EP1615807A1 - Gasgenerator für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs - Google Patents

Gasgenerator für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP1615807A1
EP1615807A1 EP04727234A EP04727234A EP1615807A1 EP 1615807 A1 EP1615807 A1 EP 1615807A1 EP 04727234 A EP04727234 A EP 04727234A EP 04727234 A EP04727234 A EP 04727234A EP 1615807 A1 EP1615807 A1 EP 1615807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
bursting
gas generator
generator according
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04727234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Heudorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri Ulm GmbH filed Critical Takata Petri Ulm GmbH
Publication of EP1615807A1 publication Critical patent/EP1615807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Definitions

  • the invention relates to a gas generator for an occupant protection system of a vehicle according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 18.
  • Gas generators for occupant protection systems in vehicles are used to fill and inflate gas bags to protect the occupants in the event of an accident.
  • the gas pressure in the gas bag be maintained over a longer period of time, in particular over several seconds. This is particularly necessary in the case of airbags for side protection, since a vehicle rollover generally lasts for a certain period of time, within which the airbag should be filled to the protection of the occupants.
  • Such a long service life can be achieved with a cold gas generator in which a cold compressed gas is used as the filling gas.
  • the hot gases generated by a pyrotechnic gas generator would lead to an equally rapid drop in pressure within the gas bag due to their rapid cooling.
  • Cold gas generators generally have a compressed gas store in which the stored compressed gas is stored under high pressure.
  • a pyrotechnic solid charge is usually used to open the compressed gas storage device and can simultaneously contribute to filling the gas bag.
  • hybrid gas generators One then speaks of so-called hybrid gas generators.
  • a compressed gas storage is sealed gas-tight with a rupture disc.
  • the rupture disc is supported against the internal pressure of the container on a support device which can be partially destroyed and / or moved by the pressure generated during the combustion of a pyrotechnic solid charge.
  • the object is achieved by a gas generator for an occupant protection system of a vehicle according to claim 1.
  • the gas generator has a compressed gas store having an outflow opening for storing a compressed gas, the outflow opening being closed with a bursting device and a triggering device generating a gas being provided for opening the outflow opening.
  • at least one further bursting device is provided, the bursting devices being supported against one another when the compressed gas gas valve is closed, and an increased pressure being able to be built up between the bursting devices by means of the gas generated by the triggering device.
  • the basic idea of the invention is therefore to close the compressed gas store by means of at least two bursting devices.
  • the bursting devices can in particular be designed as rupture disks or other membranes.
  • the other burst devices will also be destroyed under the internal pressure of the compressed gas storage device.
  • the opening of the compressed gas storage is achieved.
  • the destruction of a first burst device is achieved according to the invention in that an increased pressure can be built up between the burst devices by means of the gas generated by the triggering device.
  • the pressure of the gas produced by the triggering device and, in addition, the part of the internal pressure of the compressed-gas storage device which is transmitted from the internal bursting devices to the external bursting device therefore acts on the outer one of the bursting devices becomes.
  • the internal pressure of the compressed gas accumulator minus the increased pressure of the gas generated by the triggering device and minus the force input on the external bursting devices affects the internal bursting devices.
  • the outermost bursting device will therefore first burst when a critical pressure built up by the triggering device is reached.
  • the inner bursting devices can then no longer withstand the internal pressure of the compressed gas store and likewise burst. This opens the compressed gas storage. On the one hand, this ensures that the compressed gas storage is securely closed by the at least two bursting devices and, on the other hand, that the compressed gas storage is opened efficiently and quickly.
  • a cavity is advantageously formed between at least two bursting devices, in which cavity an increased pressure can then be built up by means of the gas generated by the triggering device.
  • the two bursting devices are supported against one another by means of a spacer element, since the dimensioning of the cavity can be easily adjusted via the spacer element.
  • the gas generated by the triggering device is advantageously conducted via a gas line between the at least two bursting devices.
  • this gas line is integrated directly into a holding device holding the bursting devices.
  • This holding device can also be integrated directly into the housing of the compressed gas storage device, so that here, by shaping the housing of the compressed gas storage device, the holding device for the bursting devices and the gas line for conducting the gas generated by the triggering device can be produced at the same time.
  • a simple assignment of the triggering device to the compressed gas store is achieved in that a gas outlet opening of the triggering device is arranged directly opposite the gas line, it being possible for there to be a gap between the gas outlet opening and the gas line. Since the gas of the triggering device emerges from the gas outlet opening at high speed, the resulting gas jet can be aimed directly into the gas line. A direct connection of the gas outlet opening to the gas line is therefore not necessary. This can considerably simplify the assembly of the gas generator. In a further variant, however, it is also possible to connect the gas outlet opening to the gas line in a sealing manner.
  • the gas of the triggering device is to be used to fill a gas bag at the same time, it makes sense to let the triggering device flow directly into a prechamber and then to lead it from this prechamber into the gas line. The pressure of the triggering device built up in the prechamber can then continue to be used for filling an airbag.
  • a particularly compact size of the gas generator is achieved in a development of the invention in that a gas-generating propellant charge of the triggering device is provided between the bursting devices.
  • the gas-generating propellant charge can either be located over the entire area of the outflow opening of the compressed gas storage or only in a partial area between the bursting devices.
  • the bursting devices can in particular also be supported against one another via the propellant charge.
  • This embodiment in which a propellant charge of the triggering device lies between the bursting devices, enables the gas generator to have a very compact structural dimension. The dimension is essentially determined only by the expansion of the compressed gas storage. The triggering device is then essentially in the closure of the outflow opening of the compressed gas store.
  • the object is further achieved by a gas generator for an occupant protection system with the features of claim 18.
  • the gas generator has a compressed gas storage device having an outflow opening for storing a compressed gas, the outflow opening being closed with a bursting device and a triggering device being provided for opening the outflow opening.
  • the bursting device is supported on at least one support band when the compressed gas reservoir is closed, the triggering device acting on the support band for the bursting of the bursting device.
  • the support band can be fixed to the gas generator at at least two opposite ends.
  • the release device then acts on the support band between the two fixed ends in such a way that the support band is severed by the release device.
  • the support band can be severed in particular by means of a hot gas jet from the triggering device.
  • the support band is fixed at one end to the gas generator and at its opposite end in the triggering device.
  • the support band in the release device can be released from the release device to open the outflow opening. This can be done, for example, using suitable mechanics.
  • the support band After the support band has been severed, the internal pressure of the compressed gas reservoir presses on the bursting device in such a way that it bursts.
