DE202004014092U1 - Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau - Google Patents

Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau Download PDF

Info

Publication number
DE202004014092U1
DE202004014092U1 DE200420014092 DE202004014092U DE202004014092U1 DE 202004014092 U1 DE202004014092 U1 DE 202004014092U1 DE 200420014092 DE200420014092 DE 200420014092 DE 202004014092 U DE202004014092 U DE 202004014092U DE 202004014092 U1 DE202004014092 U1 DE 202004014092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
planing
width
links
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014092
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K B P KETTENWERK BECKER PRUENT
Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH
Original Assignee
K B P KETTENWERK BECKER PRUENT
Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K B P KETTENWERK BECKER PRUENT, Kbp Kettenwerk Becker-Pruente GmbH filed Critical K B P KETTENWERK BECKER PRUENT
Priority to DE200420014092 priority Critical patent/DE202004014092U1/de
Publication of DE202004014092U1 publication Critical patent/DE202004014092U1/de
Priority to DE200550004502 priority patent/DE502005004502D1/de
Priority to EP20050019432 priority patent/EP1635036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau mit einer Hobelkette (1) mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern (2) und mit in Abständen über die Kettenlänge verteilt und zwischen benachbarten Kettengliedern (2) angeordneten Kettenschlössern (3), wobei die Hobelkette (1) in einer Hobelführung geführt und zur Kohlegewinnung mindestens einen Hobel mitführt sowie als Endloskette um zwei beabstandete Kettenräder geführt ist, die über ihren Umfang jeweils mit Kettenradtaschen für die Umführung bzw. Umlenkung der Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (2) mit einer Breite (B) gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses (3) ausgebildet sind, und dass die Vergrößerung der Breite (B) durch ovale Ausbildung der beiden Längsschenkel (4) der Kettenglieder (2) nach außen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hobelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Hobelvorrichtungen mit Hobelketten werden bekanntlich für die Gewinnung von Kohle vornehmlich im Untertagebergbau verwendet. Hierzu ist die Hobelkette als Endloskette ausgeführt, weist also eine Oberkette und eine Unterkette auf, wobei die Endloskette an ihren beiden Enden um entsprechende Kettenräder geführt ist. Diese Kettenräder sind über ihren Umfang mit entsprechenden Kettenradtaschen für die Aufnahme bzw. Umlenkung der Kettenglieder vom Obertrum zum Untertrum ausgerüstet. Derartige Hobelketten weisen in der Regel eine zweifache Länge eines für die Bearbeitung vorgesehenen Strebs auf. Wird ein Streb mit einer Länge von 400 m bearbeitet, so beträgt die Länge der Endloskette etwa 800 m. Die Kette ist hierbei aus übereinstimmenden Kettengliedern zusammengebaut, wobei in entsprechenden Längsabständen Kettenschlösser zwischengeschaltet sind. Bei einer Hobelkettenlänge von etwa 800 m werden anfangs etwa 8 bis 15 Kettenschlösser verwendet. Die Kettenschlösser weisen eine Breite auf, die breiter als die Breite der Kettenglieder ist. Dies kann zu Problemen insbesondere bei der Umlenkung der Hobelkette um die beiden Kettenräder führen, wobei insbesondere problematisch der Kettenradeinlauf ist. Infolge der unterschiedlichen Breite der Kettenschlösser und der Kettenglieder kann es auch zu einem übermäßigen Verschleiß im Bereich des Kettenrades und erhöhter Rissanfälligkeit (Martensitbildung) der Kettenschlösser kommen. Dies hat ein vorzeitiges Auswechseln der Räder zur Folge, wobei dann die Betriebsstandzeiten infolge des Verschleißes weniger als 100 Betriebsstunden betragen können. Andererseits sind derartige Kettenräder vergleichsweise teuer und bedingt auch der Austausch der Kettenräder entsprechende betriebliche Unterbrechungen, was wiederum sehr nachteilhaft ist.
  • Zur Behebung dieses Problems hat man bereits vorgeschlagen, jedes dritte Kettenglied einer Hobelkette als Schmiedeglied auszubilden, welches in der Breite größer ist als die übrige Kette, d. h. die übrigen Kettenglieder. Die Breite wird hierbei so bemessen, dass sie auch größer als die Breite des anfälligeren Kettenschlosses ist. Dadurch soll die Kette gegenüber Verschleiß und Rissanfälligkeit geschützt werden. Allerdings ergeben sich Nachteile aufgrund der unterschiedlichen Kettengliedbreiten, insbesondere beim Einlauf der breiter ausgeführten Kettenglieder in das Kettenrad, da sich eine diskontinuierliche Beanspruchung auf Seiten des Kettenrads ergibt und ein erhöhter Abrieb im Kettenrad die Folge ist. Im Prinzip trägt bei einer solchen Ausführung einer