EP1633185A1 - Verfahren und vorrichtung zur milchgewinnung von tieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur milchgewinnung von tieren

Info

Publication number
EP1633185A1
EP1633185A1 EP04739646A EP04739646A EP1633185A1 EP 1633185 A1 EP1633185 A1 EP 1633185A1 EP 04739646 A EP04739646 A EP 04739646A EP 04739646 A EP04739646 A EP 04739646A EP 1633185 A1 EP1633185 A1 EP 1633185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milk
animals
milking
animal
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04739646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Francke
Bernhard Schulze Wartenhorst
Andreas Forster
Peter Maguire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Farm Technologies GmbH
Original Assignee
WestfaliaSurge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WestfaliaSurge GmbH filed Critical WestfaliaSurge GmbH
Publication of EP1633185A1 publication Critical patent/EP1633185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a method and to a device for milk production from animals, in particular cows.
  • animals in particular cows.
  • the invention in milk production from other milk-producing animals, e.g. Use goats, sheep, buffalos, llamas, camels, dromedaries, yaks etc.
  • milking systems which have a plurality of milking stations. There are different exemplary embodiments with regard to the design of the milking system.
  • a carousel milking system is known from WO 95/07019, for example. This is a system in which the milking stalls are offset diagonally. This arrangement gives the milker good visibility and direct access to the udder. Carousel milking systems are also known in which the animals stand side by side. ' Such a side-by-side carousel milking system is very space-saving.
  • group milking parlors are also available in which the milking stations are arranged in a stationary manner, e.g. Herringbone, drive-through and side-by-side group milking parlors, as well as car stall milking parlors. There are also tie-in stalls in which the individual animals stand and the milker goes to the animals with a milking device.
  • BESTATIGUNGSKOPIE In the known milking systems, which have a plurality of milking stations, each milking station is equipped with a milk quantity measuring device.
  • the milk volume measuring device records and processes the individual animal data.
  • the milking process is monitored and controlled individually for each animal using the measurement results.
  • the resulting data such as the amount of milk, milk flow and conductivity are saved.
  • This can be the METATRON 21 device from WestfaliaSurge GmbH.
  • the data generated by the milk quantity measuring device are processed and evaluated within a herd management or control system.
  • the operator of the dairy farm is provided with business-related bacterial counts and also data about the health status of the animals.
  • the operator receives important data about the feeding that has taken place so far, as well as data for a possibly necessary adjustment of the feeding of the animals, since the influence of the feeding becomes apparent in a few days.
  • the cumulative amount of lactation milk is a good measure of the animal's performance. Therefore, another major advantage of a milk quantity measurement is that the operator can choose the best animals, e.g. also for breeding purposes.
  • the herd management system serves to improve performance and herd health.
  • the performance of the herd and herd health are also linked to the feeding of the individual animals or groups of animals within the herd.
  • Appropriate decision aids are provided by the control system or by a system for managing the herd. Proceeding from this, the present invention is based on the objective of developing the known device and the known method in such a way that they are simplified.
  • the method according to the invention for obtaining milk from animals of a total amount of animals is characterized in that the milked amount of milk is automatically determined only for a subset of animals.
  • the method according to the invention is particularly suitable for multi-position milking systems, each milking station having a milking cluster. It is possible for each milking cluster to be equipped with a flow meter, with the measurement of the amount of milk which is achieved during a milking process being carried out only for a subset of animals for carrying out the method according to the invention. With this procedure, it is possible to obtain data on the amount of milk in certain milking clusters. For example, in the case of group milking parlors that the animals can enter freely, there are animal-specific preferences that are caused by light, temperature or drafts or other factors.
  • the data is obtained from some milking clusters or milking units, it is not absolutely necessary to equip all milking units with milk quantity measuring units. This reduces the technical installation effort to a not inconsiderable extent, since the data obtained from the milk quantity measuring device e.g. must be transmitted to a central data processing system via signal lines. In addition, the investment costs for the operator of such a milking system are reduced.
  • the individual animals can be allocated to the respective subset arbitrarily.
  • the animals are preferably assigned to the individual subsets of the total amount of animals according to certain selection criteria. For example, an animal can be assigned to a certain subset if the milk quantity has not been recorded for this animal for some time. It is also possible that certain animals are monitored more closely in terms of time than others, for example to monitor their health status. A sudden drop in the amount of milk can be a sign of heat, for example. In animals in which oestrus is expected, a closer inspection of the amount of milk may therefore be desirable and may be specified according to a further development of the invention.
  • an automatic animal sorting can be provided, by means of which the animals are directed to appropriately equipped milking stations.
  • two parallel switchable gates can be provided, the gate of an animal in which the amount of milk is to be checked being kept closed until a corresponding milking place is available.
  • the milked amount of milk is determined automatically, for example, in the first subset without the operator having to make extensive efforts, while the milked amount is not determined in the second subset of the animals. Overall, the measurement of the milked milk volume runs automatically.
  • the animals are also preferably selected automatically, for example by using the milking stall or the milking device, e.g. randomly selected, or e.g. be targeted.
  • an animal-specific milk quantity be determined by at least one animal of the subset.
  • the advantage of this procedure is that the individual milk release can be monitored. From the monitoring of the individual milk quantity or from the monitoring of the total milk quantity, conclusions can be drawn about the milk release behavior of the animals if, for example, the feeding behavior of the individual animals or the feeding method is also taken into account.
  • the animal-specific data are preferably stored for estimating the performance level of an animal.
  • the animal-specific data can be the milk quantity, the animal number, the milking point and other data. In the case of the other data, the quarter quantity, the milking duration and, for example, the behavior of the animal during the milking process can be stored, which give an overall picture of the animal.
  • the milk quantity of all animals or at least essentially all animals is preferably monitored by carrying out a measurement at certain or statistical intervals.
  • the procedure is particularly preferably designed in such a way and the milking installation or the milking devices are equipped in such a way that the average milk quantity is determined for each animal at least once, preferably twice a month.
  • the average error in the estimated monthly milk volume at 60 milkings per month is approximately 12.5%.
  • the average measurement frequency should be increased, e.g. an average of 3 or 5 or 10 or even 20 or more measurements can be expected. With e.g. on average 5 milk volume measurements there is such a statistical margin that there are usually at least 2 measurements available for the animals with low or lowest measurement frequency. The estimate obtained is then correspondingly better for the animals with a greater frequency of measurements. With two milkings per day and e.g. 10 measurements per month give very good estimates for the monthly milk volume.
  • a larger number of mileage quantity measuring units or devices are used than statistically required from an average point of view, certain systematic errors can still be corrected or avoided.
  • the first milking parlor or in a front area a larger number of milking parlors are equipped with a measuring unit than in a medium range. This increases the accuracy, as the rank of the animals can be reflected in the first milking parlors in particular. For example, the highest ranking animal can always be in first place. If the place is not equipped with a milk quantity measurement, the milk quantity in this animal can only be determined rarely or not at all. In contrast, the order of the animals is more random in a middle or rear area. It can be advantageous to equip two neighboring milking stations. The last places in further training can remain vacant.
  • the total milk quantity of the total animal quantity be derived from the milked milk quantity.
  • the total amount of milk can be derived using estimates or extrapolations.
  • historical data or the general course of the amount of lactated milk can also be taken into account when deriving the total amount of milk. For example, if the total amount of animals consists of 120 animals that are milked, the data of 20 animals can be available. From this, the total amount of milk of the total amount of animals can be extrapolated. The respective lactation level can be taken into account.
  • Animal-specific data can be taken into account when determining the total milk quantity and / or the individual milk quantity. This can be, for example, the general or current health status or the lactation level of the animal.
  • the milk-giving behavior of an animal is also influenced by the age of the animal, the reproductive status and the number of lactations.
