EP1610980A1 - Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das von einer kraftfahrzeug-batterie, an einem träger - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das von einer kraftfahrzeug-batterie, an einem träger

Info

Publication number
EP1610980A1
EP1610980A1 EP04719375A EP04719375A EP1610980A1 EP 1610980 A1 EP1610980 A1 EP 1610980A1 EP 04719375 A EP04719375 A EP 04719375A EP 04719375 A EP04719375 A EP 04719375A EP 1610980 A1 EP1610980 A1 EP 1610980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
housing
carrier plate
holding edge
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Boville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Publication of EP1610980A1 publication Critical patent/EP1610980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a housing, in particular that of a motor vehicle battery, on a carrier plate.
  • Car battery housings have an essentially cubic shape. They usually stand on a carrier plate, one end of which is resiliently bent and engages behind a step on a side wall of the battery housing. The opposite side wall of the housing also has a step, and the carrier plate projects beyond the housing base on this side.
  • To attach the housing to the carrier plate one end of an S-shaped leaf spring is brought into contact as a fastening flange at this step, while the other end rests on the protruding carrier plate.
  • a screw passing through the flat central part of the leaf spring and through the protruding part of the carrier plate is secured with a lock nut.
  • This type of attachment is cumbersome, it requires a number of steps and can only be carried out with the help of a tool and, if e.g. an exchange of the battery is necessary to be solved again the time required for this is considerable and also represents a cost factor.
  • Another problem is the recycling of the flanges and screws according to the European guidelines.
  • the object of the invention is to provide a device for fastening a housing, in particular that of a motor vehicle battery, to a carrier plate, which allows the housing to be fastened to the carrier in a few simple steps and without the use of a tool, and just as easily and quickly to solve again.
  • a tool for fastening a housing, in particular that of a motor vehicle battery, to a carrier plate, which allows the housing to be fastened to the carrier in a few simple steps and without the use of a tool, and just as easily and quickly to solve again.
  • no scrap parts should be created if possible.
  • this is achieved in that a resiliently bent fastening part is placed under tension between the wall of the one on the carrier plate Housing and a holding edge protruding vertically from the support plate is inserted. This can be done with the simplest of movements and without the aid of a tool. The spreading effect that the live fastener exerts on the housing and the retaining edge of the carrier plate holds the housing on the carrier plate.
  • the fastening part is preferably bent from a resilient material in a U-shape. After the fastening part has been inserted between the housing wall and the holding edge of the carrier plate, one U-leg rests against the holding edge and the second U-leg rests against the housing wall under spreading tension.
  • the holding edge has a bevelled inner surface, so that it tapers upwards in a wedge shape.
  • the free end of the first U-leg coming into contact with the holding edge is bent inwards in a wedge shape in a complementary manner to the wedge shape of the holding edge and the second U-leg facing the housing wall carries at its free end a wedge-shaped end of the first U- Leg protruding, hook-shaped part which can be brought into engagement through an opening in the carrier plate under the carrier plate.
  • the insertion of the fastening part between the holding edge and the housing wall is facilitated, on the one hand, and on the other hand, together with the hook-shaped part under the housing, they ensure a secure fit of the fastening part in its end position and a good holding and high spreading effect, i.e. a secure mounting of the housing on the carrier plate.
  • a thickening with a bevel can be formed in the end region of the second U-leg, this bevel then coming to rest on the bevelled surface of a step formed on the housing wall when the fastening part is inserted between the housing wall and the holding edge. This also contributes to a firm and secure fit of the fastening part in its end position.
  • a horizontal support surface is preferably formed at the end of the wedge-shaped tapering edge, and a horizontal abutment surface is then also formed on the wedge-shaped inward end of the first U-leg, which can be brought to rest on the support surface of the support edge. This is helpful when inserting the fastening part between the holding edge and the housing wall.
  • the fastening part is first brought into a position between the holding edge and the housing wall, in which the abutment surface of the first U-leg rests on the bearing surface of the holding edge and the hook-shaped part already protrudes through an opening provided in the carrier plate, but does not yet engage under the housing.
  • the fastening part is then brought into its clamping end position, the wedge surface of the U-leg sliding on that of the holding edge and thus generating a movement component through which the hook-shaped part engages under the housing. This movement simultaneously causes tension in the U-shaped fastening part.
  • the inner portion of the wedge-shaped end of the first U-leg preferably runs vertically.
  • a locking lug 17 is provided, which comes into engagement with a sawtooth arranged on the second, opposite U-leg of the fastening part in the end position of the fastening part. An unintentional loosening of the fastening part from its clamping end position can thus be prevented and the holder additionally secured.
