EP1636434A1 - Vorrichtung zum einsatz in den ablaufstutzen eines waschbeckens, eines bidets oder einer ähnlichen sanitä reinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum einsatz in den ablaufstutzen eines waschbeckens, eines bidets oder einer ähnlichen sanitä reinrichtungInfo
- Publication number
- EP1636434A1 EP1636434A1 EP04738727A EP04738727A EP1636434A1 EP 1636434 A1 EP1636434 A1 EP 1636434A1 EP 04738727 A EP04738727 A EP 04738727A EP 04738727 A EP04738727 A EP 04738727A EP 1636434 A1 EP1636434 A1 EP 1636434A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drain
- drain valve
- valve lower
- sealing
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/2302—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/232—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
Definitions
- the invention relates to a device for use in the drain socket of a wash basin, a bidet or a similar sanitary device with a valve cone and a drain valve lower part.
- Fields of application of the invention are wash basins, tubs, bidets and similar sanitary facilities.
- the overflow on such pools requires special measures.
- an overflow is integrated in the basin, which is extremely complex in the manufacture of the basins made of ceramic.
- the drain must also be sealed to avoid leaks. This is usually done by cementing.
- the inserts must be adapted to the respective shape of the drain socket.
- the invention has for its object to provide a simple to manufacture, easy to install and universally applicable device for use in the drain pipe of a sink, a bidet or a similar sanitary device.
- This object is achieved according to the invention in that the drain valve lower part is designed as a molded part.
- the invention differs from the prior art in that the molded part can be adapted to any design. Installation with a seal is possible. A cementing can be omitted. Due to the position of the drain valve lower part within the drain connector, the valve cone can be immersed, so that the bottom of the basin is free.
- a secure seal within the drain connector is possible if the sealing ring of the lower valve part engages in a sealing edge of the drain connector. Sealing is achieved by tightening the lower part of the drain valve against the lifter housing.
- the drain connector can be sealed in that a sealing ring of the lower drain valve part rests on a conical surface of the drain connector.
- the sealing ring is designed as a wedge ring which rests on a conical surface of the lower valve part. This version can be installed in any drain socket.
- the drain valve housing has openings for an overflow channel below the sealing ring.
- a self-centering seal of the valve cone is ensured in that the top surface of the drain valve lower part is designed as a conical sealing surface for a valve cone.
- a cylinder part of the valve plug can be closed by a float.
- the float is guided without tilting inside the valve plug. This eliminates disruptions to the overflow process.
- a secure seal is achieved in that an annular gap is formed at the upper end of the cylinder part.
- a safe float is characterized by the fact that the float is designed as a ball.
- a float is characterized in that the float is disc-shaped with a conical sealing surface. A central hole drains water that collects above the float.
- a flexible mounting of the float is achieved in that the float is connected to the inner wall of the head part by a ring membrane.
- valve plug comprises two cylinders that can be pushed into one another, that the inner cylinder comprises openings and a sealing ring for sealing on the outer cylinder.
- An elastic holder and seal is achieved in that the inner cylinder is connected to a cover cap via a ring membrane.
- FIG. 1 shows a drain valve lower part for a basin with an overflow
- Figure 2 shows a modified embodiment
- Figure 5 shows another embodiment of a lower valve part.
- Figure 6 shows a first embodiment of a valve plug
- Figure 7 shows a second embodiment of a valve plug
- Figure 8 shows a third embodiment of a valve plug
- FIG. 9 shows a fourth embodiment of a valve plug
- FIG. 1 schematically shows the sequence of a wash basin, a bidet or a similar sanitary facility.
- an outlet connection 2 to the side of which an opening 3 of an overflow channel 4 connects.
- a sealing edge 5 is incorporated into the outlet connection 2 above the mouth 3.
- a device for use in the drain connector is inserted in the drain connector.
- a substantially cylindrical drain valve lower part 6 is inserted into the drain connector 2 with the interposition of a sealing ring 7.
- the head region 8 of the drain valve lower part 6 is designed for the dimensions of the drain connector 2 and is immersed in the drain connector.
