EP1619321A1 - Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag - Google Patents

Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1619321A1
EP1619321A1 EP04103501A EP04103501A EP1619321A1 EP 1619321 A1 EP1619321 A1 EP 1619321A1 EP 04103501 A EP04103501 A EP 04103501A EP 04103501 A EP04103501 A EP 04103501A EP 1619321 A1 EP1619321 A1 EP 1619321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
substructure
primer
terrace covering
terrace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04103501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Mächtlen
Ralf Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP04103501A priority Critical patent/EP1619321A1/de
Publication of EP1619321A1 publication Critical patent/EP1619321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the invention relates to a terrace covering according to the preamble of the first claim.
  • the invention is also based on a method for fixing boards on a substructure for a terrace covering according to the preamble of the independent method claim.
  • Terrace coverings as compounds of wood parts with each other and on the ground, in particular of planks or planks of balcony and Outdoor patio covers are known.
  • the wood parts are screwed together, and this can be done from above or for aesthetic reasons, from below through the substructure.
  • the screwing from above is very easy to implement, the screw from the bottom relatively complicated.
  • mounting brackets for connecting wood parts are described, as they are used in particular for attaching planks of balcony and patio covers outdoors.
  • the mounting bracket is essentially formed as a composite of two L-profiles double angle.
  • these brackets are very expensive and not easy to use.
  • the invention is based on the object, in a terrace covering and a method for fixing boards on a substructure for a terrace covering of the type mentioned, to provide a simple and secure fastening system, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the core of the invention is therefore that the planks are connected by means of an elastic adhesive to the substructure.
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that, as a result of the elastic bonding, it is possible to prevent bumps as known from the prior art.
  • the assembly is also greatly simplified and meets the highest aesthetic standards.
  • very good strengths and a cohesive fracture pattern result.
  • an elastic polyurethane adhesive, polyurethane hybrid adhesive and / or MS adhesive is used as the adhesive. Furthermore, it is expedient to use spacers for the assembly, which guarantee a certain adhesive thickness in order to ensure a good bond.
  • ⁇ coverings For the production of terrace coverings, various types of wood such as larch, pine, oak, spruce, Douglas fir, Bankirai, etc. can be used. According to the present invention, these wood coverings, also called planks, are glued to the substructure, which usually consists of the same type of wood, but may also consist of another type of wood or another material. In Fig. 1 and 2, such an adhesive bond is shown by way of example. On the substructure 1 of pale-shaped woods, the boards 2 are glued. Substructures and planks can be made of any type of wood or other materials such as plastics, metal, concrete, stone, granite, etc. On the substructure, a spacer 3 is placed, which is also referred to as an assembly line.
  • a spacer 3 On the substructure, a spacer 3 is placed, which is also referred to as an assembly line.
  • adhesive beads 4 are applied to the substructure and then placed the planks.
  • the adhesive bead can be applied and then only the assembly line.
  • the spacer is applied centrally on the lath-shaped substructure wood, and applied an adhesive bead on both sides of the tape. Due to the thickness of the spacer, the thickness of the bond can be adjusted.
  • a SikaTack® panel assembly tape is preferably used, which results in an adhesive thickness of 3mm.
  • Advantageous adhesive thicknesses are in a range of 1 to 5mm, especially in a range of 2 to 4mm.
  • the bond should have a certain thickness in order to achieve a sufficiently strong bond.
  • a primer can be applied to the areas to be bonded, which improves the adhesion of the adhesive on the wood.
  • adhesive for the bonding of the terrace coverings preferably elastic adhesives such as one- or two-component polyurethane adhesives, polyurethane hybrid adhesives and MS adhesives are used.
  • An MS polymer is a polyether having at least two alkoxysilane groups.
  • Such MS polymers are well known to the person skilled in the art and are described, for example, in US Pat. No. 6,207,766 in column 4 lines 27 to 54 and in US Pat. No. 3,971,751.
  • R1 and R2 hereby independently of one another represent a C1-C8-alkyl radical, in particular methyl or ethyl, and a represents the value 0 or 1, in particular the value 0.
  • a catalyst is used, which is usually a platinum catalyst.
  • Such MS polymers have, inter alia, the advantage that they can be prepared without the use of isocyanates and, secondly, that these compounds have a particularly low viscosity, so that they are very suitable for use in one-component moisture-curing compositions.
