EP1646267A1 - Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen Download PDF

Info

Publication number
EP1646267A1
EP1646267A1 EP04023860A EP04023860A EP1646267A1 EP 1646267 A1 EP1646267 A1 EP 1646267A1 EP 04023860 A EP04023860 A EP 04023860A EP 04023860 A EP04023860 A EP 04023860A EP 1646267 A1 EP1646267 A1 EP 1646267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
led
activated
time interval
defined time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646267B1 (de
Inventor
Arthur Windisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to ES04023860T priority Critical patent/ES2297317T3/es
Priority to AT04023860T priority patent/ATE381243T1/de
Priority to DE502004005706T priority patent/DE502004005706D1/de
Priority to EP04023860A priority patent/EP1646267B1/de
Priority to DK04023860T priority patent/DK1646267T3/da
Publication of EP1646267A1 publication Critical patent/EP1646267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646267B1 publication Critical patent/EP1646267B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Definitions

  • the present invention relates to a method for activating signals based on LED bulbs according to the preamble of patent claim 1 and to an application of the method for testing signals based on LED bulbs according to patent claim 11.
  • LED technology In road traffic engineering and in particular in railway signaling more and more light signals are used in LED technology. With the LED technology, a high reliability and a long life of the signals and the respective bulbs to be achieved. Unrecognizable failures of LED bulbs pose risks to the safety of traffic. Such failures can be caused by the LED itself, which is the primary light source or by their drive circuits.
  • the light output of a signal is simply monitored by means of current monitoring of the lamp current.
  • An amperage detected between two preset limits is interpreted as: "The incandescent lamp emits light as intended”. If the detected current is outside the range defined by the aforementioned limits, it is concluded that the incandescent lamp is either dark "there is too little current” or another error has occurred, resulting in too high an amperage, such as a current. like a wire end.
  • Incandescent lamps for light signals are tested as follows during operation: Due to the thermal inertia of the light-emitting coil, short-time current connections in the millisecond range can be carried out without significant light emission occurring. However, this method is particularly controversial at night because of the low signal light levels. Therefore, as a further test method, a cold thread monitoring used. In this case, a current of low current is sent through the circle, which is substantially below the Glimmalia the respective bulb. The presence of a current flow is evaluated. In a further method, the voltage applied to the lamp filament is measured in an open circuit. In a spiral break, there is no voltage. Such cold thread tests are particularly suitable for detecting an interruption in the circuit and in particular a spiral break.
  • the so-called hot testing that is a hot coil monitoring is not usually applied.
  • the cold resistance of the helix is around eight to ten times the hot condition. Such a pronounced dynamic characteristic makes reliable statements difficult in such a test.
  • Light signals are intended for the delivery of instructions (signal terms) as well as information to drivers and other personnel. As it is very often the case today to expect the operation and use of the signals of 24 hours a day, a reliable periodic check of the LED illuminants used in signals for the purposeful output of light is required. Such a test should not or at most only marginally affect the correct and correct output of the instructions and terms originating from the signals. The unambiguous interpretation of a signaled instruction or signal must also be guaranteed during such test periods.
  • a subjectively evaluated statement about a signaled statement or a signaled term can be made in the completeness only by a person by means of observation. For safety reasons, however, it is usually not possible to set suitable signal images for maintenance and maintenance when required. Generally, such approaches fail because of practicability. For safety reasons, many interlockings do not permit the setting of routes required for the test with the associated signal images.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for activating and testing signals based on LED lamps, which during the normal Operation is feasible, without this being impaired and without the signaling safety is affected.
  • the inventive method is also applicable to very simple signals with signal terms such as a normally dark signal, which signals danger in the activated, luminous state, can be checked by the short-term activation, ie also by a sequential activation within a defined interval.
  • FIG. 1 shows a combined signal 1 used with the Swiss Federal Railways SBB with seven light sources. Combined means that this signal 1 represents either a main signal 1 or a pre-signal 1 depending on the signaled term.
  • the assignment of the colors to the positions of the lamps can be taken from the reference numerals "o”, “g”, “r”, “nr”. "Nr” means emergency red and is activated when, due to an already detected system irregularity, a driving ban must be signaled on the relevant signal 1 in the role of a main signal 1.
  • the following quantities are selected for the defined time interval t 0 and therein for the duration of an indication of a single signal term: t 0 ⁇ 10 s , t 1 ⁇ 50 ms ..500 ms ,
  • the time interval t 0 may in one embodiment as a product of the number n of signaling to permissible terms and the duration t 1 determined.
  • t 0 n ⁇ t 1 ,
  • a sequence of such signaled allowable signal terms may be repeated every 20 seconds.
  • FIG. 2 In another of the intermittent activation is shown in Figure 2.
  • the predefined time interval is again marked t 0th Within this interval, a light source is activated for a duration t 1 .
  • the beginning of the activation takes place at a time interval t A from the beginning of the aforementioned time interval t 0 .
  • the quotient q is then preferably in a value range of 0.05 ⁇ q ⁇ 0.95.
  • the duration t A can be configured variably from time interval to time interval and thus a type of drift is generated.
  • the inventive method can also be realized in a combination of subjective and electronic monitoring.
  • the values generated during the test are registered and stored for the display function by a resident measuring device.
  • a test pattern is subjectively evaluated by a person and the resulting values are stored as reference values.
  • the signals can now be tested at short intervals and the resulting values are compared with the stored reference values. This makes a test possible at any time and changes can be recorded very well.
  • a test by a person can also be an automated test by capturing the signal images by means of a camera and an analysis of the images and comparison with the stored test pattern done.
  • individual vehicles preferably vehicles of the construction or disability service can be equipped with a camera.

