EP1626229A2 - Haushaltselektrogerät - Google Patents

Haushaltselektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP1626229A2
EP1626229A2 EP05107237A EP05107237A EP1626229A2 EP 1626229 A2 EP1626229 A2 EP 1626229A2 EP 05107237 A EP05107237 A EP 05107237A EP 05107237 A EP05107237 A EP 05107237A EP 1626229 A2 EP1626229 A2 EP 1626229A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
electrical appliance
closing
domestic electrical
closing stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05107237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626229A3 (de
Inventor
Walter Gramlich
Horst Krenz
Konrad Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1626229A2 publication Critical patent/EP1626229A2/de
Publication of EP1626229A3 publication Critical patent/EP1626229A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the closing stop is arranged in the upper quarter of the door, whereby - in a hinge holder of the door in the lower region of the door acting on the closing stop forces can be kept low.
  • a soft closing of the door can be achieved if the closing stop comprises a buffer element.
  • the closing stop comprises a sensor element.
  • the sensor element is a pressure sensor. Pressing the door on the adjustment or the closing stop is indicative of a closed position of the door. Such pressure can be detected with a pressure sensor and a corresponding signal sent to a control unit.
  • a sensor element for example, a piezoelectric element can be used.
  • the sensor is an induction sensor. An induction sensor is quite insensitive to mechanical loads, for example, when slamming the door. Due to the always-defined distance between the closing stop and the door, positioning of an induction sensor on the closing stop is particularly advantageous, as this enables reliable recognition of the closed position of the door.
  • the household electrical appliance comprises a guided around the opening door seal, wherein the closing stop is arranged outside the door seal.
  • the closing stop is protected against contamination, in particular by leakage of grease from a cooking chamber, whereby loads on the closing stop can be kept low.
  • a special advantage arises with a Oven with pyrolysis function, since the closing stop is subject to a low thermal load when the closing stop is arranged outside the door seal.
  • the household electrical appliance comprises a frame element, on which a bearing part of the closing stopper is arranged. It is the closed position of the door relative to the frame element adjustable, on which in particular the door seal is held. It can be achieved a straight gap with a uniform load on the door seal and a good appearance.
  • a household appliance intended for installation usually requires a fastening unit in which a fastening element, for example a furniture screw, is mounted and in particular concealed outwardly. If the bearing part encompasses a fastening element for fastening the frame element to a furniture element, then the bearing part can assume the function of a fastening unit. It can be saved components and thus manufacturing and assembly costs.
  • a fastening element for example a furniture screw
  • the household electrical appliance has a covering element which visually covers the fastening element and a buffer element fastened to the adjusting element to bear against the door, the covering element and the buffer element being made in one piece.
  • a usual optical reasons cover the Fastener can be achieved with the buffer element, whereby an additional component can be saved.
  • Reliable holding a proposed closed position and thereby reliable operation of the household electrical appliance can be achieved by a locking means for locking the adjusting element. An unintentional adjustment of the adjustment can be prevented.
  • FIG. 1 shows a domestic electric appliance 2 embodied as an oven with a pyrolysis function from the front with a baking muffle 6 arranged in a housing 4, which delimits a cooking space as interior, the opening 8 (FIG. 2) of which is closed at the front by a door 10.
  • a frame member 12 Behind the door 10, a frame member 12 is arranged, which is shown in Figure 2.
  • the frame member 12 includes a flange 13 and two pilaster strips 14, which are welded as side covers of the flange 13 with the flange 13.
  • Guided around the opening 8 is a door seal 16, which partially projects laterally beyond the pilasters 14.
  • Arranged on the pilasters 14 and outside the door seal 16 are two closing stops 18, which are positioned in a top eighth of the flange 13.
  • the flange 13 comprises two openings 20 for each hinge 22, one of which is shown in FIG.
  • the closing stop 18 is shown in FIG. 5 in an exploded view without the door 10 in front of it.
  • the closing stop 18 comprises a bearing part 36 which is inserted into a not visible in Figure 5 opening in the Lisene 14.
  • the bearing member 36 is designed as a cylindrical tube made of plastic with a collar 38 which prevents complete passage of the bearing part 36 through the opening in the Lisene 14.
  • FIG. 6 shows the closing stop 18 on the Lisene 14 in the assembled state.
  • the bearing part 36 of the closing stopper 18 is screwed to the furniture element 42 and in turn holds by the collar 38, the Lisene 14 on the furniture element 42.