  • an angled, elastically spring-loaded tab is provided at the end of the inner, vertical section of the wedge-shaped bent end of the first U-leg, with which this vertical section can be moved in such a way that its latching lug from engagement with the sawtooth on the second U- Leg is released and the first U-leg, by releasing the tension of the U-shaped fastening part, returns to the intermediate position in which its abutting surface rests on the contact surface of the holding edge.
  • the hook-shaped part also comes loose from the Engagement under the housing, and the fastener can be easily pulled out and used again.
  • the end of the second U-leg can be stiffened by an internal, elongated eyelet and the hook-shaped part can then be attached to this eyelet.
  • the hook-shaped part is preferably double-walled and divided into compartments inside by partitions. This makes it more dimensionally stable and mechanically resilient, and its effect is improved.
  • Fig. 4 shows the fastening part in side view on a scale of 1: 1.
  • Fig. 1 part of the housing 1 of a motor vehicle battery is schematically shown, which, as is known per se, has a step 2 laterally above its bottom, which is preferably designed to be slightly sloping. It stands on a carrier plate 3 which projects beyond the housing 1 on this side and is shown in section in the drawing.
  • the carrier plate 3 has a vertically upstanding holding edge 4, which is preferably formed in one piece on the carrier plate 3, but can also be otherwise firmly connected to it.
  • the holding edge 4 holds a fixed distance on this side from the battery placed on the carrier plate 3.
  • the inner surface 5 of the holding edge 4 facing the battery is chamfered, so that the holding edge 4 tapers in section, as shown, towards a horizontal support surface 6 formed on its free edge.
  • an opening 7 which extends in the illustrated sectional view between the holding edge 4 and the housing wall, is provided in the carrier plate 4 and is dimensioned such that a fastening part 10, which is described in more detail below, hook-shaped part 27 fits through.
  • a fastening part 10 which is described in more detail below, hook-shaped part 27 fits through.
  • the fastening part 10 consists (see FIG. 4) first of all of a U-shaped material strip made of a resilient material.
  • the one (first) U-leg 11 is at its end complementary to the wedge shape of the retaining edge 4 and bent inwards and outwards, so that here a bevel 12 on the outside of the fastening part 10, a horizontal abutment surface 13 and one vertically in the U-bend 14 directed section 15 arise.
  • an angled, elastically spring-loaded tab 16 is formed, which at the upper end of the straight extension of the vertical section 15 has a locking lug 17 facing the opposite leg 18.
  • the second U-leg 18 of the fastening part 10 is bent twice at right angles at its free end, so that an elongated, rectangular eyelet 19 is turned into the U-arm 14.
  • the outer wall of the eyelet 19 merges at its end with a bevel 20 into a slight thickening 21, from which a bevel 22 merges into the horizontal narrow side 23 of the eyelet 19.
  • the narrow side of the eyelet 19 facing the U-bend 14 of the fastening member 10 becomes completed by a crosspiece 24, from which extends at right angles and at a distance from the eyelet 19 a wall 25, the outer surface of which is provided with a vertical sawtooth 26 which corresponds to the vertical section
  • this hook 27 has a double-walled hollow design and is divided into chambers 28 by internal dividing walls for stiffening. In the side view shown, there are three chambers 28 which are in the are arranged at right angles. With the narrow side 23 of the eyelet 19, the outer wall of one chamber 28 is firmly connected.
  • the example of a motor vehicle battery shows how this is to be fixed on a carrier plate 3 with the aid of the fastening part 10.
  • the battery housing 1 and the carrier plate 3 are only shown as a cut in such a way that the side can be seen where the fastening part 10 is used.
  • the fastening part 10 is shown in a completely relaxed state at the beginning of the fixing process, the battery housing 1 having already been set up on the carrier plate 3 in such a way that, together with its step 2 on the side shown, it leaves the opening 7 in the carrier plate 3 free and maintains a distance from the holding edge 4, which just allows the hook-shaped part 27 formed on the fastening part 10 to slide past when it is to be passed through the opening 7, as shown in FIG. 2.
  • the fastening part 10 is thus brought into a position in which its second U-leg 18 and the hook 27 fastened thereon face the battery housing 1.
  • the hook 27 is placed between the battery housing 1 and the holding edge 4 of the carrier plate 3 and the fastening part 10 is lowered in a still relaxed state until the abutment surface 13 formed on the wedge-shaped bent end of the first U-leg 11 on the contact surface 6 of the holding edge 4 regurgitates.
  • the fastening part 10 can be tensioned by moving the second U-leg 18 further down until its hook 27 projects through the opening 7 of the carrier plate 3 into the space 9. Subsequently, the fastening part 10 is moved as a whole towards the battery housing 1 in such a way that the hook 27 engages under the carrier plate 3, the bevel 22 formed on the thickening 21 of the second U-leg 18 rests on the beveled step 2 of the battery housing 1 and the first U-leg 11 slides with its abutment surface 13 from the support surface 6 of the holding edge 4.
