EP1614133B1 - Energiesteuergerät - Google Patents

Energiesteuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1614133B1
EP1614133B1 EP04726135A EP04726135A EP1614133B1 EP 1614133 B1 EP1614133 B1 EP 1614133B1 EP 04726135 A EP04726135 A EP 04726135A EP 04726135 A EP04726135 A EP 04726135A EP 1614133 B1 EP1614133 B1 EP 1614133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterstop
control device
energy control
bearing
resilient arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04726135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614133A1 (de
Inventor
Günther Reimold
Siegfried Mannuss
Willi Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1614133A1 publication Critical patent/EP1614133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1614133B1 publication Critical patent/EP1614133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/26Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of abutment for "off" position of the movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Definitions

  • the invention relates to an energy control device or switching device having the features of the preamble of claim 1.
  • Such an energy control device is in the EP 898 291 A2 described.
  • a spring-mounted device switch with switching contact another spring provided with a mating contact.
  • This spring abuts with its end on a cam, whereby their position can be changed relative to a switching contact of the device switch for influencing the switching behavior.
  • the spring is firmly connected to the base of the energy control unit and movable only within their elasticity.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned power control device in which an influence on the switching behavior of a device switch contained therein can be improved, in particular with respect to a device with a resilient arm, which forms a counter-stop for a switching contact of the device switch.
  • a counter-abutment device is mounted or mounted on the energy control device in such a way that a certain play with a certain freedom of movement or storage freedom is already provided constructively.
  • this game can be provided in several directions.
  • it is provided at least in one direction, which is perpendicular to the direction in which the adjustment of the contact distance takes place as movement or in which the movement path of the switching contact and also of the mating contact is located.
  • the resilient arm is elastically movable in addition to the constructively provided game of storage in exactly the direction of the game.
  • the game does not replace the mobility of the arm, but supports it or makes a certain mobility of the arm regardless of a triggering of the movement, for example by means of the contact distance adjustment device or the counter-stop device, possible.
  • One way to form a bearing is to use the counter-abutment device with a tubular or sleeve-like portion and to put this on a storage in the form of an elongated bearing mandrel. If the bearing mandrel points in the direction of the structurally provided clearance of the bearing, a certain displaceability can be provided here. This displacement then corresponds to the constructively provided game. Furthermore, the counter-abutment device can be rotatably mounted on or about such a bearing mandrel.
  • a bearing for the counter-abutment device may be connected to a support device, which in turn carries the device switch.
  • This support means may be attached, for example, as a separate assembly to the power control device or a socket thereof.
  • the support device itself may be adjustable by means of an energy adjustment device, which may also be, for example, a cam with varying radius.
  • an aforementioned carrying device has a hook-like holder, for example.
  • the counter-abutment device or the resilient arm can be held in a transport position.
  • This transport position means in particular that here the resilient arm is lifted from the distance cam and so, for example, a lighter mounting can be done.
  • a more compact assembly can be created, which is used in an energy control device. It can be provided that at a first use of the energy control device, which is to be understood as an adjustment after production, the counter-stop device or the resilient Arm be brought out of the holder, essentially or completely automatically. This means that the resilient arm slips out of the holder or is lifted out, for example by means which also serves for the other movement of the counter-abutment device.
  • the counter-abutment device may be formed in one embodiment of the invention in one piece or in one piece.
  • it is integrally formed with the resilient arm and / or a tubular portion which is provided for storage, for example, for sliding on an elongated bearing mandrel.
  • a one-piece design is sometimes easier to manufacture and especially increased in terms of reliability. There are fewer parts that can be moved against each other.
  • a counter-abutment device is to bend a spring wire, which may be a round wire, for example.
  • a tubular portion may be formed by winding a part of the spring wire in a helical spring manner.
  • this helical spring-like design can also form an elasticity of the movement of the resilient arm or of the counter-abutment device with the counter-stop.
  • a counter-stop can be produced by a bend, in particular on the resilient arm.
  • This turn or the counter-attack can protrude substantially perpendicularly from the longitudinal course of the counter-stop device or the resilient arm.
  • the bend may be approximately U-shaped. The two U-legs can be close to each other run or even abut each other. This makes a stiffer training possible. Furthermore, the space required for a counter-attack is reduced.
  • the counter-stop device on the distance cam on which it rests is guided laterally, advantageously at least at a free portion or end.
  • a lateral guide may be formed by side sections or side cheeks. These can be arranged on both sides of the distance cam and project beyond this in the radial direction. In particular, a kind of recessed path or groove for the counter-abutment device on the distance cam is thus created.
