EP1644636A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1644636A1
EP1644636A1 EP04730825A EP04730825A EP1644636A1 EP 1644636 A1 EP1644636 A1 EP 1644636A1 EP 04730825 A EP04730825 A EP 04730825A EP 04730825 A EP04730825 A EP 04730825A EP 1644636 A1 EP1644636 A1 EP 1644636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
valve according
bulge
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04730825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644636B2 (de
EP1644636B1 (de
Inventor
Heribert Duetsch
Guillermo Urzua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33521349&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1644636(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1644636A1 publication Critical patent/EP1644636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644636B1 publication Critical patent/EP1644636B1/de
Publication of EP1644636B2 publication Critical patent/EP1644636B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve as it corresponds to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve is known, for example, from JP 11-117833 and has a valve body in which a blind bore is formed.
  • a valve seat is formed at the bottom of the blind bore, with which a valve needle arranged in the blind bore interacts.
  • At the bottom of the blind bore at least one injection channel is also formed, which connects the interior formed by the blind bore to the combustion chamber of the internal combustion engine and which has an inlet opening and an outlet opening. Controlled by the valve needle, which interacts with the valve seat, fuel is injected from the blind bore into the combustion chamber of the internal combustion engine through this injection channel.
  • the injection channel is usually essentially cylindrical, in particular the inlet opening can be modified. From JP 11-117833, however, other shapes are known in which the injection channel has a star shape, cross shape, club shape or rectangular shape.
  • the cross-sectional shape of the injection channel affects the injection characteristic of the fuel injection valve and can - depending on the type of fuel injection valve - lead to an improvement in the combustion process. However, all the shapes shown there have in common that they influence the inflow conditions from the valve seat into the injection channel not considered sufficiently.
  • the one in the Fuel flowing into the injection channel is forced into a flow profile, which is determined by the cross section of the injection channel, which does not correspond to the inflow profile of the fuel into the spray hole, so that pressure losses occur in the injection channel, which impair the spray formation of the fuel when it is injected into the combustion chamber can.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of patent claim 1 has the advantage over the prior art that the inlet cross section of the injection channel is designed in such a way that the fuel can be introduced from the blind bore into the injection channel with little loss, which increases the convertible injection pressure and the atomization of the Fuel positively influenced during the injection process.
  • the inlet openings viewed in cross section, have a circular basic shape with a radius, a first bulge being formed over a first angular area of the circumference of the circular basic shape, the angular area of which is less than 180 °.
  • a second bulge is provided in the circular basic shape, which is mirror-symmetrical to the first bulge, the mirror plane passing through the center of the circular basic shape.
  • both bulges are arranged so that the two connecting lines of the farthest points of the recesses with the center enclose an angle with the mirror plane of less than 180 °. Based on flow tests, it could be shown that such recesses optimally support the inflows of the fuel and lead to a maximization of the speed and thus an improvement in the injection conditions.
  • Advantageous refinements of the subject matter of the invention are possible through the subclaims.
  • the bulges decrease continuously from the inlet opening to the outlet opening, so that the outlet opening corresponds at least approximately to a circular shape.
  • the passage cross section of the injection channel is reduced in its longitudinal extent, which leads to an acceleration of the fuel in the injection channel.
  • the bore reduces its circular cross section from the inlet opening to the outlet opening, that is to say it has a conical shape, which results in a further acceleration of the fuel flow.
  • the orientation of the mirror plane between the two bulges is advantageously oriented in a common plane with the longitudinal axis of the blind bore, so that a fuel flows symmetrically into the injection channel with respect to the mirror plane.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlargement of FIG. 1 in the area of the blind hole
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the inner wall of the blind hole with an injection channel
  • Figure 4 shows the inlet opening of the injection channel
  • Figure 5A to
  • FIG. 5E each show cross sections through the injection channel at equidistant intervals, as shown in FIG. 2.
  • a fuel injection valve according to the invention is shown in longitudinal section in FIG.
