EP1635036A1 - Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau - Google Patents

Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau Download PDF

Info

Publication number
EP1635036A1
EP1635036A1 EP05019432A EP05019432A EP1635036A1 EP 1635036 A1 EP1635036 A1 EP 1635036A1 EP 05019432 A EP05019432 A EP 05019432A EP 05019432 A EP05019432 A EP 05019432A EP 1635036 A1 EP1635036 A1 EP 1635036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
width
links
plow
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05019432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635036B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen MALITZKI
Rolf Pittasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH
Original Assignee
Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH filed Critical Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH
Publication of EP1635036A1 publication Critical patent/EP1635036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1635036B1 publication Critical patent/EP1635036B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face

Definitions

  • the invention relates to a planing device according to the preamble of the protection claim. 1
  • the plow chain is designed as an endless chain, thus has an upper chain and a lower chain, wherein the endless chain is guided at its two ends to corresponding sprockets. These sprockets are equipped over their circumference with corresponding sprocket pockets for receiving or deflecting the chain links from the upper strand to Untertrum.
  • Such plow chains usually have twice the length of a strip intended for processing. If a longwall with a length of 400 m is processed, the length of the endless chain is about 800 m.
  • the chain is hereby assembled from matching chain links, chain locks being interposed at corresponding longitudinal intervals.
  • the chain locks have a width which, depending on the size of the chain, is in the range of about 10 to 15 mm wider than the width of the chain links. This can lead to problems in particular in the reversal of the planer chain to the two sprockets, which is particularly problematic Kettenradeinlauf. Due to the different width of the chain locks and chain links, excessive wear in the area of the chain wheel and increased susceptibility to cracking (martensite formation) of the chain locks can also occur. This has a premature replacement of the wheels result, in which case the service life due to wear can be less than 100 hours of operation. On the other hand, such sprockets are relatively expensive and also requires the replacement of the sprockets corresponding operational interruptions, which in turn is very disadvantageous.
  • every third chain link of a plow chain as a forging, which is larger in width than the rest of the chain, d. H. the remaining chain links.
  • the width is hereby dimensioned so that it is also larger than the width of the more vulnerable chain lock. This should protect the chain against wear and susceptibility to cracking.
  • the object of the invention is to provide a planing device, in particular a planing chain, which has great stability and strength with a simple construction nevertheless. Furthermore, according to a further aspect, the chain should only cause minor wear, especially in the region of the sprocket, and protect the chain lock
  • the chain links of the plow chain are oval except for the chain locks in the leg region and in particular by oval formation of the two longitudinal limbs of the chain links to the outside.
  • the chain links, in particular the oval-shaped chain links are formed with a width opposite the chain lock width, which only slightly smaller, namely by a maximum of 5 mm, preferably formed by 2 to 3 mm than the width of the chain lock or with a width equal to or greater than the chain lock width. This ensures that the chain locks run, so to speak, in the shadow of the chain links.
  • all chain links are formed with the appropriate width and bulging outwardly bulging longitudinal limbs, in particular in an oval design.
  • the introduction of force to the sprocket during the deflection of the planer chain is evened out, so that the wear also in the range of the sprocket compared to conventional solutions is reduced.
  • the contour of the chain link according to the invention thus consists, as it were, of composite curve segments, whereas the conventional chain links each have two semicircles and two straight legs connecting them.
  • the longitudinal limbs of the chain links are each bulged oval over their entire length, so that the chain link has a rounded overall outer and inner contour.
  • the cross section of the longitudinal limbs is preferably circular.
  • Fig. 1 shows two offset by 90 ° views of a portion of a generally designated 1 plow chain of several chain links 2 and a two adjacent chain links connecting chain lock 3.
  • the plow chain 1 is used to obtain coal and extends this purpose over a certain strike length in underground mining and is designed as an endless chain, which is guided around two sprockets, which are not shown here.
  • the sprockets 2 are formed in the usual way with sprocket pockets over the circumference, which serve to receive the wound around the sprocket chain links.
  • planing chains are well known and therefore not shown with the intended for the coal mining planing tools, which are carried by the chain, which in turn is guided in a plow chain guide.