Hobelkette nämlich in etwa nur jedes sechste Kettenglied im Bereich des Kettenrades, da nur dieses entsprechend in einer Kettenradtasche aufliegt. Dies führt zu einer erheblichen Beanspruchung des Kettenrades, so dass das Kettenrad ebenso bereits nach kurzer Betriebszeit ausgewechselt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hobelvorrichtung, insbesondere eine Hobelkette zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau nur geringen Verschleiß, insbesondere im Bereich des Kettenrades verursacht und das Kettenschloss schützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind die Kettenglieder mit einer Breite gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses ausgebildet, wobei die Vergrößerung der Breite durch eine bauchige Auswölbung der beiden Längsschenkel der Kettenglieder nach außen erfolgt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kettenschlösser sozusagen im Schatten der Kettenglieder laufen. Insbesondere kommt es sowohl beim Ketteneinlauf wie auch beim Umlenken der Kette um die Kettenräder zu einer gleichmäßigen Beanspruchung und Krafteinleitung, so dass der Verschleiß insbesondere am Kettenrad entsprechend reduziert wird.
  • In vorteilhafter Ausbildung sind hierbei sämtliche Kettenglieder mit entsprechender Breite und mit bauchig nach außen gewölbten Längsschenkeln, insbesondere in ovaler Ausführung ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein homogener Aufbau der Hobelkette, wodurch die Kette nicht nur gleichmäßig in der Hobelführung läuft, wo sie mit ihrem Bauch läuft, sondern auch gleichermaßen das Schloss vor übermäßigem Verschleiß schützt. Auch die Krafteinleitung auf das Kettenrad bei der Umlenkung der Hobelkette wird vergleichmäßigt, so dass sich der Verschleiß auch im Bereich des Kettenrades gegenüber konventionellen Lösungen verringert. Die Kontur des erfindungsgemäßen Kettenglieds besteht somit sozusagen aus zusammengesetzten Kurvensegmenten, wohingegen die herkömmlichen Kettenglieder je zwei Halbkreise und zwei diese verbindende gerade Schenkel aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Längsschenkel der Kettenglieder jeweils über ihre gesamte Länge oval nach außen gebaucht, so dass das Kettenglied insgesamt eine gerundete Außen- und Innenkontur aufweist. Der Querschnitt der Längsschenkel ist bevorzugt kreisrund. Die Herstellung der Kettenglieder erfolgt in einfacher Weise durch Biegen eines Stabstahls, wobei die aneinander stoßenden Enden des gebogenen Stabstahls zum Kettenglied verschweißt werden.
  • Insgesamt gesehen wird durch diese Bauform eine wesentlich bessere Lage des Kettengliedes in der Kettenradtasche erreicht, wobei die Auflagenfläche verbessert ist und diese Auflagenfläche mehr Material aufweist. Dadurch ergeben sich verbesserte Standzeiten. Unabhängig von der erfindungsgemäß bewerkstelligten Ausbau chung der Längsschenkel nach außen, werden die mechanischen Eigenschaften gemäß der einschlägigen DIN-Norm 22252 ohne weiteres eingehalten.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • 1 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Teils einer Hobelkette gemäß der Erfindung mit einigen Kettengliedern und einem Kettenschloss,
  • 2 eine Draufsicht auf ein einzelnes Kettenglied gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt zwei um 90° versetzte Ansichten eines Teils einer allgemein mit 1 bezeichneten Hobelkette aus mehreren Kettengliedern 2 und einem zwei benachbarte Kettenglieder verbindenden Kettenschloss 3. Die Hobelkette 1 dient zur Gewinnung von Kohle und erstreckt sich hierzu über eine bestimmte Streblänge im Untertagebergbau und ist als Endloskette ausgeführt, die um zwei Kettenräder geführt ist, die hier nicht dargestellt sind. Die Kettenräder 2 sind in der üblichen Weise mit Kettenradtaschen über den Umfang ausgebildet, die zur Aufnahme der um das Kettenrad umgeführten Kettenglieder dienen. Derartige Hobelketten sind allgemein bekannt und deswegen nicht dargestellt mit dem für die Kohlegewinnung vorgesehenen Hobelwerkzeugen, die durch die Kette mitgeführt werden, die selbst wiederum in einer Hobelkettenführung geführt ist. Auch die Hobelkettenführungen sind bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden müssen. Als Endloskette erstreckt sich diese mit einer Oberkette und einer Unterkette über eine bestimmte Streblänge. Beträgt diese etwa 400 m, so ist die Länge der Kette aus Oberkette und Unterkette etwa 800 m. Üblicherweise werden für eine solche Kettenlänge etwa 8 bis 15 Kettenschlösser verwendet. Auch die Kettenschlösser sind allgemein bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden müssen. Diese Kettenschlösser weisen eine Breite gleich oder größer als die Breite der Kettenglieder einer konventionellen Hobelkette auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel möge die Breite des Kettenschlosses 151 mm betragen. Nach Maßgabe der Erfindung ist der Großteil der Ket tenglieder 2 und zwar bevorzugt sämtliche Kettenglieder 2 der Hobelkette 1 mit einer Breite B (2) ausgebildet, die gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses ist. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels betrüge die Breite B der Kettenglieder 153 mm, maximal jedoch 154 mm. Im besonderen ist die Breite der Kettenglieder im Bereich von 0,5 bis 2 %, insbesondere 1 bis 2 % breiter als die Breite eines Kettenschlosses der Hobelkette.