  • a blind bore 3 is formed in a valve body 1, which has a longitudinal axis 8 and at the bottom of which a substantially conical valve seat 11 is formed.
  • a blind bore 9 adjoins the valve seat 11, from which a plurality of injection channels 7 extend.
  • the injection channels 7 open into the combustion chamber of the internal combustion engine in the installed position of the fuel injection valve.
  • a piston-shaped valve needle 5 is arranged to be longitudinally displaceable, which is guided in a guided section 15 in the blind bore 3. Starting from the guided section 15, the valve needle 5 tapers to form a pressure shoulder 13 and merges at its end on the valve seat side into an essentially conical valve sealing surface 17 which cooperates with the valve seat 11.
  • the blind bore 3 is expanded radially and thus forms a pressure chamber 19 which continues as an annular channel between the valve needle 5 and the blind bore 3 up to the valve seat 11.
  • an inlet channel 25 runs in the valve body 1, via which the pressure chamber 19 can be filled with fuel.
  • the valve needle 5 is acted upon by a device (not shown) with a closing force in the direction of the valve seat 11, so that a longitudinal movement of the valve needle 5 in the blind bore 3 can be achieved via the interaction of the hydraulic forces on the pressure shoulder 13 and the closing force. Lies the valve needle 5 on the valve seat 11, the pressure chamber 19 is sealed. However, if the valve needle 5 lifts off the valve seat, fuel flows from the pressure chamber 19 into the blind hole 9 and is injected from there through the injection channels 7 into the combustion chamber.
  • FIG. 2 shows an enlargement of FIG. 1 in the area of the blind hole, this area being identified by II in FIG. 1.
  • the injection channels 7, which start from the blind hole, have an essentially cylindrical shape.
  • the inlet opening 20 of the injection channels 7 is arranged in the blind hole 9 and the outlet opening 22, from which the fuel emerges and is injected into the combustion chamber, on the outer wall of the valve body 1.
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of the inner wall of the blind hole 9 with an injection channel 7.
  • the inlet opening 20 of the injection channel 7 is not circular, but has a shape that is optimized for the inlet of the fuel.
  • the shape of the cross section - starting from the inlet opening 20 - increasingly approaches the circle over the length of the injection channel 7, so that the outlet opening 22 is circular. In this way, the overall cross section of the injection channel is reduced over the length, which accelerates the flow of fuel in the injection channel 7.
  • FIG. 4 again shows the inlet opening 20 of an injection channel 7 in an enlarged representation.
  • opening 20 has a circular basic shape 27 which has a center 28 and a radius R.
  • a first bulge 30 is formed over a first angular range a-_ of the circular basic shape 27, which in the illustration shown here has approximately a parabolic shape.
  • the bulge 30 has a point of greatest distance 130, the distance from the center 28 in FIG. 4 being designated A.
  • the angular range a ⁇ _ is smaller than 180 °
  • the connecting line 35 which connects the point greatest distance 130 with the center 28, includes an angle b with a mirror plane 33, which is smaller than 180 °.
  • the mirror plane 33 runs through the center 28 and is preferably arranged in the same plane as the longitudinal axis 8 of the blind bore 3.
  • the circular basic shape 27 has, over a second angular range a2, a second bulge 39 which is mirror-symmetrical to the first bulge 30 with respect to the mirror plane 33.
  • the second bulge 31 also has a point at greatest distance 131, the line connecting it with the center point 28 and the mirror plane 33 also includes the angle b.
  • the bulges 30, 31 run as channel-like recesses on the wall of the injection channel 7 symmetrically on both sides.
  • the depth of the bulges 30, 31 can change or also remain constant over the entire length of the injection channel 7.
  • FIGS. 5A to 5E show cross sections through an exemplary embodiment of an injection channel 7, the cross sections in their position being at levels A, B, C, D and E. correspond to Figure 2.
  • FIG. 5A which shows the shape of the injection channel 7 in the sectional plane A, that is to say the inlet opening 20, the bulges 30, 31 are still clearly pronounced.
