DE202012013672U1 - Kunststoffbehälter - Google Patents

Kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202012013672U1
DE202012013672U1 DE202012013672.0U DE202012013672U DE202012013672U1 DE 202012013672 U1 DE202012013672 U1 DE 202012013672U1 DE 202012013672 U DE202012013672 U DE 202012013672U DE 202012013672 U1 DE202012013672 U1 DE 202012013672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
material layer
plastic
data memory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013672.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland M&V GmbH
Original Assignee
Oberland M&V GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland M&V GmbH filed Critical Oberland M&V GmbH
Priority to DE202012013672.0U priority Critical patent/DE202012013672U1/de
Publication of DE202012013672U1 publication Critical patent/DE202012013672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/026Racks equipped with a displaceable load carrying surface to facilitate loading or unloading
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7134Crates, e.g. for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24535Integral handles formed in the walls, e.g. roughnings, cavities or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24872Information, identification or detection means
    • B65D2501/2491Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • G09F2003/0216Stock management for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • G09F2003/0219Stock management to keep record of the use of a product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Kunststoffbehälter, insbesondere Getränkekasten, Teilecontainer oder dergleichen, wobei der Kunststoffbehälter im thermischen Spritzgussverfahren hergestellt ist, und wobei der Kunststoffbehälter mindestens einen Datenspeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher von einer ersten Materiallage bestehend aus einem Deckmaterial abgedeckt ist, wobei der Datenspeicher zusammen mit dem Deckmaterial eine Einheit ausbildet und die Einheit aus Datenspeicher und Deckmaterial durch eine Klebeverbindung an dem fertig ausgeformten Kunststoffbehälter fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter, insbesondere einen Flaschenkasten für Getränke sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters sowie ein Verfahren zur Anbringung eines Datenspeichers an einem Kunststoffbehälter.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter umfasst einen Datenspeicher, welcher dem Kunststoffbehälter vorteilhafte Eigenschaften im Gebrauch verleiht. Beispielsweise können durch einen Datenspeicher Nachvollziehbarkeiten im Logistikprozess erzielt werden oder die Identifikation und Verfolgbarkeit bzw. Möglichkeit der Auffindung von Produkten wird erleichtert. Ein Datenspeicher kann dabei als reiner Lesespeicher (read-only) oder als Lese- und Schreibspeicher ausgebildet werden. Lesespeicher dienen zur Identifikation des betreffenden Kunststoffbehälters und/oder seines Inhalts, Lese- und Schreibspeicher können darüber hinaus Informationen über beispielsweise Umlaufzyklen im Bereich der Mehrwegprodukte, Logistik- und Handhabungsinformationen sowie weitere Daten, beispielsweise Werbeinformationen enthalten.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der WO 01/00493 sind Datenspeicher an Kunststoffbehältern bekannt, welche auf der Oberfläche des Kunststoffbehälters unterhalb eines Werbeetiketts angeordnet werden. Derartige Datenspeicher werden beim Kunststoffbehälter in dessen Herstellung auf einem anzubringenden Etikett angeordnet, wonach das Etikett und der Datenspeicher mit dem Kunststoffbehälter bei dessen Ausformung im Spritzgussverfahren fest verbunden wird.
  • Weiterhin sind Datenträger an Kunststoffbehältern aus der DE 103 28 836 A1 bekannt, welche am fertigen Kunststoffbehälter in dafür vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt und anschließend in einem weiteren Arbeitsprozess mit zusätzlichem Kunststoff überspritzt werden.
