EP1604944A2 - Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrrichtung - Google Patents

Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1604944A2
EP1604944A2 EP05011909A EP05011909A EP1604944A2 EP 1604944 A2 EP1604944 A2 EP 1604944A2 EP 05011909 A EP05011909 A EP 05011909A EP 05011909 A EP05011909 A EP 05011909A EP 1604944 A2 EP1604944 A2 EP 1604944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aerial work
work platform
transport position
lifting
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05011909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1604944A3 (de
Inventor
Jens Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER LADETECHNIK GmbH
Original Assignee
WAGNER LADETECHNIK GmbH
LKW LADETECHNIK VERTRIEBS GmbH
LKW-LADETECHNIK VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER LADETECHNIK GmbH, LKW LADETECHNIK VERTRIEBS GmbH, LKW-LADETECHNIK VERTRIEBS GmbH filed Critical WAGNER LADETECHNIK GmbH
Publication of EP1604944A2 publication Critical patent/EP1604944A2/de
Publication of EP1604944A3 publication Critical patent/EP1604944A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Definitions

  • the present invention relates to an aerial work platform for passenger transport, in particular for lifting persons, for a mobile lifting device, which a mobile undercarriage and one arranged on the base, a free, raised and lowered end for connecting to the aerial work platform comprising a lifting frame, the lifting platform comprising a frame, has a floor and a barrier and defines a receiving space, wherein the receiving space in a transport position, in which persons transportable in the aerial work platform, one transport volume having.
  • the present invention relates to a mobile lifting device with a mobile undercarriage, with an arranged on the base lifting unit and with a at a free, raised and lowered end of the lifting unit connectable aerial work platform for conveying, in particular for lifting, of People.
  • the aerial work platform which typically in shape a basket is formed and is also referred to as Hubarbeitskorb, with raised in the receiving space of the working platform people raised For example, work on the exterior facades of buildings or on inaccessible, high-altitude parts of industrial plants.
  • the aerial work platforms described at the outset kind around accessories in particular with loading cranes of trucks connected and can be used if necessary.
  • the cargo area of the truck with cargo be loaded and unloaded. Very often as transport goods containers used, which are stacked after unloading.
  • the aerial work platform becomes common with the transported goods transported on the loading area of the truck. This has a disadvantageous effect that the aerial work platform does not necessarily need to be used every time is, so that not the entire cargo area for the transport of goods to Available.
  • the aerial work platform of the transport position can be in the transport position, if they have a folding or Sliding mechanism has for folding and / or pushing together the aerial work platform from the transport position to the transport position.
  • the lifting platform can be used with the folding or sliding mechanism again from the transport position to the transport position be transferred back.
  • a loading space needs the aerial work platform minimize by the folding and / or sliding mechanism for transport.
  • the provision of the aerial work platform for passenger transport is starting from the transport position then possible in a short time.
  • At least one connecting element is provided for connecting the frame with the free end of the lifting unit. This allows the To solve aerial work platform of the lifting unit, especially if with the lifting unit goods to be loaded and unloaded.
  • the Frame a fixed relative to the at least one connecting element Has frame part and if the bottom and at least part of the Guard are movably mounted relative to the fixed frame part.
  • the aerial work platform with the arm directly to connect at an attachment point.
  • the safety of using the aerial work platform as well as their stability with minimized total weight the same can be favorably increased by the fact that the holding arm is fork-shaped and that the aerial work platform between two Legs of the fork-shaped holding arm is held.
  • the aerial work platform can be connected in this case via two connecting elements with the support arm be, so that with the same stability of the working platform a Total mass of the same can be minimized.
  • the holding arm with the at least one connecting element articulated connectable is. This allows a rigid connection of the support arm with the free end of the lifting unit. A relative movement between the aerial work platform and the support arm is by the articulated connection of the support arm allows with the at least one connecting element.
  • the aerial work platform of the transport position can be brought into a transport position, in which at least one outer dimension the aerial work platform parallel to at least one spatial direction smaller in particular is at most half as large as an external dimension of the aerial work platform in the transport position in the same spatial direction.
  • To this Way can be a footprint of the aerial work platform for transport minimize. For example, by transferring the aerial work platform from the transport position in the transport position a side edge quasi reduced become. Otherwise all external dimensions remain constant, then becomes at least one base area with reduction of an external dimension at the same time with reduced size.
  • an aerial work platform or a lifting work basket which has a width, a height and a depth, so by transferring from the Transport position be reduced in the transport position that his Width is smaller, for example, less than half the width of the aerial work platform in the promotion position. This reduces in corresponding Way also a resulting from width and depth base of the aerial work platform.
  • the aerial work platform is particularly easy to move from the transport position transfer to the transport position when the floor at the frame at least a first pivot axis is pivotally mounted.
  • the bottom is 90 ° pivot from the transport position to the transport position.
  • a space requirement or volume requirement of the aerial work platform in the Transport position can be further reduced if the floor at least two Floor parts included.
  • the at least two parts of the floor can be easily adjusted relative to one another move when they are relatively pivotable and / or displaceable are stored.
  • a footprint of the aerial work platform which is essentially predetermined by an area of the ground in the transport position is, can be, for example, by folding or pushing together the two bottom parts relative to each other smaller.
  • a total weight of the aerial work platform can be further minimized if the Frame at least partially forms the barrier.
  • the frame takes over thus a double function. On the one hand, it gives the aerial work platform a desired Stability, on the other hand, it serves the safety of in the aerial work platform transported and as protection against falling out.
  • the barrier is designed in several parts. This allows also to collapse or collapse the barrier in the desired manner, a space requirement of the aerial work platform in the transport position compared to the promotion status.
  • a particularly simple construction of a folding and / or sliding mechanism can be realized when the frame in the transport position at least four side walls of the working platform defining frame parts and if at least two of the four frame parts parallel to each other and / or parallel to itself are movable for transferring the aerial work platform from the transport position to the transport position.
  • two frame parts can be made completely rigid, whereby stability of the aerial work platform increases. These can be, for example pushed together or by means of a parallel link arrangement parallel to be pivoted themselves or parallel to each other. Conceivable would be four rigid frame parts, which are four parallel, vertical corner lines the working platform defining pivot axes parallelogram-like can be merged.
  • the aerial work platform can be in the transport position transfer if the at least two frame parts relative to each other can be pivoted about at least one second pivot axis.
  • the number of relatively movable parts of the aerial work platform leaves Minimize when the at least two frame parts relative to each other are displaceable.
  • the aerial work platform can be moved from the transport position in the transport position, if the at least one first pivot axis and the at least one second pivot axis parallel to each other. This allows it to simultaneously cover the ground and at least pivot two frame parts relative to each other.
  • the at least one first pivot axis and the at least one second pivot axis perpendicular to each other you can the two pivoting movements are executed at most successively, which requires two steps, but the stability of the aerial work platform in particular, because a construction is made possible, it increases which is the two pivoting movements and relatively movable Block frame parts to each other, so that the aerial work platform not by itself and inadvertently on the basis of the position of promotion can take the transport position.
  • a footprint of the platform can be reduced, if the at least one first pivot axis and / or the at least a second pivot axis parallel to the bottom of the transport position engaging aerial work platform.
  • the at least one first pivot axis and / or the at least one second pivot axis perpendicular to the bottom of the transport position engaging aerial work platform. For example, let Such an aerial work platform virtually over corner in a parallelogram-like manner Collapse as described above. A total length of the aerial work platform in the transport position results in this case from the sum, for example Width and depth of the aerial work platform.
  • An advantageous embodiment of a folding mechanism for folding the aerial work platform results if at least one parallelogram arrangement comprising at least four parallel links is provided for moving Storing at least two frame parts of the frame together and when the two frame parts and the parallel links in a plan view or a side view of the aerial work platform at the transition from the transport position in the transport position in a transitional position between the Transport position and the transport position essentially the form of a Parallelogram have.