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Für auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen (1) wird ein verfahren zu deren Aktivierung und Test angegeben, das während dem normalen Betriebszustand durchführbar ist, ohne dass dieser dadurch beeinträchtigt wird und ohne dass dadurch die signaltechnische Sicherheit tangiert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass während dem Betriebszustand eine Teilmenge der LED-Leuchtmittel innerhalb eines definierten Zeitintervalls (t0) während einer bestimmten Dauer (t1) aktiviert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anwendung des Verfahrens zum Testen von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen gemäss dem Patentanspruch 11.
  • In der Strassenverkehrstechnik und insbesondere in der Eisenbahnsignaltechnik werden immer mehr Lichtsignale in LED-Technik eingesetzt. Mit der LED-Technik soll eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer der Signale bzw. der betreffenden Leuchtmittel erreicht werden. Nicht erkennbare Ausfälle der LED-Leuchtmittel bergen Risiken für die Sicherheit des Verkehrs. Solche Ausfälle können durch die LED selbst, das ist das primäre Leuchtmittel oder durch deren Ansteuerschaltkreise verursacht werden.
  • Bei Glühlampen-Lichtsignalen erfolgt die Überwachung der Lichtabgabe eines Signals einfach mittels einer Stromüberwachung des Lampenstromes. Eine zwischen zwei vorgegebenen Grenzwerten festgestellte Stromstärke wird interpretiert als: «Die Glühlampe emittiert bestimmungsgemäss Licht». Liegt die festgestellte Stromstärke ausserhalb des durch die vorgenannten Grenzwerte definierten Bereiches, so wird geschlossen, dass die Glühlampe entweder dunkel ist «es fliesst zuwenig Strom» oder es ist ein anderer Fehler aufgetreten, der zu einer zu hohen Stromstärke führt, wie z.B. wie ein Aderschluss.
  • Glühlampen für Lichtsignale werden im Betrieb wie folgt getestet: Wegen der thermischen Trägheit des Leuchtwendels können kurzzeitige Stromaufschaltungen im Millisekundenbereich vorgenommen werden, ohne dass dabei eine nennenswerte Lichtemission erfolgt. Diese Methode ist aber insbesondere nachts wegen der geringen Signallichtstärken umstritten. Deshalb wird als weiteres Testverfahren eine Kaltfadenüberwachung eingesetzt. Dabei wird ein Strom von geringer Stromstärke durch den Kreis geschickt, welcher wesentlich unter der Glimmgrenze der jeweiligen Glühlampe liegt. Dabei wird das Vorhandensein eines Stromflusses ausgewertet. Mit einem weiteren Verfahren wird im offenen Kreis die nach dem Lampenwendel anliegende Spannung gemessen. Bei einem Wendelbruch liegt dabei keine Spannung an. Solche Kaltfadentests sind vor allem dazu geeignet, einen Unterbruch im Stromkreis und dabei insbesondere einen Wendelbruch zu erkennen.
  • Ein Stehen bleiben eines solchen geringen Teststromes ist dabei kein Risiko für den Bahnbetrieb, da der jeweilige Signalbegriff nicht leuchtet. Dieses Verfahren ist für auf Glühlampen basierenden Signalen sehr zuverlässig und genügt den Sicherheitsansprüchen in der Signalisierung bei Eisenbahnen.
  • Das sogenannte heisse Testen, das ist eine Warmwendelüberwachung wird in der Regel nicht angewendet. Der Kaltwiderstand des Wendels beträgt rund das acht- bis zehnfache des Warmzustandes. Eine so ausgeprägte dynamische Kenngrösse erschwert sichere Aussagen bei einem solchen Test.
  • Bei LED-Signalen ist beim Anlegen der vorgesehenen Betriebsspannung praktisch keine Verzögerung der Lichtemission vorhanden.
  • Mit der Verwendung von LED-Leuchtmitteln können die vorstehend aufgeführten Testverfahren nicht angewendet werden, da die betreffenden Stromstärkenregeln nicht gelten.
  • Bedingt durch eine starke Degradation der Lichtabgabe kann ein mit LED-Leuchtmitteln bestücktes Signal nicht mehr erkennbar sein. Es ist wohl möglich, die Lichtemission mit geeigneten Mitteln zu messen. Diese Einrichtungen können aber selbst auch fehlerbehaftet sein. Es ist damit eine geeignete Architektur wie «2 von 2» für die Überwachung erforderlich.
  • Daraus lässt sich die Aussage herleiten, dass sich LED-Leuchtmittel nicht auf einfache Art und nur abhängig von der Funktionsweise der Ansteuerung zweckmässig und zuverlässig überwachen lassen. Die Resultate einer Testprozedur, initiiert und kontrolliert von der zugehörigen Ansteuerung, erlauben nicht immer eine richtige und eindeutige Aussage zum Zustand der Lichtemission.