  • 2 zeigt strichpunktiert ein mit 2' bezeichnetes konventionelles Kettenglied einer Hobelkette und dick ausgezeichnet ein Kettenglied 2 in einer Ausführungsform der Erfindung. Ersichtlich weist das konventionelle Kettenglied 2' zwei parallele und gerade Längsschenkel 4' auf, die sowohl an der Schenkelinnenfläche 5' wie auch an der Schenkelaußenfläche 6' geradlinig ausgebildet sind. Hierbei erstreckt sich der gerade Teil der Längsschenkel 4' in Längsrichtung der Hobelkette bzw. in Transportrichtung. Die Transportrichtung bzw. Längsrichtung ist mit 7 bezeichnet. Die beiden Längsschenkel 4' des konventionellen Kettengliedes münden am vorderen und hinteren Ende des Kettengliedes in Rundbögen 8' aus.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind, wie recht deutlich aus 2 hervorgeht, die beiden Längsschenkel 4 des Kettenglieds 2 oval nach außen gebaucht und zwar bevorzugt über die gesamte Längsrichtung bzw. Schenkellänge. Am vorderen und hinteren Ende gehen hierbei die nach außen gebauchten Längsschenkel 4 in Rundbögen 8 entsprechend der Rundbögen 8' des konventionellen Kettenglieds über, sind diesbezüglich, wie 2 ausweist, also deckungsgleich. Wesentlich ist, dass die Längsschenkel 4 bevorzugt über ihre gesamte Länge bauchig nach außen ausgeführt sind und zwar in Art einer ovalen Ausbauchung nach außen, was dazu führt, dass das Kettenglied insgesamt gerundet ist bzw. einen gerundeten Verlauf sowohl in seiner Außenkontur wie auch bevorzugt an seiner Innenkontur aufweist. D. h., sowohl die Innenfläche 5 des Schenkels 4 wie auch die Außenfläche 6 sind gleichsinnig nach außen gewölbt bzw. ausgebaucht und zwar bevorzugt in ovalförmiger Ausbauchung mit homogenen Übergang in die Rundbögen 8 am vorderen und hinteren Ende des Kettengliedes. Bevorzugt ist der Quer schnitt des Kettenglieds 2 über den gesamten Umfang kreisrund ausgebildet, wie in 2 verdeutlicht ist. Die Spitze der Ausbauchung nach außen der beiden Längsschenkel 4 bildet hierbei die maximale Breite des Kettengliedes, die, wie oben ausgeführt, breiter als die entsprechende Breite des Kettenschlosses ist. Dadurch läuft sozusagen das Kettenschloss jeweils im Schatten der vorgeschalteten und nachgeschalteten Kettenglieder 2 der Ausführungsform der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Kettenglied weist somit einen homogenen gerundeten Hüllkörper auf, wobei das Kettenglied im Bereich der Längsschenkel bauchig nach außen gewölbt ist. Auf diesem Bauch läuft die Kette gleichmäßig in der Hobelführung und schützt deswegen das Schloss vor übermäßigem Verschleiß. Ferner ist durch diese Ausführung der Kettenglieder einer Hobelkette gewährleistet, wodurch die Lage eines jeden Kettengliedes in der Kettenradtasche verbessert wird. Infolge der bauchigen Auswölbung weisen die Kettenglieder im Bereich der Auflagenfläche mehr Material auf, so dass die Auflagenfläche verbessert wird. Ferner wird damit der Verschleiß auch des Kettenrades deutlich verringert, so dass die Standzeiten eines solchen Kettenrades, welches vergleichsweise teuer in der Herstellung ist, wesentlich verbessert wird. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform der Kettenglieder ändert aber nichts an der üblichen Teilung eines Kettenglieds, so dass die Teilung gegenüber der konventionellen Kette bzw. gegenüber dem konventionellen Kettenglied durch die Ausbauchung nicht verändert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel möge die Teilung bei einem Durchmesser von 42 mm eine Teilungslänge von 137 mm plus/minus 1,4 aufweisen. Selbstverständlich sind diese Angaben beispielshaft und können je nach Einsatzzweck der Hobelkette bzw. größenmäßiger Auslegung entsprechend variieren.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kettenglieds erfolgt vorteilhafterweise durch Biegen eines Stabstahls mit rundem Querschnitt, wobei die beiden aneinander stoßenden Enden des zu einem Kettenglied gebogenen Stabstahls miteinander verschweißt sind. Die Verschweißungsstelle ist dann in der üblichen Weise nachbearbeitet, um ein sauberes Kettenglied zu erhalten.

