EP1635427A1 - Verrastung von Baugruppen - Google Patents

Verrastung von Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
EP1635427A1
EP1635427A1 EP04021500A EP04021500A EP1635427A1 EP 1635427 A1 EP1635427 A1 EP 1635427A1 EP 04021500 A EP04021500 A EP 04021500A EP 04021500 A EP04021500 A EP 04021500A EP 1635427 A1 EP1635427 A1 EP 1635427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
receiving
resilient element
locking
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635427B1 (de
Inventor
Martin Bergmann
Heribert Rester
Edgar Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200450006136 priority Critical patent/DE502004006136D1/de
Priority to EP20040021500 priority patent/EP1635427B1/de
Priority to CNB2005100977296A priority patent/CN100452539C/zh
Publication of EP1635427A1 publication Critical patent/EP1635427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1635427B1 publication Critical patent/EP1635427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Definitions

  • the invention relates to an assembly which has a latching means for releasably latching with an adjacent module and an assembly which has a receiving means for receiving a Verrastungsstoffs an adjacent module and a module system with such modules.
  • a modular automation device which has rowable, held on a support rail base modules with external contacts, which can be contacted with adjacent base modules.
  • the base modules have a movably mounted, in particular sprung slide, which on the one hand locks the base module on the mounting rail and on the other hand securely locks the neighboring module in the insertion direction by means of an extension into which a hook of the adjacent subassembly engages.
  • the extension extends into the region of a recess which is provided for receiving the hook in contracted assemblies / modules.
  • the recess is designed so that the hook is locked in the recess when the slide rests under spring pressure on the mounting rail. The locking of the hook is releasable when the slider is moved against the spring pressure.
  • the invention has for its object to enable the locking of the latching of attachable modules.
  • an assembly having at least one latching means for releasably latching with an adjacent assembly, wherein the latching means comprises a resilient element with a latching lug and a rigid member, wherein the rigid member is arranged with respect to the resilient member that a at least partially limited by the rigid element first Recording area is freely accessible in the unloaded state of the resilient element and is at least partially obscured by the resilient element in the loaded state of the resilient element.
  • an assembly which has at least one receiving means for receiving a Verrastungsmittels an assembly according to any one of claims 1 to 7, wherein the receiving means comprises a visible from the outside opening, which is provided for the positive reception of a latching lug.
  • the assemblies of the invention are locked together so that is visible from the outside when the assemblies are not assembled far enough. If the adjacent assembly is not technically necessary completely joined, the locking lug is visible from the outside visible in the intended for positive reception of the detent breakthrough is not engaged.
  • the resilient element at least partially conceals a first receiving area bounded by the rigid element when the resilient element is in the loaded state.
  • the engagement of the latching means in a receiving means of an adjacent module is particularly simple when the latching means at least partially protrudes from the assembly.
  • the latching with an adjacent module is simplified if, according to a further advantageous embodiment of the invention, the latching lug is arranged on a movable end of the resilient element.
  • the resilient element is made of plastic.
  • a particularly simple locking of assembled assemblies can be achieved according to an advantageous embodiment of the invention in that the first receiving area is provided for receiving a locking pin.
  • the locking pin is provided for locking the latch, d. H. a recorded in the receiving area locking pin prevents the movement of the resilient element and thus the unlatching of a completely introduced and latched in a receiving means latching means.
  • a locking pin can, for. B. be designed as a simple round rod when the first receiving area has a circular cross-section.
  • the locking pin itself is according to a further advantageous embodiment of the invention part of a further composable with the assembly component, in particular part of a plug module.
  • a marking of the depth of insertion of the adjacent assembly and failure to achieve the required insertion depth is a mechanical prevention of the assembly of the assembly assembled, the locking pin having component.
  • the assembly is designed as an electronic module.
  • the locking between the assembled assemblies is advantageously carried out by providing a second receiving area for receiving a locking pin in addition to the first receiving area.
  • a locking pin accommodated by the first and the second receiving region thus ensures a secure locking of the assembled assemblies.
  • a secure assembly of the modules can be ensured that in fully latched modules, the locking lug of the resilient element is positively received in the opening of the receiving means and the resilient member is in the unloaded state. Since the first receiving area is freely accessible in the unloaded state of the resilient element and thus fully latched modules, in this case the inclusion of a locking pin in the first and second receiving area is possible to lock the locked-together modules. By the locking pin, the movement of the resilient element is advantageously prevented.