  • the Lisene 14 is welded to a cool first portion 56 of the flange 13, by a slot executed heat decoupling region 58 is thermally decoupled from a hot region 60 of the flange 13 to a considerable extent.
  • the hot region 60 is part of an interior 62 enclosing baking muffle 6.
  • a strip-shaped part 64 of a glass-fiber seal which bears against the hot region 60.
  • the glass-fiber seal also includes a tubular member 66 to which another portion 68 of the silicone gasket 16 is attached. This third part 68 of silicone abuts the door 10 and the cool area 56 and thus seals a gap between the flange 13 and the door 10.
  • a web-shaped locking means 78 which also has a small slot 80 for a screwdriver, can be inserted into one of eight grooves 82 in an outer surface of the adjusting element 44.
  • the grooves 82 extend parallel to one another and parallel to an axial direction of the largely cylindrical adjusting element 44.
  • the sensor element 88 may be connected to the control unit, not shown.
  • the door 10 advantageously has a metallic element on or in the vicinity of the location of contact of the buffer element 52 with the door 10, whose proximity to the sensor element 88 influences the inductance of the sensor element 88. Due to the proximity of such a metallic element to the sensor element 88, the closed position of the door 10 can be detected by the sensor element 88 or the control unit.
  • the adjustment member 44 ' has a slot to both sides of which a buffer member 52' is sprayed onto the adjustment member 44 '.
  • the buffer member 52 ' On the buffer member 52 'is the door 10', which compresses a door seal 92 for sealing.
  • the bearing part 36 ' is held by wing-shaped locking means 94 in the cool region 56' of the flange 13 ', which are formed by two slots in the bearing part 36' and a folding out of the arranged between the slots plastic.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Haushaltselektrogerät (2), insbesondere einem Backofen, mit einem eine Öffnung (8) aufweisenden Innenraum (62), einer die Öffnung (8) verschließenden und eine Schließstellung aufweisenden Tür (10, 10') und einem eine Schließbewegung der Tür (10, 10') begrenzenden Schließanschlag (18, 18'). Um einen Spalt zwischen einer Tür (10, 10') und einer Schließfläche des Haushaltselektrogeräts (2), insbesondere bei einem Pyrolysebetrieb, zuverlässig und gleichmäßig abzudichten, wird vorgeschlagen, dass der Schließanschlag (18, 18') ein Einstellelement (44, 44') umfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Haushaltselektrogerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem Hitze erzeugenden Haushaltselektrogerät, insbesondere einem Backofen, hängt der Energieverbrauch des Haushaltselektrogeräts zu einem erheblichen Teil davon ab, wie dicht eine Öffnung eines erhitzten Innenraums des Haushaltselektrogeräts verschlossen ist. Bei einer schlechten oder ungleichmäßigen Abdichtung eines Spalts zwischen einer Tür des Backofens und einem Backofenflansch tritt in unerwünschtem Maß Hitze aus dem Innenraum aus. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der Backofen für einen Pyrolysebetrieb vorgesehen ist, bei dem der Innenraum auf Temperaturen über 400°C erhitzt wird und dadurch Speisereste im Innenraum verbrannt werden. Bei einem Pyrolysebetrieb aus dem Innenraum unerwünscht austretende Hitze kann zu einer Gefährdung eines Bedieners durch Verbrennungen führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltselektrogerät anzugeben, bei dem ein Spalt zwischen einer Tür und einer Schließfläche des Haushaltselektrogeräts, insbesondere bei einem Pyrolysebetrieb, zuverlässig und gleichmäßig abgedichtet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Haushaltselektrogerät, insbesondere einem Backofen, mit einem eine Öffnung aufweisenden Innenraum, einer die Öffnung verschließenden und eine Schließstellung aufweisenden Tür und einem eine Schließbewegung der Tür begrenzenden Schließanschlag.