EP1606508B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
Brennstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1606508B1 EP1606508B1 EP04704534A EP04704534A EP1606508B1 EP 1606508 B1 EP1606508 B1 EP 1606508B1 EP 04704534 A EP04704534 A EP 04704534A EP 04704534 A EP04704534 A EP 04704534A EP 1606508 B1 EP1606508 B1 EP 1606508B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel injection
- injection valve
- valve according
- actuator
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 82
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 49
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 49
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/16—Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9015—Elastomeric or plastic materials
Definitions
- the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the independent claim.
- a metering valve for metering of liquids or gases in particular an injection valve for fuel injection systems in internal combustion engines, which has a piezo stack actuator, the change in length is transmitted upon application of an excitation voltage to a metering opening controlling valve needle and determines the stroke of the valve needle.
- the substance to be metered is supplied via a supply line, which is designed in the form of a deep hole in the valve body.
- a disadvantage of the publication DE 35 33 085 A1 known injection valve is that the housing of the injector is very solid and therefore heavy and bulky. It requires a large installation space and increased material and manufacturing costs.
- the fuel injector includes an inlet port for providing fuel to the fuel injector, a piezoelectric or magnetostrictive actuator sealed to the fuel, and a valve closure member actuated by the actuator by means of a valve needle.
- the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the independent claim has the advantage that the fuel supply is arranged centrally and modularly constructed of a connecting piece, a pipe and the actuator base of the actuator, wherein the tube is inserted into a bore in the actuator base, whereby the fuel is guided through the interior of the fuel injection valve and a solid housing can be omitted with a deep hole.
- a plastic extrusion of the fuel inlet with molded fastening and contact connections can be produced in a simple and cost-effective manner.
- the individual components of the fuel feed are produced by turning and connected to one another by means of welding.
- the fuel feed is constructed in two parts, wherein the individual components can be produced by turning or deep drawing and then welded together in the region of the tube.
- the fuel inlet is sealed by means of labyrinth seals against the plastic extrusion.
- Another advantage is that holes in the actuator base allow an encapsulation of the actuator for heat conduction after pre-assembly.
- a fuel injection valve according to the prior art will be briefly explained in its essential components for better understanding.
- This in Fig. 1 shown fuel injection valve 1 is designed in the form of a fuel injection valve 1 for fuel injection systems of mixture-compression, spark-ignition internal combustion engines.
- the fuel injection valve 1 is suitable in particular for the direct injection of fuel into a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
- the fuel injection valve 1 comprises a housing 2, in which a provided with an Aktorumspritzung 3 piezoelectric or magnetostrictive actuator 4 is arranged.
- the actuator 4 can by means of an electrical line 5, to which a protruding from the housing 2 electrical terminal 6 may be formed, an electrical voltage be supplied.
- the actuator 4 is supported on the inflow side on an actuator base 7 and downstream on an actuator head 8.
- a biasing spring 9 acts on the actuator 4 with a bias voltage.
- the housing 2 has a bore 10, which serves the fuel line from an inlet nozzle 11 to a sealing seat of the fuel injection valve 1, not shown.
- the bore 10 is introduced parallel to the actuator 4 in the housing 2 and executed in two parts.
- a first portion 12 is inserted obliquely into the housing 2 and extends from the inlet nozzle 11 to a second portion 13, which extends in a straight line through the housing over its entire axial extent.
- Reason for the two-part design is the impossibility to produce a kinking hole 10 in a single operation cost and easy.
- the second section 13 is closed on the inflow side of a junction 14 in the first section 12 with a closure body 15.
- a disadvantage of this manufacturing method for the bore 10 to the fuel line is the massive housing 2, which must have a minimum wall thickness, so that a bore 10 can be introduced with a sufficient diameter.
- the fuel injection valve 1 is very solid.
- a corresponding receiving bore in a cylinder head of the internal combustion engine must also be correspondingly large in order to accommodate the fuel injector 1 can.
- Fig. 2A and 2 B show in two mutually perpendicular sectional planes along a longitudinal axis 16 of the fuel injection valve 1, a first embodiment of a fuel injection valve 1 according to the invention, which has a variably modifiable fuel inlet 17.
- the fuel inlet 17 includes a tube 18 which is inserted into a bore 19 of the actuator base 7 and with the Actuator 7 is preferably connected via a weld 20.