  • a side wall with the fixed frame part on the at least one parallelepiped arrangement be connected.
  • a second parallel link arrangement connected to the fixed relative to the connecting element frame part be.
  • the parallel link arrangement can also be directly by four in parallel to the direction of gravity, pivotally connected to each other Side parts are formed so that a parallelogram-like pivoting the four side parts at the transition from the transport position is allowed in the transport position, which in a plan view of the aerial work platform is recognizable.
  • ground in the transport position parallel to a Ground level is aligned when the parallel links in the transport position are aligned parallel or substantially parallel to the ground plane and when the parallel links in the transport position perpendicular or substantially are aligned perpendicular to the ground plane.
  • a double folding mechanism can be easily achieved by in that the two frame parts mounted in parallel relative to one another are movably mounted each have at least four links on the fixed frame part of the Frame are hinged. The two frame parts can then be parallel to each other be pivoted relative to the fixed frame part.
  • a security device is provided for locking relative to each other movable parts of the aerial work platform in the promotion position.
  • the safety device ensures that the aerial work platform is not inadvertent and unwanted Way starting from the transport position by itself the transport position occupies.
  • a particularly simple construction of the securing device results when this comprises a plurality of securing elements, which in the transport position in corresponding fuse element receptacles of at least two movably mounted to each other parts of the frame insertable are.
  • security bolts can be in corresponding bolt receptacles insert, the two movably mounted parts penetrate and with inserted safety pin so a relative movement prevent the two parts.
  • the construction of the aerial work platform is simplified when the Floor aligned in the transport position parallel to a ground plane and if the aerial work platform is at least two to each other and to the ground level has perpendicular symmetry planes. In particular, you can the two planes of symmetry be defined so that in any position in the transition from the transport position to the transport position the aerial work platform is symmetrical to these two levels.
  • the stability of the aerial work platform increases in that the fixed frame part of the frame symmetrical to both planes of symmetry can be trained.
  • the lifting unit attack symmetrically at the aerial work platform, resulting in a minimum total weight ensures a desired stability.
  • At least a portion of the floor is parallel in the transport position or aligned substantially parallel to one of the two planes of symmetry.
  • the ground can be based on the transport position fold up to transfer to the transport position, whereby a footprint of the aerial work platform is minimized.
  • the object initially stated is in a mobile lifting device of The type described above achieved according to the invention that the aerial work platform one of the aerial work platforms described above.
  • the aerial work platform one of the aerial work platforms described above.
  • the transport position engaging aerial work platform more goods are transported than with conventional ones Aerial work platforms.
  • the undercarriage is self-propelled.
  • the undercarriage may be a motor vehicle.
  • the subframe formed in the form of a trailer is, which can be pulled by a towing vehicle.
  • the aerial work platform also below a loading area to arrange the subframe.
  • the aerial work platform for the Lifting unit particularly easy to access, resulting in a connection of the two Parts simplified together, it is advantageous if the undercarriage a Driver's cab carries when a transport space between the cab and the Lifting unit has a minimum dimension that is smaller than a smallest External dimensions of the aerial work platform in the transport position and if the Lifting platform in the transport position, in which the aerial work platform to a place of use is brought into the transport space between the cab and the lifting unit is insertable.
  • the transport space does not have to be to be introverted. It is also to be understood that between the lifting unit and the cab is enough space available at which the aerial work platform can be accommodated during transport to the place of use is.
  • the lifting unit is a hydraulic lifting unit.
  • a lifting unit can be formed very compact.
  • the lifting unit preferably rotatably mounted on the base frame.
  • the aerial work platform at the free end of the lifting unit rigid to arrange.
  • the aerial work platform at the free end of the lifting unit movable stored.
  • the aerial work platform in a particular embodiment the invention be designed so that they are independent relative Leveled to the direction of gravity.
  • an automatic leveling device is to move the aerial work platform relative to the free end of the Lifting unit such that a between the ground plane and a plane transverse to Gravity direction included angle is maximum 10 °. Preferably this angle is maximum 5 °.
  • the automatic leveling device ensures that a slope of the ground plane relative to the direction of gravity does not exceed a certain predetermined angle. This prevents that transported in the working platform people can fall out of this.
  • FIG 1 is a total provided with the reference numeral 10, mobile Lifting device shown, in the form of a truck 12, which between a cargo area 14 and a cab 16 a hydraulic Loading crane 18 carries.
  • the loading crane 18 is Mogliedrig and telescoping educated. In addition, it has a free end 20, on which a plurality can be coupled by accessories, in particular an aerial work platform 22 for passenger transport.
  • an aerial work platform 22 for passenger transport.
  • a boom 24 of the loading crane 18 on a crane platform 26 rotatably mounted.
  • the structure of the aerial work platform 22 will be described below in connection with 2 to 5 explained in more detail.
  • the aerial work platform 22 comprises a multi-part frame 28, which a cuboid outer contour with a width 30, a depth 32 and a height 34 has.
  • the frame 28 encloses or defines a receiving space 36, which can be climbed by persons with the Transported, especially to be lifted.
  • the aerial work platform in the so-called transport position shown, that is in the position in which in the recording room 36 persons staying in accordance with European standard EN 280 for mobile aerial work platforms can be transported respectively allowed to.
  • Two outer dimensions of the frame 28, namely the width 30 and the depth 32 each accept their maximum values in the promotion position.
  • the frame 28 comprises as a core piece a U-shaped frame part 38 with a parallel to a bottom 40 extending cross member 42 and two vertically and parallel to each other from this leg projecting at its ends 44 and 46.
  • a drive 48th assembled in the region of a free end of the leg 44.
  • the drive 48 includes a not shown, as a bearing shaft 54 serving drive shaft, which one of the two legs 44 and 46 passing through Rotary axis 50 defined.
  • the drive 48 forms a quasi first, am Frame part 38 arranged connecting element.
  • a rotationally symmetric to the axis of rotation 50 on the leg 46 arranged bearing shaft 52 serves together with the out of the drive 48 outwardly projecting bearing shaft 54 respectively an attachment point for a fork-shaped holding arm 56, which has a parallel to the cross member 42 extending cross member 58 and two parallel to each other and perpendicular from the cross member 58 projecting legs 60 and 62nd includes, whose free ends are connected to the bearing shafts 52 and 54.
  • This arrangement allows the holding arm 56 in total about the axis of rotation 50 to pivot.
  • a coupling part 64th is arranged, by means of which the holding arm 56 with the free end 20 of the loading crane 18 can be rigidly connected.
  • Each of the cross braces 66 and 68 is in extension of their longitudinal direction respectively about a bearing pin 76 or 78 um of the bearing pin 76 or 78 defined, mutually parallel pivot axes 80 with in each case a link 82 or 84 and via further bearing pin 76th or 78 with a first and second side part 86, respectively or 88 connected.
  • the Side parts 86 and 88 are identical and also have one rectangular frame with an internal, cross-shaped strut on.
  • the floor 40 is defined by two elongated, rectangular floorboards 90 and 92 formed on the one hand rigid with a handlebar 82 and on the other are rigidly connected to a handlebar 84.
  • the connecting the links 82 and 84 with the side parts 86 and 88 Bearing pins 76 and 78 define further pivot axes 94, which are all parallel to each other and parallel to the pivot axes 80th and the axis of rotation 50 run.
  • Adjacent to the floor 40 is the working platform 22 with an upward protruding, circumferential, provided in total with the reference numeral 96 Edge, which consists of individual edge elements 98 and 100, wherein each of the side members 86 and 88 having an elongate rectangular Edge member 98 connected and each of the bottom plates 90 and 92nd connected handlebar 82 and 84 each provided with a peripheral element 100 is.
