EP1622109A2 - Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information Download PDF

Info

Publication number
EP1622109A2
EP1622109A2 EP05009764A EP05009764A EP1622109A2 EP 1622109 A2 EP1622109 A2 EP 1622109A2 EP 05009764 A EP05009764 A EP 05009764A EP 05009764 A EP05009764 A EP 05009764A EP 1622109 A2 EP1622109 A2 EP 1622109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
label
information
scratchable
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1622109A3 (de
Inventor
Gerhard Welley
Robert Mägerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Btas Brandprotection Technologies & Authentification Systems Et Al GmbH
Eukerdruck GmbH and Co KG
Original Assignee
Btas Brandprotection Technologies & Authentification Systems Et Al GmbH
Eukerdruck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btas Brandprotection Technologies & Authentification Systems Et Al GmbH, Eukerdruck GmbH and Co KG filed Critical Btas Brandprotection Technologies & Authentification Systems Et Al GmbH
Publication of EP1622109A2 publication Critical patent/EP1622109A2/de
Publication of EP1622109A3 publication Critical patent/EP1622109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rubbelbaren label with hidden information.
  • the scratch-off layer is formed in such a way that it is suitable for the subsequent introduction of the hidden information in the form of a laser inscription and / or a thermal inscription and / or a pressurizing inscription and this subsequently incorporated information such that with the human eye and mechanical aids the hidden information can not be read out.
  • the invention relates to a rubbelbares label in which the hidden information is introduced only after the application of the scratch-off layer.
  • the introduction of the hidden information and a visible information can be done in one step.
  • the scratch-off layer is embodied as an opaque layer in the visible wavelength range, which, however, is transparent for 1064 nm and thus transparent to an Nd: YAG laser beam.
  • a substrate or an upper or lower coating is chosen such that an irreversible information can be introduced by means of a laser beam.
  • a thermal introduction of the hidden information is provided.
  • the scratch-off layer must also have an opaque character for the human eye and for a machine read-out test, but must have suitable behavior for a thermal printing unit, for example, so that one located under the scratch-off layer irreversibly writable thermally activated layer can receive the hidden information.
  • a mechanical printing unit is used for introducing the hidden information.
  • the scratch-off layer must be suitably selected and an underlying layer must be selected so pressure-sensitive that irreversible information arises.
  • a scratch card is described in the form of billets of raw paper, thin board or plastic, which is printed with one caption and / or decor one or more colors while leaving the profit display panel, wherein in the display fields by subsequent action characters, numbers and / or symbols for indicating gain or loss can be brought into appearance and this with a scrubbing layer is invisibly covered to the point of sale and characterized in that the covering layer is a paper provided with a separate thermal transfer recording method on a printed or carrying sign or a film-like coating of an abradable material which can be applied to this covering layer.
  • blank forms are prepared which are provided with a digital printing process, in a preferred embodiment, based on a thermal printing process with the necessary profit / loss indication and then directly in the thermal transfer process with a film-like coating of, for example, opaque pigmented wax or polymer be provided with a suitable melting point.
  • Biller Manfred (Buchdruckaus Lorenz Winter GmbH & Co, "Process for the endless printing of silvery scratch-color fields", filing date: 30.04.1986) is called a process for the endless printing of silvery scratch-color fields.
  • aluminum powder and latex are mixed to a paste-like mass and added a waxy release agent.
  • the composition provided with the release agent is printed by flexographic printing and then treated dry.
  • printed information is provided on a support and at least a part of the printed information is covered with a scratch-off layer.
  • an overprint layer is provided over the scratch off layer having an image obtained from a drawing in which the colors used in the drawing have been separated into screened halftone images of each color and which are used to provide the overprint layer.
  • the images are superimposed to form the overprint layer in individual printing steps.
  • a typical application is the communication code for a rechargeable telephone card or a credit card.
  • the secret information is introduced prior to attaching a top film of opaque ink or equivalent material that is scrapable with a sharp hard object into small disintegrating particles from the plastic carrier.
  • Object of the present invention is the cost-effective production of a largely pre-produced rubbelbaren label in the form of, for example, rolls, which are provided prior to application to cards or printing units, at least by means of computer-generated hidden information.
  • the computer-generated information is introduced by means of a Nd: YAG laser beam or a thermal printing unit or with a mechanical printing unit.
  • conventional opaque layers including a conventional graphic design, are transparent to the 1064 nm wavelength of an Nd: YAG laser beam.
  • Nd: YAG laser beam With a suitable choice of a layer underneath with corresponding NIR laser initiators, such information can be irreversibly inscribed without infringing the opaque overlying scratch-off layer.
  • the information can be done in a layer as well as in or on a slide.
  • the control of the type of information input can be done on the one hand by the laser power as well as by the nature of the focus.
  • a very well-known type is the surface color change due to the action of a laser beam.
  • a carbonization ie a carbonization, can be used to produce a high contrast and / or gray values.
  • a largely transparent or translucent film with matrix-like distributed laser initiators can be used.
  • information can be introduced in the interior of such a film, and the contrast is usually improved by arranging a layer of highly reflective material or of a highly reflective color below such a film.
  • This may be a white plastic film as well as a paper or thin board carrier.
  • print layers in which case the sequence of layers is titanium dioxide white or ZnS white with an underlying silver layer.
  • Such a layer sequence has the additional advantage that the laser information introduced can not be read from the underside of the rubbelbaren label.
  • Another method for producing the hidden and optionally the visible information is the laser ablation according to the prior art.
  • a removal can take place on the surface and a positive or negative contrast can be produced.
