EP1641685A1 - Transportsack - Google Patents
TransportsackInfo
- Publication number
- EP1641685A1 EP1641685A1 EP04740566A EP04740566A EP1641685A1 EP 1641685 A1 EP1641685 A1 EP 1641685A1 EP 04740566 A EP04740566 A EP 04740566A EP 04740566 A EP04740566 A EP 04740566A EP 1641685 A1 EP1641685 A1 EP 1641685A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport bag
- transponder
- bag according
- flexible transport
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/02—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
- G06K19/027—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being suitable for use as a textile, e.g. woven-based RFID-like labels designed for attachment to laundry items
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/10—Transponders
Definitions
- the present invention relates to a flexible transport bag, which is formed from interconnected parts of a flexible fabric or film material and optionally has one or more risers.
- Big Bags are container sacks, for example made from 100% recyclable and UV-stabilized polypropylene fabrics and polyethylene films or other fabrics made from polyolefin, and are available in every size and design. They are either composed of sheets or formed from a round fabric.
- Big bags are filled with numerous goods, including those from the food or pharmaceutical manufacturing sector, for example, the manufacture, origin and whereabouts of which must be fully documentable.
- transport bags are currently also provided with bags in which freight documents etc. can then be inserted.
- these means of identification can easily be lost and / or manipulated.
- no additional data can be read from the container itself, but must be kept in external databases.
- Transponders are known per se, for example from access systems for ski lifts. They essentially consist of a transmitting and receiving device, an antenna and a data storage and processing device, which are connected to one another in an electrically conductive manner; Modules can also be combined in complete microchips. As an essential feature, transponders are to be operated without their own power supply and are therefore always ready for operation. They are powered by high-frequency fields that are picked up by the antenna.
- the data memories can contain a distinctive identification code of the transponder and, moreover, provide storage spaces for customer-related data, which can be written and read from outside using contact devices. The memories are permanent, so that the data is retained even after the radio frequency field has been removed. However, simply embedding a transponder in a pocket on the bulk goods container would not increase security against loss and manipulation.
- the object of the invention is to improve the marking and identification of such a transport bag in such a way that these data, which are necessary, among other things, for modern logistics systems, can be read and stored as simply and efficiently as possible. Furthermore, the data carrier should be able to withstand the stresses that arise, to be safe from loss or manipulation and to enable additional data to be stored on the bulk goods container.
- the present invention is characterized in that at least one passive transponder element (20), which has at least one, is arranged on the transport bag Transponder with a transmitting and receiving device (21), an antenna (23) and a data storage and processing device (22) on at least one board (25).
- the transponder element can have at least two passive transponders that operate in different frequency ranges.
- An advantage of combining a transport bag with a transponder is that it simplifies the exchange of data between the transport bag and the logistics system. In this way, information can be read and stored without contact.
- the readability and writeability of the transponder no longer depends on external circumstances. For example, labels can become illegible due to dirt or moisture.
- Another advantage is that the present invention makes it possible to uniquely identify FIBCs and their contents throughout the entire life cycle. This is particularly advantageous for dangerous goods, as a maximum lifespan of 5 years is prescribed for sacks.
- each transponder is already provided with a unique, unique code by the manufacturer. Further data relating to the FIBC and / or its content can be added and / or changed during production, storage, transport and / or reuse.
- a transponder is connected to the FIBC during or after the manufacturing process of the FIBC. From this moment on, the FIBC is clearly identified. give. It is possible at any time to partially or completely write data to this transponder and / or to read data.
- a reading and / or writing device with the appropriate femles and / or teletype properties is installed, this device can, but does not have to, in Line of sight with the transponder.
- a reading and writing distance of at least 50 cm is advantageous, but can also be smaller if the reading and writing device can be brought out close enough.
- the data acquisition points can be connected to the corresponding data processing systems of the user via programmable interfaces. This enables data transfer or transfer with existing software systems and the user does not have to switch to a completely new IT system.
- a passive medium is used as the transponder.
- a passive medium has the advantage over an active medium that no permanent energy supply is required for data storage. The activation for writing or reading the data is triggered with the writing and / or reading device, as already mentioned at the beginning.
- Both a “read-only” (once writable) or readable and writable (rewritable) transponder can be used as the transponder.
- transponders each work in a single frequency range.
- a transponder element which has at least two passive transponders that operate in different frequency ranges.
- the transponders can functionally form the transponder element separately from one another on different circuit boards, and the two transponders are connected to the transport bag separately or together in close proximity to one another.
- the two or more transponders arranged on a single circuit board can also result in the transponder element.
- the currently most used transponders operate in the range of 13.56 MHz. These advantageously have a high storage capacity and offer the possibility of taking up large amounts of data. Furthermore, these transponders are standardized and approved worldwide. In addition, these transponders are very resistant to weather, pressure and temperature. One disadvantage is that the transponders with 13.56 MHz have a short range of just under 1 m.
- Transponders in the UHF range such as at 800 MHz, have the great advantage of a long range of 4 to 5 m.
- the current disadvantages are a lower storage capacity, that they are not approved worldwide and are more sensitive, for example to the weather.
- the transponder element can also comprise more than two transponders that operate in different frequency ranges.
- transponder element is referred to as the transponder in the commercial form, as well as the transponder in an additional envelope or receiving device.
- this transport bag is provided with one or more transponder elements, on which the data already describing / identifying the container are stored indelibly for quality assurance reasons.
- This transport bag is packed on a pallet, for example, per 100 pieces. The pallet is in turn provided with its own transponder element.
- the pallet-specific data is saved in this "pallet transponder".