  • Animal-specific data also includes the amount of milk that the animal has delivered in the past, the quarterly amount and the milking time or the intermediate milking time. According to an advantageous embodiment of the method, it is therefore proposed in particular that the intermediate milking period be taken into account. This advantageous embodiment of the method improves the determination of the total milk quantity and the daily milk yield. Conclusions for the feed delivery or feed intake or basically the trivial feeding behavior can also be drawn from the milking time.
  • the intermediate milking time i.e. the length of time since the last time of milking, is an important parameter for estimating the daily, monthly or total milk quantity of an animal, because with a small interval of e.g. Only a small amount of milk is to be expected 3 hours since the last milking, while at a time interval of e.g. 6 hours more milk can be expected. From a certain time interval between two milking processes, milk is also reabsorbed, so that, despite a longer intermediate time, a larger amount of milk cannot necessarily be milked. If the intermediate milking time is taken into account, it can be concluded from the currently milked milk quantity that a daily milk quantity is available.
  • the genetic conditions of the animal such as. B. the breed to which the animal belongs belongs to animal-specific data that can be taken into account when determining the amount of milk.
  • the total amount of milk that a herd releases is influenced by the individual amount of milk. It is of interest to a milk production company that the total amount of milk that the herd releases is kept at a high level. It is therefore proposed that a measure for the cumulative amount of lactation milk be derived for at least one animal of the subset. This measure can be a decision criterion whether the animal in question is the Total animal volume should belong to or be removed from the dairy farm.
  • a measure or a parameter for a daily milk output or a weekly or monthly milk output is derived.
  • This measure or the parameter can be used as an influencing variable for determining the amount of feed and / or feed composition in order to keep the amount of milk in question correspondingly high.
  • the determined milk quantities are compared with predicted milk quantities.
  • This process management opens up the possibility of a learning process. If, for example, the forecast milk quantities deviate too much from the specific milk quantities, the number of animals that form a partial quantity can be increased. If there is a very good agreement between the specific milk quantities and the predicted milk quantities, there is also the possibility of reducing the number of animals belonging to the subset.
  • the milked milk quantities or parameters corresponding to the milk quantities are determined.
  • the determination of the milk quantities or the parameters corresponding to the milk quantities can be carried out on 3 to 33% of the total milking witness. It has been found that the meaningfulness of the evaluated data is generally sufficient if data are determined on approximately 8 to 15% or to 20% of the total milking units (or milking cups, etc.).
  • the number of milking devices or milking stations with milk quantity measurement is preferably adapted to the other parameters in such a way that a certain number of milk quantity measurements is available per month. With three or four times a day, the number of measuring units can be reduced compared to two times.
  • the amount of milk that has been milked can be determined, for example, on 10 to 15% of all milking units. If the milking installation is operated for 30 days and two milkings per day, a total of 60 milkings are carried out for one animal during this period. If one takes into account that 10 to 15% of all milking units are used in the example to determine the amount of milked, an average of six to nine values per animal are available. The number of values available for each animal increases with the length of the operating time. Sufficient measured values are available to derive the total milk quantity of the herd and to determine the individual milk quantity of at least one animal.
  • the method according to the invention is carried out in such a way that the milk quantities or the parameters of randomly selected animals corresponding to the milk quantities are determined.
  • the animals are randomly selected from the total number of animals or herds. If the animals are selected passively, each animal in a total animal quantity has the option of visiting a milking stall where the milk quantity is measured.
  • the animals are selected in which a milk quantity measurement is carried out. This can be done actively or passively. For this purpose, it is proposed that the milk quantities or the parameters of certain animals corresponding to the milk quantities be determined. In the case of relatively large herds, it is possible to compile an animal set representing the herd that reflects the characteristics of the herd.
  • a mixed operation is also possible, in which some specific animals are selected or sorted out, while in other animals the milk quantity measurement is carried out randomly. This is e.g. It makes sense if the amount of milk in certain animals is to be monitored more closely.
  • a selection device can be provided for this purpose.
  • a further advantageous embodiment of the method proposes against the fact that the milk quantities or the parameters of animals corresponding to the milk quantities are determined during each milking process.
  • a group of animals be selected from a total animal quantity for a predetermined period of time, in particular days, weeks or months, and that their milk quantities or the parameters corresponding to the milk quantities be determined.
  • a comparison be made between the actual milk quantity and the forecast milk quantity.
  • at least one process is triggered.
  • This process can be, for example, a feeding process.
  • the amount of feed and / or the type of feed and / or the feed composition that is made available to the animals is determined on the basis of a comparison between the actual amount of milk and the forecast amount of milk.
  • the milk yield of the animals can be determined during each milking process.
  • the actual total amount of milk is determined by the dairy or can be read in the milk tank.
  • the derived total milk quantity compared with the actual total milk quantity and, in the event of any deviations, parameters for deriving the estimated total milk quantity are adjusted accordingly in order to increase the reliability of the derivation.
  • a comparison of the milked milk amount of the control group with the milked total milk volume takes place in order to increase the quality of the estimated values.
  • Another object of the invention is to further develop the known device for extracting milk from animals of a total animal quantity in such a way that it can be simplified.
  • the device according to the invention for the production of milk from animals of a total animal quantity comprises a plurality of milking devices and / or milking devices.
  • the device is characterized in that a device is provided that is suitable for determining the milked amount of milk at only a few milking stations.
  • This configuration of the device according to the invention creates the possibility of automatically determining the milked amount of milk only for a subset of animals.
  • the device preferably has measuring units, only some of the milking devices and / or milking devices and / or milking cups being connected to the measuring units.
  • a control device be provided.
  • the milking process can be controlled with the control device.
  • the control device can, for example, release or block milking places or trigger other processes.
  • a selection device can also be provided.
  • the selection device can contain a random generator.
  • the random number generator randomly selects animals from the total number of animals. These animals are given access to the milking stalls, which have a measuring unit for determining the amount of milk milked during a milking process.
  • the selection device can also be designed in such a way that it is used to select animals or groups of animals to which certain selection criteria apply. For example, these can be animals whose milk quantity determination is overdue.
  • the selection device and the control device can be connected to one another. Then the selection device delivers signals to the control device imd / or vice versa.
  • the device preferably has identification means.
  • the identification means can cooperate with the bulging device and / or a milking parlor or several or all milking parlors.
  • an animal can be given the opportunity to visit a milking parlor with a milk quantity.
  • a corresponding gate can be opened via the control device.
  • the animal then enters the milking stall with a milking device that has a device for determining the milk that is milked during a milking process. Identification can also be made on Milking place may be provided to save the animal and the time of milking.
  • the selection device and the control device can also work independently of one another, e.g. wemi the selection and the milking parlor each have animal recognition.
  • the milking order of the animals can also be influenced by the selection device. This measure can be used to reduce a systematic error, which can occur because, for example, certain animals visit preferred places at group milking parlors.
  • the device comprises a total number of milking places
  • only one milking quantity measuring unit is provided in each case for a first type of milking place (or milking device), while no measuring unit is provided in a second type.
  • the device according to the invention has a control device, by means of which the device is suitable to derive an estimate for the total milk quantity from the measurement data that were grown at the first type of milking stall, which is the total amount of milk milked at the milking stall of the first and of the second type.
  • a memory is provided in the control device in which the animals milked at the first milking place type and their milk quantities as well as the animals milked at the second milking place type are stored.
  • the total amount of milk can be estimated by extrapolating from the data.
  • continuous operation can be used to derive a measure of the individual amount of lactation milk from all animals in order to determine the performance of the animals.
  • the number of milking places of the second type is preferably greater than the number of milking places of the first type (first number) and particularly preferably more than twice or three times as large as the first number.
  • the milking carousel which has an input 2 and an output 3.
  • the milking carousel has a plurality of milking stations 4.