  • the resilient arm may be withdrawn in its longitudinal course in the plane of the energy controller or switching device in or out.
  • a concern to the distance cam can be varied spatially or in the longitudinal direction of the axis of rotation for the distance cam. This means that the freedom of design for each of the axis of rotation and the resilient arm is greater, especially in terms of space utilization.
  • the counter-stop is arranged closer to the bearing of the counter-stop device than to the system of the counter-stop device on the distance cam. This can be advantageous insofar as the force which is exerted by the abutment or abutment of the switching contact against the counter-stop is absorbed as directly as possible or with a low lever from the bearing of the counter-abutment device. Too strong a possible deflection of the counter-stop device or the resilient arm would lead to unwanted tolerances and a possible faulty switching behavior.
  • the support device for the device switch can be mechanically connected to a connection device.
  • the connection device in turn can be connected, for example, together with a mating contact for the switching contact, to a socket of the energy control device by injection technology.
  • the carrying device can be guided and connected to the connecting device via a guide. So an exact arrangement is possible. A connection or attachment can be made after an adjustment for the exact position.
  • the guide can be used for increased accuracy.
  • Fig. 1 to 3 are a total energy control device 11 in plan view and each individual components thereof shown in perspective views.
  • Fig. 1 shows, from the power controller 11 off Fig. 3 pulled out, a device switch 13, which is associated with a heating 15 in a known manner.
  • This basic arrangement and the function of heating and power switch go, for example, from the EP 977 231 A2 as well as the above EP 898 291 A2 which is expressly referred to in this regard.
  • the device switch 13 has a snap spring 17, which carries a switching contact 19 at one end. This is a mating contact 20 assigned to the device base 12. By concern of the switch contact 19 on the mating contact 20, a switching operation is triggered.
  • the snap spring 17 is attached to a support 21, which has a bent slider 22 which projects downwards. At the right end of the carrier 21, a suspension 23 is provided. These will be discussed in more detail below.
  • the carrier 21 in turn is attached to a holder 24, which has holder cutouts 25.
  • the holder 24 may be attached to a socket holder 26 injected in the device base 12, for example by gluing, riveting or spot welding.
  • 25 corresponding protrusions or the like may be provided on the base holder 26 to the holder cutouts, by means of which a fastening in predetermined dimensions, in particular in a grid, is possible.
  • a displacement with a certain guiding effect of the base holder 26 for the holder 24 is provided here. This guiding action can be used to determine the exact position of the holder 24 on the base holder 26 or on the appliance base 12, which can be used to adjust the energy control device 11.
  • bearing pin 27 stands from the carrier 21 from a bearing pin 27 from, in particular in one piece. On this bearing pin 27 will be discussed in more detail below.
  • a resilient arm 30 is arranged from round spring wire.
  • the resilient arm 30 has in the left area a U-shaped turn as a counter-stop 31.
  • the counter-stop 31 projects through the carrier 21. At him is open contact the switch contact 19.
  • the resilient arm 30 forms in the very left region a helical spring section 32, which is formed approximately tubular. With this coil spring portion 32 of the resilient arm 30 is attached to the bearing pin 27. With a suspension 33, which is formed as a short portion projecting from the coil spring portion 32, the resilient arm 30 is mounted relative to the carrier 21.
  • the fit of the resilient arm 30 and the coil spring portion 32, which form the above-mentioned counter-abutment device, on the bearing mandrel 27 according to the invention is such that a displacement along the longitudinal direction of the bearing mandrel 27 is possible.
  • the resilient arm 30 may loosen again under certain circumstances and thus ensure the functionality.
  • the right end of the resilient arm 30 can be hooked to the hanger 23 at the right end of the carrier 21.
  • the arm 30 is secured in position substantially and so tightly applied to the carrier 21 that handling is considerably simplified.
  • the arm 30 can hardly get caught anywhere.
  • an actuating shaft 35 is provided for actuating the energy control device 11 and the device switch 13.
  • This has a first disc 36, which is executed on known out of round. In particular, it is a so-called cam.
  • At the first disc 36 of the slider 22 of the device switch 13 carrying the carrier 21 is applied. He ensures in a known manner for an adjustment of the position of the device switch 13 and the switch contact 19 with respect to the Countercontact 20.
  • certain energy settings can be made in this manner, so-called cooking levels in a hob.
  • a second disc 38 is arranged. This is also advantageously carried out non-circular, with their shape may well differ significantly from that of the first disc 36.