- the drain valve lower part 6 ends in a threaded section 10, onto which an internal thread of a lifter housing or ring housing 11 can be screwed. There is a sealing ring 12 between the upper edge of the lifter housing 11 and the lower edge of the drain connector 2.
- the lifter housing 11 has an insertion opening 13 for a ball rod 49, as shown in FIG.
- the top of the drain valve lower part 6 is designed as a conical sealing surface 14.
- the drain valve lower part 6 described is a molded part.
- the drain valve lower part 6 can thus be adapted to any shape. Additional components are not required. The installation in the drain socket takes place without additional components by tightening between the sealing surface of the drain socket and the ring housing.
- valve cone 15 The process is completed by a valve cone 15 and a cover 16.
- the valve cone 15 completely immersed in the drain connector sits on the sealing surface 14 of the lower valve part with a sealing ring 17.
- An adjusting screw 18 interacts with the ball rod 49 (FIG. 9).
- the cover 16 covers the drain valve lower part 6 immersed in the drain connector 2 and engages with guides 19 in the drain connector 2. The cover is thus fixed and is not raised by the movement of the valve cone.
- the inner wall of the drain connector 2 is designed as a conical surface 20 against which a conical surface 21 of the lower drain valve part 6 lies sealingly with the interposition of a sealing ring 7.
- the exemplary embodiment according to FIG. 3 is intended for a basin without an overflow.
- Overflow water is discharged through a valve cone 15 with an integrated overflow device, as shown in FIGS. 6 to 9.
- the drain valve lower part 6 has in the area of the inner wall 22 a conical sealing surface 23 which is lower than the head surface of the lower valve part. This is a prerequisite for using a valve cone with an integrated overflow device according to FIGS. 6 to 9.
- the drain valve lower part according to FIG. 3 is sealed by the sealing ring 7 on a sealing edge 5 of the drain connector 2.
- a conical sealing surface 20 of the drain connector 2 is provided, on which the drain valve lower part is sealed.
- the exemplary embodiment according to FIG. 5 can be used with a drain socket of any shape, also with a drain socket 2 with a cylindrical inner wall 24.
- the outer wall of the lower drain valve part 6 ends in an expanding conical surface 25 on this conical surface 25 Assembly is held adherent to the drain valve housing.
- the wedge ring 26 is tightly clamped.
- the valve cone 15 is designed in the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 9 in the manner of a stopper.
- this valve plug 15 has a conical sealing surface 32 with a sealing ring 33 on the foot side.
- This sealing surface 32 interacts, for example, with the conical sealing surface 20 in the foot region of the outlet connection 2 of the basin, as is shown in FIGS. 2 and 9.
- the sealing surface 32 can also interact with the sealing edge 5 according to FIG. 1.
- the entire valve plug 15 is immersed into the drain pipe 2, so that a reliable function of the overflow to be described is guaranteed.
- a dome-shaped head part 34 adjoins a cylinder part 39 of the valve plug 15.
- An annular gap 35 is formed between the upper end of the cylinder part 39 and the foot of the head part 34.
- a float in the form of a ball 36 is arranged within the head part 34 and sits sealingly on the walls of the annular gap 35.
- the adjusting screw 18 is arranged, which cooperates with the ball rod 49 ( Figure 9) for actuating the valve plug.
- valve plug 1 5 is inserted into the drain socket 2 of the basin.
- the sealing ring 33 seals between the sealing surfaces, so that the incoming water accumulates in the basin.
- the ball 36 or the float lies on the edges of the annular gap 35 and seals.
- the ball 36 has a specific weight greater than water, so that the seal is guaranteed.
- the specific weight of the ball 36 is set to the desired water level in the pool. As soon as the desired water level is reached, the water pressure raises the ball 36 so that excess water runs off. This overflow works safely. Special installations in the basin are not necessary. The ball works self-centering.
- the exemplary embodiment according to FIG. 7 has a float 40 with a conical sealing surface 41.
- the float 40 has a passage 42 for safely draining water from the upper space of the head part 34.
- the exemplary embodiment according to FIG. 8 shows a float 43 which seals with a conical sealing surface 44 with the interposition of the sealing ring 46 against a conical sealing surface 45 of the upper edge of the cylinder part.