  • FIG. 1 and 2 are different perspective views of the same components and will therefore be explained together. Shown are modular electronic assemblies 7, 8, 9 of an automation system, eg. As peripheral modules, input / output modules, or the like.
  • the assemblies 7, 8, 9 are modular, ie they each consist of a lower part, also called base module, provided in the embodiment for receiving electronic components, and a likewise modular upper part 13, which z. B. as a so-called plug module electrical connections 19 for connection to interfaces to a process provides.
  • the assemblies 7, 8, 9 are connected to each other and therefore each have at least one latching means 1 and a receiving means 10. Not shown is a mounting rail for receiving the juxtaposed assemblies 7, 8, 9.
  • the assemblies shown 7, 8, 9 each have two latching means 1 and two receiving means 10. In each case a locking pin 6 is connected to the module upper part 13.
  • the assemblies are assembled such that a latching means 1 is completely received in the associated receiving means 10, so that the first and second receiving portion 5, 12 are accessible for receiving the corresponding locking pin 6 connected to the upper part 13.
  • the latching means 1 is designed such that it has a resilient element 2 with a detent 3 and a rigid element 4.
  • the rigid element 4 is arranged with respect to the resilient element 2, that the limited by the rigid member 4 first receiving portion 5 is freely accessible in the unloaded state of the resilient member 2.
  • the resilient element 2 is then unloaded when the assemblies 7, 8 are completely assembled or locked together. In this case, therefore, the receiving area 5 for a locking pin 6 is accessible.
  • the electrical contacting means 15 to 18 of the assemblies are reliably contacted with each other. If the assemblies 7, 8 are not completely assembled in accordance with the regulations, then the resilient element 2 is in the loaded state, since the latching lug 3 does not come into engagement with the opening 11 of the receiving means 10 at the free end of the resilient element 2. In this case, the first receiving area 5 is partially covered by the resilient element 2 and thus the receiving area 5 for the locking pin 6 is not freely accessible. Only with fully latched assemblies 7, 8, the locking lug 3 of the resilient member 2 is positively received and visible from the outside in the opening of the receiving means 10 and thus is the resilient element in the unloaded state.
  • a second receiving region 12 of the receiving means 10 of the assembly 8 is arranged such that with fully latched assemblies 7, 8, the second receiving portion is accessible together with the first receiving portion of the assembly 7 for a locking pin 6. Introduced into the two receiving areas 5 and 12 locking pin 6 prevents fully latched assemblies, the movement of the resilient member 2, and thus the locking of the modules is locked because the locking lug 3 is positively locked in the opening 11 of the receiving means 10 and thus a movement of the Locking means 1 with respect to the receiving means 10 is effectively prevented.
  • the opening 11 on the outside of the housing of the module is clearly visible from the outside, so that for a user of the module system immediately visual feedback is present whether the modules are fully locked in accordance with regulations or not.
  • FIG. 3 shows, for a better understanding, a latching means 1 in an enlarged view.
  • the latching means 1 has a rigid element 4, which partially defines a first receiving region 5 with a circular cross section by means of correspondingly shaped protruding elements 14.
  • a resilient element 2 is arranged such that the resilient element 2 in - shown in phantom in FIG - Loaded state protrudes into the receiving area 5 and thus partially obscured.
  • the resilient member 2 In the unloaded - shown with solid lines - state of the resilient element 2, the resilient member 2 is outside the circular receiving area 5, so that it is freely accessible.
  • a detent 3 for locking in a suitably shaped opening of a receiving means, not shown here.
  • the breakthrough is designed so that a fully received detent is locked in the breakthrough when the resilient member 2 is in the unloaded state.
  • the lock is releasable when the resilient member 2 is moved against the spring pressure. However, this is only possible if the movement of the resilient element 2 is not prevented by a recording pin 5 received in the locking pin 6.
