EP1635029A2 - Lamellenjalousie - Google Patents

Lamellenjalousie Download PDF

Info

Publication number
EP1635029A2
EP1635029A2 EP05018229A EP05018229A EP1635029A2 EP 1635029 A2 EP1635029 A2 EP 1635029A2 EP 05018229 A EP05018229 A EP 05018229A EP 05018229 A EP05018229 A EP 05018229A EP 1635029 A2 EP1635029 A2 EP 1635029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
venetian blind
turning
slats
blind according
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05018229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635029A3 (de
Inventor
Wilfried Schönbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umbratec Neunaber & Schonbohm GbR
Original Assignee
Umbratec Neunaber & Schonbohm GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umbratec Neunaber & Schonbohm GbR filed Critical Umbratec Neunaber & Schonbohm GbR
Publication of EP1635029A2 publication Critical patent/EP1635029A2/de
Publication of EP1635029A3 publication Critical patent/EP1635029A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the invention relates to a venetian blind with a lower rail and an upper rail and a curtain arranged therebetween with ladder-shaped turning members for carrying and turning spaced horizontal slats that hang in a tilt adjustment.
  • Such a blind is known, for example from DE 202 14 419, in which the slats are gathered in the retracted state below the surface to be shaded to allow the unhindered incidence of light in the upper area .
  • the slats are on the wire webs of the turning organs on.
  • a disadvantage of this construction is that the position of the slats in the fully or partially extended state by external influences acting independently of the inclination adjustment, which may occur during transport, for example, can be easily influenced. So it may be that the lamellae rotate through vibrations during transport about its own axis. This causes a restless hanging picture or can lead to failure of the construction. When shirred, the slats are only fixed in their position as long as the gathered slat pack is held together by external influence.
  • the object of the invention is to develop a sunshade system of the type mentioned, so that the position of the slats and Wendeorgane in at least one position can not be disturbed by independently acting from the tilt adjustment external influences.
  • the object is achieved by a Venetian blind of the type mentioned, in which the turning members are attached via a resilient element on the lower rail.
  • the spring elements exert a pulling force on the turning elements of the fully extended curtain and at a set via the tilt adjustment closed blind position the turning organs so contracts that the space for the slats is limited so far that they are not your position change external influences acting independently of the inclination adjustment.
  • each turning element forms with its inner and outer non-stretchable conductor strip cheek below the bottom lamella a loop in which the spring element engages.
  • the turning elements have a predetermined length, which is slightly shorter than the height of the curtain.
  • the spring element is initially not stretched. Due to the weight of the lamellae, first those strip band cheeks are tightened which are closest to the upper rail.
  • one side of the conductor band cheeks of the turning members, while the opposite side of the conductor band cheeks of the turning members is raised lowers.
  • the slats on the ladder web webs follow the movement.
  • the non-stretchable conductor band sections are not quite tightened when the upper rail has reached near its upper end position. If the upper rail passes through the last section, the spring elements are increasingly stretched. During the stretching of the spring elements, the loops below the lowermost slat slipped over the spring element suspension to provide a balance between the ladder band cheek lowered on one side and raised on the other side. When the curtain is fully extended, the spring elements tension the ladder band cheeks by attaching them to those below the bottom lamella located loop exerts a tensile force. This tension ensures that the ladder wagons strive to take their minimum distance from each other.
  • the lamellae in the conductor strip webs are almost vertical.
