsluftmenge erfolgt dabei über eine mit 10a bezeichnete Regeleinrichtung. Mit 12 und 13 sind Sekundärluftdüsen bezeichnet, die von einer Versorgungsleitung 14 und 15 ausgehen und Sekundärluft in den Feuerraum 4 einführen.
  • Am unteren Ende des Feuerungsrostes fallen die Schlacke und sonstige Verbrennungsrückstände in einen Nassentschlacker 16, aus dem sie einer Trennvorrichtung 17 zugeführt werden. Die nicht gesinterte oder nicht geschmolzene Restschlacke wird dann über eine Leitung 18 in den Aufgabebereich über dem Aufgabetisch 3 dem Brennstoff beigemischt und gelangt somit wieder auf den Feuerungsrost. Die mit 17 bezeichnete Trennvorrichtung soll nur in schematischer Weise den im Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Trennvorgang symbolisieren. Eine Infrarotkamera 19 überwacht den Verbrennungsvorgang auf dem Feuerungsrost 6. Eine zentrale Regelungseinheit 20 beeinflusst verschiedene Regeleinrichtungen 3a für die Regelung der Aufgabenmenge, 7a für die Schürgeschwindigkeit, 10a für die Primärluftmenge und 21a für die Sauerstoffmenge, die über eine Verteileinrichtung 21 den einzelnen Primärluftkammern 9a - 9e zugeführt wird.
  • Die Wirkungsweise wird nachfolgend erläutert:
  • Wie bereits in Verbindung mit Figur 1 beschrieben, ist es Ziel dieses Verfahrens, die ungeschmolzenen oder ungesinterten Verbrennungsrückstände dem Verbrennungsprozess wieder zuzuführen. So wird beispielsweise mittels einer Infrarotkamera 19 das Brennbett beobachtet und dabei die Brennmassenverteilung und die Brennbetttemperatur festgestellt. In Abhängigkeit dieser Verbrennungsparameter wird über eine zentrale Regeleinheit 20 beispielsweise die Regeleinrichtung 3a beeinflusst, um die Aufgabemenge zu regeln. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ausgehend von dieser zentralen Regeleinheit die Regeleinrichtung 10a zur Veränderung der Verbrennungsluftmenge zu beeinflussen. Eine weitere Beeinflussungsmöglichkeit, ausgehend von der zentralen Regeleinheit 20, ist die Beeinflussungsmöglichkeit der Regeleinrichtung 7a um die Schürgeschwindigkeit zu verändern. Eine Regeleinrichtung 21a, die ebenfalls von der Regeleinheit 20 beeinflusst wird, regelt die Sauerstoffmenge, die den einzelnen Unterwindkammern 9a - 9e zugeführt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind selbstverständlich nicht alle Regelungsmöglichkeiten schematisch erfasst, sondern nur einige wenige besonders wichtige Regelungsvorgänge, mit deren Hilfe es möglich ist, den Verbrennungsprozess so zu regeln, dass möglichst viel Verbrennungsrückstände auf den Feuerungsrost wieder zurückgeführt werden können.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage, bei dem der Brennstoff auf einem Feuerungsrost verbrannt wird und dabei anfallende ungeschmolzene und/oder ungesinterte Verbrennungsrückstände dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelz-und/oder Sintervorgänge im Brennbett mit wenigstens einem der nachfolgenden Verfahrensschritte geregelt werden:
    - die Rückführung wird nur solange und in einer solchen Menge durchgeführt, wie die hierdurch bedingten Veränderungen wesentlicher Verbrennungsparameter in vorher festgelegten Toleranzgrenzen liegen
    - es werden die Verbrennungsbedingungen des Verbrennungsprozesses gezielt verändert, um den durch die Rückführung bedingten Veränderungen des Verbrennungsparameters entgegen zu wirken
    - es wird durch eine Rückführung ausgewählter Fraktionen der Verbrennungsrückstände die stoffliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände so verändert, dass der Schmelz- und/oder Sinterungsvorgang der Verbrennungsrückstände beeinflusst wird
    - es wird durch die Zugabe von Zuschlagsstoffen die stoffliche Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände so verändert, dass der Schmelz- und/oder Sinterungsvorgang der Verbrennungsrückstände beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Fraktionen der Verbrennungsrückstände eine Korngröße von 2 mm bis 10 mm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Metallschrott und insbesondere Eisenschrott als Zuschlagstoff verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschrott vor der Zugabe zerkleinert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zerkleinerte Metallschrott eine Korngröße von 1 bis 20 mm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Verbrennungsrückstände direkt in die Brennkammer erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Verbrennungsrückstände auf den Feuerungsrost erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Verbrennungsrückstände auf den Aufgabetisch erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Verbrennungsparameter die Lage der Ausbrennzone ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Verbrennungsbedingung die je Zeiteinheit aufgegebene Brennstoffmasse ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Verbrennungsparameter der Brennstoffheizwert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Verbrennungsparameter die Feuchtigkeit des Brennstoffes ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Verbrennungsparameter die Höhe der Brennbetttemperatur und die Temperaturverteilung auf dem Brennbett ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Verbrennungsbedingung die Verbrennungsluftmenge ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Verbrennungsbedingung die Temperatur der Verbrennungsluft ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Verbrennungsbedingung der Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Verbrennungsbedingung der Ort der Verbrennungsluftzuführung ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine wesentliche Verbrennungsbedingung die Schürgeschwindigkeit ist, das heißt die Umwälzgeschwindigkeit des Brennstoffes innerhalb des Brennbettes.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzgrenzen durch die Wärmeentbindung beeinflusst sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzgrenzen durch die Schadstoffemission beeinflusst sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Menge und Art der Zuschlagstoffe oder der selektiv zurückgeführten Fraktionen von Verbrennungsrückständen in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände gewählt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Menge und Art der Zuschlagstoffe oder der selektiv zurückgeführten Fraktionen von Verbrennungsrückständen in Abhängigkeit von der Basizität der Verbrennungsrückstände gewählt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Basizität oberhalb einer zu wählenden Toleranzgrenze zwischen 0,3 und 0,7 die Menge von zugeführtem oder aus der Rostasche abgeschiedenen und rückgeführten Metallschrottes erhöht wird und entsprechend unterhalb dieser Toleranzgrenze die Menge verringert wird.
EP05021820.5A 2004-10-14 2005-10-06 Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage Active EP1647770B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05021820T PL1647770T3 (pl) 2004-10-14 2005-10-06 Sposób wpływania na właściwości pozostałości po spalaniu ze spalarni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050098A DE102004050098B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1647770A2 true EP1647770A2 (de) 2006-04-19
EP1647770A3 EP1647770A3 (de) 2008-05-14
EP1647770B1 EP1647770B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=35517404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021820.5A Active EP1647770B1 (de) 2004-10-14 2005-10-06 Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7640872B2 (de)
EP (1) EP1647770B1 (de)
JP (1) JP4707527B2 (de)
CA (1) CA2523376C (de)
DE (1) DE102004050098B4 (de)
DK (1) DK1647770T3 (de)
ES (1) ES2635098T3 (de)
NO (1) NO335849B1 (de)
PL (1) PL1647770T3 (de)
RU (1) RU2005131829A (de)
SG (2) SG121993A1 (de)
TW (1) TW200622149A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939094B2 (en) 2008-05-29 2015-01-27 Martin GmbH fuer Umwelt—und Energietechnik Incineration plant and method for controlling an incineration plant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026434B3 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Schlackequalität von Rostfeuerungsanlagen
AT512353A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur regelung einer verbrennungs- und/oder vergasungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862019B1 (de) 1997-02-28 2003-01-08 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE10213788A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844112A (en) * 1953-01-02 1958-07-22 Nat Cylinder Gas Co Method of inhibiting slag formation in boilers and inhibitor materials for use therein
US4572085A (en) * 1985-02-06 1986-02-25 Amax Inc. Coal combustion to produce clean low-sulfur exhaust gas
NO881415L (no) * 1988-03-29 1989-10-02 Elkem Technology Behandling av stoev og aske fra forbrenningsanlegg ved koprosessing med spesialavfall og/eller metallisk skrap.