  • alkoxysilane-terminated polyurethane prepolymers can be used as polyurethane hybrid adhesives. These alkoxysilanterminerten polyurethane prepolymers can either from the reaction product of an OH-terminated prepolymer prepared from polyols and polyisocyanates in the stoichiometric excess of the polyisocyanate, and a Isocyanate group-bearing alkoxysilane, or from the reaction product of an NCO-terminated prepolymer prepared from polyols and polyisocyanates in stoichiometric excess of the polyisocyanate, and an NCO-reactive groups bearing alkoxysilane, such as aminoalkoxysilanes or mercaptoalkoxysilanes be.
  • Another possibility is the reaction of a polyol with an isocyanate group-bearing alkoxysilane.
  • Another possibility is the addition reaction of an aminoalkoxysilanes or mercaptoalkoxysilanes to the double bonds of double bond-terminated polyols as used in the preparation of the MS polymers for hydrosilylation
  • one-component polyurethane adhesives contain polyurethane prepolymers which have isocyanate groups or alkoxysilane groups.
  • the isocyanate group-containing prepolymers are typically prepared from at least one polyisocyanate and at least one polyol.
  • the reaction can be carried out by reacting the polyol and the polyisocyanate with customary processes, for example at from 50 ° C. to 100 ° C., optionally with concomitant use of suitable catalysts, the polyisocyanate being metered in such a way that its isocyanate groups in the Ratio to the hydroxyl groups of the polyol in stoichiometric excess are present.
  • the excess of polyisocyanate is chosen so that in the resulting polyurethane prepolymer after the reaction of all hydroxyl groups of the polyol, for example, a content of free isocyanate groups of 0.1 to 15% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight based on the total polyurethane prepolymer remains.
  • the polyurethane prepolymer can be made with the concomitant use of plasticizers, wherein the plasticizers used contain no isocyanate-reactive groups.
  • Alkoxysilane-containing prepolymers are typically prepared by reacting the isocyanate group-containing prepolymers with an amino or mercaptosilane, in particular amino or mercaptotrialkoxysilane obtained, so that the resulting prepolymers are substantially free of isocyanate groups.
  • these one-component polyurethane adhesives typically also contain fillers, in particular carbon black and / or chalk, plasticizers and catalysts, and usually have a paste-like consistency.
  • the one-component polyurethane adhesives crosslink by contact with water, usually present in the form of atmospheric moisture, to a polymeric material.
  • SikaBond® T1 and SikaBond® T2 were used as adhesive.
  • Sika®Primer 2 and 3 is a solvent-containing polyisocyanate, with the solvents and polyisocyanates varying.
  • SikaTack®-Panel Primer is a solvent-based, epoxy resin.
  • Plank larch size 28x130mm was glued to 28x75mm construction wood.
  • the finished grate had the size of approx. 550x550 mm.
  • the commercial larch planks were selected due to the high resin content and the wood, which tends to warp.
  • planks were glued with and without primer and planks without gluing screwed. For the selection of wood, especially clean, planed, straight wood was chosen to ensure comparability.
  • the present bonding results in a significantly better picture than with the conventional screw.
  • Systems with primer treatment are advantageous over a bond without primer treatment. Bonding with SikaTack®-Panel Primer and SikaBond® T2, in particular, was particularly advantageous. with a primer of solvent-based, pigmented epoxy resin and a one-component polyurethane adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Terrassenbelag, insbesondere Balkon- und Terrassenabdeckung, sind Dielen (2) auf der Unterkonstruktion (1) befestigt. Die Dielen (2) sind mittels eines elastischen Klebstoffes (4) mit der Unterkonstruktion (1) verbunden.
Ebenfalls beschrieben wird ein Verfahren zum Befestigen von Dielen (2) auf einer Unterkonstruktion (1) für einen Terrassenbelag, insbesondere als Balkon- und Terrassenabdeckung.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Terrassenbelag nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
    Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
  • Stand der Technik
  • Terrassenbeläge als Verbindungen von Holzteilen untereinander und auf dem Untergrund, insbesondere von Bohlen oder Dielen von Balkon- und
    Terrassenabdeckungen im Freien, sind bekannt. Üblicherweise werden die Holzteile miteinander verschraubt, wobei dies von oben oder aus ästhetischen Gründen auch von unten durch die Unterkonstruktion erfolgen kann. Die Verschraubung von oben ist dabei sehr einfach realisierbar, die Verschraubung von unten relativ kompliziert.