  • the planing chain guides are known, so they need not be described in detail here. As an endless chain, this extends with a top chain and a sub-chain over a certain stringer length. If this is about 400 m, then the length of the chain from upper chain and lower chain is about 800 m. Usually about 8 to 15 chain locks are used for such a chain length.
  • the chain locks are well known, so that they do not need to be described here.
  • These chain locks have a width equal to or greater than the width of the chain links of a conventional plow chain. In the illustrated embodiment, the width of the chain lock may be 151 mm.
  • the majority of the chain links 2 and preferably all the chain links 2 of the plow chain 1 are formed with a width B (FIG.
  • the width B of the chain links would be 153 mm, but not more than 154 mm.
  • the width of the chain links in the range of 0.5 to 2%, in particular 1 to 2% wider than the width of a chain lock of the plow chain.
  • the width of the chain links is about 1 to 5 mm, preferably about 2 to 3 mm smaller than the chain lock width. That is, according to the invention, the chain links may also be slightly smaller in width than the width of the chain lock. This embodiment is characterized in particular by high wear resistance, while maintaining high strength of the chain. Under practical conditions, however, it is nevertheless true that even with this design, the chain lock runs, so to speak, in the shadow of the chain links.
  • FIG. 2 shows in phantom a conventional chain link of a plow chain designated 2 'and thickly a chain link 2 in an embodiment of the invention.
  • the conventional chain link 2 'on two parallel and straight longitudinal leg 4', which are formed both on the leg inner surface 5 'as well as on the leg outer surface 6' in a straight line.
  • the straight part of the longitudinal leg 4 ' extends in the longitudinal direction of the plow chain or in the transport direction.
  • the transport direction or longitudinal direction is denoted by 7.
  • the two longitudinal legs 4 'of the conventional chain link terminate at the front and rear ends of the chain link in round arches 8'.
  • the two longitudinal limbs 4 of the chain link 2 are bulged outwards in an oval fashion and preferably over the entire longitudinal direction or leg length.
  • the longitudinal limbs 4 bulged outwards pass over in round arches 8 corresponding to the round arches 8 'of the conventional chain link, in this respect, as shown in FIG. 2, thus congruent.
  • the longitudinal limbs 4 are preferably bulged outwards over their entire length, namely in the manner of an oval outward bulge, which results in the chain link being rounded overall or a rounded profile both in its outer contour and in preference has its inner contour. D.
  • Both the inner surface 5 of the leg 4 as well as the outer surface 6 are curved in the same direction outward or bulged and preferably in an oval-shaped bulge with a homogeneous transition in the round arches 8 at the front and rear ends of the chain link.
  • the cross section of the chain link 2 is formed circular over the entire circumference, as illustrated in Fig. 2.
  • the tip of the bulge outward of the two longitudinal legs 4 in this case forms the maximum width of the chain link, which, as stated above, is preferably wider than the corresponding width of the chain lock.
  • the chain link according to the invention thus preferably has a homogeneous rounded enveloping body, wherein the chain link is bulged outwards in the region of the longitudinal limbs.
  • the chain runs evenly in the planer guide and therefore protects the lock from excessive wear.
  • this chain link of a plow chain is ensured by this design, whereby the position of each chain link is improved in the sprocket pocket.
  • the bulbous bulge the chain links in the area of the support surface more material, so that the support surface is improved.
  • the wear of the sprocket is significantly reduced, so that the Service life of such a sprocket, which is relatively expensive to manufacture, is significantly improved.
  • this embodiment according to the invention of the chain links does not change the usual division of a chain link, so that the pitch is not changed by the bulge compared with the conventional chain or with respect to the conventional chain link.
  • the division may have a pitch of 137 mm plus / minus 1.4 at a diameter of 42 mm.
  • these details are exemplary and may vary depending on the purpose of the planer chain or size interpretation accordingly.