  • the side parts 86 and 88 together with the edge 96 and the legs 44 and 46 in conjunction with the links 82 and 84 form a barrier the aerial work platform 22.
  • each side part 86 and 88 a safety lever 106 or 108 arranged, by means of which safety pin on a not shown cable system a locking position to be transferred to an unlocked position can.
  • the securing bolts are arranged so that in a locking position the links 82 and 84 immovable relative to the side members 86 and 88 are held and run parallel to the bottom 40.
  • the links 82 and 84 due to their storage by means of the bearing pins 76 and 78 relative to the side members 86 and 88 movable. That is, the links 82 and 84 may be relative to the stationary one Frame part 38 are pivoted about the pivot axes 80 and simultaneously relative to the side members 86 and 88 about the pivot axes 94.
  • the handlebars 82 and 84 in conjunction with the bearing pins 76 and 78 thus form a Handlebar arrangement of a folding mechanism.
  • the folding mechanism allows it, the two side parts 86 and 88 parallel to itself and in parallel to move toward each other in the direction of the fixed frame part 38, the means to turn.
  • the links 82 and 84 are relative to the Cross struts 66 and 68 folded up.
  • the working platform 22 has a width 30, the width 30 in the transport position equivalent.
  • a depth 110 in the transport position smaller than the depth 32 in the transport position, something less than half as wide.
  • An overall height 112 specified by the frame 28 in the transport position is greater than the height 34 in the transport position, namely about two times the length of a handlebar 82 and 84, respectively.
  • an area requirement is reduced on the loading area 14 of the truck 12 for the aerial work platform 22 according to the reduction of Depth 110 opposite the depth 32.
  • the depth 110 is slightly smaller than the depth Width 104 of the storage space 102, so that the aerial work platform 22 in the transport position introduced into the storage space 102 and therein to a site transported or can only be stored.
  • the holding arm 56 is pivoted under the aerial work platform 22, so that the cross member 58 of the support arm 56 below the cross member 42 of the frame part 38 is arranged, as shown in Figure 1.
  • the aerial work platform 22 of the Transport position are transferred back to the transport position by Pivoting the side parts 86 and 88 relative to the fixed frame part 38th
  • the drive 48 in conjunction with a controller, not shown forms a leveling device with which it can be ensured that a bottom plane defined by the floor 40 relative to one with respect to the direction of gravity perpendicular plane never includes an angle, the greater than 10 °, preferably not greater than 5 °. This is achieved by that the control drives the drive 48 so that the support arm 46th adjusted relative to the fixed frame part 38 according to this specification becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Hubarbeitsbühne (22) zur Personenbeförderung, insbesondere zum Heben von Personen, für eine fahrbare Hebevorrichtung (10), welche ein fahrbares Untergestell (12) und eine am Untergestell angeordnete, ein freies, heb- und senkbares Ende (20) zum Verbinden mit der Hubarbeitsbühne aufweisende Hubeinheit (18) umfaßt, wobei die Hubarbeitsbühne einen Rahmen (28), einen Boden (40) und eine Umwehrung (44,46,82,84,86,88) aufweist und einen Aufnahmeraum (36) definiert, wobei der Aufnahmeraum in einer Beförderungsstellung, in welcher Personen in der Hubarbeitsbühne beförderbar sind, ein Beförderungsvolumen aufweist, so zu verbessern, daß ein Ladevolumen der fahrbaren Hebevorrichtung beim gleichzeitigen Transport der Hubarbeitsbühne maximiert wird, wird vorgeschlagen, daß die Hubarbeitsbühne (22) von der Beförderungsstellung in eine Transportstellung bringbar ist, in welcher der Aufnahmeraum (36) ein Transportvolumen aufweist und daß das Transportvolumen kleiner als das Beförderungsvolumen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung, insbesondere zum Heben von Personen, für eine fahrbare Hebevorrichtung, welche ein fahrbares Untergestell und eine am Untergestell angeordnete, eine freies, heb- und senkbares Ende zum Verbinden mit der Hubarbeitsbühne aufweisende Hubeinheit umfaßt, wobei die Hubarbeitsbühne einen Rahmen, einen Boden und eine Umwehrung aufweist und einen Aufnahmeraum definiert, wobei der Aufnahmeraum in einer Beförderungsstellung, in welcher Personen in der Hubarbeitsbühne beförderbar sind, ein Beförderungsvolumen aufweist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine fahrbare Hebevorrichtung mit einem fahrbaren Untergestell, mit einer am Untergestell angeordneten Hubeinheit und mit einer an einem freien, heb- und senkbaren Ende der Hubeinheit verbindbaren Hubarbeitsbühne zum Befördern, insbesondere zum Heben, von Personen.
Fahrbare Hebevorrichtungen mit Hubarbeitsbühnen zur Personenbeförderung der eingangs beschriebenen Art werden überall dort eingesetzt, wo insbesondere der Aufbau eines stationären Gerüsts nicht möglich oder zu aufwendig ist. Mit der Hubeinheit kann die Hubarbeitsbühne, welche typischerweise in Form eines Korbes ausgebildet ist und auch als Hubarbeitskorb bezeichnet wird, mit im Aufnahmeraum der Hubarbeitsbühne befindlichen Personen angehoben werden, um beispielsweise Arbeiten an Außenfassaden von Gebäuden oder an unzugänglichen, hochgelegenen Teilen von Industrieanlagen vorzunehmen. Typischerweise handelt es sich bei den Hubarbeitsbühnen der eingangs beschrieben Art um Zubehörteile, die insbesondere mit Ladekrane von Lastkraftwagen verbunden und bei Bedarf eingesetzt werden können. Mit einem Ladekran kann insbesondere die Ladefläche des Lastkraftwagens mit Transportgütern be- und entladen werden. Sehr häufig werden als Transportgüter Container verwendet, die nach dem Abladen aufeinander gestapelt werden. Um in die Höhe gestapelte Container zu erreichen, ist es bekannt, den als Hubeinheit dienenden Ladekran mit einer Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung, welche auch als Hubarbeitskorb bezeichnet wird, zu verbinden. Allerdings sind dabei strenge Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, beispielsweise die europäische Norm EN 280. Zusätzlich zu einer hohen Stabilität muß sichergestellt werden, daß sich die Hubarbeitsbühne im Betrieb auf keinen Fall so stark neigen kann, daß Personen aus dem Aufnahmeraum herausfallen können.
Typischerweise wird die Hubarbeitsbühne gemeinsam mit den Transportgütern auf der Ladefläche des Lastkraftwagens transportiert. Dabei wirkt sich nachteilig aus, daß die Hubarbeitsbühne nicht zwingend bei jedem Einsatz benötigt wird, so daß nicht die komplette Ladefläche zum Transport von Gütern zur Verfügung steht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung der eingangs beschriebenen Art und eine fahrbare Hebevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß ein Ladevolumen der fahrbaren Hebevorrichtung beim gleichzeitigen Transport der Hubarbeitsbühne maximiert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Hubarbeitsbühne der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in eine Transportstellung bringbar ist, in welcher der Aufnahmeraum ein Transportvolumen aufweist, und daß das Transportvolumen kleiner als das Beförderungsvolumen ist.
Bei herkömmlichen Hubarbeitsbühnen zur Personenbeförderung ist der Rahmen starr, so daß die Hubarbeitsbühne in der Praxis in der Beförderungsstellung transportiert wird. Demgegenüber gestattet es die erfindungsgemäße Hubarbeitsbühne, einen Platzbedarf beim Transport zu minimieren, wodurch ein größeres Ladevolumen der fahrbaren Hebevorrichtung zur Verfügung steht als bei bekannten Hubarbeitsbühnen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung überführt wird, wobei sich ein Volumen des Aufnahmeraums verkleinert und eine Personenbeförderung in der Transportstellung mit der Hubarbeitsbühne nicht möglich ist, aber auch nicht erforderlich ist.