  • Aus der WO 03/009138 A2 sind Befestigungsklammern zum Verbinden von Holzteilen beschrieben, wie sie insbesondere zum Befestigen von Bohlen von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien Verwendung finden. Die Befestigungsklammer ist im wesentlichen als ein aus zwei L-Profilen zusammengesetzter Doppelwinkel ausgeformt. Diese Klammern sind jedoch sehr aufwendig und nicht einfach zu verwenden.
  • Da diese Balkon- und Terrassenabdeckungen der Bewitterung ausgesetzt sind, ergeben sich bei all diesen Systemen nach einiger Zeit durch die Ausdehnung des Holzes Schüsselungen der Dielen. Durch die starre, punktuelle Befestigung zeigen sich auch grosse Festigkeitsprobleme. So können sich die Dielen bei starker Trockenheit lösen, die Schrauben können abreissen, usw. Dadurch kann sich für den Benutzer der Terrasse eine sehr grosse Verletzungsgefahr ergeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Terrassenbelag und einem Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag der eingangs genannten Art, ein einfaches und sicheres Befestigungssystem anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
  • Kern der Erfindung ist es also, dass die Dielen mittels eines elastischen Klebstoffes mit der Unterkonstruktion verbunden sind.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die elastische Verklebung Schüsselungen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind verhindert werden. Die Montage wird ebenfalls stark vereinfacht und genügt höchsten ästhetischen Ansprüchen. Im Vergleich zu den Befestigungen aus dem Stand der Technik ergeben sich sehr gute Festigkeiten und ein kohäsives Bruchbild.
    Durch die Verklebung mit einem Klebstoff gibt es für den Benutzer des Belages keine Verletzungsgefahr wie bei Terrassenbelägen die mit Schrauben befestigt sind. Zudem gibt es bei der Verwendung einer Stahlunterkonstruktion keine Probleme mit Korrosion, da keine Verschraubungen mit der Unterkonstruktion erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn als Klebstoff ein elastischer Polyurethanklebstoff, Polyurethanhybridklebstoff und / oder MS-Klebstoff verwendet wird. Weiter ist es zweckmässig für die Montage Abstandhalter zu verwenden, welche eine gewisse Klebstoffdicke garantieren, um eine gute Verklebung zu gewährleisten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teillängsschnitt durch einen erfindungsgemässen Terrassenbelag;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf den Terrassenbelag aus Fig. 1.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zur Herstellung von Terrassenbelägen können verschiedenste Holzarten wie Lärche, Kiefer, Eiche, Fichte, Douglasie, Bankirai, usw. verwendet werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Holzbeläge, auch Dielen genannt, auf die Unterkonstruktion, welche üblicherweise aus derselben Holzart besteht, aber auch aus einer anderen Holzart oder einem anderen Material bestehen kann, aufgeklebt. In Fig. 1 und 2 ist beispielhaft eine solche Verklebung dargestellt. Auf die Unterkonstruktion 1 aus lattenförmigen Hölzern werden die Dielen 2 aufgeklebt. Unterkonstruktion und Dielen können aus einer beliebigen Holzart oder auch aus anderen Materialien wie Kunststoffen, Metall, Beton, Stein, Granit, usw. bestehen. Auf die Unterkonstruktion wird ein Abstandhalter 3 aufgelegt, welcher auch als Montageband bezeichnet wird. Danach werden Kleberaupen 4 auf die Unterkonstruktion aufgebracht und dann die Dielen aufgelegt. Grundsätzlich kann natürlich auch zuerst die Klebstoffraupe aufgetragen werden und dann erst dass Montageband. Vorteilhaft wird dabei der Abstandhalter mittig auf das lattenförmige Unterkonstruktionsholz aufgetragen, und beidseitig des Bandes eine Klebstoffraupe aufgetragen. Durch die Dicke des Abstandhalters kann die Dicke der Verklebung eingestellt werden. Als Abstandhalter wird vorzugsweise ein SikaTack® Panel Montageband verwendet, welches eine Klebstoffdicke von 3mm ergibt. Vorteilhafte Klebstoffdicken liegen in einem Bereich von 1 bis 5mm, insbesondere in einem Bereich von 2 bis 4mm. Die Verklebung sollte eine gewisse Dicke aufweisen, um eine genügend feste Verklebung zu erzielen. Vor dem Aufbringen des Klebers kann auch ein Primer auf die zu verklebenden Stellen aufgetragen werden, welcher die Haftung des Klebers auf dem Holz verbessert.