  • FIG. 5B and FIG. 5C these bulges 30, 31 have already been significantly reduced, and in the sectional plane D and E, which are shown in FIGS. 5D and 5E, the bulges 30, 31 have disappeared.
  • This results in an injection channel 7 which has an inlet opening 20 with the clearly formed bulges 30, 31 and which in its course merges into a circular shape up to the outlet opening 22.
  • the inlet opening 20 of the injection channel 7 is oriented such that the bulges 30, 31 point in the direction of the open end of the blind bore 3.
  • the inlet opening 20 is arranged rotated by 180 ° around the center 28, so that the bulges 30, 31 form channel-like recesses on the side of the injection channel 7 which is directed away from the valve needle 5.
  • this orientation of the bulges 30, 31 can also lead to inflow conditions in the injection channel 7, which are advantageous and lead to improved spray formation and thus combustion to lead.
  • Basic shape continuously reduced from the inlet opening 20 to the outlet opening 22, so that, for example, a conically tapering basic shape results, on the walls of which the bulges 30, 31 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Sackbohrung (3) ausgebildet ist, die mit Kraftstoff befüllbar ist und an deren Grund ein Ventilsitz (11) ausgebildet ist und von welchem Grund wenigstens ein Einspritzkanal(7) ausgeht. Der Einspritzkanal (7) weist eine Eintrittsöffnung (20) und eine Austrittsöffnung (22) auf, wobei der Einspritzkanal (7) eine im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Der Einspritzkanal (7) weist zwei Ausbuchtungen (30; 31) auf, die zwei kanalartige Ausnehmungen bilden und die Einströmung des Kraftstoffs in den Einspritzkanal (7) optimieren (Figur 2, Figur 3).

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil aus, wie es dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der Schrift JP 11-117833 bekannt und weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Sackbohrung ausgebildet ist. Am Grund der Sackbohrung ist ein Ventilsitz ausgebildet, mit dem eine in der Sackbohrung angeordnete Ventilnadel zusammenwirkt. Am Grund der Sackbohrung ist darüber hinaus wenigstens ein Einspritzkanal ausgebildet, der den durch die Sackbohrung gebildeten Innenraum mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet und der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist. Durch diesen Einspritzkanal wird, gesteuert durch die Ventilnadel, die mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, Kraftstoff aus der Sackbohrung in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Der Einspritzkanal ist meist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei insbesondere die Eintrittsöffnung modifiziert werden kann. Aus der Schrift JP 11-117833 sind aber auch andere Formen bekannt, bei denen der Einspritzkanal ei- ne Sternform, Kreuzform, Keulenform oder Rechteckform aufweist. Die Querschnittsform des Einspritzkanals wirkt sich auf die Einspritzcharakteristik des Kraftstoffeinspritzventils aus und kann - je nach Typ des Kraftstoffeinspritzven- tils - zu einer Verbesserung des Verbrennungsvorgangs füh- ren. Allen dort gezeigten Formen ist jedoch gemein, dass sie die Einströmverhältnisse vom Ventilsitz in den Einspritzkanal hinein nicht ausreichend berücksichtigen. Der in den Einspritzkanal einströmende Kraftstoff wird in ein Strömungsprofil, das durch den Querschnitt des Einspritzkanals bestimmt wird, gezwungen, das nicht dem Einströmungsprofil des Kraftstoffs in das Spritzloch entspricht, so dass folglich Druckverluste im Einspritzkanal auftreten, die die Spraybildung des Kraftstoffs bei der Einspritzung in den Brennraum beeinträchtigen können.