EP1630123B1 - Flurförderzeug mit Gabeldämpfer - Google Patents

Flurförderzeug mit Gabeldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1630123B1
EP1630123B1 EP05018066A EP05018066A EP1630123B1 EP 1630123 B1 EP1630123 B1 EP 1630123B1 EP 05018066 A EP05018066 A EP 05018066A EP 05018066 A EP05018066 A EP 05018066A EP 1630123 B1 EP1630123 B1 EP 1630123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
industrial truck
support structure
mounting means
damping arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05018066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630123A3 (de
EP1630123A2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Schönauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1630123A2 publication Critical patent/EP1630123A2/de
Publication of EP1630123A3 publication Critical patent/EP1630123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630123B1 publication Critical patent/EP1630123B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Definitions

  • the present invention relates to an industrial truck with at least one elongate load-receiving means and a load-carrying means supporting support structure, wherein the load receiving means is connected to the support structure and is pivotable about a pivot axis relative to the support structure between a use position and non-use position, wherein the load-receiving means in the position of use supported on the support structure.
  • the pivot axis is usually arranged in relation to the at least one load receiving means that holds the load-carrying means due to its own weight in a position of use.
  • the pivot axis of the load-receiving means is arranged offset from the longitudinal center, so that a front part of the load-receiving means, which is located in front of the pivot axis, is longer than a rear part, which is supported on the support structure of the truck. Due to the longer front part, a bearing torque is generated about the pivot axis, so that the rear part of the load-receiving means can be supported on a support on the support structure, and the load-receiving means is held in this position.
  • Such a truck is in the DE 94 11019 U1 discloses which corresponds to the preamble of independent claim 1.
  • the load-carrying means Since the load-carrying means is supported only on the support structure, it can be temporarily deflected out of the supported position of use, for example when driving over bumps with the truck. After this deflection, the load-receiving means moves back into the use position due to the bearing torque described above, wherein the rear part of the lifting device strikes against the support of the support structure. On the one hand noise, and on the other hand, the blow or be the Blows transferred to the support structure, which may affect the stability of the support structure over a long period of time and repeated impacts.
  • the object is achieved by a generic industrial truck, in which on the load-receiving means and / or on the support structure, a damping arrangement is provided which has at least one elastic damper element. Due to the elasticity of the damper element, this deforms when striking the load-carrying means, whereby this is braked over a short period of time, but not jerky. This leads to lower force peaks in the support structure and also to a softer impact with reduced noise.
  • the damping arrangement comprises at least one substantially rigid element, preferably a steel element, with which the damper element is firmly connected, such as by gluing or vulcanization, and which can be arranged or arranged on the support structure and / or the load receiving means.
  • the rigid element which can also be referred to as a support element of the damper element, has such a high deformation stiffness in comparison with the damper element that deforms upon impact of the load-receiving means on the damping arrangement, the rigid element in comparison with the elastic damper element to a negligible extent.
  • the damping arrangement preferably comprises at least one spacer element which can be arranged or arranged between the damper element and the substrate supporting it, preferably between the rigid element and the substrate carrying the damping arrangement.
  • the spacer elements can be advantageously used, particularly when retrofitting an industrial truck with a damping arrangement according to the invention, if, for example, the elastic damping element is provided with the rigid carrier element as a standard component.
  • the damping arrangement may have at least one attachment geometry.
  • the damping arrangement with its side edges in a corresponding holder on the ground can be inserted or snapped.
  • the at least one attachment assembly may extend as a recess, for example, in a U-shape from a side edge of the damping assembly to the interior thereof, allowing the damping assembly to pass through the side opening of the recess to corresponding mold members attached to the support structure and / or the load handler can be arranged, inserted and attached.
  • a holding the damping assembly screw needs to be only slightly rotated.
  • the recess may at least partially surround a screw shank in the mounted state of the damping arrangement, so that the damping arrangement can be securely held by the clamping force of a screw on the ground.
  • the attachment geometry is a passage which can be penetrated by a fastening means, such as a screw, so that the damping arrangement can be fixed captive on the supporting ground.
  • the passage can, for example, as a slot be educated.
  • the attachment geometry is a bore which extends through the damping arrangement.
  • the fastening recess may comprise at least two successive recess sections in the direction of a support surface supporting the damping arrangement, of which the lower recess section has a larger inside width than the lower section of the recessed section.
  • the inside width represents the distance between two opposite walls bounding the recess section, wherein the clear width corresponds to the diameter of this bore, for example, in the case of a bore.
  • a fixing portion of a fastener such as the head of a screw, be included, so that the fixing portion in the assembled state of the damping assembly securely closer to the ground as a bearing surface of the damper element, on which rests the load receiving means or the support structure in operation .
  • the fixing section can then exert a holding force on the lower-surface recess section and thus hold the damping arrangement positively or even positively against the ground.
  • both the designated undercampusereherere recess portion and the designated undergroundfernere lie Recess section in the rigid support member, since this is better than the damper element due to its rigidity, to absorb fastening forces.
  • this is not intended to exclude that at least the lower sub-recessed portion may extend into the damper element.
  • the lower and lower recess sections are formed with the designated different clearances as a reduction, so that the sauvigereherere recess portion is penetrated by a screw shaft, while the undergroundfernere recess portion receives a screw head.
  • a countersink as this allows the use of screws with flat heads, so that the screw head hardly protrudes into the region of the damper element when it rests against the countersink in the support element, so that the damper element for receiving impact forces the largest possible deformation is available.
