EP0974947A1 - Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage - Google Patents

Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0974947A1
EP0974947A1 EP99113241A EP99113241A EP0974947A1 EP 0974947 A1 EP0974947 A1 EP 0974947A1 EP 99113241 A EP99113241 A EP 99113241A EP 99113241 A EP99113241 A EP 99113241A EP 0974947 A1 EP0974947 A1 EP 0974947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
signal
emitting diodes
light sensor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974947B1 (de
Inventor
Peter Wenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7875087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0974947(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0974947A1 publication Critical patent/EP0974947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974947B1 publication Critical patent/EP0974947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Definitions

  • the invention relates to a light signal system according to the preamble of claim 1 and a method to monitor this traffic light system.
  • a traffic signal generator is also known, in which on a printed circuit board LEDs as a light source are arranged in a configuration that matches the pattern a traffic sign.
  • LEDs are related to deviations from the nominal voltage, i.e. with voltage drops far more sensitive than incandescent lamps. According to the known solution a significant loss of light at a level below the nominal voltage lying operating voltage avoided in that the LEDs in individual, connected in series to each other Chains are arranged, the light emitting diode chains are.
  • the present invention is therefore based on the object a light signal system of the type mentioned with a To create monitoring device based on the properties of the light emitting diodes used as the light source and a corresponding method for monitoring the traffic light system.
  • the first subtask is the light signal system type mentioned in the characterizing part of the claim 1 described features solved.
  • the solution to the others Partial task is characterized by the claim 1 dependent method claim described.
  • the light emitting diodes with a pulsed operating voltage supplied, the z. B. by full-wave rectification is derived from the AC line voltage.
  • this Context is of particular advantage in that also gives a characteristic light sensor signal whose Pulse frequency matches the mains frequency. The amplitude value this light sensor signal is a measure of the current luminous flux emitted by the LED matrix. The Signal frequency is a clear quantity that the Light source is switched on.
  • the invention is also the functional state of the Monitor light sensor yourself. This tests the light sensor are carried out during switching breaks of the signal generator.
  • test diode Around thereby producing no perceptible flashes of light these tests not by means of the LEDs, but under Using a test diode, the radiation in the invisible area and their partial radiation as well is detected by the light sensor.
  • the test signal is also pulse-shaped, but of a pulse rate that is unique deviates from the mains frequency. This is clearly too distinguish whether the light sensor signal by the light emitting diodes or triggered by the test diode.
  • the monitoring device including switching and evaluation device finally integrated into the signal generator, so that it too an easy exchange of the different light sources is possible.
  • Figure 1 is a light signal system in the form of a block diagram shown as an example with two signal transmitters 1.
  • Each of these signal transmitters 1 is a signal transmitter control 2 assigned directly in the housing of the signal generator 1 is arranged. Via supply and control lines that Each of these signal generators is to be described in detail 1 or its signal generator control 2 with a Switching and evaluation device 3 connected. This is your turn connected to a device controller 4, which in known Way the operating states of the signal generator 1 accordingly controls a predetermined signal schedule.
  • FIG. 2 illustrates the structure of the signal generator 1, its housing is covered on the front by a lens 5.
  • This lens 5 is analogous to known lenses conventional signal transmitter designed so that here a detailed description is unnecessary.
  • Inside the signal generator 1 is at a predetermined distance from this lens 5 and essentially parallel to it in a two-dimensional one Matrix a plurality of radiation-intensive light-emitting diodes arranged, hereinafter referred to as signal diodes 6 become. These form in their entirety and controlled together an extensive light source for the signal generator 1. This field of signal diodes is controlled together 6 through the already mentioned signal generator control 2, as will be explained.
  • the immediate occurs Monitoring the radiation status of the signal diodes 6 by a light sensor 7, preferably as a photodiode is trained. You could easily use this light sensor 7 facing the signal diodes 6, for example on the inside arrange the lens 5. However, this is not necessary. It is more advantageous with regard to the arrangement and wiring the matrix of the signal diodes 6 and the Light sensor 7 also this as another element in the Arrange the level of the signal diodes 6. With this arrangement of the Light sensor 7 is exploited that part of the signal diodes 6 emitted light on the inside of the Diffuser is reflected and shines on the light sensor 7.
  • a correspondingly amplified and weighted output signal the light sensor 7 is thus a measure of the current Signaling state of the signal generator 1 or its Signal diodes 6. This function of the light sensor is shown in FIG 7 by partial beams reflected on the lens 5 8 indicated schematically.
  • This test diode 9 is chosen such that it is in the invisible range radiates, but their radiation is still in the range of sensitivity of the light sensor 7. Let these boundary conditions in combination with today's usual components of light sensor 7 and test diode 9 also quite realizable.
  • the switching and evaluation device 3 controls Corresponding tests of the signal generator 1 are controlled by the switching and evaluation device 3. As schematically in Figure 1 indicated, this first has a switching relay 11, via the signal generator controls 2 AC mains voltage u ⁇ is fed. So it is possible in one by the Switching and evaluation device 3 found defective and the signaling state, which is hazardous to traffic 1 disconnect from the mains. Furthermore, the switching and Evaluation device 3 control signals s6 and s9. It serves the control signal s6 for switching the signal transmitter on or off 1, more precisely the signal diodes 6 and will follow referred to as signal control signal s6. The other of the Switching and evaluation device 3 the signaling controls 2 supplied control signal is used to switch the Test diode 9 and is therefore subsequently used as a test control signal designated s9.
  • the signal generator controls 2 receives the Switching and evaluation device 3, on the other hand, a signal, the an output signal preprocessed in the signal generator controls 2 of the corresponding light sensors 7.
  • These signals are now referred to as light sensor signals s7. As shown in FIG. 1, these signals can individually on separate lines between the switching and Evaluation device 3 and the signal generator controls 2 could be transmitted, alternatively this line multiple replaced by a serial transmission device become.
  • the signal transmitters 1 is now the signal transmitter controls 2 assigned, each a full-wave rectifier 12 provided that the AC line voltage u ⁇ is supplied.
  • the light sensor 7 is thus permanently prepared as long as AC mains voltage u ⁇ is present. That modulated by the received radiation Output signal of the light sensor 7 is via an amplifier stage 13 fed to a high-pass filter 14 and finally via a signal shaping stage 15 as a preprocessed light sensor signal s7 delivered to the switching and evaluation device 3.
  • the function of the high-pass filter 14 should be pointed out here.
  • the light sensor 7 not only receives light from the signal diodes or the test diode reflected by the lens 5, but also light from the environment entering through the lens 5, in particular a portion of daylight.
  • this scattered light is to be understood as an interference.
  • the intensity of this stray light incident from the outside in relation to the modulation frequency of the signal diodes 6 can be regarded as more or less uniform.
  • This interference thus results in a direct current component of the output signal of the light sensor 7, which is eliminated by the high-pass filter 14.
  • the dimensioning of this high-pass filter is therefore more problem-free the higher the modulation frequency of the signal diodes 6.
  • an active filter stage for example implemented by Sample & Hold "circuits possible if it were necessary to take into account very short-term changes in a relatively radiation-intensive scattered light.
  • the monitoring device described above for with Light emitting diodes equipped with signal transmitters now enable continuous or the signal transmitters at shorter intervals 1 to check that they are working properly. Checked are the two possible target states of a signal generator 1 in which it should be activated or deactivated.
  • FIG. 6 the case is shown in the form of a pulse diagram in which the signal generator 1 is to be switched off (target state The actual state is now determined on the basis of the light sensor signal s7.
  • FIG. 6 shows that the light sensor signal s7 in the example shown follows the course of the test control signal s9 directly with a slight delay determined by its operating parameters. This also applies in this case The frequency of the test control signal s9 should be at least a few Hz in order to be able to master the above-mentioned interference by radiated residual light well.
  • the light sensor signal s7 directly reflects the test control signal s9 with a predetermined amplitude
  • the result is as follows
  • the actual state of the signal generator 1 agrees with the current target state and on the other hand it is also established that the light sensor 7 is functioning properly.
  • the operating state of the monitored signal generator 1 is thus error-free.
  • the target state of the signal generator is 1
  • the test control signal s9 is generated and thus the test diode 9 is activated in a pulse-like manner.
  • FIG. 8 is now in relation to the other target state
  • One of the monitored signal transmitters 1 represents the normal case in which the target and actual states match.
  • the test diode 9 is deactivated because the corresponding test control signal s9 is reset.
  • the light control signal already shown in FIG. 7 is generated with the characteristic pulse shape.
  • the test shows that the signal diodes 6 are working in accordance with the intended target state by comparing the amplitude of the light sensor signal s7 with a predetermined target amplitude, it is also possible to determine whether the monitored signal transmitter 1 has diminished in light.
  • FIG. 9 illustrates the case in which the monitored signal generator 1 is in a target state A "is not switched on.
  • the pulse forms for the test control signal s9 and the light sensor signal s7 already described with reference to FIG. 6 then occur again. This means that the monitored signal transmitter is switched off. The target and actual state do not match. The monitored signal transmitter 1 works incorrectly.