  • the invention thus relates to an assembly 7, which has a latching means 1 for releasably locking with an adjacent module 8 and an assembly 8, which has a receiving means 10 for receiving a Verrastungsffens 1 of an adjacent module 7 and a module system with such assemblies 7, eighth
  • the assembly 7 has at least one latching means 1 for releasably latching with an adjacent assembly 8, wherein the latching means 1 comprises a resilient element 2 with a latching nose 3 and a rigid element 4, wherein the rigid element 4 is arranged with respect to the resilient member 2 that a limited at least partially by the rigid member 4 first receiving portion 5 is freely accessible in the unloaded state of the resilient member 2 and in loaded state of the resilient member 2 is at least partially obscured by the resilient element 2.
  • the assembly 8 has at least one receiving means 10 for receiving a latching means 1 of an adjacent module 7, wherein the receiving means 10 has a visible from the outside opening 11, which is provided for the positive reception of the locking

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (7), welche ein Verrastungsmittel (1) zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe (8) aufweist sowie eine Baugruppe (8), welche ein Aufnahmemittel (10) zur Aufnahme eines Verrastungsmittels (1) einer benachbarten Baugruppe (7) aufweist sowie ein Baugruppensystem mit solchen Baugruppen (7, 8). Um die Verriegelung der Verrastung von solchen anreihbaren Baugruppen (7, 8) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe (7) mindestens ein Verrastungsmittel (1) zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe (8) aufweist, wobei das Verrastungsmittel (1) ein federndes Element (2) mit einer Rastnase (3) und ein starres Element (4) aufweist, wobei das starre Element (4) derart bezüglich des federnden Elements (2) angeordnet ist, dass ein zumindest teilweise durch das starre Element (4) begrenzter erster Aufnahmebereich (5) bei unbelastetem Zustand des federnden Elements (2) frei zugänglich ist und bei belastetem Zustand des federnden Elements (2) durch das federnde Element (2) zumindest teilweise verdeckt wird. Die Baugruppe (8) weist mindestens ein Aufnahmemittel (10) zur Aufnahme eines Verrastungsmittels (1) einer benachbarten Baugruppe (7) auf, wobei das Aufnahmemittel (10) einen von außen sichtbaren Durchbruch (11) aufweist, welcher zur formschlüssigen Aufnahme der Rastnase (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, welche ein Verrastungsmittel zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe aufweist sowie eine Baugruppe, welche ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Verrastungsmittels einer benachbarten Baugruppe aufweist sowie ein Baugruppensystem mit solchen Baugruppen.
  • Aus der DE 197 48 530 C1 ist ein modulares Automatisierungsgerät bekannt, welches anreihbare, auf einer Tragschiene gehaltene Basismodule mit Außenkontakten aufweist, welche mit benachbarten Basismodulen kontaktierbar sind. Die Basismodule weisen einen beweglich gelagerten, insbesondere gefederten Schieber auf, der zum einen das Basismodul auf der Tragschiene verrastet und zum anderen durch eine Verlängerung, in die ein Haken der Nachbarbaugruppe eingreift, die Nachbarbaugruppe in Steckrichtung sicher verrastet. Die Verlängerung reicht bis in den Bereich einer Ausnehmung, die zur Aufnahme des Hakens bei zusammengezogenen Baugruppen/Modulen vorgesehen ist. Die Ausnehmung ist dabei so gestaltet, dass der Haken in der Ausnehmung arretiert ist, wenn der Schieber unter Federdruck an der Tragschiene anliegt. Die Arretierung des Hakens ist lösbar, wenn der Schieber gegen den Federdruck bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelung der Verrastung von anreihbaren Baugruppen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe gelöst, welche mindestens ein Verrastungsmittel zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe aufweist, wobei das Verrastungsmittel ein federndes Element mit einer Rastnase und ein starres Element aufweist, wobei das starre Element derart bezüglich des federnden Elements angeordnet ist, dass ein zumindest teilweise durch das starre Element begrenzter erster Aufnahmebereich bei unbelastetem Zustand des federnden Elements frei zugänglich ist und bei belastetem Zustand des federnden Elements durch das federnde Element zumindest teilweise verdeckt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe gelöst, welche mindestens ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Verrastungsmittels einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei das Aufnahmemittel einen von außen sichtbaren Durchbruch aufweist, welcher zur formschlüssigen Aufnahme einer Rastnase vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Baugruppen sind derart miteinander verrastbar, dass von außen sichtbar ist, wenn die Baugruppen nicht weit genug zusammengefügt sind. Ist die benachbarte Baugruppe nicht technisch notwendig vollständig gefügt, kommt die Rastnase von außen sichtbar im zur formschlüssigen Aufnahme der Rastnase vorgesehenen Durchbruch nicht zum Eingriff. Zusätzlich verdeckt das federnde Element zumindest teilweise einen durch das starre Element begrenzten ersten Aufnahmebereich, wenn sich das federnde Element im belasteten Zustand befindet.