  • Some of the milking places 4 are provided with measuring units 5 for determining the milk milked during a milking process.
  • the measuring units 5 are provided at milking places 4 arranged one behind the other. This is not absolutely necessary.
  • the measuring units can also be distributed, e.g. be distributed approximately uniformly.
  • the milking carousel has 16 milking places. Of the 16 milking places, 5 milking places are provided with measuring units 5 for determining the milk milked during a milking process. This speaks an occupancy of approx. 30%.
  • the number of units or milking places at which the milked quantities of milk are determined and evaluated during a milking process can also be lower and preferably between 10 and 15%.
  • the measuring units 5 are connected to a control device 7 via data lines 6.
  • the connection can also be made wirelessly. There is, for example, the possibility of transmitting the data of the devices to the control device 7 as radio signals.
  • At least one evaluation unit is provided in the control device 7, which is, for example, a computing unit or a computer.
  • the data obtained by the measuring units 5 are evaluated and stored by means of the evaluation unit.
  • the daily milk quantity is preferably estimated taking into account the intermediate milking time and the milk quantity itself or the estimated daily milk quantity is accumulated.
  • the data are compared with forecast data.
  • further processes can be triggered depending on the result of the comparison. For example, depending on the result of the evaluation, the amount of feed can be increased or decreased accordingly, or the type of feed can be changed, in particular if the data evaluated differ significantly from the forecast or targeted data over a longer period of time.
  • An identification means 8 is arranged in the area of the entrance 2.
  • the animal, which enters the milking carousel through the entrance 2, is identified by the identification means 8.
  • the identification means 8 is connected to a selection device 9.
  • sorting devices Animal means are connected, which either block or release the input 2 for the occupancy of the milking places 4, which have the measuring units 5.
  • the sorting system comprises two controllable gates arranged in parallel, which can be switched separately, so that the waiting animals are divided between the two separate aisles in front of the gates. If there is an animal in front of the first gate whose amount of milk is to be measured, the respective gate can remain closed until the next milking station to be occupied has a measuring unit.
  • the amount of milk milked during a milking process is determined only at some milking stations.
  • the data obtained are sufficiently precise to provide information about the yield strength of the herd and the respective animals, so that a selection for breeding purposes or an adjustment of the feeding is possible.
  • the equipment required to implement the invention is relatively small, so that the economy of such a system is improved.
  • the invention can also be used for the automatic taking of milk samples instead of the milk quantity measurement when taking samples.
  • the invention can also be used for the automatic taking of milk samples instead of the milk quantity measurement when taking samples.
  • only a few milking devices or milking machines or milking stations can be provided with a probemial measuring device, from which samples are then taken automatically. This can be done in exactly the same way as described here, whereby a milk quantity measurement is not necessary for individual animals, but can nevertheless be provided.
  • the invention can also be used in a corresponding adaptation when examining milk constituents, such as fat or protein, or when assessing the health status. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Zum Melken von Tieren, insbesondere von Kühen, in einer Melkanlage (1), die eine Mehrzahl von Melkplätzen (4) aufweist, wird ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei dem die während eines Melkvorgangs an einigen Melk­plätzen (4) ermolkenen Milchmengen oder die zu den Milchmengen korrespondierenden Kenngrössen ermittelt und ausgewertet, insbesondere mit prognostizierten Milchmengen bzw. Kenngrössen verglichen werden. Durch diese Massnahmen werden auf der einen Seite hinreichend genaue Daten für ein Herdenmanagement bereitgestellt und auf der anderen Seite die Investitionskosten für eine Melkanlage reduziert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Milchgewinnung von Tieren
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Vorrichtung zur Milchgewinnung von Tieren, insbesondere von Kühen. Es ist aber ebenso möglich, die Erfindung bei der Milchgewinnung von anderen milchabgebenden Tieren, wie z.B. Ziegen, Schafen, Büffeln, Lamas, Kamelen, Dromedaren, Yaks etc. einzusetzen.
Die Entwicklung innerhalb der Milchviehwirtschaft zu größeren Einheiten durch mehr Tiere und die Erhöhung der Milchleistung stellen hohe Management- Anforderungen an die Milcherzeuger. Es ist daher bekannt, dass zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität bei größeren Milchviehbeständen Melkanlagen eingesetzt werden, die eine Mehrzahl von Melkplätzen aufweisen. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Melkanlage gibt es unterschiedliche Ausführungsbeispiele.
Durch die WO 95/07019 ist beispielsweise eine Karussellmelkanlage bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Anlage, bei der die Melkplätze diagonal versetzt sind. Diese Anordnung ermöglicht dem Melker eine gute Sicht und einen direkten Zugang zum Euter. Es sind auch Karussellmelkanlagen bekannt, bei denen die Tiere nebeneinander (side-by-side) stehen. ' Eine solche Side-by-side- Karussellmelkanlage ist sehr platzsparend.
Neben Karussellmelkanlagen sind auch Gruppenmelkstände bekamit, bei denen die Melkplätze stationär angeordnet sind, so z.B. Fischgräten-, Durchtreibe- und Side-by-side-Gruppenmelkstände, sowie Autotandemmelkstände. Weiterhin gibt es auch Anbindeställe, in denen die einzelnen Tiere fest stehen und der Melker mit einem Melkgerät zu den Tieren geht.
BESTATIGUNGSKOPIE Bei den bekannten Melkanlagen, die eine Mehrzahl von Melkplätzen aufweisen, ist ein jeder Melkplatz mit einem Milchmengenmessgerät ausgestattet. Das Milchmengenmessgerät erfasst und verarbeitet die individuellen Tierdaten. Mit den Messergebnissen wird der Melkvorgang tierindividuell überwacht und ge- steuert. Die anfallenden Daten, wie z.B. Gemelksmenge, Milchfluss und Leitwert werden gespeichert. Hierbei kann es sich um das Gerät METATRON 21 der Firma WestfaliaSurge GmbH handeln.
Die anfallenden Daten, die das Milchmengenmessgerät zur Verfügung stellt, wer- den innerhalb eines Herdenmanagement- bzw. Steuersystems verarbeitet und ausgewertet. Durch diese Auswertung werden dem Betreiber des Milchviehbetriebes betriebswirtschaftliche Keimzahlen und auch Daten über den Gesundheitszustand der Tiere geliefert. Weiterhin erhält der Betreiber wichtige Daten über die bislang erfolgte Fütterung und auch Daten für eine eventuell nötige Anpassung der Fütte- rung der Tiere, da sich der Einfluß der Fütterung in wenigen Tagen zeigt. Bei ungewünschten Veränderungen hat der Betreiber so die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren und die Art und Menge der Fütterung entsprechend anzupassen. Die kumulierte Laktationsmilchmenge ist hingegen ein gutes Maß für die Leistung des Tieres. Deshalb ist ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Milchmengenmessung, dass der Betreiber die besten Tiere auswählen kann, z.B. auch für Zuchtzwecke.
Dementsprechend dient das Herdenmanagementsystem zur Verbesserung der Leistung, sowie der Herdengesundheit. Die Leistung der Herde und die Herdengesundheit sind auch an die Fütterung der einzelnen Tiere bzw. Tiergruppen inner- halb der Herde gekoppelt. Entsprechende Entscheidungshilfen werden durch das Steuersystem bzw. durch ein System zum Management der Herde bereitgestellt. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren so weiterzubilden, dass diese vereinfacht ausgestaltet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Milchgewinnung von Tieren einer Gesamttiermenge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weitergestaltungen und Ausbildungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Milchgewinnung von Tieren einer Gesamttiermenge, zeichnet sich dadurch aus, dass die ermolkene Milchmenge lediglich einer Teilmenge von Tieren automatisch bestimmt wird.
Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass es für ein effizientes Herdenmanagement nicht zwingend notwendig ist, dass Daten aus jedem einzelnen Melkvorgang bereitgestellt werden. Eine hinreichende Sicherheit bezüglich der Effizienz eines Herdenmanagements wird bereits dadurch erreicht, dass Daten aus Melkvorgängen lediglich einer Teilmenge von Tieren einer Gesamttiermenge be- reitgestellt werden. Eine solche erfindungsgemäße Verfahrensf hrung hat zahlreiche Vorteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für Mehrplatz-Melkanlagen geeignet, wobei jeder Melkplatz ein Melkzeug aufweist. Es besteht die Möglichkeit, dass ein jedes Melkzeug mit einem Durchflussmesser ausgestattet ist, wobei für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Messung der Milchmenge, die während eines Melkvorgangs erzielt wird, lediglich für eine Teilmenge von Tieren erfolgt. Durch diese Verfahrensführung besteht die Möglichkeit, die Daten über die Milchmenge an bestimmten Melkzeugen zu erhalten. Beispielsweise bei Grup- penmelkständen, die die Tiere zwanglos betreten können, gibt es tierindividuelle Vorlieben, die durch Licht, Temperatur oder Luftzug oder andere Faktoren be- dingt sind. Wird die Möglichkeit gegeben, die Melkgeräte oder auch Melkzeuge auszuwählen, bei denen die Milchmenge automatisch erfasst wird, so kann ein systematischer Fehler verringert werden, falls beispielsweise ein oder mehrere Tiere zu jedem Melkvorgang stets den gleichen Melkplatz aufsuchen. Bei Einsatz in Anbindeställen, in denen sich die Tiere an festen Standorten befinden und mit einem Melkgerät das Tier zum Melken aufgesucht wird, können einzelne Tiere gezielt ausgesucht werden und dann mit Milchmengenmessung gemolken werden, während andere Tiere ohne Milclimengenmessung gemolken werden.
Dadurch, dass die Daten an einigen Melkzeugen oder Melkgeräten gewonnen werden, ist es nicht zwingend notwendig, sämtliche Melkzeuge mit Milchmen- genmessgeräten auszustatten. Dies reduziert den technischen Installationsaufwand in einem nicht unerheblichen Ausmaß, da die von dem Milchmengenmessgerät gewonnenen Daten z.B. zu einer zentralen Datenverarbeitungsanlage über Signalleitungen übermittelt werden müssen. Darüber hinaus werden die Investitionskos- ten für den Betreiber einer solchen Melkanlage reduziert.
Werden sämtliche Tiere auf einer Melkanlage nacheinander gemolken, so besteht die Möglichkeit, die Gesamttiermenge in wenigstens zwei Teilmengen zu unterteilen. Die Zuteilung der einzelnen Tiere zu der jeweiligen Teilmenge kann will- kürlich erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung der Tiere zu den einzelnen Teilmengen der Gesamttiermenge nach bestimmten Auswahlkriterien. Beispielsweise kann ein Tier einer bestimmten Teilmenge zugeordnet werden, wenn die Milchmengenerfassung dieses Tieres seit einer geraumen Zeit nicht erfolgte. Es ist auch möglich, dass bestimmte Tiere in zeitlicher Hinsicht engmaschiger überwacht werden als andere, um z.B. den Gesundheitsstatus zu überwachen. Ein plötzlicher Abfall der Milchmenge kann z.B. ein Anzeichen für Brunst sein. Bei Tieren, bei denen Brunst erwartet wird, kann folglich eine engmaschigere Über- prüfung der Milchmenge wünschenswert sein und gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgegeben werden. Dazu kann eine automatische Tiersortierung vorgesehen sein, mittels derer die Tiere zu entsprechend ausgerüsteten Melkplätzen geleitet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung können zwei parallele schaltbare Tore vorgesehen sein, wobei das Tor eines Tieres, bei dem die Milclimenge übeφrüft werden soll, so lang geschlossen gehalten wird, bis ein entsprechender Melkplatz zur Verfügung steht.
Ist die Gesamttiermenge in wenigstens zwei Teilmengen unterteilt worden, so erfolgt die Bestimmung der ermolkenen Milchmenge beispielsweise bei der ersten Teilmenge automatisch ohne aufwendigen Eingriff des Bedieners, während bei der zweiten Teilmenge der Tiere keine Bestimmung der ermolkenen Milchmenge erfolgt. Insgesamt läuft die Messung der ermolkenen Milchmengen automatisch ab. Auch die Auswahl der Tiere läuft vorzugsweise automatisch ab, indem die Tiere über den Melkplatz oder das Melkgerät z.B. zufällig ausgewählt, oder aber z.B. gezielt gelenkt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass eine tierindividuelle Milclimenge von wenigstens einem Tier der Teilmenge bestimmt wird. Der Vorteil dieser Verfahrensführung ist, dass die tierindividuelle Milchabgabe überwacht werden kann. Aus der Überwachung der tierindividuellen Milchmenge bzw. aus der Überwachung der Gesamtmilchmenge können Rückschlüsse auf das Milchabgabeverhalten der Tiere vorgenommen werden, wenn beispielsweise das Fressverhalten der einzelnen Tiere bzw. die Fütterungsmethode mit berücksichtigt wird. Für die Abschätzung des Leistungsniveaus eines Tieres werden vorzugsweise die tierindividuellen Daten gespeichert. Bei den tierindividuellen Daten kann es sich um die Milchmenge, die Tiernummer, den Melkzeiψunkt und sonstige Daten handeln. Bei den sonstigen Daten kann die Viertelmenge, die Melkdauer und bei- spielsweise das Verhalten des Tieres während des Melkvorgangs gespeichert werden, die ein Gesamtbild über das Tier ergeben. Vorzugsweise wird die Milchmenge aller Tiere oder wenigstens im wesentlichen aller Tiere überwacht, indem in bestimmten oder statistischen Abständen eine Messung durchgeführt wird.
Besonders bevorzugt wird die Verfahrensführung derart gestaltet und es werden die Melkanlage bzw. die Melkgeräte derart ausgerüstet, dass im Durchschnitt bei jedem Tier wenigstens einmal, besser zweimal im Monat die Milchmenge bestimmt wird. Bei zweimaliger Messung liegt der durchscl nittliche Fehler der geschätzten Monatsmilchmenge bei 60 Melkungen im Monat bei etwa 12,5 %. Wenn ein besserer Schätzwert gewünscht ist, so sollte die durchschnittliche Messungshäufigkeit erhöht werden, indem z.B. durchschnittlich 3 oder 5 oder 10 oder sogar 20 oder mehr Messungen zu erwarten sind. Bei z.B. durchschnittlich 5 Milchmengenmessungen liegt ein solcher statistischer Spielraum vor, dass bei den Tieren mit geringer bzw. geringster Messhäufigkeit doch in der Regel noch we- nigstens 2 Messungen vorliegen. Bei den Tieren mit größerer Messhäufigkeit ist der erhaltene Schätzwert dann entsprechend besser. Bei zwei Melkungen pro Tag und z.B. 10 Messungen pro Monat werden sehr gute Schätzwerte für die Monats- milchmenge erzielt.