  • the tension in the conductor band cheeks presses them onto the lamellae, thus ensuring that they do not lose their position in the event of external influences acting independently of the inclination adjustment.
  • the force exerted by the tension in the strip conductor cheeks force on the slats also ensures that the gap between the individual slats of the curtain is minimized in its maximum turning position. This improves the shading function of the blind.
  • the turning members consist of individual cheeks which are not connected via ladder-type webs on which the slats lie.
  • the cheeks are coupled directly to each slat and are connected to a loop below the lowermost slat.
  • Fig. 1 shows a partially gathered Venetian blind with a top rail 1, a bottom rail 2 and a curtain 3 with a plurality of horizontal slats 4, which are held by ladder-shaped supporting and turning members 5.
  • the shirred lamellae 4 are in the form of stacks 11 on the lower rail 2.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the slats 4 in the supporting and turning members 5 and the engagement of the leg of the spring element 6 in the loop 7 of the supporting and turning member 5.
  • a tilt adjustment lowers on one side of the conductor strip cheek 8, the support and turning element 5, whereas the strip conductor cheek 9 lifts on the other side.
  • the slats 4 deposited on the conductor strip webs 10 follow the movement.
  • the loop 7 slips when balancing the position of the conductor band cheeks 9 and 10 on the stretched leg of the spring element. 6
  • Fig. 3 shows the position of the slats 4 in almost maximum turning position with the limited by the reduced distance of the ladder trolley space for the slats.
  • the spring element 6 is designed as a leg spring and fixed in the lower rail 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Lamellenjalousie, insbesondere mit unterhalb der zu beschattenden Fläche raffbaren Lamellen mit folgenden Merkmalen:
- mit Wendeorganen (5) zum Tragen und Wenden beabstandet angeordneter horizontalen Lamellen (4), mit mindestens ein Federelement (6) das unterhalb der untersten Lamelle in mindestens eine Schlaufe (7) der Trag- und Wendeorgane angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie mit einer Unterschiene und einer Oberschiene und einem dazwischen angeordneten Behang mit leiterförmigen Wendeorganen zum Tragen und Wenden beabstandet angeordneter horizontaler Lamellen, die in einer Neigungsverstellung hängen.
  • Eine derartige Jalousie ist beispielsweise aus DE 202 14 419 bekannt, bei der die Lamellen in eingefahrenem Zustand unterhalb der zu beschattenden Fläche gerafft werden, um im oberen Bereich einen möglichst ungehinderten Lichteinfall zu ermöglichen.. Die Lamellen liegen auf den Leiterstegen der Wendeorgane auf. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die Position der Lamellen im ganz oder teilweise ausgefahrenen Zustand durch unabhängig von der Neigungsverstellung einwirkende äußere Einflüsse, die beispielsweise beim Transport auftreten können, leicht beeinflusst werden kann. So kann es sein, dass die Lamellen sich durch Erschütterungen beim Transport um ihre eigene Achse drehen. Dies verursacht ein unruhiges Behangbild oder kann zum Versagen der Konstruktion führen. Im gerafften Zustand sind die Lamellen nur solange in Ihrer Position fixiert, wie das geraffte Lamellenpaket durch äußeren Einfluss zusammengehalten wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzanlage der eingangs genannten Art weiterzubilden, so dass die Position der Lamellen und Wendeorgane in mindestens einer Position nicht durch unabhängig von der Neigungsverstellung einwirkende äußere Einflüsse gestört werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Wendeorgane über ein federndes Element an der Unterschiene befestigt sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Federelemente eine Zugkraft auf die Wendeorgane des komplett ausgefahrenen Behangs ausüben und bei einer über die Neigungsverstellung eingestellten geschlossenen Lamellenposition die Wendeorgane so zusammenzieht, dass der Freiraum für die Lamellen soweit eingeschränkt ist, dass sie Ihre Position nicht durch unabhängig von der Neigungsverstellung einwirkende äußere Einflüsse