- a connecting piece 21 is placed and preferably also connected to the tube 18 by a weld 20.
- the connecting piece 21 is z. B. made in a simple manner as a turned part.
- the pre-assembled components 7, 18 and 21 are provided with a Kunststoffumspritzung 22, to which in the embodiment of the electrical connection 6 is formed.
- the supplied through the connecting piece 21 fuel is passed through the pipe 18 and the bore 19 in the actuator base 7. Radial bores 23 in the actuator base 7 lead the fuel into an interior 24 of the fuel injection valve 1.
- the fuel flows around an actuator cartridge 25, in which the actuator 2 provided with the actuator 3 is encapsulated together with the actuator head 8 and the biasing spring 9.
- the actuator cartridge 25 is connected to the actuator base 7 via a further weld 20 downstream of the radial bores 23, as well as the housing 2 of the fuel injection valve 1 is connected to this inflow side via a weld 20.
- Labyrinth seals 35 provide the seal between the plastic extrusion 22 and the actuator base 7 and with the connecting piece 21.
- the actuator cartridge 25 is sealed by a seal 26, which may be 26, for example, as a corrugated pipe seal against the fuel.
- the housing 2 of the fuel injection valve 1 is advantageously formed in one piece.
- the advantage of a fuel supply 17 as in Fig. 2A in particular, the possibility of being able to adapt the fuel supply to individual installation situations by means of a modular construction without great effort is shown.
- the elimination of a deep hole and the associated high wall thickness of the housing are advantageous.
- the inventively designed fuel injector 1 is due to the thin-walled housing 2 slim and therefore does not require much installation space.
- the cross-section of the tube 18 can be chosen so that pressure pulsations in the fuel injector 1 can be avoided and the metering dynamics can be improved.
- the Kunststoffumspritsung 22 is variably formable and may include the plug connection 6 and other fasteners.
- the fuel injection valve 1 has the downstream side of the actuator cartridge 25 via an actuating element 27 for a valve needle 28, which comprises at its downstream end a valve closing body 29 which forms a sealing seat with a formed on the housing 2 valve seat surface 30.
- a return element 33 holds the fuel injection valve 1, which is formed in the present embodiment as an outwardly opening fuel injector 1, closed in the unloaded state of the actuator 4 and ensures after switching off the Excitation voltage for the return of the valve needle 28th
- Fig. 2B shows to illustrate the measures according to the invention a further section through the in Fig. 2A illustrated fuel injector 1 along the line IIB-IIB in Fig. 2A ,
- the actuator base has, in addition to the radial bores 23, at least one, in the exemplary embodiment, two axial bores 34, which can serve to introduce the actuator encapsulation 3 after the assembly of the actuator cartridge 25 and before the encapsulation of the fuel inlet 17. This mainly fulfills the task of heat dissipation from the actuator 2.
- Fig. 3A shows a non-inventive fuel injection valve.
- Fig. 3B to 3C show further advantageous embodiments of an inventively designed fuel injector 1.
- the same components are provided in all figures with corresponding reference numerals.
- Fig. 3A shows a Bremmscherinspritzventil not according to the invention, in which the connecting piece 21, the tube 18 and the actuator base 7 are formed as a one-piece rotary member.
- the disadvantage here is compared to the individual production of said components, the long rotation time for the provided with several paragraphs and the labyrinth seals 35 rotary member.
- Fig. 3B shows one opposite Fig. 3A slightly modified variant of the invention, which combines the advantages of a waiving weld 20 with ease of manufacture of two components to be combined together.
- a first pipe section 36 of the pipe 18 and the connecting piece 21 are made in one piece by turning and connected by a weld 20 with a second pipe section 37 of the tube 18, which in turn is made in one piece with the actuator base 7 by turning.