Wird eine größere Anzahl an Milclimengenmesseinheiten oder -einrichtungen eingesetzt, als vom Durchschnitt gesehen statistisch benötigt, so können weiterhin bestimmte systematische Fehler korrigiert bzw. vermieden werden. Z.B. indem in einem Gruppenmelkstand der erste Melkplatz oder in einem vorderen Bereich eine größere Anzahl an Melkplätzen mit einer Messeinheit ausgerüstet werden, als in einem mittleren Bereich. Das erhöht die Genauigkeit, da sich die Ranghöhe der Tiere insbesondere auf den ersten Melkplätzen wieder spiegeln kann. So kann z.B. das ranghöchste Tier immer auf dem ersten Platz stehen. Wenn der Platz nicht mit einer Milchmengenmessung ausgerüstet ist, so wird bei diesem Tier die Milch- menge nur selten oder gar nicht bestimmt werden können. In einem mittleren oder hinteren Bereich ist die Reihenfolge der Tiere demgegenüber zufälliger. Vorteilhaft kann es sein, zwei benachbarte Melkplätze auszurüsten. In Weiterbildungen können die letzten Plätze unbesetzt bleiben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die gesamte Milchmenge der Gesamttiermenge aus der ermolkenen Milchmenge abgeleitet wird. Die Ableitung der gesamten Milchmenge kann über Schätzung oder Hochrechnung erfolgen. Im Hinblick darauf, dass die Milchmenge, die ein Tier während einer Laktationsperiode abgibt, sich ändert, können auch historische Daten oder der generelle Verlauf der Lalctationsmilchmenge bei der Ableitung der gesamten Milchmenge berücksichtigt werden. Besteht die Gesamttiermenge beispielsweise aus 120 Tieren, die gemolken werden, so können beispielsweise die Daten von 20 Tieren zur Verfügung stehen. Hieraus kann die gesamte Milchmenge der Gesamttiermenge extrapoliert werden. Dabei kann der jeweilige Laktationsstand berücksichtigt werden.
Bei der Bestimmung der Gesamtmilchmenge und/oder der tierindividuellen Milclimenge können tierindividuelle Daten berücksichtigt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um den allgemeinen oder aktuellen Gesundheitsstatus oder den Laktationsstand des Tieres handeln. Das Milchabgabeverhalten eines Tieres wird auch von dem Alter des Tieres, dem Reproduktionsstatus, sowie der Anzahl der Laktationen beeinflusst. Zu den tierindividuellen Daten gehören auch die Milchmengen, die das Tier in der Vergangenheit lieferte, die Viertelmenge und die Melkdauer oder die Zwischenmelkzeit. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird deshalb insbesondere vorgeschlagen, dass die Zwischenmelkdauer berücksichtigt wird. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird eine verbesserte Bestimmung der Gesamtmilchmenge sowie der Tagesmilchleistung erzielt. Aus der Zwischen- melkdauer können auch Rückschlüsse für die Futterabgabe bzw. Futteraufnahme bzw. grundsätzlich auf das triviale Fressverhalten gezogen werden.
Die Zwischenmelkzeit, also die Zeitdauer seit dem letzten Melkzeitpunkt, ist ein wichtiger Parameter zur Abschätzung der Tages- oder Monats- oder Gesamt- milchmenge eines Tieres, denn bei einem kleinen Zeitabstand von z.B. 3 Stunden seit der letzten Melkung ist natürlich nur eine geringe Milchmenge zu erwarten, während bei einem Zeitabstand von z.B. 6 Stunden eine erheblich größere Milchmenge zu erwarten ist. Ab einem bestimmten Zeitabstand zwischen zwei Melkvorgängen wird auch wieder Milch resorbiert, so dass trotz größerer Zwischen- mellczeit nicht unbedingt eine größere Milchmenge ermolken werden kann. Bei entsprechender Berücksichtigung der Zwischenmelkzeit kann aus der aktuell ermolkenen Milclimenge gut auf eine Tagesmilchmenge geschlossen werden.
Auch die genetischen Bedingungen des Tieres, wie z. B. die Rasse, der das Tier angehört, zählen zu tierindividuellen Daten, die bei der Bestimmung der Milclimenge berücksichtigt werden können.
Die Gesamtmilchmenge, die eine Herde abgibt, wird durch die tierindividuellen Milchmengen beeinflusst. Für einen Milcherzeugungsbetrieb ist es von Interesse, dass die gesamte Milchmenge, welche die Herde abgibt, auf einem hohen Niveau gehalten wird. Es wird daher vorgeschlagen, dass für wenigstens ein Tier der Teilmenge ein Maß für die kumulierte Lalctationsmilchmenge abgeleitet wird. Dieses Maß kann ein Entscheidungskriterium sein, ob das betreffende Tier der Gesamttiermenge angehören soll oder aus dem Milcherzeugungsbetrieb ausgesondert wird.
Zur Bestimmung der tagesaktuellen Daten wird vorgeschlagen, dass für wenigstens ein zur Teilmenge der Tiere zugehöriges Tier ein Maß oder eine Kenngröße für eine Tagesmilchleistung oder eine Wochen- oder Monatsmilchleistung abgeleitet wird. Dieses Maß oder die Kenngröße kann als Einflussgröße für die Bestimmung der Futtermenge und/oder Futterzusammensetzung eingehen, um die Milclimenge entsprechend hoch zu halten.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die bestimmten Milchmengen mit prognostizierten Milchmengen verglichen werden. Durch diese Veifahrensführung wird die Möglichkeit eines Lernprozesses eröffnet. Weichen beispielsweise die prognostizierten Milchmen- gen von den bestimmten Milchmengen zu stark ab, so kann die Anzahl der Tiere, die eine Teilmenge bilden, erhöht werden. Liegt eine sehr gute Übereinstimmung der bestimmten Milchmengen mit prognostizierten Milchmengen vor, so besteht auch die Möglichkeit, die Anzahl der Tiere, die der Teilmenge angehören, zu reduzieren.
Hierdurch wird eine relativ große Sicherheit hinsichtlich der Aussagekraft der gewonnenen Daten mit einem geringen verfahrenstechnischen bzw. arbeitstechnischen Aufwand erzielt.
Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass an zwischen 1 und z.B. 75% oder mehr der gesamten Melkgeräte oder Melkzeuge oder Melkbecher die gemolkenen Milchmengen oder zu den Milchmengen korrespondierende Kenngrößen ermittelt werden. Insbesondere kann die Ermittlung der Milchmengen oder der zu den Milchmengen korrespondierende Kenngrößen an 3 bis 33 % der gesamten Melk- zeuge erfolgen. Es ist festgestellt worden, dass die Aussagekraft der ausgewerteten Daten in der Regel hinreichend ist, wenn an ca. 8 bis 15 % oder bis 20 % der gesamten Melkzeuge (oder Melkbecher etc.) Daten ermittelt werden.
Bei Karussellmelkanlagen können grundsätzlich weniger Plätze mit einer Milch- mengenmessung ausgerüstet werden, da systematische Fehler durch die Reihenfolge der Tiere vermieden werden. Bei Gruppenmelkständen ist es bevorzugt, dass z.B. etwa 10 % mehr Melkplätze oder Melkzeuge mit einer Milchmengenmessung ausgerüstet werden.
Vorzugsweise wird die Anzahl der Melkgeräte oder Melkplätze mit Milchmengenmessung derart an die sonstigen Parameter angepasst, dass eine bestimmte Anzahl an Milchmengenmessungen pro Monat vorliegt. Bei dreimaliger oder viermaliger Melkung pro Tag kann die Anzahl der Messeinheiten gegenüber der zweimaligen Melkung reduziert werden.
Handelt es sich bei der Melkanlage um beispielsweise eine Karussell-Melkanlage, die 30 Melkzeuge aufweist, so kann z.B. an 10 bis 15 % aller Melkzeuge die er- molkene Milclimenge bestimmt werden. Bei 30 Tagen Betrieb der Melkanlage und zwei Melkungen pro Tag, erfolgen für ein Tier insgesamt wälirend dieser Zeitdauer 60 Melkungen. Berücksichtigt man, dass hier im Beispiel 10 bis 15 % aller Melkzeuge zur Bestimmung der ermolkenen Milchmenge herangezogen werden, so stehen durchschnittlich sechs bis neun Werte pro Tier zur Verfügung. Mit der Länge der Betriebsdauer steigt die Anzahl der zur Verfügung stehenden Werte für jedes Tier. Es stehen genügend Messwerte zur Verfügung, um die Gesamtmilchmenge der Herde abzuleiten, sowie die tierindividuelle Milchmenge wenigstens eines Tieres zu bestimmen. In einer bevorzugten Weiterbildung wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, dass die Milchmengen oder die zu den Milchmengen korrespondierenden Kenngrößen zufällig ausgewählter Tiere ermittelt werden. Bei einer aktiven Auswahl der Tiere werden die Tiere nach dem Zufallprinzip aus der Gesamt- tiermenge oder Tierherde ausgewählt. Bei einer passiven Auswahl der Tiere hat jedes Tier einer Gesamttiermenge die Möglichkeit, einen Melkplatz aufzusuchen, an dem eine Milchmengenmessung erfolgt.