ändern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich für den Einbau auf der Fensterinnenseite, der Fensteraußenseite sowie im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung eignet, bildet jedes Wendeorgan mit seiner inneren und äußeren nicht dehnbaren Leiterbandwange unterhalb der untersten Lamelle eine Schlaufe, in die das Federelement angreift. Die Wendeorgane besitzen eine vorgegebene Länge, die geringfügig kürzer ist als die Höhe des Behangs. Wenn die Oberschiene hochgefahren wird, wird das Federelement zunächst nicht gedehnt. Aufgrund des Gewichts der Lamellen werden zunächst diejenigen Leiterbandwangen gestrafft, welche der Oberschiene am nächsten gelegen sind. Bei dem über die Neigungsverstellung gesteuerte Wenden der Lamellen senkt sich eine Seite der Leiterbandwangen der Wendeorgane, wogegen die gegenüberliegende Seite der Leiterbandwangen der Wendeorgane sich hebt. Die auf den Leiterbandstegen liegenden Lamellen folgen der Bewegung. Die nicht-dehnbaren Leiterbandabschnitte sind nicht ganz gestrafft, wenn die Oberschiene nahe ihrer oberen Endstellung angelangt ist. Durchfährt die Oberschiene das letzte Teilstück, werden die Federelemente zunehmend gedehnt. Während der Dehnung der Federelemente rutschten die Schlaufen unterhalb der untersten Lamelle über die Federelementeinhängung um einen Ausgleich zwischen der auf der einen Seite abgesenkten und auf der anderen Seite angehobenen Leiterbandwange zu schaffen. Bei komplett ausgefahrenem Behang spannen die Federelemente die Leiterbandwangen, indem es an die unterhalb der untersten Lamelle befindliche Schlaufe eine Zugkraft ausübt. Diese Spannung sorgt dafür, dass die Leiterbandwagen bestrebt sind ihren minimalen Abstand zueinander einzunehmen. Bei maximaler Lamellenwendung liegen die Lamellen in den Leiterbandstegen nahezu senkrecht. Die Spannung in den Leiterbandwangen drückt diese auf die Lamellen und sorgt so dafür, dass sie bei unabhängig von der Neigungsverstellung einwirkende äußere Einflüsse ihre Position nicht verlieren. Die durch die Spannung in den Leiterbandwangen ausgeübte Kraft auf die Lamellen sorgt ebenfalls dafür, dass der Spalt zwischen den einzelnen Lamellen des Behangs in ihrer maximalen Wendestellung minimiert wird. Dadurch wird die Abdunkelungsfunktion der Jalousie verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Wendeorgane aus einzelnen Wangen, die nicht über leiterartige Stege verbunden sind auf denen die Lamellen liegen Die Wangen sind direkt an jede Lamelle gekoppelt und mit einer Schlaufe unterhalb der untersten Lamelle verbunden sind.
  • Bevorzugt sind die Federelemente als Schrauben- oder Schenkelfedern, elastischen Bändern oder Gummibändern ausgebildet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer von unten nach oben ausziehbaren zum Teil gerafften Jalousie
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II ― II in Fig. 1 der ausgefahrenen Jalousie, mit waagerechter Lamellenstellung
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht des Federelementes in Wirkverbindung mit der Schlaufe gemäß Fig. 2, jedoch bei durch die Neigungsverstellung gewendeten Lamellen
  • Fig. 1 zeigt eine zum Teil geraffte Lamellenjalousie mit einer Oberschiene 1, einer Unterschiene 2 und einem Behang 3 mit mehreren horizontale Lamellen 4, die von leiterbandförmigen Trag- und Wendeorganen 5 gehalten werden. Die gerafften Lamellen 4 liegen als Stapel 11 auf der Unterschiene 2.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Lamellen 4 in dem Trag- und Wendeorganen 5 und den Eingriff des Schenkels des Federelementes 6 in die Schlaufe 7 des Trag- und Wendeorgans 5. Bei einer Neigungsverstellung senkt sich auf der einen Seite die Leiterbandwange 8, des Trag und Wendeorgans 5, wogegen sich die Leiterbandwange 9 auf der anderen Seite hebt. Die auf den Leiterbandstegen 10 abgelegten Lamellen 4 folgen der Bewegung. Die Schlaufe 7 rutscht beim Ausgleich der Position der Leiterbandwangen 9 und 10 über den gespannten Schenkel des Federelementes 6.
  • Fig. 3 zeigt die Position der Lamellen 4 in nahezu maximaler Wendeposition mit den durch den reduzierten Abstand der Leiterbandwagen eingeschränkten Freiraum für die Lamellen. Das Federelement 6 ist als Schenkelfeder ausgebildet und in der Unterschiene 2 befestigt.