  • the recessed portions described above should also include the case that in the support member only a countersink, d. H. without a subsequent cylindrical portion is formed.
  • the larger opening of the countersink is to be understood as the recess portion with the larger clear width and the smaller countersink opening than the recess portion with the smaller clear width in the context of the present application. Then, the lower-surface recessed section passes steplessly into the lower-surface recessed section with a smaller clear width.
  • the damping assembly is preferably mounted on the support structure.
  • the distance between nearest edges of fastening recesses is preferably set such that it is greater than the width of the load-receiving means.
  • the mounting recesses are also freely accessible when the load-carrying means is supported in the position of use on the support structure.
  • the damper element is made of plastic, preferably of an elastomer, such as rubber.
  • the material of the damper element may be more or less elastic, ie have a larger or smaller modulus of elasticity.
  • the damping arrangement it is also conceivable for the damping arrangement to have several Having damper elements with different elastic material properties.
  • a distance between a footprint of the truck and an underside pointing towards the footprint of the load receiving means at least partially increased to at least one longitudinal end, preferably to both longitudinal ends of the load receiving means.
  • the section with the change in distance preferably contains a longitudinal end, particularly preferably both longitudinal ends, of the load receiving means.
  • the increase in the distance between the footprint of the industrial truck and the bottom surface facing the footprint of the lifting device is particularly useful in a rear portion of the lifting device, in which the load receiving means as described above rests on the support structure, as when driving over bumps with the truck small deflection of the lifting device can take place.
  • Increasing the distance to the footprint prevents the underside of the rear portion of the load handler from striking the ground during a deflection from the use position so that damage to the load-bearing member as well as to the ground or the footprint can be prevented.
  • a load handling device 10 is in Fig. 1 shown in a solid line in its position of use.
  • a top 12 is supported at a support point 14 of a schematically indicated support structure 16, wherein the load-receiving means 10 by means of a rotatable hinge 18, which, for example, arranged on a connector 20 sleeve 22 and a lying therein, not shown on one Area of the support structure 16 fixed hinge pin 24 comprises, is stored.
  • the load-receiving means 10 can by the by the bolt 24 is substantially orthogonal to the longitudinal direction L of the load-receiving means 10 and orthogonal to the plane of the Fig. 1 extending pivot axis SA are pivoted.
  • the load receiving means 10 In a non-use position of the load receiving means 10, which is shown as a dashed line, the load receiving means 10 is pivoted such that it is substantially orthogonal to the position of use. It should be noted that due to the relative to the longitudinal axis of the load receiving means 10 not centrally arranged joint 18, a torque M acts, which normally causes a pivotal movement of the load receiving means 10 in the position of use. Consequently, the load-carrying means 10 must be secured in the non-use position by means not shown holding devices.
  • the load-receiving means 10 When using the conveyor, the load-receiving means 10 is briefly moved, for example, when driving over bumps from the use position into a deflection position shown in phantom. In this case, the load-receiving means 10 pivots in the direction of the arrow S, whereby a front portion 26 of the load-lifting means is raised and a rear portion 28 of the load-receiving means 10 is lowered. Since the deflection takes place only briefly in the deflection position due to the restoring effect of the torque M, the load-receiving means 10 strikes in its rear section 28 with the upper side 12 against the support point 14 of the support structure 16.
  • a distance a between an underside 30 of the lifting device 10 and the footprint of the truck AF increases to the respective associated longitudinal ends out, which by a wedge-shaped design of Sections 26 and 28 is achieved.
  • Fig. 2 is a simplified perspective view of the in Fig. 1 schematically illustrated support point 14, wherein the viewing direction is selected from below obliquely.
  • the support structure 16 in this illustration shows a movable lifting frame 32, which is movable along a fixed lifting stand 34.
  • a movably mounted on the movable lifting frame 32 fork carriage 36 is displaceable along the lifting frame 32 together with the load receiving means 10 and a mounted on the fork carriage 36 damping arrangement 38.
  • the damping arrangement 38 comprises a substantially rigid element or carrier element 40 facing the fork carrier 36 and resting against it, with which an elastic damping element 42 is fixedly connected. An end portion of the upper surface 12 of the load receiving means 10 is supported on the elastic damper element 42, which is the in Fig. 1 described use position corresponds.
  • the damping arrangement 40 is fastened to the fork carrier 36 by means of two screw connections, wherein only one opening or bore 44 of a first screw connection is shown. Moves the truck over a bump, is caused by the deflection of the load receiving means 10 between the damper element 42 and the top 12 of the load receiving means 10 briefly a small distance. Upon return of the load receiving means 10 in the position of use, the top 12 of the load-bearing element 10 strikes again on the elastic damper element 42, wherein the damper element 42 attenuates the impact on the fork carriage 36 and hereby on the entire support structure 16 and greatly reduces the noise development.
  • Fig. 3a shows a damping assembly 38 with the rigid member or support member 40 and the associated elastic damper element 42.
  • the elastic damper element 42 may be made of plastic, such as rubber, polyurethane, silicone-based plastic or the like, wherein the damper element 42 in comparison to the carrier element 40 characterized by a lower modulus of elasticity, for example by a factor of 15-25 lower modulus of elasticity, whereby at a Striking the top 12 of the load receiving means 10 on the Dämfpungsan angel 38 substantially the damper element 42 is deformed and the support member 40 is befomt only to a negligible extent.
