EP1618974A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in vorgebogene Bleche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in vorgebogene Bleche Download PDF

Info

Publication number
EP1618974A1
EP1618974A1 EP05014718A EP05014718A EP1618974A1 EP 1618974 A1 EP1618974 A1 EP 1618974A1 EP 05014718 A EP05014718 A EP 05014718A EP 05014718 A EP05014718 A EP 05014718A EP 1618974 A1 EP1618974 A1 EP 1618974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool part
tool
shaping
forming
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Jacques
Andreas Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP1618974A1 publication Critical patent/EP1618974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins

Definitions

  • the present invention relates to a method according to claim 1, a forming station according to claim 5, tool parts according to claims 14 to 17, as well as the use of these tool parts.
  • Sheath-shaped pre-bent sheets are widely used.
  • Ventilation pipes are prefabricated as half-shells and then connected together, i.d.R. welded. So that the tubes can be inserted into one another, one end of the tube is often drawn inwards around the plate thickness, leaving the other end behind, whereupon the tubes can be inserted into one another (and behind each other) in any desired number.
  • the pipe or the half shells are pre-bent in accordance with a cylinder jacket.
  • Other cross sections e.g. A square or rectangle or other shape approximated, but optionally with rounded corners, are also conceivable.
  • Such half shells or such a closed body are also pre-bent corresponding to the shell of a corresponding rectangular body, namely with a convex outside and a concave inside.
  • the indentation takes place transversely to the longitudinal axis of the pipe section or the half shell, against the inside, generally in the manner of a more or less pronounced stage.
  • Can bodies, especially in the beverage or ⁇ rosol Complex are tubular.
  • other cross sections are also in use which approximate, for example, the rectangular shape or other shapes.
  • Machines for molding a retracted area in a jacket-shaped pre-bent sheet metal are known.
  • a body former in the field of can manufacturing such machines are referred to as a body former and have one or more forming stations to collect the prefabricated tubular can bodies at the head end.
  • the forming stations are usually arranged in a carousel.
  • the can bodies are guided by a conveyor to the carousel, inserted into one of the forming stations, retracted at its upper end, and then removed from the carousel and further promoted.
  • the rule is that when necking cans the intake or the reduction of the diameter of the can jacket may not exceed 3 millimeters, with increased collection occur the above-mentioned impermissible and unmanageable deformations.
  • the sheet metal portion is pressed over the shaping shoulder, the sheet is formed in a counter-rebounding step, with the result that the sheet of the decrease in the inner mass (in the case of the cylindrical sheet of the decrease in diameter) is compressed in the circumferential direction accordingly. If the compression (and thus the decrease in the inner mass or the diameter) exceeds a threshold, the sheet will buckle in the direction of compression or discard.
  • the form-preserving counter surface now creates a gap, bounded on the one hand by the shaping shoulder and, on the other hand, bounded by the counter surface itself. Thus, there is no room for a fault; the sheet is only compressed with increase in its thickness, an undesirable deformation is eliminated.
  • the geometric design of the shoulder is limited only by the deformation resistance (and the frictional resistance), as it occurs when pushing the sheet through the gap, since during deformation of the sheet metal section itself must transmit the deformation forces between its support and the mold. This allows a much greater deformation than the possibilities according to State of the art, where the incipient rejection of the achievable deformation puts an end.
  • a molding station has, in addition to a first, shaping tool part with a shaping shoulder, a second tool part with a shape-retaining step, which is formed at least partially opposite to the shoulder. If these two tool parts held during the shaping stroke in operative position with operable predetermined distance, formed between the active surfaces of the tool parts of said gap, which suppresses any rejection of the sheet passed through and leads the sheet during the forming. The unwanted deformation is eliminated.
  • Wear parts that are subject to wear and that can be used as replacement parts with a shaping shoulder of more than 1.5 millimeters or a shaping step of more than 1.5 millimeters and a diameter of preferably 52 to 105 millimeters or more cause a warp-free indentation over the previously valid Borders out.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional, cut-away view of a workstation or forming station 1 of a body shaper equipped with a carousel, which has been omitted in order to relieve the drawing.
  • a can body 2 ie a tubular body with convex outer and concave inside
  • a feed track 3 along which it has been brought into the forming station 1 and into the working position shown in the figure, where it is e.g. held in magnets in your working position; these are also known to the skilled person as such and omitted to relieve the figure.
  • the frame 2 (whose length is indicated by the double arrow labeled 1) has a head-side end 10 and a fus workedes end 11, wherein the head-side end 10 has already been pulled in a previous operation a piece in a conventional manner.
  • the dashed line 12 marks the beginning of the trained as a step 14 confiscation, the dashed line 13 whose end; There is thus a step 14, which reduces the diameter of the frame 2 against the head-side end 10 out.
  • the frame 2 rests with its fus departmenten end 11, overhead, on holding means, here on the plane and annular support surface 20 of a support ring 21, which is fixedly arranged in the forming station 1.
  • the frame 2 is supported along its curved edge 4 along the support surface 20, while its head-side edge 5 rests on the guide 3.
  • the length of the frame 2 is indicated in the figure by the designated double arrow.
  • first, shaping tool part 22 Opposite the head-side end 10 is a first, shaping tool part 22 with a first shaping active surface 23.
  • the active surface 23 is funnel-shaped due to an inwardly-penetrating shaping shoulder 24 and expands against the support surface 20 toward, or narrows from this away.
  • the dashed line 28 marks the beginning of the forming shoulder 24, while the dashed line 29 shows its end.
  • the first tool part 22 is formed as a ring or has an annular structure, wherein the first active surface 23 is formed on the circumferential inner side.
  • ejector head 26 distributed over its outer circumference arranged recesses 27 are arranged.
  • a driver 30 Coaxially fixed to the first tool part 22 is a driver 30, which has inwardly projecting, individual, designed as a driving cam 31 driver elements which project into the recesses 27 of the ejector head 26 and in these due to which larger dimensions are movable.
  • a movable punch 40 of a piston-like shape has on its peripheral outer side 41 a second, shape-retaining, counter surface to the first active surface 24 formed second active surface 42.
  • the end face 44 of the punch 40 is directed against the driving cam 31.
  • the second active surface 42 of the punch 40 has a shape-retaining step 43 which is formed as a partial negative to the shaping shoulder 24; "Partial negative" means that the shape-preserving step 43 reflects only a portion of the forming shoulder 24 as a negative.
  • the working or forming station 1 has a symmetry line 6; it is common line of symmetry for the support ring 21, the first tool part 22, the driver 30, the ejector 25 and the punch 40.
  • the support ring 21, the first tool part 22 and the driver 30 are formed as rings or have annular structure.