  • Problematisch ist an den bekannten Datenspeichern, welche unterhalb eines Etiketts angeordnet sind, dass diese gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen kaum vor Beschädigung und/oder Zerstörung geschützt sind. Derartige Zerstörungen treten nicht nur durch unvorhergesehene äußere mechanische Einflüsse auf, sie können auch durch strukturelle Belastungen, beispielsweise bei thermischer Ausdehnung oder mechanischer Schub-Scher-Belastung des gesamten Behälters auftreten. Der Bereich der thermischen Ausdehnung im Gebrauch und im Zuge der Fertigung ist insbesondere dahingehend relevant, da die verwendeten Datenspeicher üblicherweise aus anderem Material mit gegenüber dem Kunststoff unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
  • Die im weiteren genannten Stand der Technik vorgeschlagene Lösung, den Datenspeicher dem Inneren einer Wandung eines Kunststoffbehälters anzuordnen, ist aufgrund des erforderlichen zusätzlichen Arbeitsschrittes teuer und damit ebenfalls nicht zu bevorzugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen ausdauernden, störungsunanfälligen Datenspeicher für einen Kunststoffbehälter, insbesondere einen Getränkekasten vorzusehen, welcher einfach und kostengünstig am Kunststoffbehälter angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters wird durch ein Verfahren nach Anspruch 11 bereitgestellt.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung einen Kunststoffbehälter, insbesondere einen Getränkekasten, Teilecontainer oder dergleichen, wobei der Kunststoffbehälter im thermischen Spritzgussverfahren hergestellt ist und wobei der Kunststoffbehälter mindestens einen Datenspeicher umfasst und dieser Datenspeicher als folienartiges Flachelement mit zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden Oberflächen ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Datenspeicher auf einer ersten Oberfläche von einer ersten Materiallage aus einem mit dem Kunststoffbehälter verbindbaren Deckmaterial abgedeckt ist und mit einer zweiten Oberfläche auf einer zweiten Materiallage aus einem mit dem Kunststoffbehälter nicht verbindbarem Trägermaterial angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße erste Materiallage muss mit dem Kunststoffbehälter verbindbar sein, wohingegen die zweite Materiallage keine Verbindung mit dem Kunststoff des Kunststoffbehälters eingeht. Die vorgesehenen Datenspeicher sind als folienartige Elemente ausgebildet, sodass deren umlaufende Randbereiche keine Oberflächen im Sinne der Erfindung ausbilden. Ein entsprechend eingebetteter bzw. kaschierter Datenspeicher ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Datenspeichers zwischen zwei Materiallagen erfolgt eine Art „Aufkleben“ des Datenspeichers auf den Kunststoff des Kunststoffbehälters, wobei der Datenspeicher selbst durch die unterliegende zweite Materiallage keine flächige Verbindung mit dem Kunststoffbehälter ausbildet.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Datenspeicher zur elektromagnetisch koppelnden, berührungslosen Übertragung von Daten, vorzugsweise zum bidirektionalen Versenden und Empfangen von Daten, insbesondere als RFID-Etikett ausgebildet ist.
  • Durch eine elektromagnetisch koppelnde, berührungslose Übertragung von Daten wird erreicht, dass der Datenspeicher nicht sichtbar im Außenbereich eines Kunststoffbehälters angeordnet werden muss, sondern dass eine Anordnung im verbessert vor äußeren Einflüssen geschützten Bereich, beispielsweise auf einer Innenseite erfolgen kann. Die technische Funktion und Verwendbarkeit von sogenannten RFID-Etiketten ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Derartige RFID-Etiketten (radio-frequency-identification) können beispielsweise mit einer festen Seriennummer sowie einem frei programmierbaren Speicherbereich, beispielsweise für Auftragsdaten, etc. vorgesehen werden. Die Besonderheit an derartigen Etiketten ist, dass sie keine eigene Stromversorgung benötigen, da sie über das Kommunikationssignal, welches zur Kontaktaufnahme mit den jeweiligen RFID-Systemen genutzt wird, mit Energie versorgt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung haben sich sogenannte UHF (ultra-high-frequency)-RFID inmould-Etiketten als besonders zu bevorzugen herausgestellt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Materiallage in ihrem Randbereich den Datenspeicher und/oder die zweite Materiallage zumindest teilweise überragt.
