DE102009028089A1 - Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009028089A1
DE102009028089A1 DE200910028089 DE102009028089A DE102009028089A1 DE 102009028089 A1 DE102009028089 A1 DE 102009028089A1 DE 200910028089 DE200910028089 DE 200910028089 DE 102009028089 A DE102009028089 A DE 102009028089A DE 102009028089 A1 DE102009028089 A1 DE 102009028089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
needle
fuel injection
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910028089
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rau
Frank-Ulrich Rueckert
Gerhard Suenderhauf
Werner Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910028089 priority Critical patent/DE102009028089A1/de
Priority to EP10164578A priority patent/EP2280160A3/de
Publication of DE102009028089A1 publication Critical patent/DE102009028089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper 1, in dem eine Bohrung 2 ausgearbeitet ist, die an einem Ende von einem Ventilsitz 3 begrenzt ist, von dem zumindest ein Einspritzkanal 5 abgeht, und mit einer Ventilnadel 6, die in der Bohrung 2 längsverschiebbar angeordnet ist und die an ihrem, dem Ventilsitz 3 zugewandten Ende eine Ventilsitzfläche 8 aufweist, mit der sie zum Öffnen und Schließen des wenigstens einen Einspritzkanals 5 mit dem Ventilsitz 3 zusammenwirkt und mit einem zwischen der Ventilnadel 6 und der Wand der Bohrung 2 ausgebildeten Druckraum 7, der mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist, wobei zwischen dem Ventilkörper 1 und der Ventilnadel 6 eine Drossel 10 angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, welches bei großen Einspritzraten robust arbeitet, aber auch insbesondere kleine Einspritzraten zuverlässig gewährleisten kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Kraftstoffeinspritzventil benachbart zu dem Ventilsitz 3 einen Sitzabsatz 9, 9a, 9b aufweist und dass die Drossel 10 zwischen dem Ventilsitz 3 und dem Sitzabsatz 9, 9a, 9b angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper, in dem eine Bohrung ausgearbeitet ist, die an einem Ende von einem Ventilsitz begrenzt ist, von dem zumindest ein Einspritzkanal abgeht, und mit einer Ventilnadel, die in der Bohrung längsverschiebbar angeordnet ist und die an ihren dem Ventilsitz zugewandten Ende eine Ventilsitzfläche aufweist, mit der sie zum Öffnen und Schließen des wenigstens einen Einspritzkanals mit dem Ventilsitz zusammenwirkt und mit einem zwischen der Ventilnadel und der Wand der Bohrung ausgebildeten Druckraum, der mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist, wobei zwischen dem Ventilkörper und der Ventilnadel eine Drossel angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist aus der WO 2004/057180 A1 bekannt. Dieses Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilnadel weist einen Führungsabschnitt auf, der in dem Ventilkörper gelagert ist. An den Führungsabschnitt schließt eine Druckschulter an, die eine mit Kraftstoff gefüllte Bohrung begrenzt. Die Bohrung wird von einem Nadelkörper der Ventilnadel durchdrungen, wobei der Nadelkörper endseitig eine Ventilsitzfläche aufweist. In diese Ventilsitzfläche ist eine Druckfläche eingearbeitet, die bei Anlage der Ventilnadel auf den Ventilsitz über eine Drossel mit dem Druckraum verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung sollen Schwankungen des Einspritzzeitpunktes verhindert werden, die durch Druckschwingungen im Druckraum hervorgerufen werden. Auftretende Druckschwingungen werden gedämpft, so dass der Kraftstoffdruck, der effektiv auf die Druckfläche wirkt, deutlich geringere Druckschwankungen aufweist als der Druck in dem Druckraum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, welches bei großen Einspritzraten (Haupteinspritzung) robust arbeitet, aber auch insbesondere kleine Einspritzraten (Voreinspritzung) zuverlässig gewährleisten kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kraftstoffeinspritzventil benachbart zu dem Ventilsitz einen Sitzabsatz aufweist und das die Drossel zwischen dem Ventilsitz und dem Sitzabsatz angeordnet ist. Dieser Ausgestaltung liegt zunächst einmal die Erkenntnis zu Grunde, dass sich prinzipbedingt am Injektor ein Dilemma aus Robustheit gegenüber Mengenschwankungen und Kleinmengenfähigkeit ergibt. Bei der Abstimmung bestehen, neben weiteren Forderungen, die Prämisse, dass der Injektor so robust auf Toleranzlagen und Drift reagiert, dass die Einspritzmengen und Raten über die Laufzeit möglichst unverändert bleiben. Im Gegensatz dazu besteht aber die Forderung, dass bei der Voreinspritzung auch bei hohen Raildrücken kleine Mengen realisiert werden können. Diese Anforderungen konkurrieren miteinander. Durch die Anordnung der Drossel zwischen dem Sitzabsatz und dem Ventilsitz wird erreicht, dass bei kleinen Hüben und großen Fluidgeschwindigkeiten ein Druckeinbruch unterhalb der wirksamen Drosselfläche eingestellt wird. Durch ihre geometrische Lage führt dies zu einer Absenkung der Nadelkraft. Dadurch wird die Einspritzrate gegenüber einer Ausgestaltung ohne die Drossel reduziert und im Ergebnis die Voreinspritzrate beziehungsweise die Voreinspritzmenge reduziert. Geringere Voreinspritzmengen bieten verbrennungstechnische Vorteile.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Drossel in den Sitzabsatz integriert. Dabei ist bei allen Ausgestaltungen das Vorhandensein des Sitzabsatzes für die Einstellung der erfindungsgemäß gewünschten Drosselwirkung wesentlich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitzabsatz als Stufensitzabsatz ausgebildet und die Drossel als quer zu der Bewegungsrichtung der Ventilnadel ausgerichtete Verengung zwischen der Ventilnadel und dem Ventilkörper ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Drossel sehr präzise einstellen. So ist bei auf dem Ventilsitz aufliegender Ventilnadel ein genau definierter Nullhub einstellbar, der die freie Querschnittsfläche der Drossel bestimmt. Wesentlich ist, dass die Drossel bei auf dem Ventilsitz aufliegender Ventilnadel immer (bezüglich der Drosselfunktion) vollständig geöffnet ist. Es handelt sich somit nicht um einen zusätzlichen Sitz zur Vermeidung der damit verbundenen Verschleiß- und Driftproblematik. Bei einem kleinen Öffnungshub der Ventilnadel und hohen Fluidgeschwindigkeiten stellt sich hinter der Drossel ein geringerer dynamischer Druck (Druckeinbruch) ein, der zu einer Absenkung der charakteristischen Nadelkraft führt. Diese verminderte Nadelkraft tritt aber – wie gewünscht – nur bei kleinem Nadelhub und hohen Fluidgeschwindigkeiten auf (damit erfolgt eine Wirkung nur bei kleinen Mengen), während bei einem großen Nadelhub die Drossel zumindest angenähert unwirksam ist und dementsprechend die Einspritzrate bei der Haupteinspritzung nicht beeinflusst wird. Die Leerlaufmenge wird bei kleinen Drücken und niedrigen Fluidgeschwindigkeiten weniger beeinflusst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitzabsatz als Schrägsitzabsatz ausgebildet und die Drossel ist als zumindest angenähert parallel zu dem Ventilsitz ausgerichtete Verengung in den Sitzabsatz eingearbeitet. Dabei ist es möglich, den Schrägsitzabsatz durch entsprechende Ausgestaltung des Ventilkörpers oder der Ventilnadel zu realisieren. Dadurch kann der Herstellungsaufwand reduziert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Drossel direkt in den Ventilsitz integriert. Durch diese Ausgestaltung wird die Anzahl der zu bearbeitenden Flachen reduziert.