  • the second discs 38 of the resilient arm 30 is located with a right of the counter-stop 31 lying part. Due to the resilient engagement of the arm 30 on the second disc 38, which is mainly caused by the spring action of the coil spring portion 32, the arm is always on the second disc 38 at. This means that, due to a rotation about an axis of rotation passing through the bearing mandrel 27, the upwardly projecting counterstop 31 performs a previously definable movement.
  • this second disc 38 is arranged sunk substantially between adjacent discs or sections.
  • a right side cheek 39 is provided to the right of the second disc 38, for example in the form of another disc.
  • the left side cheek for the second disc 38 is formed by the first disc 36.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiesteuergerät oder Schaltgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Energiesteuergerät ist in der EP 898 291 A2 beschrieben. Dort ist neben einem federnd gelagerten Geräteschalter mit Schaltkontakt eine weitere Feder mit einem Gegenkontakt vorgesehen. Diese Feder liegt mit ihrem Ende an einer Kurvenscheibe an, wodurch ihre Position relativ zu einem Schaltkontakt des Geräteschalters verändert werden kann zur Beeinflussung des Schaltverhaltens. Dabei ist die Feder fest mit dem Sockel des Energiesteuergeräts verbunden und nur im Rahmen ihrer Elastizität bewegbar.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Energiesteuergerät zu schaffen, in welchem eine Beeinflussung des Schaltverhaltens eines darin enthaltenen Geräteschalters verbessert werden kann, insbesondere bezüglich einer Vorrichtung mit einem federnden Arm, welche einen Gegenanschlag für einen Schaltkontakt des Geräteschalters bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Energiesteuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Unter Energiesteuergerät soll hier auch ein im wesentlichen beliebiges Schaltgerät verstanden werden. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß ist bei einen eingangs genannten Energiesteuergerät vorgesehen, dass eine Gegenanschlag-Vorrichtung derart an dem Energiesteuergerät angebracht oder gelagert ist, dass hier ein gewisses Spiel mit einer gewissen Bewegungsfreiheit oder Lagerungsfreiheit bereits konstruktiv vorgesehen ist. Dieses Spiel kann zwar in mehreren Richtungen vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist es zumindest in einer Richtung vorgesehen, welche senkrecht ist zu derjenigen Richtung, in welcher die Verstellung des Kontaktabstandes als Bewegung erfolgt bzw. in welcher die Bewegungsbahn des Schaltkontaktes sowie auch des Gegenkontaktes liegt.
  • Der Vorteil eines solchen konstruktiv vorgesehenen Spiels im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten starren Anordnung liegt vor allem darin, dass so gewisse Toleranzen oder Fertigungsungenauigkeiten durch Eigenjustierung oder Bewegung, eben im Rahmen des Lagerungs-Spiels, ausgeglichen werden können. So können beispielsweise auch thermische Ausdehnungen oder dergleichen ausgeglichen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der federnde Arm zusätzlich zu dem konstruktiv vorgesehenen Spiel der Lagerung elastisch bewegbar ist in genau der Richtung des Spiels. In diesem Fall ersetzt das Spiel nicht die Bewegbarkeit des Arms, sondern unterstützt sie bzw. macht eine gewisse Bewegbarkeit des Arms unabhängig von einer Auslösung der Bewegung, beispielsweise mittels der Kontaktabstand-Verstelleinrichtung oder der Gegenanschlag-Vorrichtung, möglich.
  • Eine Möglichkeit zur Ausbildung einer Lagerung ist es, die Gegenanschlag-Vorrichtung mit einem rohrartigen oder hülsenartigen Abschnitt zu versehen und diesen auf eine Lagerung in Form eines länglichen Lagerdorns zu setzen. Wenn der Lagerdorn dabei in die Richtung des konstruktiv vorgesehenen Spiels der Lagerung weist, kann hier eine gewisse Verschiebbarkeit vorgesehen sein. Diese Verschiebbarkeit entspricht dann dem konstruktiv vorgesehenen Spiel. Des weiteren kann die Gegenanschlag-Vorrichtung auf oder um einen solchen Lagerdorn drehbar angeordnet sein.