  • Lichtsignale sind für die Abgabe von Handlungsanweisungen (Signalbegriffen) wie auch von Information an Fahrzeugführer und an weiteres Personal vorgesehen. Da heute sehr oft von einem Betrieb und einer Nutzung der Signale von 24 Stunden pro Tag ausgegangen werden muss, ist eine zuverlässige periodische Kontrolle der eingesetzten LED Leuchtmittel in Signalen auf bestimmungsgemässe Lichtabgabe erforderlich. Ein solcher Test soll die bestimmungsgemässe und korrekte Ausgabe der den Signalen entstammenden Anweisungen und Begriffen nicht oder allerhöchstens nur marginal beeinflussen. Die eindeutige Interpretation einer signalisierten Anweisung oder eines signalisierten Begriffs muss auch während solcher Testperioden gewährleistet sein.
  • Eine subjektiv bewertete Aussage zu einer signalisierten Anweisung oder zu einem signalisierten Begriff kann in der Vollständigkeit nur durch eine Person mittels Beobachtung vorgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch meist nicht möglich, bei Bedarf für Wartung und Unterhalt zum Test geeignete Signalbilder zu setzen. Generell scheitern solche Ansätze an der Praktikabilität. Viele Stellwerke lassen die Einstellung von für den Test erforderlicher Fahrstrassen mit den zugehörigen Signalbildern aus Sicherheitsgründen nicht zu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aktivieren und Testen von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen anzugeben, das während dem normalen Betrieb durchführbar ist, ohne dass dieser dadurch beeinträchtigt wird und ohne dass die signaltechnische Sicherheit tangiert wird.
  • Diese Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 11 angegebenen Massnahmen gelöst.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren, wonach während dem Betriebszustand eine Teilmenge der LED-Leuchtmittel innerhalb eines definierten Zeitintervalls aktiviert wird;
    ist durch das definierte Zeitintervall der normale Betrieb und somit die signaltechnische Sicherheit nicht beeinträchtigt und für das Personal klar erkennbar, dass das betreffende transiente Signalbild nicht plausibel ist.
  • In einer Weiterbildung wird verstärkt erreicht, dass mit einer sequentiellen Aktivierung der LED-Leuchtmittel ein Verkehrsteilnehmer die am Signal anstehende Information als ungültig, als nicht plausibel und als nichtssagend im Sinne eines Betriebsreglements oder einer Fahrdienstverordnung erkannt wird. Dies gilt auch für ein so definiertes Zeitintervall, in welchem ein Verkehrsteilnehmer das betreffende Lichtsignal konsultiert bzw. konsultieren muss.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch anwendbar für sehr einfache Signale mit Signalbegriffen wie z.B.
    ein normalerweise dunkles Signal, das im aktivierten, leuchtenden Zustand Gefahr signalisiert, kann durch die kurzzeitige Ansteuerung, das heisst ebenfalls durch eine sequentielle Aktivierung innerhalb eines definierten Intervalls überprüft werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    kombiniertes Signal mit der Anordnung der verschiedenfarbigen Leuchtmittel;
    Figur 2
    Beispielhafter zeitlicher Ablauf der Leuchtdauer innerhalb eines definierten Intervalls.
  • Figur 1 zeigt ein bei den schweizerischen Bundesbahnen SBB eingesetztes kombiniertes Signal 1 mit sieben Leuchtmitteln. Kombiniert bedeutet, dass dieses Signal 1 abhängig vom signalisierten Begriff entweder ein Hauptsignal 1 oder ein Vorsignal 1 repräsentiert. Die Zuordnung der Farben zu den Positionen der Leuchtmittel ist anhand der Bezugszeichen «o», «g», «r», «nr» zu entnehmen. «nr» bedeutet Not-Rot und wird dann aktiviert, wenn aufgrund einer bereits detektierten Systemunregelmässigkeit am betreffenden Signal 1 in der Rolle eines Hauptsignals 1 ein Fahrverbot signalisiert werden muss.
  • Gemäss der Anordnung der Figur 1 wären 27 = 128 verschiedene Signalbegriffe signalisierbar. Dies ergibt sich aus den 7 Plätzen, wovon jeder entweder aktiviert oder deaktiviert sein kann. Die Menge der zulässigen Signalbegriffe ist dabei wesentlich geringer, da z.B. rot nie zusammen mit einer anderen Farbe signalisiert werden darf. Für die Aufzählung der konkreten zulässigen Signalbegriffe gemäss der Figur 1 wird auf Reglemente der SBB verwiesen. Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung sind die konkreten zulässigen Signalbegriffe unwesentlich.
  • Vorzugsweise werden für das definierte Zeitintervall t0 und darin für die Dauer einer Anzeige eines einzelnen Signalbegriffes folgende Grössen gewählt: t 0 < 10 s .
    Figure imgb0001
    t 1 50 ms ..500 ms .
    Figure imgb0002