  • the production of the chain link according to the invention is advantageously carried out by bending a bar steel with a round cross section, wherein the two abutting ends of the bent to a chain link bar steel are welded together. The weld is then reworked in the usual way to obtain a clean chain link.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau mit einer Hobelkette mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern und mit in Abständen über die Kettenlänge verteilt und zwischen benachbarten Kettengliedern angeordneten Kettenschlössern, wobei die Hobelkette in einer Hobelführung geführt und zur Kohlegewinnung mindestens einen Hobel mitführt sowie als Endloskette um zwei beabstandete Kettenräder geführt ist, die über ihren Umfang jeweils mit Kettenradtaschen für die Umführung bzw. Umlenkung der Kettenglieder der Hobelkette versehen sind, sind die Kettenglieder mit einer Breite gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses ausgebildet und ist die Vergrößerung der Breite durch ovale Ausbildung der beiden Längsschenkel der Kettenglieder nach außen gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hobelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Hobelvorrichtungen mit Hobelketten werden bekanntlich für die Gewinnung von Kohle vornehmlich im Untertagebergbau verwendet. Hierzu ist die Hobelkette als Endloskette ausgeführt, weist also eine Oberkette und eine Unterkette auf, wobei die Endloskette an ihren beiden Enden um entsprechende Kettenräder geführt ist. Diese Kettenräder sind über ihren Umfang mit entsprechenden Kettenradtaschen für die Aufnahme bzw. Umlenkung der Kettenglieder vom Obertrum zum Untertrum ausgerüstet. Derartige Hobelketten weisen in der Regel eine zweifache Länge eines für die Bearbeitung vorgesehenen Strebs auf. Wird ein Streb mit einer Länge von 400 m bearbeitet, so beträgt die Länge der Endloskette etwa 800 m. Die Kette ist hierbei aus übereinstimmenden Kettengliedern zusammengebaut, wobei in entsprechenden Längsabständen Kettenschlösser zwischengeschaltet sind. Bei einer Hobelkettenlänge von etwa 800 m werden anfangs etwa 8 bis 15 Kettenschlösser verwendet. Die Kettenschlösser weisen eine Breite auf, die je nach Kettengröße im Bereich von etwa 10 bis 15 mm breiter als die Breite der Kettenglieder ist. Dies kann zu Problemen insbesondere bei der Umlenkung der Hobelkette um die beiden Kettenräder führen, wobei insbesondere problematisch der Kettenradeinlauf ist. Infolge der unterschiedlichen Breite der Kettenschlösser und der Kettenglieder kann es auch zu einem übermäßigen Verschleiß im Bereich des Kettenrades und erhöhter Rissanfälligkeit (Martensitbildung) der Kettenschlösser kommen. Dies hat ein vorzeitiges Auswechseln der Räder zur Folge, wobei dann die Betriebsstandzeiten infolge des Verschleißes weniger als 100 Betriebsstunden betragen können. Andererseits sind derartige Kettenräder vergleichsweise teuer und bedingt auch der Austausch der Kettenräder entsprechende betriebliche Unterbrechungen, was wiederum sehr nachteilhaft ist.
  • Zur Behebung dieses Problems hat man bereits vorgeschlagen, jedes dritte Kettenglied einer Hobelkette als Schmiedeglied auszubilden, welches in der Breite größer ist als die übrige Kette, d. h. die übrigen Kettenglieder. Die Breite wird hierbei so bemessen, dass sie auch größer als die Breite des anfälligeren Kettenschlosses ist. Dadurch soll die Kette gegenüber Verschleiß und Rissanfälligkeit geschützt werden. Allerdings ergeben sich Nachteile aufgrund der unterschiedlichen Kettengliedbreiten, insbesondere beim Einlauf der breiter ausgeführten