EP1636872A1 - Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne - Google Patents

Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne

Info

Publication number
EP1636872A1
EP1636872A1 EP04739988A EP04739988A EP1636872A1 EP 1636872 A1 EP1636872 A1 EP 1636872A1 EP 04739988 A EP04739988 A EP 04739988A EP 04739988 A EP04739988 A EP 04739988A EP 1636872 A1 EP1636872 A1 EP 1636872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
antenna
outer conductor
connection according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04739988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636872B1 (de
Inventor
Thomas Haunberger
Manfred Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1636872A1 publication Critical patent/EP1636872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636872B1 publication Critical patent/EP1636872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/045Coaxial joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/06Movable joints, e.g. rotating joints
    • H01P1/062Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation
    • H01P1/063Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with a limited angle of rotation
    • H01P1/065Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with a limited angle of rotation the axis of rotation being parallel to the transmission path, e.g. stepped twist
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas

Definitions

  • the invention relates to an RF connection for connecting an RF component to an antenna, in particular a mobile radio antenna of a base station.
  • Communication can be carried out in a cell assigned to a mobile radio antenna between mobile subscribers via stationary mobile radio antennas.
  • the mobile radio antenna is usually mounted on a mast, on a housing roof or generally on a building etc. in order to illuminate a corresponding area.
  • the actual base station in which the electrical components, including amplifiers, filter systems, etc. are accommodated, is provided close to the floor or near the housing, usually at the foot of the antenna mast. Via cables from here that lead to the antenna, the electrical connection for supplying and receiving the signals transmitted or received via the mobile radio antenna is then established.
  • a generic antenna is known for example from EP 0 973 231 A2. It has on its underside an electrical connection for a connection between the antenna elements and remote electrical / electronic components. To this end, the electrical connection connection must have an antenna-side connection section which interacts with a cable-side connection section for connecting the cable to the antenna.
  • a coupling device for coaxial line systems has also become known from EP 0 489 252 AI.
  • This coaxial line system two inner conductor sections of two coaxial lines are coupled without contact, so that an open-circuit short-circuit transformation is made possible.
  • This known coupling device for a coaxial line system consists of two lines, which are arranged in two offset planes. The outer conductors are formed in a square or rectangular cross section, in which inner conductors with a rectangular cross section are mounted with the aid of dielectric supports.
  • the object of the present invention is to create an improved RF connector based on the prior art mentioned at the beginning, in which a simple and inexpensive replacement of RF components should be possible.
  • an antenna-related amplifier, combiner, antenna-related filter module, etc. can now be accommodated directly in or on the antenna housing, so that the separate cables according to the prior art between the electronic or electrical components of the base station and the antenna input secondly, are no longer necessary. It is therefore no longer necessary in principle to accommodate the amplifier in a separate housing separate from the antenna housing and to connect it to the antenna input using high-quality cables.
  • very high-quality cable connections were required for this, above all for IMA reasons (i.e. for reasons of the intermodulation distance), which were cost-intensive on the one hand, and on the other hand, their installation was also time-consuming and space-consuming.
  • an interface is now provided in the antenna housing in order, for example, to accommodate and connect an amplifier, combiner, filter module and / or other electrical or electronic components directly.
  • an amplifier, combiner, filter module and / or other electrical or electronic components directly.
  • electrical switchable components These electrical components or the at least one electrical component can preferably be inserted into the antenna housing like a module.
  • no coaxial or other galvanic plug connection is now provided directly, but rather a contact-free HF connector, via which the electrical connection between the connected electrical component and the actual antenna components can be realized.
  • both the outer conductor and the inner conductor are coupled to one another coaxially and without contact in the region of the connector.
  • either only the outer conductor or only the inner conductor is non-contact and the other conductor, i.e. the inner or outer lter, are then galvanically coupled.
  • Coaxial connectors are preferred because they can also be coupled in a relative rotational position.
  • the at least one switchable electrical component is housed in the bet-protected antenna housing.
  • the assembly can be carried out, for example, via a removable cover of the antenna pointing downward. Looks in the assembled state the arrangement looks like a normal antenna. It is not recognizable from the outside that, for example, an amplifier and / or another electrical component or assembly is connected.
  • a non-contact RF connector is proposed, the RF components of which can be connected to one another much more simply and cost-effectively than in the prior art.
  • problems like with a classic connection such as e.g. occur with forehead or spring contacts. Poor galvanic contacts mainly cause intermodulation problems, which can lead to the failure of reception channels, especially in mobile telephony.
  • the contactless connection separates the mechanical and electrical functions. A screw connection or locking device therefore does not have to fulfill any electrical functions.
  • the non-contact connector can also be adapted to existing standard connectors (e.g. 7-16 connectors).
  • the contactless connector also has considerable advantages in HF measurement and testing technology, because it can e.g. can be used as an IMA (intermodulation) free quick connector.
  • the contact-free HF connector is constructed on the one hand without contact and on the other hand coaxially, so that the advantages mentioned above occur cumulatively and are given.
  • the coaxial electrical length for the contact-free inner conductor and / or outer conductor coupling can be ⁇ / 4- Length (lambda preferably corresponds to the wavelength of the center frequency of the frequency range to be transmitted), specifically with reference to the frequency to be transmitted, preferably the center frequency of a frequency range to be transmitted.
  • the inner and / or outer conductor coupling is constructed in the manner of a ⁇ / 4 pot.
  • the adaptation structure can also be implemented while avoiding a ⁇ / 4 axial length for the inner conductor and / or outer conductor coupling, in particular when a corresponding adaptation structure is additionally provided. This measure can have advantages in particular in the case of a small coupling area and / or a short coupling length.
  • the antenna according to the invention with the proposed contact-free connection and connection technology can be constructed in such a way that the connectors to be coupled in each case are firmly connected to associated RF components, which can be joined directly via the connector.
  • the insertable electrical component has at least one permanently connected contact-free connection section which can be coupled to a corresponding antenna-side contact-free connection section.
  • At least one contact-free and thereby coaxial interface is preferably provided, the one half of which is part of the electrical component which is to be connected to the antenna, the other half of the connection then being part of the antenna or the antenna arrangement.
  • the component to be connected equipped with the appropriate interface, with its preferably contact-free and coaxial connection half, has to be inserted only into the corresponding antenna-side coaxial and contact-free connection half to make the electrical connection. In this position, it is then only necessary to carry out the mechanical fixation for the connected electrical component in order to ensure a secure hold.
  • the capacitive and / or electrical-galvanic contact-free connection offers great advantages with regard to assembly. Problems that occur and can occur in conventional galvanic contact technology with regard to spring and face contacts are avoided in the contactless coupling according to the present invention.
  • the plug-in connection of a multi-L connector can thus be made with an assembly unit. Not all connectors have to be put together individually.
  • a coupling or a contactless connection can also be implemented using standard connectors such as 7-16 or N sockets within the scope of the invention.
  • the invention is particularly suitable for the transmission of high: HF powers, whereby the desired DC decoupling can also be realized due to the contactless coupling, which has advantages in particular when an electrical connection to an amplifier, a measuring device etc. is realized should.
  • the RF connector according to the invention also enables a large frequency bandwidth to be implemented.
  • the HF connector explained can also be axially sealed in its outer conductor coupling point (for example in a pot) by a simple O-ring (for example silicone). It would thus be possible to attach the electrical component, for example directly to the underside of the antenna, via an interface formed there, so that the connected component would not be mountable below a common antenna housing, but directly adjacent to it in a separate housing.
  • a simple O-ring for example silicone
  • Figure 1 is a schematic plan view of an antenna arrangement according to the invention with a common antenna housing (Rado) the underside of which is connected to an electrical component via two non-contact RF connectors;
  • Ro common antenna housing
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view along the line II-II in the connected state of the electronic component
  • FIG. 3 a representation corresponding to FIG. 2 while the electrical component is being connected;
  • FIG. 4 shows a schematic axial section through a contactless coaxial connector as used in the connection technology according to FIGS. 1 to 3;
  • Figure 5 a modified embodiment of Figure
  • FIG. 6 an exemplary embodiment modified to FIG. 4 using dielectric spacers
  • Figure 7 another modified embodiment with modified spacers between the inner and outer conductors of the connectors used.
  • FIGS. 8 to 10 further exemplary embodiments of contact-free coaxial connections with different diameters modified from the exemplary embodiment mentioned above, that can be used with the cellular antenna.
  • an antenna 301 is shown in a schematic side view, which can be attached via an attachment 303 above and an attachment 305 below, for example to an antenna mast - which is not shown in FIG. 1.
  • the antenna comprises a housing 307 with a base or mounting plate 309, on which, as shown in FIG. 1 (in which the antenna is shown in schematic cross section), a housing cover 311, namely a so-called radome, can be placed in order to to protect the components below the radome from the weather.
  • an antenna is shown for schematic clarification only, which comprises two cross dipoles 315 which are arranged vertically offset one above the other.
  • the associated dipoles 315 'and 315 "are oriented at a + 45 ° or -45 ° angle with respect to the horizontal (or vertical), as is well known.
  • an electrical component 319 is now connected, which can consist, for example, of an amplifier (for example a so-called TMA amplifier), i.e. e.g. a "Top Mounted Amplifier".
  • an amplifier for example a so-called TMA amplifier
  • TMA amplifier i.e. e.g. a "Top Mounted Amplifier”.