  • Durch das Überragen der ersten Materiallage am Randbereich wird sichergestellt, dass eine zumindest teilweise umlaufende feste Verbindung zwischen dem Datenspeicher und dem Kunststoff des Kunststoffbehälters bereitgestellt werden kann. Soweit im Einzelfall notwendig besteht bei zumindest teilweise überragender erster Materiallage die Möglichkeit, Zugang zum Bereich unter der ersten Materiallage und somit zum Datenspeicher zu erhalten.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Materiallage in ihrem Randbereich den Datenspeicher und/oder die zweite Materiallage vollständig umlaufend überragt.
  • Durch das vollständig umlaufende Überragen der ersten Materiallage wird eine vollständig umgebende „Verschlussverbindung“ zwischen der ersten Materiallage und dem Kunststoff des Kunststoffbehälters hergestellt. Der Datenspeicher wird damit in der Art und Weise eines übergreifenden Laminats auf dem Kunststoffbehälter befestigt und vor Manipulationen oder Zerstörungen geschützt. Man spricht dabei auch von einem kaschierten Datenspeicher.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung des Kunststoffbehälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage in ihrer Fläche größer als die zweite Materiallage ausgebildet ist. Die vergrößerte Fläche gegenüber der zweiten Materiallage bietet der ersten Materiallage die Möglichkeit, die erfindungsgemäß angestrebte Verbindung mit dem Kunststoff des Kunststoffbehälters in ausreichender Dimension auszubilden, um ein sicheres und fehlerfreies Anordnen des Datenspeichers zu gewährleisten.
  • In einer überdies zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Materiallage mit dem Kunststoffbehälter zumindest teilweise verschmolzen ist und die zweite Materiallage gegenüber einem Wandungsabschnitt einer Wand des Kunststoffbehälters beweglich ist.
  • Die feste Verschmelzung der ersten Materiallage bei beweglicher Anordnung der zweiten Materiallage und damit auch beweglicher Anordnung des auf der zweiten Materiallage angeordneten Datenspeichers ermöglicht, dass bei thermischer Deformation des Kunststoffbehälters oder bei Verbiegung oder Torsion der Wandung keine Krümmungs- oder Scherkräfte auf den Datenspeicher direkt übertragen werden. Auf diese Weise wird ein Brechen oder Reißen der Strukturen des Datenspeichers, insbesondere des RFID-Etiketts vermieden, wodurch die Haltbarkeit und Fehleranfälligkeit verringert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kunststoffbehälters ist der Datenspeicher im Inneren eines Hohlraums des Kunststoffbehälters, vorzugsweise eines Randholms, einer Stütze oder einer Pinole angeordnet.
  • Durch die Anordnung im Inneren eines Hohlraums wird erreicht, dass der Datenspeicher verbessert gegenüber äußeren Zerstörungseinflüssen geschützt ist und zusätzlich dem Betrachter nicht ohne Weiteres seine Anordnung erkennbar zugänglich ist, um Manipulationen zu vermeiden.
  • Vorteilhaft und zweckmäßig ist es überdies, die erste Materiallage aus einer sogenannten „Inmould-Folie“, welche vorzugsweise aus HDPE (high-densitypolyethylen) besteht, herzustellen. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, die zweite Materiallage aus PET (Polyethylenterephthalat) herzustellen, da sich dieses mit den wenigsten gängigen Kunststoffen zur Herstellung derartiger Kunststoffbehälter verbindet.