  • the support ring 21 is fixedly arranged in the forming station 1
  • the first tool part 22, driver 30, ejector 25 and punch 40 along its line of symmetry 6 are movably arranged and movable by suitable drive means back and forth.
  • the drive means may be of conventional design and comprise, for example, a cam control for each of the said movable members 23, 30, 25, 40, as they are realized as such in body shapers of known type.
  • the dashed lines 12 and 13 mark the necking in the frame 2, the dashed lines 28 and 29 the shaping shoulder 24, dashed lines 44 and 45 the shape-retaining step 43.
  • the geometry of the neck 15, the shoulder 24 and Stage 43 is different, as will be explained in more detail below.
  • Figure 2 shows a section through the forming station 1, as shown in Figure 1.
  • the (not shown) carousel of the (also not shown) Bodyformers has rotated by one stroke, so that the frame 2 is no longer on the stationary relative to the carousel guide 3. However, the frame 2 is still supported on the support surface 20 of the support ring 21.
  • the punch 40 is lowered through the cavity formed by the frame 2, wherein between the end face 46 of the punch 40 and the ejector 25 preferably a gap remains.
  • the punch 40 touches with its end face 46, the driving cam 31 of the driver 30. It is in other words so that the driving cam 31 engage the punch 40 at the front side form-fitting manner.
  • the punch 40 is located in the funnel-shaped interior of the first tool part 22 and thus in operative position with the latter: the shaping first active surface 23 and the shape-retaining counter-surface 42 face each other and enclose a shaping gap 50 between them.
  • the shaping stroke can be performed.
  • first tool part 22 upwards, against the support ring 21 out, is advanced.
  • driver 30 moves accordingly with; since it engages with its driver cam 31 the punch 40 positively, the punch 40 is also guided upwards (preferably against the pressure of a spring which acts in the opposite direction to the shaping stroke and so presses the end face 46 of the punch 40 against the drive cam 31), wherein the form-fitting stop of the shaping gap 50 remains constant during the entire shaping stroke.
  • the sheet metal section running over the shoulder 24 is kept free from distortion in the region of the continuous indentation by the counter surface 42 delimiting the shaping gap 50.
  • FIG. 3 shows the section of FIG. 2 through the forming station 1 after completion of the shaping stroke. This means that the desired recovery at the head end of the can is complete.
  • the first tool part 22 is in the upper end position, as well as the driver 30.
  • the shaping gap 50 has not changed during the forming stroke, since the mutual effective action of the first tool part 22 and punch 40 has remained unchanged.
  • the ejector 25 has gone up, but has no function.
  • the diameter of the frame 2 (or the non-deformed part of the frame 2) is denoted by D 1.
  • the diameter of the preformed frame 2 at the upper edge 5 is denoted by D 2. To clarify the conditions, it is assumed that the difference between D 1 and D 2 corresponds to a deformation, as can be produced according to the prior art.
  • D 3 now denotes a diameter, as can be achieved by the present invention.
  • the unavoidable distortion in the region between D 2 and D 3 according to the prior art was suppressed in the shaping gap 50, so that this region is just as well designed as the region between D 1 and D 2.
  • the head-side end 10 of the frame 2 is pressed over the funnel-shaped, first active surface 23, the inwardly-penetrating shaping shoulder 24 along and through the shaping gap 50 and the resulting forces via the frame 2 via edge 4 in the support ring 21 ,
  • FIG. 4 again shows the cross-section of FIG. 1.
  • the punch 40 is the one after Shaping stroke has been moved back to its rest position (so that the frame 2 can be removed without interference by the punch 40 of the forming station 1).
  • the first tool part 22 and the driver 30 are also lowered into their rest position and do not hinder the removal of the frame 2 from the forming station 1.
  • the frame 2 can be removed by suitable conventional means of the forming station 1.
  • the frame 2 lowers until it sits on the ejector head 26, on the upper edge 5, touches.
  • Figure 5 shows an enlarged section through the first tool part 22 and the punch 40 immediately before the shaping stroke, that is, in their effective position. The location of the cut is made such that it does not pass through a drive cam 31.
  • the shaping gap 50 Shown is the shaping gap 50, limited on the one hand by the first active surface 23 of the first tool part 22 and on the other hand by the second active surface 42 of the punch 40.
  • the shaping shoulder 24 projects against the inside; the shape-preserving stage 43 jumps against the same inside and is designed as the negative.
  • the width of the forming nip 50 is constant over its entire length, but slightly greater than the thickness of the sheet of the frame 2, so that the sheet can slide (but not warp) through the forming nip 50 without increased friction.
  • a preferred width of the forming nip 50 (excluding the above-mentioned minor friction reduction additive) is between 0.1 and 0.3 mm.
  • the diameter D 1 (FIG. 3) is preferably between 52 and 150 millimeters, preferably between 52 and 105 millimeters.
  • the diameter reduction by the shoulder 24 is greater than 3 millimeters, preferably greater than 4 millimeters, more preferably greater than six millimeters, and most preferably greater than nine millimeters.
  • Figure 6 shows an enlarged view of the section of Figure 5 after completion of the shaping stroke.
  • the edge 5 has been pushed completely through the shaping gap 50; the finished trained, molded into the frame 2 stage corresponds in geometry to the dimensions of the shaping shoulder 24. it is composed of a conventionally generated stage (see Figure 1) and an additionally molded according to the present invention stage.
  • the inward-projecting, shape-retaining step 43 extends only over a partial region of the shaping shoulder 24. This is necessary because of the pre-existing, conventional stage 14 (see FIG. 1): the maximum diameter of the punch 40 must not exceed the diameter D 2.
  • the illustrated geometry of the first tool part 22 and Stamp 40 collect a frame 2, in which a pre-existing stage 14 is not present. Nevertheless, the shape-preserving step 43 could only just cover that area above the shoulder 24 where a warp of the sheet is produced; the geometry according to FIGS. 5 and 6 would still be applicable. Depending on the properties of the sheet, however, it may be appropriate to form the step 43 as the negative of the entire shoulder 24 for highest deformation quality, so that the sheet is guided through the gap 50 for the entire deformation process.
  • the forming nip 50 is formed slightly longer than the immediate warp zone, so that the sheet calms down after the formation of the step and remains perfectly smooth due to the longer subsequent guide.
  • any, coat-shaped sheet metal section can be retracted, as long as it supported with its fus districten, curved edge 4 on a corresponding support member 21 and head-side is pushed through a shaping gap 50.
  • Figure 1 shows a section through the forming station 1 and the inserted frame 2, wherein in the frame 2 is shown due to the section as a jacket of a half-cylinder.