  • Eine Lagerung für die Gegenanschlag-Vorrichtung kann mit einer Trageinrichtung verbunden sein, welche wiederum den Geräteschalter trägt. Diese Trageinrichtung kann beispielsweise als separate Baugruppe an dem Energiesteuergerät oder einem Sockel desselben befestigt sein. Die Trageinrichtung selber kann verstellbar sein mittels einer Energie-Verstelleinrichtung, welche ebenfalls beispielsweise eine Kurvenscheibe mit variierendem Radius sein kann. Der Vorteil einer Anordnung der Lagerung und somit der Gegenanschlag-Vorrichtung oder einer Kontaktabstands-Verstelleinrichtung an einer Trageinrichtung für den Geräteschalter liegt vor allem darin, dass somit Geräteschalter und Gegenanschlag-Vorrichtung direkter miteinander verbunden sind. So treten weniger Störungen auf.
  • Des weiteren ist es möglich, dass eine vorgenannte Trageinrichtung einen beispielsweise hakenartigen Halter aufweist. In einem solchen Halter können die Gegenanschlag-Vorrichtung oder der federnde Arm in einer Transportstellung gehalten werden. Diese Transportstellung bedeutet insbesondere, dass hier der federnde Arm von der Abstand-Kurvenscheibe abgehoben ist und so beispielsweise eine leichtere Montage erfolgen kann. Des weiteren kann so eine kompaktere Baugruppe geschaffen werden, welche in ein Energiesteuergerät eingesetzt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einer ersten Benutzung des Energiesteuergeräts, worunter auch eine Justierung nach Herstellung verstanden werden soll, die Gegenanschlag-Vorrichtung oder der federnde Arm aus dem Halter herausgebracht werden, im wesentlichen oder vollständig selbsttätig. Das bedeutet, der federnde Arm rutscht aus dem Halter heraus oder wird herausgehoben, beispielsweise durch eine Einrichtung, die auch zur sonstigen Bewegung der Gegenanschlag-Vorrichtung dient.
  • Die Gegenanschlag-Vorrichtung kann bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einteilig oder einstückig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist sie einteilig mit dem federnden Arm und/oder einem rohrartigen Abschnitt ausgebildet, welcher für die Lagerung vorgesehen ist, beispielsweise zum Aufschieben auf einen länglichen Lagerdorn. Eine einteilige Ausbildung ist teilweise leichter herstellbar und vor allem hinsichtlich der Betriebssicherheit erhöht. Es sind weniger Teile vorhanden, die gegeneinander bewegt werden können.
  • Eine Möglichkeit zur Ausbildung einer Gegenanschlag-Vorrichtung ist es, einen Federdraht, welcher beispielsweise ein Runddraht sein kann, entsprechend zu biegen. Hier kann ein rohrartiger Abschnitt dadurch ausgebildet werden, dass ein Teil des Federdrahts schraubenfederartig aufgewickelt wird. Diese schraubenfederartige Ausbildung kann neben der Funktion der Lagerung auch eine Elastizität der Bewegung des federnden Arms bzw. der Gegenanschlag-Vorrichtung mit dem Gegenanschlag bilden.
  • Neben der Ausbildung eines Teils der Lagerung kann ein Gegenanschlag durch eine Abbiegung, insbesondere an dem federnden Arm, hergestellt sein. Diese Abbiegung bzw. der Gegenanschlag können im wesentlichen senkrecht von dem Längsverlauf der Gegenanschlag-Vorrichtung oder des federnden Arms abstehen. Gemäß einer Möglichkeit, insbesondere bei einer vorgenannten Ausbildung der Gegenanschlag-Vorrichtung mit einem gebogenen Federdraht, kann die Abbiegung in etwa U-förmig sein. Die beiden U-Schenkel können dabei nahe zueinander verlaufen oder sogar aneinander anliegen. Dadurch ist eine steifere Ausbildung möglich. Des weiteren wird der Platzbedarf für einen Gegenanschlag verringert.
  • Ungeachtet des Spiels der Lagerung kann vorgesehen sein, dass die Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe, an der sie anliegt, seitlich geführt ist, vorteilhaft zumindest an einem freien Abschnitt oder Ende. Dadurch kann vor allem eine zu starke Bewegung des Gegenanschlags relativ zu dem Schaltkontakt vermieden werden. Eine solche seitliche Führung kann durch Seitenabschnitte oder Seitenwangen ausgebildet sein. Diese können zu beiden Seiten der Abstand-Kurvenscheibe angeordnet sein und diese in radialer Richtung überragen. Insbesondere wird so eine Art vertiefter Bahn oder Rille für die Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe geschaffen.