In einer anderen Weiterbildung erfolgt eine Auswahl der Tiere, bei denen eine Milchmengenmessung durchgefülnt wird. Das kann aktiv oder passiv erfolgen. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Milchmengen oder die zu den Milchmengen korrespondierenden Kenngrößen bestimmter Tiere ermittelt werden. Bei relativ großen Herden besteht die Möglichkeit, eine die Herde repräsentierende Tiermenge von Tieren zusammenzustellen, die die Herde hinsichtlich ihrer Eigenschaften wiederspiegelt.
Auch ein Mischbetrieb ist möglich, bei dem einige bestimmte Tiere ausgesucht oder aussortiert werden, während bei anderen Tieren die Milchmengenmessung zufallig erfolgt. Das ist z.B. sinnvoll, wemi bei bestimmten Tieren die Milchmen- ge engmaschiger überwacht werden sollen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Tiere, deren Daten über einen längeren Zeitraum nicht erneuert wurden, auszuwählen. Dazu kann eine Selektionseinrichtung vorgesehen sein.
Tiere, insbesondere Kühe, werden in der Regel wenigstens zweimal am Tag gemolken. Oft werden Kühe auch dreimal am Tag gemolken. Um ein großes Datenvolumen über die Ertragsstärke einer Herde, einer Gesamttiermenge, zu erhalten, wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschla- gen, dass während eines jeden Melkvorgangs die Milchmengen oder die zu den Milchmengen korrespondierenden Kenngrößen von Tieren ermittelt werden.
Um einen gewissen kontinuierlichen Verlauf der Milchproduktion einzelner Tiere zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass bei wenigstens einigen Tieren die Ermittlung der Milchmengen oder der zu den Milchmengen korrespondierenden Keimgrößen wenigstens zweimal am Tag erfolgt.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorge- schlagen, dass für eine vorgegebene Zeitspanne, insbesondere von Tagen, Wochen oder Monaten, eine Gruppe von Tieren aus einer Gesamttiermenge ausgewählt wird und deren Milchmengen oder die zu den Milchmengen korrespondierenden Kenngrößen ermittelt werden.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass ein Vergleich zwischen der tatsächlichen Milchmenge und der prognostizierten Milclimenge durchgeführt wird. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs wird wenigstens ein Vorgang ausgelöst. Bei diesem Vorgang kann es sich beispielsweise um einen Fütterungsvorgang handeln. Die Futtermenge und/oder die Futterart und/oder die Futterzusammensetzung, die den Tieren zur Verfügung gestellt wird, wird anhand des Vergleichs zwischen der tatsächlichen Milchmenge und der prognostizierten Milchmenge ermittelt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte das Tier oder die Tiere, bei denen die Grenzwerte überschritten werden, einer Beobachtung unter- zogen werden. Hierbei kann der Milchertrag der Tiere bei einem jeden Melkvorgang ermittelt werden.
Die tatsächliche Gesamtmilchmenge wird von der Molkerei bestimmt oder ist im Milchtank ablesbar. Vorzugsweise wird deshalb die abgeleitete Gesamtmilch- menge mit der tatsächlichen Gesamtmilchmenge verglichen und es werden bei eventuellen Abweichungen Parameter zur Ableitung der geschätzten Gesamtmilclimenge entsprechend angepasst, um die Zuverlässigkeit der Ableitung zu erhöhen. Es erfolgt ein Vergleich der ermolkenen Milchmenge der Kontrollgruppe mit der ermolkenen Gesamtmilclimenge, um die Qualität der Schätzwerte zu erhöhen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung zur Milchgewinnimg von Tieren einer Gesamttiermenge so weiterzubilden, dass diese vereinfacht gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 erreicht. Vorteilhafte Weitergestaltungen und Ausbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Milchgewinnung von Tieren einer Gesamttiermenge umfasst eine Mehrzahl von Melkgeräten und/oder Melkzeugen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die dazu geeignet ist, dass an lediglich einigen Melkplätzen die ermolkene Milch- menge bestimmt wird. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, die ermolkene Milchmenge automatisch lediglich bei einer Teilmenge von Tieren zu bestimmen.
Die Einrichtung weist vorzugsweise Messeinheiten auf, wobei lediglich einige der Melkgeräte und/oder Mellczeuge und/oder Melkbecher mit den Messeinheiten verbunden sind.
Hierdurch wird eine Vomchtung bereitgestellt, mittels derer mit einem relativ geringen konstruktiven Aufwand Daten bereitgestellt werden, die eine hinrei- chend große Aussagekraft über die Eigenschaften der Gesamttiermenge wiedergeben.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist. Mit der Steuereinrichtung kann der Melkablauf gesteuert werden. Durch die Steuereinrichtung können beispielsweise Melkplätze freigegeben oder gesperrt oder andere Vorgänge ausgelöst werden.
Es kann auch eine Auswahleinrichtung vorgesehen sein. Die Auswahleinrichtung kann einen Zufallsgenerator enthalten. Durch den Zufallsgenerator werden zufällig Tiere aus der Gesamttiermenge ausgewählt. Diesen Tieren wird der Zugang zu den Melkplätzen, die eine Messeinheit zur Ermittlung der während eines Melkvorgangs ermolkenen Milchmenge aufweisen, ermöglicht. Die Auswahleinrichtimg kann auch so ausgestaltet sein, dass durch sie Tiere oder Tiergruppen ausge- wählt werden, auf die bestimmte Auswahlkriterien zutreffen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Tiere handeln, deren Milchmengenbestimmung überfällig ist. Die Auswahleinrichtung und die Steuereinrichtung können miteinander verbunden sein. Dann liefert die Auswahleinrichtung Signale an die Steuereinrichtung imd/oder umgekehrt.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise Identifizierungsmittel auf. Die Identifizie- rungsmittel können mit der Auswallleinrichtung und/oder einem Melkplatz oder mehreren oder allen Melkplätzen zusammenwirken. Durch die Identifizierungsmittel im Zugang zum Melkplatz und eine entsprechende Torschaltung oder Se- lelction kann einem Tier die Möglichkeit gegeben werden, einen Melkplatz mit Milchmengemnessung aufzusuchen. Dazu kann über die Steuereinrichtung ein entsprechendes Gatter geöffnet werden. Das Tier betritt dann den Melkplatz mit einem Melkgerät, das eine Einrichtung zur Ermittlung der wälirend eines Melkvorgangs ermolkenen Milch aufweist. Es kann auch eine Identifizierung am Melkplatz vorgesehen sein, um das Tier und den Zeitpunkt des Melkens zu speichern.
Die Auswahleinrichtung und die Steuereinrichtung können auch unabhängig von- einander arbeiten, z.B. wemi die Auswahleimichtung und der Melkplatz jeweils eine Tiererkennung aufweisen.
Durch die Auswahleinrichtung kann auch die Melkordnung der Tiere beeinflusst werden. Durch diese Maßnahme kann ein systematischer Fehler verringert wer- den, der dadurch auftreten kann, dass beispielsweise bei Gruppenmelkständen bestimmte Tiere bevorzugte Plätze aufsuchen.