  • Figure 1 not as a sectional drawing, but as a complete view seen, for example, a forming station 1 is shown, which can move a semi-cylindrical plate according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in einem mantelförmig vorgebogenen Blech mit konvexer Außen- und konkaver Innenseite, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung ermöglicht, ein mantelförmiges Blech (2) mit einem vergrößerten Einzug zu versehen, in dem durch eine formwahrende Gegenfläche (42) der sich in Verformung befindende Blechabschnitt verwerfungsfrei gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Formstation nach Anspruch 5, Werkzeugteile nach den Ansprüchen 14 bis 17, sowie die Verwendung dieser Werkzeugteile.
  • Mantelförmig vorgebogene Bleche werden vielfach verwendet. Z.B. werden Lüftungsrohre als Halbschalen vorgefertigt und dann miteinander verbunden, i.d.R. verschweisst. Damit die Rohre ineinander gesteckt werden können, wird häufig das eine Ende des Rohrs um die Blechdicke nach innen eingezogen, das andere Ende belassen, worauf die Rohre in beliebiger Anzahl ineinander (und hintereinander) einsteckbar sind. Je nach der Art der Fertigung ist es vorteilhaft, die Einziehung schon an den einzelnen Halbschalen oder erst am bereits verschweissten Rohrstück einzuformen.
  • Besitzen solche Rohre kreisförmigen Querschnitt, sind das Rohr oder die Halbschalen einem Zylindermantel entsprechend vorgebogen. Andere Querschnitte, z.B. einem Quadrat oder Rechteck oder einer anderen Form angenähert, jedoch gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken, sind ebenfalls denkbar. Solche Halbschalen bzw. ein solcher geschlossener Körper sind ebenfalls dem Mantel eines entsprechenden Rechteckkörpers entsprechend vorgebogen, nämlich mit einer konvexen Aussenseite und einer konkaven Innenseite.
  • Der Einzug erfolgt quer zur Längsachse des Rohrstücks bzw. der Halbschale, gegen innen, generell in der Art einer mehr oder weniger ausgeprägten Stufe.
  • Bei Blechgebinden, insbesondere Dosen, soll häufig das obere Ende der Dosenzarge nach innen eingezogen werden, sei es, dass dann die Dose stapelbar ist, oder sei es auch nur aus optischen Gründen im Hinblick auf eine ansprechend gestaltete Blechverpackung.
  • Dosenzargen, speziell im Getränke- oder Ärosolbereich, sind rohrförmig ausgebildet. Für andere Anwendungen, z.B. bei Gebinden im Industriebereich wie Farbkübel oder Öldosen, sind auch andere Querschnitte im Gebrauch, die sich z.B der Rechteckform oder anderen Formen annähern.
  • Maschinen zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in einem mantelförmig vorgebogenen Blech sind bekannt. Insbesondere im Bereich der Dosenherstellung werden solche Maschinen als Bodyformer bezeichnet und besitzen eine oder mehrere Formstationen, um die vorgefertigten, rohrförmigen Dosenzargen am kopfseitigen Ende einzuziehen. Die Formstationen sind in der Regel in einem Karussell angeordnet. Die Dosenzargen werden durch eine Fördervorrichtung zum Karussell geführt, in eine der Formstationen eingelegt, an ihrem oberen Ende eingezogen, und dann dem Karussell entnommen und weiter gefördert.
  • Diese Einziehung des kopfseitigen Endes eines Dosenmantels wird als "necking" bezeichnet und geschieht wie folgt:
    • Das Formwerkzeug wird am entsprechenden Ende des Dosenmantels angesetzt, wobei das gegenüberliegende Dosenende fest abgestützt ist. Dann wird das Formwerkzeug ein Stück weit, der Längsachse des Dosenmantels entlang, gegen dessen gegenüberliegendes Ende verfahren. Dadurch wird das vom Werkzeug erfasste Ende der Zarge durch deren sich über eine Stufe trichterförmig verengende Wirkfläche hindurchgedrückt, im Querschnitt verengt und so eingezogen. Es resultiert eine Zarge mit einer umlaufenden, eingezogenen Stufe dort, wo der Formgebungshub beendet worden ist.
  • Das Maß der Einziehung ist nun beschränkt, da sich bei starker Einziehung das Blech am Ort des Einzugs verwirft und damit unzulässig deformiert. Bei dünneren Blechen tritt diese Deformation tendenziell früher auf, bei dickeren Blechen später.
  • Bei der Herstellung von Blechgebinden, insbesondere Dosen, werden, da die Materialkosten bestimmend sind, zunehmend dünnere Bleche mit einer Dicke zwischen 0,1 und 0,3 Millimeter verwendet. Es können aber auch Bleche mit einer grösseren Dicke verwendet werden, zum Beispiel mit einer Dicke von 1,2 bis 1,5 Millimeter und besonders Bleche von 1,2 Millimetern Dicke und auch Bleche von 1,5 Millimetern Dicke.
  • Es gilt die Regel, dass beim Necking von Dosen der Einzug bzw. die Verminderung des Durchmessers des Dosenmantels nicht mehr als 3 Millimeter betragen darf, bei vermehrtem Einzug treten die oben erwähnten unzulässigen und nicht beherrschbaren Deformationen auf.
  • Ebenso sind bei den Eingangs erwähnten Rohren (z.B. Lüftungsrohren) ihrer Dicke entsprechend durch die Verwerfung Grenzen beim Einzug gesetzt.
  • Größere Einzüge sind wünschbar und auch hergestellt, worden, indem z.B. eine Dosenzarge stufenförmig, mehrfach hintereinander, aber jedes Mal nur im verwerfungsfreien Deformationsbereich, eingezogen worden ist: Der erste Einzug wurde im Abstand zum oberen Dosenrand vorgenommen, so dass der Kopfbereich zylindrisch, aber mit etwas geringerem Durchmesser gegenüber dem restlichen Dosenkörper ausgeformt war. Dadurch konnten im Abstand zum ersten weitere Einzüge eingeformt werden. Die Herstellung solcher größerer Einzüge ist aufwendig, und nicht für jede Verwendung befriedigend, da die unvermeidbare und deutliche Treppenform das Erscheinungsbild prägt.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden.
  • Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Formstation nach Anspruch 5, sowie Werkzeugteile nach den Ansprüchen 14 bis 17 einschließlich deren Verwendung nach den Ansprüchen 18 bis 21.