Abstract

Die Lichtsignalanlage ist mit mindestens einem Signalgeber (1) ausgestattet, dessen Lichtquelle durch in Form einer Matrix angeordnete Leuchtdioden (6) gebildet ist. Sicherheitsanforderungen an Lichtsignalanlagen, insbesondere für den öffentlichen Verkehr, bedingen eine Überwachungseinrichtung (2, 7, 9) zum periodischen Überprüfen des/der Signalgeber (1) auf deren fehlerfreien Betrieb. Dazu weist die Überwachungseinrichtung einen im Strahlengang der Leuchtdioden (6) angeordneten Lichtsensor (7) sowie eine mit diesem verbundene Auswerteeinrichtung (3) auf. Diese wertet ein durch den Lichtsensor (7)erzeugtes Lichtsensorsignal (s7) als den Istzustand des Signalgebers (1) aus. Durch Vergleichen mit vorgegebenen Sollwerten, die jeweils einem aktuellen Sollzustand (<IMAGE>ein/"aus")des Signalgebers (1) entsprechen, werden Fehlzustände festgestellt. Im Fehlerfall wird der Signalgeber (1) durch eine mit der Auswerteeinrichtung (3) verbundene, ein Signalprogramm für die angeschlossenen Signalgeber enthaltende Gerätesteuerung (4) in einen definierten Ausfallzustand rückgesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtsignalanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Verfahren zum Überwachen dieser Lichtsignalanlage.
Fortschritte in der Halbleitertechnologie haben unter anderem zu immer lichtintensiveren Leuchtdioden geführt, die sich für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten eignen. So sind auch Anwendungen dieser Bauelemente als Lichtquellen für Signalgeber bekannt geworden. Beispielsweise ist aus US-A-4 954 822 eine Straßenverkehrsampel bekannt, bei der sehr lichtintensive Leuchtdioden auf einem Träger in einem geometrischen Muster angeordnet sind, das ein Verkehrszeichen, beispielsweise für einen Fußgängerübergang wiedergibt. Die Leuchtdioden werden durch eine Betriebsspannung versorgt, die mittels eines Vollweggleichrichters aus einer üblichen Netzwechselspannung abgeleitet und auf die Nennspannung der Bauelemente herunter transformiert wird. Beschrieben sind auch Möglichkeiten eines Betriebes mit herabgesetztem Lichtstrom, beispielsweise indem eine Halbwelle der Netzwechselspannung unterdrückt und damit der dem Gleichrichter entnommene Strom reduziert wird. Ob dies sinnvoll ist, sei dahingestellt. Wesentlicher ist jedenfalls der beschriebene Vorteil, daß Leuchtdioden bei sachgemäßer Ansteuerung langlebig sind und ein damit ausgestatteter Signalgeber eine wesentlich geringere elektrische Leistung erfordert als ein vergleichbarer, konventionell mit einer Glühlampe bestückter Signalgeber. Die bekannte Lösung offenbart keine spezifischen Maßnahmen zur Überwachung des Signalgebers auf einen fehlerfreien Betrieb.
Aus US-A-5 663 719 ist ferner ein Verkehrssignalgeber bekannt, bei dem auf einer Leiterplatte Leuchtdioden als Lichtquelle in einer Konfiguration angeordnet sind, die das Muster eines Verkehrszeichens wiedergibt. Bei dieser bekannten Lösung ist unter anderem auf die Möglichkeit abgestellt, in konventionell bestückten Signalgebern die Glühlampen bei einfachem Austausch durch Leuchtdioden zu ersetzen. Dabei können Nachteile auftreten. Leuchtdioden sind in bezug auf Abweichungen von der Nennspannung, d.h. bei Spannungsabfällen weit empfindlicher als Glühlampen. Nach der bekannten Lösung wird ein erheblicher Lichtverlust bei einer unterhalb der Nennspannung liegenden Betriebsspannung dadurch vermieden, daß die Leuchtdioden in einzelnen, zueinander in Serie geschalteten Ketten angeordnet sind, wobei die Leuchtdiodenketten sind. Ferner ist vorgesehen, die einzelnen Ketten durch Schalter überbrücken zu können. Im Falle von zu niedriger Netzspannung werden einzelne Leuchtdiodenketten abgeschaltet. Dies hat zur Folge, daß die eingeschalteten Leuchtdioden auch bei unterschiedlichen Netzspannungen immer annähernd mit ihrer Nennspannung, also mit hoher Lichtausbeute betrieben werden. Bei Spannungsabfällen reduziert sich dann zwar die Zahl der tatsächlich betriebenen Leuchtdioden, der dadurch eintretende Lichtverlust ist jedoch geringer als dann, wenn zwar alle Leuchtdioden, jedoch mit entsprechend geringerer Spannung betrieben würden. Insoweit ist bei der bekannten Lösung eine gewisse Überwachung der Signalgeber auf vom Nennbetrieb abweichende Betriebszustände vorgesehen, genau genommen betrifft dies jedoch noch keine Überwachung des Signalgebers auf Fehlfunktionen.
Eine wenigstens periodische Überwachung von Signalgebern von Lichtsignalanlagen, ist aber zumindestens dann in vielen Ländem zwingende Vorschrift, wenn die Lichtsignalanlagen im öffentlichen Bereich zur Verkehrsregelung eingesetzt werden. Dabei sind die individuellen Funktionen der Signalgeber zu berücksichtigen. So hat z. B. ein fälschlich leuchtendes
Figure 00020001
Grünlicht" hat für die Verkehrssituation eine andere Konsequenz als die gleiche Fehlfunktion bei einem Rotlicht". Bei Grün" wird ein Verkehrsteilnehmer automatisch annehmen, daß die entsprechende Verkehrsrichtung freigegeben ist und mit einer bei weitem geringeren Vorsicht in den Kreuzungsbereich einfahren, als wenn er z. B. durch ein Dauerrotlicht aufgehalten ist und schließlich dennoch seine Fahrt fortzusetzen suchen sollte. Dagegen kann der Ausfall des Rotlichtes in ähnlicher Weise eine kritische Gefahrensituation herbeiführen, weil der Verkehrsteilnehmer automatisch annimmt, die Lichtsignalanlage sei abgeschaltet.
Es genügt also nicht, Lichtsignalanlagen nur daraufhin zu überwachen, daß die Signalgeber hinreichend gut erkennbar sind, d. h. wie bei obengenannter Lösung, die Lichtstärke des Signalgebers nachgeregelt wird, um Alterungserscheinungen, Netzspannungsschwankungen oder Leitungsverluste zu kompensieren. Vorschrift sind in vielen Ländern periodisch durchgeführte Überwachungen der Signalgeber, um möglichst unmittelbar jede Fehlfunktion, d. h. insbesondere auch die mangelnde Übereinstimmung des Istzustandes jedes Signalgebers mit seinem nach einem Signalprogramm vorgegebenen momentanen Sollzustand festzustellen und daraufhin die Lichtsignalanlage in einen Notbetriebszustand rückzusetzen.