- Data on the number of FIBCs are automatically read from the individual FIBC transponders and, after confirmation, automatically transferred to the warehouse program via an interface and written to the pallet transponder ,
- the pallet passes through a reading gate with scales which records the data such as weight, FIBC-specific information, order number, quantity etc. for delivery notes, customs papers etc. and forwards them to the appropriate places.
- the goods are delivered to the customer, the goods are recorded via a reading gate with appropriate interfaces to the customer's IT system. This gives the customer the opportunity to transfer the data to a fully automated storage system.
- the FIBC passes the reading gate again (automatic warehouse debit).
- the product and filling data of the filling material are transferred to the transponder.
- the filled FIBC passes a corresponding reading gate in the finished goods warehouse and the corresponding data are automatically transferred to the customer's storage system.
- the data are automatically taken out of the warehouse as they pass the reading gate and forwarded to the appropriate locations such as the shipping point.
- the same sequence of processes at the customer of the product can be designed accordingly.
- the system also provides traceability when the FIBC is used multiple times.
- thermoplastic circuit board In a special embodiment variant, the use of a thermoplastic circuit board is provided. While boards in the electronics industry are usually made of plastic materials, for example epoxy resin, are formed so that sufficient adhesion is provided for the applied copper layer to form the conductor tracks, the targeted selection of a plastic can be made that is chemically similar to the plastic from which the fabric of the transport bag is formed is so that a connection by heat welding processes is possible. A material connection between the transponder and the transport bag is achieved, so that the transponder can no longer be removed from the bulk container without being destroyed. In addition, thermoplastic boards have a greater elasticity and can also be made very thin and correspondingly flexible, so that they can hardly be felt when they are attached between two layers of the fabric of the transport bag.
- circuit board in an attachment area on at least one surface over at least part of the surface or the fabric in an attachment area over at least part of its surface contacted by the board with an energy conversion agent such as pigment substances.
- This energy conversion medium absorbs the light energy of a laser beam and thus enables the circuit board to be welded to the tissue by partially melting the
- thermoplastic materials in particular polypropylenes, are preferably provided for the ribbon fabric of the bulk material container and for the circuit board.
- Other welding methods such as ultrasonic and pulse welding can also be used.
- FIG. 1 shows a flexible transport bag equipped according to the invention in a perspective view
- FIG. 2 a detailed view of a transponder element connected to the fabric of the bulk goods container with a transponder.
- FIG. 3 shows another transport bag in an oblique view.
- FIGS. 4 to 7 each show an enlarged embodiment of the transponder or transponder element attached to the cover in FIG. 3.
- FIG. 8 again shows an oblique view of a transport bag and two enlarged representations of the transponder and the type of attachment.
- FIG. 1 shows a transport bag 1 which is essentially formed from a carrying bag 2 and carrying straps 3.
- a lid 5 is connected to the carrying bag 2 via lid seams 6.
- the cover 5 is reinforced at a cover filling opening 9 by a reinforcing fabric section 8.
- transponder elements 20 are attached in several places, although in practice the attachment of only one transponder 20 should be sufficient: inside a pocket 4 on a side wall of the carrying bag 2, within an overlap seam 7 on the side edges of the carrying bag 2 or in the lid seam 6 - between the lid 5 and the underlying reinforcing fabric section 8, and - between the carrying bag 2 and the carrying straps 3.
- the transponder elements 20 are preferably attached in a concealed manner in this or another way. Since transponders can be read contact-free and over a considerable distance, it is not necessary to optically identify the position of the transponder 20. A concealed attachment rather increases the security against manipulation, damage and / or loss. The transport bag only needs to be moved past the reading and writing device at a certain distance in order to communicate with the transponder.
- FIG. 2 shows a schematic structure of a transponder 20 in which electrical devices, such as in particular a transmitting and receiving device 21 and a data storage and processing device 22, and an antenna 23 are attached to a circuit board 25. are arranged.
- the antenna 23 can also be arranged in whole or in part outside the circuit board 25, but is connected to it or to its devices 21, 22.
- the antenna 23 is designed as a thread and to integrate it into the fabric 11 of the transport bag.
- the transponder element can also have several transponders for different frequency ranges, either on separate boards or on a common board.
- the circuit board 25 has a fastening area 24 facing the fabric 11, which is provided on the edge in the example shown and in which either the plastic as a whole is provided with pigments as an energy converting agent or is equipped with a corresponding pigment coating by means of which laser beams are absorbed.
- the laser beam can then penetrate the non-absorbent fabric 11 and strikes the pigments, where local heating takes place, which leads to the partial melting of the plastic parts lying against one another, namely the circuit board 25 and the fabric 11, and thus creates a material connection.
- the transponder is thus directly connected to the material (fabric or film) of the transport bag 1.
- the transponder can also be inserted into a container such as a bag made of fabric or integrated into a flap made of plastic or the like and can be connected to the transport bag as a transponder element.
- Fig. 3 shows a modified transport bag 1 consisting of a bottom 12, side walls 13 and a lid 5. There is a filler neck 14 approximately in the middle of the lid. This can be closed by a lacing 15. A transponder element 20 is attached to a corner 16. Furthermore, 5 risers 3 are provided at the corner points of the lid.
- FIG. 4 shows an enlarged view of the corner region 16 of the transport bag 1 with transponder 20, the carrying strap 3, as well as part of the cover 5 and a side wall 13.
- the transponder carrier material can be seen more precisely as a board 25 on which the transponder 20 is attached and which is between the cover 5 and the transponder cover 17 lies.