In einer Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung eine Gesamtanzahl von Melkplätzen umfasst, ist nur bei einem ersten Typ von Melkplätzen (oder Melkgeräten) jeweils eine Milclimengenmesseinheit vorgesehen, während bei einem zweiten Typ keine Messeinheit vorgesehen ist. Von dem ersten Typ ist eine erste Anzahl und von dem zweiten Typ ist eine zweite Anzahl vorgesehen. Dabei entspricht die Summe der ersten Anzahl und der zweiten Anzahl der Gesamtanzahl an Melkplätzen bzw. Melkgeräten.
In dieser Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, mittels derer die Vorrichtung geeignet ist, nur aus den Messdaten, die an dem ersten Typ von Melkplätzen gewomien wurden, einen Schätzwert für die Gesamtmilclimenge abzuleiten, der die insgesamt ermolkene Milchmenge an den Melkplätzen des ersten und des zweiten Typs repräsentiert. Dazu ist in der Steuereinrichtung ein Speicher vorgesehen, in dem die an dem ersten Melkplatz- typ gemolkenen Tiere und deren Milchmengen sowie die an dem zweiten Mellc- platztyp gemolkenen Tiere gespeichert werden. Durch Hochrechnung aus den Daten kann die Gesamtmilchmenge geschätzt werden. Insbesondere kann mit fortwährendem Betrieb ein Maß für die jeweilige individuelle Lalctationsmilchmenge aller Tiere abgeleitet werden, um das Leistungsvermögen der Tiere zu bestimmen.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Melkplätze des zweiten Typs (zweite Anzahl) größer als die Anzahl der Melkplätze des ersten Typs (erste Anzahl) und besonders bevorzugt mehr als doppelt oder dreimal so groß als die erste Anzahl.
In Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können einzelne, mehrere oder alle der zuvor bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen Ausgestaltungen vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Verfahrens sowie der Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere von Kühen, werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf die konkrete Ausgestaltung beschränkt wird.
Mit 1 ist in der Figur ein Melkkarussell bezeichnet, das einen Eingang 2 und einen Ausgang 3 aufweist. Das Melklcarussell weist eine Mehrzahl von Melkplätzen 4 auf. Einige der Melkplätze 4 sind mit Messeinheiten 5 zur Ermittlung der während eines Melkvorgangs ermolkenen Milch versehen. In dem dargestellten Ausfüli- rungsbeispiel sind die Messeinheiten 5 an hintereinander angeordneten Melkplätzen 4 vorgesehen. Dies ist nicht zwingend notwendig. Die Messeinheiten können auch verteilt, z.B. etwa gleichförmig verteilt, angeordnet sein.
In dem dargestellten Ausfülirimgsbeispiel weist das Melkkarussell 16 Melkplätze auf. Von den 16 Melkplätzen sind 5 Melkplätze mit Messeinheiten 5 zur Ermittlung der wälirend eines Melkvorgangs ermolkenen Milch versehen. Dies ent- spricht einer Belegung von ca. 30%. Die Anzahl der Einheiten, bzw. Melkplätze, an denen während eines Melkvorgangs die ermolkenen Milchmengen ermittelt und ausgewertet werden, kann auch geringer sein und vorzugsweise zwischen 10 und 15 % liegen.
Die Messeinheiten 5 sind über Datenleitungen 6 mit einer Steuereinrichtung 7 verbunden. Die Verbindung kann auch drahtlos erfolgen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Daten der Einrichtungen als Funksignale an die Steuereinrichtung 7 zu übermitteln. In der Steuereinrichtung 7 ist zumindest eine Auswer- teeinheit vorgesehen, bei der es sich beispielsweise um eine Recheneinheit oder einen Computer handelt.
Mittels der Auswerteeinheit werden die durch die Messeinheiten 5 gewonnenen Daten ausgewertet und gespeichert. Vorzugsweise wird unter Berücksichtigung der Zwischenmelkzeit die Tagesmilchmenge geschätzt und die Milchmenge selbst oder die geschätzte Tagesmilchmenge kumuliert. In einer Ausgestaltung werden die Daten mit prognostizierten Daten verglichen. Im Ausfuhrungsbeispiel können in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs weitere Vorgänge ausgelöst werden. Beispielsweise kann in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung die Futtermittelmenge entsprechend vergrößert bzw. verringert werden oder die Futtermittelart verändert werden, insbesondere wenn sich die ausgewerteten Daten von den prognostizierten oder angestrebten Daten über einen längeren Zeitraum entsprechend stark unterscheiden.
Im Bereich des Eingangs 2 ist ein Identifizierungsmittel 8 angeordnet. Durch das Identifizierungsmittel 8 wird das Tier, welches durch den Eingang 2 das Melkkarussell betritt, identifiziert. Das Identifizierungsmittel 8 ist mit einer Auswahleinrichtung 9 verbunden. Durch die Auswahleinrichtung 9 und das Identifizierungsmittel 8 in Verbindung mit der Steuereinrichtung 7 können nicht dargestellte Sor- tiermittel verbunden sein, die den Eingang 2 für die Belegung der Melkplätze 4, die die Messeinheiten 5 aufweisen, entweder sperren oder freigeben. In einer einfachen Ausgestaltung umfasst die Sortieranlage zwei parallel angeordnete steuerbare Tore, die separat schaltbar sind, so dass sich die wartenden Tiere auf die bei- den voneinander getrennten Gänge vor den Toren aufteilen. Wenn vor dem ersten Tor ein Tier steht, dessen Milchmenge gemessen werden soll, so kann das jeweilige Tor so lang geschlossen bleiben, bis der nächste zu besetzende Melkplatz eine Messeinheit aufweist.
Entsprechend dem erfinderischen Vorschlag wird lediglich an einigen Melkplätzen die wälirend eines Melkvorgangs ermolkenen Milchmengen ermittelt. Die gewonnenen Daten sind hinreichend genau, um eine Aussage über die Ertragstärke der Herde und der jeweiligen Tiere zu erhalten, so dass eine Auswahl für Zuchtzwecke oder eine Anpassung der Fütterung möglich ist. Der apparative Aufwand zur Verwirklichung der Erfindung ist relativ gering, so dass die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage verbessert wird.
In entsprechender Anpassung kann die Erfindung auch anstatt bei der Milchmen- genmessung bei der Probennahme zur automatischen Entnahme von Milchproben eingesetzt werden. Dazu können nur einige Melkgeräte bzw. Mellczeuge oder Melkplätze mit einer Probemial meeinrichtung versehen sein, an denen dann automatisch Proben genommen werden. Das kann genauso erfolgen, wie hier beschrieben, wobei eine Milchmengenmessung bei einzelnen Tieren nicht erforderlich ist, aber dennoch vorgesehen sein kann. Die Anmelderin weist an dieser Stel- le daraufliin, dass sie sich vorbehält, separaten Schutz für ein solches System zur Probennahme zu beantragen. Auch kann die Erfindung in entsprechender Anpassimg bei der Untersuchung von Milchinhaltsstoffen, wie z.B. Fett, Eiweiß oder bei der Beurteilung des Gesundheitsstatus eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
1 Melkkarussell
2 Eingang
Ausgang
4 Melkplatz
5 Messeinheit
6 Datenleitung
7 Steuereinrichtung
8 Identifizierungsmittel
9 Auswahleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Milchgewinnung von Tieren einer Gesamttiermenge, bei dem die ermolkene Milclimenge lediglich einer Teilmenge von Tieren bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus der ermolkenen Milchmenge eine gesamte Milchmenge der Gesamttiermenge abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine tierindividuelle Milchmenge von wenigstens einem Tier der Teilmenge bestimmt wird.