Bei konventionell mit Glühlampen bestückten Signalgebern werden derartige Fehlfunktionen durch Strom- und Spannungsmessung an der Lichtquelle bzw. ihren Zuleitungen festgestellt. Die bekannten Maßnahmen und Schaltungen sind aber bei mit Leuchtdioden bestückten Signalgebern nur bedingt tauglich. Wie bereits erwähnt, ist bei Leuchtdioden die Charakteristik von Lichtstrom zur Betriebsspannung wesentlich kritischer als bei einer Glühlampe. Andererseits ist der Stromverbrauch bei einem Signalgeber, bestückt mit heute bereits verfügbaren Leuchtdioden, um Größenordnungen niedriger als beim Einsatz einer Glühlampe. Einfache Anpassungen bekannter Schaltungsmaßnahmen zum Überwachen von Signalgebern sind daher als kritisch, als strengen Sicherheitsvorschriften häufig nicht mehr genügend einzustufen. Dennoch stellt sich das Problem, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, bei einem Ersatz der Glühlampe mit möglichst wenig Wartungsaufwand statt dessen Leuchtdioden als Lichtqelle einsetzen zu können. Dieses Problem wird zwar wenigstens bei einem Teil des genannten Standes der Technik angesprochen, jedoch im Hinblick auf kritische Fehltunktionen nicht gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtsignalanlage der eingangs genannten Art mit einer Überwachungseinrichtung zu schaffen, die auf die Eigenschaften der als Lichtquelle eingesetzten Leuchtdioden exakt abgestimmt ist sowie ein entsprechendes Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage anzugeben.
Die erste Teilaufgabe wird bei einer Lichtsignalanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Die Lösung der weiteren Teilaufgabe ist im Kennzeichen des von dem Patentanspruch 1 abhängigen Verfahrensanspruches beschrieben.
Im Gegensatz zu den oben erwähnten, bei konventionellen Signalgebern mit Erfolg eingesetzten Überwachungsmaßnahmen mittels Strom- und Spannungsmessungen an der Lichtquelle bzw. deren Zuleitungen wird der vorliegenden Erfindung ein anderer Weg beschritten. Strom- und/oder Spannungsmessungen erscheinen zu ungenau bzw. Schaltungen dafür zu kritisch hinsichtlich ihrer Dimensionierung. Gemäß der Erfindung wird daher die Überwachung der Leuchtdioden auf ihre fehlerfreie Funktion mittels eines Lichtsensors realisiert, der einen relativen, jedoch definierten Anteil des von den Leuchtdioden insgesamt abgegebenen Lichtstromes mißt. Dieser Lichtsensor gibt ein entsprechendes Ausgangssignal ab, das mit relativ geringem Aufwand so aufzubereiten ist, daß anhand dieses aufbereiteten Lichtsensorsignales ein eindeutiger Vergleich zwischen Istzustand und vorgegebenem momentanen Sollzustand des Signalgebers durchzuführen ist. Damit ist jede unzulässige Abweichung festzustellen, so daß die Lichtsignalanlage gegebenenfalls in ihren nach dem Signalprogramm vorgesehenen Notbetriebszustand zurückzusetzen ist.
Gemäß in Unteransprüchen wiedergegebenen Weiterbildungen der Erfindung, werden die Leuchtdioden mit einer pulsförmigen Betriebsspannung versorgt, die z. B. durch eine Vollweggleichrichtung aus der Netzwechselspannung abgeleitet ist. In diesem Zusammenhang ist von besonderem Vorteil, daß sich damit auch ein charakteristisches Lichtsensorsignal ergibt, dessen Pulsfrequenz mit der Netzfrequenz übereinstimmt. Der Amplitudenwert dieses Lichtsensorsignales ist ein Maß für den aktuell von der Leuchtdiodenmatrix abgegebenen Lichtstrom. Die Signalfrequenz ist eine eindeutige Größe dafür, daß die Lichtquelle eingeschaltet ist. Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist auch der Funktionszustand des Lichtsensors selbst zu überwachen. Diese Tests des Lichtsensors werden in Schaltpausen des Signalgebers durchgeführt. Um dabei keine wahrnehmbaren Lichtblitze zu erzeugen, werden diese Tests nicht mittels der Leuchtdioden, sondern unter Verwendung einer Testdiode durchgeführt, deren Strahlung im nicht sichtbaren Bereich liegt und deren Teilstrahlung ebenfalls vom Lichtsensor erfaßt wird. Das Testsignal ist ebenfalls impulsförmig, jedoch von einer Pulsfrequenz, die eindeutig von der Netzfrequenz abweicht. Damit ist eindeutig zu unterscheiden, ob das Lichtsensorsignal durch die Leuchtdioden bzw. durch die Testdiode ausgelöst ist. Die Überwachungseinrichtung samt Schalt- und Auswerteeinrichtung ist schließlich in den Signalgeber integriert, so daß damit auch ein problemloser Austausch der verschiedenen Lichtquellen möglich ist.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sowie weitere Vorteile sind in Unteransprüchen definiert sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Figur 1 eine Signalanlage mit zwei Signalgebern, deren Lichtquelle als eine Matrix von Leuchtdioden ausgebildet ist und in die jeweils eine Signalgebersteuerung integriert ist sowie eine gemeinsame Schalt- und Auswerteeinrichtung,
  • Figur 2 in einer schematischen Darstellung den Aufbau der Signalgeber, die insbesondere aufzeigt, daß zur Überwachung der Funktion der eigentlichen Signaldioden neben diesen auch eine Testleuchtdiode sowie ein als eine Fotodiode ausgebildeter Lichtsensor vorgesehen ist,
  • Figur 3 eine Prinzipschaltung für die Ansteuerung der Signaldioden des Signalgebers,
  • Figur 4 eine analoge Prinzipschaltung für die Ansteuerung der Testdiode,
  • Figur 5 eine in der Signalgebersteuerung vorgesehene Schaltungsanordnung zum Ansteuern des Lichtsensors sowie zum Auswerten seiner Ausgangssignale und
  • Figur 6 bis Figur 9 eine Reihe von Impulsdiagrammen zur Erläuterung der Überwachung signifikanter Betriebszustände des Signalgebers.
  • In Figur 1 ist in Form eines Blockschaltbildes eine Lichtsignalanlage beispielhaft mit zwei Signalgebern 1 dargestellt. Jedem dieser Signalgeber 1 ist eine Signalgebersteuerung 2 zugeordnet, die unmittelbar im Gehäuse der Signalgeber 1 angeordnet ist. Über Versorgungs- und Steuerleitungen, die noch im einzelnen zu beschreiben sind, ist jeder dieser Signalgeber 1 bzw. dessen Signalgebersteuerung 2 mit einer Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 verbunden. Diese ist ihrerseits an eine Gerätesteuerung 4 angeschlossen, die in bekannter Weise die Betriebszustände der Signalgeber 1 entsprechend einem vorbestimmten Signalplan steuert.
    Figur 2 illustriert den Aufbau der Signalgeber 1, deren Gehäuse frontseitig durch eine Streuscheibe 5 abgedeckt ist. Diese Streuscheibe 5 ist analog zu bekannten Streuscheiben konventioneller Signalgeber ausgestaltet, so daß sich hier eine Detailschilderung erübrigt. Im Inneren des Signalgebers 1 ist in einem vorgegebenen Abstand zu dieser Streuscheibe 5 und im wesentlichen parallel dazu in einer zweidimensionalen Matrix eine Mehrzahl von strahlungsintensiven Leuchtdioden angeordnet, die im folgenden als Signaldioden 6 bezeichnet werden. Diese bilden in ihrer Gesamtheit und gemeinsam angesteuert eine flächenhaft ausgedehnte Lichtquelle für den Signalgeber 1. Gemeinsam angesteuert wird dieses Feld der Signaldioden 6 durch die bereits erwähnte Signalgebersteuerung 2, wie noch erläutert wird.