Claims (7)

  1. Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau mit einer Hobelkette (1) mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern (2) und mit in Abständen über die Kettenlänge verteilt und zwischen benachbarten Kettengliedern (2) angeordneten Kettenschlössern (3), wobei die Hobelkette (1) in einer Hobelführung geführt und zur Kohlegewinnung mindestens einen Hobel mitführt sowie als Endloskette um zwei beabstandete Kettenräder geführt ist, die über ihren Umfang jeweils mit Kettenradtaschen für die Umführung bzw. Umlenkung der Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (2) mit einer Breite (B) gleich oder größer als die Breite des Kettenschlosses (3) ausgebildet sind, und dass die Vergrößerung der Breite (B) durch ovale Ausbildung der beiden Längsschenkel (4) der Kettenglieder (2) nach außen gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) mit entsprechender Breite und nach außen bauchig gewölbten bzw. ovalen Längsschenkeln (4) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschenkel (4) jeweils über ihre gesamte Länge oval nach außen gebaucht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Längsschenkel bzw. des Kettenglieds kreisrund ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite der Kettenglieder (2) der Hobelkette (1) im Bereich von 0,5 bis 2 %, insbesondere 1 bis 2 % der Kettenschlossbreite liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (2) aus Stabstahl gebogen und der gebogene Stabstahl an seinen Enden zum Kettenglied (2) verschweißt ist.
  7. Hobelkette für eine Hobelvorrichtung gekennzeichnet durch die Merkmale gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200420014092 2004-09-10 2004-09-10 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau Expired - Lifetime DE202004014092U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014092 DE202004014092U1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau
DE200550004502 DE502005004502D1 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau
EP20050019432 EP1635036B1 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014092 DE202004014092U1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014092U1 true DE202004014092U1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33395616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014092 Expired - Lifetime DE202004014092U1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau
DE200550004502 Active DE502005004502D1 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550004502 Active DE502005004502D1 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635036B1 (de)
DE (2) DE202004014092U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031972A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übertragen einer kraft, insbesondere trageschlaufe
WO2012113380A3 (de) * 2011-02-25 2012-11-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Hobelvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693734A (en) * 1951-08-30 1953-07-08 Equipment Minier Soc D Improvements relating to chains for conveyors, more especially flight or scraper conveyors, chain elevators and like machines
GB763114A (en) * 1953-05-26 1956-12-05 Adele Oellrich Improvements in or relating to mineral-mining apparatus
GB1043478A (en) * 1965-06-16 1966-09-21 Becker Pruente Gmbh Chain drive
DE1939000A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-18 Carl Clarus Rundglieder-Zugkette fuer hohe B?anspruchungen,insbesondere zum Einsatz im untertaetigen Bergbau
DE4332379C1 (de) * 1993-09-23 1994-09-22 Thiele Gmbh & Co Kg Zugkette
DE19901232A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Adam Udo Maschinenfabrik Flaches Kettenschloß für Kettenförderer, Hobel u.ä. Anlagen
DE10216461C1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Dbt Gmbh Hobelkettenstrang mit Kettenschloßglied

