EP1640532B1 - Griffanordnung - Google Patents

Griffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1640532B1
EP1640532B1 EP05017159A EP05017159A EP1640532B1 EP 1640532 B1 EP1640532 B1 EP 1640532B1 EP 05017159 A EP05017159 A EP 05017159A EP 05017159 A EP05017159 A EP 05017159A EP 1640532 B1 EP1640532 B1 EP 1640532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
wing
abutment
handle assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05017159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640532A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Käser
Johann Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1640532A1 publication Critical patent/EP1640532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640532B1 publication Critical patent/EP1640532B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Definitions

  • the invention relates to a handle assembly of a wing, a window or a door, in particular a sliding door, with a projecting into the wing, driven by a handle portion and cooperating with a gear handle mandrel according to the preamble of claim 1.
  • handle parts are usually arranged on the wing of the window or the door, which are in communication with a handle mandrel, via which a gear can be driven, which in turn cooperates with a fitting arrangement.
  • a handle mandrel via which a gear can be driven, which in turn cooperates with a fitting arrangement.
  • a gear can be driven
  • a fitting arrangement After unlocking the handle is often used to the window or the door based on the handle part to open. This is also the case with sliding doors.
  • a great deal of force must be expended. This force is applied to the handle and transmitted to the transmission.
  • movement of the wing by means of the grip part may result in damage to the transmission due to a canting or displacement of the grip pin caused thereby.
  • a lock which has a handle which cooperates with a shaft.
  • the free end of the shaft is mounted in a hub which projects from a plate.
  • Object of the present invention is therefore to provide a handle assembly, with the damage to the transmission can be effectively avoided.
  • the additional abutment is preferably arranged in the wing itself or on the side opposite the handle part of the wing.
  • the handle assembly is usually bolted via a rosette and two screws directly to the wing or a spar of the wing.
  • the handle pin protrudes into the wing and engages in the transmission. If the handle is subjected to a force, then the free end of the handle can move inside the wing and thus damage the gear. If the handle pin, however, stored in an abutment, the handle mandrel is mounted in two places, namely in the rosette and in the abutment, and can no longer perform pivotal movement. Damage to the gearbox can be effectively avoided.
  • the gripping pin engages through the gear and the abutment is arranged on the handle side facing away from the transmission.
  • the bearing points of the handle mandrel are as far apart as possible.
  • the handle pin is held stationary on both sides of the gearbox. By this measure, it can not lead to an inclination of the handle mandrel due to a force input to the handle part.
  • the gearbox can not be damaged.
  • the abutment is designed as a bearing bush into which projects the free end of the handle mandrel.
  • the bearing bush can be configured, for example, with a circular cross-section, in which an example can be rotatably mounted as a square trained handle mandrel with little or no play.
  • the bearing bush may be formed in the wing or be part of a separate component.
  • the abutment is formed on a fixable in or on the wing fastener, wherein a handle rosette is provided, which is bolted to the fastener.
  • the handle rosette is not bolted directly to the wing or a hollow profile of the wing, but with the fastener having the abutment.
  • the handle rosette and the fastening element are screwed together from the handle side.
  • the handle assembly can therefore only be solved on the handle side again.
  • the handle assembly is relatively burglar proof.
  • the screw thread can be incorporated in the fastener.
  • the wing can be provided at least partially protruding mounting screws.
  • the fastening element for the screw connection has threaded bushes aligned in the direction of the rosette.
  • the threaded bushes are preferably mounted on a mounting plate, so that the screw is not accessible from the handle side facing away from the wing. This means that the screw is not accessible from the outside.
  • the fastening element has a hardened fastening plate.
  • the screw is additionally protected. Drilling the screw from the outside is almost impossible.
  • the abutment may be formed on a grip recess to be arranged on the side of the blade opposite the grip part.
  • the fastening element may be formed integrally with the recessed grip.
  • Fig. 1 is a sectional view through a handle assembly 1 is shown.
  • a handle part 2 is rotatably connected to a handle mandrel 3.
  • the handle mandrel 3 protrudes into a wing 4 of a door. He passes through a gearbox 5.
  • the handle mandrel 3 is mounted in a rosette 6, the grip side rests on the wing 4.
  • rotational movement is driven by the handle mandrel 3, the transmission 5, so that the movement of the handle part 2 on a fitting assembly 7, which serves for example for locking and unlocking of the wing 4, is transmitted.
  • the free end 8 of the handle mandrel 3 is mounted in a trained as a bearing bush abutment 9.
  • the fastening element 12 rests with a contact surface 13 against a section 14 in a fastening groove 15 of the wing 4. Since the rosette 6 rests on the handle 4 on the wing 4, the wing 4 is clamped between the rosette 6 and the fastener 12. This results in a particularly stable arrangement.