  • Dabei weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ventilnadel benachbart zu einem Sitzbereich der Ventilssitzfläche zumindest auf der dem lochseitigen Ende des Ventilkörper zugewandten Seite einen verkleinerten Nadelwinkel auf. Grundsätzlich wird durch diese Ausgestaltung die erfindungsgemäße Drosselwirkung erreicht. Zusätzlich wird vorteilhaft der Sitzwinkel und der Spitzenwinkel der Ventilnadel und des Ventilkörpers verkleinert. Dadurch wird bei einem geringen Nadelhub die freie Fläche zwischen der Ventilnadel und der Ventilsitzfläche nur geringfügig verändert, so dass sich zusammen mit dem verkleinerten Nadelwinkel der gewünschte Druckabfall und somit der Vorteil einer geringen Einspritzrate bei einer Voreinspritzung ergibt. Bei dieser Ausgestaltung beträgt der Sitzwinkel und der Spitzenwinkel der Ventilnadel und des Ventilkörpers weniger als 59°, vorzugsweise zwischen 29° und 49°. Dadurch wird gleichzeitig die Wandstärke des Ventilkörpers erhöht, was in Bezug auf die Festigkeit bei hohen Raildrücken im Bereich von beispielsweise 3000 bar von Vorteil ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Sitzbereich eine Kegelabschnittsfläche oder aber alternativ eine Ringfläche. Eine Kegelabschnittsfläche ist in Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit vorteilhaft, während bei einer Ringfläche die Drosselwirkung genauer einstellbar ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 den einspritzseitigen Endbereich eines Kraftstoffeinspritzventils in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung aus 1,
  • 3a, 3b in einer Gegenüberstellung einen kleinen und einen großen Öffnungshub der Ventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils,
  • 4 Diagramme zur Nadelkraft und Einspritzrate des Kraftstoffeinspritzventils bei hohen Drücken und hohen Fluidgeschwindigkeiten,
  • 5a, 5b Ausführungsbeispiele mit in einen Schrägsitzabsatz integrierter Drossel und
  • 6a, 6b Ausführungsbeispiele mit in den Ventilsitz integrierter Drossel
  • 1 zeigt den einspritzseitigen Endbereich eines Kraftstoffeinspritzventils. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper 1 auf in dem eine Bohrung 2 eingearbeitet ist. Auf dem einspritzseitigen Ende des Ventilkörpers 1 weist dieser einen Ventilsitz 3 auf, der in ein Sackloch 4 mündet. Von dem Sackloch 4 gehen Einspritzkanäle 5 ab, über die Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff in den jeweils zugeordneten Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • In der Bohrung 2 ist eine Ventilnadel 6 längsverschiebbar angeordnet. Die Ventilnadel 6 ist in einem nicht dargestellten Bereich des Kraftstoffeinspritzventils mit einem Führungsabschnitt in dem Ventilkörper 1 gelagert. An diesem Führungsabschnitt schließt eine ebenfalls nicht dargestellte Druckschulter an, von der die Ventilnadel 6 unter Bildung eines Druckraums 7 beabstandet zu der Bohrung 2 in dem Ventilkörper 1 angeordnet ist. Dem Druckraum 7 wird über eine geeignete Zuführung Kraftstoff unter Druck zugeführt. Endseitig und im geschlossenen Zustand des Kraftstoffeinspritzventils zusammenwirkend mit dem Ventilsitz 3 weist die Ventilnadel 6 eine Ventilsitzfläche 8 auf, die die Kraftstoffzufuhr von dem Druckraum 7 in das Sackloch 4 unterbindet.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil weist zwischen dem Druckraum 7 und dem Ventilsitz 3 bzw. der Ventilsitzfläche 8 einen Sitzabsatz 9 auf. In dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Sitzabsatz als Stufensitzabsatz 9a ausgebildet. In dem Stufensitzabsatz 9a ist eine Drossel 10 eingearbeitet, die durch in den Sitzabsatz 9 eingelassene Verengungen 11a, 11b gebildet ist. Die Drossel 10 ist so bemessen, dass diese bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil noch einen Strömungsquerschnitt frei lässt. Bei kleinen Hüben der Ventilnadel 6 und großen Fluidgeschwindigkeiten wird ein Druckeinbruch unterhalb der Drosselfläche – also im Bereich zu dem Ventilsitz 3 hin – eingestellt. Dies führt zu einer Absenkung der Nadelkraft FNadel, die sich als Summe der Spitzenkraft FSpitze (FS) und der Drosselkraft FDrossel (FD) ergibt. Diese verringerte Nadelkraft stellt sich nur bei geringem Hub der Ventilnadel 6 und hohen Fluidgeschwindigkeiten ein, während bei großem Hub die Nadelkraft unverändert (gegenüber einer Ausbildung des Sitzabsatzes 9 ohne Drossel 10) verbleibt.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung aus 1 die im Bereich des Sitzabsatzes 9 sich ergebenden geometrischen Ausgestaltungen. Der Nullhub a der Drossel 10 und der Nadelhub b der Ventilnadel 6 ergeben die freie Querschnittsfläche der Drossel 10. Es ergeben sich mit den dargestellten geometrischen Ausgestaltungen die folgenden Beziehungen. AHub = (Nullhub + Nadelhub)·π·d ADrossel = (Nadeldurchmesser2 – Zylinderabsatz2)·π/4 FDrossel = pDrossel·ADrossel
  • In der Zeichnung sind ADrossel mit AD; AHub mit AH und pDrossel mit pD bezeichnet.