  • Der Eingriff des Verrastungsmittels in ein Aufnahmemittel einer benachbarten Baugruppe gestaltet sich besonders einfach, wenn das Verrastungsmittel zumindest teilweise aus der Baugruppe herausragt.
  • Die Verrastung mit einer benachbarten Baugruppe wird vereinfacht, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Rastnase an einem beweglichen Ende des federnden Elements angeordnet ist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn das federnde Element aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Eine besonders einfache Verriegelung von zusammengefügten Baugruppen lässt sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, dass der erste Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Verriegelungszapfens vorgesehen ist. Der Verriegelungszapfen ist zur Verriegelung der Verrastung vorgesehen, d. h. ein in den Aufnahmebereich aufgenommener Verriegelungszapfen verhindert die Bewegung des federnden Elements und damit die Entrastung eines in ein Aufnahmemittel vollständig eingeführten und verrasteten Verrastungsmittels. Ein Verriegelungszapfen kann z. B. als einfacher Rundstab ausgebildet sein, wenn der erste Aufnahmebereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Der Verriegelungszapfen selbst ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Teil eines weiteren mit der Baugruppe zusammensetzbaren Bauteils, insbesondere Teil eines Steckermoduls. Somit ist eine Kennzeichnung der Einsetztiefe der benachbarten Baugruppe und bei Nichterreichen der erforderlichen Einsetztiefe eine mechanische Verhinderung der Montage des mit der Baugruppe zusammensetzbaren, den Verriegelungszapfen aufweisenden Bauteils gegeben.
  • Insbesondere bei elektronischen Baugruppen ist eine sichere Verrastung erforderlich, um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen Kontaktierungsmitteln der Baugruppen sicherzustellen. Daher ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Baugruppe als elektronische Baugruppe ausgeführt.
  • Die Verriegelung zwischen den zusammengefügten Baugruppen erfolgt vorteilhafterweise dadurch, dass neben dem ersten Aufnahmebereich ein zweiter Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Verriegelungszapfens vorgesehen ist. Ein von dem ersten und dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommener Verriegelungszapfen sorgt somit für eine sichere Verriegelung der zusammengefügten Baugruppen.
  • In einem Baugruppensystem mit den erfindungsgemäßen Baugruppen lässt sich eine sichere Zusammenfügung der Baugruppen dadurch sicherstellen, dass bei vollständig verrasteten Baugruppen die Rastnase des federnden Elements formschlüssig im Durchbruch des Aufnahmemittels aufgenommen ist und sich das federnde Element im unbelasteten Zustand befindet. Da der erste Aufnahmebereich bei unbelastetem Zustand des federnden Elements und somit bei vollständig verrasteten Baugruppen frei zugänglich ist, ist in diesem Fall die Aufnahme eines Verriegelungszapfens im ersten und zweiten Aufnahmebereich möglich, um die miteinander verrasteten Baugruppen zu verriegeln. Durch den Verriegelungszapfen wird vorteilhafterweise die Bewegung des federnden Elements verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Baugruppensystem in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 2
    das Baugruppensystem in einer weiteren perspektivischen Ansicht und
    FIG 3
    ein Verrastungsmittel.