  • the bursting device and the support band therefore open the outflow opening of the compressed gas storage.
  • the support band is guided in an advantageous form in a backdrop.
  • This backdrop can be integrated, for example, in the holding device for the bursting device.
  • Reliable support of the bursting element can be achieved in that the support band completely covers the bursting element in the entire area of the outflow opening. In a less expensive variant, the support band only partially covers the bursting device in the area of the outflow opening.
  • the bursting device is in turn designed in such a way that it only withstands the internal pressure of the compressed gas reservoir when it is supported on the support band.
  • Fig. 1 is a sectional view through a gas generator in the area of
  • Fig. 2 is a sectional view through a gas generator in the area of
  • Outflow opening of a compressed gas store the outflow opening being closed by two bursting devices and between the
  • Bursting devices a cavity is formed
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a gas generator in the region of the outflow opening of a compressed gas store with two bursting devices which are supported against one another by means of a spacer element;
  • Fig. 4 is a sectional view through a further gas generator in the area of
  • Outflow opening of a compressed gas storage device in which gas can first be flowed into an antechamber from a triggering device; 5 shows a sectional illustration through a gas generator in the region of the outflow opening of a compressed gas store, a gas-generating propellant being arranged between two bursting devices; and
  • FIG. 6 shows a sectional view through a gas generator in the region of the outflow opening of a compressed gas storage device, a bursting device being supported here by a support band.
  • FIG. 1 shows a section of a section of a gas generator according to the invention.
  • a compressed gas storage device in the form of a compressed gas bottle 1 with a housing 11 is filled with a compressed gas which, when the gas generator is triggered, is used to act on, for example, a gas bag.
  • an outflow opening 100 is provided, from which the compressed gas stored in the compressed gas bottle 1 can flow out.
  • This outflow opening is closed by two bursting devices in the form of membranes 2, 3.
  • the two membranes 2, 3 are supported on one another and in the embodiment shown in FIG. 1 are bulged outwards by the internal pressure prevailing in the compressed gas bottle 1.
  • the two membranes 2, 3 are designed such that they can only withstand the internal pressure prevailing in the compressed gas bottle 1 together. However, a single one of the two membranes 2, 3 cannot withstand the internal pressure and bursts under the applied pressure. A reliable sealing of the compressed gas bottle 1 can only be achieved by supporting the two membranes 2, 3 against one another.
  • the two membranes 2, 3 are held in a holding device 12 which is fastened to the housing 11 of the compressed gas bottle 1.
  • a gas-tight closure of the interior of the compressed gas bottle 1 is achieved by the two membranes 2, 3, the actual seal being achieved by the membrane 2 directed in the direction of the interior.
  • a gas supply line 10 is provided in the holding device 12, with which a gas generated by a schematically indicated triggering device 5 can be passed between the two membranes 2, 3.
  • the triggering device 5 has in particular a pyrotechnic propellant charge and is used to trigger the gas generator.
  • a known solid gas generator can serve as a triggering device 5.
  • the gas generated in the triggering device 5 escapes through an opening 51 of the triggering device. This opening 51 is arranged opposite the gas line 10, so that the gas flows selectively into the gas line 10 at a high outflow speed.
  • An air gap 53 can also be bridged between the opening 51 and the gas line 10. Gas line 10 and opening 51 are therefore not gas-tight.
  • a gas-tight seal in which the opening seals directly with the gas line, is provided in a further development, not shown here, of the embodiment shown in FIG.
  • an increased pressure can be built up between the two membranes 2, 3 by the gas of the triggering device. If this pressure reaches a critical level, one of the two membranes 3 bursts, whereby the remaining membrane 2 is then subjected to the full internal pressure of the compressed gas bottle 1. The second membrane 2 also collapses under this internal pressure, so that the outflow opening 100 of the compressed gas bottle 1 is open.
  • the opening of the outflow opening 100 is thus achieved here by a combination of two membranes that cannot withstand the internal pressure of the compressed gas bottle alone, and an additional action on the membranes by a gas generated by a triggering device.
  • one of the two membranes 2, 3 is destroyed by the gas provided by the triggering device, whereupon the second membrane also collapses due to the internal pressure prevailing in the compressed gas bottle 1.
  • FIG. 1 A development of this principle is shown in FIG.
  • a compressed gas bottle 1 is closed with two membranes 2, 3.
  • the inner membrane 2 is held in a holding device 12 integrated in the housing 11 of the compressed gas bottle 1 in such a way that it only comes into contact with the second membrane 3 after a significant bulge.
  • Different curvature structures of one or both membranes 2, 3 can be achieved by different design of the membranes 2, 3, in particular with regard to their radii, their material and / or their thickness. Due to the curvature, a cavity 23 is created between the two membranes. This cavity is essentially gas-tight and communicates in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 via a gas line 10 with a triggering device 5 directly connected to it.
  • the opening of the outflow opening 100 of the compressed gas bottle 1 is again achieved by building up an increased pressure between the two membranes 2, 3 by the gas generated in the triggering device 5.
  • the gas generated in the triggering device 5 passes via the gas channel 10 into the cavity 23 located between the two membranes 2, 3.
  • An increased pressure quickly builds up here, which acts both on the outside membrane 3 and on the inside membrane 2.
  • a pressure therefore acts on the internal membrane, which is composed of the internal pressure of the compressed gas bottle 1 minus the pressure built up in the cavity 23 - that is, a reduced pressure.
  • the increased pressure built up in the cavity 23 by the inflowing gas acts on the outer membrane 3 plus the part of the internal pressure of the compressed gas bottle 1 transmitted by the membrane 2 - that is, an increased pressure.
  • the outer membrane 3 will therefore usually collapse first.
  • the inner membrane 2 is then fully acted upon by the outer membrane 3 after the support is no longer supported by the outer membrane 3 and is therefore likewise destroyed.
  • the outflow opening 100 is thus opened.
  • FIG. 3 shows a further development of the embodiment shown in FIG. 2.
  • the two membranes 2, 3 are supported against one another via a spacer element 4, which can be designed, for example, as a spacer or spacer ring.
  • a spacer element 4 can be designed, for example, as a spacer or spacer ring.
  • the cavity 23 formed between the two membranes 2, 3 is enlarged or the bulging of the inner membrane 2 is reduced.
  • the desired volumes for the cavity 23 between the two membranes 2, 3 can thus be set via the dimensioning of the spacer element 4.
  • FIG. 1 A further embodiment of a gas generator according to the invention is shown in FIG.
  • a compressed gas bottle 1 is arranged in a housing 9 of the gas generator, wherein the housing 9 can simply be put over the compressed gas bottle 1.