- Float 43 is held on an annular membrane 47 which is clamped in the head part 44 and prevents water from passing through.
- the ring membrane 47 influences the buoyancy and thus contributes to the overflow function.
- the embodiment of Figure 9 shows the drain port 2 with the conical surface 20 as a sealing surface.
- the ball rod 22 for the set screw 18 is also shown here.
- the valve plug 15 essentially consists of two cylinders 54, 55 which can be moved one inside the other.
- the outer cylinder 54 rests on the sealing surface 20 with a sealing ring 56.
- the inner cylinder 55 has openings 57 and a sealing ring 58 for sealing on the outer cylinder 54.
- the inner cylinder 54 is connected to a cover cap 60 via an annular membrane 59.
- the inner cylinder 54 with the ring membrane 59 and the cover cap 60 represents the float.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsatz in den Ablaufstutzen (2) eines Waschbeckens, eines Bidets oder einer ähnlichen Sanitäteinrichtung. Sie weist einen Ventilkegel (15) und ein Ablaufventilunterteil (6) auf. Das Ablaufventilunterteil (6) ist als Formteil ausgebildet.
Description
Vorrichtung zum Einsatz in den Ablaufstutzen eines Waschbeckens, eines Bidets oder einer ähnlichen Sanitäteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsatz in den Ablaufstutzen eines Waschbeckens, eines Bidets oder einer ähnlichen Sanitäteinrichtung mit einem Ventilkegel und einem Ablaufventilunterteil.
Anwendungsgebiet der Erfindung sind Waschbecken, Wannen, Bidets und ähnliche Sanitäreinrichtungen. Der Überlauf an solchen Becken erfordert besondere Maßnah- men. In der Regel ist in das Becken ein Überlauf integriert, der in der Herstellung der aus Keramik bestehenden Becken außerordentlich aufwändig ist. Zudem ist der Ablauf abzudichten, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Dies erfolgt in der Regel durch Einkitten. Darüber hinaus sind die Einsätze an die jeweilige Form des Ablaufstutzens anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare, leicht montierbare und universell einsetzbare Vorrichtung zum Einsatz in den Ablaufstutzen eines Waschbeckens, eines Bidets oder einer ähnlichen Sanitäteinrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Ablaufventilunterteil als Formteil ausgebildet ist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als das Formteil an jede Gestaltung anpassbar ist. Es ist ein Einbau mit einer Dichtung möglich. Ein Einkitten kann entfallen. Durch die Lage des Ablaufventilunterteils innerhalb des Ablaufstutzens kann der Ventilkegel eintauchen, sodass der Boden des Beckens frei ist.
Eine Abdeckung des Ablaufs ist dadurch möglich, dass der an das Ablaufventilunterteil eintauchende Ventilkegel durch eine Abdeckhaube überdeckt ist.
Eine sichere Abdichtung innerhalb des Ablaufstutzens ist dadurch möglich, dass der Dichtring des Ablaufventilunterteils in eine Dichtkante des Ablaufstutzens eingreift. So wird durch Festspannen des Ablaufventilunterteils gegen das Hebergehäuse eine Abdichtung erzielt.
In anderer Weise kann die Abdichtung des Ablaufstutzens dadurch erfolgen, dass ein Dichtring des Ablaufventilunterteils an einer Kegelfläche des Ablaufstutzens anliegt.
Zur Abdichtung in einem Ablaufstutzen mit zylindrischer Innenwand ist vorgesehen, dass der Dichtring als Keilring ausgebildet ist, der an einer Kegelfläche des Ablaufventilunterteils anliegt. Mit dieser Ausführung ist ein Einbau in jeden Ablaufstutzen möglich.
Für ein Becken mit Überlaufkanal ist vorgesehen, dass das Ablaufventilgehäuse unterhalb des Dichtrings Durchbrüche für einen Überlaufkanal aufweist.
Eine selbstzentrierende Dichtung des Ventilkegels wird dadurch sichergestellt, dass die Kopffläche des Ablaufventilunterteils als kegelförmige Dichtfläche für einen Ventilkegel ausgebildet ist.