  • the fastener may be integrally formed with a recessed grip 16.
  • the fastener 12 is shown in a side view.
  • the fastening element 12 has a mounting plate 20, to which the abutment 9 designed as a bearing bush is welded.
  • On both sides of the abutment 9 threaded bushings 20, 21 are arranged and welded to the hardened mounting plate 20.
  • the threaded bushes 21, 22 are aligned in the assembled state of the handle assembly 1 in the direction handle part 2.
  • the threaded bushes 21, 22 are protected by the mounting plate 20 and therefore not accessible from the outside.
  • Fig. 3 is a plan view of the fastener 12 is shown.
  • the wing 4 can be screwed through substantially thorough fastening screws.
  • the necessary long fixing screws contribute to the stability of the handle assembly 1.
  • the abutment 9 is circular in cross-section, wherein the inner diameter of the abutment 9 is matched to the dimensions of a square formed, indicated in FIG. 3 Griffdorns 3. This means that the handle mandrel 3 while in the abutment 9 is rotatably arranged, however, the position of the handle mandrel 3 is not changeable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung eines Flügels, eines Fensters oder einer Türe, insbesondere einer Schiebetüre, mit einem in den Flügel ragenden, durch ein Griffteil antreibbaren und mit einem Getriebe zusammenwirkenden Griffdorn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zum Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen sind in der Regel am Flügel des Fensters oder der Türe Griffteile angeordnet, die mit einem Griffdorn in Verbindung stehen, über den ein Getriebe antreibbar ist, das wiederum mit einer Beschlaganordnung zusammenwirkt. Nach dem Entriegeln wird das Griffteil häufig verwendet, um das Fenster oder die Türe anhand des Griffteils zu öffnen. Dies ist auch bei Schiebetüren der Fall. Um einen großen Flügel einer Schiebetüre zu bewegen, muss eine große Kraft aufgewendet werden. Diese Kraft wird auf das Griffteil eingebracht und auf das Getriebe übertragen. Bei schweren Flügeln kann eine Bewegung des Flügels mittels des Griffteils aufgrund einer dadurch ausgelösten Verkantung oder Verlagerung des Griffdorns zu einer Beschädigung des Getriebes führen.
  • Aus der US 3,295,342 ist ein Schloß bekannt, welches einen Handgriff aufweist, der mit einer Welle zusammenwirkt. Das freie Ende der Welle ist in einer Nabe, die von einer Platte absteht, gelagert.
  • Aus der DE 196 01 119 A1 ist eine Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse bekannt, welches zwischen dem Handbetätigungsgriff und dem Flügelrahmen verspannt ist und einen Zwischenraum zwischen dem flügelrahmenseitigen Ende des Handbetätigungsgriffs und dem Flügelrahmen in axialer Richtung überdeckt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Griffanordnung bereit zu stellen, mit der eine Beschädigung des Getriebes wirksam vermieden werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Griffanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei ist das zusätzliche Widerlager vorzugsweise im Flügel selbst oder auf der dem Griffteil gegenüberliegenden Seite des Flügels angeordnet.
  • Im Stand der Technik ist die Griffanordnung in der Regel über eine Rosette und zwei Befestigungsschrauben direkt mit dem Flügel bzw. einem Holm des Flügels verschraubt. Der Griffdorn ragt in den Flügel und greift in das Getriebe ein. Wird das Griffteil mit einer Kraft beaufschlagt, so kann sich das freie Ende des Griffdorns innerhalb des Flügels bewegen und so das Getriebe beschädigen. Ist der Griffdorn dagegen in einem Widerlager gelagert, so ist der Griffdorn an zwei Stellen gelagert, nämlich in der Rosette und im Widerlager, und kann keine Schwenkbewegung mehr ausführen. Eine Beschädigung des Getriebes kann dadurch wirksam vermieden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Griffdorn das Getriebe durchgreift und das Widerlager auf der griffabgewandten Seite des Getriebes angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Lagerpunkte des Griffdorns möglichst weit auseinanderliegen. Der Griffdorn wird beidseits des Getriebes ortsfest gehalten. Durch diese Maßnahme kann es nicht zu einer Schrägstellung des Griffdorns aufgrund eines Krafteintrags an dem Griffteil kommen. Das Getriebe kann nicht beschädigt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Widerlager als Lagerbuchse ausgebildet ist, in die das freie Ende des Griffdorns ragt. Dies bedeutet, dass der Griffdorn an seinem äußersten Ende gelagert ist. Die Lagerbuchse kann beispielsweise mit einem kreisrunden Querschnitt ausgestaltet sein, in dem ein beispielsweise als Vierkant ausgebildeter Griffdorn mit geringem oder keinem Spiel drehbar gelagert werden kann. Die Lagerbuchse kann in dem Flügel ausgebildet sein oder Bestandteil eines separaten Bauteils sein.