  • the distance c between the two bores 44 measured between nearest inner edges of the bores 44 is chosen such that it is greater than the width b of the load-receiving means 10.
  • Each bore 44 is arranged at substantially the same distance d from the edge of the load-receiving means 10.
  • Fig. 3b illustrated cross-section along the line III-III of Fig. 3a has on its base with respect to the figure orientation on the elastic damper element 42, which is connected to the overlying rigid element 40.
  • the two openings 44 show in cross-section that they are formed in the region of the damper element 42 as a cylindrical bore 46 and in the region of the rigid element 40 as a countersink 48.
  • a spacer element 43 is shown, which is arranged on the carrier element 40.
  • the spacer element has holes 45, in which an unillustrated screw shaft can be accommodated.
  • the formation of the bore 44 is in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit wenigstens einem länglichen Lastaufnahmemittel und einer das Lastaufnahmemittel stützenden Tragstruktur, wobei das Lastaufnahmemittel mit der Tragstruktur verbunden ist und um eine Schwenkachse relativ zur Tragstruktur zwischen einer Gebrauchsstellung und Nicht-Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei sich das Lastaufnahmemittel in der Gebrauchsstellung an der Tragstruktur abstützt.
  • Bei solchen Flurförderzeugen ist die Schwenkachse in der Regel derart angeordnet bezogen auf das wenigstens eine Lastaufnahmemittel, dass das Lastaufnahmemittel sich aufgrund seines Eigengewichts in einer Gebrauchsstellung hält. Dabei ist die Schwenkachse des Lastaufnahmemittels versetzt von dessen Längsmitte angeordnet, so dass ein vorderer Teil des Lastaufnahmemittels, welcher vor der Schwenkachse liegt, länger ist als ein hinterer Teil, welcher sich an der Tragstruktur des Flurförderzeugs abstützt. Durch den längeren Vorderteil wird ein Auflagermoment um die Schwenkachse erzeugt, so dass sich der hintere Teil des Lastaufnahmemittels an einem Auflager an der Tragstruktur abstützen kann, und das Lastaufnahmemittel in dieser Stellung gehalten wird. Ein solches Flurförderzeug wird in der DE 94 11019 U1 offenbart, welches dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht.
  • Da sich das Lastaufnahmemittel nur an der Tragstruktur abstützt, kann es beispielsweise beim Überfahren von Bodenunebenheiten mit dem Flurförderzeug kurzzeitig aus der abgestützten Gebrauchsstellung ausgelenkt werden. Nach dieser Auslenkung bewegt sich das Lastaufnahmemittel aufgrund des oben beschrieben Auflagermoments wieder in die Gebrauchsstellung, wobei der hintere Teil des Lastaufnahmemittels gegen das Auflager der Tragstruktur schlägt. Dabei entsteht einerseits Lärm, und andererseits wird der Schlag bzw. werden die Schläge auf die Tragstruktur übertragen, was über längere Zeit und bei wiederholten Schlägen die Stabilität der Tragstruktur beeinträchtigen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lärmentwicklung und den Stoß beim Anschlagen des Lastaufnahmemittels an der Tragstruktur des Förderzeugs abzuschwächen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Flurförderzeug gelöst, bei welchem am Lastaufnahmemittel oder/und an der Tragstruktur eine Dämpfungsanordnung vorgesehen ist, die wenigstens ein elastisches Dämpferelement aufweist. Durch die Elastizität des Dämpferelements verformt sich dieses beim Anschlagen des Lastaufnahmemittels, wodurch dieses über eine kurze Zeitdauer, aber nicht stoßartig, abgebremst wird. Dies führt zu geringeren Kraftspitzen in der Tragstruktur und auch zu einem weicheren Anschlagen mit reduzierter Lärmentwicklung. Die Dämpfungsanordnung umfasst wenigstens ein im Wesentlichen starres Element, vorzugsweise ein Stahlelement, mit welchem das Dämpferelement fest verbunden ist, etwa durch Verkleben oder Vulkanisieren, und welches an der Tragstruktur oder/und dem Lastaufnahmemittel anordenbar oder angeordnet ist. Das starre Element, welches auch als Trägerelement des Dämpferelements bezeichnet werden kann, weist im Vergleich mit dem Dämpferelement eine derart hohe Verformungssteifigkeit auf, dass sich bei einem Aufschlagen des Lastaufnahmemittels an der Dämpfungsanordnung das starre Element im Vergleich mit dem elastischen Dämpferelement in vernachlässigbarem Ausmaß verformt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass eine solche Dämpfungsanordnung nur durch ein oder mehrere elastische Dämpferelemente gebildet ist.
  • Um die Dämpfungsanordnung optimal an einen zwischen dem Lastaufnahmemittel und der Tragstruktur gewünschten Abstand anpassen zu können, umfasst die Dämpfungsanordnung vorzugsweise wenigstens ein Abstandselement, welches zwischen dem Dämpferelement und dem dieses tragenden Untergrund, vorzugsweise zwischen dem starren Element und dem die Dämpfungsanordnung tragenden Untergrund anordenbar oder angeordnet ist. Hierbei ist es denkbar, dass die Abstandselemente besonders bei einer Nachrüstung eines Flurförderzeugs mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung vorteilhaft verwendet werden können, wenn beispielsweise das elastische Dämpferelement ggf. mit dem starren Trägerelement als ein Standardbauteil vorgesehen ist.