- the transponder cover 17 overlaps the board 25 and on all four sides is connected to the cover 5 by means of a weld seam 18 and thus ensures the secure attachment of the transponder 20, the circuit board 25 and the transponder cover 17 to the cover 5.
- Fig. 5 shows essentially the same arrangement of the transponder cover 17, the board 25 and the transponder 20, but the fixation of the elements just mentioned is ensured by an adhesive 19.
- transponder 20 is glued directly between the cover 5 and the circuit board 25 by the adhesive 19.
- FIG. 7 shows, like FIGS. 4 to 6, an enlarged detail with the transponder 20, the carrying strap 3, and part of the cover 5 and a side wall 13, the mounting of the circuit board 25 and thus the transponder 20 mounted thereon on the Cover 5 takes place over the cover seam 6, which runs approximately parallel to a side edge of the cover.
- the transponder element is designed here as a plastic tab 26 in which the transponder 20 is cast, for example.
- the flap is folded and riveted to the overlap seam with rivets 27.
- the tab 26 can fulfill the function of the circuit board, which serves as a carrier material for the transponder.
- FIG. 9 schematically shows the arrangement of a plurality of transport bags 1 on a pallet 28.
- Each transport bag has at least one transponder element 20 and the pallet via the pallet transponder 29.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Flexibler Transportsack, der aus miteinander verbundenen Teilen eines flexiblen Ge5 webes oder Folienmaterials gebildet ist und gegebenenfalls einen oder mehrere Traggurten aufweist dadurch gekennzeichnet, dass am Transportsack (1) wenigstens ein passives Transponderelement (20) angeordnet ist, weiches wenigstens einen Transponder mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (21), einer Antenne (23) und eine Datenspeicher- und Verarbeitungseinrichtung (22) auf wenigstens einer Platine 10 (25) aufweist.
Description
TRANSPORTSACK
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Transportsack, der aus miteinander verbundenen Teilen eines flexiblen Gewebes oder Folienmaterials gebildet ist und gegebenenfalls einen oder mehrere Traggurten aufweist.
Es ist bekannt, Transportsäcke, sogenannte FIBC oder Big Bags, für die Lagerung und den Transport von Schüttgut wie pulver- und granulatförmigen Produkten einzusetzen. Big Bags sind Containersäcke, beispielsweise aus 100% recyclingfähigen und UV- stabilisierten Polypropylengeweben und Polyäthylenfolien oder andere auf Polyolefin- basis hergestellte Gewebe, und sind in jeder Größe und Ausführung erhältlich. Sie sind entweder aus Bahnen zusammengesetzt oder aus einem Rundgewebe gebildet.
Problematisch gestaltet sich die Kennzeichnung und Identifizierung dieser Transportsäcke und deren Inhalt. Einfache beschreibbare Etiketten sowie die Anbringung von Strich-Codes sind in der Praxis aufgrund von Faktoren wie Verunreinigung, Zugänglichkeit und Wiederverwendung der Transportsäcke keine befriedigende Lösung. Weiters passen solche Markierungen nicht in moderne Logistiksysteme.
Big Bags werden mit zahlreichen Gütern befüllt, darunter auch solche, beispielsweise aus dem Bereich der Lebensmittel- oder Arzneimittelherstellung, deren Herstellung, Herkunft und Verbleib lückenlos dokumentierbar sein muss.
Da auch der Big Bag an sich einen gewissen Wert darstellt, wird von Lieferanten und
Kunden gewünscht, die ausgelieferten Schüttgutbehälter in einem Verpackungskreis- lauf identifizieren und rückführen zu können. Darüberhinaus sind zahlreiche speziell ausgerüstete Big Bags bekannt, die durch besondere Maßnahme elektrostatische La-
düngen ableiten können und so in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden dürfen. Auch hier ist u.a. aus haftungsrechtlichen Gründen eine Identifizierbarkeit des Schüttgutbehälters und/oder der darin enthaltenen Ladung gewünscht.
Zu den genannten Zwecken werden derzeit Transportsäcke auch mit Taschen versehen, in die dann Frachtpapiere etc. eingelegt werde können. Nachteilig ist es aber, dass diese Identifizierungsmittel leicht verloren gehen können und/oder manipulierbar sind. Auch können im Falle eines Barcodes keine zusätzlichen Daten am Behältnis selbst abgelesen werden, sondern müssen in externen Datenbanken bereitgehalten werden.
Transponder sind an sich bekannt, beispielsweise von Zugangssystemen für Skilifte. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Sende- und Empfangseinrichtung, einer Antenne und einer Datenspeicher- und Verarbeitungseinrichtung, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind; Baugruppen können auch in kompletten Mikrochips zusammengefaßt sein. Als wesentliches Merkmal sind Transponder ohne eigene Stromversorgung zu betreiben und damit ständig betriebsbereit. Sie werden durch hochfrequente Felder, die über die Antenne aufgenommen werden, mit Strom versorgt. Die Datenspeicher können einen unverwechselbaren Identifizierungscode des Transpon- ders enthalten und darüberhinaus Speicherplätze für kundenbezogene Daten bereitstellen, die über Lesegeräte berührungsfrei von außen geschrieben und gelesen werden können. Die Speicher sind permanent, so dass die Daten auch nach Entfernen des Hochfrequenzfelds erhalten bleiben. Die bloße Einbettung eines Transponders in eine Tasche am Schüttgutbehälter würde jedoch die Sicherheit vor Verlusten und Manipula- tion nicht erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es die Kennzeichnung und Identifizierung so eines Transportsackes derart zu verbessern, dass diese Daten, die unter anderem für moderne Logistiksysteme nötig sind, so einfach und effizient wie möglich les- und spei- cherbar sind. Weiters soll der Datenträger den auftretenden Beanspruchungen standhalten können, vor Verlust oder Manipulation sicher zu sein und die Speicherung zusätzlicher Daten am Schüttgutbehälter ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Transportsack wenigs- tens ein passives Transponderelement (20) angeordnet ist, welches wenigstens einen
Transponder mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (21), einer Antenne (23) und eine Datenspeicher- und Verarbeitungseinrichtung (22) auf wenigstens einer Platine (25) aufweist. Nach einem weiteren Merkmal kann das Transponderelement zumindest zwei passive Transponder aufweisen, die in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen geoffenbart.