    Signalgeber einer Lichtsignalanlage mit Leuchtdioden als eine schaltbare Lichtquelle auszustatten, ist an sich durchaus bekannt. Dennoch haben sich Signalgeber dieses Typs bisher nicht in breitem Umfang auf dem Markt durchgesetzt. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß der Einsatz von Leuchtdioden in diesem Anwendungsfall bisher im Vergleich zur konventionell eingesetzten Glühlampe keine besonderen Vorteile bot, auch weil die Lichtausbeute früherer Leuchtdioden noch zu begrenzt war. Fortschritte der Halbleitertechnologie ermöglichen es nun aber, kostengünstig auch strahlungsintensive Leuchtdioden herzustellen, die in bezug auf ihre Energiebilanz der konventionellen Glühlampe mehr als ebenbürtig sind.
    Die hohen sicherheitstechnischen Anforderungen, die an Signalgeber in Lichtsignalanlagen gestellt werden, um gefährliche Signalisierungszustände auszuschließen, erfordern aber auch eine entsprechende, an die Eigenschaften von Leuchtdioden angepaßte Überwachung. Im vorliegenden Fall wird nun nicht etwa die einwandfreie Funktion der Signaldioden 6 - ähnlich wie bei einer konventionellen Glühlampe - durch eine entsprechende Strom- und/oder Spannungsmessung durchgeführt, sondern ein anderer Weg beschritten.
    An die Stelle einer mittelbaren Überwachung der Funktion des Signalgebers 1 durch Hilfsgrößen, wie aufgenommener Strom bzw. an der Lichtquelle anliegende Spannung, tritt die unmittelbare Überwachung des Strahlungszustandes der Signaldioden 6 durch einen Lichtsensor 7, der vorzugsweise als Fotodiode ausgebildet ist. Man könnte diesen Lichtsensor 7 ohne weiteres den Signaldioden 6 zugekehrt, beispielsweise auf der Innenseite der Streuscheibe 5 anordnen. Dies ist aber nicht erforderlich. Vorteilhafter ist es, im Hinblick auf die Anordnung und Verdrahtung der Matrix der Signaldioden 6 und des Lichtensensors 7 auch diesen als ein weiteres Element in der Ebene der Signaldioden 6 anzuordnen. Bei dieser Anordnung des Lichtsensors 7 wird ausgenutzt, daß ein Teil des von den Signaldioden 6 ausgestrahlten Lichtes an der Innenseite der Streuscheibe reflektiert wird und auf den Lichtsensor 7 einstrahlt. Ein entsprechend verstärktes und bewertetes Ausgangssignal des Lichtsensors 7 ist damit ein Maß für den momentanen Signalisierungszustand des Signalgebers 1 bzw. seiner Signaldioden 6. In Figur 2 ist diese Funktion des Lichtsensors 7 durch an der Streuscheibe 5 reflektierte Teilstrahlen 8 schematisch angedeutet.
    Nun darf nicht übersehen werden, daß bei den strengen Sicherheitsanforderungen, die an Lichtsignalanlagen zu stellen sind, auch die Funktion des Lichtsensors 7 selbst zu überwachen ist. Diese Funktionsüberwachung des Lichtsensors 7 ließe sich beispielsweise dadurch realisieren, daß die Signaldioden 6 in Signalpausen durch einen kurzzeitigen Testimpuls aktiviert werden, der bei einwandfreier Funktion des Lichtsensors 7 ein entsprechendes Ausgangssignal hervorruft. Da aber Leuchtdioden im Gegensatz zu einer konventionellen Glühlampe wesentlich schneller schalten, würden derartige Tests des Lichtsensors 7 zu Lichtblitzen führen, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Dieser unerwünschte Effekt läßt sich vermeiden, wenn innerhalb der Matrix der Signaldioden 6 zusätzlich zu dem Lichtsensor 7 ferner eine Testdiode 9 vorgesehen wird. Die Strahlungscharakteristik dieser Testdiode 9 ist dabei derart gewählt, daß sie im nichtsichtbaren Bereich strahlt, ihre Strahlung aber dennoch im Bereich der Empfindlichkeit des Lichtsensors 7 liegt. Diese Randbedingungen lassen sich mit heute üblichen Bauelementen in der Kombination von Lichtsensor 7 und Testdiode 9 auch durchaus realisieren.
    In Figur 2 ist dieser Sachverhalt durch entsprechende, von der Testdiode 9 emittierte und über die Streuscheibe 5 auf den Lichtsensor 7 reflektierte Strahlen 10 veranschaulicht.
    Gesteuert werden entsprechende Tests der Signalgeber 1 durch die Schalt- und Auswerteeinrichtung 3. Wie in Figur 1 schematisch angedeutet, besitzt diese zunächst ein Schaltrelais 11, über das den Signalgebersteuerungen 2 Netzwechselspannung u∼ zugeführt wird. Damit ist es möglich, in einem durch die Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 festgestellten fehlerhaften und verkehrsgefährdenden Signalisierungszustand die Signalgeber 1 vom Netz zu trennen. Ferner generiert die Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 Steuersignale s6 und s9. Dabei dient das Steuersignal s6 zum Ein- bzw. Ausschalten der Signalgeber 1, genauer genommen der Signaldioden 6 und wird nachfolgend als Signalsteuersignal s6 bezeichnet. Das weitere von der Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 den Signalgebersteuerungen 2 zugeführte Steuersignal dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Testdiode 9 und wird nachfolgend darum als Teststeuersignal s9 bezeichnet. Von den Signalgebersteuerungen 2 empfängt die Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 andererseits ein Signal, das ein in den Signalgebersteuerungen 2 vorverarbeitetes Ausgangssignal der entsprechenden Lichtsensoren 7 darstellt. Hinfort werden diese Signale als Lichtsensorsignale s7 bezeichnet. Diese Signale können, wie in Figur 1 dargestellt, jeweils einzeln auf getrennten Leitungen zwischen der Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 und den Signalgebersteuerungen 2 übertragen werden, alternativ dazu könnte dieses Leitungsvielfach durch eine serielle Übertragungseinrichtung ersetzt werden. In den Signalgebern 1 ist nun, deren Signalgebersteuerungen 2 zugeordnet, jeweils ein Vollweggleichrichter 12 vorgesehen, dem die Netzwechselspannung u∼ zugeführt wird. Der Vollweggleichrichter 12 setzt die Netzwechselspannung u∼ in eine gleichgerichtete Netzspannung u= mit einer Frequenz um, die dem Doppelten der Netzwechselspannung entspricht, wie in Figur 2 durch die entsprechende Impulsform angedeutet ist.
    In Figur 3 ist nun als Einzelheit zu der Ausgestaltung der Signalgebersteuerungen 2 ein Prinzipschaltbild für die Ansteuerung der Signaldioden 6 dargestellt. Die Signaldioden 6 der Signalgeber 1 liegen einander parallel geschaltet einerseits über einen Vorwiderstand R1 an der gleichgerichteten Netzspannung u= und andererseits über die Schaltstrecke eines Schalttransistors T1 an Masse, d.h. im Rückleitungspfad zum Vollweggleichrichter 12. Aktiviert bzw. deaktiviert wird der Schalttransistor T1 durch das seiner Basis zugeführte Signalsteuersignal s6. Solange der Schalttransistor T1 aktiviert ist, werden somit die Signaldioden 6 im Wechsel der Frequenz der gleichgerichteten Netzspannung u= ein- bzw. ausgeschaltet. Bereits bei Netzfrequenz ist das kurzzeitige Ausschalten der Signaldioden 6 in den Nulldurchgängen der gleichgerichteten Netzspannung u= für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbar, so daß die visuelle Signalfunktion dadurch nicht beeinträchtigt ist.