  • it is also possible to use a so-called internal ablation according to the prior art (compare Schreiner EP 00 866 750 B1 with a laser-inscribable film). This has in combination with the NIR-transparent rubbelbaren layer the advantage that the surface of the label remains undamaged and the information is covered and is thus well protected against all possible environmental influences.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rubbelbaren label (1) with an opaque substrate (4) is shown.
  • a film combination of the opaque substrate (4) with a bonding agent layer (5) and a release liner (6) is used, wherein the release liner (6) has the function as a carrier film or release film and that with the boundary (14) Contoured label (1) provides for an application.
  • Such a film combination (4, 5, 6) is usually used in multiple use or in roll form.
  • the adhesion promoter layer (5) is chosen such that a desired adhesion to the application surface, ie a paper surface, a Thin cardboard surface or a plastic surface is ensured.
  • the application can be carried out by peeling off the peel-off film (6) and pressing or by means of thermal activation or in principle also by wet bonding.
  • Unwanted detachment can thus be achieved by the adhesive effect in conjunction with the application surface.
  • the substrate (4) can also be made microperforated or microstructured, so that during a detachment attempt, the substrate (6) disintegrates into individual parts and thus removal without destruction is not possible.
  • the surface or the upper area of the substrate (4) must be designed to receive the computer-generated information (2) or (13) in accordance with the respectively selected printing method.
  • the surface of the substrate (4) must be made laserable.
  • blackening or grayscale can be generated and color contrasts according to the state of the art can also be generated with a corresponding choice of surface.
  • Such information (2, 13) produced in this way are irreversible and have a good resistance to environmental influences and are furthermore very resistant to the stresses when scraping off the rubbelable layer.
  • the rubbelbare layer (3) for the laser beams usually 1064 nm of a Nd: YAG laser, must be transparent, which experience has shown that there are some 100 micron thick white opaque layers or what also applies to conventional inks.
  • usually no electrically conductive layers or layers of silver paste or metallic diffractive layers can be used, as these usually absorb the laser beam so strongly that there would be a visible change and thus no hidden information (2). would be writable.
  • the surface of the substrate (4) for a thermal printing process must be formed appropriately.
  • this method is used, which provides a relatively high temperature for irreversible color change according to the prior art, which remains stable under normal environmental conditions.
  • the rubbelbare layer (3) must be thermally stable and thin enough and / or thermally well conductive in this case, so that a rapid printing with a required resolution of usually 200 to 300 dpi is possible.
  • the resolution is usually given by the machine readability of the information (2, 7) and is based on experience when using barcodes in the range of about 200 to 300 dpi, but may be in large labels (1) even below 100 dpi.
  • the realization can be done very easily by means of thermal printing units according to the prior art, wherein preferably the temperature of the printing unit on the label to be printed (1) must be set and thereby typically up to 180 ° C and above used and here the rubbelbare layer (3 ) is usually performed as shown in Figure 2, in a sandwich-like design (8, 3) is executed and so on the surface of the layer (3) no recognizable information is visible.
  • this design (13) can be applied over a large area in multiple use, as well as in the strip utility in roll form (15) or in the individual use (1).
  • the surface of the substrate (4) for a mechanical printing method must be formed appropriately.
  • a method is used for this purpose, which causes an irreversible color change according to the prior art by the burden of a dot matrix printer or a daisy wheel printer, which remains stable under normal environmental conditions.
  • the rubbelbare layer (3) must be designed stably in this case against the mechanical action, so that on the surface of the layer (3) no visible change is given. Conversely, the layer (3) must allow a sufficiently fine and accurate introduction of the information (2, 7). For this purpose, coatings or layer systems according to the prior art are provided.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a rubbelable label (1) with an opaque substrate (4) and a double scratch-off layer (3, 8).
  • a rubbelbare layer 3, 8
  • an optimal manufacturing process must be found, which ensures a good quality of coverage against visual and mechanical reading attempts.
  • the NIR transparency for the case of laser marking and / or the thermal suitability for a thermal printing unit and / or the mechanical properties for a mechanical printing unit must be met.
  • the upper layer (8) consists of a thin film and contains a rubbelbare lower layer (3).
  • such a sandwich-like Scratch composite (3, 8) is often microperforated or microstructured or scribed according to the prior art by means of laser cutting or special punching and is achieved in that in the case of a detachment attempt this leads to a destruction of Rubbelverbundes (3, 8) or to a clearly visible damage.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a rubbelable label (1) with a largely transparent or translucent substrate (4) and a plurality of underlying layers (9, 10, 11).
  • This embodiment naturally provides good protection of the hidden information (2) and the visible information (7) through the film (4) above, which is usually made very thin and made, for example, of PET or PP or PE or PMMA or generally of a transparent one Thermoplastic plastic exists.
  • an information layer (9), an opaque reflective layer (10) and usually a second opaque layer (11) are arranged on the underside of this thin film (4).
  • This second optional layer (11) is usually carried out in the form of a silver paste printing and is thereby ensured that no reading of concealed information (2) is possible.
  • the opaque layer (10) is usually made in white color based on titanium dioxide or ZnS filled polymeric layers.
  • the layers (9, 10, 11) are produced in the form of thin layers by screen printing, flexographic printing, offset printing, gravure printing or by doctoring or roller coating. However, these layers can also be made from thin films or coextruded film combinations.
  • the information layer (9) must be set sensitive for the particular printing process provided.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a rubbelbaren label (1) with a substantially transparent or translucent substrate (4) and an underlying adhesive layer with information elements (12).
  • a substantially transparent or translucent layer (4) or a substrate film (4) can be combined with a sensitive adhesion promoter layer (12) and the carrier film (6) as a sandwich.