Zum Verschließen des Ablaufs ist ein Zylinderteil des Ventilstopfens am Oberende durch einen Schwimmer verschließbar. Der Schwimmer ist innerhalb des Ventilstopfens verkantungsfrei geführt. Dadurch sind Störungen des Überlaufvorgangs ausgeschlossen.
Eine sichere Abdichtung wird dadurch erreicht, dass am Oberende des Zylinderteils ein Ringspalt ausgebildet ist.
Ein sicherer Schwimmer zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwimmer als Kugel ausgebildet ist.
Eine andere Ausbildung eines Schwimmers zeichnet sich dadurch aus, das der Schwimmer scheibenförmig mit einer kegelförmigen Dichtfläche ausgebildet ist. Durch eine zentrische Bohrung wird Wasser abgeleitet, das sich oberhalb des Schwimmers ansammelt.
Eine nachgiebige Halterung des Schwimmers wird dadurch erzielt, dass der Schwimmer durch eine Ringmembran mit der Innenwand des Kopfteils verbunden ist.
Eine teleskopartige Funktion des Schwimmers wird dadurch erzielt, dass der Ventilstopfen zwei ineinander verschiebbare Zylinder umfasst, dass der innere Zylinder Durchbrüche und einen Dichtring zur Abdichtung an dem äußeren Zylinder umfasst.
Eine elastische Halterung und Dichtung wird dadurch erzielt, dass der innere Zylinder über eine Ringmembran mit einer Abdeckkappe verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen da/stellen:
Figur 1 ein Ablaufventilunterteil für ein Becken mit Überlauf;
Figur 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Figur 3 ein Ablaufventilunterteil für ein Becken ohne Überlauf;
Figur 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel und
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilunterteils. Figur 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ventilstopfens;
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventilstopfens;
Figur 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ventilstopfens und
Figur 9 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Ventilstopfens;
Figur 1 zeigt schematisch den Ablauf eines Waschbeckens, eines Bidets oder einer ähnlichen Sanitäreinrichtung. Im Boden 1 eines Waschbeckens befindet sich ein Ablaufstutzen 2, an den seitlich eine Mündung 3 eines Überlaufkanals 4 anschließt. In den Ablaufstutzen 2 ist oberhalb der Mündung 3 eine Dichtkante 5 eingearbeitet. In den Ablaufstutzen ist eine Vorrichtung zum Einsatz in den Ablaufstutzen eingesetzt. Ein im Wesentlichen zylindrisches Ablaufventilunterteil 6 ist unter Zwischenlage eines Dichtrings 7 in den Ablaufstutzen 2 eingesetzt. Der Kopfbereich 8 des Ablaufventilunterteils 6 ist auf die Abmessungen des Ablaufstutzens 2 ausgelegt und taucht in den Ablaufstutzen ein.
In Höhe der Mündung 3 des Überlaufkanals 4 sind Durchbrüche 9 vorgesehen, durch die Überlaufwasser abfließen kann. Das Ablaufventilunterteil 6 endet in einen Gewindeabschnitt 10, auf den ein Innengewinde eines Hebergehäuses oder Ringgehäuses 1 1 aufschraubbar ist. Zwischen dem Oberrand des Hebergehäuses 1 1 und dem Un- terrand des Ablaufstutzens 2 befindet sich ein Dichtring 12. Das Hebergehäuse 1 1 weist eine Einführungsöffnung 13 für eine Kugelstange 49 auf, wie sie in Figur 9 dargestellt ist. Die Oberseite des Ablaufventilunterteils 6 ist als kegelförmige Dichtfläche 14 ausgebildet.
Das beschriebene Ablaufventilunterteil 6 ist ein Formteil. Somit kann das Ablaufventilunterteil 6 an jede Form angepasst werden. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich. Der Einbau in den Ablaufstutzen erfolgt ohne zusätzliche Bauteile durch Festspannen zwischen der Dichtfläche des Ablaufstutzens und dem Ringgehäuse.