  • two RF connections 5 are provided in the exemplary embodiment shown, each of which, for example, has an antenna-side connector 7 (in the exemplary embodiment shown game in the form of a plug connector 7) and a second connector 9 (in the exemplary embodiment also shown in the form of a plug connector 9) which can be connected to the interface 321 thus formed, which is part of the switchable electrical component 319 in the exemplary embodiment shown and is preferably permanently connected to it is, that is, not via flexible coaxial cables connecting the connector 9 to the switchable component 319.
  • connection sections 7 and 9 are also sometimes referred to below.
  • the connectors 7 and 9 are preferably plug-in connectors, which can each be formed in the form of a plug and a coupler interacting therewith. It follows from the entire description
  • the connector can be designed both in the form of a coupler and in the form of a plug as a free or fixed connector (plug connector).
  • Fixed connectors plugs or couplers are used when they are on a wall or a bridge, for example
  • FIG. 4 the end region of the antenna 301, which is generally at the bottom in the area of use and on which the one coaxial connector 7 is provided, is shown schematically. Furthermore, part of the
  • the antenna 301 or the antenna elements belonging to the antenna 301 or other HF devices are used as the HF component 1 and the switchable one electrical component 319 also generally referred to below as RF component 1 '.
  • One connector 7 is used, for example, for the supply or reception of signals relating to the dipoles, for example, at an angle of -45 ° with respect to the horizontal, whereas the second connector 7 is used for an electrical HF connection for supply or reception via the dipoles aligned at a + 45 ° angle is made possible, so that one connection 5 can receive or transmit in one polarization plane and the second connection 5 in the perpendicular polarization plane.
  • the connector 7 on the left in FIG. 4 stands with an antenna-side RF coaxial line, i. H. the HF component 1 in electrical connection.
  • the connector 9 on the right in FIG. 4 is connected to an associated RF coaxial line of the connected component 319, i. H. thus generally the further HF component designated by the reference symbol 1 '.
  • the one inner conductor section 7a is designed in the form of a socket and for this purpose has an axial inner conductor recess 17, which is formed from the associated end face of the inner conductor section 7a in the manner of an axially extending blind bore. In this respect, one can also speak of a (more socket-shaped) coupler.
  • the inner conductor section 9a of the second connector 9 cooperating therewith is of the type Inner conductor pin 19 designed, which engages in the functional position in the inner conductor recess 17 without contact. In this respect, one can also speak of a connector, plug connector or plug.
  • Inner conductor pin 19 are configured with the same diameter or at least approximately the same diameter.
  • the outer conductor section 7b is of sleeve-shaped design and has a diameter which in itself corresponds to the outer conductor section 9'b of the second connector 9.
  • the second outer conductor section 9k> is provided with a pot 109, so that the outer conductor section 9b runs out sleeve-like over this pot 109, the inner diameter of the pot 109 being at least slightly larger than the outer diameter of the outer conductor section ending in the functional position in the pot 7b of the first connector 7.
  • the contact free coupling realized.
  • the size of the inner and outer conductor coupling surfaces, ie in particular the length of the inner and outer conductor coupling surfaces, can, however, turn out to be of different lengths due to the mechanical dimensions.
  • the contact-free coupling of the inner conductor sections 7a and 9a and of the outer conductor sections 7b and 9b preferably takes place, ie in particular in the region of the pot 109 on the outer conductor section 9b by means of an electrical length of ⁇ / 4, based on the frequency to be transmitted or the frequency band to be transmitted ,
  • the size ⁇ preferably corresponds approximately to the wavelength ⁇ of the center frequency of the frequency range to be transmitted.
  • the length of the pots 109 can thus be set such that the open end of the electrical line acts as an open circuit and inside as a short circuit.
  • the coupling points therefore act like a direct connection in the HF range, so that the inner and outer conductor transition is infinitely variable. This means that no matching structure is required for impedance matching.
  • it can also be carried out with different axial length 'is an adaptation of the pots. In particular with a coupling surface that is small or a short axial coupling length, it may therefore be necessary to provide an additional matching structure in the connector.
  • Non-conductive mechanical locking means 55a and 55b can also be connected or interact with both connectors 7 and 9, which are fastened to one another for example by means of a screw contact.
  • a first and second mechanical locking means 55a and 55b can be mechanically connected to one another in order to position the electrical parts of the connectors 7 and 9 in a predetermined contactless position relative to one another.
  • the non-conductive, mechanically interacting locking means 51 and 53 the two coaxial connectors 7 and 9 can be held without contact with one another.
  • air is therefore used as the dielectric between the two connectors 7 and 9. Due to the coaxial design, both connectors 7 and 9 can be rotated relative to one another without the coupling effect being impaired or impaired. Even if both connectors 7 and 9 are not plugged together at the same insertion depth, adverse effects can be ruled out in wide areas.
  • connection 5 In contrast to the exemplary embodiment shown, it is noted that generally two RF components 1 and 1 "to be coupled via the connection 5 can each be permanently and directly connected to the associated connector 7 or 9 (ie in the form of a fixed connector or plug connector). , so that the respective RF component 1 with the connector 7 and the RF component 1 'with the connector 9 form a fixed structural unit.
  • flexible coaxial lines can also be used in principle.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a contactless coupling to a standard socket 31, which in the exemplary embodiment shown has a schematically represented inner conductor section 9a and an outer conductor section 9b.
  • the inner conductor section 9a can basically be designed in the form of a plug and a socket, into which or into which a coaxial connector with a corresponding plug-shaped inner conductor can usually be inserted to produce an electrical-galvanic connection.
  • a contact-free plug connection can be implemented using a connector 7 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • This connector 7 now has a corresponding inner conductor section 7a with a top opening in the recess 17.
  • the inner conductor recess 17 has a larger radial dimension, which is dimensioned such that the inner conductor section 9a can be inserted therein without contact.
  • the outer conductor section 7b has a step-shaped, i.e. on the radially outward stepped receiving section 7 ', in the area of which the outer conductor section 9b of the standard socket 31 ends.
  • the configuration is preferably such that the radial dimension between the inner lateral surface of the outer conductor 9b of the standard bushing 31 and the outer lateral surface of the outer conductor section 7b in the area of the outer conductor coupling faces 107b, 109b is equal to the radial wall thickness 35 ' Outer conductor section 7'b of the connector 7 offset to the coupling area.
  • an impedance matching 41, 43 is also provided in this exemplary embodiment. This impedance matching can be done on the corresponding inner conductor section 7a and / or the associated outer conductor section 7b of the connector 7.
  • the inner conductor 7'a is formed over a certain axial length with a different diameter to the inner conductor sections 7a adjoining axially in front of or behind it.
  • the impedance is adjusted for the respective frequency band by means of a desired impedance transformation.
  • both the outer conductor 7b and the inner conductor 7a can have a smaller radial dimension. If the inner conductor section 9a of the standard socket 31 is hollow, the outer dimension of the inner conductor section 7a can be made smaller, so that this inner conductor 7a can be inserted into the hollow inner conductor section 9a of the second connector 9. There is also the possibility of a reversal in the outer conductor in such a way that the outer or diameter dimension of the outer conductor 7b of the connector 7 is dimensioned smaller than the clear inner distance of the outer conductor 9b of the connector 9 or the socket 31.
  • the entire plug-in structure of the connectors 7 and 9 or a connector 7 and a further connector in the form of a standard socket 31 can be done by means of electrically non-conductive fixing or locking means 51, 53 such that the contact-free coupling of the inner and outer conductors is not used electrically non-conductive insulating materials in between can be carried out.
  • electrically non-conductive fixing or locking means 51, 53 such that the contact-free coupling of the inner and outer conductors is not used electrically non-conductive insulating materials in between can be carried out.
  • only air is used between the coupling surfaces, for example. Irrespective of this, it is also possible in these areas between the Coupling surfaces otherwise usual insulating materials, in particular in the form of a dielectric, are used.
  • FIGS. 4 and 5 show exemplary embodiments in which the two connecting sections or connectors 7 and 9, in which the contact-free coupling of the inner and outer conductors takes place absolutely without contact, that is to say not by using a permanently inserted insulator or dielectric.
  • the dielectric in FIGS. 1 and 2 consists only of air when a corresponding connector is used in an air atmosphere.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 shows a modification insofar as partial fixations with non-conductive material 51 or 53 have been used here for the relative fixing of the two connectors 7 and 9.
  • This non-conductive material 51 and 53 is used at different locations with different shapes.
  • this non-conductive material is used, for example in the form of a spacer or ring 51a, for fixing the inner conductor 9a relative to the inner conductor 7a, specifically in the region of the free end of the inner conductor 9a.
  • a second insulating material 51b is essentially used as a spacer for limiting the insertion depth of the connector 7 and 9 and is arranged in the embodiment shown in FIG.
  • spacers 53a and 53b are in the form of a Non-conductive dielectric 53 is provided in order to avoid galvanic contact between the outer conductor sections 7b and 9b.
  • One section 53a with insulating material 53 is again provided at the front free end of one outer conductor section 9b and the other insulating material 53 at the front end of the inserted other outer conductor section 7b.
  • This material 53b is also designed such that the insertion depth of the two connectors 7 and 9 is limited relative to one another.
  • FIG. 7 shows that the corresponding spacer elements 51a and 51b, which are separate in FIG. 6, can also be designed as a one-piece, continuous material 51 for the relative alignment of the two inner conductors.