  • Dort, wo der Blechabschnitt über die formgebende Schulter gedrückt wird, entsteht im Blech eine gegen innen einspringende Stufe, mit der Folge, dass das Blech der Abnahme der Innenmasse (im Fall des zylinderförmigen Blechs der Abnahme des Durchmessers) entsprechend in Umfangsrichtung gestaucht wird. Überschreitet die Stauchung (und damit die Abnahme der Innenmasse bzw des Durchmessers) eine Schwelle, wird das Blech in Richtung der Stauchung knicken bzw. sich verwerfen. Durch die formwahrende Gegenfläche entsteht nun ein Spalt, einerseits begrenzt durch die formgebende Schulter und andererseits begrenzt durch die Gegenfläche selbst. Somit ist kein Raum für eine Verwerfung vorhanden; das Blech wird unter Zunahme seiner Dicke nur gestaucht, eine unerwünschte Deformation entfällt.
  • Die geometrische Ausbildung der Schulter ist nur noch begrenzt durch den Verformungswiderstand (und den Reibungswiderstand), wie er beim in Durchdrücken des Bleches durch den Spalt auftritt, da während der Verformung der Blechabschnitt selbst die Verformungskräfte zwischen seiner Abstützung und dem Formwerkzeug übertragen muss. Dies erlaubt eine bedeutend stärkere Verformung gegenüber den Möglichkeiten gemäss Stand der Technik, wo die beginnende Verwerfung der erreichbaren Deformation ein Ende setzt.
  • Eine Formstation gemäss der vorliegenden Erfindung besitzt neben einem ersten, formgebenden Werkzeugteil mit einer formgebenden Schulter einen zweiten Werkzeugteil mit einer formwahrenden Stufe, welche mindestens teilweise gegengleich zur Schulter ausgebildet ist. Werden diese beiden Werkzeugteile während dem Formgebungshub in Wirklage mit betriebsfähig vorbestimmtem Abstand gehalten, bildet sich zwischen den Wirkflächen der Werkzeugteile der genannte Spalt, welcher jede Verwerfung des hindurch geführten Blechs unterdrückt und das Blech während der Umformung führt. Die unerwünschte Deformation entfällt.
  • Dem Verschleiß unterliegende und entsprechend als Ersatzteile verwendbare Werkzeugteile mit einer formgebenden Schulter von mehr als 1,5 Millimeter beziehungsweise einer formgebenden Stufe von mehr als 1,5 Millimeter und einem Durchmesser von bevorzugt 52 bis 105 Millimeter oder mehr bewirken einen verwerfungsfreien Einzug über die bisher geltenden Grenzen hinaus.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 schematisch eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemässen Formstation eines Bodyformers, mit eingelegter Dosenzarge,
    • Figur 2 die Formstation von Figur 1 vor dem Formgebungshub,
    • Figur 3 die Formstation von Figur 1 nach Beendigung des Formgebungshubs,
    • Figur 4 die Formstation von Figur 1 bei der Abgabe der fertig eingezogenen Zarge,
    • Figur 5 vergrößert einen Schnitt durch den ersten Werkzeugteil 22 und den Stempel 40 in Wirklage vor dem Formgebungshub, und
    • Figur 6 vergrößert und einen Schnitt durch den ersten Werkzeugteil 22 und den Stempel 40 in Wirklage nach dem Formgebungshub.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale, aufgeschnittene Ansicht einer Arbeitsstation oder Formstation 1 eines mit einem Karussell ausgerüsteten Bodyformers, welcher zur Entlastung der Zeichnung weggelassen ist. Eine Dosenzarge 2 (das heißt ein Rohrkörper mit konvexer Außen- und konkaver Innenseite) befindet sich auf einer Zuführbahn 3, entlang welcher sie in die Formstation 1 hinein und bis in die in der Figur dargestellte Arbeitslage gebracht worden ist, wo sie z.B. über in Magnete in Ihrer Arbeitslage gehalten wird; diese sind ebenfalls als solche dem Fachmann bekannt und zur Entlastung der Figur weggelassen.
  • Die Zarge 2 (deren Länge durch den mit 1 beschrifteten Doppelpfeil angegeben ist) besitzt ein kopfseitiges Ende 10 und ein fusseitiges Ende 11, wobei das kopfseitige Ende 10 in einem früheren Arbeitsgang bereits ein Stück weit in konventioneller Art eingezogen worden ist. Die gestrichelte Linie 12 markiert den Beginn der als Stufe 14 ausgebildeten Einziehung, die gestrichelte Linie 13 deren Ende; es liegt somit eine Stufe 14 vor, welche den Durchmesser der Zarge 2 gegen deren kopfseitiges Ende 10 hin verringert.
  • Die Zarge 2 ruht mit ihrem fusseitigen Ende 11, überkopf, auf Haltemitteln, hier auf der ebenen und ringförmigen Auflagefläche 20 eines Abstützrings 21, welcher in der Formstation 1 fest angeordnet ist. Dabei ist die Zarge 2 ihrer gebogenen Kante 4 entlang auf der Auflagefläche 20 abgestützt, während ihre kopfseitige Kante 5 auf der Führung 3 ruht. Die Länge der Zarge 2 wird in der Figur durch den mit 1 bezeichneten Doppelpfeil angegeben.
  • Dem kopfseitigen Ende 10 gegenüberliegend ist ein erster, formgebender Werkzeugteil 22 mit einer ersten, formgebenden Wirkfläche 23 angeordnet. Die Wirkfläche 23 ist auf Grund einer nach innen einspringenden formgebenden Schulter 24 trichterförmig ausgebildet und weitet sich gegen die Auflagefläche 20 hin auf, bzw. verengt sich von dieser weg. Die gestrichelte Linie 28 markiert den Beginn der formgebenden Schulter 24, während die gestrichelte Linie 29 deren Ende zeigt.
  • Der erste Werkzeugteil 22 ist als Ring ausgebildet bzw. besitzt eine ringförmige Struktur, wobei die erste Wirkfläche 23 an dessen umlaufender Innenseite ausgebildet ist.
  • Weiter dargestellt ist ein kolbenförmiger Auswerfer 25 mit einem Auswerferkopf 26, der koaxial zum ersten Werkzeugteil 22 angeordnet ist und hin-und her bewegt werden kann, auf den Abstützring 21 zu und von diesem weg. Im Auswerferkopf 26 sind über seinen äusseren Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 27 angeordnet.
  • Koaxial festgelegt am ersten Werkzeugteil 22 ist ein Mitnehmer 30, der nach innen vorkragende, einzelne, als Mitnehmernocken 31 ausgebildete Mitnehmerelemente besitzt, welche in die Ausnehmungen 27 des Auswerferkopfs 26 hinein ragen und in diesen auf Grund derer grösseren Abmessungen bewegbar sind.