Kettenglieder in das Kettenrad, da sich eine diskontinuierliche Beanspruchung auf Seiten des Kettenrads ergibt und ein erhöhter Abrieb im Kettenrad die Folge ist. Im Prinzip trägt bei einer solchen Ausführung einer Hobelkette nämlich in etwa nur jedes sechste Kettenglied im Bereich des Kettenrades, da nur dieses entsprechend in einer Kettenradtasche aufliegt. Dies führt zu einer erheblichen Beanspruchung des Kettenrades, so dass das Kettenrad ebenso bereits nach kurzer Betriebszeit ausgewechselt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hobelvorrichtung, insbesondere eine Hobelkette zu schaffen, welche bei gleichwohl einfachem Aufbau große Stabilität und Festigkeit aufweist. Ferner soll nach einem weiteren Aspekt die Kette nur geringen Verschleiß, insbesondere im Bereich des Kettenrades verursachen und das Kettenschloss schützen
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind zumindest ein wesentlicher Teil, vorzugsweise jedoch sämtliche Kettenglieder der Hobelkette bis auf die Kettenschlösser im Schenkelbereich oval ausgebildet und zwar insbesondere durch ovale Ausbildung der beiden Längsschenkel der Kettenglieder nach außen. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Stabilität und Festigkeit der Kettenglieder und der Hobelkette insgesamt. Fernerhin sind die Kettenglieder, insbesondere die oval ausgebildeten Kettenglieder mit einer Breite gegenüber der Kettenschlossbreite ausgebildet, die nur geringfügig kleiner, nämlich um maximal 5 mm, vorzugsweise um 2 bis 3 mm als die Breite des Kettenschlosses ausgebildet sind oder mit einer Breite gleich oder größer als die Kettenschlossbreite. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kettenschlösser sozusagen im Schatten der Kettenglieder laufen. Dies ist insbesondere auch bei den beanspruchten Kettengliedern der Fall, die nur ein geringes Maß in der Breite kleiner als die Kettenschlossbreite sind, da unter praktischen Bedingungen gleichwohl erreicht wird, dass die Kettenschlösser sozusagen im Schatten der Kettenglieder laufen. Insbesondere kommt es sowohl beim Ketteneinlauf wie auch beim Umlenken der Kette um die Kettenräder zu einer gleichmäßigen Beanspruchung und Krafteinleitung, so dass der Verschleiß insbesondere am Kettenrad entsprechend reduziert wird.
  • In vorteilhafter Ausbildung sind hierbei sämtliche Kettenglieder mit entsprechender Breite und mit bauchig nach außen gewölbten Längsschenkeln, insbesondere in ovaler Ausführung ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein homogener Aufbau der Hobelkette, wodurch die Kette nicht nur gleichmäßig in der Hobelführung läuft, wo sie mit ihrem Bauch läuft, sondern auch gleichermaßen das Schloss vor übermäßigem Verschleiß schützt. Auch die Krafteinleitung auf das Kettenrad bei der Umlenkung der Hobelkette wird vergleichmäßigt, so dass sich der Verschleiß auch im Bereich des Kettenrades gegenüber konventionellen Lösungen verringert. Die Kontur des erfindungsgemäßen Kettenglieds besteht somit sozusagen aus zusammengesetzten Kurvensegmenten, wohingegen die herkömmlichen Kettenglieder je zwei Halbkreise und zwei diese verbindende gerade Schenkel aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Längsschenkel der Kettenglieder jeweils über ihre gesamte Länge oval nach außen gebaucht, so dass das Kettenglied insgesamt eine gerundete Außen- und Innenkontur aufweist. Der Querschnitt der Längsschenkel ist bevorzugt kreisrund. Die Herstellung der Kettenglieder erfolgt in einfacher Weise durch Biegen eines Stabstahls, wobei die aneinander stoßenden Enden des gebogenen Stabstahls zum Kettenglied verschweißt werden.