Ein Vorteil der Kombination eines Transportsacks mit einem Transponder liegt in der Vereinfachung des Datenaustausches zwischen dem Transportsack und dem Logistik System. So können Informationen berührungslos gelesen und gespeichert werden. Die Les- und Beschreibbarkeit des Transponders hängt dadurch im Gegensatz zu herkömmlichen Datenträgern oder Etiketten nicht mehr von äußeren Umständen ab. Beispielsweise können Etiketten durch Verschmutzung oder Feuchtigkeit unleserlich wer- • den. Weiters kann es sich äußerst problematisch gestalten, von einem mehrere Ton- nen schweren FIBC einen Strichcode mit einem Strichcode-Lesegerät abzutasten, wenn dieser Sack nicht mit der richtigen Seite nach oben liegt oder wenn er gar von einem anderen Sack verdeckt wird. Auch Dunkelheit ist ein Faktor, der in der Praxis das Lesen und Bearbeiten der Kennzeichnung eines FIBC erschwert. Von einem mit einer Vielzahl an FIBC beladenem LKW können zum Beispiel beim blo- ßen Durchfahren eines Lese-Gates alle Daten des RFIDT gelesen werden, ohne dafür auch nur einen Transportsack ausladen zu müssen. Verbesserte Informationen für Polizei, Zoll sind ebenfalls von Vorteil.
Ein weiterer Vorteil ist es, dass mit der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit geschaf- fen wird, FIBCs und deren Inhalte während des gesamten Lebenszyklus eindeutig zu identifizieren. Dies ist speziell bei Gefahrengut vorteilhaft, da für Säcke eine maximale Lebensdauer von 5 Jahren vorgeschrieben ist.
Dies wird dadurch ermöglicht, dass jeder Transponder bereits vom Hersteller mit einem eindeutigen, nur einmal vorkommenden Code versehen wird. Es können während der Produktion, Lagerung, Transport und/oder Wiederverwendung weitere den FIBC und/oder dessen Inhalt betreffende Daten hinzugefügt und/oder verändert werden.
Während oder nach dem Herstellungsprozess des FIBC wird ein Transponder mit dem FIBC verbunden. Ab diesem Moment ist die eindeutige Identifizierung des FIBCs ge-
geben. Es besteht zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, diesen Transponder mit Daten teilweise oder ganz zu beschreiben und/oder Daten auszulesen.
An jedem Punkt der Verwendung der FIBCs, an welchen Daten ein- und/oder ausgele- sen werden sollen, wird ein Lese- und/oder Schreibgerät mit den entsprechenden Femlese- und/oder Fernschreibeigenschaften installiert, dieses Gerät kann, muss aber nicht, in Sichtverbindung mit dem Transponder stehen. Eine Lese- und Schreibentfernung von zumindest 50 cm ist vorteilhaft, kann aber auch kleiner sein, wenn das Lese- und Schreibgerät nahe genug herausgeführt werden kann. Die Datenerfassungspunkte können mit den entsprechenden Datenverarbeitungssystemen des Anwenders über programmierbare Schnittstellen verbunden werden. Somit wird die Datenübernahme bzw. Übergabe mit bestehenden Softwaresystemen ermöglicht und der Anwender muss nicht auf ein komplett neues EDV-System umstellen.
Als Transponder wird ein passives Medium verwendet. Ein passives Medium hat im Vergleich zu einem aktiven Medium den Vorteil, dass keine permanente Energieversorgung für die Datenspeicherung notwendig ist. Die Aktivierung zum Schreiben bzw. Lesen der Daten wird mit der Schreib- und/oder Lesevorrichtung ausgelöst, wie schon eingangs angeführt.
Als Transponder kann sowohl ein „nur lesbarer" (einmal beschreibbar) oder les- und beschreibbarer (wiederbeschreibbarer) Transponder eingesetzt werden.
Die bekannten Transponder arbeiten jeweils in einem einzigen Frequenzbereich. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Transponderelement verwendet, welches wenigstens zwei passive Transponder aufweist, die in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten. Dabei können die Transponder getrennt voneinander auf verschiedenen Platinen funktionell das Transponderelement ergeben und die zwei Transponder sind getrennt voneinander oder gemeinsam in unmittelbarer räumlicher Nähe mit dem Transportsack verbunden. Es können aber auch die zwei oder mehr Transponder auf einer einzigen Platine angeordnet das Transponderelement ergeben.
Mit der Anordnung von zwei passiven Transpondern in verschiedenen Frequenzberei- chen ist es möglich, die Vorteile der verschiedenen Frequenzbereiche zu nutzen.
Die derzeit zumeist verwendeten Transponder arbeiten im Bereich von 13,56 MHz. Diese haben in vorteilhafter Weise eine hohe Speicherkapazität und bieten die Möglichkeit, hohe Datenmengen aufzunehmen. Weiters sind diese Transponder weltweit standardisiert und zugelassen. Überdies sind diese Transponder sehr widerstandsfähig in Hinblick auf Witterung, Druck und Temperatur. Ein Nachteil liegt darin, dass die Transponder mit 13,56 MHz eine geringe Reichweite von knapp 1 m haben.