  • the sensitivity of the layer (12) is set for the particular printing method used, that is to say laser-sensitive, thermally sensitive or pressure-sensitive.
  • the layer (12) can be made opaque.
  • a graphic design (13) can be introduced between the layer (12) and the substrate (4).
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a label roll (15) with rubbelbaren labels (1) including the boundary (14) is shown.
  • rollers (15) are made from a multiple use.
  • the arrangement shown is exemplary only and may be customized to a variety of types and be formed. In particular, larger or smaller scratch pads (3, 8) can be formed with a wide variety of shapes.
  • very thin layer combinations (8, 3, 4, 9, 10, 11, 5, 12) can be used, since the manipulation takes place via the usually relatively stable carrier film (6).
  • the boundary (14) can be effected by lasering, punching, in particular in the form of a steel strip section, in such a way that the complete rubbelbare label (1) is produced bordering on the carrier film (6) (14) and thus removed from the carrier film (6) can be and can be applied to a desired position of a telephone number card, a lottery ticket or generally on a promotional item.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rubbelbares Etikett mit einer verdeckten Information, wobei die verdeckte Information erst nach dem Aufbringen der rubbelbaren Schicht, also in ein Halbfabrikat, eingebracht wird. Gleichzeitig kann eine sichtbare Information auf dem Etikett angebracht werden.
Die Einbringung der verdeckten Information durch die rubbelbare Schicht erfolgt dabei durch einen Laserstrahl mit 1064 nm und/oder mittels einem Thermodrucksystem und/oder mittels einem mechanischen Druckwerk und müssen dafür die rubbelbare Schicht und die für die Informationsschicht entsprechend gestaltet sein.
Ein derartiges rubbelbares Etikett mit nachträglich einbringbarer verdeckter Information kann als Halbfabrikat vorgefertigt werden und derart gezielt für die geplante Anwendung mit einer verdeckten als auch mit einer sichtbaren Information in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit einer verdeckten Information. welche erst nach der Fertigstellung der Rubbelschicht eingebracht wird und gemäß dem Herstellverfahren und der Anwendung für die Bereiche Telefonwertkarten, Lotterie, Werbedrucksachen und dergleichen Anwendungen verwendbar ist. Die Rubbelschicht wird dabei derart ausgebildet, dass diese für die nachträgliche Einbringung der verdeckten Information in Form einer Laserbeschriftung und/oder einer thermischen Beschriftung und/oder einer druckbeaufschlagenden Beschriftung geeignet ist und diese nachträglich eingebrachte Informationen derart abdeckt, dass mit dem menschlichen Auge und maschinellen Hilfsmitteln die verdeckte Information nicht ausgelesen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein rubbelbares Etikett, bei dem die verdeckte Information erst nach der Aufbringung der Rubbelschicht eingebracht wird.
  • Die Einbringung der verdeckten Information und einer sichtbaren Information kann in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  • In einer ersten Ausführungsform wird dabei die Rubbelschicht als opake Schicht im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgeführt, die jedoch für 1064 nm transparent ist und derart für einen Nd:YAG Laserstrahl durchsichtig ist. Ein Substrat beziehungsweise eine obere oder untere Beschichtung wird derart gewählt, dass mittels Laserstrahl eine irreversible Information eingebracht werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird eine thermische Einbringung der verdeckten Information vorgesehen. Dabei muss die Rubbelschicht ebenfalls eine für das menschliche Auge und für einen maschinellen Ausleseversuch opaken Charakter aufweisen, muss jedoch für zum Beispiel ein Thermodruckwerk geeignetes Verhalten besitzen, so dass eine unter der Rubbelschicht befindliche irreversibel beschreibbare thermoaktivierbare Schicht die verdeckte Information aufnehmen kann.
  • In einer dritten Ausführungsform wird ein mechanisches Druckwerk zur Einbringung der verdeckten Information verwendet. Dazu muss die Rubbelschicht geeignet gewählt werden und muss eine darunter befindliche Schicht derart drucksensitiv gewählt werden, dass eine irreversible Information entsteht.
  • In der WO 00/09344 Carides & Rich (Dittler Brothers, Inc., Atlanta, GA. USA "Laser image engraving in scratch-off coating applications", Prioritätsdatum: 11.08.98) wird eine Methode und ein System zur Herstellung einer Spielkarte mit einer entfernbaren Rubbelschicht zur Abdeckung von versteckten Symbolen genannt. Dabei wird eine Laserbeschriftungsmethode auf Basis CO2-Laser genannt. Die Beschriftung erfolgt dabei vor dem Aufbringen der Rubbelschicht und erfolgt in einer weiteren Ausführung nach dem Aufbringen der Rubbelschicht und wird dabei die Rubbelschicht entfernt beziehungsweise ablatiert.
  • In der US 6,609,662 B2 Annacone et al (Profold, Inc., "Debit card having secure scratch-off label strip with releasable Layer and method of applying same", Filed: 05.04.2001) wird eine Telefonkarte mit einem darauf applizierten rubbelbarem Etikett beschrieben. Das rubbelbare Etikett enthält ein Basisetikett mit einer opaken entfernbaren Filmschicht und eine darauf gedruckte PIN (Personal Identification Number). Darauf ist eine rubbelbare Schicht zur visuellen Abdeckung der PIN angeordnet. Diese Erfindung beschreibt somit eine konventionelle Art von rubbelbarem Etikett für die Applikation auf einer Telefonkarte (Telefone calling card) beziehungsweise auf einer Kreditkarte und eine Methode zur Applikation darauf.