  • only a single spacer material has been used, which connects the spacer elements 53a and 53b used individually in FIG. 3 as a one-piece part.
  • the preferably coaxial contact-free coupling with, for example, two connectors arranged in parallel for a component 319 to be connected is carried out by opening a bottom cover in the antenna, for example a cover 301a in FIG. 1, in order to subsequently connect the corresponding component 1 ', 319 only to be pushed in or to pull out an already inserted and connected component and to replace it with another one after possible mechanical fastening parts have been opened.
  • this lower housing cover 301 can also be firmly connected to the component 1 ', 319 to be installed, as is indicated in FIG. 3.
  • component 319 that is to say generally HF component 1 '
  • HF component 1 ' can in certain circumstances be replaced relatively easily in the form of an amplifier, since an HF connection between the antenna and amplifier must be unscrewed. This reduces maintenance and assembly costs. Intermodulation problems are avoided through the contact-free connection.
  • the amplifier is integrated in the antenna housing, so that only the usual antenna of the housing cover 307 is visible from the outside.
  • FIGS. 8, 9 and 10 The exemplary embodiments in a schematic axial section according to FIGS. 8, 9 and 10 are briefly discussed below, which show modifications to the preceding exemplary embodiments.
  • air or another gaseous dielectric
  • the first connector 7 it is shown, for example, for the first connector 7 that it has a cable sheath 71 from the outside in, for example made of a suitable plastic such as PVC, FEP etc.
  • the outer conductor 7 is then located below the insulating cable sheath 71 'b with the corresponding outer conductor section 7b.
  • the pin-shaped inner conductor 7'a to the associated inner conductor section 7a is arranged in the exemplary embodiment shown, which is separated from the outer conductor or outer conductor section 7'b, 7b by a dielectric 75, which can consist of correspondingly suitable insulating materials , for example also plastic, etc., but can also be formed from air.
  • a coaxial cable can also be plugged directly into the connector, ie the coaxial cable would form the connector 7 on the left in FIG.
  • the deviation should be less than 20%, preferably less than 10%. The best value is achieved if ⁇ corresponds to the center wavelength of the frequency range to be transmitted.
  • the outer conductor coupling can then take place with or without a jump in diameter, as is shown only by way of example in the various figures.
  • FIGS. 4 to 7 the inner conductor 7'a belonging to the connector 7 and shown on the left or the inner conductor section 7a was shown in the form of a socket and the inner conductor section 9a in the figures, which belongs to the connecting part 9, was always shown in the form of a pin.
  • This can also be carried out the other way round, as can also be seen from FIGS. 7 to 9, in which the inner conductor 7a is now pin-shaped and the inner conductor 9a is socket-shaped.
  • the outer conductors 7b and 9b which, in terms of their design geometry, can be designed in the opposite way to the exemplary embodiments according to FIGS.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine verbesserte HF-Verbindung für eine Verbindung einer HF-Komponente mit einer Antenne zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: die elektrische HF-Verbindung zwischen der HF-Komponente (319) und der weiteren HF-Komponente (315) erfolgt über die Schnittstelle (321) dergestalt, dass zumindest zwei Innenleiterabschnitte und/oder zwei Aussenleiterabschnitte elektrisch-galvanisch kontaktfrei gekoppelt oder koppelbar sind, es ist ein antennenseitiger Verbinder (7) und ein damit zusammenwirkender Verbinder (9) vorgesehen, der zu der zuschaltbaren Komponente (319) gehört, und die zuschaltbare Komponente (319) ist durch Ein- bzw. Aus den entsprechend zumindest einen zugehörigen Verbinders (9) in bzw. Aus den entsprechend gestalteten antennenseitigen Verbinder (7) HF-mässig mit der Antenne verbindbar.

Description

HF-Verbindung für eine Verbindung einer HF-Komponente mit einer Antenne
Die Erfindung betrifft eine HF-Verbindung für eine Verbindung einer HF-Komponente mit einer Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne einer Basisstation nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Über stationäre Mobilfunkantennen kann die Kommunikation in einer zu einer Mobilfunkantenne zugeordneten Zelle zwischen mobilen Teilnehmern abgewickelt werden.
Die Mobilfunkantenne ist dabei üblicherweise auf einem Mast, auf einem Gehäusedach oder allgemein auf einem Gebäude etc. montiert, um einen entsprechenden Bereich auszuleuchten. Boden- oder gehäusenah, in der Regel am Fuße des Antennenmastes, ist die eigentliche Basisstation vorgesehen, in der die elektrischen Komponenten, einschließlich Verstärker, Filteranlagen etc. untergebracht sind. Über von hier ausgehende Kabel, die zu der Antenne führen, wird dann die elektrische Verbindung zur Speisung sowie zum Empfang der über die Mobilfunkantenne ausgestrahlten bzw. empfangenen Signale hergestellt.
Eine gattungsbildende Antenne ist beispielsweise aus der EP 0 973 231 A2 bekanntgeworden. Sie weist an ihrer Unterseite eine elektrische Anschlussverbindung für eine als Verbindung zwischen den Antennenelementen und entfernt angeordneten elektrischen/elektronischen Komponenten auf. Dazu muss die elektrische Anschlussverbindung einen anten- nenseitigen Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit einem kabelseitigen Verbindungsabschnitt zum Anschluss des Kabels an der Antenne zusammenwirkt.
Neben koaxialen Steckverbindungen auf dem Gebiet der Antennentechnik ist grundsätzlich auch eine Kopplungsvorrichtung für Koaxialleitungssysteme aus der EP 0 489 252 AI bekanntgeworden. Bei diesem Koaxialleitungssystem werden zwei Innenleiterabschnitte zweier Koaxialleitungen kontaktfrei gekoppelt, so dass eine Leerlauf-Kurzschluss- Transformation ermöglicht ist. Diese vorbekannte Kopplungsvorrichtung für ein Koaxialleitungssystem besteht aus zwei Leitungszügen, die in zwei versetzten Ebenen angeordnet sind. Die Außenleiter sind in quadratischem oder rechteckigem Querschnitt gebildet, in denen mit Hilfe dielektrischer Stützten Innenleiter mit Rechteckquerschnitt gelagert sind. Jeweils zwei übereinanderliegende Koaxialleitungen sind an ihrer gemeinsamen Wand über eine Koppelöffnung miteinander verbunden, wobei am Innenleiter der ersten Koaxialleitung im Abstand von etwa der halben Außenleiterbreite von einem die Koaxialleitungen abschließenden Kurzschluss ein sich durch die Koppelöffnung bis zum Innenleiter der zweiten Koaxialleitung erstreckender Stift angebracht ist. An diesem Innenleiter der zweiten Koaxialleitung ist im Abstand von etwa der halben Außen- leiterbreite vom Kurzschluss der zweiten Koaxialleitung eine kontaktlos über den Stift geschobene und sich, nahezu bis zum Innenleiter der ersten Koaxialleitung erst.reckende Hülse befestigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik einen verbesserten HF-Verbinder zu schaffen, bei dem ein einfaches und kostengünstiges Wechseln von HF-Komponenten möglich sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Abweichung zu der bisherigen Lösung kann nunmehr ein antennennaher Verstärker, Combiner, ein antennennahes Filtermodul etc. direkt im oder am Antennengehäuse untergebracht werden, so dass die separaten Kabel gemäß dem Stand der Technik zwischen der elektronischen oder elektrischen Komponenten der Basisstation zum einen und dem Antenneneingang zum anderen nicht mehr notwendig sind. Es ist von daher grundsätzlich auch nicht mehr notwendig, den Verstärker in einem separaten vom Antennengehäuse getrennten Gehäuse unterzubringen und über hochwertige Kabel mit dem Antenneneingang zu verbinden. Im Stand der Technik waren hierzu vor allem auch aus IMA-Gründen (also aus Gründen des Intermodulations-Abstandes) sehr hochwertige Kabelverbindungen erforderlich, die zum einen kostenintensiv waren, und deren Montage zum anderen ebenfalLs zeit- und platzaufwendig war. Erfindungsgemäß ist nunmehr im Antennengehäuse eine Schnittstelle vorgesehen, um beispielsweise einen Verstärker, Combiner, Filtermodule und/oder andere elektrische bzw. elektronische Komponenten direkt unterzubringen und anzuschließen. Es wird insoweit nachfolgen vor allem von elektrischen zuschaltbaren Komponenten gesprochen. Diese elektrischen Komponenten oder die zumindest eine elektrische Komponente kann bevorzugt wie ein Modul in das Antennengehäuse eingeschoben werden.
Bevorzugt ist nunmehr erfindungsgemäß direkt keine koaxiale oder sonstige galvanische Steckverbindung vorgesehen, sondern ein kontaktfreier HF-Verbinder, worüber die elektrische Verbindung zwischen der zugeschalteten elektri- sehen Komponente und den eigentlichen Antennen-Komponenten realisiert werden kann.