  • Das Zeitintervall t0 kann sich in einer Ausführungsform als Produkt aus der Anzahl n zu signalisierender zulässiger Begriffe und der Dauer t1 bestimmen. t 0 = n t 1 .
    Figure imgb0003
  • Eine Sequenz von solchen signalisierten zulässigen Signalbegriffen kann beispielsweise alle 20 s repetiert werden.
  • In einer weiteren der intermittierenden Aktivierung ist in Figur 2 gezeigt. Das vordefinierte Zeitintervall ist wiederum mit t0 bezeichnet. Innerhalb dieses Intervalls wird ein Leuchtmittel während einer Dauer t1 aktiviert. Der Beginn der Aktivivierung erfolgt im zeitlichen Abstand tA vom Beginn des vorerwähnten Zeitintervalls t0. In einer solchen Ausführungsform können die beiden Dauern t0 und t1 wie folgt relativ zueinander stehen. Es bezeichne der Quotient q : = t 1 / t 0 .
    Figure imgb0004
  • Vorzugsweise liegt dann der Quotient q in einem Wertebereich von 0.05 < q < 0.95.
    Für bestimmte Auswertung kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Dauer tA von Zeitintervall zu Zeitintervall variabel ausgestaltet sein kann und somit eine Art Drift erzeugt wird.
  • Im folgenden Kontext wird eine ausgegebene Sequenz von zulässigen Signalbegriffen innerhalb eines definierten Zeitintervalles t0 kurz als «Testmuster» bezeichnet. Das erfindungsgemässe Aktivierungsverfahren kann wie folgt gestartet werden:
    • i) Durch ein vorgegebenes Zeitraster
      Die Signale werden mit solchen Testmustern abhängig von der Tageszeit, vom Wochentag und/oder von festgelegten unterhaltsorganisatorischen Perioden zum Normalbetrieb entsprechend angesteuert. Zur Klarstellung wird hier noch angefügt, dass dieses zeitraster ausserhalb des definierten zeitintervalls t0 liegt.
    • ii) Auf Befehl
      Der Befehl für die Abgabe eines Testmusters kann durch einen Fahrdienstleiter in der Leittechnik bei Eisenbahnen oder durch funktional vergleichbare Stellen in anderen Einsatzgebieten erfolgen. Dadurch wird eine Koinzidenz mit einem im Bereich befindlichen Zug vermieden. Es ist auch möglich, dass die Kontrollperson die Aktivierung der Abgabe eines Testmusters lokal vor Ort an der entsprechenden Signalansteuerung (dezentrales Signalstellteil) vornimmt, oder aber die Testmuster mittels Taster oder an der Signalansteuerung selbst oder aber ferngesteuert auslöst. Über ein Kommunikationsmittel, vorteilhaft drahtlos z.B. mit GSM-R-Terminal, erhält die Kontrollperson die Signalidentifikation und danach die Ankündigung des Testmusters.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch in einer Kombination von subjektiver und elektronischer Überwachung realisierbar. Mit der Ausgabe eines Testmuster werden durch eine residente Messeinrichtung die beim Test generierten für die Anzeigefunktion signifikanten Werte registriert und abgespeichert. Nach der Inbetriebnahme der Anlage wird ein Testmuster durch eine Person subjektiv bewertet und die dadurch anfallenden Werte werden als Referenzwerte gespeichert. Die Signale können nun in kurzen Intervallen getestet werden und die anfallenden Werte werden mit den gespeicherten Referenzwerten verglichen. Dadurch ist ein Test jederzeit möglich und Veränderungen können sehr gut erfasst werden.
  • Anstelle eines Tests durch eine Person kann auch eine automatisierte Prüfung durch Erfassung der Signalbilder mittels einer Kamera und einer Analyse der Bilder und Vergleich mit den abgespeicherten Testmuster erfolgen. So können einzelne Fahrzeuge, vorzugsweise Fahrzeuge des Bau- oder Unerhaltsdienstes mit einer Kamera ausgerüstet werden. Durch die vorstehend erwähnte Initiierung durch Befehl ist es möglich, dass der Zeitpunkt der Ausgabe so gewählt wird, dass das betreffende Fahrzeug so nahe am zu testenden Signal ist, dass z.B. Witterungs- oder Sonnenstandeinflüsse die Auswertung der mit der Kamera erfassten Bilder nicht beeinträchtigen.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen, insbesondere das Starten des Testverfahrens und die Art des Testverfahrens sind frei miteinander kombinierbar.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen und Symbole
  • 1
    kombiniertes Signal, je nach angezeigtem Begriff Hauptsignal oder Vorsignal
    o
    orange
    r
    rot
    nr
    Not-rot
    g
    grün
    t0
    definiertes Zeitintervall
    t1
    Dauer der Signalisierung/Aktivierung eines Signalbegriffes während dem Test
    tA
    Beginn der Signalisierung/Aktivierung eines Signalbegriffes innerhalb des definierten Zeitintervalls
    n
    Anzahl der für den Test vorgesehenen zulässigen Signalbegriffe
    GSM-R Global System for Mobil Communication, Railway
    SBB Schweizerische Bundesbahnen AG