  • Als Klebstoff für die Verklebung der Terrassenbeläge werden vorzugsweise elastische Klebstoffe wie ein- oder zweikomponentige Polyurethanklebstoffe, Polyurethanhybridklebstoffe und MS-Klebstoffe eingesetzt.
  • Ein MS-Polymer ist ein mindestens zwei Alkoxysilangruppen aufweisender Polyether. Solche MS-Polymere sind dem Fachmann bestens bekannt und sind beispielsweise in US 6,207,766 in Spalte 4 Zeilen 27 bis 54 und in US 3,971,751 beschrieben.
    Besonders bevorzugte MS-Polymere lassen sich durch eine Hydrosilylierungsreaktion aus mindestens zwei C=C Doppelbindungen aufweisenden Polyether, insbesondere aus allylterminierten Polyoxyalkylenpolymeren, und einer Verbindung HSi(R1)a(OR2)3-a herstellen. R1 und R2 stellen hierbei unabhängig von einander einen C1-C8-Alkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl, und a den Wert 0 oder 1, insbesondere den Wert 0, dar. Für die Hydrosilylierungsreaktion wird ein Katalysator eingesetzt, der üblicherweise ein Platinkatalysator. Solche MS-Polymere weisen unter anderem den Vorteil auf, dass sie ohne den Einsatz von Isocyanaten hergestellt werden können und andererseits, dass diese Verbindungen eine besonders niedrige Viskosität aufweisen, so dass sich sehr gut für die Verwendung in einkomponentigen feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen eignen.
  • Als Polyurethanhybridklebstoffe können alkoxysilanterminerte Polyurethanprepolymere verwendet werden. Diese alkoxysilanterminerten Polyurethanprepolymere können entweder aus dem Reaktionsprodukt eines OH-terminierten Prepolymers, hergestellt aus Polyolen und Polyisocyanaten im stöchiometrischen Unterschuss des Polyisocyanates, und einem Isocyanatgruppen tragenden Alkoxysilan, oder aus dem Reaktionsprodukt eines NCO-terminierten Prepolymers, hergestellt aus Polyolen und Polyisocyanaten im stöchiometrischen Überschuss des Polyisocyanates, und einem NCO-reaktiven Gruppen tragenden Alkoxysilan, wie beispielsweise Aminoalkoxysilane oder Mercaptoalkoxysilane, sein.
    Eine weitere Möglichkeit besteht in der Umsetzung eines Polyols mit einem Isocyanatgruppen tragenden Alkoxysilan.
    Eine weitere Möglichkeit besteht in der Additionsreaktion eines Aminoalkoxysilane oder Mercaptoalkoxysilane an die Doppelbindungen von doppelbindungsterminierten Polyolen wie sie bei der Herstellung der MS-Polymere für die Hydrosilylierung verwendet werden
  • Besonders bevorzugt werden einkomponentige Polyurethanklebstoffe verwendet. Diese einkomponentigen Polyurethanklebstoffe enthalten Polyurethanprepolymere, welche Isocyanatgruppen oder Alkoxysilangruppen aufweisen. Die Isocyanatgruppen-haltigen Prepolymere werden typischerweise hergestellt aus mindestens einem Polyisocyanat und mindestens einem Polyol. Die Umsetzung kann dadurch erfolgen, dass das Polyol und das Polyisocyanat mit üblichen Verfahren, beispielsweise bei Temperaturen von 50 °C bis 100 °C, gegebenenfalls unter Mitverwendung geeigneter Katalysatoren, zur Reaktion gebracht werden, wobei das Polyisocyanat so dosiert ist, dass dessen Isocyanatgruppen im Verhältnis zu den Hydroxylgruppen des Polyols im stöchiometrischen Überschuss vorhanden sind. Der Überschuss an Polyisocyanat wird so gewählt, dass im resultierenden Polyurethanprepolymer nach der Umsetzung aller Hydroxylgruppen des Polyols beispielsweise ein Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 0.1 bis 15 Gewichts-%, bevorzugt 0.5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das gesamte Polyurethanprepolymer, verbleibt. Gegebenenfalls kann das Polyurethanprepolymer unter Mitverwendung von Weichmachern hergestellt werden, wobei die verwendeten Weichmacher keine gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen enthalten.