  • In der DE 298 21 703 U1 (Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & CO., "Etikett zum Verdecken von Informationen", Priorität: 22.07.98; vgl. EP 00 974 951 A2 + A3) wird ein Etikett zum Überdecken von Informationen, insbesondere Geheimzahlen und dergleichen, mit einer Kleberschicht, einer Grundschicht und einer deckenden, durch Reiben irreversibel entfernbaren Rubbelschicht genannt, wobei auf der Rubbelschicht ein Echtheitsmerkmal angebracht ist. Auch in dieser Schicht wird die Information vor dem Aufbringen der Rubbelschicht hergestellt.
  • In der DE 198 32 004 A1 Seki Shigetoshi, Spangenberg Manfred (Kanzan Spezialpapiere GmbH, Düren, DE "Rubbellose und Verfahren zu deren Herstellung", Anmeldetag: 16.07.1998) wird ein Rubbellos in Form von Billetts aus Rohpapier, Dünnpappe oder Kunststoff beschrieben, das unter Freilassung von Gewinn-Anzeigefeldem mit einer Beschriftung und/oder einem Dekor ein- oder mehrfarbig bedruckt ist, wobei in den Anzeigefeldern durch nachträgliche Einwirkung Schriftzeichen, Ziffern und/oder Symbole zur Anzeige von Gewinn oder Verlust in Erscheinung bringbar ist und diese mit einer abzurubbelnden Schicht bis zum Verkauf unsichtbar abgedeckt ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abdeckschicht ein mit einem separaten Thermotransferaufzeichnungsverfahren auf ein bedrucktes oder zum Tragen von Zeichen vorgesehenes Papier oder eine dieses bedeckende Schicht aufbringbarer filmartiger Überzug aus einem abreibbaren Material ist.
  • In dieser Erfindung werden demzufolge Blankoformulare hergestellt, die bei Bedarf mit einem digitalen Druckverfahren, in einer bevorzugten Ausführung auf Basis eines Thermodruckverfahrens mit der notwendigen Gewinn-/Verlustindikation versehen werden und direkt anschließend im Thermotransferverfahren mit einem filmartigen Überzug aus beispielsweise undurchsichtigem pigmentiertem Wachs oder Polymer mit einem geeigneten Schmelzpunkt versehen werden.
  • Auch in dieser Erfindung werden demzufolge die notwendigen Informationen vor der Anbringung der rubbelbaren Schicht eingebracht.
  • In der EP 0 358 610 B1 Amon & Kiewitz (Sicpa Holding S.A., "Drucktinte zur Erzeugung abreibbarer Drucke", Priorität: 05.09.1988) wird eine Drucktintenzusammensetzung zur Erzeugung deckender, abreibbarer Drucke mittels Buchdruck oder Offsetdruck auf flexiblen Substraten beschrieben.
  • In der DE 36 14 653 A1 Biller Manfred (Buchdruckerei Lorenz Winter GmbH & Co, "Verfahren zum endlosen Drucken von silbrigen Rubbelfarbenfeldern"; Anmeldetag: 30.04.1986) wird ein Verfahren zum endlosen Drucken von silbrigen Rubbelfarbenfeldern genannt. Dabei werden Aluminiumpulver und Latex zu einer pastenartigen Masse gemischt und ein wachsartiges Trennmittel zugesetzt. Die mit dem Trennmittel versehene Masse wird im Flexodruckverfahren gedruckt und anschließend trocken behandelt.
  • In der EP 0 830 187 B1 Desbiens (Babn Technologies Corp., "Mehrfarbiger Aufdruck von abkratzbaren Lotterielosen"; Priorität: 07.06.1995, 05.02.1996) wird ein Verfahren zur Herstellung eines Lotterieloses genannt.
  • Dabei werden auf einem Träger gedruckte Angaben bereitgestellt und wird wenigstens ein Teil der gedruckten Angaben mit einer abkratzbaren Schicht bedeckt.
  • Weiters wird eine Überdruckschicht über der abkratzbaren Schicht bereitgestellt, die ein Bild aufweist, das von einer Zeichnung erhalten ist, bei der die verwendeten Farben in der Zeichnung in gesiebte Halbtonbilder jeder Farbe separiert wurde und die dazu verwendet werden, um die Überdruckschicht bereitzustellen. Die Bilder werden zur Bildung der Überdruckschicht in einzelnen Druckschritten überlagert.
  • In der EP 1 090 774 B1 Grossi Paolo (Venturini & C. S.P.A., "Verfahren und Produkt zur Geheimhaltung von Berichten geschrieben auf einem beweglichen Träger, insbesondere ein Papier-, Karton- oder Kunststoffblatt", Priorität: 23.09.1999) wird ein Verfahren und ein Produkt zur Geheimhaltung von auf einem beweglichen Träger, insbesondere auf einen Papier-, Karton- oder Kunststoffbogen, geschriebenen Mitteilung genannt.
  • Als typische Anwendung wird der Kommunikations-Code für eine aufladbare Telefonwertkarte oder eine Kreditkarte genannt.
  • Auch in dieser Erfindung wird die geheime Information vor dem Anbringen eines oberen Films aus undurchsichtiger Tinte oder gleichwertigem Material, der mit einem scharfkantigen harten Gegenstand in kleine zerfallende Teilchen von dem Kunststoffträger abkratzbar ist, eingebracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die kostengünstige Herstellung eines weitgehend vorproduzierten rubbelbaren Etiketts in Form von beispielsweise Rollen, die vor der Applikation auf Karten oder Druckwerke zumindest mittels einer computergenerierten verdeckten Information versehen werden. Oblicherweise werden parallel nicht verdeckte computergenerierte Informationen zur visuellen Kontrolle auf dem rubbelbaren Etikett ebenfalls angebracht.