  • Zweckmäßig hat sich überdies herausgestellt, den Datenspeicher in einer Dicke zwischen 0,01 mm und 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0,015 mm und 0,025 mm, insgesamt unter Berücksichtigung aller Materiallagen auszubilden. Auf diese Weise ist eine Integration an die gewünschten Stellen am Kunststoffbehälter ohne weiteres möglich.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters der erfindungsgemäßen Art.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters, welcher durch Formspritzen einer Kunststoffmasse in eine Spritzgussform in einem Arbeitsgang im Wesentlichen ausgeformt und mit dem Datenspeicher verbunden wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher gemeinsam mit der ersten und zweiten Materiallage in die Spritzgussform, vorzugsweise im Bereich eines einen Hohlraum bildenden Elements eingelegt wird, an der betreffenden Stelle gehalten bzw. fixiert wird, die Form geschlossen wird und Kunststoff derart in die Form eingespritzt wird, das sich die erste Materiallage mit dem Kunststoff fest verbindet und die zweite Materiallage mit dem Kunststoff keine Verbindung eingeht.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Datenspeicher gemeinsam mit der ersten und zweiten Materiallage im Werkzeug nach dem Einlegen durch eine kontaktseitige Beschichtung mit einem Klebstoff, welcher beim Spritzgussverfahren seine Wirkung verliert fixiert wird und/oder durch elektrostatische Aufladung gehalten wird und/oder durch Vakuumkanäle gehalten wird und/oder durch eine Vertiefung im Werkzeug fixiert wird und/oder durch Stege oder Fixierungspunkte im Werkzeug fixiert wird.
  • Auf diese Weise wird ein kostengünstiges Verfahren insbesondere ohne zusätzliche apparative Kosten am Werkzeug etc. zur Herstellung des Kunststoffbehälters bereitgestellt.
  • Zu beachten ist, dass der Datenträger im Fall, dass es ein RFID-Transponder mit einer Antenne ist, nicht nur auf einer PET-Folie angeordnet sein kann. Sowohl Antenne als auch Transponder können sich auch auf Papier, Metall, Kunststoff oder anderen Materialien befinden. Auf dieses Material inkl. Antenne und Transponder wird dann eine Folie oder eine Platte aus zum Behälter kompatiblen Material aufkaschiert.
  • Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit in einem erfindungsgenäßen Verfahren, den Datenträger inkl. kaschierter Folie / kaschiertem Deckmaterial nicht direkt im Spritzgussprozess als inmould (Hinterspritzen beim Ausformen des Kunststoffbehälters) zu verarbeiten, sondern die vorliegende Einheit mit Kleber nachträglich an dem Behälter zu fixieren. Hierbei ist es irrelevant, ob die Folie außen oder in einen Hohlraum des Behälters geklebt wird.
  • Durch die Kaschierung des Transponders (inkl. Antenne) mit einer anderen Folie, wir der Transponder nicht nur durch die Verklebung, mit welcher der Transponder ursprünglich auf der Antenne gehalten wird, fixiert, sondern auch durch die Deckfolie.
  • Da der Transponder sowie die Antenne innerhalb der Grundfolie und der Deckfolie liegen, sind sowohl Transponder als auch Antenne vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Zusätzlich werden im inmould-Prozess der Transponder und die Antenne nicht direkt dem heißen Kunststoff ausgesetzt.
    Dies sorgt ebenfalls für einen sichereren Prozess und eine bessere und sicherere Verbindung zwischen Transponder und Antenne.
  • Wenn sich ein, im inmould-Prozess oder durch Kleben fixierter Datenträger löst, so ist er dennoch geschützt, da die Kaschierung den Datenträger fest umschließt und so Feuchtigkeit etc. ausschließt.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel sollen exemplarisch die weiteren Merkmale der Erfindung verdeutlicht werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, es umfasst vielmehr all diejenigen Ausgestaltungen, welche vom erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen.
  • Es zeigen
    • 1 eine Darstellung eines Kunststoff-Getränkekastens,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Datenspeichers mit erster und zweiter Materiallage,
    • 3 eine Darstellung eines Kunststoff-Getränkekastens mit Detailansicht auf den angeordneten Datenspeicher,
    • 4a, 4b eine weitere Darstellung eines Kunststoff-Getränkekastens mit Detailansicht auf den angeordneten Datenspeicher im Stützholm,
    • 5a, 5b eine weitere Darstellung eines Kunststoff-Getränkekastens mit Detailansicht auf den angeordneten Datenspeicher im Randholm,
    • 6 schematische Darstellung eines Spritzgusswerkzeugs in Schnittansicht.