  • Der federnde Arm kann in seinem Längsverlauf auch in die Ebene des Energiereglers oder Schaltgeräts hinein oder heraus abgezogen sein. So kann ein Anliegen an der Abstand-Kurvenscheibe räumlich bzw. in Längsrichtung der Drehachse für die Abstand-Kurvenscheibe variiert werden. Das bedeutet, dass die Gestaltungsfreiheit jeweils für die Drehachse als auch den federnden Arm größer ist, insbesondere hinsichtlich Platzausnutzung.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Gegenanschlag näher an der Lagerung der Gegenanschlag-Vorrichtung angeordnet ist als an der Anlage der Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe. Dies kann insofern vorteilhaft sein, als dass so die Kraft, welche durch das Anliegen oder Anschlagen des Schaltkontakts an den Gegenanschlag ausgeübt wird, möglichst direkt bzw. mit geringem Hebel von der Lagerung der Gegenanschlag-Vorrichtung aufgefangen wird. Eine zu starke mögliche Durchbiegung der Gegenanschlag-Vorrichtung oder des federnden Arms würde zu ungewollten Toleranzen und einem eventuellen fehlerhaften Schaltverhalten führen.
  • Des weiteren ist hier vorteilhaft vorgesehen, den Schaltkontakt in der Richtung an dem Gegenanschlag anliegen oder anschlagen zu lassen, in der die Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe anliegt. So ist diese Kraft sowohl durch die Lagerung als auch die Anlage an der Abstand-Kurvenscheibe aufgefangen.
  • Die Trageinrichtung für den Geräteschalter kann mit einer Anschlusseinrichtung mechanisch verbunden sein. Die Anschlusseinrichtung wiederum kann, beispielsweise zusammen mit einem Gegenkontakt für den Schaltkontakt, mit einem Sockel des Energiesteuergeräts durch Einspritztechnik verbunden werden. Dabei kann des weiteren die Trageinrichtung mit der Anschlusseinrichtung über eine Führung geführt und verbunden sein. So ist eine genaue Anordnung möglich. Eine Verbindung bzw. Befestigung kann nach einem Justiervorgang für die genaue Position vorgenommen werden. Die Führung kann für eine erhöhte Genauigkeit verwendet werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines Geräteschalters für ein erfindungsgemäßes Energiesteuergerät mit Gegenanschlag-Vorrichtung und Beheizung für den Geräteschalter,
    Fig. 2
    den Geräteschalter aus Fig. 1 mit Anlage an einer Kurvenscheibe sowie eine Abstand-Kurvenscheibe für den federnden Arm der Kontaktabstand-Verstelleinrichtung und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Energiesteuergerät mit den montierten Bauteilen aus Fig. 1 und Fig. 2.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Fig. 1 bis 3 sind ein Energiesteuergerät 11 insgesamt in Draufsicht sowie jeweils einzelne Bestandteile davon in perspektivischen Ansichten dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt, aus dem Energiesteuergerät 11 aus Fig. 3 herausgezogen, einen Geräteschalter 13, dem in bekannter Weise eine Beheizung 15 zugeordnet ist. Diese grundsätzliche Anordnung sowie die Funktion von Beheizung und Geräteschalter gehen beispielsweise aus der EP 977 231 A2 sowie der oben genannten EP 898 291 A2 hervor, auf welche diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
  • Der Geräteschalter 13 weist eine Schnappfeder 17 auf, welche an einem Ende einen Schaltkontakt 19 trägt. Diesem ist ein Gegenkontakt 20 an dem Gerätesockel 12 zugeordnet. Durch Anliegen des Schaltkontakts 19 an dem Gegenkontakt 20 wird ein Schaltvorgang ausgelöst.
  • Die Schnappfeder 17 ist dabei an einem Träger 21 befestigt, welcher einen abgebogenen Schleifer 22 aufweist, der nach unten ragt. Am rechten Ende des Trägers 21 ist eine Einhängung 23 vorgesehen. Auf diese wird nachfolgend genauer eingegangen.
  • Der Träger 21 wiederum ist an einem Halter 24 befestigt, welcher Halterausschnitte 25 aufweist. Der Halter 24 kann an einem in dem Gerätesockel 12 eingespritzten Sockelhalter 26 befestigt werden, beispielsweise durch Verkleben, Vernieten oder Punktschweißen. Dabei können an dem Sockelhalter 26 zu den Halterausschnitten 25 korrespondierende Vorsprünge oder dergleichen vorgesehen sein, mittels welcher eine Befestigung in vorgegebenen Maßen, insbesondere auch in einem Rastermaß, möglich ist. Des weiteren ist hier eine Verschiebung mit einer gewissen Führungswirkung des Sockelhalters 26 für den Halter 24 vorgesehen. Diese Führungswirkung kann genutzt werden, um die genaue Position des Halters 24 an dem Sockelhalter 26 oder an dem Gerätesockel 12 zu bestimmen, welche zur Justierung des Energiesteuergeräts 11 genutzt werden kann.