  • Die computergenierte Information wird mittels eines Nd:YAG Laserstrahls oder eines Thermodruckwerkes oder mit einem mechanischen Druckwerk eingebracht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass in einer ersten Ausbildungsform übliche opake Schichten inklusive einer üblichen grafischen Gestaltung für die 1064 nm Wellenlänge eines Nd:YAG Laserstrahls transparent sind. Bei geeigneter Wahl einer darunter befindlichen Schicht mit entsprechenden NIR-Laserinitiatoren kann derart ohne Verletzung der opaken darüberliegenden Rubbelschicht eine Information irreversibel eingeschrieben werden.
  • Die Information kann dabei in einer Schicht als auch in oder auf einer Folie erfolgen. Die Steuerung der Art der Informationseinbringung kann einerseits durch die Laserleistung als auch durch die Art des Fokusses erfolgen.
  • Eine sehr bekannte Art stellt die oberflächige Farbänderung aufgrund der Einwirkung eines Laserstrahls dar. Dabei kann eine Carbonisierung, also eine Verkohlung zur Herstellung eines hohen Kontrastes und/oder von Grauwerten verwendet werden.
  • Es können jedoch nach dem Stand der Technik ebenfalls farbige Laserbeschriftungen bei Verwendung geeigneter Folien generiert werden. Ein Aufschmelzen der Oberfläche wird generell nicht sinnvoll sein, da die Information unter der rubbelbaren Schicht nicht sichtbar sein soll.
  • In einer weiteren Ausbildung kann eine weitgehend transparente beziehungsweise transluzente Folie mit matrixartig verteilten Laserinitiatoren verwendet werden. Derart kann im Inneren einer derartigen Folie eine Information eingebracht werden und wird üblicherweise der Kontrast dadurch verbessert, dass unterhalb einer derartigen Folie ein Schicht aus gut reflektierendem Material beziehungsweise mit gut reflektierender Farbe angeordnet wird. Dies kann eine weiße Kunststoff-Folie als auch ein Papier oder Dünnkartonträger sein. Es können jedoch auch Druckschichten verwendet werden und bietet sich dabei die Schichtfolge Titandioxid-weiß oder ZnS-weiß mit einer darunter liegenden Silberschicht an. Eine derartige Schichtfolge hat zusätzlich den Vorteil, dass die eingebrachte Laserinformation auch von der Unterseite des rubbelbaren Etiketts nicht gelesen werden kann.
  • Eine weitere Methode zur Herstellung der verdeckten und gegebenenfalls der sichtbaren Information stellt die Laserablation gemäß dem Stand der Technik dar. Hierbei kann oberflächig eine Abtragung erfolgen und kann dabei ein Positiv- oder Negativ-Kontrast hergestellt werden. Grundsätzlich kann auch eine sogenannte innenliegende Ablation nach dem Stand der Technik (vgl. Schreiner EP 00 866 750 B1 Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie.) verwendet werden. Diese hat in der Kombination mit der NIR-transparenten rubbelbaren Schicht den Vorteil, dass die Oberfläche des Etiketts unbeschädigt bleibt und die Information abgedeckt ist und derart gegen alle möglichen Umwelteinflüsse bestens geschützt ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem opaken Substrat (4);
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem opaken Substrat (4) und einer zweifachen Rubbelschicht (3, 8);
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem weitgehend transparenten beziehungsweise transluzenten Substrat (4)und mehreren darunterliegenden Schichten (9, 10, 11);
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem weitgehend transparenten beziehungsweise transluzenten Substrat (4) und einer darunter liegenden Haftvermittlerschicht (5) mit Informationselementen (12);
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung einer Etikettenrolle (15) mit rubbelbaren Etiketten (1) inklusive der Berandung (14).
  • In Figur 1 wird eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem opaken Substrat (4) aufgezeigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Folienkombination aus dem opaken Substrat (4) mit einer Haftvermittlerschicht (5) und einer Abziehfolie (6) verwendet, wobei die Abziehfolie (6) die Funktion als Trägerfolie beziehungsweise Releasefolie hat und das mit der Berandung (14) konturierte Etikett (1) für eine Applikation bereitstellt.
  • Eine derartige Folienkombination (4, 5, 6) wird üblicherweise im Mehrfachnutzen beziehungsweise in Rollenform verwendet.
  • Die Haftvermittlerschicht (5) wird derart gewählt, dass eine gewünschte Haftung auf der Applikationsoberfläche, also einer Papieroberfläche, einer Dünnkartonoberfläche oder einer Kunststoffoberfläche gewährleistet wird.
  • Die Applikation kann dabei durch Abziehen der Abziehfolie (6) und Anpressen oder mittels thermischer Aktivierung beziehungsweise grundsätzlich auch durch Nassverklebung erfolgen.
  • Ein unerwünschtes Ablösen kann derart durch die Klebwirkung in Verbindung mit der Applikationsoberfläche erzielt werden. Grundsätzlich kann jedoch das Substrat (4) auch mikroperforiert oder mikrostrukturiert ausgeführt werden, so dass bei einem Ablöseversuch das Substrat (6) in Einzelteile zerfällt und derart ein Abziehen ohne Zerstörung nicht möglich ist.
  • Die Oberfläche beziehungsweise der obere flächige Bereich des Substrates (4) muss für die Aufnahme der computergenerierten Information (2) beziehungsweise (13) entsprechend dem jeweils gewählten Druckverfahren ausgebildet sein.