  • Ein beweglicher Stempel 40 von kolbenförmiger Gestalt besitzt an seiner umlaufenden Außenseite 41 eine zweite, formwahrende, als Gegenfläche zur ersten Wirkfläche 24 ausgebildete, zweite Wirkfläche 42. Die Stirnseite 44 des Stempels 40 ist gegen die Mitnehmernocken 31 gerichtet.
  • Die zweite Wirkfläche 42 des Stempels 40 besitzt eine formwahrende Stufe 43, die als teilweises Negativ zur formgebenden Schulter 24 ausgebildet ist; "teilweises Negativ" bedeutet, dass die formwahrende Stufe 43 nur einen Teilbereich der formgebenden Schulter 24 als Negativ wiedergibt. Die gestrichelte Linie 44 und markiert den Beginn der formwahrenden Stufe 43, während die gestrichelte Linie 45 deren Ende zeigt.
  • Die Arbeits-oder Formstation 1 besitzt eine Symmetrielinie 6; sie ist gemeinsame Symmetrielinie für den Abstützring 21, den ersten Werkzeugteil 22, den Mitnehmer 30, den Auswerfer 25 und den Stempel 40. Der Abstützring 21, der erste Werkzeugteil 22 sowie der Mitnehmer 30 sind als Ringe ausgebildet bzw. besitzen ringförmige Struktur.
  • Während, wie erwähnt, der Abstützring 21 fest in der Formstation 1 angeordnet ist, sind erster Werkzeugteil 22, Mitnehmer 30, Auswerfer 25 und Stempel 40 entlang ihrer Symmetrielinie 6 beweglich angeordnet und über geeignete Antriebsmittel hin und her verfahrbar.
  • Die Antriebsmittel können konventionell ausgebildet sein und z.B. eine Kurvensteuerung für jedes der genannten, bewegbaren Organe 23, 30, 25, 40 aufweisen, wie sie als solche in Bodyformern bekannter Bauart realisiert werden.
  • Diese Organe, nämlich der erste Werkzeugteil 23, der Mitnehmer 30, der Auswerfer 25 und der Stempel 40 befinden sich in Ruhelage.
  • Wie erwähnt, markieren die gestrichelte Linien 12 und 13 die Einziehung in der Zarge 2, die gestrichelte Linien 28 und 29 die formgebende Schulter 24, uns geht gestrichelten Linien 44 und 45 die formwahrende Stufe 43. Die Geometrie der Einziehung 15, der Schulter 24 und der Stufe 43 ist verschieden, wie es unten noch näher dargestellt wird.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Formstation 1, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Das (nicht dargestellte) Karussell des (ebenfalls nicht dargestellten) Bodyformers hat sich um einen Arbeitstakt weiter gedreht, so dass sich die Zarge 2 nicht mehr auf der gegenüber dem Karussell stationären Führung 3 befindet. Die Zarge 2 ist aber nach wie vor auf der Auflagefläche 20 des Abstützrings 21 abgestützt.
  • Der erste Werkzeugteil 22, der Mitnehmer 30, der Auswerfer 25 und der Stempel 40 befinden sich nun in Ausgangslage:
    • Der angehobene erste Werkzeugteil 22 ist beinahe in Kontakt mit der oberen Kante 5 der Zarge 2 (Abstand ca. 0,5 bis 1 mm). Es könnte ohne weiteres eine nicht vorgeformte Zarge 2 erfindungsgemäss eingezogen werden.
  • Der Stempel 40 ist durch den durch die Zarge 2 gebildeten Hohlraum hindurch abgesenkt, wobei zwischen der Stirnseite 46 des Stempels 40 und dem Auswerfer 25 vorzugsweise ein Zwischenraum verbleibt.
  • Der Stempel 40 berührt mit seiner Stirnseite 46 die Mitnehmernocken 31 des Mitnehmers 30. Es ist mit anderen Worten so, dass die Mitnehmernocken 31 den Stempel 40 stirnseitig formschlüssig untergreifen.
  • Der Stempel 40 befindet sich im trichterförmigen Innenraum des ersten Werkzeugteils 22 und damit mit diesem in Wirklage: die formgebende erste Wirkfläche 23 und die formwahrende Gegenfläche 42 liegen sich gegenüber und schließen zwischen sich einen Formgebungsspalt 50 ein.
  • Aus dieser Ausgangslage hinaus kann der Formgebungshub ausgeführt werden.
  • Dies geschieht, indem der erste Werkzeugteil 22 nach oben, gegen den Abstützring 21 hin, vorgeschoben wird. Der am ersten Werkzeugteil 22 festgelegte Mitnehmer 30 fährt entsprechend mit; da er mit seinen Mitnehmernocken 31 den Stempel 40 formschlüssige untergreift, wird der Stempel 40 ebenso mit nach oben geführt (vorzugsweise gegen den Druck einer Feder, welche im Gegenrichtung zum Formgebungshub wirkt und so die Stirnseite 46 des Stempels 40 gegen die Mitnehmernocken 31 drückt), wobei durch den formschlüssige Anschlag der Formgebungsspalt 50 während dem ganzen Formgebungshub konstant bleibt. Es ist mit anderen Worten so, dass während dem Formgebungshub der über die Schulter 24 laufende, sich in Verformung befindende Blechabschnitt im Bereich der laufenden Einformung durch die den Formgebungsspalt 50 begrenzende Gegenfläche 42 verwerfungsfrei gehalten wird.
  • Figur 3 zeigt den Schnitt von Figur 2 durch die Formstation 1 nach Beendigung des Formgebungshubs. Dies bedeutet, dass die gewünschte Einziehung am kopfseitigen Ende der Dose vollendet ist.
  • Der erste Werkzeugteil 22 befindet sich in oberer Endlage, ebenso der Mitnehmer 30. Wie oben erwähnt, hat sich der Formgebungsspalt 50 während dem Formgebungshub nicht verändert, da die gegenseitige Wirklage von erstem Werkzeugteil 22 und Stempel 40 unverändert geblieben ist. Der Auswerfer 25 ist mit nach oben gefahren, hat aber noch keine Funktion.
  • In der Figur ist der Durchmesser der Zarge 2 (bzw. dem nicht verformten Teil der Zarge 2) mit D 1 bezeichnet.
  • Der Durchmesser der vorgeformten Zarge 2 an deren oberen Kante 5 ist mit D 2 bezeichnet. Zur Verdeutlichung der Verhältnisse sei unterstellt, dass die Differenz zwischen D 1 und D 2 einer Verformung entspricht, wie sie gemäss Stand der Technik hergestellt werden kann.
  • D 3 bezeichnet nun einen Durchmesser, wie er durch die vorliegende Erfindung erreicht werden kann. Die im Bereich zwischen D 2 und D 3 gemäss Stand der Technik nicht vermeidbare Verwerfung wurde im Formgebungsspalt 50 unterdrückt, so dass dieser Bereich ebenso einwandfrei ausgebildet ist, wie der Bereich zwischen D 1 und D 2.