Insbesondere wird eine rein kontaktfreie und dabei koaxiale Verbindung bevorzugt. Dabei ist vorgesehen, dass sowohl der Außen- als auch der Innenleiter koaxial und kontaktfrei miteinander im Bereich des Verbinders gekoppelt sind. Möglich ist aber auch, dass entweder nur der Außenleiter oder nur der Innenleiter kontaktfrei und der jeweils andere Leiter, d.h. der Innen- oder der AußenleLter, dann galvanisch gekoppelt sind. Koaxiale Verbinder werden bevorzugt, da diese auch in relativer Verdrehlage zueinander gekoppelt werden können.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung werden nunmehr keine zusätzlichen Kabel (Jumper) benötigt. Die zumindest eine zuschaltbare elektrische Komponente ist im wette geschütz- ten Antennengehäuse untergebracht. Die Montage kann beispielsweise über eine nach unten weisende abnehmbare Abdeckung der Antenne erfolgen. Im montierten Zustand sieht die Anordnung wie eine normale Antenne aus. Es ist äußerlich nicht erkennbar, dass z.B. ein Verstärker und/oder eine andere elektrische Komponente oder Baugruppe zugeschaltet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein berührungsloser HF-Verbinder vorgeschlagen, dessen HF-Komponenten wesentlich einfacher und kostengünstiger miteinander verbunden werden können als nach dem Stand der Technik. Mit einer berührungsfreien Verbindung können Probleme wie bei eineαr klassischen Verbindung, wie sie z.B. bei Stirn- oder Federkontakten auftreten, ausgeschlossen werden. Schlechte galvanische Kontakte verursachen nämlich vor allem Inter- modulationsprobleme, die vor allem beim Mobilfunk zum Ausfall von Empfangskanälen führen können. Durch die berührungslose Verbindung erfolgt eine Trennung von mechanischer und elektrischer Funktion. Eine Verschraubung bzw. Arretierung muss daher keine elektrischen Funktionen er- füllen. Zudem kann der berührungslose Verbinder auch an vorhandene Standardverbinder (z.B. 7-16 Verbinder) ange- passt werden. Auch in der HF-Mess- und Prüftechnik hat der berührungslose Verbinder erhebliche Vorteile, denn er kann z.B. als IMA (Intermodulation) freier Schnellverrbinder verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der kontaktfreie HF-Verbinder zum einen berührungslos und zum anderen koaxial aufgebaut, so dass die vorstehend genann- ten Vorteile kumulativ auftreten und gegeben sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die koaxiale elektrische Länge für die kontaktfreie Innenleiter- und/oder Außenleiterkopplung eine λ/4- Länge (Lambda entspricht dabei bevorzugt der Wellenlänge der Mittenfrequenz des zu übertragenden Frequenzbereiches) aufweisen, und zwar bezogen auf die zu übertragende Frequenz, vorzugsweise die Mittenfrequenz eines zu über- tragenenden Frequenzbereiches. Mit anderen Worten ist die Innen- ι nd/oder Außenleiterkopplung nach Art eines λ/4- Topfes aufgebaut. Abweichend dazu kann in einer ebenfalls vorgesehenen Weiterentwicklung der Erfindung die Anpassstruktur auch unter Vermeidung einer λ/4 axialen Baulänge für die Innenleiter- und/oder Außenleiterkopplung realisiert werrden, nämlich insbesondere dann, wenn eine entsprechende Anpassstruktur ergänzend vorgesehen ist. Diese Maßnahme kann Vorteile insbesondere bei einer kleinen Koppelfläche und/oder kurzen Koppellänge aufweisen.
Die erfindungsgemäße Antenne mit der vorgeschlagenen kontaktfreien Verbindungs- und Anschlusstechnik kann so aufgebaut sein, dass die jeweils zu koppelnde Verbinder jeweils mit zugehörigen HF-Komponenten fest verbunden sind, die über den Verbinder direkt zusammengefügt werden können. Mit anderen Worten hat die einfügbare elektrische Komponente zumindest einen festverbundenen kontaktfreien Verbindungsabschnitt, der mit einem entsprechenden anten- nenseitigen kontaktfreien Verbindungsabschnitt koppelbar ist. Bevorzugt ist also zumindest eine kontaktfreie und dabei koaxiale Schnittstelle vorgesehen, deren eine Verbindungshälfte zu der elektrischen Baukomponente gehört, die an der Antenne angeschlossen werden soll, wobei die andere Verbindungshälfte dann Teil der Antenne oder der Antennenanordnung ist. Somit uss die mit der entsprechenden Schnittstelle ausgestattete anzuschließende Komponente mit ihrer bevorzugt kontaktfreien und koaxialen Verbin- dungshälf"te nur in die entsprechende antennenseitige koaxiale und kontaktfreie Verbindungshälfte eingeschoben werden, um die elektrische Verbindung herzustellen. In dieser Stellung ist dann lediglich nur noch die mechanische Fixierung für die zugeschaltete elektrische Baukomponente durchzuführen, um einen sicheiren Halt zu ge- währleisten.
Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, bevorzugt mehrere derartige Verbinder bzw. Verbindungsstecker zu einem entsprechenden Mulitverrbindungsstecker zusammenzufassen, worüber zumindest zwei getrennte Leitungen mit den entsprechenden antennenseitigen Leitungen bevorzugt kontaktfrei zusammengeschaltet werden können.
Durch die kapazitive und/oder elektrisch-galvanisch berüh- rungsfreie Verbindung ergeben sich große Vorteile bezüglich der Montage. Probleme, wie sie bei der herkömmlichen galvanischen Kontakttechnik bezüglich Feder- und Stirnkontakten auftreten und auftreten können, werden bei der berührungslosen Kopplung gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden. Die Steckverbindung eines Mult-Lverbinders kann somit mit einer Montageeinheit erfolgen. Es müssen nicht alle Verbinder einzeln zusammengesteckt werden.
Wie bereits erwähnt, kann im Rahmen der Erfindung eine Ankopplung bzw. eine berührungslose Verbindung auch mittels Standard-Verbindern wie beispielsweise 7-16 oder N- Buchsen realisiert werden. Die Erfindung eignet sich dabei insbesondere auch für die Übertragung hoher: HF-Leistungen, wobei durch die kontaktfreie Kopplung bedingt auch eine gewünschte Gleichstromabkopplung realisierbar ist, was Vorteile insbesondere dann aufweist, wenn eine elektrische Verbindung zu einem Verstärker, einem Mess gerät etc. realisiert werden soll. Der erfindungsgemäße HF-Verbinder ermöglicht zu dem auch eine Realisierung einer großen Frequenzbandbreite.
Schließlich kann der erläuterte HF-Verbinder auch durch einen einfachen O-Ring (beispielsweise aas Silikon) in seiner Außenleiterkoppelstelle (beispiels eise im Topf) axial gedichtet werden. Somit wäre eine Anbringung der elektrischen Baukomponente, beispielsweise direkt an der Unterseite der Antenne über eine dort ausgebildete Schnittstelle möglich, so dass die zugeschaltete Baukomponente nicht unterhalb eines gemeinsamen Antennengehäuses, sondern unmittelbar angrenzend daran in einem separaten Gehäuse montierbar wäre.
Grundsätzlich könnte daran gedacht werden, nicht nur von einem kontaktfreien HF-Verbinder oder einer kontaktfreien HF-AnschlussVerbindung zu sprechen, sondern von einem "kapazitiven HF-Verbinder". Ein derartiger Begriff wäre jedoch nur eingeschränkt richtig. Eine kapaz:itive Kopplung bei Leitungen ist nur dann vorhanden, wenn die Leitungslänge wesentlich kleiner ist als L << λ/4 ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch bevorzugt eine Länge verwendet, die demgegenüber größer ist. Von daher lässt sich die kontaktfreie Leitungskopplung am ehesten im Sinne einer kapazitiven und einer induktiven Leitungskopplung umschreiben. Von daher wird im Folgenden im Wesentlichen von "kontakfreiem HF-Verbinder" gesprochen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Antennenanordnung mit einem gemeinsamen Antennengehäuse (Rado ) , an deren Unterseite über zwei kontaktfreie HF-Verbinder eine elektrische Baukomponente angeschlossen ist;
Figur 2: eine schematische Querschnittsdarstellung längs der Linie II-II im angeschlossenen Zustand der elektronischen Komponente;
Figur 3: eine entsprechende Darstellung zu Figur 2, während die elektrische Baukoraponente angeschlossen wird;
Figur 4: eine schematische Axialschnittdarstellung durch einen berührungslosen koaxialen Ver- binder, wie er bei der Anschlusstechnik gemäß den Figuren 1 bis 3 verwendet wird;
Figur 5: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu Figur ;
Figur 6 : ein zu Figur 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel unter Verwendung von dielektrischen Abstandshaltern;
Figur 7 : ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit abgewandelten Abstandshaltern zwischen den Innen- und Außenleiter der verwendeten Verbinder; und
Figur 8 bis 10: weitere zu dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel abgewandelte Ausführungsbeispiele kontaktfreier koaxialer Verbindungen mit unterschiedlichen Durchmessern, die bei der Mobilfunkantenne eingesetzt werden können.
In Figur 1 ist in schematischer Seitenansicht eine Antenne 301 gezeigt, die über eine obenliegende Befestigung 303 und eine untenliegende Befestigung 305, beispielsweise an einem Antennemast - der in Figur 1 nicht gezeigt ist - befestigt werden kann.
Die Antenne umfasst ein Gehäuse 307 mit einer Basis- oder Montageplatte 309, auf welchem gemäß der Darstellung nach Figur 1 (in der die Antenne im schematischen Querschnitt gezeigt ist) eine Gehäuseabdeckung 311, nämlich ein sogenanntes Radom, aufgesetzt werden kann, um die entspre- chenden Komponenten unterhalb des Radoms vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur zur schematischen Verdeutlichung eine Antenne gezeigt, die zwei Kreuzdipole 315 umfasst, die vertikal übereinander versetztliegend angeordnet sind. Die zugehörigen Dipole 315' und 315" sind dabei in einem +45° bzw. -45° Winkel gegenüber der Horizontalen (bzw. der Vertikalen) ausgerichtet, wie dies hinlänglich bekannt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nunmehr eine elektrische Komponente 319 zugeschaltet, die beispielsweise aus einem Verstärker bestehen kann (beispielsweise einem sogenannten TMA-Verstärker) , d.h. z.B. einem "Top Mounted Amplifier".