- the fuel feed 17 is also as in Fig. 3B formed in two parts, wherein the downstream component of Aktorfuß 7 and second pipe section 37 identical to Fig. 3B may be executed, the first pipe section 36, however, formed as a deep-drawn part with integrally formed collar 38 and also connected to the second pipe section 37 via a weld 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
- Aus der
DE 35 33 085 A1 ist ein Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere ein Einspritzventil für Kraftstoff-Einspritzsysteme in Brennkraftmaschinen bekannt, welches einen Piezo-Stapelaktor aufweist, dessen Längenänderung bei Anlegen einer Erregerspannung auf eine eine Zumeßöffnung steuernde Ventilnadel übertragen wird und den Hubweg der Ventilnadel bestimmt. Der zuzumessende Stoff wird über eine Zuleitung zugeführt, welche in Form einer Tieflochbohrung im Ventilkörper ausgeführt ist. - Nachteilig an dem aus der Druckschrift
DE 35 33 085 A1 bekannten Einspritzventil ist, daß das Gehäuse des Einspritzventils sehr massiv und damit schwer und voluminös ist. Es erfordert einen großen Einbauraum sowie erhöhte Material- und Herstellungskosten. - Dokument
US 5 769 391 geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzsysteme in Verbrennungsmaschinen. Das Brennstoffeinspritzventil umfasst einen Zulaufstutzen, um das Brennstoffeinspritzventil mit Brennstoff zu versorgen, einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor, der gegenüber dem Brennstoff abgedichtet ist und einen Ventilschließkörper, der von dem Aktor mittels einer Ventilnadel betätigt wird. - Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Brennstoffzulauf zentral angeordnet und modular aus einem Anschlußstutzen, einem Rohr und dem Aktorfuß des Aktors aufgebaut ist, wobei das Rohr in eine Bohrung im Aktorfuß eingeschoben ist, wodurch der Brennstoff durch den Innenraum des Brennstoffeinspritzventils geführt wird und ein massives Gehäuse mit einer Tieflochbohrung entfallen kann. Eine Kunststoffumspritzung des Brennstoffzulaufs mit angeformten Befestigungs- und Kontaktanschlüssen ist dabei in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
- Vorteilhafterweise sind die einzelnen Komponenten des Brennstoffzulaufs durch Drehen hergestellt und mittels Schweißen miteinander verbunden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Brennstoffzulauf zweiteilig aufgebaut, wobei die einzelnen Komponenten durch Drehen oder Tiefziehen herstellbar und dann im Bereich des Rohres miteinander verschweißt sind.
- Der Brennstoffzulauf ist mittels Labyrinthdichtungen gegen die Kunststoffumspritzung abgedichtet.
- Von Vorteil ist außerdem, daß Bohrungen im Aktorfuß eine Umspritzung des Aktors zur Wärmeleitung nach der Vormontage erlauben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Schnitt durch den zuströmseitigen Teil eines Brennstoffeinspritzventils gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 2A-B
- schematische Schnitte in zwei zueinander senkrechten Ebenen durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils und
- Fig. 3A
- schematischer Schnitt, nicht Gegenstand der Erfindung
- Fig. 3B-C
- schematische Schnitte durch weitere bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgestalteter Brennstoffeinspritzventile.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
- Bevor die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben wird, wird zum besseren Verständnis ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik in seinen wesentlichen Bauteilen kurz erläutert. Das in
Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine. - Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt ein Gehäuse 2, in welchem ein mit einer Aktorumspritzung 3 versehener piezoelektrischer oder magnetostriktiver Aktor 4 angeordnet ist. Dem Aktor 4 kann mittels einer elektrischen Leitung 5, an welcher ein aus dem Gehäuse 2 ragender elektrischer Anschluß 6 ausgebildet sein kann, eine elektrische Spannung zugeführt werden. Der Aktor 4 stützt sich zuströmseitig an einem Aktorfuß 7 und abströmseitig an einem Aktorkopf 8 ab. Eine Vorspannfeder 9 beaufschlagt den Aktor 4 mit einer Vorspannung.
- Das Gehäuse 2 weist eine Bohrung 10 auf, welche der Brennstoffleitung von einem Zulaufstutzen 11 zu einem nicht weiter dargestellten Dichtsitz des Brennstoffeinspritzventils 1 dient. Die Bohrung 10 ist dabei in dem Gehäuse 2 parallel zum Aktor 4 eingebracht und zweiteilig ausgeführt. Ein erster Abschnitt 12 ist schräg in das Gehäuse 2 eingebracht und erstreckt sich vom Zulaufstutzen 11 bis zu einem zweiten Abschnitt 13, welcher sich auf seiner gesamten axialen Ausdehnung geradlinig durch das Gehäuse erstreckt. Grund für die zweiteilige Ausbildung ist die Unmöglichkeit, eine abknickende Bohrung 10 in einem Arbeitsgang kostengünstig und einfach herzustellen. Der zweite Abschnitt 13 ist zuströmseitig einer Einmündung 14 in den ersten Abschnitt 12 mit einem Verschlußkörper 15 verschlossen.