Transponder im UHF-Bereich wie zB bei 800 MHz haben den großen Vorteil einer hohen Reichweite von 4 bis 5 m. Die derzeitigen Nachteile liegen noch in einer geringe- ren Speicherkapazität, dass sie nicht weltweit zugelassen sind und eine höhere Empfindlichkeit aufweisen wie zB gegenüber der Witterung.
Durch eine Kombination eines Transponders mit 13,56 MHz und eines weiteren Transponders im UHF-Bereich werden in vorteilhafter Weise die Vorteile kombiniert und die Nachteile weitgehend vermieden. Dadurch wird die Schreib- und Lesesicherheit wesentlich erhöht.
Das Transponderelement kann auch mehr als zwei Transponder umfassen, die in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Art der Befestigung des Transponders am FIBC. Diese kann, wie später noch beschrieben, in verschiedenen Formen ausgeführt sein. Gemein haben alle Anbringungsarten, dass sie sehr robust sind sowie das Transponderelement vor äußeren Einflüssen schützen. Als Transponderelement wird nachfolgend sowohl der Transponder in der käuflichen Form, als auch der Transponder in einer zusätzlichen Hülle oder Aufnahmevorrichtung bezeichnet.
Anhand eines Fallbeispiels wird nun die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Während oder nach der Produktion des FIBCs wird dieser Transportsack mit einem oder mehreren Transponderelementen versehen, auf dem den bereits den Behälter beschreibende/identifizierende Daten aus Gründen der Qualitätssicherung unlöschbar gespeichert werden.
Dieser Transportsack wird z.B. pro 100 Stk. auf eine Palette verpackt. Die Palette ist wiederum mit einem eigenen Transponderelement versehen.
Nach der Verpackung auf die Palette werden die palettenspezifischen Daten in diesem „Paletten-Transponder" gespeichert. Daten über Anzahl der FIBCs werden automatisch aus den einzelnen FIBC-Transpondern gelesen und nach Bestätigung automatisch über eine Schnittstelle ins Lagerprogramm übertragen und auf den Paletten- Transponder geschrieben.
Bei Auslieferung der Palette durchfährt die Palette ein Lese-Gate mit Waage welches die Daten wie Gewicht, FIBC-spezifische Infomationen, Auftragsnummer, Stückzahl etc. für Lieferscheine Zollpapiere etc. erfasst und an die entsprechenden Stellen weiterleitet.
Bei der Anlieferung der Ware beim Kunden erfolgt die Erfassung der Ware über ein Lese-Gate mit entsprechenden Schnittstellen zum EDV-System des Kunden. Hiermit hat der Kunde die Möglichkeit, die Daten in ein vollautomatisches Lagersystem zu ü- bemehmen. Bei der Entnahme aus dem Lager passiert der FIBC wieder das Lese- Gate (automatische Lagerabbuchung).
Während oder nach der Befüllung des FIBCs werden die Produkt- und Abfülldaten des Füllgutes auf den Transponder übertragen. Bei der Einlagerung des befüllten FIBCs passiert dieser wieder ein entsprechendes Lese-Gate im Fertigwarenlager und die entsprechende Daten werden in das Lagersystem des Kunden vollautomatisch übernom- men.
Bei Auslieferung der befüllten FIBCs werden die Daten hierüber beim Passieren des Lese-Gates automatisch aus dem Lagerbestand genommen sowie an die entsprechenden Stellen wie z.B die Versandstelle weitergeleitet.
Die gleiche Abfolge der Prozesse beim Kunde des Füllguts kann entsprechend ähnlich gestaltet werden. Das System bietet auch die Verfolgbarkeit bei mehrmaliger Verwendung des FIBCs.
In einer besonderen Ausführungsvariante ist die Verwendung einer thermoplastischen Platine vorgesehen. Während Platinen in der Elektroindustrie üblicherweise aus du-
roplastischen Kunststoffen, beispielsweise Epoxydharz, gebildet sind, damit eine ausreichende Haftfähigkeit für die aufgebrachte Kupferschicht zur Ausbildung der Leiterbahnen bereitgestellt wird, kann die gezielte Auswahl eines solchen Kunststoffes vorgenommen werden, der demjenigen Kunststoff chemisch ähnlich ist, aus dem das Ge- webe des Transportsackes gebildet ist, sodass eine Verbindung durch Wärmeschweißverfahren möglich ist. Es wird eine stoffschlüssige Verbbindung des Transponders mit dem Transportsack erreicht, sodass der Transponder nicht mehr zerstörungsfrei vom Schüttgutbehälter abgenommen werden kann. Außerdem besitzen thermoplastische Platinen eine größerer Elastizität und können auch sehr dünn und entspre- chend biegsam ausgebildet sein, sodass sie kaum noch zu ertasten sind, wenn sie zwischen zwei Lagen des Gewebes des Transportsackes angebracht sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist entweder
- die Platine in einem Befestigungsbereich an wenigstens einer Oberfläche über we- nigstens einen Teil der Fläche oder das Gewebe in einem Befestigungsbereich über wenigstens einen Teil seiner durch die Platine kontaktierten Fläche mit einem Energiekonvertierungsmittel wie zB Pigmentstoffe versehen. Dieses Ener- giekonvertierungsmittel absorbiert die Lichtenergie eines Laserstrahls und ermöglicht so ein Anschweissen der Platine an dem Gewebe durch partielles Aufschmelzen der
Platinen- und der Gewebeoberfläche mittels Laserstrahlen.