  • the first U-leg 11, the fastening part 10, can be pushed further downwards become; its wedge-shaped bent end can slide with its outer bevel 12 downwards along the complementary beveled inner surface 5 of the holding edge 4 until a clamping effect between the housing 1 and the holding edge 4 arises on the fastening member 10.
  • the locking lug 17 on the vertical section 15 of the bent end of the first U-leg 11 also comes into engagement with the internal serration 26 on the second U-leg 18, so that the fastening part 10 is locked in this tensioned and clamping position and is not locked can solve automatically.
  • the clamping effect is effectively promoted by the double-walled design of the hook-shaped part 27 divided into chambers 28 together with the resiliently bent end of the first U-leg 11.
  • the housing 1 can thus be fastened very quickly and very securely to the carrier plate 3 with the aid of the fastening part 10 with a few simple steps and without the aid of a tool. If the housing 1 is to be removed, for example when replacing a motor vehicle battery, it can be detached from the clamp holder in an equally simple manner. For this purpose, the tab 16, which is angled at the inwardly bent end of the first U-leg 11, is moved in such a way that the locking lug 17 is released from the engagement with the sawtooth 26 on the second U-leg 18.
  • the tension of the U-shaped fastening part 10 can also be released and the first U-leg 11 can be moved upwards, the bevel 12 of its wedge-shaped curved end sliding again along the complementary inner surface 5 of the holding edge 4, so that the clamping effect of the Fastening part 10 is lifted and the fastening part 10 and then the housing 1 can be removed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses (1), insbesondere das einer Kraftfahrzeug-Batterie, auf einer Trägerplatte (3) vorgeschlagen, mit der sich das Gehäuse (1) mit wenigen einfachen Handgriffen schnell und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs auf der Trägerplatte (3) befestigen lässt. Dazu wird ein federnd gebogenes Befestigungsteil (10) unter Spannung zwischen die Wand des auf der Trägerplatte (3) platzierten Gehäuses (1) und einen von der Trägerplatte (3) senkrecht hochragenden Halterand (4) eingeschoben. Das Befestigungsteil (10) ist vorzugsweise U-förmig gebogen und weist einen das Gehäuse (1) durch eine Öffnung (7) in der Trägerplatte (3) hindurch untergreifendes hakenförmiges Teil (27) sowie eine mit dem Halterand (4) zusammenwirkende Keilfläche (12) und Eingriffsmittel (17, 26) auf, welche die Halterung sicher machen.

Description

Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzeug-Batterie, an einem Träger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzeug-Batterie, auf einer Trägerplatte.
Gehäuse von Kfz-Batterien haben eine im wesentlichen kubische Form. Sie stehen üblicherweise auf einer Trägerplatte, deren eines Ende federnd umgebogen ist und hinter eine Stufe an einer Seitenwand des Batteriegehäuses greift. Die entgegengesetzte Seitenwand des Gehäuses weist ebenfalls eine Stufe auf, und die Trägerplatte ragt auf dieser Seite über den Gehäuseboden hinaus. Zur Befestigung des Gehäuses auf der Trägerplatte wird das eine Ende einer S-förmig gebogenen Blattfeder als Befestigungsflansch auf dieser Stufe zur Auflage gebracht, während ihr anderes Ende auf der überstehenden Trägerplatte ruht. Eine durch den flachen Mittelteil der Blattfeder und durch den überstehenden Teil der Trägerplatte hindurchgehende Schraube wird mit einer Kontermutter gesichert. Diese Art der Befestigung ist umständlich, sie erfordert eine Reihe von Handgriffen und kann nur mit Hilfe eines Werkzeugs vorgenommen und, wenn z.B. ein Austausch der Batterie notwendig wird, wieder gelöst werden; der dafür notwendige Zeitaufwand ist erheblich und stellt auch einen Kostenfaktor dar. Ein weiteres Problem stellt das Recycling der Flansche und Schrauben nach den europäischen Richtlinien dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kfz-Batterie, an einer Trägerplatte zu schaffen, die es erlaubt das Gehäuse mit wenigen, einfachen Handgriffen und ohne Gebrauch eines Werkzeugs am Träger zu befestigen und ebenso einfach und schnell wieder zu lösen. Beim wiederholten Austausch des Gehäuses bzw. der Batterie sollen nach Möglichkeit keine Schrottteile anfallen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein federnd gebogenes Befestigungsteil unter Spannung zwischen die Wand des auf der Trägerplatte plazierten Gehäuses und einen von der Trägerplatte senkrecht hochragenden Halterand eingeschoben ist. Dies kann mit einfachsten Handgriffen und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs geschehen. Die spreizende Wirkung, die das unter Spannung stehende Befestigungsteil auf das Gehäuse und den Halterand der Trägerplatte ausübt, hält das Gehäuse auf der Trägerplatte.