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Schließanschlag ein Einstellelement umfasst. Es kann ein gleichmäßiger an die Tür angrenzender Spalt und somit eine gleichmäßige Belastung einer Türdichtung erreicht werden. Nach einer Montage der Tür kann die Schließstellung so eingestellt werden, dass der Spalt gleichmäßig ist. Außerdem bietet die Einstellbarkeit des Einstellelements die Möglichkeit, eine geschlossene Stellung der Tür zuverlässig zu erkennen. Dies ist insbesondere bei einem Pyrolysebetrieb von Vorteil, der aus Sicherheitsgründen nur dann startbar sein sollte, wenn die Tür vollständig geschlossen ist. Mit dem Schließanschlag ist ein Element vorhanden, an dem die Tür in ihrer Schließstellung zuverlässig anliegt. Hierdurch kann beispielsweise mit Hilfe eines Elements des Schließanschlags ein Freigabesignal erzeugt werden. Mit dem Einstellelement kann erreicht werden, dass die Tür in ihrer Schließstellung auch bei einem ungenau gefertigten Scharnier zuverlässig am Schließanschlag anliegt. Hierdurch kann ein zuverlässiges Starten des Pyrolysebetriebs gewährleistet werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Schließanschlag im oberen Viertel der Tür angeordnet, wodurch - bei einer Scharnierhalterung der Tür im unteren Bereich der Tür- auf den Schließanschlag wirkende Kräfte gering gehalten werden können. Ein weiches Schließen der Tür kann erreicht werden, wenn der Schließanschlag ein Pufferelement umfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Schließanschlag ein Sensorelement. In Verbindung mit dem Schließanschlag und dem Einstellelement kann eine sichere Erkennung der Schließposition der Tür erreicht werden. Zweckmäßigerweise ist das Sensorelement ein Drucksensor. Ein Aufdrücken der Tür auf das Einstellelement bzw. den Schließanschlag ist kennzeichnend für eine geschlossene Stellung der Tür. Mit einem Drucksensor kann ein solches Aufdrücken erkannt und ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit gesendet werden. Als Sensorelement kann beispielsweise ein Piezoelement verwendet werden. In einer alternativen Ausführung ist der Sensor ein Induktionssensor. Ein Induktionssensor ist recht unempfindlich gegen mechanische Belastungen, beispielsweise bei einem Zuschlagen der Tür. Durch den stets definierten Abstand zwischen dem Schließanschlag und der Tür ist eine Positionierung eines Induktionssensors am Schließanschlag besonders vorteilhaft, da hierdurch ein zuverlässiges Erkennen der Schließstellung der Tür erreicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Haushaltselektrogerät eine um die Öffnung geführte Türdichtung, wobei der Schließanschlag außerhalb der Türdichtung angeordnet ist. Durch die Türdichtung ist der Schließanschlag gegen Verschmutzungen geschützt, insbesondere durch Austreten von Fett aus einem Garraum, wodurch Belastungen des Schließanschlags gering gehalten werden können. Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei einem Backofen mit Pyrolysefunktion, da der Schließanschlag bei einer Anordnung des Schließanschlags außerhalb der Türdichtung einer geringen thermischer Belastung unterliegt.
  • Ein einwandfreier optischer Eindruck - auch bei jahrelangem Betrieb des Haushaltselektrogeräts - kann erreicht werden, wenn die Tür durch das Einstellelement fluchtend zu einem Bedienelement ausrichtbar ist. Auch bei einer alterungsbedingten Elastizitätsverringerung der Türdichtung drückt die Tür nicht weiter als bei einem Neugerät ein, sondern bleibt stets fluchtend zur Kante ausgerichtet. Neben einer Schonung der Türdichtung bleibt der optisch einwandfreie Eindruck des Haushaltselektrogeräts gewahrt. Es ist hierbei ausreichend, wenn Außenflächen der Tür und des Bedienelements fluchtend angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Haushaltselektrogerät ein Rahmenelement, an dem ein Lagerteil des Schließanschlags angeordnet ist. Es ist die Schließstellung der Tür relativ zum Rahmenelement einstellbar, an dem insbesondere die Türdichtung gehalten ist. Es kann ein gerader Spalt mit einer gleichmäßigen Belastung der Türdichtung und einer guten Optik erreicht werden. Zweckmäßigerweise weist das Rahmenelement eine Lisene auf, an der das Lagerteil angeordnet ist.
  • Ein für den Einbau bestimmtes Haushaltselektrogerät bedarf üblicherweise einer Befestigungseinheit, in der ein Befestigungselement, beispielsweise eine Möbelschraube, gelagert und insbesondere nach außen verdeckt angeordnet ist. Umgreift das Lagerteil ein Befestigungselement zur Befestigung des Rahmenelements an einem Möbelelement, so kann das Lagerteil die Funktion einer Befestigungseinheit übernehmen. Es können Bauteile und somit Herstellungs- und Montagekosten eingespart werden.