    In Figur 4 ist nun analog die Betriebsschaltung für die Testdiode 9 dargestellt. Wiederum liegt die Testdiode 9 über einen entsprechenden Vorwiderstand R2 an der gleichgerichteten Netzspannung u= einerseits und über die Schaltstrecke eines weiteren Schalttransistors T2 an Masse andererseits. An der Basis dieses weiteren Schalttransistors werden zum Ein- bzw. Ausschalten der Testdiode 9 die Teststeuersignale s9 zugeführt.
    In Figur 5 ist eine Betriebsschaltung für den Lichtsensor 7 dargestellt. Dieser ist über einen weiteren Vorwiderstand wiederum an die gleichgerichtete Netzspannung u= einerseits und an Masse andererseits angeschlossen. Der Lichtsensor 7 ist damit dauerhaft vorbereitet, solange Netzwechselspannung u∼ anliegt. Das durch die empfangene Strahlung modulierte Ausgangssignal des Lichtsensors 7 wird über eine Verstärkerstufe 13 einem Hochpaßfilter 14 zugeführt und schließlich über eine Signalformerstufe 15 als vorverarbeitetes Lichtsensorsignal s7 an die Schalt- und Auswerteeinrichtung 3 abgegeben.
    Hier ist insbesondere auf die Funktion des Hochpaßfilters 14 hinzuweisen. Der Lichtsensor 7 empfängt nämlich nicht nur von der Streuscheibe 5 reflektiertes Licht der Signaldioden bzw. der Testdiode, sondern auch durch die Streuscheibe 5 hindurch eintretendes Licht aus der Umgebung, insbesondere also einen Tageslichtanteil. In bezug auf die Überwachungsfunktion des Lichtsensors 7 ist dieses Streulicht als ein Störeinfluß aufzufassen. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß die Intensität dieses von außen einfallenden Streulichtes im Verhältnis zu der Modulationsfrequenz der Signaldioden 6 als mehr oder minder gleichförmig anzusehen ist. Damit resultiert dieser Störeinfluß in einer Gleichstromkomponente des Ausgangssignales des Lichtsensors 7, die eben über das Hochpaßfilter 14 eliminiert wird. Die Dimensionierung dieses Hochpaßfilters ist damit um so problemloser, je höher die Modulationsfrequenz der Signaldioden 6 ist. Alternativ zu einem passiven Hochpaßfilter wäre eine aktive Filterstufe, z.B. realisiert durch Sample & Hold"-Schaltungen möglich, falls es erforderlich wäre, sehr kurzzeitige Veränderungen eines relativ strahlungsintensiven Streulichtes zu berücksichtigen.
    Die vorstehend beschriebene Überwachungseinrichtung für mit Leuchtdioden bestückte Signalgeber ermöglicht es nun, kontinuierlich oder auch in kürzeren Zeitabständen die Signalgeber 1 auf ihre einwandfreie Funktion hin zu überprüfen. Überprüft werden die beiden möglichen Sollzustände eines Signalgebers 1, in denen er aktiviert bzw. deaktiviert sein soll.
    In Figur 6 ist nun in Form eines Impulsdiagrammes der Fall dargestellt, in dem der Signalgeber 1 abgeschaltet sein soll (Sollzustand Aus"). Der Istzustand wird nun anhand des Lichtsensorsignales s7 festgestellt. In Figur 6 ist gezeigt, daß das Lichtsensorsignal s7 in dem dargestellten Beispiel mit einer durch seine Betriebsparameter bestimmten, geringen Verzögerung dem Verlauf des Teststeuersignales s9 unmittelbar folgt. Um auch in diesem Fall den erwähnten Störeinfluß durch eingestrahltes Restlicht gut beherrschen zu können, soll die Frequenz des Teststeuersignales s9 wenigstens einige Hz betragen. Wenn nun, wie in Figur 6 dargestellt, das Lichtsensorsignal s7 mit einer vorgegebenen Amplitude das Teststeuersignal s9 unmittelbar widerspiegelt, ist das Ergebnis wie folgt zu bewerten. Einerseits stimmt der Istzustand des Signalgebers 1 mit dem aktuellen Sollzustand überein und andererseits ist auch festgestellt, daß der Lichtsensor 7 einwandfrei funktioniert. Der Betriebszustand des überwachten Signalgebers 1 ist somit fehlerfrei.
    In Figur 7 ist dazu das Gegenteil dargestellt. Wieder ist der Sollzustand des Signalgebers 1 Aus". Wiederum wird in diesem bestimmungsgemäß ausgeschalteten Zustand des Signalgebers 1 bzw. seiner Signaldioden 6 das Teststeuersignal s9 generiert und damit die Testdiode 9 impulsförmig aktiviert. In diesem Fall ist aber das Lichtsensorsignal s7 durch eine Impulsfolge gekennzeichnet, die kurzzeitige, mit doppelter Netzfrequenz aufeinanderfolgende Einbrüche zeigt. Diese Impulsform des Lichtsensorsignales s7 spiegelt damit eindeutig wider, daß die Signaldioden 6 im überwachten Zeitraum der gleichgerichteten Netzspannung u= dennoch leuchten, obwohl der Signalgeber 1 ausgeschaltet sein soll. Soll- und Istzustand des überwachten Signalgebers 1 stimmen somit nicht überein, d.h. der Signalgeber 1 arbeitet fehlerhaft.
    In Figur 8 ist nun in bezug auf den anderen Sollzustand Ein" des überwachten Signalgebers 1 der Normalfall dargestellt, in dem Soll- und Istzustand übereinstimmen. Die Testdiode 9 ist deaktiviert, weil das entsprechende Teststeuersignal s9 rückgesetzt ist. Dabei wird das bereits in Figur 7 dargestellte Lichtsteuersignal mit der charakteristischen Impulsform erzeugt. In diesem Falle zeigt der Test, daß die Signaldioden 6 bestimmungsgemäß mit dem vorgegebenen Sollzustand übereinstimmend arbeiten. Durch einen Vergleich der Amplitude des Lichtsensorsignales s7 mit einer vorgegeben Sollamplitude ist zudem feststellbar, ob eine Leuchtminderung des überwachten Signalgebers 1 eingetreten ist.
    In Figur 9 ist schließlich der Fall illustriert, in dem der überwachte Signalgeber 1 bei einem Sollzustand Ein" nicht eingeschaltet ist. In diesem Falle treten dann wieder die bereits anhand von Figur 6 beschriebenen Impulsformen für das Teststeuersignal s9 und das Lichtsensorsignal s7 auf. Das bedeutet, der überwachte Signalgeber ist ausgeschaltet. Soll- und Istzustand stimmen nicht überein. Der überwachte Signalgeber 1 arbeitet also fehlerhaft.
    Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele für eine Überwachungseinrichtung eines mit Leuchtdioden bestückten Signalgebers einer Lichtsignalanlage haben dargelegt, daß sich mit derartigen Lichtsignalanlagen ohne weiteres geltende Sicherheitsvorschriften erfüllen lassen. Die Beispiele haben weiterhin gezeigt, daß es dabei zweckmäßig ist, die besonderen Eigenschaften des in diesem Fall eingesetzten Leuchtmittels zu berücksichtigen und auch mit Vorteil auszunutzen. Konventionell bei mit Glühlampen bestückten Signalgebern eingesetzte Überwachungsfunktionen werden nicht einfach übernommen. Dies schließt mögliche Fehlerquellen aus. Andererseits arbeitet die hier vorliegende Überwachungseinrichtung in ihren möglichen Ausgestaltungen insofern unabhängig von einer üblichen Gerätesteuerung, als diese durchaus konventionell aufgebaut sein kann und für eine Steuerung von Lichtsignalgebern mit Leuchtdioden in ihrem grundsätzlichen Aufbau nicht angepaßt werden muß. Für den Betreiber von Lichtsignalanlagen bedeutet dies, daß er ohne großen Sanierungsaufwand in bestehenden Lichtsignalanlagen konventionell mit Glühlampen bestückte Signalgeber durch solche auszutauschen, die nun mit energiesparenden Leuchtdioden bestückt sind.