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass der Eintrittsquerschnitt des Einspritzkanals so beschaffen ist, dass ein verlustarmes Ein- leiten des Kraftstoffs aus der Sackbohrung in den Einspritzkanal möglich ist, was den umsetzbaren Einspritzdruck und die Zerstäubung des Kraftstoffs beim Einspritzvorgang positiv beeinflusst. Hierzu weist die Eintrittsöffnungen im Querschnitt gesehen eine kreisrunde Grundform mit einem Ra- dius auf, wobei über einem ersten Winkelbereich des Umfangs der kreisförmigen Grundform eine erste Ausbuchtung gebildet ist, deren Winkelbereich weniger als 180° beträgt. Darüber hinaus ist in der kreisrunden Grundform eine zweite Ausbuchtung vorgesehen, die spiegelsymmetrisch zur ersten Ausbuch- tung ausgebildet ist, wobei die Spiegelebene durch den Mittelpunkt der kreisrunden Grundform geht. Beide Ausbuchtungen sind so zueinander angeordnet, dass die beiden Verbindungslinien der fernsten Punkte der Ausnehmungen mit dem Mittelpunkt einen Winkel mit der Spiegelebene von weniger als 180° einschließen. Aufgrund von Strömungsversuchen konnte gezeigt werden, dass derartige Ausnehmungen die Einströmungen des Kraftstoffs optimal unterstützen und zu einer Maximierung der Geschwindigkeit und damit zu einer Verbesserung der Ein- spritzbedingungen führen. Durch die ünteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. Durch die Ausgestaltung der Eintrittsöffnung als Kreisform außerhalb der ersten und zweiten Ausbuchtung lässt sich bei der Fertigung der Einspritzkanal zuerst als Bohrung mit kreisrundem Querschnitt ausbilden, in die anschließend die Ausbuchtungen eingebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Ausbuchtungen ausgehend von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung sich stetig verkleinern, so dass die Austrittsöffnung zumindest näherungsweise einer Kreisform entspricht. Dadurch vermindert sich der Durchgangsquerschnitt des Einspritzkanals in seiner Längserstreckung, was zu einer Beschleunigung des Kraftstoffs im Einspritzkanal führt. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Bohrung ihren kreisrunden Querschnitt von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung vermindert, also eine konische Form aufweist, was eine weitere Beschleunigung des KraftstoffStroms ergibt.
Die Orientierung der Spiegelebene zwischen den beiden Ausbuchtungen ist in vorteilhafter Weise in einer gemeinsamen Ebene mit der Längsachse der Sackbohrung orientiert, so dass bezüglich der Spiegelebene ein symmetrisches Einströmen eines Kraftstoffs in den Einspritzkanal erfolgt.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil, Figur 2 eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Sacklochs, Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Innenwand des Sacklochs mit einem Einspritzkanal, Figur 4 die Eintrittsöffnung des Einspritzkanals und Figur 5A bis
Figur 5E zeigen jeweils Querschnitte durch den Einspritzkanal in äquidistanten Abständen, wie sie in Fi- gur 2 eingezeichnet sind.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzven- til im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Sackbohrung 3 ausgebildet, die eine Längsachse 8 aufweist und an deren Grund ein im wesentlichen konischer Ventilsitz 11 ausgebildet ist. An den Ventilsitz 11 schließt sich eine Sackbohrung 9 an, von der mehrere Einspritzkanäle 7 ausgehen. Die Einspritzkanäle 7 münden in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine. In der Sackbohrung 3 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die in einem geführten Abschnitt 15 in der Sackbohrung 3 geführt ist. Aus- gehend vom geführten Abschnitt 15 verjüngt sich die Ventilnadel 5 unter Bildung einer Druckschulter 13 und geht an ihrem ventilsitzseitigen Ende in eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 17 über, die mit dem Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Auf Höhe der Druckschulter 13 ist die Sackbohrung 3 radial erweitert und bildet so einen Druckraum 19, der sich als Ringkanal zwischen der Ventilnadel 5 und der Sackbohrung 3 bis zum Ventilsitz 11 fortsetzt. In die radiale Erweiterung des Druckraums 19 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 25, über den der Druckraum 19 mit Kraftstoff befüllt werden kann. Die Ventilnadel 5 wird von einer nicht dargestellten Vorrichtung mit einer Schließkraft in Richtung des Ventilsitzes 11 beaufschlagt, so dass sich über das Zusammenspiel der hydraulischen Kräfte auf die Druckschulter 13 und der Schließkraft eine Längsbewegung der Ventilnadel 5 in der Sackbohrung 3 erreichen lässt. Liegt die Ventilnadel 5 auf dem Ventilsitz 11 auf, so wird der Druckraum 19 abgedichtet. Hebt die Ventilnadel 5 hingegen vom Ventilsitz ab, so strömt Kraftstoff aus dem Druckraum 19 in das Sackloch 9 und wird von dort durch die Einspritzkanä- le 7 in den Brennraum eingespritzt.