  • Während dem Formgebungshub wird das kopfseitige Ende 10 der Zarge 2 über die trichterförmige, erste Wirkfläche 23, der nach innen einspringenden formgebenden Schulter 24 entlang und durch den Formgebungsspalt 50 hindurchgedrückt und die dabei entstehenden Kräfte über die Zarge 2 via Kante 4 in den Abstützring 21 abgeleitet.
  • Figur 4 zeigt wiederum den Querschnitt von Figur 1. Der Stempel 40 ist der nach erfolgtem Formgebungshub zurück in seine Ruhelage gefahren worden (so dass die Zarge 2 ohne Behinderung durch den Stempel 40 der Formstation 1 entnommen werden kann).
  • Der erste Werkzeugteil 22 und der Mitnehmer 30 sind ebenfalls in ihre Ruhelage abgesenkt und behindern die Entnahme der Zarge 2 aus der Formstation 1 nicht. Die Zarge 2 kann durch geeignete, konventionelle Mittel der Formstation 1 entnommen werden. Die Zarge 2 senkt sich mit bis sie auf dem Auswerferkopf 26, auf die obere Kante 5, aufsetzt.
  • Figur 5 zeigt vergrössert einen Schnitt durch den ersten Werkzeugteil 22 und den Stempel 40 unmittelbar vor dem Formgebungshub, das heißt in deren Wirklage. Der Ort des Schnitts ist so gelegt, dass er nicht durch einen Mitnehmernocken 31 hindurch verläuft.
  • Dargestellt ist der Formgebungsspalt 50, begrenzt einerseits durch die erste Wirkfläche 23 des ersten Werkzeugteils 22 und andererseits durch die zweite Wirkfläche 42 des Stempels 40. Die formgebende Schulter 24 ragt gegen innen; die formwahrende Stufe 43 springt gegengleich gegen innen ein und ist als deren Negativ ausgebildet.
  • Die Breite des Formgebungsspalts 50 ist über seine ganze Länge konstant, aber geringfügig größer als es der Dicke des Bleches der Zarge 2 entspricht, so dass das Blech ohne erhöhte Reibung durch den Formgebungsspalt 50 hindurch gleiten (aber sich nicht verwerfen) kann.
  • Eine bevorzugte Breite des Formgebungsspalt 50 (ohne dem oben erwähnten geringfügigen Zuschlag zur Verminderung der Reibung) liegt zwischen 0,1 und 0,3 mm.
  • Der Durchmesser D 1 (Figur 3) liegt bevorzugt zwischen 52 und 150 Millimeter, bevorzugt zwischen 52 und 105 Millimetern.
  • Die Durchmesserreduktion durch die Schulter 24 ist größer als 3 Millimeter, vorzugsweise größer als 4 Millimeter, weiter bevorzugt größer als sechs Millimeter und besonders bevorzugt größer als neun Millimeter.
  • Figur 6 zeigt vergrößert den Schnitt von Figur 5 nach Vollendung des Formgebungshubs. Die Kante 5 ist vollständig durch den Formgebungsspalt 50 hindurchgedrückt worden; die fertig ausgebildete, in die Zarge 2 eingeformte Stufe entspricht in ihre Geometrie den Abmessungen der formgebenden Schulter 24. sie setzt sich zusammen aus einer konventionell erzeugten Stufe (siehe Figur 1) und einer gemäss der vorliegenden Erfindung zusätzlich eingeformten Stufe.
  • Aus der Figur geht hervor, dass die Zarge 2 an einem beliebigen Ort eingezogen werden kann, da der durch die Kante 5 begrenzte kopfseitige Zargenbereich wieder zylindrisch verläuft und mit beliebiger Länge erzeugt werden kann. Dazu wird einfach die Länge des Formgebungshubs verändert, worauf sich die Einformung in der Zarge 2 am gewünschten Ort ausgebildet.
  • In den Figuren 5 und 6 ist dargestellt, dass sich die nach innen einspringende, formwahrende Stufe 43 nur über einen Teilbereich der formgebenden Schulter 24 erstreckt. Dies ist auf Grund der vorbestehenden, konventionellen Stufe 14 (siehe Figur 1) notwendig: der maximale Durchmesser des Stempels 40 darf den Durchmesser D 2 nicht übersteigen.
  • Es ist aber auch möglich, mit der dargestellten Geometrie von erstem Werkzeugteil 22 und Stempel 40 eine Zarge 2 einzuziehen, bei der eine vorbestehende Stufe 14 nicht vorhanden ist. Dennoch könnte die formwahrende Stufe 43 nur gerade denjenigen Bereich über der Schulter 24 überdecken, wo eine Verwerfung des Bleches entsteht; die Geometrie gemäss den Figuren 5 und 6 wäre nach wie vor anwendbar. Je nach den Eigenschaften des Blechs kann es aber angezeigt sein, für höchste Verformungsqualität die Stufe 43 als Negativ der ganzen Schulter 24 auszubilden, so dass das Blech für den ganzen Verformungsprozess durch den Spalt 50 geführt ist.
  • Auch wird bevorzugt der Formgebungsspalt 50 etwas länger als die unmittelbare Verwerfungszone ausgebildet, so dass sich das Blech nach der Einformung der Stufe beruhigt und durch die längere nachfolgende Führung einwandfrei glatt bleibt.
  • In den Figuren ist ein einfacher Einzug in Form einer Stufe gezeigt. Die Erfindung ist nicht auf solche Profile beschränkt; es sind, an Stelle des einfachen "S", wellenförmige oder der Treppenform angenäherte oder weitere Profile denkbar.