  • Im Einzelnen zeigt 1 einen Kunststoffbehälter in Form eines Getränkekastens 1. Der Getränkekasten umfasst einen Aufnahmebereich für Flaschen 2, welcher durch Seitenwände 3, 4 (nicht sichtbare Seitenwände sind nicht bezeichnet) und einen Boden begrenzt wird. In den Seitenwänden sind Griffmulden 5, 6, 7 angebracht (rechtseitig verdeckte Griffmulde ohne Bezugszeichen), in welche ein händischer Eingriff zum Transport des Getränkekastens 1 erfolgen kann. Die Struktur des Getränkekastens 1 wird zur statischen Stabilisierung durch Randholme 8 sowie Stützholme 9 (Dreiecksholme) verstärkt. Derartige Getränkekästen 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Bereich der Seitenwand 3, 4 wird üblicherweise ein Etikett aufgebracht, welches die im Getränkekasten 1 aufgenommene Getränkemarke wiedergibt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Datenspeichers 10. Der Datenspeicher 10, welcher als RFID-Datenspeicherstruktur 11 vorliegt, ist auf einer zweiten Materiallage 12 angeordnet. Die erfindungsgemäß darüber angeordnete erste Materiallage 13 ist vorliegend linksseitig aus Gründen der Übersichtlichkeit als Konturriss dargestellt, wobei sie entlang ihrer Kontur 14 (gestrichelt dargestellt) den gesamten Datenspeicher 10 überdeckt und über den Überstand des Randbereichs 15 und 16 überragt. Die Kontur der ersten Materiallage 14 liegt somit im Überstand 15 und 16 weiter außerhalb als die Kontur der zweiten Materiallage 17. Im Fall der Verbindung der ersten Materiallage mit dem Kunststoff des Getränkekastens 1 wird im Bereich des Randüberstands 15 und 16 eine Verbindungsfläche 18 geschaffen (vorliegend nur segmentweise dargestellt), mit welcher der Datenspeicher 10 am Getränkekasten 1 befestigt ist.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter in Form eines Getränkekastens 1, welcher im Bereich eines Stützholms 9 in dessen innen liegendem Hohlraum 30 an einer dem Aufnahmebereich für Flaschen 2 zugeordneten Innenwand 31 einen Datenspeicher 10 aufweist. Zur Ermöglichung der Darstellbarkeit wurde das äußere Segment des Getränkekastens 1, welches normalerweise als Außenwand 4 den Hohlraum 30 des Stützholms 9 abdeckt, ausgeblendet. In der vergrößerten Darstellung der 3 ist die mit dem Kunststoff des Getränkekastens 1 verbundene erste Materiallage 32 sowie die darunter nicht mit dem Kunststoff des Getränkekastens 1 nicht verbundene zweite Materiallage 33 dargestellt. Die Struktur des RFID-Datenspeichers 11 ist vorliegend nicht dargestellt.
  • 4a zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Getränkekasten 1a, bei welchem der Datenspeicher ebenfalls, wie in 3 angegeben, im Hohlraum 30a eines Stützholms 9 angeordnet ist. Im Fall der 4 ist der Datenspeicher 40 jedoch an der Außenwand 31a des Hohlraums angeordnet, wobei die Darstellung und Anordnung entsprechend den Angaben der 3 erfolgt.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Getränkekastens 1b. Hierbei ist der Datenspeicher 10 vorliegend an der dem Aufnahmeraum 2 zugewandten Innenseite 31b des Hohlraums 30b des Randholms 8 angeordnet.
  • 6 zeigt eine schematische teilweise Darstellung einer Spritzgussform 50, welche durch Formwände 51, 52, 53 begrenzt ist. Diejenigen Formwände, welche die Sicht verstellen würden (links, vorne, oben), sind vorliegend nicht dargestellt.
  • Im Inneren der Spritzgussform 50 befindet sich ein Hohlraumschieber 54 oder dergleichen, welcher entlang einer Bewegungsrichtung 55 durch eine Durchführung 56 in die Spritzgussform 50 ein- bzw. ausfahrbar ist. Selbstverständlich sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen die hohlraumerzeugenden Bestandteile der Spritzgussform statische Bestandteile oder andersartig ausgebildete Schieber sein können. Sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind hierbei denkbar, da es auf die Ausführungsform erfindungsgemäß nicht ankommt.