Dazu sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei HF-Verbindungen 5 vorgesehen, die beispielsweise jeweils einen antennenseitigen Verbinder 7 (im gezeigten Ausführungsbei- spiel in Form eines Steckverbinders 7) und einen an der so gebildeten Schnittstelle 321 jeweils zuschaltbaren zweiten Verbinder 9 (im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls in Form eines Steckverbinders 9) umfassen, der im gezeigten 5 Ausführungsbeispiel Teil der zuschaltbaren elektrischen Komponente 319 ist und mit dieser bevorzugt festverbunden ist, also nicht über flexible, den Verbinder 9 mit der zuschaltbaren Komponente 319 verbindende Koaxialkabel. Bezüglich der Verbinder 7 und 9 wird nachfolgend teilweise 0 auch von Verbindungsabschnitten 7 bzw. 9 gesprochen. Bei den Verbindern 7 bzw. 9 handelt es sich wie erwähnt bevorzugt um Steckverbinder, die jeweils in Form eines Steckers und eines damit zusammenwirkenden Kupplers gebildet sein können. Aus der gesamten Beschreibung ergibt sich dabei
15 ferner, dass die Verbinder sowohl in Form eines Kupplers als auch in Form eines Steckers als freier oder fester Verbinder (Steckverbinder) ausgebildet sein können. Von festen Verbindern (Stecker oder Kuppler) wird gesprochen, wenn diese beispielsweise an einer Wand oder einem Steg
20 fest eingebaut sind, wie beispielsweise an dem Gehäuse der erwähnten HF-Komponente 319.
Nachfolgend wird auf den weiteren Aufbau des Koaxialverbindung gemäß den Figuren 4 ff. eingegangen.
25. In Figur 4 ist schematisch der im Einsatzbereich in der Regel untenliegende Endbereich der Antenne 301 ersichtlich, an welchem der eine koaxiale Verbinder 7 vorgesehen ist. Ferner ist in Figur 4 rechtsliegend ein Teil der
30 Gehäuseabdeckung der zuschaltbaren elektrischen Komponente 319 gezeigt, an welcher der koaxiale kontaktfreie Verbinder 9 vorgesehen ist. Dabei wird die Antenne 301 bzw. die zur Antenne 301 gehörenden Antennenelemente oder sonstige HF-Einrichtungen als HF-Komponente 1 und die zuschaltbare elektrische Komponente 319 auch alLgemein als HF-Komponente 1' nachfolgend bezeichnet.
Der eine Verbinder 7 dient dabei beispielsweise zur Spei- sung bzw. zum Empfang von Signalen bezüglich der beispielsweise im -45° Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichteten Dipole, wohingegen über den zweiten Verbinder 7 eine elektrische HF-Verbindung zur Speisung bzw. zum Empfang über die in einem +45° Winkel ausgerichteten Di- pole ermöglicht wird, so dass über die eine Verbindung 5 ein Empfangen oder Senden in der einen Polarisationsebene und über die zweite Verbindung 5 in der dazu senkrecht stehenden zweiten Polarisationsebene erfolgen kann.
Der in Figur 4 links liegende Verbinder 7 steht dabei mit einer antennenseitigen HF-Koaxiaüeitung, d. h. der HF- Komponente 1 in elektrischer Verbindung.
Entsprechend ist der in Figur 4 rechts liegende Verbinder 9 mit einer zugehörigen HF-Koaxial leitung der angeschlossenen Komponente 319 verbunden, d. h. also allgemein der mit dem Bezugszeichen 1' bezeichneten weiteren HF-Komponente. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass der eine Innenleiterabschnitt 7a buchsenförmig gestaltet ist und dazu eine axiale Innenleiter-Ausnehmung 17 aufweist, die von der zugehörigen Stirnseite des Innenleiter- abschnittes 7a aus nach Art einer axial verlaufenden Sack- bohrung ausgebildet ist. Es kann insoweit auch von einem (eher buchsenförmigen) Kuppler gesprochen werden.
Entsprechend ist der damit zusammenwirkende Innenleiterabschnitt 9a des zweiten Verbinders 9 nach Art eines Innenleiter-Stiftes 19 gestaltet, der in Funktionsstellung in die Innenleiter-Ausnehmung 17 berührungslos eingreift. Insoweit kann hier ebenfalls von einem Verbinder, Steckverbinder oder Stecker gesprochen werden.
Aus dem schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist auch ersichtlich, dass die Innenleiter- abschnitte 7a und 9a in Axialrichtung benachbart zu der Innenleiter-Ausnehmung 17 bzw. dem. Innenleiter-Stift 19 mit gleicher Durchmesserstärke oder zumindest annähernd gleicher Durchmesserstärke ausgestaltet sind.
Aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 4 ist zu ersehen, dass der Außenleiterabschnitt 7b hülsenförmig gestaltet ist und einen Durchmesser aufweist, der an sich dem Außenleiterabschnitt 9'b des zweiten Verbinderes 9 entspricht. Im Bereich des Koppelabschnittes jedoch ist der zweite Außenleiterabschnitt 9k> mit einem Topf 109 versehen, so dass der Außenleiterabschnitt 9b über diesen Topf 109 hülsenförmig ausläuft, wobei der Innendurchmesser des Topfes 109 zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des in der Funktionsstellung im Topf endenden Außenleiterabschnittes 7b des ersten Verbinderes 7.
Da sich sowohl die Innenleiterabschnitte wie auch die Außenleiterabschnitte weder an ihren innen oder außen liegenden Mantelflächen noch an ihren stirnseitigen Abschlussenden berühren, wird dadurch eine kontaktfreie Innen- und Außenleiterkopplung realisiert.
Durch die jeweils nach Art von konzentrischen Hülsen gebildeten Innenleiter-Koppelflächen 107a und 109a sowie den Außenleiterkoppelflächen 107b und 109b wird die kontakt- freie Kopplung realisiert. Die Größe der Innen- und Außenleiterkoppelflachen, d.h. insbesondere die Länge der Innen- und Außenleiterkoppelflachen, kann aber aufgrund der mechanischen Dimensionierungen mechanisch unterschied- lieh lang ausfallen. Bevorzugt erfolgt die kontaktfreie Kopplung der Innenleitersabschnitte 7a und 9a sowie der Außenleiterabschnitte 7b und 9b, d.h. insbesondere im Bereich des Topfes 109 am Außenleiterabschnitt 9b mittels einer elektrischen Länge von λ/4, bezogen auf die zu über- tragende Frequenz bzw. das zu übertragende Frequenzband. Die Größe λ entspricht bevorzugt in etwa der Wellenlänge λ der Mittenfrequenz des zu übertragenden Frequenzbereichs.
Die Länge der Töpfe 109 lässt sich also so einstellen, dass das offene Ende der elektrischen Leitung jeweils als Leerlauf und innen als Kurzschluss wirkt. Die Koppelstellen wirken von daher im HF-Bereich wie eine direkte Verbindung, so dass der Innen- und der Außenleiterübergang stufenlos erfolgt. Somit ist keine Anpassstruktur für die Impedanzanpassung notwendig. Allerdings' kann eine Anpassung der Töpfe auch mit unterschiedlicher Axiallänge vorgenommen werden. Insbesondere bei klein ausfallender Koppelfläche bzw. kurzer axialer Koppellänge kann es von daher notwendig sein, noch im Verbinder eine zusätzliche Anpassstruktur vorzusehen.
Mit beiden Verbindern 7 und 9 können auch nicht-leitfähige mechanische Arretierungsmittel 55a und 55b verbunden werden oder zusammenwirken, die beispielsweise über einen Schraubkontakt aneinander befestigt werden. Somit können ein erstes und zweites mechanisches Arretierungsmittel 55a und 55b mechanisch miteinander verbunden werden, um darüber die elektrischen Teile der Verbinder 7 und 9, in vorbestimmter berührungsloser Lage zueinander positionieren. Durch die Verwendung der nichtleitfähigen mechanisch zusammenwirkenden Arretierungsmittel 51 und 53 können, wie erwähnt, die beiden koaxialen Verbinder 7 und 9 berührungslos zueinander gehalten werden. In der Regel wird deshalb Luft als Dielektrikum zwischen den beiden Verbindern 7 und 9 verwendet. Durch die koaxiale Ausbildung können beide Verbinder 7 und 9 relativ zueinander verdreht werden, ohne dass dadurch die Koppelwirkung verschlechtert oder beeinträchtigt wird. Auch wenn beide Verbinder 7 und 9 nicht in gleicher Stecktiefe zusammengesteckt werden, sind in weiten Bereichen nachteilige Effekte auszuschließen.