Vorzugsweise sind gleiche thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Polypropylene, für das Bändchengewebe des Schüttgutbehälters und für die Platine vorgesehen. An- dere Schweißmethoden wir Ultraschall- und Impulsschweißen sind ebenfalls anwendbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen und werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgerüsteten flexiblen Transportsack in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen mit dem Gewebe des Schüttgutbehälters verbundenes Transponderele- ment mit einem Transponder in Detailansicht.
Fig. 3 zeigt einen anderen Transportsack in Schrägansicht.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen jeweils eine vergrößert dargestellte Ausführungsform des in Fig. 3 am Deckel angebrachten Transponders oder Transponderelements. Fig. 8 zeigt wieder einen Transportsack in Schrägansicht sowie zwei vergrößerte Dar- Stellungen des Transponders sowie der Anbringungsart.
In Fig. 9 ist eine Vielzahl an zusammengelegten und übereinander gestapelten Transportsäcken zu sehen, die auf einer Palette liegen.
Figur 1 zeigt einen Transportsack 1 , der im wesentlichen aus einem Tragbeutel 2 und Traggurte 3 gebildet ist. Ein Deckel 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Deckelnähte 6 mit dem Tragbeutel 2 verbunden. Der Deckel 5 ist an einer De- ckeleinfüllöffnung 9 durch einen Verstärkungsgewebeabschnitt 8 verstärkt.
Exemplarisch sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Transportsackes 1 gleich an mehreren Stellen Transponderelemente 20 angebracht, obschon in der Praxis die Anbringung nur eines Transponders 20 ausreichend sein soll: im Inneren einer Tasche 4 an einer Seitenwand des Tragbeutels 2, innerhalb einer Überlappungsnaht 7 an den Seitenkanten des Tragbeutels 2 oder in der Deckelnaht 6 - zwischen dem Deckel 5 und dem untergelegten Verstärkungsgewebeabschnitt 8, sowie - zwischen dem Tragbeutel 2 und den Traggurten 3.
Vorzugsweise sind die Transponderelemente 20 in dieser oder einer anderen Weise verdeckt angebracht. Da Transponder berührungsfrei und über einen beträchtlichen Abstand gelesen werden können, ist es nicht erforderlich, die Position des Transponders 20 optisch kenntlich zu machen, Eine verdeckte Anbringung erhöht vielmehr die Sicherheit vor Manipulation, Beschädigung und/oder Verlust. Der Transportsack braucht lediglich in einem bestimmten Abstand an der Lese- und Schreibeinrichtung vorbei bewegt werden, um mit dem Transponder zu kommunizieren.
Das Transponderelement 20 ist sehr klein und flach auszubilden. Figur 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines Transponders 20, bei dem auf einer Platine 25 elektrische Einrichtungen, wie insbesondere eine Sende- und Empfangseinrichtung 21 und eine Datenspeicher- und Verarbeitungseinrichtung 22, sowie eine Antenne 23 ange-
ordnet sind. Die Antenne 23 kann ganz oder teilweise auch außerhalb der Platine 25 angeordnet sein, ist aber mit dieser bzw. mit deren Einrichtungen 21 , 22 verbunden.
Möglich ist beispielsweise, die Antenne 23 als Faden auszubilden und in das Gewebe 11 des Transportsacks zu integrieren.
Wie zuvor schon ausgeführt, kann das Transponderelement auch mehrere Transponder für verschiedene Frequenzbereiche aufweisen, entweder auf getrennten Platinen oder auf einer gemeinsamen Platine.
Die Platine 25 weist einen dem Gewebe 11 zugewandten Befestigungsbereich 24 auf, der im dargestellten Beispiel randseitig vorgesehen ist, und bei dem entweder der Kunststoff insgesamt mit Pigmenten als Energiekonvertierungsmittel versehen oder der mit einer entsprechenden Pigmentbeschichtung ausgerüstet ist, durch welche Laser- strahlen absorbiert werden. Der Laserstrahl kann dann das nicht absorbierende Gewebe 11 durchdringen und trifft auf die Pigmente, wo eine lokale Erwärmung erfolgt, die zum partiellen Anschmelzen der aneinanderliegenden Kunststoffteile, nämlich der Platine 25 und dem Gewebe 11 , führt und so eine stoffschlüssige Verbindung herstellt. Hierbei ist somit der Transponder direkt mit dem Material (Gewebe oder Folie) des Transportsackes 1 verbunden. Der Transponder kann aber auch in einem Behälter wie Tasche aus Gewebe eingelegt oder in eine Lasche aus Kunststoff oder dergleichen integriert werden und solcherart als Transponderelement mit dem Transportsack verbunden werden.
Fig. 3 zeigt einen abgeänderten Transportsack 1 bestehend aus einem Boden 12, Seitenwänden 13 und einem Deckel 5. In etwa der Mitte des Deckels befindet sich ein Einfüllstutzen 14. Dieser ist durch eine Verschnürung 15 verschließbar. An einer Ecke 16 ist ein Transponderelement 20 angebracht. Weiters sind an den Eckpunkten des Deckels 5 Traggurte 3 vorgesehen.