  • Der erfindungsgemäße Datenspeicher 10 wird auf dem Hohlraumschieber 54 in dem Bereich, in welchem er später im erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter angeordnet sein soll, gehalten bzw. fixiert. Nach der Ausführung des Spritzgussvorganges ist der Datenspeicher 10 sodann an der entsprechenden Position im Kunststoffbehälter, vorzugsweise im Getränkekasten 1 angeordnet und befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkekasten
    1 a
    Getränkekasten
    1b
    Getränkekasten
    2
    Aufnahmebereich für Flaschen
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Griffmulde
    6
    Griffmulde
    7
    Griffmulde
    8
    Randholm
    9
    Stützholm
    10
    Datenspeicher
    11
    RFID-Datenspeicher
    12
    zweite Materiallage
    13
    erste Materiallage
    14
    Kontur der ersten Materiallage
    15
    Überstand Randbereich
    16
    Überstand Randbereich
    17
    Kontur der zweiten Materiallage
    18
    Verbindungsfläche
    30
    Hohlraum
    30a
    Hohlraum
    30b
    Hohlraum
    31
    Innenwand
    31a
    Außenwand
    31b
    Innenwand
    32
    erste Materiallage
    33
    zweite Materiallage
    50
    Spritzgussform
    51
    Formwand
    52
    Formwand
    53
    Formwand
    54
    Hohlraumschieber
    55
    Bewegungsrichtung
    56
    Durchführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0100493 [0003]
    • DE 10328836 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Kunststoffbehälter, insbesondere Getränkekasten, Teilecontainer oder dergleichen, wobei der Kunststoffbehälter im thermischen Spritzgussverfahren hergestellt ist, und wobei der Kunststoffbehälter mindestens einen Datenspeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher von einer ersten Materiallage bestehend aus einem Deckmaterial abgedeckt ist, wobei der Datenspeicher zusammen mit dem Deckmaterial eine Einheit ausbildet und die Einheit aus Datenspeicher und Deckmaterial durch eine Klebeverbindung an dem fertig ausgeformten Kunststoffbehälter fixiert ist.
  2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage aus einem mit dem Kunststoff des Kunststoffbehälters verbindbaren, verklebbaren Material besteht.
  3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Deckmaterial bestehende Materiallage eine Deckfolie ausbildet.
  4. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher nach dem thermischen Spritzgussverfahren mittels eines Klebevorgangs am fertig ausgeformten Kunststoffbehälter befestigt wird.
  5. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher entweder außen an dem Kunststoffbehälter oder im Inneren eines Hohlraums des Kunststoffbehälters angeordnet ist, insbesondere im Inneren eines Randholms, einer Stütze, einer Pinole, einer Griffleiste oder dergleichen.
  6. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher als folienartiges Flachelement mit zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden Oberflächen ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Datenspeicher eine Dicke zwischen 0,01 mm und 0,1 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,015 mm und 0,025 mm aufweist.
  7. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher zur elektromagnetisch koppelnden, berührungslosen Übertragung von Daten, vorzugsweise zum bidirektionalen Versenden und Empfang von Daten, insbesondere als RFID Etikett ausgebildet ist, wobei der Datenspeicher weiter vorzugsweise aus einem RFID-Transponder mit einer Antenne besteht.
  8. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage in ihrem Randbereich den Datenspeicher vollständig umlaufend überragt.
  9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vollständig umgebende Verschlussverbindung zwischen der ersten Materiallage und dem Kunststoff des Kunststoffbehälters besteht, zur Befestigung des Datenspeichers auf dem Kunststoffbehälter nach Art und Weise eines übergreifenden Laminats zum Schutz vor Manipulation oder Zerstörung des Datenspeichers.
  10. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Materiallage aus einer mit dem Behälterkunststoff kompatiblen Inmould Folie, vorzugsweise aus HDPE, besteht.