  • Um die Dämpfungsanordnung am Lastaufnahmemittel oder/und der Tragstruktur zu befestigen, kann die Dämpfungsanordnung wenigstens eine Befestigungsgeometrie aufweisen. Beispielsweise kann die Dämpfungsanordnung mit ihren Seitenrändern in eine entsprechende Halterung am Untergrund einschiebbar oder einschnappbar sein.
  • Die wenigstens eine Befestigungsanordnung kann sich als eine Ausnehmung beispielsweise in U-Form von einem Seitenrand der Dämpfungsanordnung zu deren Inneren erstrecken, was es ermöglicht, dass die Dämpfungsanordnung durch die seitliche Öffnung der Ausnehmung an entsprechenden Formteilen, welche an der Tragstruktur und/oder am Lastaufnahmemittel angeordnet sind, eingeführt und angebracht werden kann. Eine die Dämpfungsanordnung haltende Schraube braucht dabei nur geringfügig losgedreht zu werden. Die Ausnehmung kann etwa einen Schraubenschaft im montierten Zustand der Dämpfungsanordnung zumindest abschnittsweise umgeben, so dass die Dämpfungsanordnung durch die Klemmkraft einer Schraube sicher am Untergrund gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsgeometrie ein Durchgang, welcher von einem Befestigungsmittel, etwa einer Schraube, durchsetzt werden kann, so dass die Dämpfungsanordnung unverlierbar am sie tragenden Untergrund festgelegt werden kann. Der Durchgang kann beispielsweise als Langloch ausgebildet sein. Eine solche Ausführung weist den Vorteil auf, dass die Dämpfungsanordnung bezogen auf entsprechende Befestigungspunkte am Untergrund bezüglich der Längsachse des Langlochs um ein gewisses Ausmaß verschiebbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Befestigungsgeometrie um eine Bohrung, welche sich durch die Dämpfungsanordnung hindurch erstreckt. Hierdurch ist gegenüber der Ausnehmung bzw. dem Langloch die Dämpfungsanordnung an einer definierten Stelle anbringbar.
  • Die Befestigungsausnehmung kann in Richtung zu einem die Dämpfungsanordnung tragenden Untergrund hin wenigstens zwei aufeinander folgende Ausnehmungsabschnitte umfassen, von welchen der untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt eine größere lichte Weite aufweist als der untergrundnähere Ausnehmungsabschnitt. Dabei stellt die lichte Weite den Abstand zwischen zwei den Ausnehmungsabschnitt begrenzenden gegenüberliegenden Wandungen dar, wobei die lichte Weite beispielsweise bei einer Bohrung dem Durchmesser dieser Bohrung entspricht.
  • In dem untergrundferneren Ausnehmungsabschnitt kann so ein Festlegeabschnitt eines Befestigungsmittels, etwa der Kopf einer Schraube, aufgenommen sein, so dass der Festlegeabschnitt im montierten Zustand der Dämpfungsanordnung sicher näher am Untergrund als eine Auflagerfläche des Dämpferelements liegt, auf welcher das Lastaufnahmemittel oder die Tragstruktur im Betrieb aufliegt. Der Festlegeabschnitt kann dann eine Haltekraft auf den untergrundnäheren Ausnehmungsabschnitt ausüben und so die Dämpfungsanordnung kraft-oder sogar formschlüssig am Untergrund halten.
  • Vorzugsweise liegen sowohl der bezeichnete untergrundnähere Ausnehmungsabschnitt als auch der bezeichnete untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt im starren Trägerelement, da dieses aufgrund seiner Starrheit besser als das Dämpferelement geeignet ist, Befestigungskräfte aufzunehmen. Dies soll jedoch nicht ausschließen, dass sich zumindest der untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt in das Dämpferelement hinein erstrecken kann.
  • Besonders bevorzugt sind der untergrundnähere und der untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt mit den bezeichneten unterschiedlichen lichten Weiten als Senkung ausgebildet, so dass der untergrundnähere Ausnehmungsabschnitt von einem Schraubenschaft durchsetzt ist, während der untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt einen Schraubenkopf aufnimmt. Dabei kann weiter vorteilhaft eine Kegelsenkung ausgeführt sein, da dies die Verwendung von Schrauben mit flachen Köpfen ermöglicht, so dass der Schraubenkopf bei Anlage an der Kegelsenkung im Trägerelement kaum oder gar nicht in den Bereich des Dämpferelements hineinragt, so dass dem Dämpferelement zur Aufnahme von Stoßkräften ein möglichst großer Verformungsweg zur Verfügung steht.
  • Die oben beschriebenen Ausnehmungsabschnitte sollen auch den Fall umfassen, dass im Trägerelement ausschließlich eine Kegelsenkung, d. h. ohne einen daran anschließenden zylindrischen Abschnitt, ausgebildet ist. In diesem Falle ist die größere Öffnung der Kegelsenkung als der Ausnehmungsabschnitt mit der größeren lichten Weite und die kleinere Kegelsenkungsöffnung als der Ausnehmungsabschnitt mit der kleineren lichten Weite im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen. Dann geht der untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt stufenlos in den untergrundnäheren Ausnehmungsabschnitt mit kleinerer lichten Weite über.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass neben dem untergrundferneren Ausnehmungsabschnitt und dem untergrundnäheren Ausnehmungsabschnitt, welche oben bezeichnet sind, weitere Ausnehmungsabschnitte vorgesehen sein können, welche sowohl noch untergrundferner als auch noch untergrundnäher gelegen sein können. In der Regel ist bei Ausbildung des untergrundnäheren und des untergrundferneren Ausnehmungsabschnitts im Trägerelement, wie sie oben beschrieben sind, ein noch untergrundfernerer Ausnehmungsabschnitt mit großer lichter Weite im Dämpferelement vorgesehen, so dass der Festlegeabschnitt des verwendeten Befestigungsmittels durch das Dämpferelement hindurch zum oben bezeichneten untergrundferneren Ausnehmungsabschnitt durchgeschoben werden kann.