Claims (8)

  1. Lamellenjalousie mit Wendeorganen (5) zum Tragen und Wenden beabstandet angeordneter horizontalen Lamellen (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (6) unterhalb der untersten Lamelle in mindestens eine Schlaufe (7) der Trag- und Wendeorgane angreift.
  2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) an der Unterschiene (2) befestigt ist.
  3. Lamellenjalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Wendeorgane (5) als leiterförmige Seilanordnung ausgebildet ist.
  4. Lamellenjalousie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenjalousie eine Neigungsverstellung aufweist.
  5. Lamellenjalousie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4) des Behangs (5) raffbar ausgebildet sind.
  6. Lamellenjalousie nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiene (2) ein Teil eines Verschließelementes für eine Gebäudeöffnung ist.
  7. Lamellenjalousie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenjalousie in den Zwischenraum einer Isolierverglasung eingebaut ist.
  8. Lamellenjalousie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiene Bestandteil der Abstandshalter einer Isolierverglasung ist.
EP05018229A 2004-09-10 2005-08-23 Lamellenjalousie Withdrawn EP1635029A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014067 2004-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635029A2 true EP1635029A2 (de) 2006-03-15
EP1635029A3 EP1635029A3 (de) 2007-04-25

Family

ID=35385555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018229A Withdrawn EP1635029A3 (de) 2004-09-10 2005-08-23 Lamellenjalousie

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1635029A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303712U (de) * 1973-11-22 Fa Justin Hueppe Lamellenjalousie mit Aufzugsorganen sowie mit Trag- und Wendeorganen
GB2141473A (en) * 1982-12-02 1984-12-19 Hunter Douglas Ind Bv A suspension system for a venetian blind
US4702296A (en) * 1984-04-25 1987-10-27 Hunter Douglas Inc. Glass spacer construction
DE29615253U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-08 Hueppe Form Sonnenschutz Wendeorgane für Rafflamellenjalousien oder Verbundraffstoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303712U (de) * 1973-11-22 Fa Justin Hueppe Lamellenjalousie mit Aufzugsorganen sowie mit Trag- und Wendeorganen
GB2141473A (en) * 1982-12-02 1984-12-19 Hunter Douglas Ind Bv A suspension system for a venetian blind
US4702296A (en) * 1984-04-25 1987-10-27 Hunter Douglas Inc. Glass spacer construction
DE29615253U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-08 Hueppe Form Sonnenschutz Wendeorgane für Rafflamellenjalousien oder Verbundraffstoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635029A3 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
DE3912528C2 (de)
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
CH671264A5 (de)
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
EP1635029A2 (de) Lamellenjalousie
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
EP1584781A1 (de) Lamellenstore mit integriertem Insektenschutz
DE202021100596U1 (de) Vorhangaufhängung
DE19706251C2 (de) Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
AT412983B (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE2904868A1 (de) Rolladen fuer rolltore, rollabdeckungen o.dgl.
EP0321799B1 (de) Faltjalousie
DE60203062T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE4100612C2 (de) Falt- oder Lamellenjalousie
DE1509794C (de) Lamellenraffjalousie, deren Lamellen in seitlichen Führungsschienen gefuhrt und an ihren Enden jeweils durch ein zusammen klappbares Gelenkband miteinander verbun den sind
DE102013015276A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Kopfleistenmodul und Fertigungsverfahren dafür
DE102010006495A1 (de) Horizontal teilbare Rollladen
DE102010036532B4 (de) Verfahren zum Aufrüsten eines Lamellenstoren sowie Lamellenstoren
EP1300524B1 (de) Glasdach mit Fensterfeldern
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
CH711172A2 (de) Lamellenbehang.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302