  • Durch eine Befestigung des Lagerteils am Rahmenelement mit Hilfe des Befestigungselements kann auf eine separate Befestigung des Schließanschlags und auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Haushaltselektrogerät ein das Befestigungselement optisch verdeckendes Abdeckelement und ein am Einstellelement befestigtes Pufferelement zur Anlage an die Tür aufweist, wobei das Abdeckelement und das Pufferelement einstückig ausgeführt sind. Eine aus optischen Gründen übliche Abdeckung des Befestigungselements kann mit dem Pufferelement erreicht werden, wodurch ein zusätzliches Bauteil eingespart werden kann.
  • Insbesondere bei einem Pyrolyseherd ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Rahmenelement und dem Möbelelement ein Abstand bleibt. Einem Übertrag von Wärme in das Möbelelement kann entgegengewirkt werden. Eine Integration einer Wärmesperre in den Schließanschlag kann erreicht werden, wenn das Lagerteil ein Abstandselement zur Beabstandung zumindest eines Teils des Rahmenelements von einem Möbelelement umfasst. Das Lagerteil kann als Abstandselement genutzt werden, wodurch Bauteile eingespart werden können.
  • Ein zuverlässiges Halten einer vorgesehenen Schließstellung und hierdurch ein zuverlässiger Betrieb des Haushaltselektrogeräts kann durch ein Arretiermittel zur Arretierung des Einstellelements erreicht werden. Ein unbeabsichtigtes Verstellen des Einstellelements kann verhindert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Backofen von vorn,
    Fig. 2
    ein Rahmenelement des Backofens aus Figur 1 mit zwei seitlichen Lisenen, an denen jeweils ein Schließanschlag befestigt ist,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des Backofens aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Lisene aus Figur 2 mit einem durch eine Tür verdeckten Schließanschlag,
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des Schließanschlags aus Figur 4 an der Lisene,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch das Rahmenelement aus Figur 2,
    Fig. 7
    einen vergrößerter Ausschnitt aus Figur 6,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch den Schließanschlag aus Figur 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht auf ein Lagerteil des Schließanschlags und
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung durch einen weiteren Schließanschlag.
  • Fig. 1 zeigt ein als Backofen ausgeführtes Haushaltselektrogerät 2 mit einer Pyrolysefunktion von vorn mit einer in einem Gehäuse 4 angeordneten Backmuffel 6, die als Innenraum einen Garraum begrenzt, dessen Öffnung 8 (Figur 2) vorn mit einer Tür 10 verschlossen ist. Hinter der Tür 10 ist ein Rahmenelement 12 angeordnet, das in Figur 2 dargestellt ist. Das Rahmenelement 12 umfasst einen Flansch 13 und zwei Lisenen 14, die als seitliche Abdeckungen des Flanschs 13 mit dem Flansch 13 verschweißt sind. Um die Öffnung 8 geführt ist eine Türdichtung 16, die teilweise seitlich über die Lisenen 14 hervorsteht. An den Lisenen 14 und außerhalb der Türdichtung 16 angeordnet sind zwei Schließanschläge 18, die in einem obersten Achtel des Flanschs 13 positioniert sind. An seinem unteren Ende umfasst der Flansch 13 zwei Öffnungen 20 für je ein Scharnier 22, von denen eines in Figur 3 gezeigt ist.
  • Figur 3 zeigt das Haushaltselektrogerät 2 ausschnittsweise von der Seite, wobei ein Spalt 24 zwischen der Tür 10 und einer Lisene 14 sichtbar ist. Im Spalt 24 angeordnet sind sowohl die Türdichtung 16 als auch die Schließanschläge 18. Oberhalb der Tür 10 befindet sich ein Bedienelement 26 mit Knöpfen 28 zur Einstellung eines Betriebs des Haushaltselektrogeräts 2. Am unteren Ende weist das Bedienelement 26 eine Kante 30 auf, die fluchtend zu einer Türkante 32 der Tür 10 angeordnet ist. Durch die Einstellbarkeit des Spalts 24 durch den Schließanschlag 18 kann die Tür 10 so ausgerichtet werden, dass Außenflächen der Tür 10 und des Bedienelements 26 fluchtend ausgerichtet sind.
  • Figur 4 zeigt einen Teil der Lisene 14 und einen Ausschnitt der Tür 10 in einer perspektivischen Darstellung. Hinter einem Glas der Tür 10 ist der Schließanschlag 18 an der Lisene 14 angeordnet dargestellt. Der Schließanschlag 18 hält die Tür 10 in einem Abstand 34 von 6 mm von der Lisene 14, der über die Länge des Spalts 24 gleich ist.