Das Befestigungsteil ist vorzugsweise aus einem federnden Material U-förmig gebogen. Nach dem Einschieben des Befestigungsteils zwischen die Gehäusewand und den Halterand der Trägerplatte liegen der eine U-Schenkel am Halterand und der zweite U-Schenkel an der Gehäusewand unter spreizender Spannung an.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Halterand eine abgeschrägte Innenfläche auf, so dass er sich nach oben keilförmig verjüngt. Das freie Ende des am Halterand zur Anlage kommenden, ersten U-Schenkels ist entsprechend komplementär zur Keilform des Halterandes keilförmig nach innen umgebogen und der zweite, der Gehäusewand zugewandte U-Schenkel trägt an seinem freien Ende ein über das keilförmig gebogene Ende des ersten U-Schenkels hinausragendes, hakenförmiges Teil, das durch eine Öffnung in der Trägerplatte hindurch unter der Trägerplatte in Eingriff bringbar ist. Durch die komplementär keilförmige Ausbildung des Halterands und des Endes des an ihm zur Anlage kommenden U-Schenkels wird einerseits das Einführen des Befestigungsteils zwischen Halterand und Gehäusewand erleichtert, und andererseits gewährleisten sie zusammen mit dem das Gehäuse untergreifenden, hakenförmigen Teil einen sicheren Sitz des Befestigungsteils in seiner Endstellung und eine gute Halte- und hohe Spreizwirkung, also eine sichere Halterung des Gehäuses auf der Trägerplatte.
Im Endbereich des zweiten U-Schenkels kann eine Verdickung mit einer Abschrägung ausgebildet sein, wobei diese Abschrägung dann beim Einschieben des Befestigungsteils zwischen Gehäusewand und Halterand auf der abgeschrägten Fläche einer an der Gehäusewand ausgebildeten Stufe zur Auflage kommt. Auch dies trägt zu einem festen und sicheren Sitz des Befestigungsteils in seiner Endstellung bei. Am Ende des keilförmig zulaufenden Halterandes ist vorzugsweise eine waagrechte Auflagefläche ausgebildet und ebenso ist dann auch am keilförmig nach innen gebogenen Ende des ersten U-Schenkels eine waagrechte Stoßfläche ausgebildet, die auf der Auflagefläche des Halterandes zur Auflage gebracht werden kann. Dies ist hilfreich beim Einschieben des Befestigungsteils zwischen Halterand und Gehäusewand. Das Befestigungsteil wird zunächst in eine Stellung zwischen Halterand und Gehäusewand gebracht, in der die Stoßfläche des ersten U- Schenkels auf der Auflagefläche des Halterandes aufliegt und das hakenförmige Teil bereits durch eine dafür vorgesehene Öffnung in der Trägerplatte hindurchragt, aber das Gehäuse noch nicht untergreift. Danach wird das Befestigungsteil in seine klemmende Endstellung gebracht, wobei die Keilfläche des U-Schenkels auf der des Halterandes gleitet und so eine Bewegungskomponente erzeugt wird, durch die das hakenförmige Teil unter dem Gehäuse zum Eingriff kommt. Diese Bewegung bewirkt gleichzeitig eine Spannung des U-förmigen Befestigungteils.
Der innen liegende Abschnitt des keilförmig gebogenen Endes des ersten U- Schenkels verläuft vorzugsweise vertikal. Am Ende des vertikalen Abschnitts ist eine Rastnase 17 vorgesehen, die mit einer am zweiten, gegenüberliegenden U- Schenkel des Befestigungsteils angeordneten Sägezahnung in der Endstellung des Befestigungsteils in Eingriff kommt. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungsteils aus seiner klemmenden Endstellung kann so verhindert und die Halterung zusätzlich gesichert werden.
Wenn das Gehäuse von der Trägerplatte entnommen werden soll, z.B. bei einem notwendigen Austausch einer Kfz-Batterie, soll sich die Halterung ebenso schnell und mit ebenso einfachen Handgriffen wieder lösen lassen. Dazu ist am Ende des innen liegenden, vertikalen Abschnitts des keilförmig gebogenen Endes des ersten U-Schenkels eine abgewinkelte, elastisch auffederbare Lasche vorgesehen, mit der sich dieser vertikale Abschnitt so bewegen lässt, dass dessen Rastnase aus dem Eingriff mit der Sägezahnung am zweiten U-Schenkel gelöst wird und der erste U-Schenkel, indem sich die Spannung des U-förmigen Befestigungsteils löst, in die Zwischenstellung zurückkehrt, in der seine Stoßfläche auf der Auflagefläche des Halterandes aufliegt. Dabei löst sich auch das hakenförmige Teil aus dem Eingriff unter dem Gehäuse, und das Befestigungsteil kann bequem herausgezogen und danach wieder verwendet werden.