Auf besonders einfache Weise läßt sich die Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung bringen, wenn sie einen Klapp- oder Schiebemechanismus aufweist zum Zusammenklappen und/oder Zusammenschieben der Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung. Mit dem Klapp- oder Schiebemechanismus kann umgekehrt die Hubarbeitsbühne auch wieder von der Transportstellung in die Beförderungsstellung zurücküberführt werden. Ein Ladeflächenbedarf der Hubarbeitsbühne läßt sich durch den Klapp- und/oder Schiebemechanismus für einen Transport minimieren. Die Bereitstellung der Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung ist ausgehend von der Transportstellung dann in kurzer Zeit möglich.
Vorzugsweise ist mindestens ein Verbindungselement vorgesehen zum Verbinden des Rahmens mit dem freien Ende der Hubeinheit. Dies gestattet es, die Hubarbeitsbühne von der Hubeinheit zu lösen, insbesondere dann, wenn mit der Hubeinheit Transportgüter be- und entladen werden sollen.
Um die Stabilität der Hubarbeitsbühne zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn der Rahmen einen relativ zu dem mindestens einen Verbindungselement feststehenden Rahmenteil aufweist und wenn der Boden und mindestens ein Teil der Umwehrung relativ zu dem feststehenden Rahmenteil beweglich gelagert sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine sichere Verbindung der Hubeinheit mit dem Rahmen, nämlich dem feststehenden Rahmenteil, ermöglicht, wohingegen andere Teile des Rahmens beziehungsweise der Hubarbeitsbühne, insbesondere der Boden und mindestens ein Teil der Umwehrung, beweglich gelagert sind, so daß sich das Volumen Aufnahmeraums beim Übergang von der Beförderungsstellung in die Transportstellung in gewünschter Weise verkleinern läßt.
Grundsätzlich wäre es möglich, die Hubarbeitsbühne mit dem Haltearm direkt an einem Befestigungspunkt zu verbinden. Die Sicherheit beim Einsatz der Hubarbeitsbühne sowie deren Stabilität bei gleichzeitig minimiertem Gesamtgewicht derselben läßt sich in günstiger Weise dadurch erhöhen, daß der Haltearm gabelförmig ausgebildet ist und daß die Hubarbeitsbühne zwischen zwei Schenkeln des gabelförmigen Haltearms gehalten ist. Die Hubarbeitsbühne kann in diesem Fall über zwei Verbindungselemente mit dem Haltearm verbunden sein, so daß bei gleichbleibender Stabilität der Hubarbeitsbühne eine Gesamtmasse derselben minimiert werden kann.
Denkbar wäre es, den Haltearm gelenkig an der Hubeinheit festzulegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, daß der Haltearm mit dem mindestens einen Verbindungselement gelenkig verbindbar ist. Dies gestattet eine starre Verbindung des Haltearms mit dem freien Ende der Hubeinheit. Eine Relativbewegung zwischen der Hubarbeitsbühne und dem Haltearm wird durch die gelenkige Verbindung des Haltearms mit dem mindestens einen Verbindungselement ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in eine Transportstellung bringbar ist, in welcher mindestens ein Außenmaß der Hubarbeitsbühne parallel zu mindestens einer Raumrichtung kleiner ist, insbesondere höchstens halb so groß ist, als ein Außenmaß der Hubarbeitsbühne in der Beförderungsstellung in derselben Raumrichtung. Auf diese Weise läßt sich ein Platzbedarf der Hubarbeitsbühne für den Transport minimieren. Beispielsweise kann durch das Überführen der Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung eine Seitenkante quasi verkleinert werden. Bleiben sonst alle Außenabmessungen konstant, dann wird zumindest eine Grundfläche mit Verkleinerung des einen Außenmaßes gleichzeitig mit verkleinert.
Beispielsweise kann eine Hubarbeitsbühne oder ein Hubarbeitskorb, welcher eine Breite, eine Höhe und eine Tiefe aufweist, so durch Überführen von der Beförderungsstellung in die Transportstellung verkleinert werden, daß seine Breite kleiner wird, beispielsweise kleiner als die halbe Breite der Hubarbeitsbühne in der Beförderungsstellung. Damit verkleinert sich in entsprechender Weise auch eine sich aus Breite und Tiefe ergebende Grundfläche der Hubarbeitsbühne.
Besonders einfach läßt sich die Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung überführen, wenn der Boden am Rahmen um mindestens eine erste Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Beispielsweise läßt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Boden um 90° ausgehend von der Beförderungsstellung in die Transportstellung verschwenken.
Ein Platzbedarf beziehungsweise Volumenbedarf der Hubarbeitsbühne in der Transportstellung läßt sich weiter verringern, wenn der Boden mindestens zwei Bodenteile umfaßt.
Besonders einfach lassen sich die mindestens zwei Bodenteile relativ zueinander bewegen, wenn diese relativ zueinander verschwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sind. Eine Grundfläche der Hubarbeitsbühne, die im wesentlichen durch eine Fläche des Bodens in der Beförderungsstellung vorgegeben ist, läßt sich so beispielsweise durch Zusammenklappen oder Zusammenschieben der beiden Bodenteile relativ zueinander verkleinern.
Ein Gesamtgewicht der Hubarbeitsbühne läßt sich weiter minimieren, wenn der Rahmen mindestens teilweise die Umwehrung bildet. Der Rahmen übernimmt somit eine Doppelfunktion. Einerseits verleiht er der Hubarbeitsbühne eine gewünschte Stabilität, andererseits dient er der Sicherheit der in der Hubarbeitsbühne beförderten Personen und als Schutz gegen Herausfallen.
Vorzugsweise ist die Umwehrung mehrteilig ausgebildet. Dies gestattet es, auch die Umwehrung in gewünschter Weise zusammenzuklappen oder zusammenzuschieben, um einen Platzbedarf der Hubarbeitsbühne in der Transportstellung im Vergleich zur Beförderungsstellung zu verringern.
Eine besonders einfache Konstruktion eines Klapp- und/oder Schiebemechanismus läßt sich realisieren, wenn der Rahmen in der Beförderungsstellung mindestens vier, Seitenwände der Hubarbeitsbühne definierende Rahmenteile aufweist und wenn mindestens zwei der vier Rahmenteile parallel zueinander und/oder parallel zu sich selbst bewegbar sind zum überführen der Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung.
Beispielsweise können zwei Rahmenteile völlig starr ausgebildet sein, wodurch sich eine Stabilität der Hubarbeitsbühne erhöht. Diese können beispielsweise zusammengeschoben oder mittels einer Parallellenkeranordnung parallel zu sich selbst beziehungsweise parallel zueinander verschwenkt werden. Denkbar wären auch vier starre Rahmenteile, welche um vier parallele, vertikale Ecklinien der Hubarbeitsbühne definierende Schwenkachsen parallelogrammartig zusammengelegt werden können.
Auf besonders einfache Weise läßt sich die Hubarbeitsbühne in die Transportstellung überführen, wenn die mindestens zwei Rahmenteile relativ zueinander um mindestens eine zweite Schwenkachse verschwenkbar sind. Dies gestattet es insbesondere, die mindestens zwei Rahmenteile unabhängig von einer Verschwenkung des Bodens um die erste Schwenkachse zu verschwenken.
Die Zahl der relativ zueinander beweglichen Teile der Hubarbeitsbühne läßt sich minimieren, wenn die mindestens zwei Rahmenteile relativ zueinander verschiebbar sind.