  • Um die Zugänglichkeit zu den Befestigungsausnehmungen in der Gebrauchsstellung des Lastaufnahmemittels zu ermöglichen, ist die Dämpfungsanordnung vorzugsweise an der Tragstruktur angebracht. Zur noch weiteren Verbesserung der Zugänglichkeit der Befestigungsausnehmungen ist der Abstand zwischen nächstliegenden Rändern von Befestigungsausnehmungen bevorzugt derart festgelegt, dass er größer ist als die Breite des Lastaufnahmemittels. Bei einer solchen Anordnung sind die Befestigungsausnehmungen auch dann frei zugänglich, wenn sich das Lastaufnahmemittel in der Gebrauchsstellung an der Tragstruktur abstützt. Ferner weist eine solche Anordnung den Vorteil auf, dass in der Gebrauchsstellung, in welcher sich das Lastaufnahmemittel durch sein Eigengewicht normalerweise an der Tragstruktur abstützt, die in den Befestigungsausnehmungen vorhandenen Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, gelöst werden können, wobei die Dämpfungsanordnung weiterhin durch das Lastaufnahmemittel an ihrer Position gehalten wird.
  • Um eine optimale Dämpfungswirkung zu erreichen, ist das Dämpferelement aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer, wie etwa Gummi, hergestellt. Je nach Dimension des Lastaufnahmemittels und dem maximalen Gewicht der vom Flurförderzeug mittels des Lastaufnahmemittels zu befördernden Lasten, kann das Material des Dämpferelements stärker oder weniger stark elastisch sein, d. h. einen größeren oder kleineren Elastizitätsmodul aufweisen. Hierbei ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auch denkbar, dass die Dämpfungsanordnung mehrere Dämpferelemente mit unterschiedlichen elastischen Materialeigenschaften aufweist. So kann bei Hintereinanderanordnung mehrerer Dämpferelemente in Stoßwirkungsrichtung bei einem Stoß im Wesentlichen zunächst eine Schicht mit niedrigerem Elastizitätsmodul verformt werden und den Stoß dämpfen. Bei Aufnahme einer Maximallast auf dem Lastaufnahmemittel erfolgt eine Kompression aller vorhandenen Dämpferelemente, wobei dann etwa ein Dämpferelement mit höherem Elastizitätsmodul eine Dämpfungswirkung im Falle eines Stoßes ausübt, da das oben erwähnte Dämpferelement mit geringerer Verformungssteifigkeit unter Maximallast nahezu vollständig komprimiert sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bzw. einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass sich ein Abstand zwischen einer Aufstandsfläche des Flurförderzeugs und einer zur Aufstandsfläche hinweisenden Unterseite des Lastaufnahmemittels wenigstens abschnittsweise zu wenigstens einem Längsende, vorzugsweise zu beiden Längsenden, des Lastaufnahmemittels hin vergrößert. Vorzugsweise enthält der Abschnitt mit der Abstandsänderung ein Längsende, besonders bevorzugt beide Längsenden, des Lastaufnahmemittels.
  • Die Vergrößerung des Abstands zwischen der Aufstandsfläche des Flurförderfahrzeugs und der zur Aufstandsfläche hin weisenden Unterseite des Lastaufnahmemittels ist besonders in einem hinteren Bereich des Lastaufnahmemittels sinnvoll, in welchem das Lastaufnahmemittel wie bereits oben beschrieben an der Tragstruktur aufliegt, da beim Überfahren von Bodenunebenheiten mit dem Flurförderzeug eine kleine Auslenkung des Lastaufnahmemittels erfolgen kann. Durch die Vergrößerung des Abstandes zur Aufstandsfläche wird verhindert, dass die Unterseite des hinteren Bereichs des Lastaufnahmemittels bei einer Auslenkung aus der Gebrauchsstellung am Boden aufschlägt, so dass sowohl Beschädigungen am Lastaufnahmeelement als auch am Boden, bzw. der Aufstandsfläche, verhindert werden können. Wenn der Abstand zwischen der Aufstandsfläche und dem vorderen Abschnitt des Lastaufnahmemittels vergrößert wird, bildet sich im vorderen Bereich des Lastaufnahmemittels eine Art Keil aus, welcher das Einführen des Lastaufnahmemittels, bzw. der Gabel des Flurförderzeugs in entsprechende Öffnungen der zu transportierenden Lasten, beispielsweise Paletten, vereinfacht.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei die Figuren darstellen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Lastaufnahmemittels in einer Gebrauchsstellung, einer kurzzeitigen Auslenkstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung;
    Fig. 2
    eine vereinfachte perspektivische Darstellung des Abstützpunkts des Lastaufnahmemittels an einer Tragstruktur eines Förderzeugs;
    Fig. 3a-3c
    eine Dämpfungsanordnung, wobei Fig. 3b ein Querschnitt entlang der Linie III-III darstellt und Fig. 3c ein Querschnitt entsprechend der Linie IV-IV.