Das Ende des zweiten U-Schenkels kann durch eine innenliegende, langgezogene Öse versteift sein und an dieser Öse dann das hakenförmige Teil befestigt sein.
Das hakenförmige Teil ist bevorzugt doppelwandig ausgebildet und im Innern durch Trennwände in Kammern unterteilt. Es wird dadurch formstabiler und mechanisch belastbarer und in seiner Wirkung verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnung beispielhaft näher beschrieben; es zeigen
Fig. 1 bis 3 die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse und den Vorgang der Befestigung am Beispiel einer Kfz-Batterie in Seitenansicht und
Fig. 4 das Befestigungsteil in Seitenansicht im Maßstab 1 :1.
In Fig. 1 ist schematisch ein Teil des Gehäuses 1 einer Kraftfahrzeug-Batterie dargestellt, die, wie an sich bekannt, seitlich über ihrem Boden eine Stufe 2 aufweist, die bevorzugt leicht abfallend ausgebildet ist. Sie steht auf einer Trägerplatte 3, die auf dieser Seite über das Gehäuse 1 hinausragt und in der Zeichnung geschnitten dargestellt ist. Die Trägerplatte 3 weist einen senkrecht hochstehenden Halterand 4 auf, der an der Trägerplatte 3 vorzugsweise einstückig angeformt ist, aber auch anderweitig fest mit ihr verbunden sein kann. Zu der auf die Trägerplatte 3 aufgesetzten Batterie hält der Halterand 4 auf dieser Seite einen festen Abstand. Die der Batterie zugewandte Innenfläche 5 des Halterandes 4 ist abgeschrägt, so dass sich der Halterand 4 im Schnitt, wie dargestellt, zu einer an seinem freien Rand ausgebildeten, waagrechten Auflagefläche 6 hin keilförmig verjüngt. In ihrem über das Gehäuse 1 hinausragenden Bereich ist in der Trägerplatte 4 eine sich in der dargestellten Schnittansicht zwischen dem Halterand 4 und der Gehäusewand erstreckende Öffnung 7 vorgesehen, die so bemessen ist, dass ein an einem weiter unten genauer beschriebenen Befestigungsteil 10 ausgebildetes, hakenförmiges Teil 27 hindurchpasst. Durch einen sich in Verlängerung des Halterandes 4 in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Rand 8 entsteht unterhalb der Halteplatte 3 ein Raum 9, in den das hakenförmige Teil 27 dann hineinragen kann.
Das Befestigungsteil 10 besteht (siehe Fig. 4) zunächst aus einem U-förmig gebogenen Materialstreifen aus einem federnden Werkstoff. Der eine (erste) U-Schenkel 11 ist an seinem Ende komplementär zur Keilform des Halterandes 4 keilförmig ab und nach innen umgebogen, so dass hier eine am Befestigungsteil 10 außen liegende Schräge 12, eine waagrechte Stoßfläche 13 und ein vertikal in den U-Bogen 14 gerichteter Abschnitt 15 entstehen. Am Ende des vertikalen Abschnitts 15 ist eine abgewinkelte, elastisch auffederbare Lasche 16 angeformt, die am oberen Ende der geradlinigen Verlängerung des vertikalen Abschnitts 15 eine zum gegenüberliegenden Schenkel 18 weisende Rastnase 17 aufweist.
Der zweite U-Schenkel 18 des Befestigungsteils 10 ist an seinem freien Ende zweimal rechtwinklig abgebogen, so dass eine in den U-Bogen 14 gewandte, langgezogene, rechteckige Öse 19 entsteht. Die Außenwand der Öse 19 geht an ihrem Ende über eine Anschrägung 20 in eine leichte Verdickung 21 über, von der eine Abschrägung 22 übergeht in die waagrechte Schmalseite 23 der Öse 19. Die dem U-Bogen 14 des Befestigungsgliedes 10 zugewandte Schmalseite der Öse 19 wird durch einen Quersteg 24 abgeschlossen, von dem sich im rechten Winkel und im Abstand zur Öse 19 eine Wand 25 erstreckt, deren Außenfläche mit einer vertikal verlaufenden Sägezahnung 26 versehen ist, die dem vertikalen Abschnitt
15 des ersten U-Schenkels 11 und dessen geradliniger Verlängerung der Lasche
16 gegenübersteht.