  • Im Falle der Verwendung eines Laserstrahl-Schreibverfahrens muss die Oberfläche des Substrates (4) laserfähig ausgeführt sein. Derart kann eine Schwärzung beziehungsweise können Graustufen erzeugt werden und können bei entsprechender Oberflächenwahl auch Farbkontraste nach dem Stand der Technik erzeugt werden. Überlicherweise sind derartig hergestellte Informationen (2, 13) irreversibel und weisen eine gute Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse auf und sind des weiteren gut beständig gegen die Belastungen beim Abkratzen der rubbelbaren Schicht.
  • In allen genannten Laserschreibverfahren muss die rubbelbare Schicht (3) für die Laserstrahlen, üblicherweise 1064 nm eines Nd:YAG Lasers, durchsichtig sein, was erfahrungsgemäß noch durch einige 100 Mikrometer dicke weiße opake Schichten der Fall ist beziehungsweise was auch auf übliche Druckfarben zutrifft. Allerdings können üblicherweise keine elektrisch leitfähige Schichten oder Silberpastenschichten oder metallische diffraktive Schichten verwendet werden, da diese üblicherweise den Laserstrahl so stark absorbieren, dass eine sichtbare Veränderung gegeben wäre und damit keine verdeckte Information (2) einschreibbar wäre.
  • Im Falle der Verwendung eines thermischen Schreibverfahrens zur Einbringung der verdeckten Information (2) und der sichtbaren Information (7) muss die Oberfläche des Substrates (4) für ein Thermodruckverfahren geeignet ausgebildet werden. Bevorzugt wird hierfür ein Verfahren verwendet, das eine relativ hohe Temperatur für irreversible Farbänderung nach dem Stand der Technik vorsieht, die bei üblichen Umwelteinflüssen beständig bleibt.
  • Die rubbelbare Schicht (3) muss in diesem Fall thermisch stabil und dünn genug und/oder thermisch gut leitend ausgebildet sein, so dass eine rasche Bedruckung mit einer geforderten Auflösung von üblicherweise 200 bis 300 dpi möglich ist. Die Auflösung wird üblicherweise durch die maschinelle Lesbarkeit der Informationen (2, 7) vorgegeben und liegt erfahrungsgemäß bei Verwendung von Barcodes im genannten Bereich von etwa 200 bis 300 dpi, kann jedoch bei großflächigen Etiketten (1) auch bei unter 100 dpi betragen. Die Realisierung kann sehr einfach mittels Thermodruckwerken nach dem Stand der Technik erfolgen, wobei bevorzugt die Temperatur des Druckwerkes auf das zu bedruckende Etikett (1) eingestellt werden muss und dabei typisch bis zu 180°C und darüber verwendet werden und hier die rubbelbare Schicht (3) üblicherweise wie in Figur 2 aufgezeigt, in einer sandwichartigen Ausführung (8, 3) ausgeführt wird und derart an der Oberfläche der Schicht (3) keine erkennbare Information sichtbar ist. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit der grafischen Gestaltung (13), wobei diese Gestaltung (13) im Mehrfachnutzen großflächig appliziert werden kann, als auch im Streifennutzen in Rollenform (15) oder im Einzelnutzen (1).
  • Im Falle der Verwendung eines drucksensiblen Schreibverfahrens zur Einbringung der verdeckten Information (2) und der sichtbaren Information (7) muss die Oberfläche des Substrates (4) für ein mechanisches Druckverfahren geeignet ausgebildet werden. Bevorzugt wird hierfür ein Verfahren verwendet, das durch die Belastung eines Nadeldruckers oder eines Typenraddruckers eine irreversible Farbänderung nach dem Stand der Technik bewirkt, die bei üblichen Umwelteinflüssen beständig bleibt.
  • Die rubbelbare Schicht (3) muss in diesem Fall gegen die mechanische Einwirkung stabil ausgelegt sein, so dass auf der Oberfläche der Schicht (3) keine sichtbare Veränderung gegeben ist. Umgekehrt muss die Schicht (3) eine ausreichend feine und genaue Einbringung der Information (2, 7) ermöglichen. Dazu werden Beschichtungen beziehungsweise Schichtsysteme nach dem Stand der Technik vorgesehen.
  • In Figur 2 wird eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem opaken Substrat (4) und einer zweifachen Rubbelschicht (3, 8) aufgezeigt. Oftmals kann es von Vorteil sein, die funktionellen Anforderungen an die rubbelbare Schicht (3, 8) aufzuteilen. Zunächst muss ein optimales Herstellverfahren gefunden, das eine gute Abdeckqualität gegen visuelle und maschinelle Leseversuche sicherstellt. Gleichzeitig müssen die NIR-Transparenz für den Fall der Laserbeschriftung und/oder die thermische Eignung für ein Thermodruckwerk und/oder die mechanischen Eigenschaften für ein mechanisches Druckwerk erfüllt werden. Es kann nunmehr von Vorteil sein, wenn die obere Schicht (8) aus einer dünnen Folie besteht und eine rubbelbare untere Schicht (3) enthält. Dabei wird ein derartiger sandwichartiger Rubbelverbund (3, 8) oftmals nach dem Stand der Technik mittels Laserung oder spezieller Stanzverfahren mikroperforiert oder mikrostrukturiert oder geritzt und wird dadurch erreicht, dass im Falle eines Ablöseversuches dieser zu einer Zerstörung des Rubbelverbundes (3, 8) führt beziehungsweise zu einer deutlich sichtbaren Beschädigung.