In einem einzigen Arbeitsgang läßt sich die Hubarbeitsbühne von der Beförderungsstellung in die Transportstellung überführen, wenn die mindestens eine erste Schwenkachse und die mindestens eine zweite Schwenkachse parallel zueinander verlaufen. Dies gestattet es, gleichzeitig den Boden und mindestens zwei Rahmenteile relativ zueinander zu verschwenken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine erste Schwenkachse und die mindestens eine zweite Schwenkachse senkrecht zueinander verlaufen. In diesem Fall können die beiden Schwenkbewegungen allenfalls nacheinander ausgeführt werden, was zwar zwei Schritte erfordert, jedoch die Stabilität der Hubarbeitsbühne insbesondere deswegen erhöht, weil eine Konstruktion ermöglicht wird, bei welcher sich die beiden Schwenkbewegungen und relativ zueinander bewegbare Rahmenteile gegenseitig blockieren, so daß sich die Hubarbeitsbühne nicht von allein und in unbeabsichtigter Weise ausgehend von der Beförderungsstellung die Transportstellung einnehmen kann.
Auf einfache Weise läßt sich eine Grundfläche der Hubarbeitsbühne verkleinern, wenn die mindestens eine erste Schwenkachse und/oder die mindestens eine zweite Schwenkachse parallel zum Boden der die Beförderungsstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne verlaufen.
Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine erste Schwenkachse und/oder die mindestens eine zweite Schwenkachse senkrecht zum Boden der die Beförderungsstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne verlaufen. Beispielsweise läßt sich so eine Hubarbeitsbühne quasi über Eck in parallelogrammartiger Weise wie oben beschrieben Zusammenklappen. Eine Gesamtlänge der Hubarbeitsbühne in der Transportstellung ergibt sich in diesem Fall aus der Summe beispielsweise von Breite und Tiefe der Hubarbeitsbühne.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Klappmechanismus zum Zusammenklappen der Hubarbeitsbühne ergibt sich, wenn mindestens eine Parallellenkeranordnung umfassend mindestens vier Parallellenker vorgesehen ist zum beweglichen Lagern von mindestens zwei Rahmenteilen des Rahmens aneinander und wenn die zwei Rahmenteile und die Parallellenker in einer Draufsicht oder einer Seitenansicht auf die Hubarbeitsbühne beim Übergang von der Beförderungsstellung in die Transportstellung in einer Übergangsstellung zwischen der Beförderungsstellung und der Transportstellung im wesentlichen die Form eines Parallelogramms aufweisen. Beispielsweise kann eine Seitenwand mit dem feststehenden Rahmenteil über die mindestens eine Parallellenkeranordnung verbunden sein. In gleicher Weise kann eine zweite Parallellenkeranordnung mit dem relativ zum Verbindungselement feststehenden Rahmenteil verbunden sein. Die Parallellenkeranordnung kann jedoch auch direkt durch vier um parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufende, miteinander verschwenkbar verbundene Seitenteile ausgebildet werden, so daß eine parallelogrammartige Verschwenkung der vier Seitenteile beim Übergang von der Beförderungsstellung in die Transportstellung gestattet wird, welche in einer Draufsicht auf die Hubarbeitsbühne erkennbar ist.
Günstig ist es, wenn der Boden in der Beförderungsstellung parallel zu einer Bodenebene ausgerichtet ist, wenn die Parallellenker in der Beförderungsstellung parallel oder im wesentlich parallel zur Bodenebene ausgerichtet sind und wenn die Parallellenker in der Transportstellung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Bodenebene ausgerichtet sind. Durch diese Ausgestaltung läßt sich der Bedarf einer Grundfläche der Hubarbeitsbühne in der Transportstellung minimieren.
Ein doppelter Klappmechanismus läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die zwei parallel relativ zueinander beweglich gelagerten Rahmenteile jeweils über mindestens vier Lenker am feststehenden Rahmenteil des Rahmens angelenkt sind. Die beiden Rahmenteile können dann parallel zueinander relativ zum feststehenden Rahmenteil verschwenkt werden.
Zur Erhöhung einer Sicherheit der Hubarbeitsbühne im Betrieb, das heißt beim Befördern von Personen, ist es vorteilhaft, wenn eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist zum Verriegeln relativ zueinander beweglicher Teile der Hubarbeitsbühne in der Beförderungsstellung. Die Sicherungsvorrichtung stellt sicher, daß die Hubarbeitsbühne nicht unbeabsichtigt und in unerwünschter Weise ausgehend von der Beförderungsstellung von alleine die Transportstellung einnimmt.
Ein besonders einfacher Aufbau der Sicherungsvorrichtung ergibt sich, wenn diese eine Mehrzahl von Sicherungselementen umfaßt, die in der Beförderungsstellung in korrespondierende Sicherungselementaufnahmen von mindestens zwei beweglich aneinander gelagerten Teilen des Rahmens einführbar sind. Beispielsweise lassen sich Sicherungsbolzen in korrespondierende Bolzenaufnahmen einschieben, die zwei beweglich aneinander gelagerte Teile durchdringen und bei eingeschobenem Sicherungsbolzen so eine Relativbewegung der beiden Teile verhindern. Denkbar wäre es auch, an einem Teil des Rahmens Kugeldruckstücke vorzusehen, die in korrespondierende Ausnehmungen eines mit diesem Rahmenteil verbundenen zweiten Rahmenteils in der Beförderungsstellung eintauchen und so eine Relativbewegung der beiden aneinander beweglich gelagerten Teile verhindern.
Die Konstruktion der Hubarbeitsbühne vereinfacht sich insgesamt, wenn der Boden in der Beförderungsstellung parallel zu einer Bodenebene ausgerichtet ist und wenn die Hubarbeitsbühne mindestens zwei zueinander und zur Bodenebene senkrecht stehende Symmetrieebenen aufweist. Insbesondere können die beiden Symmetrieebenen so definiert sein, daß in jeder beliebigen Stellung beim Übergang von der Beförderungsstellung in die Transportstellung die Hubarbeitsbühne symmetrisch zu diesen beiden Ebenen ist.
Weiterhin erhöht sich die Stabilität der Hubarbeitsbühne dadurch, daß der feststehende Rahmenteil des Rahmens symmetrisch zu beiden Symmetrieebenen ausgebildet sein kann. Durch diese Ausgestaltung kann die Hubeinheit symmetrisch an der Hubarbeitsbühne angreifen, was bei einem minimalen Gesamtgewicht eine gewünschte Stabilität sicherstellt.
Vorzugsweise ist mindestens ein Teil des Bodens in der Transportstellung parallel oder im wesentlichen parallel zu einer der beiden Symmetrieebenen ausgerichtet. Dadurch läßt sich beispielsweise der Boden bezogen auf die Beförderungsstellung zum Überführen in die Transportstellung hochklappen, wodurch ein Grundflächenbedarf der Hubarbeitsbühne minimiert wird.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einer fahrbaren Hebevorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubarbeitsbühne eine der oben beschriebenen Hubarbeitsbühnen ist. Mit einer solchen Hubarbeitsbühne, die in der Transportstellung einen im Vergleich zur Beförderungsstellung verkleinerten Raum- beziehungsweise Volumenbedarf aufweist, können auf einer Ladefläche der fahrbaren Hebevorrichtung beim Transport der erfindungsgemäßen, die Transportstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne mehr Ladegüter transportiert werden als mit herkömmlichen Hubarbeitsbühnen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Untergestell selbstfahrend ist. Beispielsweise kann das Untergestell ein Kraftfahrzeug sein. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, daß das Untergestell in Form eines Anhängers ausgebildet ist, welcher von einem Zugfahrzeug gezogen werden kann.