  • Des weiteren steht von dem Träger 21 ein Lagerdorn 27 ab, insbesondere einstückig. Auf diesen Lagerdorn 27 wird nachfolgend genauer eingegangen.
  • An dem Träger 21 ist ein federnder Arm 30 aus rundem Federdraht angeordnet. Der federnde Arm 30 weist im linken Bereich eine U-förmige Abbiegung als Gegenanschlag 31 auf. Der Gegenanschlag 31 ragt durch den Träger 21 hindurch. An ihm liegt bei geöffneten Kontakten der Schaltkontakt 19 an. Des weiteren bildet der federnde Arm 30 im ganz linken Bereich einen Schraubenfeder-Abschnitt 32, welcher in etwa rohrartig ausgebildet ist. Mit diesem Schraubenfeder-Abschnitt 32 ist der federnde Arm 30 auf den Lagerdorn 27 aufgesteckt. Mit einer Aufhängung 33, welche als kurzer Abschnitt ausgebildet ist, der von dem Schraubenfeder-Abschnitt 32 absteht, ist der federnde Arm 30 gegenüber dem Träger 21 gelagert.
  • Die Passung des federnden Arms 30 bzw. des Schraubenfeder-Abschnitts 32, welche die oben genannte Gegenanschlag-Vorrichtung bilden, auf dem Lagerdorn 27 ist erfindungsgemäß derart, dass eine Verschiebung entlang der Längsrichtung des Lagerdorns 27 möglich ist. Hierdurch kann sich bei einem beginnenden Verhaken oder dergleichen der federnde Arm 30 unter Umständen wieder lösen und so die Funktionalität sicherstellen.
  • Des weiteren ist es möglich, den Innendurchmesser des Schraubenfeder-Abschnitts 32 deutlich über dem Außendurchmesser des Lagerdorns 27 auszubilden. So kann ein weiteres radiales Spiel der Lagerung zusätzlich zu dem Längsspiel erreicht werden. Dies verbessert in einem gewissen Bereich auch die Drehbarkeit bzw. Bewegbarkeit des federnden Arms 30 an dem Lagerdorn 27.
  • Das rechte Ende des federnden Arms 30 kann an der Einhängung 23 am rechten Ende des Trägers 21 eingehängt werden. Dadurch ist der Arm 30 im wesentlichen lagegesichert sowie derart eng an dem Träger 21 angelegt, dass eine Handhabung erheblich vereinfacht ist. Der Arm 30 kann kaum irgendwo hängen bleiben.
  • Zur Betätigung des Energiesteuergeräts 11 bzw. des Geräteschalters 13 ist eine Betätigungswelle 35 vorgesehen. Diese weist eine erste Scheibe 36 auf, welche auf bekannte unrund ausgeführt ist. Insbesondere ist es eine sogenannte Nockenscheibe. An der ersten Scheibe 36 liegt der Schleifer 22 des den Geräteschalter 13 tragenden Trägers 21 an. Er sorgt auf an sich bekannte Art und Weise für eine Verstellung der Position des Geräteschalters 13 bzw. des Schaltkontakts 19 gegenüber dem Gegenkontakt 20. Insbesondere können bei einem Energiesteuergerät auf diese Art und Weise bestimmte Energie-Einstellungen vorgenommen werden, sogenannte Kochstufen bei einem Kochfeld.
  • Neben der ersten Scheibe 36 ist eine zweite Scheibe 38 angeordnet. Auch diese ist vorteilhaft unrund ausgeführt, wobei ihre Form durchaus deutlich von derjenigen der ersten Scheibe 36 abweichen kann. An dieser zweiten Scheiben 38 liegt der federnde Arm 30 an mit einem rechts von dem Gegenanschlag 31 liegenden Teil. Durch die federnde Anlage des Arms 30 an der zweiten Scheibe 38, welche vor allem durch die Federwirkung des Schraubenfeder-Abschnitts 32 hervorgerufen wird, liegt der Arm stets an der zweiten Scheibe 38 an. Dies bedeutet, dass aufgrund einer Drehung um eine durch den Lagerdorn 27 verlaufenden Drehachse der nach oben ragende Gegenanschlag 31 eine vorher definierbare Bewegung durchführt.