- Nachteilig an diesem Herstellungsverfahren für die Bohrung 10 zur Brennstoffleitung ist das massive Gehäuse 2, welches eine Mindestwandstärke aufweisen muß, damit eine Bohrung 10 mit ausreichendem Durchmesser eingebracht werden kann. Dadurch ist das Brennstoffeinspritzventil 1 sehr massiv. Eine entsprechende Aufnahmebohrung in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine muß ebenfalls entsprechend groß sein, um das Brennstoffeinspritzventil 1 aufnehmen zu können.
-
Fig. 2A und2B zeigen in zwei zueinander senkrechten Schnittebenen entlang einer Längsachse 16 des Brennstoffeinspritzventils 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1, welches über einen variabel gestaltbaren Brennstoffzulauf 17 verfügt. - Der Brennstoffzulauf 17 umfaßt dabei ein Rohr 18, welches in eine Bohrung 19 des Aktorfußes 7 eingeschoben und mit dem Aktorfuß 7 vorzugsweise über eine Schweißnaht 20 verbunden ist. Auf einem zuströmseitigen Ende des Rohres 18 ist ein Anschlußstutzen 21 aufgesetzt und mit dem Rohr 18 vorzugsweise ebenfalls durch eine Schweißnaht 20 verbunden. Der Anschlußstutzen 21 ist z. B. in einfacher Weise als Drehteil hergestellt.
- Die vormontierten Bauteile 7, 18 und 21 sind mit einer Kunststoffumspritzung 22 versehen, an welche im Ausführungsbeispiel der elektrische Anschluß 6 angeformt ist.
- Der durch den Anschlußstutzen 21 zugeführte Brennstoff wird durch das Rohr 18 und die Bohrung 19 im Aktorfuß 7 geleitet. Radiale Bohrungen 23 im Aktorfuß 7 leiten den Brennstoff in einen Innenraum 24 des Brennstoffeinspritzventils 1. Der Brennstoff umströmt eine Aktorpatrone 25, in welcher der mit der Aktorumspritzung 3 versehene Aktor 2 gemeinsam mit dem Aktorkopf 8 und der Vorspannfeder 9 gekapselt ist. Die Aktorpatrone 25 ist mit dem Aktorfuß 7 über eine weitere Schweißnaht 20 abströmseitig der radialen Bohrungen 23 verbunden, ebenso, wie das Gehäuse 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 mit diesem zuströmseitig über eine Schweißnaht 20 verbunden ist. Labyrinthdichtungen 35 sorgen für die Abdichtung zwischen der Kunststoffumspritzung 22 und dem Aktorfuß 7 sowie mit dem Anschlußstutzen 21. Die Aktorpatrone 25 ist mittels einer Dichtung 26, welche beispielsweise als Wellrohrdichtung 26 ausgeführt sein kann, gegen den Brennstoff abgedichtet. Das Gehäuse 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 ist vorteilhafterweise einteilig ausgebildet.
- Der Vorteil einer Brennstoffzufuhr 17 wie in
Fig. 2A dargestellt ist insbesondere die Möglichkeit, die Brennstoffzufuhr an individuelle Einbausituationen durch einen modularen Aufbau ohne großen Aufwand anpassen zu können. Auch der Wegfall einer Tieflochbohrung und die damit verbundene hohe Wandstärke des Gehäuses sind vorteilhaft. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Brennstoffeinspritzventil 1 ist bedingt durch das dünnwandige Gehäuse 2 schlank und benötigt daher nicht viel Einbauraum. Der Querschnitt des Rohres 18 kann so gewählt werden, daß Druckpulsationen im Brennstoffeinspritzventil 1 vermieden und die Zumeßdynamik verbessert werden können. Die Kunststoffumspritsung 22 ist variabel formbar und kann den Steckanschluß 6 sowie weitere Befestigungselemente umfassen. - Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt abströmseitig der Aktorpatrone 25 über ein Betätigungselement 27 für eine Ventilnadel 28, welche an ihrem abströmseitigen Ende einen Ventilschließkörper 29 umfaßt, der mit einer am Gehäuse 2 ausgebildeten Ventilsitzfläche 30 einen Dichtsitz bildet. Ein Führungselement 31 mit Brennstoffkanälen 32 zentriert die Ventilnadel 28 im Innenraum 24 des Brennstoffeinspritzventils 1. Eine Rückstellfeder 33 hält das Brennstoffeinspritzventil 1, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet ist, in unbelastetem Zustand des Aktors 4 geschlossen und sorgt nach Abschalten der Erregerspannung für die Rückstellung der Ventilnadel 28.