  • In 3a ist ein kleiner Öffnungshub der Ventilnadel 6 und in 3b ein großer Öffnungshub der Ventilnadel 6 dargestellt.
  • In dem oberen Diagramm der 4 ist die Nadelkraft FN über den Nadelhub NH bei hohen Drücken dargestellt. Die durchgezogene Kurve zeigt die Nadelkraft, die sich ohne Drossel 10 ergibt, während die strichlinierte Kurve die Verhältnisse wiedergibt, die sich beim Einsatz der erfindungsgemäßen Drossel 10 ergeben. Bei niedrigen Drücken schwächt sich die Wirkung der Drossel 10 ab, was im Leerlaufbereich erwünscht ist. In dem unteren Diagramm der 4 ist die Einspritzrate ER über der Einspritzzeit EZ dargestellt. Erkennbar ist, dass im Bereich der links dargestellten Voreinspritzung durch die Drossel 10 eine verringerte Voreinspritzmenge (dargestellt durch die strichlinierte Kurve) erzielt wird. Die Haupteinspritzmenge (rechts in dem Diagramm dargestellt) bleibt unverändert. Beispielsweise liegt bei 10 μm Nullhub die Einspritzmenge bei ca. 1,0 mm3 pro Hub, bei 60 μm Nullhub liegt sie bei ca. 1,2 mm3 pro Hub. Die Kleinmengenfähigkeit kann damit bei diesem Beispiel um ca. 20% verbessert werden. Die Haupteinspritzmenge bleibt hierbei konstant.
  • Die 5a und 5b zeigen einen Sitzabsatz 9, der als Schrägsitzabsatz 9b ausgebildet ist. Dabei ist in 5a die Verengung 11b in den Ventilkörper 1 im oberen Bereich des Ventilsitzes 3 eingearbeitet, während bei der 5b der Ventilsitz 3 ist in den Bereich der Drossel 10 gradlinig ausgebildet ist und die Verengung 11a im Bereich des ventilnadelseitigen Schrägsitzabsatzes 9b angeordnet ist. Selbstverständlich sind hier im Rahmen der Erfindung auch beliebige nicht dargestellte Kombinationen möglich.
  • Die 6a und 6b zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Drossel 10 in den Ventilsitz 3 integriert sind. 6a zeigt bei einer Sacklochdüse eine Ventilnadel 6, die eine Ventilsitzfläche 8 aufweist, die als Ringfläche 12 ausgebildet ist. Nur im Bereich der Ringfläche 12 ist im geschlossenen Zustand der Ventilnadel 6 eine dichte Verbindung zu dem Ventilsitz 3 hergestellt. Im Bereich zu dem Sackloch 4 und auch zu dem Sitzabsatz 9 weist die Ventilnadel 6 jeweils einen verkleinerten Nadelwinkel auf. Der Sitzwinkel der Ventilnadel 6 im Bereich Ringfläche 12 und der Nadelwinkel sowie der Spitzenwinkel des Ventilkörpers 1 sind gegenüber den 1 bis 3 und 5 dargestellten Ausführungen kleiner, vorzugsweise im Bereich zwischen 29° und 49° ausgestaltet. Wichtig ist hierbei, dass der Sitzdurchmesser gegenüber den in den vorherigen Ausführungsbeispielen gleich bleibt. Der Öffnungsdruck bleibt somit gleich. Die Sitzlänge wird dadurch aber erhöht, wodurch die Drosselung zunimmt.