Figur 2 zeigt eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Sacklochs, wobei dieser Bereich in Figur 1 mit II gekennzeichnet ist. Die Einspritzkanäle 7, die vom Sackloch ausge- hen, weisen eine im wesentlichen zylindrische Form auf. Die Eintrittsöffnung 20 der Einspritzkanäle 7 ist im Sackloch 9 angeordnet und die Austrittsöffnung 22, aus der der Kraftstoff austritt und in den Brennraum eingespritzt wird, an der Außenwand des Ventilkörpers 1. Für den Einspritzkanal 7, der am rechten Rand der Figur 2 dargestellt ist, sind fünf Schnittebenen A, B, C, D und E eingezeichnet, die äquidis- tant zueinander sind, wobei die Schnittebene A der Eintrittsöffnung 20 und die Schnittebene E der Austrittsöffnung 22 entspricht. Auf diese Schnittebenen wird später noch nä- her eingegangen.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Innenwand des Sacklochs 9 mit einem Einspritzkanal 7. Die Eintrittsöffnung 20 des Einspritzkanals 7 ist nicht kreisrund ausgebildet, sondern weist eine für den Einlauf des Kraftstoffs optimierte Form auf. Über die Länge des Einspritzkanals 7 nähert sich die Form des Querschnitts - ausgehend von der Eintrittsöffnung 20 - immer mehr dem Kreis an, so dass die Austrittsöffnung 22 kreisrund ist. Auf diese Weise wird der Ge- samtquerschnitt des Einspitzkanals über die Länge verringert, was die Strömung des Kraftstoffs im Einspritzkanal 7 beschleunigt.
Figur 4 zeigt nochmals die Eintrittsöffnung 20 eines Ein- spritzkanals 7 in vergrößerter Darstellung. Die Eintritts- Öffnung 20 weist im Querschnitt eine kreisrunde Grundform 27 auf, die einen Mittelpunkt 28 und einen Radius R aufweist. Über einen ersten Winkelbereich a-_ der kreisförmigen Grundform 27 ist eine erste Ausbuchtung 30 ausgebildet, die in der hier gezeigten Darstellung näherungsweise eine Parabelform aufweist. Die Ausbuchtung 30 weist einen Punkt größten Abstands 130 auf, dessen Abstand vom Mittelpunkt 28 in der Figur 4 mit A bezeichnet ist. Der Winkelbereich a^_ ist hierbei kleiner als 180°, und die Verbindungslinie 35, die den Punkt größten Abstand 130 mit dem Mittelpunkt 28 verbindet, schließt mit einer Spiegelebene 33 einen Winkel b ein, der kleiner als 180° ist. Die Spiegelebene 33 verläuft hierbei durch den Mittelpunkt 28 und ist vorzugsweise in derselben Ebene wie die Längsachse 8 der Sackbohrung 3 angeordnet. Die kreisrunde Grundform 27 weist über einem zweiten Winkelbereich a2 eine zweite Ausbuchtung 39 auf, die bezüglich der Spiegelebene 33 spiegelsymmetrisch zur ersten Ausbuchtung 30 ausgebildet ist. Auch die zweite Ausbuchtung 31 weist einen Punkt größten Abstand 131 auf, dessen Verbindungslinie mit dem Mittelpunkt 28 mit der Spiegelebene 33 ebenfalls den Winkel b einschließt.