  • Ein Lastaufnahmemittel 10 ist in Fig. 1 in einer durchgezogenen Linie in seiner Gebrauchsstellung dargestellt. In der Gebrauchsstellung stützt sich eine Oberseite 12 an einem Auflagepunkt 14 einer nur schematisch angedeuteten Tragstruktur 16 ab, wobei das Lastaufnahmemittel 10 mittels eines drehbaren Gelenks 18, welches beispielsweise eine an einem Verbindungsstück 20 angeordnete Hülse 22 und einen darin liegenden, an einem nicht weiter dargestellten Bereich der Tragstruktur 16 befestigten Gelenkbolzen 24 umfasst, gelagert ist. Das Lastaufnahmemittel 10 kann um die durch den Bolzen 24 im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung L des Lastaufnahmemittels 10 und orthogonal zur Zeichenebene der Fig. 1 erstreckenden Schwenkachse SA verschwenkt werden.
  • In einer Nicht-Gebrauchsstellung des Lastaufnahmemittels 10, welche als gestrichelte Linie dargestellt ist, ist das Lastaufnahmemittel 10 derart verschwenkt, dass es zur Gebrauchsstellung im Wesentlichen orthogonal steht. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund des bezogen auf die Längsachse des Lastaufnahmemittels 10 nicht mittig angeordneten Gelenks 18 ein Drehmoment M wirkt, welches normalerweise eine Schwenkbewegung des Lastaufnahmemittels 10 in die Gebrauchsstellung verursacht. Folglich muss das Lastaufnahmemittel 10 in der Nicht-Gebrauchsstellung mittels nicht dargestellter Festhaltevorrichtungen gesichert werden.
  • Beim Gebrauch des Förderzeugs wird das Lastaufnahmemittel 10 beispielsweise beim Überfahren von Bodenunebenheiten kurzzeitig aus der Gebrauchsstellung in eine strichpunktiert dargestellte Auslenkstellung bewegt. Dabei schwenkt das Lastaufnahmemittel 10 in Richtung des Pfeils S, wodurch ein vorderer Abschnitt 26 des Lastaufnahmemittels angehoben und ein hinterer Abschnitt 28 des Lastaufnahmemittels 10 abgesenkt wird. Da die Auslenkung in die Auslenkstellung aufgrund der Rückstellwirkung des Drehmoments M nur kurzzeitig stattfindet, schlägt das Lastaufnahmemittel 10 in seinem hinteren Abschnitt 28 mit der Oberseite 12 gegen den Auflagepunkt 14 der Tragstruktur 16.
  • In Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass sich sowohl im vorderen Abschnitt 26 als auch im hinteren Abschnitt 28 des Lastaufnahmemittels 10 ein Abstand a zwischen einer Unterseite 30 des Lastaufnahmemittels 10 und der Aufstandsfläche AF des Flurförderzeugs zu den jeweils zugeordneten Längsenden hin vergrößert, was durch eine keilförmige Ausbildung der Abschnitte 26 und 28 erreicht wird.
  • Fig. 2 ist eine vereinfachte perspektivische Darstellung des in Fig. 1 schematisch dargestellten Auflagepunkts 14, wobei die Blickrichtung von schräg unten gewählt ist.
  • Die Tragstruktur 16 zeigt in dieser Darstellung einen beweglichen Hubrahmen 32, welcher entlang einem festen Hubständer 34 verfahrbar ist. Ein am beweglichen Hubrahmen 32 verfahrbar gelagerter Gabelträger 36 ist zusammen mit dem Lastaufnahmemittel 10 und einer am Gabelträger 36 angebrachten Dämpfungsanordnung 38 längs des Hubrahmens 32 verschiebbar.
  • Die Dämpfungsanordnung 38 umfasst ein dem Gabelträger 36 zugewandtes und an diesem anliegendes im Wesentlichen starres Element bzw. Trägerelement 40, mit welchem ein elastisches Dämpfungselement 42 fest verbunden ist. Ein Endabschnitt der Oberseite 12 des Lastaufnahmemittels 10 stützt sich am elastischen Dämpferelement 42 ab, was der in Fig. 1 beschriebenen Gebrauchsstellung entspricht.
  • Die Dämpfungsanordnung 40 ist am Gabelträger 36 mittels zweier Schraubverbindungen befestigt, wobei nur eine Öffnung bzw. Bohrung 44 einer ersten Schraubverbindung dargestellt ist. Bewegt sich das Flurförderzeug über eine Bodenunebenheit, wird durch die Auslenkung des Lastaufnahmemittels 10 zwischen dem Dämpferelement 42 und der Oberseite 12 des Lastaufnahmemittels 10 kurzzeitig ein kleiner Abstand entstehen. Beim Zurückkehren des Lastaufnahmemittels 10 in die Gebrauchsstellung schlägt die Oberseite 12 des Lastaufnahmeelements 10 erneut am elastischen Dämpferelement 42 an, wobei das Dämpferelement 42 einerseits den Stoß auf den Gabelträger 36 und hiermit auf die gesamte Tragstruktur 16 dämpft und die Lärmentwicklung stark vermindert.