  • In 6b ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel bei einer Sitzlochdüse dargestellt. Um den Öffnungsdruck des Kraftstoffeinspritzventils konstant zu halten ist die Position der Ringfläche 12 in Richtung zu dem Sitzabsatz 9 verlagert. Hierdurch wird der gesamte Drosselbereich des Sitzes verlängert. Der Sitz übernimmt damit zusätzlich die Funktion der Drossel 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/057180 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (2) ausgearbeitet ist, die an einem Ende von einem Ventilsitz (3) begrenzt ist, von dem zumindest ein Einspritzkanal (5) abgeht, und mit einer Ventilnadel (6), die in der Bohrung (2) längsverschiebbar angeordnet ist und die an ihren dem Ventilsitz (3) zugewandten Ende eine Ventilsitzfläche (8) aufweist, mit der sie zum Öffnen und Schließen des wenigstens einen Einspritzkanals (5) mit dem Ventilsitz (3) zusammenwirkt und mit einem zwischen der Ventilnadel (6) und der Wand der Bohrung (2) ausgebildeten Druckraum (7), der mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist, wobei zwischen dem Ventilkörper (1) und der Ventilnadel (6) eine Drossel (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffeinspritzventil benachbart zu dem Ventilsitz (3) einen Sitzabsatz (9) aufweist und das die Drossel (10) zwischen dem Ventilsitz (3) und dem Sitzabsatz (9) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (10) in den Sitzabsatz (9) integriert ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzabsatz (9) als Stufensitzabsatz (9a) ausgebildet und die Drossel (10) als quer zu der Bewegungsrichtung der Ventilnadel (6) ausgerichtete Verengung (11a, 11b) zwischen der Ventilnadel (6) und dem Ventilkörper (1) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzabsatz (9) als Schrägsitzabsatz (9b) ausgebildet und die Drossel (10) als zumindest angenähert parallel zu dem Ventilsitz (3) ausgerichtete Verengung (11a, 11b) ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (10) in den Ventilsitz (3) integriert ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (6) benachbart zu einem Sitzbereich der Ventilsitzfläche (8) zumindest auf der dem lochseitigen Ende des Ventilkörpers (1) zugewandten Seite einen verkleinerten Nadelwinkel aufweist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzwinkel (13) und der Spitzenwinkel (14) der Ventilnadel (6) und des Ventilkörpers (1) kleiner als 59° ist, vorzugsweise zwischen 29° und 49° beträgt.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbereich eine Kegelabschnittsfläche ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbereich eine Ringfläche (12) ist.
DE200910028089 2009-07-29 2009-07-29 Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit Withdrawn DE102009028089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028089 DE102009028089A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit
EP10164578A EP2280160A3 (de) 2009-07-29 2010-06-01 Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028089 DE102009028089A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028089A1 true DE102009028089A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43033014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028089 Withdrawn DE102009028089A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2280160A3 (de)
DE (1) DE102009028089A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209251A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013219568A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057180A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303470A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Jaroslavskij savod diselnoj apparatury, Jaroslavl Einspritzduese fuer verbrennungsmotore
JPS6026163A (ja) * 1983-07-23 1985-02-09 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射弁
DE3734587A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19755057A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE10039083A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7527041B2 (en) * 2005-07-08 2009-05-05 Westport Power Inc. Fuel injection valve
JP2009138614A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蓄圧式燃料噴射装置の燃料噴射弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057180A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2280160A2 (de) 2011-02-02
EP2280160A3 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031271B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014226407A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoffe
EP1509693B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004060552A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP1346143A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102010030344A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE102009028089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10322826A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2496822B1 (de) Einspritzdüse für einen lecklosen kraftstoffinjektor
EP1795743B1 (de) Stabfilter
EP2960487B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102011086249A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10253721A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE10219608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102013225387A1 (de) Verbindungsbereich zwischen einem Hochdruckkanal und einer Hochdruckkammer und Kraftstoffeinspritzkomponente mit einem Verbindungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201