Unterhalb der Schmalseite 23 der Öse 19 etwa gegenüber dem freien Ende des zweiten U-Schenkels 18 geht die Wand 25 über in ein nach außen weisendes, hakenförmiges Teil 27, das den ersten U-Schenkel 11 nach unten überragt. Nach der dargestellten Ausführungsform ist dieser Haken 27 doppelwandig hohl ausgebildet und zur Versteifung im Innern durch Trennwände in Kammern 28 unterteilt. In der dargestellten Seitenansicht sind es drei Kammern 28, die im rechten Winkel angeordnet sind. Mit der Schmalseite 23 der Öse 19 ist die Außenwand der einen Kammer 28 fest verbunden.
In den Figuren 1 bis 3 ist am Beispiel einer Kraftfahrzeug-Batterie gezeigt, wie diese mit Hilfe des Befestigungsteils 10 auf einer Trägerplatte 3 zu fixieren ist. Dabei sind das Batteriegehäuse 1 und die Trägerplatte 3 nur als Anschnitt in der Weise wiedergegeben, dass die Seite zu sehen ist, wo das Befestigungsteil 10 zum Einsatz kommt.
In Fig. 1 ist das Befestigungsteil 10 noch in völlig entspanntem Zustand zu Beginn des Fixiervorgangs wiedergegeben, wobei das Batteriegehäuse 1 bereits so auf die Trägerplatte 3 aufgestellt ist, dass es samt seiner Stufe 2 auf der dargestellten Seite die Öffnung 7 in der Trägerplatte 3 freilässt und einen Abstand zum Halterand 4 hält, der gerade ein Vorbeigleiten des am Befestigungsteil 10 ausgebildeten hakenförmigen Teils 27 zulässt, wenn dieses, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Öffnung 7 hindurchgeführt werden soll. Auf der nicht dargestellten Seite des Gehäuses 1 sollte sich dieses in Anlage an einem dort ebenfalls ausgebildeten Halterand der Trägerplatte 3 befinden. Das Befestigungsteil 10 wird also in eine Stellung gebracht, in der sein zweiter U-Schenkel 18 und der daran befestigte Haken 27 dem Batteriegehäuse 1 zugewandt sind. Der Haken 27 wird zwischen das Batteriegehäuse 1 und den Halterand 4 der Trägerplatte 3 gebracht und das Befestigungsteil 10 in immer noch entspanntem Zustand abgesenkt, bis die an dem keilförmig abgebogenen Ende des ersten U-Schenkels 11 ausgebildete Stoßfläche 13 auf der Auflagefläche 6 des Halterandes 4 aufstößt.
Nun kann das Befestigungsteil 10 gespannt werden, indem der zweite U-Schenkel 18 weiter nach unten bewegt wird, bis sein Haken 27 durch die Öffnung 7 der Trägerplatte 3 hindurch bis in den Raum 9 ragt. Anschließend wird das Befestigungsteil 10 als Ganzes so auf das Batteriegehäuse 1 zu bewegt, dass der Haken 27 unter die Trägerplatte 3 greift, die an der Verdickung 21 des zweiten U- Schenkels 18 ausgebildete Abschrägung 22 auf der abgeschrägten Stufe 2 des Batteriegehäuses 1 aufliegt und der erste U-Schenkel 11 mit seiner Stoßfläche 13 von der Auflagefläche 6 des Halterandes 4 gleitet. Nun kann auch der erste U- Schenkel 11 , das Befestigungsteil 10 weiter spannend, nach unten gedrückt werden; sein keilförmig abgebogenes Ende kann mit seiner außen liegenden Schräge 12 an der komplementär abgeschrägten Innenfläche 5 des Halterandes 4 entlang abwärts gleiten, bis am Befestigungsglied 10 eine Klemmwirkung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Halterand 4 entsteht. Dabei kommt auch die Rastnase 17 am vertikalen Abschnitt 15 des umgebogenen Endes des ersten U- Schenkels 11 mit der innen liegenden Sägezahnung 26 am zweiten U-Schenkel 18 in Eingriff, so dass das Befestigungsteil 10 in dieser gespannten und klemmenden Stellung arretiert wird und sich nicht selbsttätig lösen kann. Die Klemmwirkung wird durch die doppelwandige und in Kammern 28 unterteilte Ausbildung des hakenförmigen Teils 27 zusammen mit dem federnd umgebogenen Ende des ersten U-Schenkels 11 wirkungsvoll begünstigt.