    Alkoxysilangruppen-haltige Prepolymere werden typischerweise durch Umsetzung der erwähnten Isocyanatgruppen-haltigen Prepolymeren mit einem Amino- oder Merkaptosilan, insbesondere Amino- oder Mercaptotrialkoxysilan gewonnen, so dass die hieraus resultierenden Prepolymere im Wesentlichen frei von Isocyanatgruppen sind.
    Diese einkomponentigen Polyurethanklebstoffe enthalten neben Prepolymer typischerweise weiterhin Füllstoffe, insbesondere Russ und/oder Kreide, Weichmacher und Katalysatoren und weisen üblicherweise eine pastöse Konsistenz auf. Die einkomponentigen Polyurethanklebstoffe vernetzen durch Kontakt mit Wasser, üblicherweise in Form von Luftfeuchtigkeit vorliegend, zu einem polymeren Werkstoff.
  • Beispiele:
  • Zum Vergleich mit herkömmlichen Terrassenbelägen wurden verschiedene Test durchgeführt. Als Holz wurde Lärche verwendet, als Klebstoff wurde SikaBond® T1 und SikaBond® T2 verwendet. Als Primer Sika®Primer 2, Sika®Primer 3 und SikaTack®-Panel Primer.
    Bei Sika®Primer 2 und 3 handelt es sich um ein lösungsmittelhaltiges Polyisocyanat, wobei die Lösungsmittel und Polyisocyanate variieren. Bei SikaTack®-Panel Primer handelt es sich um ein lösungsmittelhaltiges, Epoxidharz.
  • Es wurden Dielenabschnitte aus Lärche der Grösse 28x130mm auf ein Konstruktionsholz mit den Abmessungen 28x75mm geklebt. Der fertige Rost hatte die Grösse von ca. 550x550 mm. Nach der Aushärtung des Klebstoffes wurden die Probekörper der Freibewitterung auf einem Flachdach ausgesetzt. Begutachtung auf Veränderungen der Verklebung wurden nach 2, 3, 4, 6 und 13 Monaten durchgeführt. Die handelsüblichen Lärchen Dielen wurden aufgrund des starken Harzgehaltes und des leicht zum Verzug neigenden Holzes ausgewählt. Als Vergleich wurden Dielen mit und ohne Primer verklebt und Dielen ohne Verklebung verschraubt. Bei der Holzauswahl wurde speziell sauber gehobeltes, gerades Holz ausgewählt, um die vergleichbarkeit zu gewährleisten.
  • Bei der Begutachtung der verklebten Lärche Fliesen/Roste wurde nach 8 Wochen Freibewitterung folgendes festgestellt:
    • Die verschraubten Roste zeigten keine Fugen. Die ursprünglich vorhandenen Fugen zwischen den einzelnen Dielen waren durch die Holzquellung aufgehoben. Der mit Sika®Primer 3 verklebte Rost zeigte an einigen Stellen leichte adhäsive- bzw. Primerablösungen. Bei den mit SikaBond® T1 und T2 ohne Primer verklebten Rosten und bei den verklebten Rosten mit Sika®Primer 2 und SikaTack®-Panel Primer waren keine Veränderungen festzustellen. Die Verklebung war vollkommen intakt, starker Verzug oder Krümmungen waren nicht zu beobachten. Bei weiteren Begutachtungen nach 3, 4 und 6 Monaten waren an dem mit Sika®Primer 3 verklebten Rost, an einer Diele adhäsive Ablösungen in der halben Breite festzustellen. Beim geschraubten Rost waren teilweise deutlich sichtbare Schüsselungen festzustellen. Alle anderen Fliesen/Roste welche mit SikaBond® T2 in Verbindung mit SikaTack®-Panel Primer und Sika®Primer 2verklebt wurden waren nach den Lagerungen vollkommen intakt, starker Verzug oder Krümmungen waren nicht zu beobachten.
  • Bei der Begutachtung der verklebten Lärche Fliesen/Roste wurde nach 15 Monaten Freibewitterung über zwei Winter folgendes festgestellt:
    • Die mit SikaBond® T2 verklebten und jeweils mit Sika®Primer 2 und mit SikaTack®-Panel Primer vorbehandelten Fliesen/Roste sind vollkommen intakt, starker Verzug oder Krümmungen sind nicht zu beobachten.