  • the compressed gas bottle 1 is in turn closed with two membranes 2, 3, which are supported against one another via a spacer element 4. Gas can flow into the cavity 23 lying between the two membranes 2, 3 via a gas line 10 lying in the housing 11 of the compressed gas bottle 1.
  • the housing 9 has a chamber 90 into which the gas generated by the trigger device 5 can flow. Gas generated by the triggering device 5 can flow into the gas line 10 from the chamber 90 via an opening 91 of the chamber 90 lying opposite the opening of the gas line 10. This creates an air gap between the opening 91 of the chamber 90 and the gas line 10 bridged, since the gas flows out of the opening 91 into the gas line 10 at a high outflow speed.
  • the required overpressure in the cavity 23 between the two membranes 2, 3 is therefore achieved due to the high outflow speed of the gas from the opening 91 of the chamber 90.
  • the membranes 2, 3 are destroyed in the manner already described and the outflow opening 100 of the compressed gas bottle 1 is opened.
  • FIG. 5 shows a further development of the gas generator according to the invention.
  • the outflow opening 100 of a compressed gas bottle 1 is in turn via two membranes 2,
  • a propellant charge 55 of the triggering device is arranged between the two membranes 2, 3.
  • the propellant charge 55 can either extend over the entire area between the two membranes 2, 3, or can only extend in a partial area, in particular a ring, between the two membranes 2, 3.
  • the two membranes 2, 3 can therefore be supported against each other via a propellant 55 designed as a solid.
  • Ignition contacts 56 are in direct contact with the propellant 55, the ignition contacts being guided through the holding device 12.
  • the propellant 55 is now ignited via the ignition contacts 56, as a result of which a gas develops in the intermediate space 23 between the two membranes 2, 3. This gas builds up an increased pressure in the cavity 23, which ultimately leads to the destruction of the two membranes 2, 3 according to the known principle.
  • the two membranes are designed such that they can only withstand the internal pressure of the compressed gas bottle 1 together.
  • FIG. 1 A development of the invention is shown in FIG.
  • a compressed gas bottle 1 is closed with a membrane 2, which is gas-tightly connected to the housing 11 of the compressed gas bottle 1 in a holding device 12.
  • the membrane 2 is in turn designed such that it cannot withstand the internal pressure of the compressed gas bottle 1 alone. Therefore, the membrane 2 is supported by a support band 8.
  • the support band 8 extends either over the entire area of the outflow opening 10, or only over a partial area of this area. By supporting the membrane 2 on the support band 8, the internal pressure of the compressed gas bottle 1 can be absorbed.
  • the support band 8 is fixed to the housing of the gas generator at two opposite ends 80, 81 and introduces the forces exerted by the membrane on the support band 8 into the housing of the gas generator.
  • the support band 8 is guided in a backdrop 13, which is provided in the holding device 12. To open the outflow opening 100, the support band is severed by the release device 50. For this purpose, a hot gas jet, which emerges from an outlet opening 52 of the triggering device 50, is directed onto the support band 8.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs mit einem eine Ausströmöffnung (100) aufweisenden Druckgasspeicher (1) zur Speicherung eines Druckgases, einer die Ausströmöffnung (100) verschließenden Bersteinrichtung (2) und einer ein Gas erzeugenden Auslösevorrichtung (5) zur Öffnung der Ausströmöffnung (100), wobei mindestens eine weitere Bersteinrichtung (3) vorgesehen ist, sich die Bersteinrichtungen (2, 3) bei verschlossenem Druckgasspeicher (1) gegeneinander abstützen und zwischen den Bersteinrichtungen (2, 3) mittels des erzeugten Gases der Auslösvorrichtung (5) ein erhöhter Druck zum Bersten einer Berstvorrichtung (2, 3) aufbaubar ist. Die Erfindung löst die Aufgabe, einen verbesserten Gasgenerator mit einem Druckgasspeicher anzugeben, bei dem der Druckgasspeicher sicher verschlossen und reaktionsschnell geöffnet werden kann.

Description

Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Gasgeneratoren für Insassenschutzsysteme in Fahrzeugen dienen dazu, Gassäcke zum Schutz der Insassen bei einem Unfall mit Gas zu befüllen und aufzublasen. Je nach Anwendungsbereich des Gassackes ist es wünschenswert, dass der Gasdruck im Gassack über einen längeren Zeitraum, insbesondere über mehrere Sekunden, aufrecht erhalten bleibt. Dies ist insbesondere bei Gassäcken für den Seitenschutz dienen notwendig, da ein Fahrzeugüberschlag im Allgemeinen eine gewisse Zeitdauer andauert, innerhalb derer der Gassack zum Schutz der Insassen prall gefüllt sein soll. Eine solche lange Standzeit ist mit einem Kaltgasgenerator erreichbar, bei dem ein kaltes Druckgas als Füllgas dient. Die von einem pyrotechnischen Gasgenerator erzeugten heißen Gase würden hingegen aufgrund ihrer schnellen Abkühlung zu einem ebenso schnellen Druckabfall innerhalb des Gassacks führen.
Kaltgasgeneratoren weisen im Allgemeinen einen Druckgasspeicher auf, in dem das gespeicherte Druckgas unter hohem Druck gespeichert ist. Zur Öffnung des Druckgasspeichers wird üblicherweise eine pyrotechnische Feststoffladung verwendet, die gleichzeitig einen Beitrag zur Füllung des Gassackes liefern kann. Man spricht dann von sogenannten Hybridgasgeneratoren.
Ein sicheres Verschließen des Druckgasspeichers auch bei hohen Außentemperaturen und ein schnelles und zuverlässiges Öffnen des Druckgasspeichers im Auslösefall ist für die zuverlässige Anwendung dieser Gasgeneratoren essentiell. Ein solcher Hybridgasgenerator ist beispielsweise aus der DE 199 51 672 A1 bekannt. Ein Druckgasspeicher ist hier mit einer Berstscheibe gasdicht verschlossen. Die Berstscheibe stützt sich gegen den Behälterinnendruck an einer Stützeinrichtung ab, die durch den bei der Verbrennung einer pyrotechnischen Feststoffladung entstehenden Druck teilweise zerstörbar und/oder bewegbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen verbesserten Gasgenerator mit einem Druckgasspeicher anzugeben, bei dem der Druckgasspeicher sicher verschlossen und reaktionsschnell geöffnet werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Dem gemäß weist der Gasgenerator einen eine Ausströmöffnung aufweisenden Druckgasspeicher zur Speicherung eines Druckgases auf, wobei die Ausströmöffnung mit einer Bersteinrichtung verschlossen ist und zur Öffnung der Ausströmöffnung eine ein Gas erzeugende Auslösevorrichtung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist mindestens eine weitere Bersteinrichtung vorgesehen, wobei sich die Bersteinrichtungen bei verschlossenem Druckgasspricher gegeneinander abstützen und zum Bersten einer Bersteinrichtung zwischen den Bersteinrichtungen mittels des erzeugten Gases der Auslösevorrichtung ein erhöhter Druck aufbaubar ist.