    Claims (13)

    1. Lichtsignalanlage mit mindestens einem Signalgeber (1), dessen Lichtquelle durch in Form einer Matrix angeordnete Leuchtdioden (6) gebildet ist und mit einer Überwachungseinrichtung (2, 7, 9) zum Überprüfen der Leuchtdioden auf deren fehlerfreien Betriebszustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung einen im Strahlengang der Leuchtdioden (6) angeordneten Lichtsensor (7) sowie eine mit diesem verbundene Auswerteeinrichtung (3) zum Vergleichen eines durch den Lichtsensor erzeugten Lichtsensorsignales (s7) mit einem vorgegebenen Sollwert aufweist, der einem normalen Betriebszustand der Leuchtdioden entspricht.
    2. Lichtsignalanlage nach Anspruch 1, wobei der Signalgeber (1) als transparente Abdeckung eine Streuscheibe (5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (7) in der Ebene der Leuchtdioden (6)angeordnet und wie diese auf die Streuscheibe ausgerichtet ist, wobei der Lichtsensor eine an der Streuscheibe reflektierte Teilstrahlung der Leuchtdioden empfängt.
    3. Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Signalgeber (1) angeordneten Matrix der Leuchtdioden (6) eine Signalgebersteuerung (2) unmittelbar zugeordnet ist, der als impulsförmige Betriebsspannung(u=) für die Leuchtdioden Netzwechselspannung (u∼), gleichgerichtet über eine Gleichrichteranordnung (12), zugeführt ist.
    4. Lichtsignalanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalgebersteuerung (2) eine an den Ausgang des Lichtsensors (7) angeschlossene Vorverarbeitungseinheit (13, 14, 15) zum Aufbereiten von dessen Ausgangssignal vorgesehen ist, die als aufbereitetes Signal das Lichtsensorsignal (s7) an die Auswerteeinrichtung (3) abgibt.
    5. Lichtsignalanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverarbeitungseinheit (13, 14, 15) einen an den Ausgang des Lichtsensors (7) angeschlossenen Vorverstärker (13) aufweist, der mit einem Hochpaßfilter (14) verbunden ist, an das als Ausgangsstufe eine Signalformerstufe (15) angeschlossen ist.
    6. Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der Leuchtdioden (6) eine Testdiode (9) angeordnet ist, deren emittierte Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereiches liegt und daß die spektrale Empfindlichkeit des Lichtsensors (7) dabei derart ausgebildet ist, daß er den Spektralbereich der Testdiode ebenso erfaßt wie den der sichtbares Licht emittierenden Leuchtdioden.
    7. Lichtsignalanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung ferner als Schalteinrichtung ausgebildet ist und mit der Signalgebersteuerung (2) über Signalleitungen verbunden ist, über die Steuersignale (s6, s9) zum zeitlich gestaffelten Aktivieren der Leuchtdioden (6) bzw. der Testdiode (9) an die Signalgebersteuerung übertragen werden.
    8. Lichtsignalanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (3) Mittel zum Vergleichen der beiden Sollzustände (
      Figure 00150001
      aus"/"ein") des Signalgebers (2) mit seinem durch den entsprechenden Zustand des Lichtsensorsignales (s7) definierten Istzustand aufweist.
    9. Lichtsignalanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (3) dabei Mittel zum Vergleichen der Amplitude des Lichtsensorsignales (s7) mit einem vorgegebenen, einem Nennwert der von den Leuchtdioden abgegebenen Strahlung entsprechenden Sollwert besitzt.
    10. Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (3) mit einer an sich konventionellen Gerätesteuerung (4) für einen bzw. mehrere Signalgeber (1) verbunden ist, wobei in dieser Gerätesteuerung Signalprogramme für den bzw. die angeschlossenen Signalgeber (1) abgelegt sind
    11. Verfahren zum Überwachen einer Lichtsignalanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Leuchtdioden (6) im aktiven Signalzustand eine aus der Netzwechselspannung (u∼) gebildete pulsförmige Betriebsspannung (u=) zugeführt wird und daß das Ausgangssignal des Lichtsensors (7)vorverstärkt sowie durch einen Hochpaß gefiltert zu einem pulsförmigen Lichtsensorsignal (s7) vorverarbeitet wird, das im aktiven Signalzustand der Leuchtdioden entsprechend der Pulsfrequenz der pulsförmigen Betriebsspannung (u=) moduliert ist.
    12. Verfahren zum Überwachen einer Lichtsignalanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsförmige Betriebsspannung (u=) durch Gleichrichten der Netzwechselspannung (u∼) gebildet wird und daß bei aktivierten Leuchtdioden (6) die Frequenz des pulsförmigen Lichtsensorsignals (s7) entsprechend der Frequenz der Netzwechselspannung (u∼) moduliert ist.
    13. Verfahren zum Überwachen einer Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtsensorsignal (s7) durch Vergleichen mit vorgegebenen Sollwerten in bezug auf seine Frequenz und seine Amplitude bewertet wird und daraus entsprechende Istzustände für den Schaltzustand der Leuchtdioden (6) bzw. für deren aktuell abgegebenen Lichtstrom abgeleitet werden, daß bei mangelnder Übereinstimmung von momentanem Soll- und Istzustand ein Fehlersignal erzeugt und an eine Gerätesteuerung (4) abgegeben wird, in der ein Signalprogramm für den bzw. die angeschlossenen Signalgeber (1) gespeichert ist, und daß diese daraufhin den bzw. die angeschlossenen Signalgeber (1) in einen definierten Fehlerzustand rücksetzt.
    EP99113241A 1998-07-23 1999-07-06 Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage Expired - Lifetime EP0974947B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19833209 1998-07-23
    DE19833209 1998-07-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0974947A1 true EP0974947A1 (de) 2000-01-26
    EP0974947B1 EP0974947B1 (de) 2004-12-15