  • Fig. 3a zeigt eine Dämpfungsanordnung 38 mit dem starren Element bzw. Trägerelement 40 und dem damit verbundenen elastischen Dämpferelement 42. Das elastische Dämpferelement 42 kann aus Kunststoff, beispielsweise Gummi, Polyurethan, Kunststoff auf Silikonbasis oder dergleichen gebildet sein, wobei sich das Dämpferelement 42 im Vergleich zum Trägerelement 40 durch einen niedrigeren Elastizitätsmodul auszeichnet, beispielsweise um einen Faktor 15-25 niedrigeren Elastizitätsmodul, wodurch bei einem Aufschlagen der Oberseite 12 des Lastaufnahmemittels 10 an der Dämfpungsanordnung 38 im Wesentlichen das Dämpferelement 42 verformt wird und das Trägerelement 40 nur in vernachlässigbarem Ausmaß verfomt wird. Der zwischen nächstliegenden Innenrändern der Bohrungen 44 gemessene Abstand c zwischen den beiden Bohrungen 44 ist derart gewählt, dass er größer ist als die Breite b des Lastaufnahmemittels 10. Wie bereits erwähnt und wie unter erneutem Bezug auf Fig. 2 ersichtlich, sind in einer solchen Ausführung die Bohrungen 44 und somit auch die darin befindlichen Verbindungsschrauben auch in der Gebrauchsstellung des Lastaufnahmemittels 10 gut zugänglich. Jede Bohrung 44 ist im Wesentlichen im gleichen Abstand d zum Rand des Lastaufnahmemittels 10 angeordnet.
  • Der in Fig. 3b dargestellte Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 3a weist auf seiner bezogen auf die Figurenausrichtung unteren Seite das elastische Dämpferelement 42 auf, welches mit dem darüber liegenden starren Element 40 verbunden ist. Die beiden Öffnungen 44 zeigen im Querschnitt, dass sie im Bereich des Dämpferelements 42 als zylindrische Bohrung 46 und im Bereich des starren Elements 40 als Kegelsenkung 48 ausgebildet sind. Ferner ist in Fig. 3b zusätzlich ein Abstandselement 43 dargestellt, welches auf dem Trägerelement 40 angeordnet ist. Das Abstandselement weist Bohrungen 45 auf, in welchen ein nicht dargestellter Schraubenschaft aufgenommen werden kann. Die Ausbildung der Bohrung 44 ist in Fig. 3c in einem vergrößerten Querschnitt noch deutlicher dargestellt, wobei die horizontal verlaufende gestrichelte Linie einen in der Bohrung 44 versenkten Schraubenkopf 50 darstellt. Wie bereits erwähnt, wird durch die Ausbildung einer Öffnung bzw. Bohrung 44 in der dargestellten Art und Weise verhindert, dass Befestigungskräfte auf das elastische Dämpferelement 42 wirken und dass dessen elastische Verformung durch darin befindliche Schrauben behindert bzw. begrenzt wird.

Claims (12)

  1. Flurförderzeug mit wenigstens einem länglichen Lastaufnahmemittel (10) und einer das Lastaufnahmemittel (10) stützenden Tragstruktur (16), wobei das Lastaufnahmemittel (10) mit der Tragstruktur (16) verbunden ist und um eine Schwenkachse (SA) relativ zur Tragstruktur (16) zwischen einer Gebrauchsstellung und Nicht-Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei sich das Lastaufnahmemittel (10) in der Gebrauchsstellung an der Tragstruktur (16) abstützt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Lastaufnahmemittel (10) oder/und an der Tragstruktur (16) eine Dämpfungsanordnung (38) vorgesehen ist, die wenigstens ein elastisches Dämpferelement (42) aufweist, und dass die Dämpfungsanordnung (38) wenigstens ein im Wesentlichen starres Element (40) umfasst, mit welchem das Dämpferelement (42) fest verbunden ist und welches an der Tragstruktur (16) oder/und dem Lastaufnahmemittel (10) anordenbar oder angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element (40) aus Stahl hergestellt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element (40) mit dem Dämpferelement (42) durch Verkleben oder Vulkanisieren verbunden ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die Dämpfungsanordnung (38) ferner wenigstens ein Abstandselement (43) umfasst, welches zwischen dem Dämpferelement (42), vorzugsweise zwischen dem starren Element (40) und dem die Dämpfungsanordnung (38) tragenden Untergrund (10) anordenbar oder angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung (38) wenigstens eine Befestigungsgeometrie (44) aufweist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgeometrie (44) eine Befestigungsausnehmung ist, welche in Richtung zu einem die Dämpfungsanordnung (38) tragenden Untergrund hin wenigstens zwei aufeinander folgende Ausnehmungsabschnitte (46, 48) umfasst, von welchen der untergrundfernere Ausnehmungsabschnitt (46) eine größere lichte Weite aufweist als der untergrundnähere Ausnehmungsabschnitt (48).
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) zwischen Befestigungsausnehmungen (44) größer ist als die Breite (b) des Lastaufnahmemittels (10).
  8. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung (38) an der Tragstruktur (16) angebracht ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement (42) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement (42) aus einem Elastomer hergestellt ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abstand (a) zwischen einer Aufstandsfläche (AF) des Flurförderzeugs und einer zur Aufstandsfläche (AF) hin weisenden Unterseite (30) des Lastaufnahmemittels (10) wenigstens abschnittsweise zu wenigstens einem Längsende (38) des Lastaufnahmemittels (10) hin vergrößert.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand (a) zwischen der Aufstandsfläche (AF) des Flurförderzeugs und der Unterseite (30) des Lastaufnahmemittels (10) zu beiden Längsenden (26, 28) des Lastaufnahmemittels (10) hin vergrößert.