Der Ablauf wird durch einen Ventilkegel 15 und eine Abdeckhaube 16 vervollständigt. Der vollständig in den Ablaufstutzen eintauchende Ventilkegel 1 5 sitzt mit einem Dichtring 17 auf der Dichtfläche 14 des Ablaufventilunterteils auf. Eine Stellschraube 18 wirkt mit der Kugelstange 49 zusammen (Figur 9). Die Abdeckhaube 16 überdeckt das in den Ablaufstutzen 2 eintauchende Ablaufventilunterteil 6 und greift mit Führungen 19 in den Ablaufstutzen 2 ein. Die Abdeckhaube ist somit feststehend und wird durch die Bewegung des Ventilkegels nicht angehoben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Innenwand des Ablaufstutzens 2 als Kegelfläche 20 ausgebildet, an der eine Kegelfläche 21 des Ablaufventilunterteils 6 unter Zwischenlage eines Dichtrings 7 abdichtend anliegt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist für ein Becken ohne Überlauf bestimmt. Die Ableitung von Überlaufwasser erfolgt durch einen Ventilkegel 15 mit integrierter Überlaufeinrichtung, wie er in den Figuren 6 bis 9 dargestellt ist. Das Ablaufventilunterteil 6 weist im Bereich der Innenwand 22 eine kegelförmige Dichtfläche 23 auf, die gegenüber der Kopffläche des Ablaufventilunterteils tiefer gelegt ist. Dieses ist Voraussetzung für den Einsatz eines Ventilkegels mit integrierter Überlaufeinrichtung nach den Figuren 6 bis 9.
Das Ablaufventilunterteil nach Figur 3 ist durch den Dichtring 7 an einer Dichtkante 5 des Ablaufstutzens 2 abgedichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist eine kegelförmige Dichtfläche 20 des Ablaufstutzens 2 vorgesehen, an der die Abdichtung des Ablaufventilunterteils erfolgt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist bei einem Ablaufstutzen beliebiger Form anwendbar, auch bei einem Ablaufstutzen 2 mit zylindrischer Innenwand 24. Die Außenwand des Ablaufventilunterteils 6 endet kopfseitig in einer sich erweiternden Kegelfläche 25. An dieser Kegelfläche 25 liegt ein Keilring 26 an, der vor dem Zusammenbau haftend an dem Ablaufventilgehäuse gehalten ist. Beim Festziehen des Ringgehäuses 1 1 auf dem Gewindeabschnitt 10 wird der Keilring 26 dichtend verspannt.
Der Ventilkegel 1 5 ist in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 bis 9 nach Art eines Stopfens ausgebildet. Dieser Ventilstopfen 15 weist im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 fußseitig eine kegelförmige Dichtfläche 32 mit einem Dichtring 33 auf. Diese Dichtfläche 32 wirkt beispielsweise mit der kegelförmigen Dichtfläche 20 im Fußbereich des Ablaufstutzens 2 des Beckens zusammen, wie sie in den Figuren 2 und 9 dargestellt ist. In anderer Ausführung kann die Dichtfläche 32 auch mit der Dichtkante 5 gemäß Figur 1 zusammenwirken. Der gesamte Ventilstopfen 15 taucht
in den Ablaufstutzen 2 ein, sodass eine sichere Funktion des zu beschreibenden Überlaufs gewährleistet ist.
An ein Zylinderteil 39 des Ventilstopfens 1 5 schließt ein kalottenförmiges Kopfteil 34 an. Zwischen dem Oberende des Zylinderteils 39 und dem Fuß des Kopfteils 34 ist ein Ringspalt 35 ausgebildet. Innerhalb des Kopfteils 34 ist ein Schwimmer in Form einer Kugel 36 angeordnet, die auf den Wänden des Ringspalts 35 abdichtend aufsitzt.
In einer Abschlussscheibe 37 mit nicht dargestellten Durchgängen ist die Stellschraube 18 angeordnet, die mit der Kugelstange 49 (Figur 9) zur Betätigung des Ventilstopfens zusammenwirkt.