-
Fig. 2B zeigt zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Maßnahmen einen weiteren Schnitt durch das inFig. 2A dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 entlang der Linie IIB-IIB inFig. 2A . - Der Aktorfuß weist neben den radialen Bohrungen 23 zumindest eine, im Ausführungsbeispiel zwei axiale Bohrungen 34 auf, welche nach der Montage der Aktorpatrone 25 und vor der Umspritzung des Brennstoffzulaufs 17 zur Einbringung der Aktorumspritzung 3 dienen können. Diese erfüllt hauptsächlich die Aufgabe der Wärmeableitung vom Aktor 2.
-
Fig. 3A zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil. -
Fig. 3B bis 3C zeigen weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1. Gleiche Bauteile sind in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. -
Fig. 3A zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Bremmstoffeinspritzventil, in welcher der Anschlußstutzen 21, das Rohr 18 und der Aktorfuß 7 als einteiliges Drehteil ausgebildet sind. Dadurch können zwei der inFig. 2A und2B dargestellten Schweißnähte 20 zwischen Anschlußstutzen 21 und Rohr 18 sowie zwischen Rohr 18 und Aktorfuß 7 entfallen. Nachteilig ist hierbei gegenüber der einzelnen Herstellung der genannten Bauteile die lange Drehzeit für das mit mehreren Absätzen und den Labyrinthdichtungen 35 versehene Drehteil. -
Fig. 3B zeigt eine gegenüberFig. 3A leicht abgewandelte erfindungsgemäße Variante, welche die Vorteile einer entfallenden Schweißnaht 20 mit einfacher Herstellbarkeit zweier miteinander zu kombinierender Bauteile verbindet. Ein erster Rohrabschnitt 36 des Rohrs 18 und der Anschlußstutzen 21 sind einteilig durch Drehen hergestellt und mittels einer Schweißnaht 20 mit einem zweiten Rohrabschnitt 37 des Rohrs 18 verbunden, welcher wiederum einstückig mit dem Aktorfuß 7 durch Drehen hergestellt ist. - In
Fig. 3C ist der Brennstoffzulauf 17 ebenfalls wie inFig. 3B zweiteilig ausgebildet, wobei das abströmseitige Bauteil aus Aktorfuß 7 und zweitem Rohrabschnitt 37 identisch zuFig. 3B ausgeführt sein kann, der ersten Rohrabschnitt 36 jedoch als Tiefziehteil mit angeformtem Kragen 38 ausgebildet und mit dem zweiten Rohrabschnitt 37 ebenfalls über eine Schweißnaht 20 verbunden ist. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1 geeignet entsprechend dem Gegenstand der beigefügten Ansprüche.