Die Ausbuchtungen 30, 31 verlaufen als kanalartige Ausnehmungen an der Wand des Einspritzkanals 7 symmetrisch auf beiden Seiten. Hierbei kann sich die Tiefe der Ausbuchtungen 30, 31 ändern oder auch über die gesamte Länge des Ein- spritzkanals 7 konstant bleiben. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Tiefe der Ausbuchtungen 30, 31 über die Länge des Einspritzkanals 7 verkleinert, also der Abstand A der Punkte größten Abstands 130 bzw. 131 zum Mittelpunkt 28 kleiner werden.
In Figur 5A bis 5E sind Querschnitte durch ein Ausführungsbeispiel eines Einspritzkanals 7 dargestellt, wobei die Querschnitte in ihrer Position den Ebenen A, B, C, D und E der Figur 2 entsprechen. In Figur 5A, die die Form des Einspritzkanals 7 in der Schnittebene A, also die Eintrittsöffnung 20 darstellt, sind die Ausbuchtungen 30, 31 noch deutlich ausgeprägt. In Figur 5B und Figur 5C sind diese Aus- buchtungen 30, 31 bereits deutlich vermindert, und in der Schnittebene D und E, die in den Figuren 5D und 5E dargestellt sind, sind die Ausbuchtungen 30, 31 verschwunden. Somit ergibt sich ein Einspritzkanal 7, der eine Eintrittsöffnung 20 mit den deutlich ausgebildeten Ausbuchtungen 30, 31 aufweist und der in seinem Verlauf bis zur Austrittsöffnung 22 in eine kreisrunde Form übergeht.
Die Eintrittsöffnung 20 des Einspritzkanals 7 ist in dem o- ben beschriebenen Ausführungsbeispiel so orientiert, dass die Ausbuchtungen 30, 31 in Richtung des offenen Endes der Sackbohrung 3 weisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Eintrittsöffnung 20 um 180° um den Mittelpunkt 28 gedreht angeordnet ist, so dass die Ausbuchtungen 30, 31 kanalartige Ausnehmungen an der Seite des Einspritzkanals 7 bilden, die von der Ventilnadel 5 weggerichtet ist. Je nach Strömungsbedingungen im Sackloch 9, die von dessen Form und Volumen abhängen, und der Ausgestaltung der Ventilnadel 5 kann auch diese Orientierung der Ausbuchtungen 30, 31 zu Einströmbedingungen im Einspritzkanal 7 führen, die vorteil- haft sind und zu einer verbesserten Spraybildung und damit Verbrennung führen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass statt einer kreisrunden Grundform, deren Durchmesser über die gesamte Länge des Ein- spritzkanals 7 konstant bleibt, sich der Durchmesser der
Grundform von der Eintrittsöffnung 20 zur Austrittsöffnung 22 kontinuierlich vermindert, so dass sich beispielsweise eine konisch zulaufende Grundform ergibt, an deren Wänden die Ausbuchtungen 30, 31 vorgesehen sind.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem eine Sackbohrung (3) ausge- bildet ist, die mit Kraftstoff befullbar ist und an deren Grund ein Ventilsitz (11) ausgebildet ist und von welchem Grund wenigstens ein Einspritzkanal (7) ausgeht, der eine Eintrittsöffnung (20) und eine Austrittsöffnung (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (20) im Querschnitt betrachtet eine kreisrunde Grundform mit einem Radius (R) und einem Mittelpunkt (28) aufweist und über einem ersten Winkelbereich (a]_) des Umfangs der kreisrunden Grundform eine erste Ausbuchtung (30) aus- gebildet ist, wobei der erste Winkelbereich (a^_) weniger als 180° beträgt und die erste Ausbuchtung (30) so beschaffen ist, dass der Wandbereich der Ausbuchtung (30) einen Punkt größten Abstands (130) vom Mittelpunkt (28) aufweist, - und mit einer zweiten Ausbuchtung (31) , die spiegelsymmetrisch zur ersten Ausbuchtung (30) über einem zweiten Winkelbereich (β2) ausgebildet ist, wobei die Spiegelebene (33) durch den Mittelpunkt (28) der kreisförmigen Grundform geht, und wobei die beiden Ausbuchtungen (30; 31) so zueinander angeordnet sind, dass die beiden Verbindungslinien (35, 36) der Punkte größten Abstands (130; 131) mit dem Mittelpunkt (28) jeweils einen Winkel (b) mit der Spiegelebene (33) von weniger als 180° einschließen.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Eintrittsöffnung (20) außerhalb der ersten Ausbuchtung (30) und zweiten Ausbuchtung (31) eine Kreisform aufweist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Punkte größten Abstands (130; 131) der Ausbuchtungen (30; 31) in Längsrichtung des Einspritzkanals (7) stetig verringert.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich der Abstand der Punkte größten Abstands (130, 131) vom Mittelpunkt (28) von der Eintrittsöffnung (20) bis zur Austrittsöffnung (22) bis auf den Radius (R) der kreisförmigen Grundform verringert, so dass die Austrittsöffnung (22) kreisförmig ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Radius (R) der kreisrunden Grundform von der Eintrittsöffnung (20) zur Austrittsöffnung (22) stetig verringert.