  • Zur besseren Führung des federnden Arms 30 auf der zweiten Scheibe 38, insbesondere zur Einhaltung einer Seitenführung, ist diese zweite Scheibe 38 im wesentlichen zwischen nebenliegenden Scheiben oder Abschnitten versenkt angeordnet. Dazu ist rechts von der zweiten Scheibe 38 eine rechte Seitenwange 39 vorgesehen, beispielsweise in Form einer weiteren Scheibe. Die linke Seitenwange für die zweite Scheibe 38 wird von der ersten Scheibe 36 gebildet. In einem so entstehenden Kanal oder der Vertiefung verläuft der federnde Arm 30 mit einem gewissen seitlichen Spiel, nämlich über die Breite der zweiten Scheibe 38 hinweg. Über diese Breite hinaus jedoch kann sich der Arm 30 nicht bewegen.
  • Hier zeigt sich auch einer der Hauptvorteile der Einhängung 23. Bei der Montage des Energiesteuergeräts mit eingehängtem federndem Arm 30 ist das Einsetzen der Betätigungswelle 35 mit den Scheiben 36, 38 sowie 39 weitaus einfacher. Abschließend kann der federnde Arm 30 aus der Einhängung 23 gelöst werden und kommt aufgrund seiner Federwirkung an der zweiten Scheibe 38 zu liegen. Dieses Lösen kann auch durch eine der Scheiben 36, 38 bewirkt werden. Sie können den federnden Arm 30 aus der Einhängung 23 herauslösen. Durch eine seitliche Vorspannung kann der federnde Arm 30 von der Einhängung 23 wegschnappen und gegen die zweiten Scheibe 38 anliegen.

Claims (13)

  1. Energiesteuergerät (11) mit einer Verstelleinrichtung für einen darin enthaltenen Geräteschalter (13), dessen Positionsänderung eine Änderung eines einstellbaren Leistungsniveaus oder Energieniveaus zur Folge hat, wobei der Geräteschalter einen Schaltkontakt (19) trägt, der in einer EIN-Stellung an einem Gegenkontakt (20) anliegt und in einer AUS-Stellung mit einem veränderbaren Kontaktabstand zum Gegenkontakt an einem Gegenanschlag (31) anliegt, wobei die Verstelleinrichtung eine Energie-Verstelleinrichtung (21, 22, 35, 36) für das Energieniveau und eine davon gesonderte Kontaktabstand-Verstelleinrichtung (30, 31) sowie Betätigungsmittel (35, 38) zu deren Betätigung aufweist, wobei die Kontaktabstand-Verstelleinrichtung eine Abstand-Kurvenscheibe (38) mit variierendem Radius aufweist, an deren Außenradius eine den Gegenanschlag (31) tragende und/oder zumindest teilweise bildende Gegenanschlag-Vorrichtung mit einem federnden Arm (30) durch eine Vorspannung elastisch angedrückt anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (27, 32) der Gegenanschlag-Vorrichtung ein konstruktiv vorgesehenes Spiel aufweist zumindest in einer Richtung senkrecht zu derjenigen Richtung, in welcher die Verstellung des Kontaktabstandes als Bewegung erfolgt.
  2. Energiesteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Arm (30) elastisch bewegbar ist in Richtung des Spiels der Lagerung (27, 32) zusätzlich zu dem Spiel der Lagerung.
  3. Energiesteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlag-Vorrichtung mit einem rohrartigen Abschnitt (32) auf einem Lagerdorn (27) als Lagerung sitzt, wobei der Lagerdorn in die Richtung des Spiels der Lagerung weist.
  4. Energiesteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlag-Vorrichtung drehbar auf oder um den Lagerdorn (27) gelagert ist.
  5. Energiesteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung bzw. ein Lagerdorn (27) mit einer Trageinrichtung (21) verbunden ist, die den Geräteschalter (13) trägt und als separate Baugruppe an dem Energiesteuergerät (11) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Trageinrichtung verstellbar ist durch die Energie-Verstelleinrichtung.
  6. Energiesteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (21) einen Halter (23) aufweist, vorzugsweise hakenartig ausgebildet, in dem der federnde Arm (30) vorübergehend befestigbar ist in einer Position, in welcher er von der Abstand-Kurvenscheibe (38) abgehoben ist in Verstellrichtung.
  7. Energiesteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlag-Vorrichtung einteilig, vorzugsweise einstückig, mit dem federnden Arm (30) und/oder einem rohrartigen Abschnitt (32) für eine Lagerung oder einen Lagerdorn (27) ausgebildet ist.