Grundsätzlich wäre es möglich, die Hubarbeitsbühne auch unterhalb einer Ladefläche des Untergestells anzuordnen. Um jedoch die Hubarbeitsbühne für die Hubeinheit besonders leicht zugänglich zu machen, was ein Verbinden der beiden Teile miteinander vereinfacht, ist es günstig, wenn das Untergestell ein Führerhaus trägt, wenn eine Transportraum zwischen dem Führerhaus und der Hubeinheit eine minimale Abmessung aufweist, die kleiner ist als ein kleinstes Außenmaß der Hubarbeitsbühne in der Beförderungsstellung und wenn die Hubarbeitsbühne in der Transportstellung, in welcher die Hubarbeitsbühne zu einem Einsatzort bringbar ist, in den Transportraum zwischen dem Führerhaus und der Hubeinheit einführbar ist. Der Transportraum muß grundsätzlich nicht verschlossen sein. Es ist auch darunter zu verstehen, daß zwischen der Hubeinheit und dem Führerhaus ausreichend Platz zur Verfügung steht, an welchem die Hubarbeitsbühne während eines Transports zum Einsatzort unterbringbar ist.
Vorzugsweise ist die Hubeinheit eine hydraulische Hubeinheit. Eine solche Hubeinheit läßt sich besonders kompakt ausbilden.
Um einen Aktionsradius der Hebevorrichtung zu erhöhen, ist die Hubeinheit vorzugsweise drehbar am Untergestell angeordnet.
Denkbar wäre es, die Hubarbeitsbühne am freien Ende der Hubeinheit starr anzuordnen. Um jedoch einen Aktionsradius der Hubarbeitsbühne zu erhöhen, ist günstigerweise die Hubarbeitsbühne am freien Ende der Hubeinheit beweglich gelagert. Damit kann die Hubarbeitsbühne in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung derart ausgestaltet sein, daß sie sich selbständig relativ zur Schwerkraftrichtung nivelliert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, das der Boden in der Beförderungsstellung parallel zu einer Bodenebene ausgerichtet ist und das eine automatische Nivelliervorrichtung vorgesehen ist zum Bewegen der Hubarbeitsbühne relativ zum freien Ende der Hubeinheit derart, daß ein zwischen der Bodenebene und einer Ebene quer zur Schwerkraftrichtung eingeschlossener Winkel maximal 10° beträgt. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel maximal 5°. Die automatische Nivelliervorrichtung stellt sicher, daß eine Neigung der Bodenebene relativ zur Schwerkraftrichtung einen bestimmten vorgegebenen Winkel nicht übersteigt. So wird verhindert, daß in der Hubarbeitsbühne beförderte Personen aus dieser herausfallen können.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient in Verbindung mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht einer fahrbaren Hebevorrichtung mit einer in einem Transportraum zwischen einer Hubeinheit und einem Führerhaus gelagerten, eine Transportstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne;
Figur 2:
eine perspektivische Ansicht der Hubarbeitsbühne aus Figur 1 in einer Beförderungsstellung;
Figur 3:
eine Draufsicht auf eine Stirnseite einer in Figur 2 dargestellten Hubarbeitsbühne;
Figur 4:
eine perspektivische Ansicht einer in Figur 2 dargestellten Hubarbeitsbühne in der Transportstellung; und
Figur 5:
eine Ansicht ähnlich Figur 3 einer die Transportstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne.
In Figur 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene, fahrbare Hebevorrichtung dargestellt, und zwar in Form eines Lastkraftwagens 12, welcher zwischen einer Ladefläche 14 und einem Führerhaus 16 einen hydraulischen Ladekran 18 trägt. Der Ladekran 18 ist mehrgliedrig und teleskopierend ausgebildet. Zudem weist er ein freies Ende 20 auf, an welchem eine Vielzahl von Zubehörteilen angekoppelt werden kann, insbesondere eine Hubarbeitsbühne 22 zur Personenbeförderung. Zur Erweiterung eines Arbeitsbereiches oder auch Aktionsradius ist ein Ausleger 24 des Ladekrans 18 auf einer Kranplattform 26 drehbar gelagert.
Der Aufbau der Hubarbeitsbühne 22 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 näher erläutert.
Die Hubarbeitsbühne 22 umfaßt einen mehrteiligen Rahmen 28, welcher eine quaderförmige Außenkontur mit einer Breite 30, einer Tiefe 32 und einer Höhe 34 aufweist. Der Rahmen 28 umschließt beziehungsweise definiert einen Aufnahmeraum 36, welcher von Personen bestiegen werden kann, die mit der Hubarbeitsbühne befördert, insbesondere angehoben werden sollen. In den Figuren 2 und 3 ist die Hubarbeitsbühne in der sogenannten Beförderungsstellung dargestellt, das heißt in der Stellung, in welcher sich im Aufnahmeraum 36 aufhaltende Personen entsprechend der europäischen Norm EN 280 für fahrbare Hubarbeitsbühnen befördert werden können beziehungsweise dürfen. Zwei Außenmaße des Rahmens 28, nämlich die Breite 30 und die Tiefe 32 nehmen jeweils in der Beförderungsstellung ihre Maximalwerte an.
Der Rahmen 28 umfaßt als Kernstück ein U-förmiges Rahmenteil 38 mit einem parallel zu einem Boden 40 verlaufenden Querträger 42 und zwei senkrecht und parallel zueinander von diesem an seinen Enden abstehenden Schenkeln 44 und 46. Im Bereich eines freien Endes des Schenkels 44 ist ein Antrieb 48 montiert. Der Antrieb 48 umfaßt eine nicht näher dargestellte, als Lagerwelle 54 dienende Antriebswelle, welche eine die beiden Schenkel 44 und 46 durchsetzende Drehachse 50 definiert. Der Antrieb 48 bildet quasi ein erstes, am Rahmenteil 38 angeordnetes Verbindungselement. Eine rotationssymmetrisch zur Drehachse 50 am Schenkel 46 angeordnete Lagerwelle 52 dient zusammen mit der aus dem Antrieb 48 nach außen abstehenden Lagerwelle 54 jeweils einen Befestigungspunkt für einen gabelförmigen Haltearm 56, welcher einen parallel zum Querträger 42 verlaufenden Querträger 58 und zwei parallel zueinander und senkrecht vom Querträger 58 abstehende Schenkel 60 und 62 umfaßt, deren freie Enden mit den Lagerwellen 52 und 54 verbunden sind. Diese Anordnung gestattet es, den Haltearm 56 insgesamt um die Drehachse 50 zu verschwenken. In der Mitte des Querträgers 58 ist ein Kupplungsteil 64 angeordnet, mittels welchem der Haltearm 56 mit dem freien Ende 20 des Ladekrans 18 starr verbunden werden kann.
An den Schenkeln 44 und 46 des Rahmenteils 38 sind parallel zum Boden 40 und parallel zueinander jeweils drei Querstreben 66 am Schenkel 44 und drei Querstreben 68 am Schenkel 46 angeordnet. Das Rahmenteil 38 ist zusammen mit den Querstreben 66 und 68 symmetrisch zu einer ersten Symmetrieebene 72 ausgebildet, welche parallel zum Querträger 42 und den Schenkeln 44 und 46 verläuft. Eine zweite, zur ersten Symmetrieebene 72 senkrecht stehende Symmetrieebene 74 steht zudem senkrecht zum Querträger 42. Bis auf die einseitige Anordnung des Antriebs 48 ist die gesamte Hubarbeitsbühne 22 symmetrisch zu beiden Symmetrieebenen 72 und 74 ausgebildet.
Jede der Querstreben 66 und 68 ist in Verlängerung ihrer Längsrichtung jeweils über einen Lagerbolzen 76 beziehungsweise 78 um von den Lagerbolzen 76 beziehungsweise 78 definierte, zueinander parallele Schwenkachsen 80 mit jeweils einem Lenker 82 beziehungsweise 84 und über weitere Lagerbolzen 76 beziehungsweise 78 mit einem ersten beziehungsweise zweiten Seitenteil 86 beziehungsweise 88 verbunden. Damit ergibt sich in einer Seitenansicht, wie sie in Figur 3 zu sehen ist, eine rechteckförmige Rahmenstruktur mit einer innenliegenden, durch den Schenkel 44 mit den Lenkern 82 beziehungsweise den Schenkel 46 mit den Lenkern 84 gebildete kreuzförmige Verstrebung. Die Seitenteile 86 und 88 sind identisch ausgebildet und weisen ebenfalls einen rechteckförmigen Rahmen mit einer innenliegenden, kreuzförmigen Verstrebung auf. Der Boden 40 wird durch zwei langgestreckte, rechteckige Bodenplatten 90 und 92 gebildet, die einerseits starr mit einem Lenker 82 und andererseits starr mit einem Lenker 84 verbunden sind.