    • Bei dem mit Sika®Primer 3 vorbehandelten Rost, sowie bei den Proben die mit SikaBond® T1 und T2 ohne Primer verklebt wurden, löst sich jeweils 1 Diele adhäsiv ab. Beim geschraubten Rost sind teilweise deutlich sichtbare Schüsselungen festzustellen. Die Dielen liegen direkt ohne sichtbare Fuge aneinander.
    • Die bessere Haftung der Verklebung mit Sika®Primer 2 ist unter anderem dadurch zu erklären, dass sich bei der Verwendung von Sika®Primer 2 im Vergleich zu Sika®Primer 3 eine höhere Schichtdicke ergibt, welche eine bessere Abschirmung gegen Wasser zur Folge hat. Es werden somit vorteilhafterweise Primer verwendet, welche eine gute Abschirmung gegen Wasser erzielen.
  • Somit ergibt sich durch die vorliegende Verklebung ein deutlich besseres Bild als mit der herkömmlichen Verschraubung. Systeme mit Primervorbehandlung sind dabei vorteilhaft gegenüber einer Verklebung ohne Primervorbehandlung. Besonders vorteilhaft zeigten sich Verklebungen mit SikaTack®-Panel Primer und SikaBond® T2, d.h. mit einem Primer aus lösungsmittelhaltigem, pigmentiertes Epoxidharz und einem einkomponentige Polyurethanklebstoff.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterkonstruktion
    2
    Diele
    3
    Abstandhalter / Montageband
    4
    Kleberaupe

Claims (13)

  1. Terrassenbelag, insbesondere Balkon- und Terrassenabdeckung, bestehend aus einer Unterkonstruktion (1) und auf der Unterkonstruktion befestigten Dielen (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dielen (2) mittels eines elastischen Klebstoffes (4) mit der Unterkonstruktion (1) verbunden sind.
  2. Terrassenbelag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klebstoff (4) ein elastischer Polyurethanklebstoff, Polyurethanhybridklebstoff und / oder MS-Klebstoff ist.
  3. Terrassenbelag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klebstoff (4) ein elastischer einkomponentiger Polyurethanklebstoff ist.
  4. Terrassenbelag nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dielen (2) und die Unterkonstruktion (1) mit einem Primer vorbehandelt sind.
  5. Terrassenbelag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Primer ein lösungsmittelhaltiges Polyisocyanat und / oder ein lösungsmittelhaltiges Epoxidharz ist.
  6. Terrassenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Verklebung ein Abstandhalter (3), insbesondere ein Montageband, angeordnet ist.
  7. Terrassenbelag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Unterkonstruktion (1) jeweils auf beiden Seiten des Abstandhalters (3) eine Klebstoffraupe (4) angeordnet ist.
  8. Terrassenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klebstoffe eine Dicke von 1 bis 5mm, insbesondere 2 bis 4mm aufweist.
  9. Terrassenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterkonstruktion und / oder die Dielen aus Holz, Kunstoff, Metall, Beton, Stein oder Granit bestehen.
  10. Verfahren zum Befestigen von Dielen (2) auf einer Unterkonstruktion (1) für einen Terrassenbelag, insbesondere als Balkon- und Terrassenabdeckung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die Unterkonstruktion eine Klebstoffraupe (4) aufgebracht wird und dass die Dielen (2) auf die Unterkonstruktion (1) aufgelegt werden und mittels des elastischen Klebstoffes (4) miteinander verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die Unterkonstruktion vor oder nach dem Auftrag der Klebstoffraupe (4) ein Abstandshalter (3) aufgebracht wird,.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterkonstruktion (1) und die Dielen (2) zumindest im Bereich des aufzutragenden Klebstoff (4) vorgängig mit einem Primer behandelt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils auf beiden Seiten des Abstandhalters (3) eine Klebstoffraupe (4) aufgetragen wird.
EP04103501A 2004-07-22 2004-07-22 Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag Withdrawn EP1619321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04103501A EP1619321A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04103501A EP1619321A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1619321A1 true EP1619321A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=34929363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103501A Withdrawn EP1619321A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1619321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20100171A1 (it) * 2010-10-06 2012-04-07 Margaritelli Spa Lista multistrato e metodo per la realizzazione di una pavimentazione in legno per esterni.