Figur 4 zeigt vergrößert den Eckbereich 16 des Transportsackes 1 mit Transponder 20, den Traggurt 3, sowie einen Teil des Deckels 5 und einer Seitenwand 13. Genauer zu sehen ist das Transponderträgermaterial als Platine 25 auf welchem der Transponder 20 angebracht ist und die zwischen dem Deckel 5 und der Transponderabdeckung 17 liegt. Die Transponderabdeckung 17 überlappt an allen vier Seiten die Platine 25 und
ist mittels einer Schweißnaht 18 mit dem' Deckel 5 verbunden und gewährleistet somit die sichere Anbringung des Transponders 20, der Platine 25 und der Transponderabdeckung 17 am Deckel 5.
Fig. 5 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung der Transponderabdeckung 17, der Platine 25 sowie des Transponders 20, jedoch ist die Fixierung der eben genannten Elemente durch eine Verklebung 19 gewährleistet.
Auch Fig. 6 stellt eine ähnliche Anordnung dar, doch ist bei dieser Ausführungsform im Gegensatz zu Fig. 5 der Transponder 20 direkt zwischen Deckel 5 und Platine 25 durch die Verklebung 19 verklebt.
Fig. 7 zeigt wie Fig. 4 bis 6 ein vergrößertes Detail mit dem Transponder 20, dem Traggurt 3, sowie einen Teil des Deckels 5 und einer Seitenwand 13, wobei die An- bringung der Platine 25 und somit des darauf angebrachten Transponders 20 auf dem Deckel 5 über die Deckelnaht 6 erfolgt, die in etwa parallel zu einer Seitenkante des Deckels verläuft.
Fig. 8 zeigt den Transportsack 1 mit der Überlappungsnaht 7 als eine der Seitenkanten der Seitenwände 13. An einer dieser Kanten ist das Transponderelement 3 angebracht.
Das Transponderelement ist hier als Kunststofflasche 26 ausgebildet, in der der Transponder 20 zB eingegossen ist. Die Lasche ist gefaltet und wird mit Nieten 27 an die Überlappungsnaht angenietet. Die Lasche 26 kann die Funktion der Platine erfüllen, die als Trägermaterial für den Transponder dient.
Die Fig. 9 zeigt schematisch die Anordnung einer Mehrzahl von Transportsäcken 1 auf einer Palette 28. Jeder Transportsack verfügt über wenigstens ein Transponderele- ment 20 und die Palette über den Palettentransponder 29.
Claims
1. Flexibler Transportsack, der aus miteinander verbundenen Teilen eines flexiblen Gewebes oder Folienmaterials gebildet ist und gegebenenfalls einen oder mehrere Traggurten aufweist dadurch gekennzeichnet, dass am Transportsack (1) wenigstens ein passives Transponderelement (20) angeordnet ist, welches wenigstens einen Transponder mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (21 ), einer Antenne (23) und eine Datenspeicher- und Verarbeitungseinrichtung (22) auf wenigstens einer Platine (25) aufweist.
2. Flexibler Transportsack nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement (20) mit seiner Platine direkt mit dem Transportsack (1 ) verbunden ist.
3. Flexibler Transportsack nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement (20) in einer Tasche (4) angeordnet ist und mit der Tasche mit dem Transportsack (1 ) verbunden ist.
4. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement (20) durch Nieten, Naht, Verklebung oder Schweißen mit dem Transportsack (1 ) verbunden ist.
5. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement in einem Eckbereich des Deckels des Transportsackes oder im oberen Nahtbereich des Tragbeutels (2) angeordnet ist.
6. Flexibler Transportsack nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement an einem Traggurt angeordnet ist.
7. Flexibler Transportsack nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement an einer Seitenfläche des Tragbeutels angeordnet ist.
8. Flexibler Transportsack nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement mit seiner Tasche (4) an einer der Nähte des Tragbeutels angenäht ist.
9. Flexibler Transportsack nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (4) aus dem Gewebe oder Folienmaterial des Tragbeutels gebildet ist.
10. Flexibler Transportsack nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (4) als Kunststofflasche ausgebildet ist, in die der Transponder integriert ist und dass die Kunststofflasche, bevorzugt mittels Nieten, mit dem Transportsack (1 ) verbunden ist.
11. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder für eine Lese- und Schreibentfernung von mindestens 50 cm eingerichtet ist.
12. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement zumindest zwei passive Transponder aufweist, die in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten.
13. Flexibler Transportsack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder im Bereich 13,56 MHz und der andere Transponder im UHF-Bereich bevorzugt bei 800 MHz arbeitet.
14. Flexibler Transportsack nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement die wenigstens zwei Transponder auf jeweils getrennten Platinen aufweist.
15. Flexibler Transportsack nach anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderelement die wenigstens zwei Transponder auf einer gemeinsamen Platine aufweist.
16. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (25) in einem Befestigungsbereich (24) an wenigstens ei- ner Oberfläche über wenigstens einen Teil der Fläche mit einem Energiekonvertierungsmittel versehen ist, welches die Lichtenergie eines Laserstrahls absorbiert, zum Anschweißen der Platine (25) an dem Gewebe (11) durch partielles Aufschmel - zen der Platinen- und der Gewebeoberfläche.
17. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (11) in einem Befestigungsbereich über wenigstens einen Teil seiner durch die Platine (25) kontaktierten Fläche mit einem Energiekonvertierungsmittel versehen ist, welches die Lichtenergie eines Laserstrahls absorbiert zum Anschweißen des Gewebes (11 ) an der Platine (25) durch partielles Aufschmelzen der Platinen- und der Gewebeoberfläche.
18. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (25) des Transponders (20) und das Gewebe aus einem Polyolefin gebildet sind.
19. Flexibler Transportsack nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (25) des Transponderelementes (20) und das Gewebe (11 ) aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff gebildet sind.