  • In Figur 3 wird eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem weitgehend transparenten beziehungsweise transluzenten Substrat (4) und mehreren darunter liegenden Schichten (9, 10, 11) aufgezeigt. Diese Ausführung bietet naturgemäß einen guten Schutz der verdeckten Information (2) und der sichtbaren Information (7) durch die darüber befindliche Folie (4), die üblicherweise sehr dünn ausgeführt wird und beispielsweise aus PET oder PP oder PE oder PMMA oder allgemein aus einem transparenten thermoplastischen Kunststoff besteht.
  • Auf der Unterseite dieser dünnen Folie (4) werden eine Informationsschicht (9), eine opake reflektierende Schicht (10) und üblicherweise eine zweite opake Schicht (11) angeordnet. Diese zweite optionelle Schicht (11) wird üblicherweise in Form eines Silberpastendruckes ausgeführt und wird dadurch gewährleistet, dass keine Auslesung einer verdeckten Information (2) möglich ist.
  • Die opake Schicht (10) wird üblicherweise in weißer Farbe auf Basis mit Titandioxid oder ZnS gefüllten polymeren Schichten ausgeführt.
  • Die Schichten (9, 10, 11) werden in Form von dünnen Schichten mittels Siebdruck, Flexodruck, Offsetdruck, Rastertiefdruck oder mittels Rakeln oder einer Rollenbeschichtung hergestellt. Diese Schichten können jedoch auch aus dünnen Folien oder koextrudierten Folienkombinationen hergestellt werden. Die Informationsschicht (9) muss für das jeweils vorgesehene Druckverfahren sensitiv eingestellt sein.
  • In Figur 4 wird eine schematische Darstellung eines rubbelbaren Etiketts (1) mit einem weitgehend transparenten beziehungsweise transluzenten Substrat (4) und einer darunter liegenden Haftvermittlerschicht mit Informationselementen (12) aufgezeigt. In dieser Ausführungsform kann eine weitgehend transparente beziehungsweise transluzente Schicht (4) beziehungsweise eine Substratfolie (4) mit einer sensitiven Haftvermittlerschicht (12) und der Trägerfolie (6) als Sandwich kombiniert werden. Die Sensitivität der Schicht (12) wird für das jeweils verwendete Druckverfahren, also Laser-sensitiv, thermisch sensitiv oder drucksensitiv eingestellt. Damit ein ungewünschter Lesevorgang von der Rückseite vermieden wird, kann die Schicht (12) opak ausgeführt werden. Optionell kann zwischen der Schicht (12) und dem Substrat (4) noch eine grafische Gestaltung (13) eingebracht werden.
  • In Figur 5 wird eine schematische Darstellung einer Etikettenrolle (15) mit rubbelbaren Etiketten (1) inklusive der Berandung (14) aufgezeigt. Üblicherweise werden derartige Rollen (15) aus einem Mehrfachnutzen hergestellt. Die gezeigte Anordnung ist nur beispielhaft und kann kundenspezifisch in einer vielfältigen Art und Weise ausgebildet werden. Insbesondere können größere oder kleinere Rubbelfelder (3, 8) mit den unterschiedlichsten Formen ausgebildet werden. Bei Verwendung einer Abziehfolie beziehungsweise Trägerfolie (6) können sehr dünne Schichtkombinationen (8, 3, 4, 9, 10, 11, 5, 12) verwendet werden, da die Manipulation über die üblicherweise relativ stabile Trägerfolie (6) erfolgt. Die Berandung (14) kann durch eine Laserung, eine Stanzung insbesondere in Form eines Bandstahlschnittes derart erfolgen, dass das komplette rubbelbare Etikett (1) bis auf die Trägerfolie (6) berandend (14) hergestellt wird und derart von der Trägerfolie (6) abgenommen werden kann und auf einer gewünschten Position einer Telefonwertkarte, eines Lotteriescheins oder allgemein auf einer Werbedrucksache appliziert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rubbelbares Etikett
    2
    Verdeckte Information
    3
    Rubbelbare Schicht
    4
    Substrat
    5
    Haftvermittlerschicht
    6
    Abziehfolie beziehungsweise Trägerfolie (Release-Folie)
    7
    Sichtbare Information
    8
    Opake rubbelbare Schicht
    9
    Informationsschicht
    10
    Opake Schicht (Reflektierend)
    11
    Opake Schicht (Zusatzschicht gegen Durchsicht)
    12
    Haftvermittlerschicht mit Informationselementen
    13
    Grafische Gestaltung
    14
    Berandung (Stanzung. Bandstahlschnitt, Laserung, etc.)
    15
    Etikett-Rolle

Claims (11)

  1. Rubbelbares Etikett (1) mit einer verdeckten Information (2), dadurch gekennzeichnet, dass die verdeckte Information (2) erst nach dem Aufbringen der rubbelbaren Schicht (3) eingebracht wird.
  2. Rubbelbares Etikett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rubbelbare Schicht (3) für 1064 nm transparent ist und in das Substrat (4) und/oder die Informationsschicht (9) und/oder die Haftvermittlerschicht (12) bei Beaufschlagung mit einem Laserlicht der Wellenlänge 1064 nm eine Information (2) einbringbar ist.
  3. Rubbelbares Etikett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rubbelbare Schicht (3) für eine thermische Einbringung der Information (2) in eine dafür geeignete Schicht (4, 9, 12) ausgelegt ist und diese Schicht (4, 9, 12) durch eine thermische Informationseinbringung eine irreversible Farbänderung erfährt.