Die Grundidee der Erfindung ist also, den Druckgasspeicher mittels mindestens zweier Bersteinrichtungen zu verschließen. Die Bersteinrichtungen können insbesondere als Berstscheiben oder andere Membranen ausgeführt sein. Durch eine geeignete Festlegung der Festigkeitswerte, insbesondere durch die Materialwahl, die Dicke und die Geometrie der Bersteinrichtungen werden sie derart ausgebildet, dass sie dem Innendruck des Druckgasspeichers nur gemeinsam standhalten können. Als Konsequenz daraus werden bei Zerstörung einer ersten Bersteinrichtung auch die anderen Bersteinrichtungen unter dem Innendruck des Druckgasspeichers zerstört werden. Durch die Zerstörung mindestens einer Bersteinrichtung wird also die Öffnung des Druckgasspeichers erreicht.
Die Zerstörung einer ersten Bersteinrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwischen den Bersteinrichtungen mittels des erzeugten Gases der Auslösevorrichtung ein erhöhter Druck aufbaubar ist. Auf die äußere der Bersteinrichtungen wirkt daher der Druck des erzeugten Gases der Auslösevorrichtung und zusätzlich der Teil des Innendruckes des Druckgasspeichers, der von den innenliegenden Bersteinrichtungen auf die außenliegende Bersteinrichtung übertragen wird. Auf die innenliegenden Bersteinrichtungen wirkt hingegen der Innendruck des Druckgasspeichers abzüglich des erhöhten Drucks des erzeugten Gases der Auslösevorrichtung und abzüglich des Krafteintrages auf die äußeren Bersteinrichtungen. Die äußerste Bersteinrichtung wird daher bei Erreichen eines durch die Auslösevorrichtung aufgebauten, kritischen Druckes zuerst bersten. Die inneren Bersteinrichtungen können dann aufgrund ihrer Auslegung dem Innendruck des Druckgasspeichers nicht mehr standhalten und bersten ebenfalls. Damit wird der Druckgasspeicher geöffnet. Hierdurch wird zum einen ein sicheres Verschließen des Druckgasspeichers durch die mindestens zwei Bersteinrichtungen und zum anderen ein effizientes und schnelles Öffnen des Druckgasspeichers erreicht.
Um zwischen mindestens zwei Bersteinrichtungen zuverlässig und effizient einen erhöhten Druck aufbauen zu können, wird vorteilhaft zwischen mindestens zwei Bersteinrichtungen ein Hohlraum ausgebildet, in dem dann mittels des erzeugten Gases der Auslösevorrichtung ein erhöhter Druck aufbaubar ist. Zur Ausbildung des Hohlraumes ist es von Vorteil, wenn sich die beiden Bersteinrichtungen über ein Abstandselement gegeneinander abstützen, da über das Abstandselement unter anderem die Dimensionierung des Hohlraumes einfach eingestellt werden kann.
Das von der Auslösevorrichtung erzeugte Gas wird vorteilhaft über eine Gasleitung zwischen die mindestens zwei Bersteinrichtungen geleitet. Diese Gasleitung ist in einer kostengünstigen Variante direkt in eine die Bersteinrichtungen haltende Haltevorrichtung integriert. Diese Haltevorrichtung kann weiterhin direkt in das Gehäuse des Druckgasspeichers integriert werden, so dass hier durch Formung des Gehäuses des Druckgasspeichers gleichzeitig die Haltevorrichtung für die Bersteinrichtungen und die Gasleitung zur Leitung des von der Auslösevorrichtung erzeugten Gases hergestellt werden können.
Eine einfache Zuordnung der Auslösevorrichtung zu dem Druckgasspeicher wird dadurch erreicht, dass eine Gasaustrittsöffnung der Auslösevorrichtung direkt gegenüber der Gasleitung angeordnet ist, wobei zwischen der Gasaustrittsöffnung und der Gasleitung ein Spalt vorhanden sein kann. Da das Gas der Auslösevorrichtung mit hoher Geschwindigkeit aus der Gasaustrittsöffnung austritt, kann der so entstehende Gasstrahl direkt in die Gasleitung hinein gezielt werden. Eine direkte Verbindung der Gasaustrittsöffnung mit der Gasleitung ist daher nicht erforderlich. Hierdurch kann die Montage des Gasgenerators erheblich vereinfacht werden. In einer weiteren Variante ist es jedoch auch möglich, die Gasaustrittsöffnung mit der Gasleitung dichtend zu verbinden. Soll das Gas der Auslösevorrichtung gleichzeitig zum Befüllen eines Gassackes dienen, so bietet es sich an, die Auslösevorrichtung direkt in eine Vorkammer einströmen zu lassen und dann von dieser Vorkammer in die Gasleitung zu führen. Der in der Vorkammer aufgebaute Druck der Auslösevorrichtung kann dann weiterhin zum Befüllen eines Gassackes verwendet werden.
Ein besonders kompaktes Baumaß des Gasgenerators wird in einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass zwischen den Bersteinrichtungen ein gaserzeugender Treibsatz der Auslösevorrichtung vorgesehen ist. Der gaserzeugende Treibsatz kann sich dabei entweder über den gesamten Bereich der Ausströmöffnung des Druckgasspeichers oder nur in einem Teilbereich zwischen den Bersteinrichtungen befinden. Die Bersteinrichtungen können sich insbesondere auch über den Treibsatz gegeneinander abstützen. Um eine möglichst effiziente Ausnutzung des von dem Treibsatz entwickelten Gases zu erreichen bzw. einen möglichst kleinen Treibsatz verwenden zu können, bietet es sich an, den zwischen den Bersteinrichtungen liegenden Hohlraum im Wesentlichen gasdicht abzuschließen. Durch diese Ausführungsform, bei der ein Treibsatz der Auslösevorrichtung zwischen den Bersteinrichtungen liegt, lässt sich ein sehr kompaktes Baumaß des Gasgenerators erreichen. Das Baumaß bestimmt sich dabei im Wesentlichen nur durch die Ausdehnung des Druckgasspeichers. Die Auslösevorrichtung befindet sich dann im Wesentlichen im Verschluss der Ausströmöffnung des Druckgasspeichers.
Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Dem gemäß weist der Gasgenerator einen eine Ausströmöffnung aufweisenden Druckgasspeicher zur Speicherung eines Druckgases auf, wobei die Ausströmöffnung mit einer Bersteinrichtung verschlossen ist und eine Auslösevorrichtung zur Öffnung der Ausströmöffnung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß stützt sich die Bersteinrichtung bei verschlossenem Druckgasspeicher an mindestens einem Stützband ab, wobei die Auslösevorrichtung zum Bersten der Bersteinrichtung auf das Stützband wirkt.
Das Stützband kann in einer ersten Ausführungsform an mindestens zwei gegenüberliegenden Enden am Gasgenerator festgelegt sein. Die Auslösevorrichtung wirkt dann derart zwischen den beiden festgelegten Enden auf das Stützband, dass das Stützband durch die Auslösevorrichtung durchtrennt wird. Das Stützband kann insbesondere mittels eines heißen Gasstrahles der Auslösevorrichtung durchtrennt werden. In einer zweiten Ausführungsvariante ist das Stützband an einem Ende am Gasgenerator festgelegt und an seinem gegenüberliegenden Ende in der Auslösevorrichtung. Das Stützband in der Auslösevorrichtung ist zur Öffnung der Ausströmöffnung aus der Auslösevorrichtung lösbar. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Mechanik geschehen.
Nach dem Durchtrennen des Stützbandes drückt der Innendruck des Druckgasspeichers derart auf die Bersteinrichtung, dass diese birst. Die Bersteinrichtung und das Stützband geben daher die Ausströmöffnung des Druckgasspeichers frei. Um eine sichere Abstützung der Bersteinrichtung zu erreichen, ist das Stützband in einer vorteilhaften Ausprägung in einer Kulisse geführt. Diese Kulisse kann beispielsweise in der Haltevorrichtung für die Bersteinrichtung integriert sein. Eine sichere Abstützung des Berstelementes kann dadurch erreicht werden, dass das Stützband das Berstelement im gesamten Bereich der Ausströmöffnung vollständig abdeckt. In einer kostengünstigeren Variante deckt das Stützband die Bersteinrichtung im Bereich der Ausströmöffnung nur teilweise ab.
Die Bersteinrichtung ist dabei wiederum so ausgebildet, dass sie dem Innendruck des Druckgasspeichers nur bei Abstützung an dem Stützband standhält.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Gasgenerator im Bereich der
Ausströmöffnung eines Druckgasspeichers;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen Gasgenerator im Bereich der
Ausströmöffnung eines Druckgasspeichers, wobei die Ausströmöffnung durch zwei Bersteinrichtungen verschlossen ist und zwischen den
Bersteinrichtungen ein Hohlraum ausgebildet ist;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Gasgenerators im Bereich der Ausströmöffnung eines Druckgasspeichers mit zwei Bersteinrichtungen, die sich über ein Abstandselement gegeneinander abstützen;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch einen weiteren Gasgenerator im Bereich der
Ausströmöffnung eines Druckgasspeichers, bei dem Gas von einer Auslösevorrichtung zunächst in eine Vorkammer einströmbar ist; Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen Gasgenerator im Bereich der Ausströmöffnung eines Druckgasspeichers, wobei zwischen zwei Bersteinrichtungen ein gaserzeugender Treibsatz angeordnet ist; und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen Gasgenerator im Bereich der Ausströmöffnung eines Druckgasspeichers, wobei hier eine Berstvorrichtung über ein Stützband abgestützt ist.
In Figur 1 ist in einer Schnittdarstellung ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gasgenerators gezeigt. Ein Druckgasspeicher in Form einer Druckgasflasche 1 mit einem Gehäuse 11 ist mit einem Druckgas gefüllt, das bei Auslösung des Gasgenerators zur Beaufschlagung beispielsweise eines Gassacks dient. Im Gehäuse 11 der Druckgasflasche 1 ist eine Ausströmöffnung 100 vorgesehen, aus der das in der Druckgasflasche 1 gespeicherte Druckgas ausströmen kann. Diese Ausströmöffnung ist durch zwei Bersteinrichtungen in Form vom Membranen 2, 3 verschlossen. Die beiden Membranen 2, 3 stützen sich dabei aneinander ab und sind in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform durch den in der Druckgasflasche 1 herrschenden Innendruck nach außen hin ausgewölbt.
Die beiden Membranen 2, 3 sind so ausgestaltet, dass die dem in der Druckgasflasche 1 herrschenden Innendruck nur gemeinsam standhalten können. Eine einzige der beiden Membranen 2, 3 kann dem Innendruck hingegen nicht standhalten und birst unter dem aufgebrachten Druck. Nur durch die Abstützung der beiden Membranen 2, 3 gegeneinander kann eine zuverlässige Abdichtung der Druckgasflasche 1 erreicht werden.
Die beiden Membranen 2, 3 sind in einer Haltevorrichtung 12, die am Gehäuse 11 der Druckgasflasche 1 befestigt ist, gehalten. Es wird so ein gasdichter Abschluss des Innenraums der Druckgasflasche 1 durch die beiden Membranen 2, 3 erreicht, wobei die eigentliche Dichtung durch die in Richtung des Innraums gerichtete Membran 2 erreicht wird.
In der Haltevorrichtung 12 ist eine Gaszuleitung 10 vorgesehen, mit der ein von einer schematisch angedeuteten Auslösevorrichtung 5 erzeugtes Gas zwischen die beiden Membranen 2, 3 geleitet werden kann. Die Auslösevorrichtung 5 weist insbesondere einen pyrotechnischen Treibsatz auf und dient zur Auslösung des Gasgenerators. Hier kann beispielsweise ein bekannter Feststoffgasgenerator als Auslösevorrichtung 5 dienen. Das in der Auslösevorrichtung 5 generierte Gas entweicht über eine Öffnung 51 der Auslösevorrichtung. Diese Öffnung 51 ist gegenüber der Gasleitung 10 angeordnet, so dass das Gas mit einer hohen Ausströmgeschwindigkeit gezielt in die Gasleitung 10 strömt. Dabei kann auch ein Luftspalt 53 zwischen der Öffnung 51 und der Gasleitung 10 überbrückt werden. Gasleitung 10 und Öffnung 51 schließen also nicht gasdicht miteinander ab.