  11. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter ferner eine zweite Materiallage aus einem mit dem Kunststoffbehälter nicht verbindbaren Trägermaterial aufweist, die zwischen dem Datenspeicher und dem Kunststoffbehälter angeordnet ist, wobei die erste Materiallage in ihrem Randbereich die zweite Materiallage zumindest teilweise überragt.
  12. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage in ihrer Fläche größer als die zweite Materiallage ausgebildet ist.
  13. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Materiallage aus PET, Papier, Karton, Metall oder einem anderen Kunststoff besteht.
  14. Kunststoffbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter ein Getränkekasten ist, welcher einen Aufnahmebereich für Flaschen aufweist, wobei der Aufnahmebereich durch Seitenwände und einen Boden begrenzt ist, und wobei in den Seitenwänden Griffmulden vorgesehen sind, und wobei der Getränkekasten vorzugsweise mindestens einen Randholm und/oder mindestens einen Stützholm, insbesondere in Form eines Dreiecksholms, aufweist, zur statischen Stabilisierung der Struktur des Getränkekastens.
DE202012013672.0U 2012-12-21 2012-12-21 Kunststoffbehälter Expired - Lifetime DE202012013672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013672.0U DE202012013672U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Kunststoffbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025129.7A DE102012025129A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Inmould Datenspeicher
DE202012013672.0U DE202012013672U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Kunststoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013672U1 true DE202012013672U1 (de) 2019-05-08

Family

ID=69144108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025129.7A Pending DE102012025129A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Inmould Datenspeicher
DE202012013672.0U Expired - Lifetime DE202012013672U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Kunststoffbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025129.7A Pending DE102012025129A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Inmould Datenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012025129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002627A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Buena Vista Media GmbH Transportträger- und Warenpräsentations-System für Ein- und Mehrwegglas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000493A1 (en) 1999-06-24 2001-01-04 Schoeller Wavin Systems N.V. Plastic container for the transportation and/or storage of goods
DE10328836A1 (de) 2003-06-26 2005-01-13 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000493A1 (en) 1999-06-24 2001-01-04 Schoeller Wavin Systems N.V. Plastic container for the transportation and/or storage of goods
DE10328836A1 (de) 2003-06-26 2005-01-13 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002627A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Buena Vista Media GmbH Transportträger- und Warenpräsentations-System für Ein- und Mehrwegglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025129A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838589B1 (de) System und verfahren zur automatischen kennzeichnung, identifikation und verfolgung von substanzen oder behältern
DE602005001159T2 (de) Verpackung mit Originalitätssicherung
DE4439914C2 (de) Flasche
DE60130212T2 (de) Nachfüllbehälter
EP1491317B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger
EP1457301B1 (de) Behälter aus Kunststoff mit integriertem Transponder
EP2054846B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behältnisses und ein behältnis zur lagerung und zum transport von stück- und schüttgütern
WO2014191107A1 (de) Transportierbare verpackungseinheit sowie verfahren zum herstellen einer solchen verpackungseinheit
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026559A1 (de) RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011109108B4 (de) Flaschenkasten mit Prägefolie
WO2008034469A1 (de) Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand
DE202012013672U1 (de) Kunststoffbehälter
DE102008012632B4 (de) RFID Tag
DE202008010831U1 (de) Kleinladungsträger
DE102005047638A1 (de) Verwendung eines RFID-Transponders
EP1641685A1 (de) Transportsack
EP2571666B1 (de) Verfahren zur herstellung eines inlays für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP2799205B1 (de) Matrix-Barcode auf hinterspritzter Folie
DE202019101267U1 (de) Wiederverschluss-Etikett zum reversiblen Öffnen und Verschließen einer Öffnung eines Folienbeutels
EP3794269A1 (de) Gasflasche
DE202008016930U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von RFID-Etiketten
EP3252678B1 (de) Verschlussdeckel mit transponder chip und 2d-barcode
DE102005015824A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE202004021025U1 (de) Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE

R071 Expiry of right