  • Das Widerlager ist an einem im oder am Flügel befestigbaren Befestigungselement ausgebildet, wobei eine Griffrosette vorgesehen ist, die mit dem Befestigungselement verschraubt ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Griffrosette nicht unmittelbar mit dem Flügel oder einem Hohlprofil des Flügels verschraubt, sondern mit dem Befestigungselement, das das Widerlager aufweist. Durch diese Maßnahme wird eine verbesserte Stabilität erreicht, da für die Befestigung relativ lange Befestigungsschrauben notwendig sind. Außerdem können die Griffrosetten und das Befestigungselement unter Einschluss eines Flügelteils gegeneinander verspannt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Griffrosette und das Befestigungselement von der Griffseite her miteinander verschraubt sind. Die Griffanordnung kann daher nur griffseitig auch wieder gelöst werden. Durch diese Maßnahme ist die Griffanordnung relativ einbruchsicher. Für die Verschraubung können in dem Befestigungselement Gewinde eingearbeitet sein. Für die Verschraubung können den Flügel zumindest teilweise durchragende Befestigungsschrauben vorgesehen sein.
  • Eine verbesserte Einbruchsicherung kann erreicht werden, wenn das Befestigungselement für die Verschraubung in Richtung der Rosette ausgerichtete Gewindebuchsen aufweist. Die Gewindebuchsen sind vorzugsweise auf einer Befestigungsplatte angebracht, so dass die Verschraubung von der griffabgewandten Seite des Flügel her nicht zugänglich ist. Dies bedeutet, dass die Verschraubung von außen nicht zugänglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement eine gehärtete Befestigungsplatte aufweist. Durch diese Maßnahme wird die Verschraubung zusätzlich geschützt. Ein Aufbohren der Verschraubung von außen wird dadurch nahezu unmöglich.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Widerlager an einer auf der dem Griffteil gegenüber liegenden Seite des Flügels anzuordnenden Griffmulde ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann auch das Befestigungselement einstückig mit der Griffmulde ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch eine Griffanordnung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Befestigungselements;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Befestigungselement.
  • In der Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung durch eine Griffanordnung 1 gezeigt. Ein Griffteil 2 ist drehfest mit einem Griffdorn 3 verbunden. Der Griffdorn 3 ragt in einen Flügel 4 einer Tür. Dabei durchragt er ein Getriebe 5. Der Griffdorn 3 ist in einer Rosette 6 gelagert, die griffseitig am Flügel 4 anliegt. Bei einer durch das Griffteil 2 eingebrachten Drehbewegung wird durch den Griffdorn 3 das Getriebe 5 angetrieben, so dass die Bewegung des Griffteils 2 auf eine Beschlaganordnung 7, die beispielsweise zum Ver- und Entriegeln des Flügels 4 dient, übertragen wird. Das freie Ende 8 des Griffdorns 3 ist in einem als Lagerbuchse ausgebildeten Widerlager 9 gelagert. Bei einem Krafteintrag quer zur dargestellten Lage der Griffdornachse 10 kann also allenfalls eine geringfügige Verschwenkung des Griffdorns 3 in der Griffdornausnehmung 11 erfolgen. Das Ausmaß der zulässigen Verschwenkung kann durch das Spiel des freien Endes 8 im Widerlager 9 eingestellt werden. Bei nur geringem Spiel kann auch nur eine geringe Verschwenkung erfolgen. Dies bedeutet, dass das Getriebe 5 nicht aufgrund einer Verschwenkung des Griffdorns 3 aufgrund eines Krafteintrags am Griffteil 2 quer zur Griffdornachse 10 beschädigt werden kann. Das Widerlager 9 ist an einem Befestigungselement 12 angeordnet, welches mit der Rosette 6 beispielweise über zwei den Flügel 4 durchgreifende Schrauben verschraubt ist. Das Befestigungselement 12 liegt mit einer Anlagefläche 13 an einem Abschnitt 14 in einer Befestigungsnut 15 des Flügel 4 an. Da die Rosette 6 griffseitig am Flügel 4 anliegt, wird der Flügel 4 zwischen die Rosette 6 und das Befestigungselement 12 eingespannt. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile Anordnung. Das Befestigungselement kann einstückig mit einer Griffmulde 16 ausgebildet sein.
  • In der Fig. 2 ist das Befestigungselement 12 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Befestigungselement 12 weist eine Befestigungsplatte 20 auf, an die das als Lagerbuchse ausgebildete Widerlager 9 angeschweißt ist. Beidseits des Widerlagers 9 sind Gewindebuchsen 20, 21 angeordnet und mit der gehärteten Befestigungsplatte 20 verschweißt. Die Gewindebuchsen 21, 22 sind im zusammengebauten Zustand der Griffanordnung 1 in Richtung Griffteil 2 ausgerichtet. Die Gewindebuchsen 21, 22 sind durch die Befestigungsplatte 20 geschützt und daher von außen nicht zugänglich.