4. Verfaliren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei wenigstens ein Tier, vorzugsweise ein Tier der Teilmenge identifiziert wird.
5. Verfaliren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei tierindividuelle Daten gespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei tierindividuelle Da- ten bei Bestimmung der gesamten Milchmenge berücksichtigt werden.
7. Verfaliren nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, wobei für wenigstens ein zur Teilmenge der Tiere zugehöriges Tier ein Maß oder eine Kenngröße für eine kumulierte Laktationsmilchmenge abgelei- tet wird.
8. Verfaliren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei für wenigstens ein zur Teilmenge der Tiere zugehöriges Tier ein Maß oder eine Kenngröße für eine Tagesmilchleistung und/oder eine Wochenmilchleistung und/oder eine Monatsmilchleistung abgeleitet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, wobei eine Zwischenmelkdauer berücksichtigt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, bei dem die bestimmten Milchmengen mit prognostizierten Milchmengen verglichen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem bei zwischen 1 % und 75 %, insbesondere bei zwischen 2 %> und 50 %>, vorzugsweise bei zwischen 3 % und 20 % der gesamten Mellczeuge (4) die ermolkenen Milchmengen ermittelt werden.
12. Verfaliren nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, bei dem die Tiere, bei denen Milchmengen bestimmt werden, zufällig ausgewählt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Milchmengen bestimmter Tiere ermittelt werden.
14. Verfaliren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem wälirend eines zweiten Melkvorgangs die Milchmengen von Tieren ermittelt werden, die bei einem ersten Melkvorgang nicht bestimmt wurden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem für eine vorgegebene Zeitspanne, insbesondere von Tagen, Wochen oder Monaten, eine Gruppe von Tieren aus einer Herde ausgewählt wird und deren Milch- mengen oder die zu den Milchmengen korespendierende Kenngrößen ermittelt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Vergleich zwi- sehen der tatsächlichen Milclimenge und der prognostizierten Milchmenge durchgeführt und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs wenigstens ein Vorgang ausgelöst wird.
17. Vorrichtung zur Milchgewinnung von Tieren einer Gesamttiermenge umfassend eine Mehrzahl von Melkzeugen (4), gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die dazu geeignet ist, dass an lediglich einigen Melkplätzen (5) die ermolkene Milchmenge bestimmt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- richtung Messeinheiten (5) aufweist, wobei lediglich einige der Mellczeuge mit den Messeinheiten (5) verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahleineinrichtung (9) vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung (7) insbesondere elektrisch verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Identifizierungsmittel (8) mit der Auswalileinrichtung (9) zusammenwirken.
EP04739646A 2003-06-06 2004-06-07 Verfahren und vorrichtung zur milchgewinnung von tieren Withdrawn EP1633185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325712 2003-06-06
PCT/EP2004/006104 WO2004107852A1 (de) 2003-06-06 2004-06-07 Verfahren und vorrichtung zur milchgewinnung von tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1633185A1 true EP1633185A1 (de) 2006-03-15

Family

ID=33482639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739646A Withdrawn EP1633185A1 (de) 2003-06-06 2004-06-07 Verfahren und vorrichtung zur milchgewinnung von tieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8567343B2 (de)
EP (1) EP1633185A1 (de)
AU (1) AU2004244750B2 (de)
DE (1) DE102004027749A1 (de)
NZ (1) NZ591643A (de)
WO (1) WO2004107852A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009741A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen wenigstens einer Information über eine Melkplatzbelegung in einer Melkanlage
NL1028703C2 (nl) * 2005-04-06 2006-10-09 Lely Entpr Ag Inrichting en werkwijze voor het melken van dieren, zoals koeien.
DE102005031425A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Management von milchgebenden Tieren
DK200601144A (da) * 2006-09-05 2008-03-06 Robot Milking Solutions Skandi Malkestald samt en fremgangsmåde til styring og regulering af en stald
NL1035974C (nl) * 2008-09-24 2010-03-25 Lely Patent Nv Werkwijze en systeem voor voerafgifte.
NZ602499A (en) 2010-04-09 2014-02-28 Delaval Holding Ab Arrangement and method for analyzing milk
AU2011237978B2 (en) 2010-04-09 2014-05-08 Delaval Holding Ab Milking system and method for analyzing milk
GB2480634A (en) * 2010-05-25 2011-11-30 Delaval Holding Ab Control and monitoring system for a rotating dairy platform
RU2013105314A (ru) * 2010-07-08 2014-08-20 Делаваль Холдинг Аб Способ и установка для управления доением
NL2008005C2 (nl) * 2011-12-21 2013-06-24 Lely Patent Nv Werkwijze en systeem voor het beheren van een groep melkdieren.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599607A (en) * 1969-12-15 1971-08-17 Sherwin Wallick Apparatus for metering and sampling milk
DE4330894C1 (de) * 1993-09-11 1995-01-12 Westfalia Separator Ag Steuer- und Antriebseinrichtung für Karussellmelkanlagen
DE69535110T2 (de) 1994-03-25 2007-02-08 Maasland N.V. Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE19728415A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 Volker Boekhoff Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten landwirtschaftlichen Tierhaltung
CA2323777C (en) * 1998-04-02 2008-10-07 Michael Brett Heslin Improvements in remote control and data logging
NL1010145C2 (nl) * 1998-09-21 2000-03-22 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en volautomatische melkmachine geschikt voor het uitvoeren van de werkwijze.
ES2230468T5 (es) * 2001-03-07 2014-08-19 Lattec I/S Sistema para optimizar el rendimiento de la producción de una cabaña lechera
DE20122845U1 (de) * 2001-06-29 2008-08-14 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung zum automatischen Melken mit festen Melkzeiten
US7302349B2 (en) * 2002-08-16 2007-11-27 Lattec I/S System and a method for observing and predicting a physiological state of an animal
DE102005031425A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Management von milchgebenden Tieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004107852A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8567343B2 (en) 2013-10-29
DE102004027749A1 (de) 2004-12-23
AU2004244750B2 (en) 2009-04-30
WO2004107852A1 (de) 2004-12-16
NZ591643A (en) 2012-10-26
AU2004244750A1 (en) 2004-12-16
US20060191485A1 (en) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE69533430T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE69534827T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE69917450T3 (de) Anlage und verfahren zum halten von milchgebenden tieren
DE69433781T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP3678474B1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE602004010883T2 (de) Anordnung zur unterbringung von melktieren
DE69909032T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und vollautomatische Melkmaschine zu dessen Ausführung
DE60215155T2 (de) Verbesserung von milchmessung und milchsammlung
DE10158979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
EP1633185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur milchgewinnung von tieren
DE60109768T2 (de) Verfahren zum melken und melkstand
DE60033789T2 (de) Verfahren zum automatischen melken von tieren und melkmaschine zur durchführung
EP1679954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres bei selbstjustierung zumindest eines messfühlers zur bewachung zumindest einer kenngrösse der milch
EP2168430A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schweinen
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
DE60308496T3 (de) Verfahren und anordnung für einen auf milchviehhaltung spezialisierten bauernhof
DE112006002458T5 (de) Verfahren zum Optimieren der Gesundheit und Produktivität von Milch erzeugenden Tieren
DE112004000810T5 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Melkstation zum Initiieren eines bezüglich eines Milchtieres auszuführenden Vorgangs
EP2434867B1 (de) Melkstation und verfahren zum betreiben derselben auf der grundlage von milchflussdaten
DE60112418T3 (de) Milchfütterung von jungtieren
DE102007051435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE10131443B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken mit festen Melkzeiten
WO2007045489A1 (de) Melkvorrichtung und melkverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANCKE, HEINZ

Inventor name: MAGUIRE, PETER

Inventor name: SCHULZE WARTENHORST, BERNHARD

Inventor name: FORSTER, ANDREAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103