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelebene (33) in einer gemeinsamen Ebene mit der Längsachse (8) der Sackbohrung (3) liegt.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (30; 31) zum offenen Ende der Sackbohrung (3) hin ausgerichtet sind.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (30; 31) zum ge- schlossenen Ende der Sackbohrung (3) hin ausgerichtet sind.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Ausbuchtungen (30; 31) zur kreisförmigen Grundform gerundet ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufkante an der Eintrittsöffnung (20) des Einspritzkanals (7) verrundet ist.
EP04730825.9A 2003-07-04 2004-05-03 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1644636B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130256 DE10330256A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2004/000932 WO2005010350A1 (de) 2003-07-04 2004-05-03 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1644636A1 true EP1644636A1 (de) 2006-04-12
EP1644636B1 EP1644636B1 (de) 2007-04-11
EP1644636B2 EP1644636B2 (de) 2016-08-03

Family

ID=33521349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730825.9A Expired - Lifetime EP1644636B2 (de) 2003-07-04 2004-05-03 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1644636B2 (de)
DE (2) DE10330256A1 (de)
WO (1) WO2005010350A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051365B4 (de) 2008-10-15 2010-07-01 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011007885A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2808533B1 (de) * 2013-05-29 2019-08-14 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827107D0 (en) 1988-11-19 1988-12-21 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
JPH0326096A (ja) * 1989-06-22 1991-02-04 Fujitsu Ltd 被監視制御装置のcpuリセット方式
DE19507171C1 (de) 1995-03-02 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JPH109095A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
DE19729827A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19815918A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Man B & W Diesel As Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19914719C2 (de) * 1999-03-31 2001-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper
DE19931890A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Siemens Ag Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
DE10132449A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005010350A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1644636B2 (de) 2016-08-03
DE10330256A1 (de) 2005-01-20
DE502004003489D1 (de) 2007-05-24
WO2005010350A1 (de) 2005-02-03
EP1644636B1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006063912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10210976A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1623108B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0084182A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10313225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE3734587A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102016224084A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1644636B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3571387B1 (de) Hochdruckspeicher eines kraftstoffhochdruckeinspritzsystems
EP1185780B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zur herstellung desselben
WO2004061291A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE60320235T2 (de) Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10341452A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1382840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009028089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit
DE102016215710A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102012211160A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019210551A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3073107B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung des kraftstoffeinspritzventils
EP3999736A1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
DE102019105537A1 (de) Hülse zum Durchleiten von Wasser um einen Injektor in einen Brennraum
DE102017203146A1 (de) Düsenkörper für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070411

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VDO AUTOMOTIVE AG

Effective date: 20080110

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20080110

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004003489

Country of ref document: DE