Das Gehäuse 1 lässt sich also mit Hilfe des Befestigungsteils 10 mit wenigen einfachen Handgriffen und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs auf der Trägerplatte 3 schnell und sehr sicher befestigen. Soll das Gehäuse 1 - etwa beim Austausch einer Kfz-Batterie - entnommen werden, so kann dieses auf ebenso einfache Weise aus der Klemmhalterung gelöst werden. Dazu wird die am nach innen gebogenen Ende des ersten U-Schenkels 11 abgewinkelte Lasche 16 so bewegt, dass sich die Rastnase 17 aus dem Eingriff mit der Sägezahnung 26 am zweiten U-Schenkel 18 löst. Danach kann sich auch die Spannung des U-förmigen Befestigungsteils 10 lösen und der erste U-Schenkel 11 nach oben bewegt werden, wobei die Schräge 12 seines keilförmig gebogenen Endes wieder an der komplementären Innenfläche 5 des Halterandes 4 entlang gleitet, so daß die Klemmwirkung des Befestigungsteiles 10 aufgehoben wird und das Befestigungsteil 10 und danach auch das Gehäuse 1 entnommen werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzeug-Batterie, auf einer Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnd gebogenes Befestigungsteil (10) unter Spannung zwischen die Wand des auf der Trägerplatte (3) platzierten Gehäuses (1) und einen von der Trägerplatte (3) senkrecht hochragenden Halterand (4) eingeschoben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (10) aus einem federnden Material U-förmig gebogen ist und dass nach dem Einschieben des Befestigungsteils (10) zwischen die Gehäusewand und den Halterand (4) der Trägerplatte (3) der erste U-Schenkel (11) am Halterand (4) und der zweite U-Schenkel (18) an der Gehäusewand unter spreizender Spannung anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterand (4) eine abgeschrägte Innenfläche (5) aufweist und sich so nach oben keilförmig verjüngt und dass das freie Ende des am Halterand (4) zur Anlage kommenden, ersten U-Schenkels (11) komplementär zur Keilform des Halterandes (4) keilförmig nach innen umgebogen ist und der zweite, der Gehäusewand zugewandte U-Schenkel (18) an seinem freien Ende ein über das keilförmig gebogene Ende des ersten U-Schenkels (11) hinausragendes, hakenförmiges Teil (27) trägt, das durch eine Öffnung (7) in der Trägerplatte (3) hindurch unter der Trägerplatte (3) in Eingriff bringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich des zweiten U-Schenkels (18) eine Verdickung (21) mit einer Abschrägung (22) ausgebildet ist, welche Abschrägung (22) beim Einschieben des Befestigungsteils (10) zwischen Gehäusewand und Halterand (4) auf der abgeschrägten Fläche einer an der Gehäusewand ausgebildeten Stufe (2) zur Auflage kommt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des keilförmig zulaufenden Halterandes (4) eine waagrechte Auflagefläche (6) ausgebildet ist und dass am keilförmig nach innen gebogenen Ende des ersten U- Schenkels (11) eine waagrechte Stoßfläche (13) ausgebildet ist, die auf der Auflagefläche (6) des Halterandes (4) zur Auflage bringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Abschnitt (15) des keilförmig gebogenen Endes des ersten U-Schenkels (11) vertikal verläuft und am Ende des vertikalen Abschnitts (15) eine Rastnase (17) vorgesehen ist, die mit einer am gegenüberliegenden U-Schenkel (18) des Befestigungsteils (10) angeordneten Sägezahnung (26) in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des vertikalen Abschnitts (15) eine abgewinkelte, elastisch auffederbare Lasche (16) angeformt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zweiten U-Schenkels (18) durch eine innenliegende, langgezogene Öse (19) versteift ist und an dieser Öse (19) das hakenförmige Teil (27) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Teil (27) doppelwandig ausgebildet ist und im Innern durch Trennwände in Kammern (28) unterteilt ist.
EP04719375A 2003-03-28 2004-03-11 Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das von einer kraftfahrzeug-batterie, an einem träger Withdrawn EP1610980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314030A DE10314030B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzueg-Batterie, an einem Träger
PCT/EP2004/002485 WO2004085208A1 (de) 2003-03-28 2004-03-11 Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einem träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1610980A1 true EP1610980A1 (de) 2006-01-04

Family

ID=32980768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719375A Withdrawn EP1610980A1 (de) 2003-03-28 2004-03-11 Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das von einer kraftfahrzeug-batterie, an einem träger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7607502B2 (de)
EP (1) EP1610980A1 (de)
JP (1) JP2006521235A (de)
KR (1) KR20050119660A (de)
CN (1) CN100377921C (de)
BR (1) BRPI0408906A (de)
CA (1) CA2518489A1 (de)
DE (1) DE10314030B4 (de)
MX (1) MXPA05010300A (de)
PL (1) PL378323A1 (de)
RU (1) RU2005133075A (de)
WO (1) WO2004085208A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891515B1 (fr) * 2005-10-05 2008-02-29 Raymond Et Cie Soc En Commandi Dispositif de fixation d'une batterie
FR2927197B1 (fr) * 2008-02-05 2010-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une batterie d'accumulateurs.