Abweichend zum gezeigten Ausführungsbeispiel wird ange- merkt, dass allgemein zwei über die Verbindung 5 zu koppelnde HF-Komponenten 1 und 1" jeweils fest und direkt mit dem zugehörigen Verbinder 7 bzw. 9 verbunden sein können (also in Form eines festen Verbinders oder Steckverbinders) , so dass die jeweilige HF-Komponente 1 mit dem Ver- binder 7 und die HF-Komponente 1' mit dem Verbinder 9 eine feste Baueinheit bilden. Mit anderen Worten können abweichend von Figur 4 grundsätzlich auch flexible koaxiale Leitungen verwendet werden.
In Figur 5 ist in schematischer Wiedergabe eine berührungslose Ankopplung an eine Standardbuchse 31 beschrieben, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen schematisch wiedergegebenen Innenleiterabschnitt 9a und einen Außenleiterabschnitt 9b aufweist. Der Innenleiterabschnitt 9a kann dabei grundsätzlich stecker- und buchsenförmig gestaltet sein, in welchen bzw. in welche üblicherweise ein Koaxialstecker mit entsprechendem steckerförmigen Innenleitern zur Herstellung einer elektrisch-galvanischen Verbindung einsteckbar ist. Mittels dieser he kömmlichen Standardbuchse 31 kann e ine kontaktfreie Steckverbindung unter Verwendung eines Verbinders 7 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fi gur 5 realisiert werden . Dieser Verbinder 7 weist nunmehr einen entsprechenden Innenleiterabschnitt 7a mit ei ner t op f a rt i gen In enl e ite r-Ausnehmung 17 auf . Di e Innenleiter-Ausnehmung 17 weist ein größeres Radialmaß auf, welches so dimensioniert ist, dass darin der Inn enleiterabschnitt 9a berührungslos eingeführt werden kann .
Der Außenleiterabschnitt 7b weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen stufenförmig, d.h. radial nach außen stufenförmig erweiterten Aufnahmeabschnitt 7' auf, in dessen Bereich der Außenleiterabschnitt 9b der Standard- buchse 31 endet. Mit anderen Worten ist die Ausbildung bevorzugt derart, dass das Radialmaß zwischen der innen liegenden Mantelfläche des Außenleiters 9b der Standardbuchse 31 und der außen liegenden Mantelfläche des Au enleiterabschnittes 7b im Bereich der Außenleiterkoppelf lä- chen 107b, 109b gleich ist der radialen Wandstärke 35' des Außenleiterabschnittes 7'b des Verbinders 7 versetzt zum Koppelbereich .
Da in diesem Falle davon ausgegangen werden muss, dass die kontaktfreien Koppelflächen von Innen- und Außenleitern keine elektrische länge von λ/4 (wobei λ der Wellenlänge La bda entspricht) des zu übertragenden Frequenzbandes bzw. des zu übertragenden Frequenzbereiches, insbesondere nicht einer elektrischen Länge von λ/4 der Mittenfrequenz eines zu übertragenden Frequenzbandes entsprechen, sondern die Koppelflächen baubedingt gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 kleiner ausgebildet sind, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ferner eine Impedanzanpassnαng 41, 43 vorgesehen. Diese Impedanzanpassung kann an dem entsprechenden Innenleiterabschnitt 7a und/oder dem zugehörigen Außenleiterabschnitt 7b des Verbinders 7 ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dazu der Innenleiter 7'a über eine gewisse Axiallänge mit unterschiedlichem Durchmesser zu den sich axial davor oder dahinter anschließenden Innenleiterabschnitten 7a ausgebildet. Dadurch erfolgt die Impedanzanpassung für das jeweilige Frequenzband mittels einer gewünschten Iinpedanz- transformation .
Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist ferner anzumerken, dass sowohl der Außenleiter 7b als auch der Innenleiter 7a ein kleineres Radialmaß aufweisen können. Wenn nämlich der Innenleiterabschnitt 9a der Standardbuchse 31 hohl ausge- bildet ist, kann das Außenmaß des Innenleiterabschnittes 7a kleiner dimensioniert werden, so dass dieser Innenleiter 7a in den hohlen Innenleiterabschnitt 9a des zweiten Verbinders 9 eingesteckt werden kann. Auch beim Außenleiter besteht die Möglichkeit einer Umkehrung, in der Ge- stalt, dass das Außen- oder Durchmessermaß des Außenleiters 7b des Verbinders 7 kleiner dimensioniert ist als der lichte Innenabstand des Außenleiters 9b des Verbinders 9 bzw. der Buchse 31.
Der gesamte ineinander steckbare Aufbau der Verbinders 7 und 9 oder eines Verbinders 7 und eines weiteren Verbinders in Form einer Standardbuchse 31 kann mittels elektrisch nicht-leitenden Fixier- oder Arretiermittel 51, 53 derart erfolgen, dass die kontaktfreie Kopplung der Innen- und Außenleiter ohne Verwendung dazwischen befindlicher elektrisch nicht-leitender Isoliermaterialien durchgeführt werden kann. Mit anderen Worten wird also zwischen den Koppelflächen z.B. lediglich Luft verwendet. Unabhängig davon können aber auch in diesen Bereichen zwischen den Koppelflächen sonst übliche Isoliermaterialien, insbesondere in Form eines Dielektrikums, verwendet werden.
Figuren 4 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die beiden Verbindungsabschnitte oder Verbinder 7 und 9, bei denen die kontaktfreie Kopplung des Innen- und Außenleiters absolut berührungslos erfolgt, also nicht durch Verwendung eines fest eingefügten Isolators oder Dielektrikums. Das Dielektrikum in Figur 1 und 2 besteht bei Ver- wendung eines entsprechenden Verbinders in Luftatmosphäre lediglich aus Luft.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 zeigt eine Abwandlung insoweit, als hier zur relativen Fixierung der beiden Verbinder 7 und 9 partielle Fixierungen mit nichtleitendem Material 51 bzw. 53 verwendet worden ist. Dieses nichtleitende Material 51 bzw. 53 ist an verschiedenen Stellen unter verschiedener Ausformung eingesetzt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 wird dieses nichtleitende Material beispielsweise in Form eines Abstandshalters oder Ringes 51a zur Fixierung des Innenleiters 9a gegenüber dem Innenleiter 7a verwendet, und zwar hier im Bereich des freien Endes des Innenleiters 9a. Ein zweites isolierendes Material 51b wird im Wesentlichen als Abstandshalter zur Begrenzung der Einstecktiefe des Verbinders 7 und 9 verwendet und ist dazu im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 in dem Bereich angeordnet, in dem das stirnseitige Ende des Verbindungsteiles 7a benachbart zu dem Stufenabsatz 209a am Innenleiter 9a ausgebildet ist, bei der der eigentliche Innenleiterabschnitt 9a in einen Innenleiter- Leitungsabschnitt 9'a mit größerem Materialcquerschnitt übergeht.
Entsprechend sind Abstandshalter 53a und 53b in Form eines nichtleitenden Dielektrikums 53 vorgesehen, um eine galvanische Kontaktierung zwischen den Außenleiterabschnitten 7b und 9b zu vermeiden. Der eine Abschnitt 53a mit isolierendem Material 53 ist dabei wieder am stirnseitigen frei- en Ende des einen Außenleiterabschnittes 9b und das andere isolierende Material 53 am stirnseitigen Ende des eingesteckten anderen Außenleiterabschnittes 7b vorgesehen. Auch dieses Material 53b ist so ausgebildet, dass dadurch die Einstecktiefe der beiden Verbinder 7 und 9 relativ zueinander begrenzt wird.
In Figur 7 ist demgegenüber gezeigt, dass die entsprechenden in Figur 6 getrennten Abstandshalterelemente 51a und 51b für die relative Ausrichtung der beiden Innenleiter auch als einteiliges durchgehendes Material 51 ausgebildet sein können. Entsprechendes gilt für den Abstandshalter 53 der beiden Außenleiterabschnitte. Auch hier ist lediglich eine einziges Abstandshaltermaterial verwendet worden, das die in Figur 3 einzeln verwendeten Abstandshalterelemente 53a und 53b als einteiliges Teil verbindet.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die bevorzugt koaxiale kontaktfreie Kopplung mit z.B. zwei parallel nebeneinander angeordneten Verbindern für eine anzuschließende Komponente 319 derart erfolgt, indem ein Bodendeckel in der Antenne, beispielsweise ein Deckel 301a in Figur 1 geöffnet wird, um anschließend die entsprechende anzuschließende Komponente 1', 319 lediglich einzuschieben oder eine bereits eingeschobene und angeschlossene Kompo- nente herauszuziehen und durch eine andere zu ersetzen, nachdem mögliche mechanische- Befestigungsteile geöffnet wurde. Unter Umständen kann diese untere Gehäuseabdeckung 301 auch fest mit der einzubauenden Komponente 1', 319 verbunden sein, wie .dies in Figur 3 angedeutet ist. Aus dem Ausführungsbeispiel ist auch ersichtlich, dass beispielsweise die Komponente 319, also allgemein der HF- Komponente 1', unter Umständen in Form eines Verstärkers relativ leicht getauscht werden kann, da Iceine HF-Verbin- düng zwischen Antenne und Verstärker abgeschraubt werden muss. Dadurch verringern sich die Wartungs- und Montagekosten. Intermodulationsprobleme werden durch die kontaktfreie .Verbindung vermieden. Ferner ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Verstärker im Antennegehäuse inte- griert, so dass von außen her nur die übliche Antenne der Gehäuseabdeckung 307 sichtbar ist.