  • FIG 1 und FIG 2 sind unterschiedliche perspektivische Darstellungen derselben Komponenten und werden daher zusammen erläutert. Dargestellt sind modulare elektronische Baugruppen 7, 8, 9 eines Automatisierungssystems, z. B. Peripheriebaugruppen, Ein-/Ausgabebaugruppen, oder Ähnliches. Die Baugruppen 7, 8, 9 sind modular aufgebaut, d. h. sie bestehen jeweils aus einem Unterteil, auch Basismodul genannt, im Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von elektronischen Komponenten vorgesehen, und einem ebenfalls modular aufgebauten Oberteil 13, welches z. B. als so genanntes Steckermodul elektrische Anschlüsse 19 zur Verbindung mit Schnittstellen zu einem Prozess vorsieht. Die Baugruppen 7, 8, 9 sind aneinander reihbar und weisen daher jeweils mindestens ein Verrastungsmittel 1 und ein Aufnahmemittel 10 auf. Nicht dargestellt ist eine Tragschiene zur Aufnahme der aneinandergereihten Baugruppen 7, 8, 9. Die gezeigten Baugruppen 7, 8, 9 weisen jeweils zwei Verrastungsmittel 1 und zwei Aufnahmemittel 10 auf. Jeweils ein Verriegelungszapfen 6 ist mit dem Baugruppenoberteil 13 verbunden.
  • Die Baugruppen werden derart zusammengefügt, dass ein Verrastungsmittel 1 jeweils in dem zugeordneten Aufnahmemittel 10 vollständig aufgenommen wird, so dass der erste und zweite Aufnahmebereich 5, 12 zur Aufnahme des entsprechenden mit dem Oberteil 13 verbundenen Verriegelungszapfens 6 zugänglich sind. Bei eingeführtem Verriegelungszapfen 6 wird jeweils das Verrastungsmittel 1 im Aufnahmemittel 10 verriegelt. Um das zu erreichen, ist das Verrastungsmittel 1 derart ausgebildet, dass es ein federndes Element 2 mit einer Rastnase 3 und ein starres Element 4 aufweist. Das starre Element 4 ist derart bezüglich des federnden Elements 2 angeordnet, dass der durch das starre Element 4 teilweise begrenzte erste Aufnahmebereich 5 bei unbelastetem Zustand des federnden Elements 2 frei zugänglich ist. Das federnde Element 2 ist dann unbelastet, wenn die Baugruppen 7, 8 vollständig zusammengefügt bzw. miteinander verrastet sind. In diesem Fall ist also der Aufnahmebereich 5 für einen Verriegelungszapfen 6 zugänglich. Im vollständig zusammengefügten Zustand sind die elektrischen Kontaktierungsmittel 15 bis 18 der Baugruppen zuverlässig miteinander kontaktiert. Sind die Baugruppen 7, 8 nicht vorschriftsmäßig vollständig zusammengefügt, so befindet sich das federnde Element 2 im belasteten Zustand, da die Rastnase 3 am freien Ende des federnden Elements 2 nicht zum Eingriff im Durchbruch 11 des Aufnahmemittels 10 kommt. In diesem Fall wird der erste Aufnahmebereich 5 durch das federnde Element 2 teilweise verdeckt und somit ist der Aufnahmebereich 5 für den Verriegelungszapfen 6 nicht frei zugänglich. Nur bei vollständig verrasteten Baugruppen 7, 8 ist die Rastnase 3 des federnden Elements 2 formschlüssig und von außen sichtbar im Durchbruch des Aufnahmemittels 10 aufgenommen und ist somit das federnde Element im unbelasteten Zustand.
  • Ein zweiter Aufnahmebereich 12 des Aufnahmemittels 10 der Baugruppe 8 ist derart angeordnet, dass bei vollständig verrasteten Baugruppen 7, 8 der zweite Aufnahmebereich zusammen mit dem ersten Aufnahmebereich der Baugruppe 7 für einen Verriegelungszapfen 6 zugänglich ist. Ein in die beiden Aufnahmebereiche 5 und 12 eingeführter Verriegelungszapfen 6 verhindert bei vollständig verrasteten Baugruppen die Bewegung des federnden Elements 2, und somit wird die Verrastung der Baugruppen verriegelt, da die Rastnase 3 im Durchbruch 11 des Aufnahmemittels 10 formschlüssig arretiert wird und somit eine Bewegung des Verrastungsmittels 1 bezüglich des Aufnahmemittels 10 wirkungsvoll verhindert wird. Der Durchbruch 11 an der Gehäuseaußenseite der Baugruppe ist von außen gut sichtbar, so dass für einen Benutzer des Baugruppensystems sofort eine optische Rückmeldung vorhanden ist, ob die Baugruppen vorschriftsmäßig vollständig verrastet sind oder nicht. Zudem wird bei nicht vollständiger Verrastung ein Verriegeln der Baugruppen mit dem Verriegelungszapfen 6 und gemäß Ausführungsbeispiel somit ein Aufsetzen des Oberteils 13 auf die Unterteile der jeweiligen Baugruppe 7, 8, 9 verhindert. Im jeweils linken Teil der FIG 1 bzw. der FIG 2 ist eine vollständig zusammengesetzte modulare Baugruppe 9 dargestellt.