  • Weiter ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellt der Ausführungsbeispiel beschränkt: anstelle einer rohrförmigen Dosenzarge kann auch ein beliebiger, mantelförmiger Blechabschnitt eingezogen werden, solange er mit seiner fusseitigen, gebogenen Kante 4 an einem entsprechenden Abstützelement 21 abgestützt und kopfseitige durch einen Formgebungsspalt 50 hindurchgedrückt wird.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Formstation 1 und die eingelegte Zarge 2, wobei in die Zarge 2 auf Grund des Schnitts als Mantel eines Halbzylinders dargestellt ist. Wird Figur 1 nicht als Schnittzeichnung, sondern als vollständige Ansicht gesehen, ist z.B. eine Formstation 1 dargestellt, die ein halbzylinderförmiges Blech erfindungsgemäss einziehen kann.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in einem mantelförmig vorgebogenen Blech mit konvexer Außen- und konkaver Innenseite, insbesondere eines Rohrkörpers, bei welchem das Blech mit seiner Außenseite einer formgebenden, ersten Wirkfläche (23) eines Werkzeugs entlang und über eine nach innen einspringende formgebende Schulter (24) geführt und dadurch eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der über die formgebende Schulter (24) laufende und sich in Verformung befindende Blechabschnitt im Bereich der laufenden Einformung durch eine auf seine Innenseite wirkende, formwahrende Gegenfläche verwerfungsfrei gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei in welchem das Blech an seiner einen, gebogenen Kante (4) ruhend abgestützt und mit seinem anderen Ende, mit dessen gebogener Kante (5) voran, durch ein an dieses angesetzte Werkzeug hindurchgedrückt und damit durch die Relativbewegung zwischen Werkzeug (22) und Blech (2) ein den Mantellinien des Blechs (2) entlang verlaufender Formgebungshub ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Werkzeugteil (22) mit der formgebenden Wirkfläche (23) und ein zweiter Werkzeugteil (40) mit der formwahrenden Gegenfläche (42) während dem Formgebungshub in vorbestimmter, gegenseitig gleichbleibender Wirklage gemeinsam bewegt werden und so einen Formgebungsspalt (50) bilden, durch den das Blech (2) hindurch gedrückt wird, und dass die beiden Werkzeugteile (40,42) am Ende des Formgebungshubs zur Freigabe des eingezogenen Blechbereichs relativ zu diesem in verschiedener Richtung weggefahren werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem vorzugsweise eine Dosenzarge (2) in die Arbeitsstation eines Bodyformers eingebracht und dort mit ihrem unteren, fusseitigen Ende (11), vorzugsweise überkopf, fest abgestützt und mit ihrem oberen, kopfseitigen Ende (10) dem ersten Werkzeugteil (22) gegenüberliegend positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugteil (40) aus seiner Ruhelage vom fusseitigen Ende her in den vom Blech umfassten Hohlraum ein- und durch diesen hindurch bis zum kopfseitigen Ende (10) in seine Ausgangslage gefahren, danach der erste Werkzeugteil (22) aus seiner Ruhelage zum kopfseitigen Ende (10) hin und in Richtung gegen das fusseitige Ende (11) gefahren wird, bis er ebenfalls in Ausgangslage und damit mit dem zweiten Werkzeugteil (40) in Wirklage liegt, dass dann der Formgebungshub ausgeführt wird, bei welchem die beiden Werkzeugteile (22,40) in unveränderter Wirklage gegen das fusseitige Ende des Blechs gefahren werden, soweit, bis die Einformung am vorbestimmten Ort ausgebildet ist, worauf erster und zweiter Werkzeugteil (22,40) wieder zurück in ihre jeweilige Ruhelage gefahren werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Werkzeug Verwendung findet, dessen erster und zweiter Teil in Wirklage zwischen ihren Wirkflächen einen Formgebungsspalt (50) einschließen, welcher über einen Längenabschnitt der Formschulter (24) eine konstante Breite zwischen 0,1 und 0,3 Millimeter aufweist, wobei diese Breite im Wesentlichen der Dicke des zu verformenden Blechs entspricht, oder wobei ein Werkzeug Verwendung findet, dessen erster und zweiter Teil in Wirklage zwischen ihren Wirkflächen einen Formgebungsspalt (50) einschließen, welcher über einen Längenabschnitt der Formschulter (24) eine konstante Breite zwischen 1 und 1,8 Millimeter aufweist, und bevorzugt zwischen 1,2 und 1,5 Millimeter, besonders bevorzugt zwischen 1,4 und 1,5 Millimeter aufweist, wobei diese Breite im Wesentlichen der Dicke des zu verformenden Blechs entspricht.
  5. Formstation für ein mantelförmig vorgebogenes Blech, insbesondere eines Rohrkörpers, mit Haltemitteln (21), zur Abstützung des Blechs (2), mit einem Werkzeug zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in das Blech (2) und mit Antriebsmitteln zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen Haltemittel (21) und Werkzeug dem abgestützten Blech (2) entlang und über die Länge eines gegen die Haltemittel (21) hin erfolgenden Formgebungshubs, wobei das Werkzeug einen ersten, formgebenden Werkzeugteil (22) mit einer ersten Wirkfläche (23) aufweist, die konkav ausgebildet ist und eine quer zum Formgebungshub verlaufende, gegen innen vorspringende formgebende Schulter (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen zweiten, betriebsfähig mit dem ersten Werkzeugteil zusammenwirkenden, formwahrenden Werkzeugteil (40) mit einer zweiten Wirkfläche (42) aufweist, die eine nach innen einspringende formwahrende Stufe (43) aufweist, welche mindestens teilweise gegengleich zur formgebenden Schulter (24) des ersten Werkzeugteils (22) ausgebildet ist, dass die Antriebsmittel ausgebildet sind, um die beiden Werkzeugteile (22,40) aus einer jeweiligen Ruhelage in eine gemeinsame Ausgangslage, der Wirklage, über den Formgebungshub, und zurück in die Ruhelage zu verfahren und dass weitere Mittel (30,31) vorgesehen sind, welche die beiden Werkzeugteile (22,40) während dem Formgebungshub in Wirklage mit betriebsfähig vorbestimmtem, gegenseitigem Abstand halten.
  6. Formstation nach Anspruch 5, für eine Dosenzarge, wobei die formgebende Wirkfläche des ersten Werkzeugteils trichterförmig ausgebildet ist, sich gegen eine Auflagefläche (20) für eine gebogene Kante (4) der Zarge (2) der Haltemittel (21) hin aufweitet und, durch die Formschulter, sich von dieser weg verengt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugteil einen Stempel (40) aufweist, an dessen umlaufender Aussenseite (41) die formwahrende Wirkfläche (42) eingeformt ist, und dass die Auflagefläche (20) ringförmig ausgebildet ist, wobei der Stempel (40) in Ruhelage in den Innenraum der ringförmigen Auflagefläche (20) versenkbar und in Wirklage in den von der formgebenden Wirkfläche (23) umschlossenen, trichterförmigen Innenraum des ersten Werkzeutgeils (22) einführbar ausgebildet ist.
  7. Formstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugteil (22) als Ringstruktur ausgebildet ist, dessen umlaufende, innere Seite die formgebende Fläche (23) aufweist.
  8. Formstation nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formwahrende Stufe (43) als mindestens teilweises Negativ der formgebenden Schulter (24) ausgebildet ist, derart, dass in Wirklage beider Werkzeugteile (22,40) deren Wirkflächen einen Formgebungsspalt (50) konstanter Breite zwischen sich einschließen.