Claims (18)
- Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (4), der einen in einem Gehäuse (2) angeordneten Ventilschließkörper (29) betätigt, der mit einer Ventilsitzfläche (30) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einem Brennstoffzulauf (17), wobei der Brennstoffzulauf (17) einen Anschlußstutzen (21) und ein Rohr (18) aufweist, welche an einem Aktorfuß (7) des Aktors (4) angesetzt und mit einer Kunststoffumspritzung (22) ummantelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr (18) in eine Bohrung (19) im Aktorfuß (7) eingeschoben ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr (18) mit dem Aktorfuß (7) über eine Schweißnaht (20) verbunden ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr (18) und der Anschlußstutzen (21) mittels einer Schweißnaht (20) miteinander verbunden sind. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine radiale Bohrung (23) in dem Aktorfuß (7) vorgesehen ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die zumindest eine radiale Bohrung (23) das Rohr (18) mit einem Innenraum (24) des Brennstoffeinspritzventils (1) verbunden ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktor (4) in einer Aktorpatrone (25) gekapselt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktorfuß (7) zumindest eine axiale Bohrung (34) aufweist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktorpatrone (25) durch die zumindest eine axiale Bohrung (34) im Aktorfuß (7) mit einer Aktorumspritzung (3) verfüllbar ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brennstoffzulauf (17) durch Drehen hergestellt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der aus Aktorfuß (7), Rohr (18) und Anschlußstutzen (21) gebildete Brennstoffzulauf (17) zweiteilig ausgebildet ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Rohrabschnitt (36) einstückig mit dem Anschlußstutzen (21) ausgebildet ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Rohrabschnitt (36) und der Anschlußstutzen (21) mittels Drehen hergestellt sind. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Rohrabschnitt (36) und der Anschlußstutzen (21) als Tiefziehteil hergestellt sind. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der tiefgezogene Anschlußstutzen (21) einen angeformten Kragen (38) aufweist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Rohrabschnitt (36) und der zweite Rohrabschnitt (37) mittels einer Schweißnaht (20) miteinander verbunden sind. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktorfuß (7) mittels einer Schweißnaht (20) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktorpatrone (25) mittels einer Schweißnaht (20) mit dem Aktorfuß (7) verbunden ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass Labyrinthdichtungen (35) zwischen der Kunststoffumspritzung (22) und dem Aktorfuß (7) sowie dem Anschlußstutzen (21) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310789 | 2003-03-12 | ||
DE2003110789 DE10310789A1 (de) | 2003-03-12 | 2003-03-12 | Brennstoffeinspritzventil |
PCT/DE2004/000099 WO2004081368A1 (de) | 2003-03-12 | 2004-01-23 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1606508A1 EP1606508A1 (de) | 2005-12-21 |
EP1606508B1 true EP1606508B1 (de) | 2009-12-30 |
Family
ID=32892080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04704534A Expired - Lifetime EP1606508B1 (de) | 2003-03-12 | 2004-01-23 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1606508B1 (de) |
DE (2) | DE10310789A1 (de) |
WO (1) | WO2004081368A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015256A1 (de) * | 2005-04-04 | 2006-10-05 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktor mit Labyrinthdichtung |
DE102005033138B4 (de) * | 2005-07-15 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102005040199A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktor mit Steckervorrichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102007040509A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktormodul mit einer Umhüllung des Piezoaktors und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008008847A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit einer direkt gesteuerten Ventilnadel |
DE102012204302A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Umspritztes Bauelement mit einem Dichtlabyrinth |
DE102020213842A1 (de) | 2020-11-04 | 2022-05-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533085A1 (de) | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen |
US5494225A (en) * | 1994-08-18 | 1996-02-27 | Siemens Automotive Corporation | Shell component to protect injector from corrosion |
DE19503821A1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
DE19534445C2 (de) * | 1995-09-16 | 1998-07-30 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US5820099A (en) * | 1997-05-20 | 1998-10-13 | Siemens Automotive Corporation | Fluid migration inhibitor for fuel injectors |
DE19827136A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19843570A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19912665A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19932760A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
JP2002319715A (ja) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Denso Corp | 圧電体素子及びこれを用いたインジェクタ |
-
2003
- 2003-03-12 DE DE2003110789 patent/DE10310789A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-23 DE DE502004010587T patent/DE502004010587D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-23 EP EP04704534A patent/EP1606508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-23 WO PCT/DE2004/000099 patent/WO2004081368A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10310789A1 (de) | 2004-09-23 |
WO2004081368A1 (de) | 2004-09-23 |
DE502004010587D1 (de) | 2010-02-11 |
EP1606508A1 (de) | 2005-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004033895A1 (de) | Einspritzventil mit korrosionshemmender verschleissfester beschichtung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004011455A1 (de) | Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder | |
WO2003067071A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1606508B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1370765A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP2884091B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10065528A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1606509B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10310787A1 (de) | Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder | |
EP1649159A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP2058873B1 (de) | Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem | |
EP1576279B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10310788A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage | |
DE10159748B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004047040B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils | |
DE102009055370A1 (de) | Einspritzventil für ein Fluid | |
EP1260707A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1620644A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1528607B1 (de) | Aktormodul | |
EP1658429A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1431569B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102015222478A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil | |
EP1358404B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10232194B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10123850A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004010587 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100211 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140325 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140124 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20140127 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140123 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004010587 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150801 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150123 |