  • Der Schließanschlag 18 ist in Figur 5 in einer Explosionsdarstellung ohne die davor liegende Tür 10 gezeigt. Der Schließanschlag 18 umfasst ein Lagerteil 36, das in eine in Figur 5 nicht sichtbare Öffnung in der Lisene 14 eingesteckt ist. Das Lagerteil 36 ist als eine zylinderförmige Röhre aus Kunststoff mit einem Kragen 38 ausgeführt, der ein vollständiges Hindurchführen des Lagerteils 36 durch die Öffnung in der Lisene 14 verhindert.
  • Mit dem Kragen 38 liegt das Lagerteil 36 an der Lisene 14 an. Das Lagerteil 36 umgreift ein als Möbelschraube ausgeführtes Befestigungselement 40, das, wie in Figur 6 gezeigt, das Lagerteil 36 mit einem Möbelelement 42, beispielsweise einer Seitenwand eines Einbauschranks, verbindet. Ein Einstellelement 44 ist in eine Öffnung 46 des Lagerteils 36 eingeführt und kann mit Hilfe einer spiralförmigen Nut 48 in der Öffnung 46 durch eine Drehbewegung des Einstellelements 44 verstellt werden. Zur einfachen Durchführung einer solchen Drehbewegung umfasst das Einstellelement 44 einen Schlitz 50, in den ein Schraubendreher eingeführt werden kann. Ein stopfenförmiges Pufferelement 52 wird in eine Öffnung 54 des Einstellelements 44 eingeführt und verschließt somit diese Öffnung 54 und kann optional zusätzlich den Schlitz 50 abdecken.
  • Figur 6 zeigt den Schließanschlag 18 an der Lisene 14 in zusammengesetztem Zustand. Mit Hilfe des Befestigungselements 40 ist das Lagerteil 36 des Schließanschlags 18 am Möbelelement 42 festgeschraubt und hält seinerseits durch den Kragen 38 die Lisene 14 am Möbelelement 42. Die Lisene 14 ist mit einem kühlen ersten Bereich 56 des Flanschs 13 verschweißt, der durch einen als Schlitz ausgeführten Wärmeentkopplungsbereich 58 zu einem erheblichen Teil von einem heißen Bereich 60 des Flanschs 13 thermisch entkoppelt ist. Der heiße Bereich 60 ist Teil der einen Innenraum 62 umschließenden Backmuffel 6. Zur weiteren thermischen Entkopplung des Flanschs 13 bzw. der Lisene 14 vom Möbelelement 42 ist das Lagerteil 36 als Abstandselement ausgeführt und beabstandet den größten Teil der Lisene 14 vom Möbelelement 42, so dass zwischen der Lisene 14 und dem Möbelelement 42 ein Luftstrom strömen kann.
  • In den Wärmeentkopplungsbereich 58 eingesteckt ist ein bandförmiger Teil 64 einer Glasseidendichtung, die am heißen Bereich 60 anliegt. Die Glasseidendichtung umfasst außerdem einen röhrenförmigen Teil 66, mit dem ein weiterer Teil 68 der Türdichtung 16 aus Silikon befestigt ist. Dieser dritte Teil 68 aus Silikon liegt an der Tür 10 und an dem kühlen Bereich 56 an und dichtet somit einen Spalt zwischen dem Flansch 13 und der Tür 10 ab.
  • Der Teil 68 der Türdichtung 16 aus Silikon ist sehr weich ausgeführt und kann von der Tür durch die von den Scharnieren 22 auf die Tür 10 aufgebrachte Kraft weiter als in Figur 6 in Richtung zum Flansch 13 zusammengedrückt werden. Ein solches weiteres Zusammendrücken wird durch den Schließanschlag 18 verhindert, der mit seinem Pufferelement 52 ebenfalls an der Tür 10 anliegt. Hierzu ist das Einstellelement 44 so weit aus dem Lagerteil 36 herausgedreht, dass der Abstand 34 des Spalts 24 zwischen der Tür 10 und der Lisene 14 über die gesamte Länge des Spalts 24 gleich ist.