EP05018066A 2004-08-20 2005-08-19 Flurförderzeug mit Gabeldämpfer Expired - Fee Related EP1630123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040529A DE102004040529A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Flurförderzeug mit Gabeldämpfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1630123A2 EP1630123A2 (de) 2006-03-01
EP1630123A3 EP1630123A3 (de) 2006-12-20
EP1630123B1 true EP1630123B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=35385912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018066A Expired - Fee Related EP1630123B1 (de) 2004-08-20 2005-08-19 Flurförderzeug mit Gabeldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060055132A1 (de)
EP (1) EP1630123B1 (de)
CN (1) CN100584739C (de)
DE (2) DE102004040529A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114564A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567331A (en) * 1922-04-14 1925-12-29 Baker R & L Company Industrial truck
US2956701A (en) * 1958-06-06 1960-10-18 Int Harvester Co Stringer impact device for fork type lift trucks
US3080080A (en) * 1961-07-20 1963-03-05 Paul O Miller Shock absorbing attachment for fork lift trucks
US3272287A (en) * 1964-08-18 1966-09-13 Jimmy D Worthey Materials handling apparatus
DE1893487U (de) * 1963-09-17 1964-05-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gabelhubgeraet mit gabelzinken.
US3232380A (en) * 1963-11-22 1966-02-01 Elmer K Hansen Fork and carriage assembly for lift vehicles
FR1504813A (fr) * 1966-10-28 1967-12-08 Nodet Gougis Surface de stockage permettant la manutention sans palette
US3559828A (en) * 1967-02-07 1971-02-02 Miles Druce & Co Ltd Method of removing stack from a warehouse with a lift truck
FR2085472A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-24 Guichard Jean
DE2049414C3 (de) * 1970-10-08 1974-08-29 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Stoßdämpfende Federung eines Hubschlittens für Hublader
DE3318388C2 (de) * 1983-05-20 1985-04-04 Carl Falkenroth Söhne GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Traggabel für insbesondere Hubstapler
DE3340286C1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Carl Falkenroth Söhne GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Gabeltraeger fuer insbesondere Hubstapler
US5230600A (en) * 1991-12-12 1993-07-27 Salvatore Marino Attachment for lift trucks
CN2194351Y (zh) * 1993-05-27 1995-04-12 广东玻璃厂职工技术协作服务部 二吨叉车倾翻装置
US5560451A (en) * 1993-11-18 1996-10-01 Venture U.S.A. Incorporated Forklift vehicles
DE9411019U1 (de) * 1994-07-04 1994-09-01 Max Boll Maschinen Und Stahlba Ladegabel zur Befestigung an einer Hubeinrichtung an einem Schlepper, Gabelstapler o.dgl.
DE19615535C2 (de) * 1996-04-19 2003-04-30 Vetter Umformtechnik Gmbh Gabelzinken
WO1998050300A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Southland Sod Farms Mechanism to fold and unfold truck forks
US6632064B1 (en) * 2001-06-29 2003-10-14 American Container And Recycling, Incorporated Method and apparatus to mitigate noise during unloading of refuse containers

Also Published As

Publication number Publication date
US20060055132A1 (en) 2006-03-16
CN1737403A (zh) 2006-02-22
EP1630123A3 (de) 2006-12-20
DE502005005865D1 (de) 2008-12-18
DE102004040529A1 (de) 2006-02-23
CN100584739C (zh) 2010-01-27
EP1630123A2 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926638B1 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfung
EP2291299B1 (de) Ladungssicherungselement und system zur sicherung einer ladung
DE102007002091A1 (de) Lenksäule mit Crasheinrichtung
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP0674050B1 (de) Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP1637411B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102005037684B4 (de) Frontklappenanordnung mit einer passiven Verformungseinrichtung
EP1630123B1 (de) Flurförderzeug mit Gabeldämpfer
WO2007115950A1 (de) Crashboxvorrichtung
DE102005043707A1 (de) Optimiertes Aufprallsystem für 10°-Lastfall
DE102005016922A1 (de) Einrichtung zur Abstützung einer Fronthaube an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP1472922B1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE102015006030B4 (de) Feststellvorrichtung für Türen
EP1026045B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwenk- und fixierbaren seitlichen Unterfahrschutzplanken eines Lastkraftwagens
EP3466851B1 (de) Puffervorrichtung zur montage im bereich einer lkw-ladestation sowie system
EP2174904B1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
EP3466850B1 (de) Puffervorrichtung aufweisend ein versteifungselement
EP3766765A1 (de) Kabine für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3409568B1 (de) Dämpfungssystem
DE102005045381A1 (de) Anhebevorrichtung einer Klappe eines Fahrzeugs
DE4426880B4 (de) Tragstruktur mit einem Fahrschemel für eine Radaufhängung
EP1512662B1 (de) Dämpfungsanordnung für das Hubgerüst eines Flurförderzeugs
EP3611083B1 (de) Kupplungsplatte für eine sattelkupplung
DE102006025215B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
DE102004042126A1 (de) Sicherheitsstütze für Hubzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831