Claims (12)

  1. Verfahren zur Aktivierung von LED-Leuchtmitteln eines Signals, wobei im Betriebszustand vorgegebene zulässige Signalbegriffe durch eine Ansteuerung bestimmter LED-Leuchtmittel anzeigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während dem Betriebszustand eine Teilmenge der LED-Leuchtmittel innerhalb eines definierten Zeitintervalls (t0) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während dem Betriebszustand eine Auswahl (n) von den vorgegebenen zulässigen Signalbegriffen innerhalb des definierten Zeitintervalls (t0) sequentiell aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswahl (n) wiederholt aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der ausgewählten Signalbegriffe (n) höchstens während einer Dauer t1 im Bereich t 1 = 50 ms ..500 ms
    Figure imgb0005
    Sekunden aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Quotient q der Dauer (t1) der Aktivierung der Leuchtmittel und der Dauer des definierten Zeitintervalls (t0) in folgendem Wertebereich liegt: 0.05 < q < 0.95 , wobei
    Figure imgb0006
    q : = t 1 / t 0 ;
    Figure imgb0007
    t0 Dauer des definierten Zeitintervalls;
    t1 Dauer der Aktivierung.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die während dem Betriebszustand aktivierte Teilmenge der LED-Leuchtmittel nichtzulässigen Signalbegriffen repräsentieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilmenge der LED-Leuchtmittel wiederholt aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Teilmenge (n) der LED-Leuchtmittel höchstens während einer Dauer t1 im Bereich t 1 = 20  ms  .. 500  ms Sekunden aktiviert wird .
    Figure imgb0008
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dauer des definierten Zeitintervalls t0 < 10 Sekunden ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren alternativ gestartet wird durch
    i) ein vorgegebenes Zeitraster
    oder
    ii) einen Befehl.
  11. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befehl entweder in einer zentralen Stelle oder vor Ort oder mittels eines drahtlosen Kommunikationsmittels oder über die Position eines Fahrzeuges ausgelöst wird.
  12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Testen von einem auf einer Mehrzahl von LED-Leuchtmitteln basierenden Signal, an dem im Betriebszustand vor-ge-gebene zulässige Signalbegriffe anzeigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die während dem Betriebszustand innerhalb eines definierten Zeit-intervalls (t0) aktivierte Teilmenge der LED-Leuchtmittel registriert wird und mit dem am Signal resultierenden Bild verglichen wird.
EP04023860A 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen Not-in-force EP1646267B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04023860T ES2297317T3 (es) 2004-10-07 2004-10-07 Procedimiento para la activacion de señales basadas en medios luminosos led.
AT04023860T ATE381243T1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren zur aktivierung von auf led- leuchtmitteln basierenden signalen
DE502004005706T DE502004005706D1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen
EP04023860A EP1646267B1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen
DK04023860T DK1646267T3 (da) 2004-10-07 2004-10-07 Fremgangsmåde til aktivering af signaler, baseret på LED-lyskilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04023860A EP1646267B1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646267A1 true EP1646267A1 (de) 2006-04-12
EP1646267B1 EP1646267B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34926876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023860A Not-in-force EP1646267B1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1646267B1 (de)
AT (1) ATE381243T1 (de)
DE (1) DE502004005706D1 (de)