  • Insgesamt gesehen wird durch diese Bauform eine wesentlich bessere Lage des Kettengliedes in der Kettenradtasche erreicht, wobei die Auflagenfläche verbessert ist und diese Auflagenfläche mehr Material aufweist. Dadurch ergeben sich verbesserte Standzeiten. Unabhängig von der erfindungsgemäß bewerkstelligten Ausbauchung der Längsschenkel nach außen, werden die mechanischen Eigenschaften gemäß der einschlägigen DIN-Norm 22252 ohne weiteres eingehalten.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Teils einer Hobelkette gemäß der Erfindung mit einigen Kettengliedern und einem Kettenschloss,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein einzelnes Kettenglied gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt zwei um 90° versetzte Ansichten eines Teils einer allgemein mit 1 bezeichneten Hobelkette aus mehreren Kettengliedern 2 und einem zwei benachbarte Kettenglieder verbindenden Kettenschloss 3. Die Hobelkette 1 dient zur Gewinnung von Kohle und erstreckt sich hierzu über eine bestimmte Streblänge im Untertagebergbau und ist als Endloskette ausgeführt, die um zwei Kettenräder geführt ist, die hier nicht dargestellt sind. Die Kettenräder 2 sind in der üblichen Weise mit Kettenradtaschen über den Umfang ausgebildet, die zur Aufnahme der um das Kettenrad umgeführten Kettenglieder dienen. Derartige Hobelketten sind allgemein bekannt und deswegen nicht dargestellt mit dem für die Kohlegewinnung vorgesehenen Hobelwerkzeugen, die durch die Kette mitgeführt werden, die selbst wiederum in einer Hobelkettenführung geführt ist. Auch die Hobelkettenführungen sind bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden müssen. Als Endloskette erstreckt sich diese mit einer Oberkette und einer Unterkette über eine bestimmte Streblänge. Beträgt diese etwa 400 m, so ist die Länge der Kette aus Oberkette und Unterkette etwa 800 m. Üblicherweise werden für eine solche Kettenlänge etwa 8 bis 15 Kettenschlösser verwendet. Auch die Kettenschlösser sind allgemein bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden müssen. Diese Kettenschlösser weisen eine Breite gleich oder größer als die Breite der Kettenglieder einer konventionellen Hobelkette auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel möge die Breite des Kettenschlosses 151 mm betragen. Nach Maßgabe der Erfindung ist der Großteil der Kettenglieder 2 und zwar bevorzugt sämtliche Kettenglieder 2 der Hobelkette 1 mit einer Breite B (Fig. 2) ausgebildet, die gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses ist. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels betrüge die Breite B der Kettenglieder 153 mm, maximal jedoch 154 mm. Im besonderen ist die Breite der Kettenglieder im Bereich von 0,5 bis 2 %, insbesondere 1 bis 2 % breiter als die Breite eines Kettenschlosses der Hobelkette.
  • Nach einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Kettenglieder um etwa 1 bis 5 mm, vorzugsweise um etwa 2 bis 3 mm geringer als die Kettenschlossbreite. Das heißt, nach Maßgabe der Erfindung können die Kettenglieder auch geringfügig in der Breite kleiner als die Breite des Kettenschlosses sein. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch hohe Verschleißfestigkeit aus, bei gleichwohl großer Festigkeit der Kette. Unter praktischen Bedingungen gilt hierbei gleichwohl, dass auch bei dieser Auslegung das Kettenschloss sozusagen im Schatten der Kettenglieder läuft.
  • Fig. 2 zeigt strichpunktiert ein mit 2' bezeichnetes konventionelles Kettenglied einer Hobelkette und dick ausgezeichnet ein Kettenglied 2 in einer Ausführungsform der Erfindung. Ersichtlich weist das konventionelle Kettenglied 2' zwei parallele und gerade Längsschenkel 4' auf, die sowohl an der Schenkelinnenfläche 5' wie auch an der Schenkelaußenfläche 6' geradlinig ausgebildet sind. Hierbei erstreckt sich der gerade Teil der Längsschenkel 4' in Längsrichtung der Hobelkette bzw. in Transportrichtung. Die Transportrichtung bzw. Längsrichtung ist mit 7 bezeichnet. Die beiden Längsschenkel 4' des konventionellen Kettengliedes münden am vorderen und hinteren Ende des Kettengliedes in Rundbögen 8' aus.