20. Flexibler Transportsack nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (25) des Transponderelementes (20) und das Gewebe (11) aus Polypropylen bestehen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330335 | 2003-07-04 | ||
AT15922003 | 2003-10-08 | ||
PCT/EP2004/007206 WO2005002992A1 (de) | 2003-07-04 | 2004-07-02 | Transportsack |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1641685A1 true EP1641685A1 (de) | 2006-04-05 |
Family
ID=33565501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04740566A Withdrawn EP1641685A1 (de) | 2003-07-04 | 2004-07-02 | Transportsack |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1641685A1 (de) |
WO (1) | WO2005002992A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005004647U1 (de) * | 2005-03-20 | 2006-08-03 | Wolf, Hans | Siegelgerät, Sterilgutverpackungsbeutel und Lagerraum für Sterilgutverpackungsbeutel |
DE102012102885A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Reinhausen Plasma Gmbh | Behälter für Pulver, Verfahren zum Kennzeichnen eines Behälters für Pulver und Vorrichtung zum Verwenden von Pulver aus dem Behälter |
CH710273A1 (de) * | 2014-10-22 | 2016-04-29 | Säntis Pte Ltd (Head Office) | Flexibler Schüttgutbehälter. |
CA2972062C (en) | 2017-05-05 | 2019-11-12 | Element International Trade Inc. | Flexible container bags |
PL3398881T3 (pl) | 2017-05-05 | 2024-09-23 | Element International Trade Inc. | System |
EP3398881B1 (de) * | 2017-05-05 | 2024-07-17 | Element International Trade Inc. | System |
EP3929105A1 (de) * | 2020-06-26 | 2021-12-29 | Greif Flexibles Trading Holding B.V. | Schüttgutbehälter zur lagerung fliessfähiger güter, system zur verarbeitung atmosphärischer messdaten, verfahren zur analyse atmosphärischer messdaten und computerlesbares medium |
DE102021133664A1 (de) * | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Kennzeichnungsetikett, Kennzeichnungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichnungsetiketts |
WO2023193005A2 (en) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Agile Equipment, LLC | System and method for improved grease handling |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1531508A (fr) * | 1967-05-19 | 1968-07-05 | Système de tri automatique d'objets tels que sacs postaux | |
NL9201072A (nl) * | 1992-06-18 | 1994-01-17 | Nedap Nv | Geintegreerde microgolf/inductieve transponder. |
SE9600015D0 (sv) * | 1996-01-02 | 1996-01-02 | Tagmaster Ab | Anordning och system med trå databärare |
FR2779847B1 (fr) * | 1998-06-16 | 2003-04-18 | Regie Autonome Transports | Objet portatif a communication sans contact suivant deux voies de communication, inductive et hertzienne |
DE19847059C2 (de) * | 1998-10-13 | 2001-05-17 | Eurea Verpackungsgmbh & Co Kg | Flexibler Transportbehälter |
DE29905840U1 (de) * | 1999-03-30 | 1999-06-10 | MOBA - Mobile Automation GmbH, 65604 Elz | Müllsackidentifikationssystem |
US6467955B1 (en) * | 2001-05-22 | 2002-10-22 | Jong H. Kim | Seamless tubular fabric bulk container |
US6669089B2 (en) * | 2001-11-12 | 2003-12-30 | 3M Innovative Properties Co | Radio frequency identification systems for asset tracking |
-
2004
- 2004-07-02 WO PCT/EP2004/007206 patent/WO2005002992A1/de not_active Application Discontinuation
- 2004-07-02 EP EP04740566A patent/EP1641685A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005002992A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005002992A1 (de) | 2005-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1838589B8 (de) | System und verfahren zur automatischen kennzeichnung, identifikation und verfolgung von substanzen oder behältern | |
DE60117995T2 (de) | Transporter für dreidimensionale Objekte | |
DE4313049C2 (de) | Transportbehälter | |
DE4345610B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenz-Identifikationseinrichtung (HFID) | |
EP3003886B1 (de) | Transporthalterung für ein transportobjekt und verfahren zum transportieren eines transportobjekts mit einer solchen transporthalterung | |
DE10030905C2 (de) | Verwendung von Transpondern bei der Dokumentation und Handhabung von Abfällen | |
WO2008067972A1 (de) | Verfahren und system zur überwachung eines behälters | |
WO2008067971A2 (de) | Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter | |
DE4439914A1 (de) | Warenbehältnis mit einem Transponder | |
WO2007042021A1 (de) | Rfid-transponder mit mindestens zwei antennen | |
WO2005002992A1 (de) | Transportsack | |
EP1195714A1 (de) | Transpondereinheit | |
DE102005026559A1 (de) | RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE9417863U1 (de) | Warenbehältnis mit einem Transponder | |
EP2186043B1 (de) | Transport- und lagereinheit mit identifikationseinheit und leseeinheit | |
DE4327342A1 (de) | Mehrfach wiederverwendbarer Transportbehälter für Fördergüter | |
DE102004026879A1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter mit Transponder | |
DE102019127537A1 (de) | Sicherheitsbeutel | |
EP1553031A1 (de) | Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette | |
DE20105100U1 (de) | Vorrichtung zur Identifizierung und Kennzeichnung von Waren, die in Behältern untergebracht sind, mit auf Trägern angeordneten elektronischen Datenspeichern | |
EP2479720B1 (de) | System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie | |
EP1710165A2 (de) | Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE102016220258A1 (de) | Lieferfahrzeug, Warenlogistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Warenlogistiksystems | |
DE102012025129A1 (de) | Inmould Datenspeicher | |
DE102024101118A1 (de) | Sack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051202 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070403 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20071016 |