  8. Energiesteuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlag-Vorrichtung ein gebogener Federdraht (30) ist, vorzugsweise ein Runddraht, wobei insbesondere ein rohrartiger Abschnitt (32) zum Aufstecken auf einen Lagerdorn (27) als Lagerung durch eine schraubenfederartige Ausbildung eines Teils des Federdrahts gebildet ist.
  9. Energiesteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (31) durch eine Abbiegung gebildet ist, vorzugsweise des federnden Arms (30), wobei insbesondere der Gegenanschlag im wesentlichen senkrecht von dem Längsverlauf der Gegenanschlag-Vorrichtung bzw. des federnden Arms absteht.
  10. Energiesteuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegung (31) in etwa U-förmig ausgebildet ist, insbesondere mit zwei vorzugsweise aneinander anliegenden U-Schenkeln.
  11. Energiesteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe (38) seitlich geführt ist, vorzugsweise durch Seitenabschnitte oder Seitenwangen (36, 39), welche die Abstand-Kurvenscheibe an ihren beiden Seiten überragen.
  12. Energiesteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (31) näher an der Lagerung (27, 32) der Gegenanschlag-Vorrichtung ist als an der Anlage der Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe (38).
  13. Energiesteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anlage des Schaltkontakts (19) an dem Gegenanschlag (31) in der Richtung, in der die Gegenanschlag-Vorrichtung an der Abstand-Kurvenscheibe (38) anliegt.
EP04726135A 2003-04-11 2004-04-07 Energiesteuergerät Expired - Lifetime EP1614133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317277A DE10317277A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Energiesteuergerät
PCT/EP2004/003707 WO2004090923A1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Energiesteuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1614133A1 EP1614133A1 (de) 2006-01-11
EP1614133B1 true EP1614133B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=33016311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04726135A Expired - Lifetime EP1614133B1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Energiesteuergerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060086594A1 (de)
EP (1) EP1614133B1 (de)
JP (1) JP2006523000A (de)
CN (1) CN1774783B (de)
AT (1) ATE424035T1 (de)
AU (1) AU2004227481A1 (de)
DE (2) DE10317277A1 (de)
NZ (1) NZ542723A (de)
WO (1) WO2004090923A1 (de)
ZA (1) ZA200507587B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107560905A (zh) * 2017-08-24 2018-01-09 浙江远辰三联混凝土沙浆有限公司 胶砂振动台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600507A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Licentia Gmbh Raumtemperaturregler
DE2625716C3 (de) * 1976-06-09 1979-10-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
US4206344A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 E.G.O. Regeltechnik Gmbh Electric power controllers
DE3639186A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung
DE4032942A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zur steuerung eines umgebungs-einflusses an geraeten
DE4308539B4 (de) * 1993-03-17 2006-01-26 Condor-Werk Gebr. Frede Gmbh & Co Kg Elektro- Und Maschinenfabrik Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes
DE19736308A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Leistungssteuergerät
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
JP3787482B2 (ja) * 2000-04-17 2006-06-21 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20060086594A1 (en) 2006-04-27
WO2004090923A1 (de) 2004-10-21
ATE424035T1 (de) 2009-03-15
JP2006523000A (ja) 2006-10-05
DE502004009044D1 (de) 2009-04-09
CN1774783A (zh) 2006-05-17
EP1614133A1 (de) 2006-01-11
AU2004227481A1 (en) 2004-10-21
NZ542723A (en) 2007-05-31
DE10317277A1 (de) 2004-10-21
CN1774783B (zh) 2010-11-10
ZA200507587B (en) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729991A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102012201966A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe mit Schaltkontaktbrücke und Kontaktbrückenhalter
EP0268098B1 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE102016108356A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE19508189A1 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE4437620B4 (de) Temperaturregler
EP1614133B1 (de) Energiesteuergerät
EP3652765B1 (de) Mechanischer schalter
EP0993015A2 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
DE2529562C2 (de) Ankerführung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102012006865A1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
EP2589346A1 (de) Vorgespannter Aneurysmenclip
DE19840516A1 (de) Sensor
DE19801258C2 (de) Temperaturabhängiges Magnetschnappsystem
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE19839510C1 (de) Lichtventil
EP3857576B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit adaptierbarer stösselanordnung
DE19609987C2 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
EP2148344A2 (de) Mikroschalter
EP2880670B1 (de) Temperaturschalter sowie verfahren zur justierung eines temperaturschalters
DE2141752A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, tastschalter od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20050913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009044

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101