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind, wie recht deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, die beiden Längsschenkel 4 des Kettenglieds 2 oval nach außen gebaucht und zwar bevorzugt über die gesamte Längsrichtung bzw. Schenkellänge. Am vorderen und hinteren Ende gehen hierbei die nach außen gebauchten Längsschenkel 4 in Rundbögen 8 entsprechend der Rundbögen 8' des konventionellen Kettenglieds über, sind diesbezüglich, wie Fig. 2 ausweist, also deckungsgleich. Wesentlich ist, dass die Längsschenkel 4 bevorzugt über ihre gesamte Länge bauchig nach außen ausgeführt sind und zwar in Art einer ovalen Ausbauchung nach außen, was dazu führt, dass das Kettenglied insgesamt gerundet ist bzw. einen gerundeten Verlauf sowohl in seiner Außenkontur wie auch bevorzugt an seiner Innenkontur aufweist. D. h., sowohl die Innenfläche 5 des Schenkels 4 wie auch die Außenfläche 6 sind gleichsinnig nach außen gewölbt bzw. ausgebaucht und zwar bevorzugt in ovalförmiger Ausbauchung mit homogenen Übergang in die Rundbögen 8 am vorderen und hinteren Ende des Kettengliedes. Hierbei ist vorzugsweise die Wölbung der Ausbauchung der Längsschenkel sowohl auf der Innen- wie auch auf der Außenseite gleichmäßig bzw. kontinuierlich, das heißt ohne Knick oder Einbuchtung, und geht die Ausbauchung tangential, also vorzugsweise ohne Knick oder dergleichen in die Rundbögen 8 über. Bevorzugt ist der Querschnitt des Kettenglieds 2 über den gesamten Umfang kreisrund ausgebildet, wie in Fig. 2 verdeutlicht ist. Die Spitze der Ausbauchung nach außen der beiden Längsschenkel 4 bildet hierbei die maximale Breite des Kettengliedes, die, wie oben ausgeführt, vorzugsweise breiter als die entsprechende Breite des Kettenschlosses ist. Dadurch läuft sozusagen das Kettenschloss jeweils im Schatten der vorgeschalteten und nachgeschalteten Kettenglieder 2 der Ausführungsform der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Kettenglied weist somit vorzugsweise einen homogenen gerundeten Hüllkörper auf, wobei das Kettenglied im Bereich der Längsschenkel bauchig nach außen gewölbt ist. Auf diesem Bauch läuft die Kette gleichmäßig in der Hobelführung und schützt deswegen das Schloss vor übermäßigem Verschleiß. Ferner ist durch diese Ausführung der Kettenglieder einer Hobelkette gewährleistet, wodurch die Lage eines jeden Kettengliedes in der Kettenradtasche verbessert wird. Infolge der bauchigen Auswölbung weisen die Kettenglieder im Bereich der Auflagenfläche mehr Material auf, so dass die Auflagenfläche verbessert wird. Ferner wird damit der Verschleiß auch des Kettenrades deutlich verringert, so dass die Standzeiten eines solchen Kettenrades, welches vergleichsweise teuer in der Herstellung ist, wesentlich verbessert wird. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform der Kettenglieder ändert aber nichts an der üblichen Teilung eines Kettenglieds, so dass die Teilung gegenüber der konventionellen Kette bzw. gegenüber dem konventionellen Kettenglied durch die Ausbauchung nicht verändert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel möge die Teilung bei einem Durchmesser von 42 mm eine Teilungslänge von 137 mm plus/minus 1,4 aufweisen. Selbstverständlich sind diese Angaben beispielshaft und können je nach Einsatzzweck der Hobelkette bzw. größenmäßiger Auslegung entsprechend variieren.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kettenglieds erfolgt vorteilhafterweise durch Biegen eines Stabstahls mit rundem Querschnitt, wobei die beiden aneinander stoßenden Enden des zu einem Kettenglied gebogenen Stabstahls miteinander verschweißt sind. Die Verschweißungsstelle ist dann in der üblichen Weise nachbearbeitet, um ein sauberes Kettenglied zu erhalten.

Claims (8)

  1. Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau mit einer Hobelkette (1) mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern (2) und mit in Abständen über die Kettenlänge verteilt und zwischen benachbarten Kettengliedern (2) angeordneten Kettenschlössern (3), wobei die Hobelkette (1) in einer Hobelführung geführt und zur Kohlegewinnung mindestens einen Hobel mitführt sowie als Endloskette um zwei beabstandete Kettenräder geführt ist, die über ihren Umfang jeweils mit Kettenradtaschen für die Umführung bzw. Umlenkung der Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (2) bezüglich der Breite des Kettenschlosses (3) mit einer Breite ausgebildet sind, die um maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm geringer oder aber gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses ist, und dass die Kettenglieder mit einer ovalen Ausbildung der beiden Längsschenkel (4) der Kettenglieder (2) nach außen gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) mit entsprechender Breite und nach außen bauchig gewölbten bzw. ovalen Längsschenkeln (4) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschenkel (4) jeweils über ihre gesamte Länge oval nach außen gebaucht sind, vorzugsweise mit kontinuierlicher Wölbung.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Längsschenkel bzw. des Kettenglieds kreisrund ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) im Bereich von 0,5 bis 2 %, insbesondere 1 bis 2 % breiter als die Kettenschlossbreite ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kettenglieder im Bereich von 1 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm geringer als die Kettenschlossbreite ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (2) aus Stabstahl gebogen und der gebogene Stabstahl an seinen Enden zum Kettenglied (2) verschweißt ist.