Ein gasdichter Abschluss, bei dem die Öffnung direkt dichtend mit der Gasleitung abschließt, ist in einer hier nicht dargestellten Weiterbildung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform vorgesehen.
Über die Gasleitung 10 kann durch das Gas der Auslösevorrichtung zwischen den beiden Membranen 2, 3 ein erhöhter Druck aufgebaut werden. Erreicht dieser Druck eine kritische Höhe, so birst eine der beiden Membranen 3, wodurch dann die verbleibende Membran 2 mit dem vollen Innendruck der Druckgasflasche 1 beaufschlagt wird. Unter diesem Innendruck kollabiert auch die zweite Membran 2, so dass die Ausströmöffnung 100 der Druckgasflasche 1 geöffnet ist.
Die Öffnung der Ausströmöffnung 100 wird hier also durch eine Kombination von zwei Membranen, die dem Innendruck der Druckgasflasche allein nicht standhalten können, und einer zusätzlichen Beaufschlagung der Membranen durch ein von einer Auslösevorrichtung erzeugten Gas erreicht. Dabei wird zunächst eine der -beiden Membranen 2, 3 durch das von der Auslösevorrichtung bereitgestellte Gas zerstört, woraufhin auch die zweite Membran durch den in der Druckgasflasche 1 herrschenden Innendruck kollabiert.
In Figur 2 ist eine Weiterbildung dieses Prinzips gezeigt. Hier ist wiederum eine Druckgasflasche 1 mit zwei Membranen 2, 3 verschlossen. Die innenliegende Membran 2 ist dabei so in einer in das Gehäuse 11 der Druckgasflasche 1 integrierten Haltevorrichtung 12 gehalten, dass sie erst nach einer deutlichen Auswölbung mit der zweiten Membran 3 in Kontakt tritt. Durch unterschiedliche Ausgestaltung der Membranen 2, 3, insbesondere bezüglich ihrer Radien, ihres Materials und/oder ihrer Dicke lassen sich so unterschiedliche Wölbungsstrukturen einer oder beider Membranen 2, 3 erzielen. Aufgrund der Wölbung entsteht zwischen den beiden Membranen ein Hohlraum 23. Dieser Hohlraum ist im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen und kommuniziert im in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Gasleitung 10 mit einer direkt mit an diese angeschlossene Auslösevorrichtung 5. Die Öffnung der Ausströmöffnung 100 der Druckgasflasche 1 wird wiederum durch Aufbau eines erhöhten Druckes zwischen den beiden Membranen 2, 3 durch das in der Auslösevorrichtung 5 erzeugte Gas erreicht. Das in der Auslösevorrichtung 5 erzeugte Gas gelangt über den Gaskanal 10 in den zwischen den beiden Membranen 2, 3 liegenden Hohlraum 23. Hier baut sich schnell ein erhöhter Druck auf, der sowohl auf die außenliegende Membran 3 als auch auf die innenliegende Membran 2 wirkt. Auf die innenliegende Membran wirkt daher ein Druck, der sich aus dem Innendruck der Druckgasflasche 1 abzüglich dem in den Hohlraum 23 aufgebauten Druck zusammensetzt - also ein reduzierter Druck. Auf die äußere Membran 3 wirkt der in dem Hohlraum 23 durch das einströmende Gas aufgebaute erhöhte Druck zuzüglich dem von der Membran 2 übertragenen Teil des Innendrucks der Druckgasflasche 1 - also ein erhöhter Druck. Die außenliegende Membran 3 wird daher üblicherweise zuerst kollabieren. Die innenliegende Membran 2 wird daraufhin nach dem Wegfall der Abstützung durch die äußere Membran 3 voll mit dem in der Druckgasflasche 1 wirkenden Innendruck beaufschlagt und daher ebenfalls zerstört. Damit ist die Ausströmöffnung 100 geöffnet.
In Figur 3 ist eine Weiterbildung der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform gezeigt. Hier stützen sich die beiden Membranen 2, 3 über ein Abstandselement 4, das beispielsweise als Distanzscheibe oder Distanzring ausgebildet sein kann, gegeneinander ab. Dadurch wird der zwischen den beiden Membranen 2, 3 gebildete Hohlraum 23 vergrößert bzw. die Auswölbung der innenliegenden Membran 2 verringert. Über die Dimensionierung des Abstandselements 4 lassen sich so die gewünschten Volumina für den Hohlraum 23 zwischen den beiden Membranen 2, 3 einstellen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gasgenerators gezeigt. Eine Druckgasflasche 1 ist in einem Gehäuse 9 des Gasgenerators angeordnet, wobei das Gehäuse 9 einfach über die Druckgasflasche 1 gestülpt sein kann. Die Druckgasflasche 1 ist wiederum mit zwei Membranen 2, 3 verschlossen, die sich gegeneinander über ein Abstandselement 4 abstützen. In den zwischen den beiden Membranen 2, 3 liegenden Hohlraum 23 kann Gas über eine im Gehäuse 11 der Druckgasflasche 1 liegende Gasleitung 10 einströmen.
Das Gehäuse 9 weist eine Kammer 90 auf, in die das von der Auslösevorrichtung 5 erzeugte Gas einströmen kann. Aus der Kammer 90 kann über eine gegenüber der Öffnung der Gasleitung 10 liegende Öffnung 91 der Kammer 90 von der Auslösevorrichtung 5 erzeugtes Gas in die Gasleitung 10 einströmen. Dabei wird ein zwischen der Öffnung 91 der Kammer 90 und der Gasleitung 10 liegender Luftspalt überbrückt, da das Gas mit einer hohen Ausströmgeschwindigkeit aus der Öffnung 91 gezielt in die Gasleitung 10 strömt.
Der erforderliche Überdruck im Hohlraum 23 zwischen den beiden Membranen 2, 3 wird daher aufgrund der hohen Ausströmgeschwindigkeit des Gases aus der Öffnung 91 der Kammer 90 erreicht. Die Membranen 2, 3 werden in der bereits beschriebenen Weise zerstört und die Ausströmöffnung 100 der Druckgasflasche 1 wird geöffnet.
In Figur 5 ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gasgenerators gezeigt. Die Ausströmöffnung 100 einer Druckgasflasche 1 ist wiederum über zwei Membranen 2,
3 gasdicht verschlossen. Die Membranen werden wiederum in einer Haltevorrichtung
12, die an dem Gehäuse 11 der Druckgasflasche 1 angebracht ist, gasdicht gehalten.