Die die Lenker 82 beziehungsweise 84 mit den Seitenteilen 86 und 88 verbindenden Lagerbolzen 76 beziehungsweise 78 definieren weitere Schwenkachsen 94, welche alle parallel zueinander sowie parallel zu den Schwenkachsen 80 und der Drehachse 50 verlaufen.
Benachbart dem Boden 40 ist die Hubarbeitsbühne 22 mit einem nach oben abstehenden, umlaufenden, insgesamt mit dem Bezugszeichen 96 versehenen Rand versehen, welcher aus einzelnen Randelementen 98 und 100 besteht, wobei jedes der Seitenteile 86 und 88 mit einem langgestreckten rechteckigen Randelement 98 verbunden und jeder der mit den Bodenplatten 90 und 92 verbundenen Lenker 82 und 84 jeweils mit einem Randelement 100 versehen ist. Die Seitenteile 86 und 88 zusammen mit dem Rand 96 sowie die Schenkel 44 und 46 in Verbindung mit den Lenkern 82 und 84 bilden eine Umwehrung der Hubarbeitsbühne 22.
Zum Verstauen der Hubarbeitsbühne 22 ist ein Stauraum 102 zwischen dem Führerhaus 16 und dem Ladekran 18 vorgesehen. Eine Breite 104 des Stauraums 102 parallel zur Längsrichtung des Lastkraftwagens 12 ist in etwa halb so groß wie die Tiefe 32 der Hubarbeitsbühne 22 in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Beförderungsstellung. Um die Hubarbeitsbühne 22 im Stauraum 102 unterbringen zu können, muß sie von der Beförderungsstellung in die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Transportstellung überführt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst eine nicht näher dargestellte Sicherungsvorrichtung an der Hubarbeitsbühne 22 gelöst. Hierfür ist an jedem Seitenteil 86 beziehungsweise 88 ein Sicherungshebel 106 beziehungsweise 108 angeordnet, mittels denen Sicherungsbolzen über ein nicht dargestelltes Seilzugsystem aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführt werden können. Die Sicherungsbolzen sind so angeordnet, daß in einer Verriegelungsstellung die Lenker 82 und 84 unbeweglich relativ zu den Seitenteilen 86 und 88 gehalten werden und parallel zum Boden 40 verlaufen. Nach Entriegeln der Sicherungsvorrichtung sind die Lenker 82 und 84 aufgrund ihrer Lagerung mittels der Lagerbolzen 76 und 78 relativ zu den Seitenteilen 86 und 88 beweglich. Das heißt, die Lenker 82 und 84 können relativ zum feststehenden Rahmenteil 38 um die Schwenkachsen 80 verschwenkt werden und gleichzeitig relativ zu den Seitenteilen 86 und 88 um die Schwenkachsen 94. Die Lenker 82 und 84 in Verbindung mit den Lagerbolzen 76 und 78 bilden somit eine Lenkeranordnung eines Klappmechanismus. Der Klappmechanismus ermöglicht es, die beiden Seitenteile 86 und 88 parallel zu sich selbst und parallel zueinander in Richtung auf das feststehende Rahmenteil 38 zu bewegen, das heißt zu verschwenken. Die Lenker 82 und 84 werden dabei relativ zu den Querstreben 66 und 68 nach oben geklappt.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte, zusammengeklappte Transportstellung der Hubarbeitsbühne 22 weist eine Breite 30 auf, die der Breite 30 in der Beförderungsstellung entspricht. Dagegen ist eine Tiefe 110 in der Transportstellung kleiner als die Tiefe 32 in der Beförderungsstellung, und zwar etwas weniger als halb so breit. Eine vom Rahmen 28 vorgegebene Gesamthöhe 112 in der Transportstellung ist größer als die Höhe 34 in der Beförderungsstellung, und zwar um etwa zwei mal die Länge eines Lenkers 82 beziehungsweise 84. In jedem Fall verringert sich ein Flächenbedarf auf der Ladefläche 14 des Lastkraftwagens 12 für die Hubarbeitsbühne 22 entsprechend der Verringerung der Tiefe 110 gegenüber der Tiefe 32. Ferner ist die Tiefe 110 etwas kleiner als die Breite 104 des Stauraums 102, so daß die Hubarbeitsbühne 22 in der Transportstellung in den Stauraum 102 eingeführt und darin zu einem Einsatzort transportiert oder auch nur gelagert werden kann. Vor dem Einführen in den Stauraum 102 wird der Haltearm 56 unter die Hubarbeitsbühne 22 verschwenkt, so daß der Querträger 58 des Haltearms 56 unterhalb des Querträgers 42 des Rahmenteils 38 angeordnet ist, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Durch das Überführen der Hubarbeitsbühne 22 verringert sich auch ein Volumen des Aufnahmeraums 36 in etwa um die Hälfte beim Übergang von der Beförderungsstellung in die Transportstellung. Dies hat den Vorteil, daß die Ladefläche 14 des Lastkraftwagens 12 bis auf den Stauraum 102, welcher gegenüber bislang bekannten Hubarbeitsbühnen in der Transportstellung einen verringerten Platzbedarf aufweist, vollständig zum Beladen von Transportgütern zur Verfügung steht, beispielsweise für Container, insbesondere Normcontainer 114, 116 und 118, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Es ist in Figur 1 unschwer zu erkennen, daß bei einem Transport der Hubarbeitsbühne 22 in der Beförderungsstellung nicht alle der drei dargestellten Container 114, 116 und 118 transportiert werden können, sondern höchstens zwei derselben. So kann durch die erfindungsgemäß verbesserte Hubarbeitsbühne 22 ein Ladevolumen der fahrbaren Hebevorrichtung beim gleichzeitigen Transport der Hubarbeitsbühne maximiert werden.
In analoger Weise wie oben beschrieben kann die Hubarbeitsbühne 22 von der Transportstellung zurück in die Beförderungsstellung überführt werden durch Verschwenken der Seitenteile 86 und 88 relativ zum feststehenden Rahmenteil 38.
Der Antrieb 48 in Verbindung mit einer nicht dargestellten Steuerung bildet eine Nivelliervorrichtung, mit welcher sichergestellt werden kann, daß eine vom Boden 40 definierte Bodenebene relativ zu einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung senkrecht verlaufenden Ebene nie einen Winkel einschließt, der größer als 10°, vorzugsweise nicht größer als 5° ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Steuerung den Antrieb 48 so ansteuert, daß der Haltearm 46 relativ zum feststehenden Rahmenteil 38 entsprechend dieser Vorgabe eingestellt wird.

Claims (35)

  1. Hubarbeitsbühne (22) zur Personenbeförderung, insbesondere zum Heben von Personen, für eine fahrbare Hebevorrichtung (10), welche ein fahrbares Untergestell (12) und eine am Untergestell (12) angeordnete, ein freies, heb- und senkbares Ende (20) zum Verbinden mit der Hubarbeitsbühne (22) aufweisende Hubeinheit (18) umfaßt, wobei die Hubarbeitsbühne (22) einen Rahmen (28), einen Boden (40) und eine Umwehrung (44, 46, 82, 84, 86, 88) aufweist und einen Aufnahmeraum (36) definiert, wobei der Aufnahmeraum (36) in einer Beförderungsstellung, in welcher Personen in der Hubarbeitsbühne (22) beförderbar sind, ein Beförderungsvolumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarbeitsbühne (22) von der Beförderungsstellung in eine Transportstellung bringbar ist, in welcher der Aufnahmeraum (36) ein Transportvolumen aufweist, und daß das Transportvolumen kleiner als das Beförderungsvolumen ist.