  4. Rubbelbares Etikett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rubbelbare Schicht (3) für eine mechanische Einbringung der Information (2) mittels lokalem Druck in eine Schicht (4, 9, 12) ausgelegt ist und diese Schicht (4, 9, 12) irreversible Indikatoren enthält, die bei einer lokalen Druckbeaufischlagung einen irreversiblen Farbumschlag bewirken.
  5. Rubbelbares Etikett (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verdeckte Information (2) und die sichtbare Information (7) oberflächig beziehungsweise obertlächennah im Substrat (4) angeordnet ist und das Substrat (4) weitgehend opak ausgeführt ist.
  6. Rubbelbares Etikett (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verdeckte Information (2) und die sichtbare Information (7) im Substrat (4) angeordnet ist und das Substrat (4) weitgehend transparent beziehungsweise transluzent ausgeführt ist.
  7. Rubbelbares Etikett (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verdeckte Information (2) und die sichtbare Information (7) in der Schicht (9) und/oder der Schicht (12) angeordnet ist und derart durch das weitgehend transparente Substrat (4) geschützt ist beziehungsweise abgedeckt ist.
  8. Rubbelbares Etikett (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in den Schichten (3, 4) ober- und/oder unterseitig eine grafische Gestaltung (13) angeordnet ist.
  9. Rubbelbares Etikett (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) opak ausgeführt ist und aus Papier oder Kunststoff besteht und wahlweise die Oberfläche mit einer grafischen Gestaltung (13) versehen ist und die Oberfläche mit einer irreversiblen Information (2. 7) versehen werden kann.
  10. Rubbelbares Etikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett in einer in Rollenform (15) und im Mehrfachnutzen in einer geschnittenen Form in hintereinander angeordneten Einzelnutzen (1) ausgebildet ist, und das rubbelbare Etikett (1) berandend (14) gestanzt beziehungsweise gelasert (14) ist und die Abziehfolie (6) als Transportbeziehungsweise Trägerfolie dient.
  11. Rubbelbares Etikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett zur Applikation auf Telefonwertkarten, auf Lotteriedrucksubstraten, auf Werbeaussendungen und dergleichen Anwendungen gebildet ist.
EP05009764A 2004-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information Withdrawn EP1622109A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021897 DE102004021897A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1622109A2 true EP1622109A2 (de) 2006-02-01
EP1622109A3 EP1622109A3 (de) 2007-09-05

Family

ID=35335841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009764A Withdrawn EP1622109A3 (de) 2004-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1622109A3 (de)
DE (1) DE102004021897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139203A1 (zh) * 2013-03-13 2014-09-18 深圳市华阳微电子有限公司 易碎纸防伪rfid标签及其制备方法
EP3179466A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-14 Hueck Folien Ges.m.b.H Thermodirekt-bedruckbares sicherheitsetikett

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005615A1 (de) * 2005-02-08 2006-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sichern von Information
DE102007046858B4 (de) * 2007-09-28 2014-06-05 Securasta Gmbh Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen
DE102011007733B4 (de) * 2011-04-20 2014-09-04 Witte plusprint GmbH Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE102012205407B4 (de) * 2012-04-03 2020-10-08 Witte plusprint GmbH Laserbeschriftbares Etikettenmaterial, daraus hergestelltes Etikett und Verfahren zur Herstellung des Etikettenmaterials
DE102014115910A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278199A (en) * 1979-07-09 1981-07-14 Yoshio Tanaka Post card
WO2000009344A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-24 Dittler Brothers, Inc. Laser image engraving in scratch-off coating applications
WO2001068382A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Fofitec Ag Träger mit maskierter information
WO2002030677A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Schreiner Gmbh & Co. Kg Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
US20030207066A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Green Bay Packaging, Inc. Thermally printed ticket structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278199A (en) * 1979-07-09 1981-07-14 Yoshio Tanaka Post card
WO2000009344A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-24 Dittler Brothers, Inc. Laser image engraving in scratch-off coating applications
WO2001068382A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Fofitec Ag Träger mit maskierter information
WO2002030677A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Schreiner Gmbh & Co. Kg Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
US20030207066A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Green Bay Packaging, Inc. Thermally printed ticket structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139203A1 (zh) * 2013-03-13 2014-09-18 深圳市华阳微电子有限公司 易碎纸防伪rfid标签及其制备方法
EP3179466A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-14 Hueck Folien Ges.m.b.H Thermodirekt-bedruckbares sicherheitsetikett

Also Published As

Publication number Publication date
EP1622109A3 (de) 2007-09-05
DE102004021897A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927097T2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
DE2340810A1 (de) Faelschungssichere dokumente mit computerausdrucken
EP1432592B1 (de) Verfahren zur individualisierung von sicherheitsdokumenten und entsprechendes sicherheitsdokument
EP1622109A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information
EP3615347B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
EP2499001B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP2209654B1 (de) Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren
WO2009065630A1 (de) Laserbeschriftbare folie
DE102017010060A1 (de) Datenträger mit eingebettetem Sicherheitselement
EP1224650B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3615348A1 (de) Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument
DE60220294T2 (de) Sicherheitsvignette zum anbringen wechselnder aufschriften
DE3831349C1 (de)
DE102007052174A1 (de) Folienelement zur Sicherung eines Gegenstandes
EP0365018B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
EP1372978B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
EP2285588B1 (de) Druckträger zur übertragung von vertraulicher information
DE10208427B4 (de) Klebesiegel und Träger dafür
EP1771307A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
EP0795438B1 (de) Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10109964A1 (de) Etikett
DE2444984A1 (de) Bedruckbare etikettenanordnung
DE10211213A1 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber für eine auf einem Dokument angebrachte Zeichenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566