    Family

    ID=7875087

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99113241A Expired - Lifetime EP0974947B1 (de) 1998-07-23 1999-07-06 Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0974947B1 (de)
    AT (1) ATE285103T1 (de)
    DE (1) DE59911260D1 (de)

    Cited By (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2806512A1 (fr) * 2000-03-15 2001-09-21 Emmanuel Berque Dispositif de signal pieton lumineux et sonore
    WO2001078026A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 System Sensor Division Of Pittway Corporation Security device with bidirectional communication
    FR2807911A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-19 Emmanuel Berque Dispositif de detection de consommation electrique de signaux pietons lumineux
    WO2002015145A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Power Signal Technologies, Inc. Solid state light with self diagnostics and predictive failure analysis mechanisms
    EP1215641A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Oy Sabik AB Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
    FR2818777A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Giat Ind Sa Dispositif de surveillance d'un ecran
    GB2371689A (en) * 2001-03-10 2002-07-31 Siemens Plc Modifying current waveform and detecting failure in non-incandescent lighting system
    WO2002071812A2 (en) * 2001-01-09 2002-09-12 Gelcore Llc Device to monitor a led traffic light
    WO2003009647A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Power Signal Technologies, Inc. Solid state traffic light with predictive failure analysis
    DE10206649A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Garufo Gmbh Anzeigevorrichtung
    EP1562406A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Teknoware Oy Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
    EP1646267A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen
    WO2006067267A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Oy Sabik Ab Led illuminator for traffic control
    WO2007006684A1 (de) 2005-07-13 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft LICHTSIGNALANLAGE, INSBESONDERE FÜR DEN STRAßENVERKEHR
    DE102009031808A1 (de) * 2009-07-03 2011-03-10 Lic Langmatz Gmbh Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel
    ITUD20090184A1 (it) * 2009-10-16 2011-04-17 Solari Di Udine S P A Dispositivo di segnalazione luminosa a led e relativo procedimento di controllo
    CN102270367A (zh) * 2010-06-04 2011-12-07 尤尼帕特铁路有限公司 用在固定警报或指示信号器中的光源
    EP2466566A1 (de) 2009-01-23 2012-06-20 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern mindestens einer Lichtzeichenanlage eines Fußgängerüberwegs
    EP2628652A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Siemens Schweiz AG LED-Lichtquelle für ein Zwergsignal
    DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
    CN106473755A (zh) * 2016-11-30 2017-03-08 江西科技师范大学 一种用于血糖监测的光声探测头
    EP3599595A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Siemens Mobility GmbH Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8237590B2 (en) 2008-04-28 2012-08-07 GE Lighting Solutions, LLC Apparatus and method for reducing failures in traffic signals