Zwischen den beiden Membranen 2, 3 ist in dieser Ausführungsform ein Treibsatz 55 der Auslösevorrichtung angeordnet. Der Treibsatz 55 kann sich dabei entweder über die ganze Fläche zwischen den beiden Membranen 2, 3 erstrecken, oder aber nur in einem Teilbereich, insbesondere einem Ring, zwischen den beiden Membranen 2, 3 erstrecken.
Die beiden Membranen 2, 3 können sich daher über einen als Festkörper ausgebildeten Treibsatz 55 gegeneinander abstützen. Zündkontakte 56 stehen im direkten Kontakt mit dem Treibsatz 55, wobei die Zündkontakte dabei durch die Haltevorrichtung 12 hindurchgeführt werden.
Zur Öffnung der Ausströmöffnung 100 wird nun der Treibsatz 55 über die Zündkontakte 56 gezündet, wodurch sich ein Gas im Zwischenraum 23 zwischen den beiden Membranen 2, 3 entwickelt. Dieses Gas baut einen erhöhten Druck im Hohlraum 23 auf, der letztendlich nach dem bekannten Prinzip zur Zerstörung der beiden Membranen 2, 3 führt. Auch hier sind die beiden Membranen so ausgebildet, dass sie nur gemeinsam den Innendruck der Druckgasflasche 1 standhalten.
In Figur 6 ist eine Weiterbildung der Erfindung gezeigt. Hier wird eine Druckgasflasche 1 mit einer Membran 2 verschlossen, die in einer Haltevorrichtung 12 gasdicht mit dem Gehäuse 11 der Druckgasflasche 1 verbunden ist. Die Membran 2 ist wiederum so ausgelegt, dass sie alleine dem Innendruck der Druckgasflasche 1 nicht standhalten kann. Daher wird die Membran 2 über ein Stützband 8 abgestützt. Das Stützband 8 erstreckt sich dabei entweder über die gesamte Fläche der Ausströmöffnung 10, oder aber nur über einen Teilbereich dieser Fläche. Durch die Abstützung der Membran 2 an dem Stützband 8 kann der Innendruck der Druckgasflasche 1 aufgefangen werden. Das Stützband 8 ist am Gehäuse des Gasgenerators an zwei gegenüberliegenden Enden 80, 81 festgelegt und leitet die von der Membran auf das Stützband 8 ausgeübten Kräfte in das Gehäuse des Gasgenerators ein. Das Stützband 8 ist dabei in einer Kulisse 13, die in der Haltevorrichtung 12 vorgesehen ist, geführt. Zur Öffnung der Ausströmöffnung 100 wird das Stützband durch die Auslösevorrichtung 50 durchtrennt. Dazu wird ein heißer Gasstrahl, der aus einer Austrittsöffnung 52 der Auslösevorrichtung 50 austritt, auf das Stützband 8 gerichtet.
Ist das Stützband 8 durchtrennt, so rutscht es aus der Kulissenführung aufgrund des Innendruckes der Druckgasflasche 1 heraus, wobei gleichzeitig die Membran 2 mit dem vollständigen Innendruck beaufschlagt wird. Die Membran 2 wird daher zerstört und die Ausströmöffnung 100 freigegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs mit einem eine Ausströmöffnung (100) aufweisenden Druckgasspeicher (1 ) zur Speicherung eines
Druckgases, einer die Ausströmöffnung (100) verschließenden Bersteinrichtung
(2) und einer ein Gas erzeugenden Auslösevorrichtung (5) zur Öffnung der
Ausströmöffnung (100),
gekennzeichnet durch
mindestens eine weitere Bersteinrichtung (3), wobei sich die Bersteinrichtungen (2, 3) bei verschlossenem Druckgasspeicher (1 ) gegeneinander abstützen und zwischen den Bersteinrichtungen (2, 3) mittels des erzeugten Gases der Auslösvorrichtung (5) ein erhöhter Druck zum Bersten einer Bersteinrichtung (2, 3) aufbaubar ist.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegeneinander abstützenden Bersteinrichtungen (2, 3) derart ausgebildet sind, dass sie nur gemeinsam dem Innendruck des Druckgasspeichers (1 ) standhalten.
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Bersteinrichtungen (2, 3) ein Hohlraum (23) ausgebildet ist, in dem mittels des erzeugten Gases der Auslösevorrichtung (5) ein erhöhter Druck aufbaubar ist.
4. Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Ausbildung des Hohlraums (23) mindestens zwei Bersteinrichtungen (2, 3) über ein Abstandselement (4) gegeneinander abstützen.
5. Gasgenerator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bersteinrichtungen (2, 3) unterschiedliche Geometrien, insbesondere unterschiedliche Radien, aufweisen und der Hohlraum (23) aufgrund sich einstellender, unterschiedlicher Verformungen der Bersteinrichtungen (2, 3) ausgebildet ist.
6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (23) im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist und nur über eine Gaszuleitung (10) mit dem erzeugten Gas der Auslösevorrichtung (5) beaufschlagbar ist.
7. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitung (10) in einer die Bersteinrichtungen (2, 3) haltenden Haltevorrichtung (12) vorgesehen ist.
8. Gasgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) in das Gehäuse (11) des Druckgasspeichers (1 ) integriert ist.
9. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitung (10) direkt mit einer Gasaustrittsöffnung (51) der Auslösevorrichtung (5) verbunden ist.
10. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasaustrittsöffnung (51 ) der Auslösevorrichtung (5) gegenüber der Gasleitung (10) angeordnet ist, wobei zwischen der Gasaustrittsöffnung (51) und der Gasleitung (10) ein Spalt (53) vorhanden ist, durch den Gas austreten kann.
11. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitung (10) über eine im Gehäuse (9) des Gasgenerators angeordnete
Vorkammer (90) mit der Auslösevorrichtung (5) verbunden ist.
12. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen zwischen den Bersteinrichtungen (2, 3) angeordneten, gaserzeugenden Treibsatz (55) der Auslösevorrichtung.
13. Gasgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bersteinrichtungen (2, 3) über den Treibsatz (55) gegeneinander abstützen.
14. Gasgenerator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Bersteinrichtungen (2, 3) liegende Hohlraum (23) im Wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist.
15. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Zündkontakte (56) zur Zündung des Treibsatzes (55) durch eine die Bersteinrichtungen (2, 3) haltende Haltevorrichtung (12) hindurchgeführt sind.
16. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bersteinrichtungen durch zerstörbare Membranen (2, 3) ausgebildet sind.
17. Gasgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (100) des Druckgasspeichers (1 ) durch mindestens eine der Membranen (2) gasdicht abgeschlossen ist.
18. Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs mit einem eine Ausströmöffnung (100) aufweisenden Druckgasspeicher (1 ) zur Speicherung eines Druckgases, einer die Ausströmöffnung (100) verschließenden Bersteinrichtung (2) und einer Auslösevorrichtung (50) zur Öffnung der Ausströmöffnung (100),
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Bersteinrichtung (2) bei verschlossenem Druckgasspeicher (1) an mindestens einem Stützband (8) abstützt und die Auslösevorrichtung (50) zum Bersten der Bersteinrichtung (2) auf das Stützband (8) wirkt.
19. Gasgenerator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (8) an mindestens zwei gegenüberliegenden Enden (80, 81) am Gasgenerator festgelegt ist.
20. Gasgenerator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (50) zwischen den festgelegten Enden (80, 81) auf das Stützband (8) wirkt und dieses durch die Auslösevorrichtung (55) durchtrennbar ist.
21. Gasgenerator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (8) mittels eines Gasstrahls der Auslösevorrichtung (55) durchtrennbar ist.
22. Gasgenerator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband an einem Ende am Gasgenerator festgelegt ist und an einem gegenüberliegenden Ende lösbar an der Auslösevorrichtung festgelegt ist.
23. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (8) in einer an einer Haltevorrichtung (12) für die Bersteinrichtung (2) vorgesehenen Kulisse (13) geführt ist.
24. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (8) die Bersteinrichtung (2) im Bereich der Ausströmöffnung (100) nur teilweise abdeckt.
25. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (8) die Bersteinrichtung (2) im Bereich der Ausströmöffnung (100) vollständig abdeckt.
26. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei sich gegeneinander abstützende Bersteinrichtungen vorgesehen sind.
27. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bersteinrichtung als die Ausströmöffnung (100) abdichtende Membran (2) ausgebildet ist.
28. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bersteinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass sie dem Innendruck des Druckgasspeichers (1) nur bei Abstützung an dem Stützband (8) standhält.
EP04727234A 2003-04-17 2004-04-14 Gasgenerator für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs Withdrawn EP1615807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318888A DE10318888B3 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
PCT/DE2004/000814 WO2004094200A1 (de) 2003-04-17 2004-04-14 Gasgenerator für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1615807A1 true EP1615807A1 (de) 2006-01-18

Family

ID=33039160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04727234A Withdrawn EP1615807A1 (de) 2003-04-17 2004-04-14 Gasgenerator für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7204513B2 (de)
EP (1) EP1615807A1 (de)
JP (1) JP2006523564A (de)
CN (1) CN100372708C (de)
DE (1) DE10318888B3 (de)
WO (1) WO2004094200A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202837A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Kaltgasgenerator
DE102015015161A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Trw Airbag Systems Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Gasbehälter, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115237Y2 (de) * 1971-06-14 1976-04-22
JPS5325316Y2 (de) * 1973-08-07 1978-06-28
DE3425836A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Gasgenerator
JPH0314773U (de) * 1989-06-23 1991-02-14
US5351988A (en) * 1990-11-27 1994-10-04 Alliedsignal Inc. Hybrid inflator with staged inflation capability
US5356176A (en) * 1993-05-25 1994-10-18 Trw Technar Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
US5564743A (en) * 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
DE19531294C1 (de) * 1995-08-25 1996-08-29 Daimler Benz Aerospace Ag Druckbehältnis mit einem pyrotechnisch auslösbaren Verschlußorgan
DE19540618A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Autoliv Dev Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
US5611567A (en) * 1995-12-18 1997-03-18 Cartridge Actuated Devices, Inc. Non-explosive linear release device
JPH1071922A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Nissan Motor Co Ltd ガス発生器
DE19631314B4 (de) * 1996-08-02 2006-07-13 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Hybrid-Gasgenerator
DE19702958A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Dynamit Nobel Ag Verschlußvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE19739375B4 (de) * 1997-09-09 2005-07-28 Welz Industrieprodukte Gmbh Öffnungsvorrichtung für einen Gasdruckbehälter eines Airbags
US6189926B1 (en) * 1997-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with center discharge and soft onset
US6086094A (en) * 1998-04-22 2000-07-11 Trw Inc. Air bag inflator
US6068293A (en) * 1998-05-29 2000-05-30 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US7131663B1 (en) * 1999-08-10 2006-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for inflatable vehicle occupant protection device
DE19951672C2 (de) * 1999-10-27 2003-09-11 Petri Dn Gmbh Inflator Systems Hybrid-Gasgenerator
JP2001354106A (ja) * 2000-06-12 2001-12-25 Iwatani Internatl Corp ガス発生器およびその使用方法
JP2002172995A (ja) * 2000-09-28 2002-06-18 Takata Corp ストアーガスインフレータ
JP2002276896A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Takata Corp ストアーガスインフレータ
JP2002347567A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Takata Corp インフレータ
JP4215163B2 (ja) * 2002-01-03 2009-01-28 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド エアバッグインフレータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004094200A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318888B3 (de) 2004-10-28
JP2006523564A (ja) 2006-10-19
WO2004094200A1 (de) 2004-11-04
US7204513B2 (en) 2007-04-17
CN100372708C (zh) 2008-03-05
US20060033315A1 (en) 2006-02-16
CN1774357A (zh) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP0464189B2 (de) Sicherheitssystem vom airbag-typ
DE60036902T2 (de) Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
WO2013045049A1 (de) Druckgasbehälter mit einer ventileinrichtung
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE2348834A1 (de) Zweistufige aufblasvorrichtung mit druckverstaerkung
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP1048533B1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE10063093B4 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE202015008333U1 (de) Brennkammer mit einer Öffnungsvorrichtung für einen Druckgasbehälter eines Hybridgasgenerators, Hybridgasgenerator, Gassackmodul, und Fahrzeugsicherheitssystem
EP1702815A2 (de) Kaltgasgenerator
DE10318888B3 (de) Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
DE19951672C2 (de) Hybrid-Gasgenerator
EP0874744B1 (de) Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
DE19531294C1 (de) Druckbehältnis mit einem pyrotechnisch auslösbaren Verschlußorgan
WO1998009850A1 (de) Hybrid-gasgenerator
DE2500003A1 (de) Stroemungsmittelversorgung fuer ein rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen
DE19929046C2 (de) Mehrkammerairbag mit Mehrkammergasgenerator
DE2237461A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung fuer transportmittel
EP1623890B1 (de) Gasgenerator
DE60207448T2 (de) Druckgasbehälter
DE19631317B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE19631314A1 (de) Hybrid-Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TAKATA - PETRI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101101