US8225969B2 (en) * 2009-03-16 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for attaching components to a vehicle
DE102010056391A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Träger und Halter für eine Fahrzeugbatterie
KR101428276B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-07 현대자동차주식회사 차량용 배터리 트레이
KR101769577B1 (ko) 2014-05-07 2017-08-18 주식회사 엘지화학 홀드다운 브라켓을 포함하는 전지팩
JP6879182B2 (ja) * 2017-12-01 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 バッテリキャリア
JP2019202681A (ja) * 2018-05-24 2019-11-28 トヨタ自動車株式会社 電力変換器の車載構造
US10631429B2 (en) * 2018-07-13 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power module assembly
KR102396436B1 (ko) 2018-09-21 2022-05-09 주식회사 엘지에너지솔루션 고정 부재를 포함하는 전지팩, 이를 포함하는 디바이스 및 전지팩 제조 방법
DE102021122761B3 (de) 2021-09-02 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881461A (en) * 1929-03-05 1932-10-11 John E Furtney Battery carrier terminal assembly
DE3378923D1 (en) * 1982-09-09 1989-02-16 Standard Telephon & Radio Ag Spring for a push button
JPH0369856U (de) * 1989-11-11 1991-07-11
JPH0493239U (de) * 1990-12-29 1992-08-13
JPH0781500A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 自動車用バッテリー取付構造
US5771149A (en) * 1996-03-01 1998-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Capacitor device
FR2761422B1 (fr) 1997-03-27 1999-06-18 Peugeot Dispositif de fixation d'un element quelconque, tel qu'une poignee, sur une paroi
US5814422A (en) 1997-07-01 1998-09-29 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid battery with handle
JP3918293B2 (ja) * 1998-04-10 2007-05-23 日産自動車株式会社 車両用バッテリーの固定構造
FR2779010B1 (fr) 1998-05-19 2000-08-04 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de fixation d'une batterie d'accumulateurs, notamment pour un vehicule routier
US6224998B1 (en) * 1999-02-04 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Battery, tray and heat shield assembly
US6161810A (en) * 1999-02-16 2000-12-19 Delphi Technologies, Inc. Torsion rod holddown apparatus for a battery
FR2796494B1 (fr) 1999-07-15 2001-10-05 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de fixation d'une batterie d'accumulateurs
US6521371B1 (en) * 2000-11-28 2003-02-18 Richard A. Lavanture Battery tray
US6729425B2 (en) * 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
DE10230492A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 A. Raymond & Cie Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzeug-Batterie, an einer Trägerplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004085208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2518489A1 (en) 2004-10-07
CN1767970A (zh) 2006-05-03
PL378323A1 (pl) 2006-03-20
RU2005133075A (ru) 2007-05-10
WO2004085208A1 (de) 2004-10-07
JP2006521235A (ja) 2006-09-21
CN100377921C (zh) 2008-04-02
MXPA05010300A (es) 2005-11-17
DE10314030A1 (de) 2004-10-14
US20070170323A1 (en) 2007-07-26
BRPI0408906A (pt) 2006-03-28
DE10314030B4 (de) 2005-07-14
KR20050119660A (ko) 2005-12-21
US7607502B2 (en) 2009-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610980A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das von einer kraftfahrzeug-batterie, an einem träger
EP1522107A2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP2292861B1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE4202036C1 (en) Car bumper bar to support connector - has holding protrusion on one member with laterally protruding hooks with shoulders engageable by slider
DE2635198A1 (de) Anordnung zur schraubenlosen befestigung eines elektrischen installationsapparates in einer frontseitig offenen dose
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE19902181A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE102010048956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden Bauteils an einem Trägerteil
EP0718446A2 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE202010013642U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
DE102010025055B4 (de) Pfostenverbinder
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE7910072U1 (de) Installationskanal mit Deckel
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE202008001687U1 (de) Haltevorrichtung für eine Vorhangschiene
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP1600196A1 (de) Einrichtung bestehend aus zumindest einer Bindungsplatte
DE7610960U1 (de)
DE348822C (de) Zusammenlegbares Schrankgehaeuse
DE102014014400A1 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank
DE102019124571A1 (de) Rückwandverbinder für Schubkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOVILLE, DANIEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: A. RAYMOND ET CIE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001