  • FIG 3 zeigt zum besseren Verständnis ein Verrastungsmittel 1 in vergrößerter Darstellung. Das Verrastungsmittel 1 weist ein starres Element 4 auf, welches mittels entsprechend geformter hervorspringender Elemente 14 einen ersten Aufnahmebereich 5 mit kreisförmigem Querschnitt teilweise begrenzt. Bezüglich des starren Elements 4 und des ersten Aufnahmebereichs 5 ist ein federndes Element 2 derart angeordnet, dass das federnde Element 2 im - in FIG 3 gestrichelt dargestellten - belasteten Zustand in den Aufnahmebereich 5 hineinragt und diesen somit teilweise verdeckt. Im unbelasteten - mit durchgehenden Linien dargestellten - Zustand des federnden Elements 2 befindet sich das federnde Element 2 außerhalb des kreisförmigen Aufnahmebereichs 5, so dass dieser frei zugänglich ist. An dem beweglichen Ende des federnden Elements 2 befindet sich eine Rastnase 3 zum Einrasten in einen geeignet gestalteten Durchbruch eines hier nicht dargestellten Aufnahmemittels. Der Durchbruch ist dabei so gestaltet, dass eine vollständig aufgenommene Rastnase im Durchbruch arretiert ist, wenn sich das federnde Element 2 im unbelasteten Zustand befindet. Die Arretierung ist lösbar, wenn das federnde Element 2 gegen den Federdruck bewegt wird. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Bewegung des federnden Elements 2 nicht durch einen in den Aufnahmebereich 5 aufgenommenen Verriegelungszapfen 6 verhindert wird.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung somit eine Baugruppe 7, welche ein Verrastungsmittel 1 zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe 8 aufweist sowie eine Baugruppe 8, welche ein Aufnahmemittel 10 zur Aufnahme eines Verrastungsmittels 1 einer benachbarten Baugruppe 7 aufweist sowie ein Baugruppensystem mit solchen Baugruppen 7, 8. Um die Verriegelung der Verrastung von solchen anreihbaren Baugruppen 7, 8 zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe 7 mindestens ein Verrastungsmittel 1 zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe 8 aufweist, wobei das Verrastungsmittel 1 ein federndes Element 2 mit einer Rastnase 3 und ein starres Element 4 aufweist, wobei das starre Element 4 derart bezüglich des federnden Elements 2 angeordnet ist, dass ein zumindest teilweise durch das starre Element 4 begrenzter erster Aufnahmebereich 5 bei unbelastetem Zustand des federnden Elements 2 frei zugänglich ist und bei belastetem Zustand des federnden Elements 2 durch das federnde Element 2 zumindest teilweise verdeckt wird. Die Baugruppe 8 weist mindestens ein Aufnahmemittel 10 zur Aufnahme eines Verrastungsmittels 1 einer benachbarten Baugruppe 7 auf, wobei das Aufnahmemittel 10 einen von außen sichtbaren Durchbruch 11 aufweist, welcher zur formschlüssigen Aufnahme der Rastnase 3 vorgesehen ist.