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031972A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übertragen einer kraft, insbesondere trageschlaufe
US8844256B2 (en) 2010-09-09 2014-09-30 Siemens Energy, Inc. Device for transmitting a force, in particular a carrying handle
WO2012113380A3 (de) * 2011-02-25 2012-11-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Hobelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004502D1 (de) 2008-08-07
EP1635036A1 (de) 2006-03-15
EP1635036B1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030984B4 (de) Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband
DE102011050425B4 (de) Rundstahlkette
EP1495239B1 (de) Hobelkettenstrang mit kettenschlossglied
DE102010048934A1 (de) Gliederkette
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP0459104B1 (de) Flyerkette
DE19724586C1 (de) Kratzerkette für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Bergbaueinsatz
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE3235474C2 (de)
EP2885558B1 (de) Gliederkette als zugmittel in stetigförderern und gewinnungsanlagen im bergbau
EP1635036B1 (de) Hobelvorrichtung zur Kohlegewinnung im Bergbau
DE202014103179U1 (de) Plattenbandelement für eine als Traktionshilfe dienende, plattenbandförmige Gleiskette für Zwillingsachsen
DE102019120286B3 (de) Kettenglied
EP3260735B1 (de) Schubkette
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE19610933A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE202006007874U1 (de) Kettenstrang für eine Förderkette eines Kettenkratzerförderers
DE2536982C3 (de) Schneidarm für schnellaufende Steinschneidketten
DE102020104174B4 (de) Kettenglied sowie Gliederkette mit derartigen Kettengliedern
DE1174556B (de) Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
DE102010013476A1 (de) Förderanordnung
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE1680476B2 (de) Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041202

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050104

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050428

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071022

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101110

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120926

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right