  9. Formstation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formgebende Schulter (24) eine Breite von mehr als 1,5 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm, weiter bevorzugt mehr als 3 mm und besonders bevorzugt mehr als 4,5 mm aufweist.
  10. Formstation nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die formwahrende Stufe (43) eine Breite von mehr als 1,5 mm vorzugsweise mehr als 2 mm, weiter bevorzugt mehr als 3 mm und besonders bevorzugt mehr als 4,5 mm aufweist.
  11. Formstation nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel einen am formgebenden Werkzeugteil (22) festgelegten Mitnehmer (30) mit nach innen vorkragenden Mitnehmerelementen (31) für eine formschlüssige, in Richtung des Formgebungshubs wirkende Verbindung mit dem zweiten Werkzeugteil (40) aufweisen, derart, dass im Formschluss die beiden Werkzeugteile (22,40) in Wirklage liegen und deren Wirkflächen (23,42) zwischen sich einen Formgebungsspalt (50) einschließen.
  12. Formstation nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (30) als Ringstruktur, dessen Innendurchmesser dem des ersten Werkzeugteils (22) entspricht, und die Mitnehmerelemente (31) als radial nach innen vorspringende, betriebsfähig mit der Stirnseite des zweiten Werkzeugteils zusammenwirkende Mitnehmernocken ausgebildet sind.
  13. Formstation nach einem der Ansprüche 11 und 12, mit einem dem ersten Werkzeugteil (22) zugeordneten Auswerfer (25) , der einen kolbenförmig ausgebildeten Auswerferkopf (26) für den verformten Dosenmantel (2) aufweist, koaxial im ersten Werkzeugteil (22) angeordnet und der gemeinsamen Achse (6) entlang hin- und her bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferkopf (26) mehrere über seinen äusseren Umfang verteilte Ausnehmungen (27) aufweist, deren Abmessungen größer sind als die entsprechenden Abmessungen der Mitnehmerelemente (31), derart, dass diese in den Ausnehmungen laufend relativ zum Auswerfer bewegbar sind.
  14. Werkzeugteil zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3 und für eine Formstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen vorzugsweise ringförmigen Grundkörper (22) aufweist, an dessen umlaufender, inneren Seite eine Wirkfläche (23) mit einer formgebenden Schulter (24) vorgesehen ist, die im wesentlichen konzentrisch zum Grundkörper (22) angeordnet ist, gegen innen vorspringt und eine Breite von mehr als 1,5 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm, weiter bevorzugt mehr als 3 mm und besonders bevorzugt mehr als 4,5 mm aufweist.
  15. Werkzeugteil zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3 und für eine Formstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen stempelförmigen Grundkörper (40) aufweist, an dessen umlaufender Aussenseite eine Wirkfläche (42) mit einer nach innen einspringenden formwahrenden Stufe (43) vorgesehen ist, wobei diese Stufe am stirnseitigen Außenbereich des Grundkörpers angeordnet ist, und wobei diese Stufe eine Breite von mehr als 1,5 mm vorzugsweise mehr als 2 mm, weiter bevorzugt mehr als 3 mm und besonders bevorzugt mehr als 4,5 mm aufweist.
  16. Mitnehmer für einen Werkzeugteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er einen vorzugsweise ringförmigen Grundkörper (30) mit nach innen vorkragenden Mitnehmerelementen (31) und Verbindungselemente zur koaxial Seite an Seite erfolgenden Festlegung an einem Werkzeugteil aufweist.
  17. Auswerfer für einen Werkzeugteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er einen kolbenförmigen Auswerferkopf (26) aufweist, und dass der Auswerferkopf (26) mehrere über seinen äusseren Umfang verteilte Ausnehmungen (27) besitzt, derart, dass zugeordnete Mitnehmerelemente eines Mitnehmers für einen zweiten Werkzeugteil in den Ausnehmungen relativ zum Auswerfer bewegbar sind.
  18. Verwendung des Werkzeugteils nach Anspruch 14 in einer Formstation nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
  19. Verwendung des Werkzeugteils nach Anspruch 15 in einer Formstation nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
  20. Verwendung des Mitnehmer nach Anspruch 16 in einer Formstation nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
  21. Verwendung des Auswerfers nach Anspruch 17 in einer Formstation nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
EP05014718A 2004-07-23 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in vorgebogene Bleche Withdrawn EP1618974A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12672004 2004-07-23
CH3122005 2005-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1618974A1 true EP1618974A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=34937789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014718A Withdrawn EP1618974A1 (de) 2004-07-23 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in vorgebogene Bleche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1618974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014099496A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Alcoa Inc. Knockout for use while necking a metal container, die system for necking a metal container and method of necking a metal container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261193A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 The Continental Group, Inc. Necked-in aerosol container-method of forming
EP0297754A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 CMB Foodcan plc Verringerung des Durchmessers von rohrförmigen Körpern
WO1998019807A1 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 American National Can Company Staggered die method and apparatus for necking containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261193A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 The Continental Group, Inc. Necked-in aerosol container-method of forming
EP0297754A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 CMB Foodcan plc Verringerung des Durchmessers von rohrförmigen Körpern
WO1998019807A1 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 American National Can Company Staggered die method and apparatus for necking containers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014099496A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Alcoa Inc. Knockout for use while necking a metal container, die system for necking a metal container and method of necking a metal container
CN104870119A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 美铝公司 颈缩金属容器时使用的顶出器、颈缩金属容器的模具系统和颈缩金属容器的方法
US9327338B2 (en) 2012-12-20 2016-05-03 Alcoa Inc. Knockout for use while necking a metal container, die system for necking a metal container and method of necking a metal container
CN104870119B (zh) * 2012-12-20 2017-12-19 美铝美国公司 颈缩金属容器时使用的顶出器、颈缩金属容器的模具系统和颈缩金属容器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
EP0523215A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
EP0193589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpresshülse
DE1291469C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
EP2359950A2 (de) Bodenwerkzeug für die Dosenherstellung
DE102016121089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines prismatischen Batteriezellenbehälters
DD270505A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelters
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
AT515961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
DE102017118654B4 (de) Abstreckwerkzeuganordnung, Umformeinrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils
EP1618974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einformen eines eingezogenen Bereichs in vorgebogene Bleche
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE2723109A1 (de) Abstreifverfahren und abstreifer
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2257210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallenen dosenkoerpers
DE4004443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faltenbalgrohres
DE2739239C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbes. von Verpackungsteilen aus mehrschichtigem Verbundmaterial
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE2646502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen
DE3943368C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalg- oder Wellrohrs
DE69921961T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden
DE1911641C3 (de) Maschine zum Bördeln der Ränder von dünnwandigen Kunststoff-Rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060726