Claims (14)

  1. Baugruppe (7), welche mindestens ein Verrastungsmittel (1) zum lösbaren Verrasten mit einer benachbarten Baugruppe (8) aufweist, wobei das Verrastungsmittel (1) ein federndes Element (2) mit einer Rastnase (3) und ein starres Element (4) aufweist, wobei das starre Element (4) derart bezüglich des federnden Elements (2) angeordnet ist, dass ein zumindest teilweise durch das starre Element (4) begrenzter erster Aufnahmebereich (5) bei unbelastetem Zustand des federnden Elements (2) frei zugänglich ist und bei belastetem Zustand des federnden Elements (2) durch das federnde Element (2) zumindest teilweise verdeckt wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verrastungsmittel (1) zumindest teilweise aus der Baugruppe (7) herausragt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnase (3) an einem beweglichen Ende des federnden Elements (2) angeordnet ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federnde Element (2) aus Kunststoff ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme eines Verriegelungszapfens (6) vorgesehen ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungszapfen (6) Teil eines mit der Baugruppe (7) zusammensetzbaren Bauteils (13), insbesondere eines Steckermoduls, ist.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe (7) eine elektronische Baugruppe ist.
  8. Baugruppe (8), welche mindestens ein Aufnahmemittel (10) zur Aufnahme eines Verrastungsmittels (1) einer Baugruppe (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das Aufnahmemittel (10) einen von außen sichtbaren Durchbruch (11) aufweist, welcher zur formschlüssigen Aufnahme einer Rastnase (3) vorgesehen ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme eines Verriegelungszapfens (6) vorgesehen ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe eine elektronische Baugruppe ist.
  11. Baugruppensystem mit mindestens einer Baugruppe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einer Baugruppe (8) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. Baugruppensystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei vollständig verrasteten Baugruppen (7, 8) die Rastnase (3) des federnden Elements (2) formschlüssig im Durchbruch (11) des Aufnahmemittels (10) aufgenommen ist und sich das federnde Element (2) im unbelasteten Zustand befindet.
  13. Baugruppensystem nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verriegelungszapfen (6) vorgesehen ist, welcher bei vollständig verrasteten Baugruppen (7, 8) im ersten und zweiten Aufnahmebereich (5, 12) aufnehmbar ist.
  14. Baugruppensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein im ersten und zweiten Aufnahmebereich (5, 12) aufgenommener Verriegelungszapfen (6) eine Bewegung des federnden Elements (2) verhindert.
EP20040021500 2004-09-09 2004-09-09 Verrastung von Baugruppen Active EP1635427B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450006136 DE502004006136D1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Verrastung von Baugruppen
EP20040021500 EP1635427B1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Verrastung von Baugruppen
CNB2005100977296A CN100452539C (zh) 2004-09-09 2005-08-24 互锁的组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040021500 EP1635427B1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Verrastung von Baugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635427A1 true EP1635427A1 (de) 2006-03-15
EP1635427B1 EP1635427B1 (de) 2008-02-06

Family

ID=34926485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040021500 Active EP1635427B1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Verrastung von Baugruppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1635427B1 (de)
CN (1) CN100452539C (de)
DE (1) DE502004006136D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026459B4 (de) * 2007-06-05 2010-08-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schwenkanschlusseinheit und Reihenklemme mit einer solchen Schwenkanschlusseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474397A (en) * 1967-06-19 1969-10-21 Thomas & Betts Corp Modular terminal block
GB1578173A (en) * 1977-03-23 1980-11-05 Itt Electrical distributor
EP0749180A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Steckverbindergehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474397A (en) * 1967-06-19 1969-10-21 Thomas & Betts Corp Modular terminal block
GB1578173A (en) * 1977-03-23 1980-11-05 Itt Electrical distributor
EP0749180A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Steckverbindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635427B1 (de) 2008-02-06
CN1747240A (zh) 2006-03-15
CN100452539C (zh) 2009-01-14
DE502004006136D1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE102009045872A1 (de) Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
EP3613106A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE112011102314T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE102018101667B3 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE102015104543A1 (de) Antennenmodul
DE19733375B4 (de) Vorrichtung zur Branderkennung
EP3472414A1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE10344955B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
WO1997008783A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE102007046591A1 (de) Steckverbinder
EP1635427B1 (de) Verrastung von Baugruppen
DE202018100416U1 (de) Steckverbinder mit verriegelnder Sicherungshaube
DE102019119237B4 (de) Modulanordnung aus elektrischen Teilmodulen
EP0605455A1 (de) Filter-stecker.
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP1411596A2 (de) Stecker mit Halteelement
DE19530335B4 (de) Steckeranordnung
DE102019104558A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
DE202018100413U1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE69635597T2 (de) Verbinder mit Kontaktverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080221

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 20