  • In der Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Befestigungselement 12 gezeigt. In die Gewindebuchsen 21, 22 können den Flügel 4 im Wesentlichen durchgreifende Befestigungsschrauben eingedreht werden. Dies bedeutet, dass die Griffanordnung 1 nicht unmittelbar mit dem Flügel 4 oder einem Flügelprofil verschraubt werden muss. Die dazu notwendigen langen Befestigungsschrauben tragen zur Stabilität der Griffanordnung 1 bei. Das Widerlager 9 ist im Querschnitt kreisrund ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des Widerlagers 9 auf die Ausmaße eines als Vierkant ausgebildeten, in der Fig. 3 angedeuteten Griffdorns 3 abgestimmt ist. Dies bedeutet, dass der Griffdorn 3 zwar im Widerlager 9 drehbar angeordnet ist, jedoch die Lage des Griffdorns 3 nicht veränderbar ist.

Claims (7)

  1. Griffanordnung (1) eines Flügels (4) eines Fensters, einer Türe oder dgl., insbesondere einer Schiebetüre, mit einem in den Flügel (4) ragenden, durch ein Griffteil (2) antreibbaren und mit einem Getriebe (5) zusammenwirkenden Griffdorn (3), wobei für den Griffdorn (3) ein widerlager (9) vorgesehen ist und das Widerlager (9) an einem im oder am Flügel (4) befestigbaren Befestigungselement (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffrosette (6) vorgesehen ist, die mit dem Befestigungselement (12) verschraubt ist.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffdorn (3) das Getriebe (5) durchgreift und das Widerlager (9) auf der griffabgewandten Seite des Getriebes (3) angeordnet ist.
  3. Griffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (9) als Lagerbuchse ausgebildet ist, in die das freie Ende (8) des Griffdorns (3) ragt.
  4. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffrosette (6) und das Befestigungselement (12) von der Griffseite her mittels den Flügel (4) zumindest teilweise durchragenden Befestigungsschrauben miteinander verschraubt sind.
  5. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) für die Verschraubung in Richtung der Rosette (6) ausgerichtete Gewindebuchsen (21, 22) aufweist.
  6. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) eine gehärtete Befestigungsplatte (20) aufweist.
  7. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (9) an einer auf der dem Griffteil (2) gegenüber liegenden Seite des Flügels (4) anzuordnenden Griffmulde (16) ausgebildet ist.
EP05017159A 2004-09-16 2005-08-06 Griffanordnung Not-in-force EP1640532B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044796A DE102004044796A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Griffanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1640532A1 EP1640532A1 (de) 2006-03-29
EP1640532B1 true EP1640532B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=35448181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017159A Not-in-force EP1640532B1 (de) 2004-09-16 2005-08-06 Griffanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1640532B1 (de)
AT (1) ATE363572T1 (de)
DE (2) DE102004044796A1 (de)
ES (1) ES2286744T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648571C (de) * 1935-10-03 1937-08-04 Ludw Rocholl & Cie Befestigungsanordnung fuer Tuerschilder, Drueckerrosetten u. dgl.
US3295342A (en) * 1964-08-21 1967-01-03 Berwyn E Etter Locking device
FR1424542A (fr) * 1964-12-03 1966-01-14 Fixation centrale adaptable sur béquilles de porte et en particulier sur béquille creuse
GB1172994A (en) * 1966-02-24 1969-12-03 William John Campbell Improvements in Door Handle Mechanisms
GB9317545D0 (en) * 1993-08-24 1993-10-06 West Alloy Diecastings Locks
DE19531680C1 (de) * 1995-08-29 1996-08-01 Siegenia Frank Kg Betätigungsvorrichtung
DE19601119C2 (de) * 1996-01-13 1997-11-20 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE10162707A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Roto Frank Ag Drehbetätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2286744T3 (es) 2007-12-01
DE102004044796A1 (de) 2006-04-06
DE502005000774D1 (de) 2007-07-12
EP1640532A1 (de) 2006-03-29
ATE363572T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003600A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP2732117A1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
WO2016146218A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP2209959A1 (de) Kompressionsverschluss
EP0556553A1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP1640532B1 (de) Griffanordnung
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
WO2001025576A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1321604B1 (de) Drehbetätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe an einem Flügel oder einem festen Rahmen
DE4418082C1 (de) Mehrteiliges Scharnier
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE102021116870B3 (de) Schwenkantrieb
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP2363556A2 (de) Schloss
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060518

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 363572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301