Zum Gebrauch wird der Ventilstopfen 1 5 in den Ablaufstutzen 2 des Beckens einge- setzt. Der Dichtring 33 dichtet zwischen den Dichtflächen ab, sodass sich das einlaufende Wasser in dem Becken staut. Die Kugel 36 bzw. der Schwimmer liegt auf den Rändern des Ringspalts 35 auf und dichtet ab. Die Kugel 36 hat ein spezifisches Gewicht größer als Wasser, sodass die Abdichtung gewährleistet ist. Das spezifische Gewicht der Kugel 36 ist auf dem gewünschten Wasserstand im Becken eingestellt. Sobald der gewünschte Wasserstand erreicht ist, hebt der Wasserdruck die Kugel 36 an, sodass überstehendes Wasser abläuft. Dieser Überlauf arbeitet sicher. Besondere Einbauten in dem Becken sind nicht erforderlich. Die Kugel arbeitet selbstzentrierend.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 hat einen Schwimmer 40 mit kegelförmiger Dichtfläche 41 . Der Schwimmer 40 hat einen Durchgang 42, um Wasser aus dem oberen Raum des Kopfteils 34 sicher abzuleiten.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 zeigt einen Schwimmer 43, der mit einer kegelförmigen Dichtfläche 44 unter Zwischenlage des Dichtrings 46 gegenüber einer kegelförmigen Dichtfläche 45 des Oberrandes des Zylinderteils abdichtet. Der
Schwimmer 43 ist an einer Ringmembran 47 gehalten, die in dem Kopfteil 44 festgespannt ist und einen Wasserdurchtritt ausschließt. Die Ringmembran 47 beeinflusst den Auftrieb und trägt somit zur Überlauffunktion bei.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 9 zeigt den Ablaufstutzen 2 mit der Kegelfläche 20 als Dichtfläche. Hier ist auch die Kugelstange 22 für die Stellschraube 18 gezeigt. Der Ventilstopfen 1 5 besteht im Wesentlichen aus zwei ineinander verschiebbaren Zylindern 54, 55. Der äußere Zylinder 54 liegt mit einem Dichtring 56 auf der Dicht- fläche 20 auf.
Der innere Zylinder 55 besitzt Durchbrüche 57 und einen Dichtring 58 zur Abdichtung an dem äußeren Zylinder 54. Der innere Zylinder 54 ist über eine Ringmembran 59 mit einer Abdeckkappe 60 verbunden. Der innere Zylinder 54 stellt mit der Ring- membran 59 und der Abdeckkappe 60 den Schwimmer dar.
Claims
1 . Vorrichtung zum Einsatz in den Ablaufstutzen eines Waschbeckens, eines Bidets oder einer ähnlichen Sanitäteinrichtung mit einem Ventilkegel und einem Ablaufventilunterteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventilunterteil (6) als Formteil ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventilunterteil (6) vollständig in den Ablaufstutzen (2) eintaucht und mit einem Dichtring (7) abdichtend an der Innenwand des Ablaufstutzens anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Ablaufventilunterteil (2) eintauchende Ventilkegel (15) durch eine Abdeckhaube (1 6) überdeckt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (7) des Ablaufventilunterteils (2) in eine Dichtkante (5) des Ablaufstutzens eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtring (7) des Ablaufventilunterteils an einer Kegelfläche des Ablaufstutzens anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dicht- ring (7) als Keilring (26) ausgebildet ist, der an einer Kegelfläche (25) des Ablaufventilunterteils (6) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventilunterteil (6) oberhalb des Dichtrings (7) Durchbrüche (9) für einen Überlaufkanal (4) aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche des Ablaufventilunterteils (6) als kegelförmige Dichtfläche (14) für den Ventilkegel (1 5) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventilunterteil (6) im Bereich der Innenwand (22) eine kegelförmige Dichtfläche (23) aufweist, die gegenüber der Kopffläche des Ablaufventilunterteils (2) tiefergel'egt ist.
10. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderteil (39) des Ventilstopfens (1 5) am Oberende durch einen Schwimmer (36) verschließbar ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberende des Zylinderteils (39) ein Ringspalt (35) ausgebildet ist.