EP0498014B2 (de) * 1991-02-07 1996-10-30 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Verbrennungsluftzuführung und Feuerungsanlage
DE4117444C2 (de) * 1991-05-28 1993-11-11 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
US6199492B1 (en) * 1992-02-26 2001-03-13 KüNSTLER JOHANN HANS Process for melting down combustion residues into slag
WO1993017280A1 (de) 1992-02-26 1993-09-02 Kuenstler Hans Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
SG47890A1 (en) 1993-04-20 1998-04-17 Martin Umwelt & Energietech Method for burning fuels particularly for incinerating garbage
DE4344906C2 (de) * 1993-12-29 1997-04-24 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
US5662049A (en) * 1994-05-30 1997-09-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion method and apparatus
US5685244A (en) * 1995-06-28 1997-11-11 Textron Systems Corporation Gas-fired smelting apparatus and process
AU742345B2 (en) * 1997-05-22 2001-12-20 Siren Jian A method and apparatus for recovering energy of waste classification incineration
DE19817119A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Kohlenstaubtechnik Dr Schoppe Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Verbrennung stückiger, aschehaltiger Brennstoffe
DE19820038C2 (de) 1998-05-05 2000-03-23 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE19856417A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Einsatz von Ersatzstoffen mit geringer Dichte und zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Kessels mit Rostfeuerung und Rostkessel
DE19917572A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
DE19919222C1 (de) * 1999-04-28 2001-01-11 Orfeus Comb Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE10007115C2 (de) 2000-02-17 2002-06-27 Masch Und Stahlbau Gmbh Rolan Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung
DE10050575C5 (de) * 2000-10-12 2009-10-29 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Verbrennen von Abfallprodukten
AT410287B (de) * 2001-05-25 2003-03-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Einrichtung zum pyrometallurgischen aufarbeiten von abfallstoffen
US6415453B1 (en) * 2001-09-11 2002-07-09 Abraham Anderson Low temperature thermal insulation garment utilizing the wearer's exhalant
DE10213787C1 (de) * 2002-03-27 2003-11-27 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Minimieren der Konzentration an toxischen organischen Schadstoffen in Flugstäuben
JP3795022B2 (ja) 2002-03-27 2006-07-12 三菱重工業株式会社 燃焼プラントで生成された燃焼残さの特性を改善する方法、及び該残さを処理する方法
DE10213790B4 (de) 2002-03-27 2006-05-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Abfallverbrennung in einer Abfallverbrennungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862019B1 (de) 1997-02-28 2003-01-08 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE10213788A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939094B2 (en) 2008-05-29 2015-01-27 Martin GmbH fuer Umwelt—und Energietechnik Incineration plant and method for controlling an incineration plant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647770B1 (de) 2017-05-10
NO335849B1 (no) 2015-03-09
SG170095A1 (en) 2011-04-29
CA2523376C (en) 2009-09-22
ES2635098T3 (es) 2017-10-02
DE102004050098A1 (de) 2006-04-20
NO20054667D0 (no) 2005-10-11
TWI366649B (de) 2012-06-21
DE102004050098B4 (de) 2007-05-31
EP1647770A3 (de) 2008-05-14
TW200622149A (en) 2006-07-01
US7640872B2 (en) 2010-01-05
NO20054667L (no) 2006-04-18
PL1647770T3 (pl) 2017-10-31
SG121993A1 (en) 2006-05-26
DK1647770T3 (en) 2017-08-28
JP2006118853A (ja) 2006-05-11
RU2005131829A (ru) 2007-04-20
US20060081161A1 (en) 2006-04-20
JP4707527B2 (ja) 2011-06-22
CA2523376A1 (en) 2006-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von stahlschlacken in zementherstellung
EP0731851B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0714860B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von festen Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0461305A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
DE102004045510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen von Brennstoff
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
WO1999005329A1 (de) Verfahren zum betrieb einer sinteranlage sowie sinteranlage
EP1647770B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
WO2001054800A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von metallhaltigen sekundärrohstoffen in brennbarem verbund
DE10146418A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE102008036088A1 (de) Zementanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Zementanlage
EP1359374B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
DE10213788B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
EP0474198B1 (de) Verbrennungsverfahren
DE2529758C2 (de) Ofen zum Suspensionsschmelzen von feinkörnigen sulfidischen oder oxidischen und sulfidischen Erzen und Konzentraten
EP0858495B1 (de) Verwendung eines verfahrens zum betreiben einer verbrennungsanlage eines kohlekraftwerkes zur beschleunigung des kohleausbrendes einer schmelzkammer
EP3670468B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines sekundärrohstoffs für die zementproduktion und zementwerk
DE3841221A1 (de) Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
AT317071B (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschlagstoffes für Beton oder Mörtel unter Verwendung von Abfallstoffen
DE19539949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Entsorgung von feinkörnigen Schüttgütern und sonstigen Abfällen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen
DE102006021315A1 (de) Verfahren zur Verwertung von zinkhaltigen polymetallischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2721932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für die Deponie oder als Zwischenprodukt geeigneten Stoffes aus Flugstaub
AT411705B (de) Anlage und verfahren zur verfeuerung von biomasse
WO1996030701A1 (de) Verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080619

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015582

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231007