  • In Figur 7 ist der Schließanschlag 18 vergrößert dargestellt. In einer inneren nutförmigen Ausnehmung des Lagerteils 36 sind zwei metallische Führungselemente 70 befestigt. Diese beiden Führungselemente 70 können separat ausgeführt und separat im Lagerteil 36 gehaltert oder beispielsweise an einem Sprengring 72 (Figur 8) angeformt sein, der in der Ausnehmung des Lagerteils 36 eingebracht ist. Zwischen den offenen Enden des Sprengrings 72 ist ein einstückig mit dem Lagerteil 36 ausgeführtes Blockierelement 74 angeordnet, das ein Verdrehen des Sprengrings 72 und mit ihm der Führungselemente 70 innerhalb des Lagerteils 36 verhindert. Die beiden Führungselemente 70 greifen jeweils in eine der Nuten 48 des Einstellelements 44 ein, wobei die beiden Nuten 48 jeweils bis zu einem unteren Ende 76 des Einstellelements 44 geführt sind. Nach einem Einlegen der Führungselemente 70 in das Lagerteil 36 können somit das Einstellelement 44 in das Lagerteil 36 eingebracht und die Führungselemente 70 in die Nuten 48 eingeführt werden. Mit Hilfe des Schlitzes 50 für einen Schraubendreher kann nun das Einstellelement 44 in das Lagerteil 36 hineingedreht werden. Durch ein Verdrehen des Einstellelements 44 mit einem Schraubendreher oder bei einem bereits eingesteckten Pufferelement 52 mit der Hand kann der Abstand 34 zwischen der Tür 10 und der Lisene 14 eingestellt werden. Hierbei fahren die Führungselemente 70 entlang der Nut 48 und bewirken ein Hereindrehen oder Herausdrehen des Einstellelements 44 im Lagerteil 36.
  • Ist eine gewünschte Stellung des Einstellelements 44 im Lagerteil 36 erreicht, so kann ein stegförmiges Arretiermittel 78, das ebenfalls einen kleinen Schlitz 80 für einen Schraubendreher aufweist, in eine von acht Nuten 82 in einer Außenfläche des Einstellelements 44 eingeschoben werden. Die Nuten 82 verlaufen parallel zueinander und parallel zu einer Axialrichtung des weitgehend zylinderförmig ausgestalteten Einstellelements 44.
  • Die Nuten 82 sind in Figur 8 im geschnitten gezeigten Einstellelement 44 dargestellt. Die Nuten 82 kreuzen die spiralförmigen Nuten 48, die etwas größer und tiefer ausgeführt sind als die geradlinigen Nuten 82. Bei einem Einschieben des Arretiermittels 78, das in Figur 8 in einer Draufsicht gezeigt ist, in eine der Nuten 82, blockiert das Arretiermittel 78 ein Verdrehen des Einstellelements 44 innerhalb des Lagerteils 36. Das Arretiermittel 78 ist seinerseits - wie in Figur 9 gezeigt - in einer trapezförmigen Nut des Kragens 38 des Lagerteils 36 gehaltert. Die trapezförmige Nut ist so ausgeführt, dass das Arretiermittel 78 nur mit einem gewissen Kraftaufwand innerhalb der trapezförmigen Nut hin und her bewegt werden kann. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Arretiermittels 78 aus der Nut verhindert.
  • In Figur 7 ist ein Sensorelement 84 gezeigt, das unmittelbar benachbart zu den Führungselementen 70 angeordnet ist. Das Sensorelement 84 kann entweder ringförmig oder in zwei oder mehr Elemente unterteilt sein, die an den Führungselementen 70 oder am Sprengring 72 angeordnet sind. Das Sensorelement 84 umfasst eine oder mehrere Piezokristalle und ist als Drucksensor ausgeführt. Bei einem Aufliegen der Tür 10 auf dem Pufferelement 52 wirkt eine von den Scharnieren 22 aufgebrachte Druckkraft durch die Tür 10 auf das Pufferelement 52 und weiter auf das Einstellelement 44. Diese Druckkraft wird auf die Führungselemente 70 übertragen, die das Einstellelement 44 innerhalb des Lagerteils 36 halten. Weiter wird die Druckkraft über das Sensorelement 84 auf das Lagerteil 36 übertragen und kann somit vom Sensorelement 84 registriert werden. Das Sensorelement 84 liefert über Signalleitungen 86 ein Signal in Form einer Spannung bzw. eines Widerstands an eine nicht gezeigte Steuereinheit des Haushaltselektrogeräts 2.