Ein weiterer Vorteil der erläuterten kontaktfreien Verbindung ist auch, dass dadurch gleichzeitig eine Gleichstrom- abkopplung erfolgt. Zudem können bei Multibandantennen mittels eines einzigen Einschubes gleichzeitig alle für die einzelnen Frequenzbänder benötigten Komponenten, beispielsweise alle Verstärker abgekoppelt werden. Insbesondere bei den sogennannten "intelligenten Antennen" (Smart Antennas) können neben den erläuterten Komponenten beispielsweise in Form von Verstärkern auch andere HF-Steuermodule bzw. Steuereinheiten angekoppelt werden.
Nachfolgend wird noch kurz auf die Ausführungsbeispiele in einem schematischen Axialschnitt gemäß Figuren 8, 9 und 10 eingegangen, die Abwandlungen zu den vorausgehenden Ausführungsbeispielen zeigen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 8 bis 10 unter- scheiden sich von den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 6 im Wesentlichen dadurch, dass bei den kontaktfreien Koaxialverbindungen Leitungsabschnitte verwendet worden sind, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Aber auch eine Kopplung von entsprechenden Innenleiter- und/oder Außenleiterabschnitten 7a, 9a, 7b, 9b ist dann bei unterschiedlichen Durchmessern möglich, wenn beide Verbinder den gleichen Wellenwiderstand ZI = Z2 haben oder im Wesentlichen haben, also der Wellenwider- stand nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10% oder 5% voneinander abweicht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 kann dabei als Dielektrikum wie bereits erörtert Luft (oder ein anderes gasförmiges Dielektrikum) verwendet werden, wobei üblicherweise bei Einsatz unter atmosphären Bedingungen nur Luft sinnvollerweise in Frage kommt .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 9 und 10 ist beispielsweise für den ersten Verbinder 7 gezeigt, dass dieser von außen nach innen einen Kabelmantel 71 aufweist, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff wie PVC, FEP etc. Unterhalb des isolierenden Kabelmantels 71 befindet sich dann der Außenleiter 7'b mit dem entsprechenden Außenleiterabschnitt 7b. Koaxial in der Mitte liegend ist der im gezeigten Ausführungsbeispiel stiftförmige Innenleiter 7'a zum zugehörigen Innenleiterabschnitt 7a angeordnet, der mit dem Außenleiter bzw. Außenleiterabschnitt 7'b, 7b durch ein Dielektrikum 75 getrennt ist, welches aus entsprechend geeigneten isolierenden Materia- lien bestehen kann, beispielsweise ebenfalls Kunststoff etc, gleichermaßen aber auch aus Luft gebildet sein kann.
Zu ersehen ist in allen Figuren 8 bis 10, dass sowohl der Durchmesser der beiden Außenleiter als auch der Innenlei- ter der beiden Verbinder 7 und 9 unterschiedlich ist, wobei das Durchmesserverhältnis von beiden Leitungen gleich ist, d.h., dass das Verhältnis vom Innenleiter zum Außenleiter bezüglich der beiden Verbinder 7 und 9 jeweils gleich ist oder zumindest annähernd in ähnlicher Größen- Ordnung ist, so dass Abweichungen hiervon geringer sind als 20%, vorzugsweise weniger als 10%. Dadurch lässt sich gewährleisten, dass beide Verbinder 7 und 9 der HF-Verbindung einen gleichen Wellenwiderstand aufweisen, also ZI = Z2 ist. So kann z.B. auch ein Koaxialkabel direkt in den Verbinder eingesteckt werden, d.h., dass das Koaxialkabel den in Figur 9 oder 10 links liegenden Verbinder 7 bilden würde, der lediglich in den weiteren Verbinder 9 eingesteckt werden kann. In diesem Falle sollte der Innenleiter mit der wirksamen elektrischen Länge L = λ/4 herausstehen, d.h. also mit der entsprechenden Länge axial über den zugehörigen Außenleiterabschnitt vorstehen. Die Abweichung sollte weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10% sein. Der beste Wert wird erzielt, wenn λ der Mitten-Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbereiches entspricht. Die Außenleiterkopplung kann dann mit oder ohne Durchmessersprung erfolgen, wie dies nur beispielhaft in den verschiedenen Figuren dargestellt ist.
Ferner wird angemerkt, dass bei den Figuren 4 bis 7 der zu dem Verbinder 7 gehörende und links wiedergegebene Innenleiter 7'a bzw. der Innenleiterabschnitt 7a buchsenförmig und der in den Figuren rechts liegende zum Verbindungsteil 9 gehörende Innenleiterabschnitt 9a stets stiftförmig dargestellt wurde. Dies kann auch andersherum ausgeführt sein, wie dies unter anderem auch anhand von Figuren 7 bis 9 zu ersehen ist, bei welchen nunmehr der Innenleiter 7a stiftförmig und der Innenleiter 9a buchsenförmig gestaltet ist. Das gleiche gilt grundsätzlich auch für die Außenlei- ter 7b und 9b die von ihrer Ausbildungsgeometrie her umgekehrt zu den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 4 bis 7 ausgebildet sein können, d.h. abweichend von den zeichnerischen Darstellungen quasi der Außenleiterabschnitt 7b und 9b vertauscht ausgebildet ist. Abweichend von den derzeitigen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, dass entweder nur für die Innenleiter- kopplung oder auch nur für die Außenleiterkoppl ung eine an Hand der Ausführungsbeispiele gezeigte kapazitive Kopplung vorgesehen ist . In diesem Fall wäre für den Außen- bzw . den Innenleiter keine kapazitive Kopplung sondern eine elektrisch/galvanische Kopplung vorgesehen .

Claims

Patentansprüche :
1. HF-Verbindung für eine Verbindung einer HF-Komponente mit einer Antenne, insbesondere für eine elektrische Ver- bindung einer HF-Komponente (1', 319) mit zumindest einem Antennenelement (315) einer Antenne oder Mobilfunkantenne einer Basisstation, mit folgenden Merkmalen: im Antennengehäuse (307) oder benachbart neben dem Antennengehäuse (307) ist zumindest eine HF-Ko po- nente (1', 319) positioniert, die mit zumindest einer weiteren HF-Komponente (1), die zumindest ein Antennenelement (315) einer Antenne (301) umfaßt, HF-mäßig verbunden ist, die elektrische HF-Verbindung erfolgt über eine Schnittstelle (321) mittels eines antennenseitigen Verbinders (5) und einem damit zusammenwirkenden und gegebenenfalls über ein Kabel mit der zuschaltbaren HF-Komponente verbundenen weiteren Verbinder (9) , gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale die elektrische HF-Verbindung zwischen der HF-Komponente (1', 319) und der weiteren HF-Komponente (1, 315) erfolgt über die Schnittstelle (321) dergestalt, dass zumindest zwei Innenleiterabschnitte (7a, 9a) und/oder zwei Außenleiterabschnitte (7b, 9b) elektrisch-galvanisch kontaktfrei gekoppelt oder koppelbar sind, es ist ein antennenseitiger Verbinder (7) und ein damit zusammenwirkender Verbinder (9) vorgesehen, der zu der zuschaltbaren Komponente (1' 319) ge- hört , und die zuschaltbare Komponente (1', 319) ist durch Ein- bzw. Ausschieben des zumindest einen zugehörigen Verbinders (9) in bzw. aus den entsprechend gestalteten antennenseitigen Verbinder (7) HF-mäßig mit der Antenne verbindbar.
2. HF-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innenleiterabschnitte (7a, 9a) als auch die Außenleiterabschnitte (7b, 9b) der beiden Verbinder (7, 9) koaxial ausgebildet sind.
3. HF-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbinder (7, 9) im Bereich ihrer Außenleiter-Koppelflächen (107a, 109a) und/oder ihre Innenleiter-Koppelflächen (107a, 107b) mit einem oder mehreren Abstandshaltern (51, 51a, 51b, 53, 53a, 53b) versehen sind, worüber die Innenleiterabschnitte (7a, 9a) und/oder die Außenleiterabschnitte (7b, 9b) auf Abstand gehalten sind.
4. HF-Verbindung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die beiden Verbinder (7, 9) sind über eine Hal- teeinrichtung in vorgebbarer axialer und/oder radialer Relativlage zueinander positionierbar, und
- die mit den Innenleiter-Koppelflächen (107a, 107b) bzw. den Außenleiter-Koppelflächen (109a, 109b) versehenen Innenleiter- und Außenleiterabschnitte (7a, 9a; 7b, 9b) sind in ihrer Funktionsstellung berührungslos ohne dazwischen befindliche Isolier- matierialien und/oder eines festen Dielektrikums angeordnet.
5. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, da ss die anzuschließende Komponente ( 319 ) bevorzugt nach Ö fnen- einer Verschlusskappe oder einer Verschlussabdeckung oder einer Boden- oder sonstigen Ge- häusebegrenzung an der betreffenden Schnittstelle ( 311 ) zu den Antennenelementen ( 301 ) im Antennengehäuse ( 307 ) durch Ein- bzw. Ausschieben anschließbar bzw . demontierbar ist .
6. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf einer gemeinsamen koaxialen Erstreckungsachse positionierten Verbinder (7 , 9) so ausgebildet sind, dass der eine Verbinder (7 bzw. 9 ) gegenüber dem anderen Verbinder ( 9 bzw. 7 ) um diese koaxiale Estreckungsachse relativ verdrehbar ist .
7. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden koaxialen Verbinder (7, 9) in unterschiedlicher relativer Verdrehlage axial miteinander verbindbar sind.
8. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbinder (7, 9) rotationssymmetrisch oder im wesentlichen rotationssymmetrisch um ihre Axialachse herum ausgebildet sind.
9. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktfreie Innenleiter-Kopplung nach Art eines Topfes (109) gebildet ist.
10. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktfreie Außenleiter- Kopplung nach Art eines Topfes (109) gebildet ist.
11. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der kontaktfrei gekoppelten Innenleiterabschnitte (7a, 9a) λ/4, vorzugsweise X/4 ± weniger als 20%, vorzugsweise λ/4 ± weni- ger als 10%, insbesondere etwa oder zumindest näherungsweise λ/4 bezüglich des zu übertragenden Frequenzbereiches, vorzugsweise bezüglich der zu übertragenden Mittenfrequenz entspricht.
12. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der kontaktfrei gekoppelten Außenleiterabschnitte (7b, 9b) λ/4, vorzugsweise X/4 ± weniger als 20%, vorzugsweise λ/4 ± weniger als 10%, insbesondere etwa oder zumindest näherungs- weise λ/4 bezüglich des zu übertragenden Frequenzbereiches, vorzugsweise bezüglich der zu übertragenden Mittenfrequenz entspricht.
13. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, dass ein Innenleiterabschnitt (7a) unter Ausbildung einer sich von seiner Stirnseite axial erstreckenden Innenleiter-Ausnehmung (17) nach Art eines Topfes (109) gebildet ist, in welchen der mit dem anderen Verbinder (9) elektrisch verbundene Innenleiterabschnitt (9a) berührungslos einführbar ist.
14. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im Koppelbereich liegende Außenleiterabschnitt (9b) des einen Außenleiters (9'b) mit größerem Innendurchmesser topfförmig erweitert ist, und zwar unter Aufnahme des Außenleiterabschnittes (7b) des damit zusammenwirkenden anderen Verbinders (7) .
15. HF-Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiterabschnitt (7b) des einen Verbinders (7) ohne Veränderung des Außen- und/oder Innendurchmesser im Bereich der Außenleiter-Koppelflächen (107a, 109a) endet.
16. HF-Verbindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- und/oder Außendurchmesser des Außenleiterabschnittes (7b) dem Innen- und/oder Außen- durchmesser des anderen Außenleiterabschnittes (7b) entspricht .
17. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, "vorzugsweise koaxiale kontaktfreie Verbinder (7 bzw. 9), zu einem gemeinsamen Mult iverbinderabschnitt zusammengefasst sind.
18. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Verbinder (7, 9) der HF-Verbindung oder beide Verbinder (7, 9) einen O-Ring, vorzugsweise aus Silikon umfassen, der im Bereich der Außenleiter-Kopplung vorgesehen ist.
19. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durcli gekennzeichnet, dass durch Verwendung eines isolierenden Abstandhalters (51, 53) die maximale axiale Einstecktiefe der beiden Verbinder (7, 9) begrenzt ist.
20. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da- durcli gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbinder (7 bzw. 9) direkt mit einer ihm zugeordneten HF-Komponente (1 bzw. 1') fest verbunden ist.
21. HF-Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbinder (7, 9) einer HF-Verbindung mit der jeweils ihnen zugeordneten HP-Komponente (1, 1') direkt und fest verbunden sind, d.h.. sowohl elektrisch als auch mechanisch verbunden sind.
22. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmessermaß der axial benachbart zu den Innenleiter-Koppelflächen (107a, 109a) vorgesehenen Innenleiter (7'a, 9'a) der kapazitiv oder elektrisch-galvanisch kontaktfrei zu verbindenden Verbinder (7, 9) zumindest näherungsweise, vorzugsweise gleich ist.
23. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der axial benachbart zu den Außenleiter-Koppelflachen (107b, 109b) vorgesehenen Außenleiter (7'b, 9'b) der kapazitiv oder elektrisch-galvanisch kontaktfrei zu verbindenden Verbin- der (7, 9) zumindest näherungsweise, vorzugsweise gleich ist.
24. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Außen- leiter (7'b, 9'b) axial benachbart zu den Außenleiter- Koppelflächen (109a, 109b) zumindest näherungsweise, vorzugsweise gleich ist.
25. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da- durch gekennzeichnet, dass die kapazitive oder elektrischgalvanisch kontraktfreie Verbindung unterschiedliche Durchmesser für Innen- und Außenleiter (7a, 7b; 9a, 9b) aufweist.
26. HF-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive oder elektrisc - galvanisch kontaktfreie Verbindung zwischen dem einen Verbinder (7) und dem damit gekoppelten weiteren Verbinder (9) den gleichen Wellenwiderstand + weniger als 20%, vorzugsweise ± weniger als 10%, insbesondere in etwa gleichen Wellenwiderstand aufweist.
27. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbinder (7, 9) und vorzugsweise beide Verbinder (7, 9) über eine Koaxialleitung (3, 3') mit einer ihr zugeordneten HF-Komponente (1, 1') verbunden oder verbindbar ist.
28. HF-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbinder (7) ein Koaxialkabel umfasst, welches außen einen isolierenden Kabelmantel (71) aufweist, und dass der Außenleiter (9b>) des anderen Verbindungsabschnittes (9) den Kabelmantel (71) mit dem darunter befindlichen Außenleiter (7b) des ersten Verbindungsabschnittes (7) in ineinander gestecktem Zustand übergreift.
EP04739988A 2003-06-26 2004-06-17 Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne Expired - Lifetime EP1636872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128880 DE10328880B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Mobilfunkantenne einer Basisstation
PCT/EP2004/006529 WO2005001987A1 (de) 2003-06-26 2004-06-17 Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636872A1 true EP1636872A1 (de) 2006-03-22
EP1636872B1 EP1636872B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=33521057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739988A Expired - Lifetime EP1636872B1 (de) 2003-06-26 2004-06-17 Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1636872B1 (de)
CN (1) CN2676431Y (de)
DE (2) DE10328880B4 (de)
ES (1) ES2288259T3 (de)
WO (1) WO2005001987A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013097746A1 (zh) * 2011-12-28 2013-07-04 华为技术有限公司 高频信号传输装置、高频信号传输系统和基站
DE102015116134A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591597A (en) * 1944-12-18 1947-08-22 Dennis Morrell Robinson Improvements in or relating to coupling devices for ultra high frequency apparatus
DE2609076C3 (de) * 1976-03-05 1979-04-05 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Koppelelnrlchtung zur Ankopplung eines HF-Generators an eine supraleitende, in einem Kiyostaten angeordnete Resonatorstrnktur
JPS6172401A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Nec Corp マイクロ波用非接触型コネクタ
DE4038817C1 (de) * 1990-12-05 1992-05-07 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5742258A (en) * 1995-08-22 1998-04-21 Hazeltine Corporation Low intermodulation electromagnetic feed cellular antennas
US6396443B1 (en) * 1996-06-18 2002-05-28 Raytheon Company Integrated flat antenna and radio frequency unit for point-to-point microwave radios
KR100269584B1 (ko) * 1998-07-06 2000-10-16 구관영 쵸크 반사기를 갖는 저 사이드로브 이중 편파 지향성 안테나
SE514956C2 (sv) * 1999-09-27 2001-05-21 Volvo Personvagnar Ab Antennenhet för mottagande av elektromagnetiska signaler i ett fordon
US6388622B1 (en) * 2001-01-11 2002-05-14 Trw Inc. Pole antenna with multiple array segments
JP2002353702A (ja) * 2001-05-30 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 高周波回転中継回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005001987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004518D1 (de) 2007-09-13
WO2005001987A1 (de) 2005-01-06
EP1636872B1 (de) 2007-08-01
CN2676431Y (zh) 2005-02-02
DE10328880A1 (de) 2005-01-20
DE10328880B4 (de) 2007-08-30
ES2288259T3 (es) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016294B4 (de) Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung
WO2018224666A1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
EP2054969A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP1078424B1 (de) Mehr-bereichs-antenne
DE102008059333A1 (de) GPS-Mastmodul sowie Mobilfunkanlage
DE69715362T2 (de) Doppelantenne, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2519995A1 (de) Wandförmige hf-baugruppe
WO2016058946A1 (de) Steckverbinder zur kapazitiven datenübertragung
WO2006087024A1 (de) Koaxialer hf-steckverbinder
EP1955406A1 (de) Multiband-rundstrahler
EP3210259B1 (de) Antennenvorrichtung für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antennenvorrichtung
DE102004045707A1 (de) Antenne
WO2004091037A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
DE10328881B3 (de) Kontaktfreier HF-Verbinder
EP1636872B1 (de) Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne
DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
DE3543229C1 (de) Hausverteilnetz fuer Einzel- und Gemeinschafts-Antennenanlagen
DE102018130570B4 (de) Mobilfunkantenne zum Anschluss an zumindest eine Mobilfunkbasisstation
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
DE102014012739A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
EP1602144B1 (de) Hochfrequenz-verbindung bzw. hochfrequenz-verteilnetzwerk
DE102018105084B3 (de) Gleichstromblocker
DE19548080C2 (de) Mehrfach-Koaxial-Leitungsverbindung
EP4355632A1 (de) Modul mit integrierter wlan ethernet datenschnittstelle
DE102014004008A1 (de) Sperrtopf, insbesondere Gleichspannungs- und/oder NF-Auskopplung auf einer HF-Strecke unter Verwendung eines Sperrtopfes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060803

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070801

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004518

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103