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4182977A (en) * 1978-06-01 1980-01-08 Trw Inc. Constant output light emitting device
    FR2586844A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Sofrela Sa Dispositif de signalisation utilisant des diodes electroluminescentes.
    FR2634339A1 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Guillot Francis Lanterne de signalisation routiere auto-regulee
    FR2672145A1 (fr) * 1991-01-29 1992-07-31 Electricite De France Dispositif de detection d'un defaut d'une lampe d'un feu tricolore et installation de controle du trafic comportant un tel dispositif.

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4182977A (en) * 1978-06-01 1980-01-08 Trw Inc. Constant output light emitting device
    FR2586844A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Sofrela Sa Dispositif de signalisation utilisant des diodes electroluminescentes.
    FR2634339A1 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Guillot Francis Lanterne de signalisation routiere auto-regulee
    FR2672145A1 (fr) * 1991-01-29 1992-07-31 Electricite De France Dispositif de detection d'un defaut d'une lampe d'un feu tricolore et installation de controle du trafic comportant un tel dispositif.

    Cited By (33)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2806512A1 (fr) * 2000-03-15 2001-09-21 Emmanuel Berque Dispositif de signal pieton lumineux et sonore
    WO2001078026A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 System Sensor Division Of Pittway Corporation Security device with bidirectional communication
    FR2807911A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-19 Emmanuel Berque Dispositif de detection de consommation electrique de signaux pietons lumineux
    US6448716B1 (en) 2000-08-17 2002-09-10 Power Signal Technologies, Inc. Solid state light with self diagnostics and predictive failure analysis mechanisms
    WO2002015145A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Power Signal Technologies, Inc. Solid state light with self diagnostics and predictive failure analysis mechanisms
    WO2002015145A3 (en) * 2000-08-17 2003-01-16 Power Signal Technologies Inc Solid state light with self diagnostics and predictive failure analysis mechanisms
    EP1215641A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Oy Sabik AB Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
    EP1215641A3 (de) * 2000-12-13 2004-12-15 Oy Sabik AB Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
    WO2002052525A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Giat Industries Dispositif de surveillance d'un ecran
    FR2818777A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Giat Ind Sa Dispositif de surveillance d'un ecran
    WO2002071812A2 (en) * 2001-01-09 2002-09-12 Gelcore Llc Device to monitor a led traffic light
    WO2002071812A3 (en) * 2001-01-10 2003-01-03 Gelcore Llc Device to monitor a led traffic light
    GB2371689A (en) * 2001-03-10 2002-07-31 Siemens Plc Modifying current waveform and detecting failure in non-incandescent lighting system
    GB2371689B (en) * 2001-03-10 2003-07-16 Siemens Plc Electrical apparatus and method
    WO2003009647A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Power Signal Technologies, Inc. Solid state traffic light with predictive failure analysis
    DE10206649A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Garufo Gmbh Anzeigevorrichtung
    EP1562406A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Teknoware Oy Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
    EP1646267A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Aktivierung von auf LED-Leuchtmitteln basierenden Signalen
    WO2006067267A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Oy Sabik Ab Led illuminator for traffic control
    WO2007006684A1 (de) 2005-07-13 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft LICHTSIGNALANLAGE, INSBESONDERE FÜR DEN STRAßENVERKEHR
    DE102005032719A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag Lichtsignalanlage, insbesondere für den Straßenverkehr
    EP2466566A1 (de) 2009-01-23 2012-06-20 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern mindestens einer Lichtzeichenanlage eines Fußgängerüberwegs
    DE102009031808B4 (de) * 2009-07-03 2012-04-19 Langmatz Gmbh Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel
    DE102009031808A1 (de) * 2009-07-03 2011-03-10 Lic Langmatz Gmbh Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel
    WO2011045663A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Solari Di Udine Spa Led-type luminous signaling device and relative control method
    ITUD20090184A1 (it) * 2009-10-16 2011-04-17 Solari Di Udine S P A Dispositivo di segnalazione luminosa a led e relativo procedimento di controllo
    CN102270367A (zh) * 2010-06-04 2011-12-07 尤尼帕特铁路有限公司 用在固定警报或指示信号器中的光源
    EP2628652A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Siemens Schweiz AG LED-Lichtquelle für ein Zwergsignal
    DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
    EP3038433A2 (de) 2014-12-23 2016-06-29 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
    EP3038433A3 (de) * 2014-12-23 2016-07-27 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
    CN106473755A (zh) * 2016-11-30 2017-03-08 江西科技师范大学 一种用于血糖监测的光声探测头
    EP3599595A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Siemens Mobility GmbH Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE285103T1 (de) 2005-01-15
    EP0974947B1 (de) 2004-12-15
    DE59911260D1 (de) 2005-01-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
    WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
    EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
    EP0802081B1 (de) Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
    DE102009060791A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
    EP2877114A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausleuchtung eines ausleuchtbereichs
    DE602005005095T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
    WO2014095176A1 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung von leuchtmitteln
    DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
    EP2050619B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Betriebsparameters von zumindest einem Leuchtmittel einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeuges
    DE102006056148B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtsignalanlage und Verkehrssteuerungs-Lichtsignalanlage
    DE60117683T2 (de) Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
    WO2007036509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals
    EP2584874B1 (de) LED-Leuchte mit Überwachung
    DE102017213992B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
    DE10214198B4 (de) Schaltbares Leuchtmittel mit automatischer Notbeleuchtung
    EP3243363B1 (de) Lichtsystem mit anwesenheitserkennung von personen, unter verwendung von licht mit unterschiedlichem spektrum
    EP3518628A1 (de) Helligkeitssensor auf led-modul
    WO2003061347A1 (de) Signalgeberleuchte mit leuchtdioden
    DE10208462A1 (de) Beleuchtungsanordnung
    EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
    EP2201824B1 (de) Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät
    DE102007053793A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle
    DE202008006297U1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
    WO2021259535A1 (de) System zur erkennung einer orientierung eines lichtsensors

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000303

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040202

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911260

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050120

    Kind code of ref document: P

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: SIGNALBAU HUBER GMBH

    Effective date: 20050719

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: SIGNALBAU HUBER GMBH

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20071223

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20071223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080919

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080707

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080613

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081016

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201