    In Figur 7 ebenfalls in einer Schnittdarstellung gezeigt ist ein weiteres Sensorelement 88, das als ein Induktionssensor ausgeführt ist. Das Sensorelement 88 ist vorzugsweise alternativ zum Sensorelement 84 im Schließanschlag 18 ausgeführt und nur der Übersichtlichkeit halber zusätzlich in Figur 7 dargestellt. Innerhalb des Sensorelements 88 kann eine kleine Spule angeordnet sein, die über Signalleitungen 90 mit dem Einstellelement 44 verbunden ist. Das Einstellelement 44 ist bei einer solchen Ausführung zweckmäßigerweise zumindest teilweise aus einem Metall gefertigt, so dass eine elektrische Leitung zwischen den beiden Signalleitungen 90 und den ebenfalls metallischen Führungselementen 70 vorhanden ist. Über die Signalleitungen 86 kann das Sensorelement 88 mit der nicht gezeigten Steuereinheit verbunden sein. Die Tür 10 weist hierbei vorteilhafterweise am oder in der Nähe des Orts der Berührung des Pufferelements 52 mit der Tür 10 ein metallisches Element auf, dessen Nähe zum Sensorelement 88 die Induktivität des Sensorelements 88 beeinflusst. Durch die Nähe eines solchen metallischen Elements zum Sensorelement 88 kann die Schließstellung der Tür 10 durch das Sensorelement 88 bzw. die Steuereinheit erkannt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 10 gezeigt. Bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen kann auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 9 verwiesen werden. Ein sehr einfach zu montierender Schließanschlag 18' umfasst ein Lagerteil 36', das von einem in Figur 10 nicht gezeigten Befestigungselement getrennt ausgeführt ist. Das Befestigungselement ist vom Schließanschlag 18'separat und einige Zentimeter tiefer als der Schließanschlag 18' an einem kühlen Bereich 56' eines Flanschs 13' angeordnet. Das Lagerteil 36' weist ein Innengewinde auf, in das ein Einstellelement 44' eingeschraubt ist. Zum Einstellen der Breite des Spalts 24 hat das Einstellelement 44' einen Schlitz, zu dessen beiden Seiten ein Pufferelement 52' auf das Einstellelement 44' aufgespritzt ist. An dem Pufferelement 52' liegt die Tür 10' an, die eine Türdichtung 92 zur Abdichtung zusammendrückt. Das Lagerteil 36' wird durch flügelförmige Rastmittel 94 im kühlen Bereich 56' des Flanschs 13' gehalten, die durch je zwei Schlitze im Lagerteil 36' und ein Herausklappen des zwischen den Schlitzen angeordneten Kunststoffs gebildet sind.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Haushaltselektrogerät
    4
    Gehäuse
    6
    Backmuffel
    8
    Öffnung
    10, 10'
    Tür
    12
    Rahmenelement
    13, 13'
    Flansch
    14
    Lisene
    16
    Türdichtung
    18, 18'
    Schließanschlag
    20
    Öffnung
    22
    Scharnier
    24
    Spalt
    26
    Bedienelement
    28
    Knopf
    30
    Kante
    32
    Türkante
    34
    Abstand
    36, 36'
    Lagerteil
    38
    Kragen
    40
    Befestigungselement
    42
    Möbelelement
    44, 44'
    Einstellelement
    46
    Öffnung
    48
    Nut
    50
    Schlitz
    52, 52'
    Pufferelement
    54
    Öffnung
    56, 56'
    Bereich
    58
    Wärmeentkopplungsbereich
    60
    Bereich
    62
    Innenraum
    64
    Teil
    66
    Teil
    68
    Teil
    70
    Führungselement
    72
    Sprengring
    74
    Blockierelement
    76
    Ende
    78
    Arretiermittel
    80
    Schlitz
    82
    Nut
    84
    Sensorelement
    86
    Signalleitung
    88
    Sensorelement
    90
    Signalleitung
    92
    Türdichtung
    94
    Rastmittel

Claims (12)

  1. Haushaltselektrogerät (2), insbesondere Backofen, mit einem eine Öffnung (8) aufweisenden Innenraum (62), einer die Öffnung (8) verschließenden und eine Schließstellung aufweisenden Tür (10, 10') und einem eine Schließbewegung der Tür (10, 10') begrenzenden Schließanschlag (18, 18'), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließanschlag (18, 18') ein Einstellelement (44, 44') umfasst.
  2. Haushaltselektrogerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließanschlag (18, 18') ein Pufferelement (52, 52') umfasst.