FR2981964A1 (fr) * 2011-10-27 2013-05-03 Orsol Procede de mise en place d'une terrasse en materiau composite, lame en materiau composite et systeme de pose de terrasse correspondant

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801469C (de) * 1950-02-17 1951-01-08 Hermann Leonhardt Verfahren zur Befestigung von Bauplatten aller Art auf einer Tragkonstruktion
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
EP0652341A1 (de) * 1993-09-30 1995-05-10 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Fussbodenelementen zur Optimierung der Trittschallverbesserungsmasse
US6130268A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Polyfoam Products, Inc. Two component polyurethane construction adhesive
US6207766B1 (en) 1997-04-21 2001-03-27 Asahi Glass Company Ltd. Room temperature-setting compositions
EP1126100A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Sika Chemie GmbH Fassadenbekleidung
WO2003009138A2 (de) 2001-07-16 2003-01-30 Braun & Würfele Gmbh & Co. Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE20023415U1 (de) * 2000-11-08 2004-02-26 Häderer, Franz Plattenelement
US20040040238A1 (en) * 2000-12-04 2004-03-04 Grzegorz Baranowski Wood board floor on external terraces
US20040103602A1 (en) * 2001-03-15 2004-06-03 Pierre Geraud Floor with floating support

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801469C (de) * 1950-02-17 1951-01-08 Hermann Leonhardt Verfahren zur Befestigung von Bauplatten aller Art auf einer Tragkonstruktion
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
EP0652341A1 (de) * 1993-09-30 1995-05-10 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Fussbodenelementen zur Optimierung der Trittschallverbesserungsmasse
US6207766B1 (en) 1997-04-21 2001-03-27 Asahi Glass Company Ltd. Room temperature-setting compositions
US6130268A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Polyfoam Products, Inc. Two component polyurethane construction adhesive
EP1126100A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Sika Chemie GmbH Fassadenbekleidung
DE20023415U1 (de) * 2000-11-08 2004-02-26 Häderer, Franz Plattenelement
US20040040238A1 (en) * 2000-12-04 2004-03-04 Grzegorz Baranowski Wood board floor on external terraces
US20040103602A1 (en) * 2001-03-15 2004-06-03 Pierre Geraud Floor with floating support
WO2003009138A2 (de) 2001-07-16 2003-01-30 Braun & Würfele Gmbh & Co. Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20100171A1 (it) * 2010-10-06 2012-04-07 Margaritelli Spa Lista multistrato e metodo per la realizzazione di una pavimentazione in legno per esterni.
FR2981964A1 (fr) * 2011-10-27 2013-05-03 Orsol Procede de mise en place d'une terrasse en materiau composite, lame en materiau composite et systeme de pose de terrasse correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422516B1 (de) Glaskörper, der zur Verklebung mit einem weiteren Material ausgestattet ist, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0494219B1 (de) Universalklebespachtel
EP2121788B1 (de) Haftvermittlerzusammensetzung für polymere substrate
EP0103309B1 (de) 1-Komponenten-Beschichtungsmasse, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
EP2572063A2 (de) Fussbodenpaneel mit einer eine korkschicht umfassenden nutzschicht
EP1619321A1 (de) Terrassenbelag und Verfahren zum Befestigen von Dielen auf einer Unterkonstruktion für einen Terrassenbelag
DE3850486T2 (de) Dichtungsbahn für Dächer.
EP1187960A1 (de) Holzfussboden
EP1571271B1 (de) Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE29707603U1 (de) Schachtabdeckung an einer Kanalisation
DE202006018958U1 (de) Sandwich-Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen
DE19956834B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen
EP1106587A2 (de) Steinverbundplatten
EP0046256A1 (de) Sicht-Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0212429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schubsteifen Beschichtungssystemen für stählerne Fahrbahnplatten mit Asphaltdecken
DE20107927U1 (de) Fußboden für Transportmittel, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE2219991B2 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
EP1446540A1 (de) Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen
DE2312353A1 (de) Verfahren zur befestigung von waermedaemmplatten und dachhaut auf flachen bzw. wenig geneigten daechern
EP1728840A1 (de) Applikations- und Verklebungsverfahren
DE2443908A1 (de) Selbstklebende wandfliese
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
DE60106648T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070209