DK (1) DK1646267T3 (de)
ES (1) ES2297317T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974947A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
US6147617A (en) * 1998-07-21 2000-11-14 Bong Oh Electronics Ind. Co., Ltd. Apparatus and method for detecting faults in outdoor display
US20020140379A1 (en) * 2000-12-20 2002-10-03 Daniel Chevalier Lighting device
WO2003017728A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Lichtzeichen zur verkehrssteuerung und verfahren zur funktionsüberwachung eines solchen zeichens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147617A (en) * 1998-07-21 2000-11-14 Bong Oh Electronics Ind. Co., Ltd. Apparatus and method for detecting faults in outdoor display
EP0974947A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
US20020140379A1 (en) * 2000-12-20 2002-10-03 Daniel Chevalier Lighting device
WO2003017728A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Lichtzeichen zur verkehrssteuerung und verfahren zur funktionsüberwachung eines solchen zeichens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381243T1 (de) 2007-12-15
ES2297317T3 (es) 2008-05-01
DK1646267T3 (da) 2008-01-14
EP1646267B1 (de) 2007-12-12
DE502004005706D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417864B1 (de) Lichtzeichen zur verkehrssteuerung und verfahren zur funktionsüberwachung eines solchen zeichens
EP1992542B1 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
DE2917319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie
DE102012224323A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung von Leuchtmitteln
DE102010063765A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Ermitteln des Belegungszustands einer elektrisch ortsgestellten Weiche
DE3441824C2 (de) Detektor zur Feststellung eines Lampenausfalls für ein Lampensystem, bei dem eine Vielzahl von Lampen in sich periodisch wiederholenden Kombinationen arbeiten (z.B. Verkehrsampelsystem)
EP1646267B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen
WO2013104496A2 (de) Verfahren sowie steuereinrichtung zum ansteuern eines einer weiche zugeordneten weichelage- und ordnungsmelders
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102012106630A1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE202010002607U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge mit Funktionsüberwachung
DE60209677T2 (de) Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics
EP3297406B1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz von personen vor gefährlicher berührspannung in serienstromkreisen mit serienkreis- und lampentransformatoren
DE202008004504U1 (de) Verkehrssicherungseinrichtung
DE60100291T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
DE60208987T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigevorrichtung für Flugzeuge
DE10146191A1 (de) Verfahren zur Leuchtmittelüberwachung von Lichtrufsystemen und Lichtrufsystem
DE102018115584A1 (de) Leuchtenüberwachung
DE19819624A1 (de) Optische Rottenwarnanlage
DE3206345C2 (de)
DE202008006297U1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE102010012800A1 (de) LED-Lichtsignal

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080130

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400240

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002795

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110106

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001888

Country of ref document: EE

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080400240

Country of ref document: GR

Effective date: 20120503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005706

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 381243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007