  3. Haushaltselektrogerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließanschlag (18) ein Sensorelement (84, 88) umfasst.
  4. Haushaltselektrogerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (84, 88) ein Drucksensor ist.
  5. Haushaltselektrogerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine um die Öffnung (8) geführte Türdichtung (16), wobei der Schließanschlag (18, 18') außerhalb der Türdichtung (16) angeordnet ist.
  6. Haushaltselektrogerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (26), wobei die Tür (10, 10') durch das Einstellelement (44, 44') fluchtend mit dem Bedienelement (26) ausrichtbar ist.
  7. Haushaltselektrogerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rahmenelement (12), an dem ein Lagerteil (36, 36') des Schließanschlags (18, 18') angeordnet ist.
  8. Haushaltselektrogerät (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (36) ein Befestigungselement (40) zur Befestigung des Rahmenelements (12) an einem Möbelelement (42) umgreift.
  9. Haushaltselektrogerät (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (36) durch das Befestigungselement (40) am Rahmenelement (12) befestigt ist.
  10. Haushaltselektrogerät (2) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein das Befestigungselement (40) optisch verdeckendes Abdeckelement und ein am Einstellelement (44) befestigtes Pufferelement (52) zur Anlage an die Tür (10), wobei das Abdeckelement und das Pufferelement (52) einstückig ausgeführt sind.
  11. Haushaltselektrogerät (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (36) ein Abstandselement zur Beabstandung zumindest eines Teils des Rahmenelements (12) von einem Möbelelement (42) umfasst.
  12. Haushaltselektrogerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Arretiermittel (78) zur Arretierung des Einstellelements (44).
EP05107237A 2004-08-13 2005-08-05 Haushaltselektrogerät Withdrawn EP1626229A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039431 DE102004039431A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Haushaltselektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1626229A2 true EP1626229A2 (de) 2006-02-15
EP1626229A3 EP1626229A3 (de) 2009-07-01

Family

ID=35295388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107237A Withdrawn EP1626229A3 (de) 2004-08-13 2005-08-05 Haushaltselektrogerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1626229A3 (de)
DE (1) DE102004039431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678900A (zh) * 2017-01-05 2017-05-17 中山市翰林电器有限公司 智能电磁炉及其控制处理方法
EP3578885A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Satz aus abstandselement und pufferelement für haushaltsgeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836453A (en) * 1957-06-10 1958-05-27 Gen Electric Adjustable magnetic door latch
FR2688621A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Renault Butee de compression a interrupteur electrique integre.
DE10228141A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938908A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Licentia Gmbh Kuechenherd
DE10138885A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
DE10202027C1 (de) * 2002-01-18 2003-10-16 Miele & Cie Türverriegelung für ein Haushaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836453A (en) * 1957-06-10 1958-05-27 Gen Electric Adjustable magnetic door latch
FR2688621A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Renault Butee de compression a interrupteur electrique integre.
DE10228141A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678900A (zh) * 2017-01-05 2017-05-17 中山市翰林电器有限公司 智能电磁炉及其控制处理方法
EP3578885A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Satz aus abstandselement und pufferelement für haushaltsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1626229A3 (de) 2009-07-01
DE102004039431A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022269B4 (de) Möbelbeschlag
EP1825089B1 (de) Zug-dreh-riegel-verschluss
EP1626229A2 (de) Haushaltselektrogerät
DE60008954T2 (de) Sicherheitgasventilanordnung für einen Kochherd
DE19960495C1 (de) Kochfeld mit Sensoreinheit
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
EP3511499A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
DE10219348B4 (de) Gargerät
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
DE4013074A1 (de) Einstellbares geraet, insbesondere elektrisches schalt-, steuer- oder regelgeraet
DE10153618A1 (de) Backofentür
DE102015219321A1 (de) Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE8137042U1 (de) Gargeraet
DE4215408A1 (de) Handgriff
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE10161539A1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
EP2317190B1 (de) Schliessmassadapter
EP2676089A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE202008016714U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202006014702U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen und Fassadenelemente
DE19910556C2 (de) Thermostatkopf für Ventilheizkörper
DE10024893A1 (de) Kältegerät, das vorzugsweise nach dem Absorberprinzip arbeitet, sowie Fahrzeug mit einem derartigen Kältegerät
DE19912610A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE102006026909A1 (de) Sensorvorrichtung
DE3243552C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130430

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301