1 2. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer als Kugel (6) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (40, 43) scheibenförmig mit einer kegelförmigen Dichtfläche (41 ,
44) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (43) durch eine Ringmembran (47) mit der Innenwand des Kopfteils (34) verbunden ist.
1 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstopfen (1 5) ineinander verschiebbare Zylinder (54, 55) umfasst, und dass der innere Zylinder (55) Durchbrüche (57) und einen Dichtring (58) zur Abdichtung an dem äußeren Zylinder (54) umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Zylinder (54) über eine Ringmembran (59) mit einer Abdeckkappe (60) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309469U DE20309469U1 (de) | 2003-06-20 | 2003-06-20 | Ventilstopfen mit einem Überlauf für ein Becken |
DE20309468U DE20309468U1 (de) | 2003-06-20 | 2003-06-20 | Ablaufventilunterteil für ein Becken |
PCT/DE2004/001277 WO2004113629A1 (de) | 2003-06-20 | 2004-06-21 | Vorrichtung zum einsatz in den ablaufstutzen eines waschbeckens, eines bidets oder einer ähnlichen sanitäteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1636434A1 true EP1636434A1 (de) | 2006-03-22 |
Family
ID=33542404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04738727A Withdrawn EP1636434A1 (de) | 2003-06-20 | 2004-06-21 | Vorrichtung zum einsatz in den ablaufstutzen eines waschbeckens, eines bidets oder einer ähnlichen sanitä reinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1636434A1 (de) |
DE (1) | DE112004001595D2 (de) |
WO (1) | WO2004113629A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1327888A (fr) * | 1962-04-12 | 1963-05-24 | Ideal Standard | Appareil sanitaire à siphon et dispositif de vidage incorporé |
DE1609120B1 (de) * | 1965-12-13 | 1970-10-01 | Loeffler Geb Kluge Johanna | Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken od.dgl. |
JPH0428948Y2 (de) * | 1987-03-31 | 1992-07-14 |
-
2004
- 2004-06-21 WO PCT/DE2004/001277 patent/WO2004113629A1/de active Application Filing
- 2004-06-21 DE DE112004001595T patent/DE112004001595D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-21 EP EP04738727A patent/EP1636434A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004113629A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004113629A1 (de) | 2004-12-29 |
DE112004001595D2 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2453065B1 (de) | Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf | |
DE102006053751A1 (de) | Ablaufarmatur | |
DE29616003U1 (de) | Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit | |
DE102006018612A1 (de) | Stopfen | |
DE102006053756A1 (de) | Ablaufarmatur | |
EP0081048B1 (de) | Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat | |
DE29906845U1 (de) | Abflußsystem für Naßzellen | |
EP1636434A1 (de) | Vorrichtung zum einsatz in den ablaufstutzen eines waschbeckens, eines bidets oder einer ähnlichen sanitä reinrichtung | |
DE4033957A1 (de) | Rueckstauverschluss | |
DE4443668C2 (de) | Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung | |
DE3039677A1 (de) | Druckknopf-wasserhahn | |
DE102008023921A1 (de) | Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers | |
EP0202402A2 (de) | Ferkeltränkebecken | |
DE10318382B4 (de) | Ablauf für ein Becken | |
DE102006032978A1 (de) | Badewannen-Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannen, Überlauf und einer Nebenluftvorrichtung mit einer vom Wasserstand beaufschlagten Membrane | |
DE20309468U1 (de) | Ablaufventilunterteil für ein Becken | |
AT402415B (de) | Unterputzsifon | |
DE20309469U1 (de) | Ventilstopfen mit einem Überlauf für ein Becken | |
EP4036333A1 (de) | Spülsystem für toiletten | |
DE3917625A1 (de) | Heizkoerperverschraubung | |
DE9101246U1 (de) | Heizkörperverschraubung | |
DE10312539A1 (de) | Druckspüler | |
DE29614191U1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung des Eindringens von in Abwassersystemen vorhandenen Keimen oder Verunreinigungen in zu schützende Wasserinstallationen | |
DE202023101797U1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE2522426C3 (de) | Rückstau-Doppelverschluli |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081231 |