  8. Hobelkette für eine Hobelvorrichtung gekennzeichnet durch die Merkmale gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20050019432 2004-09-10 2005-09-07 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau Expired - Fee Related EP1635036B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014092 DE202004014092U1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635036A1 true EP1635036A1 (de) 2006-03-15
EP1635036B1 EP1635036B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=33395616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050019432 Expired - Fee Related EP1635036B1 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635036B1 (de)
DE (2) DE202004014092U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040495A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Übertragen einer Kraft, insbesondere Trageschlaufe
DE202011003248U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Hobelvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693734A (en) * 1951-08-30 1953-07-08 Equipment Minier Soc D Improvements relating to chains for conveyors, more especially flight or scraper conveyors, chain elevators and like machines
GB763114A (en) * 1953-05-26 1956-12-05 Adele Oellrich Improvements in or relating to mineral-mining apparatus
GB1043478A (en) * 1965-06-16 1966-09-21 Becker Pruente Gmbh Chain drive
DE1939000A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-18 Carl Clarus Rundglieder-Zugkette fuer hohe B?anspruchungen,insbesondere zum Einsatz im untertaetigen Bergbau
DE4332379C1 (de) * 1993-09-23 1994-09-22 Thiele Gmbh & Co Kg Zugkette
DE19901232A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Adam Udo Maschinenfabrik Flaches Kettenschloß für Kettenförderer, Hobel u.ä. Anlagen
DE10216461C1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Dbt Gmbh Hobelkettenstrang mit Kettenschloßglied

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693734A (en) * 1951-08-30 1953-07-08 Equipment Minier Soc D Improvements relating to chains for conveyors, more especially flight or scraper conveyors, chain elevators and like machines
GB763114A (en) * 1953-05-26 1956-12-05 Adele Oellrich Improvements in or relating to mineral-mining apparatus
GB1043478A (en) * 1965-06-16 1966-09-21 Becker Pruente Gmbh Chain drive
DE1939000A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-18 Carl Clarus Rundglieder-Zugkette fuer hohe B?anspruchungen,insbesondere zum Einsatz im untertaetigen Bergbau
DE4332379C1 (de) * 1993-09-23 1994-09-22 Thiele Gmbh & Co Kg Zugkette
DE19901232A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Adam Udo Maschinenfabrik Flaches Kettenschloß für Kettenförderer, Hobel u.ä. Anlagen
DE10216461C1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Dbt Gmbh Hobelkettenstrang mit Kettenschloßglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004502D1 (de) 2008-08-07
DE202004014092U1 (de) 2004-10-28
EP1635036B1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030984B4 (de) Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband
EP1999045B1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
DE102010048934B4 (de) Gliederkette
DE3234137C2 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
EP1495239B1 (de) Hobelkettenstrang mit kettenschlossglied
DE202009005046U1 (de) Triebstockanordnung für Bergbau-Gewinnungsmaschine und Triebstockstange hierfür
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE3235474C2 (de)
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
EP1635036B1 (de) Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau
EP2167842B1 (de) Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette
DE102019120286B3 (de) Kettenglied
EP3260735B1 (de) Schubkette
DE202012002444U1 (de) Flachkette für Stetigförderer
DE19610933A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE202006007874U1 (de) Kettenstrang für eine Förderkette eines Kettenkratzerförderers
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE102010061267B4 (de) Fördererkette für einen Kratzerförderer
DE102020104174B4 (de) Kettenglied sowie Gliederkette mit derartigen Kettengliedern
DE3827677C2 (de) Abreißgerät für Hopfenreben
DE3510657A1 (de) Rundstahlgliederkettenband mit kettentrieb
DE1174556B (de) Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
EP4007861B1 (de) Kettenglied
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE805256C (de) Metallfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060803

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004502

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401