  2. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarbeitsbühne (22) einen Klapp- und/oder Schiebemechanismus (76, 78, 82, 84) aufweist zum Zusammenklappen und/oder Zusammenschieben der Hubarbeitsbühne (22) von der Beförderungsstellung in die Transportstellung.
  3. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (52, 54) vorgesehen ist zum Verbinden des Rahmens (28) mit dem freien Ende (20) der Hubeinheit (18).
  4. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (28) einen relativ zu dem mindestens einen Verbindungselement (52, 54) feststehenden Rahmenteil (38) aufweist und daß der Boden (40) und mindestens ein Teil der Umwehrung (22, 84, 86, 88) relativ zu dem feststehenden Rahmenteil (38) beweglich gelagert sind.
  5. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarbeitsbühne (22) über einen Haltearm (56) mit dem freien Ende (20) der Hubeinheit (18) gelenkig verbindbar ist.
  6. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (56) gabelförmig ausgebildet ist und daß die Hubarbeitsbühne (22) zwischen zwei Schenkeln (60, 62) des gabelförmigen Haltearms (56) gehalten ist.
  7. Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (56) mit dem mindestens einen Verbindungselement (52, 54) gelenkig verbindbar ist.
  8. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarbeitsbühne (22) von der Beförderungsstellung in eine Transportstellung bringbar ist, in welcher mindestens ein Außenmaß (110) der Hubarbeitsbühne (22) parallel zu mindestens einer Raumrichtung kleiner ist, insbesondere höchstens halb so groß ist, als ein Außenmaß (32) der Hubarbeitsbühne (22) in der Beförderungsstellung in derselben Raumrichtung.
  9. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (40) am Rahmen (28) um mindestens eine erste Schwenkachse (80, 94) verschwenkbar gelagert ist.
  10. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (40) mindestens zwei Bodenteile (90, 92) umfaßt.
  11. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bodenteile (90, 92) relativ zueinander verschwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sind.
  12. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (28) mindestens teilweise die Umwehrung (44, 46, 82, 84, 86, 88) bildet.
  13. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwehrung (44, 46, 82, 84, 86, 88) mehrteilig ausgebildet ist.
  14. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (28) in der Beförderungsstellung mindestens vier, Seitenwände der Hubarbeitsbühne (22) definierende Rahmenteile (86, 88) aufweist und daß mindestens zwei der vier Rahmenteile (86, 88) parallel zueinander und/oder parallel zu sich selbst bewegbar sind zum Überführen der Hubarbeitsbühne (22) von der Beförderungsstellung in die Transportstellung.
  15. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Rahmenteile (86, 88) relativ zueinander um mindestens eine zweite Schwenkachse (80, 94) verschwenkbar sind.
  16. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Rahmenteile (86, 88) relativ zueinander verschiebbar sind.
  17. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Schwenkachse (80, 94) und die mindestens eine zweite Schwenkachse (80, 94) parallel zueinander verlaufen.
  18. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Schwenkachse (80, 94) und die mindestens eine zweite Schwenkachse senkrecht zueinander verlaufen.
  19. Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Schwenkachse (80, 94) und/oder die mindestens eine zweite Schwenkachse (80, 94) parallel zum Boden (40) der die Beförderungsstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne (22) verlaufen.
  20. Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Schwenkachse und/oder die mindestens eine zweite Schwenkachse senkrecht zum Boden (40) der die Beförderungsstellung einnehmenden Hubarbeitsbühne (22) verlaufen.
  21. Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Parallellenkeranordnung (76, 78, 82, 84) umfassend mindestens vier Parallellenker (82, 84) vorgesehen ist zum beweglichen Lagern von mindestens zwei Rahmenteilen (38, 86, 88) des Rahmens (28) aneinander und daß die mindestens zwei Rahmenteile (38, 86, 88) und die Parallellenker (82, 84) in einer Draufsicht oder einer Seitenansicht auf die Hubarbeitsbühne (22) beim Übergang von der Beförderungsstellung in die Transportstellung in einer Übergangsstellung zwischen der Beförderungsstellung und der Transportstellung im wesentlichen die Form eines Parallelogramms aufweisen.
  22. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (40) in der Beförderungsstellung parallel zu einer Bodenebene ausgerichtet ist, daß die Parallellenker (82, 84) in der Beförderungsstellung parallel oder im wesentlichen parallel zur Bodenebene ausgerichtet sind und daß die Parallellenker (82, 84) in der Transportstellung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Bodenebene ausgerichtet sind.
  23. Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei parallel relativ zueinander beweglich gelagerten Rahmenteile (86, 88) jeweils über mindestens vier Lenker (82, 84) am feststehenden Rahmenteil (38) des Rahmens (28) angelenkt sind.
  24. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsvorrichtung (106, 108) vorgesehen ist zum Verriegeln relativ zueinander beweglicher Teile (38, 82, 84, 86, 88) der Hubarbeitsbühne (22) in der Beförderungsstellung.
  25. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (106, 108) eine Mehrzahl von Sicherungselementen umfaßt, die in der Beförderungsstellung in korrespondierende Sicherungselementaufnahmen von mindestens zwei beweglich aneinander gelagerten Teilen (38, 82, 84, 86, 88) des Rahmens (28) einführbar sind.
  26. Hubarbeitsbühne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (40) in der Beförderungsstellung parallel zu einer Bodenebene ausgerichtet ist und daß die Hubarbeitsbühne (22) mindestens zwei zueinander und zur Bodenebene senkrecht stehende Symmetrieebenen (72, 74) aufweist.
  27. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Rahmenteil (38) des Rahmens (28) symmetrisch zu beiden Symmetrieebenen (72, 74) ausgebildet ist.
  28. Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Bodens (40) in der Transportstellung parallel oder im wesentlichen parallel zu einer der beiden Symmetrieebenen (72) ausgerichtet ist.
  29. Fahrbare Hebevorrichtung (10) mit einem fahrbaren Untergestell (12), mit einer am Untergestell (12) angeordneten Hubeinheit (18) und mit einer mit einem freien, heb- und senkbaren Ende (20) der Hubeinheit (18) verbindbaren Hubarbeitsbühne (22) zum Befördern, insbesondere zum Heben, von Personen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarbeitsbühne (22) eine Hubarbeitsbühne (22) nach einem der voranstehenden Ansprüche ist.
  30. Hebevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (12) selbstfahrend ist, insbesondere ein Kraftfahrzeug (12).
  31. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (12) ein Führerhaus (16) trägt, daß ein Transportraum (102) zwischen dem Führerhaus (16) und der Hubeinheit (18) eine minimale Abmessung (104) aufweist, die kleiner ist als ein kleinstes Außenmaß (32) der Hubarbeitsbühne (22) in der Beförderungsstellung und daß die Hubarbeitsbühne (22) in der Transportstellung, in welcher die Hubarbeitsbühne (22) zu einem Einsatzort bringbar ist, in den Transportraum (102) zwischen dem Führerhaus (16) und der Hubeinheit (18) einführbar ist.
  32. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinheit (18) eine hydraulische Hubeinheit (18) ist.
  33. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinheit (18) drehbar am Untergestell (12) angeordnet ist.
  34. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarbeitsbühne (22) am freien Ende (20) der Hubeinheit (18) beweglich gelagert ist.
  35. Hebevorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (40) in der Beförderungsstellung parallel zu einer Bodenebene ausgerichtet ist und daß eine automatische Nivelliervorrichtung (48) vorgesehen ist zum Bewegen der Hubarbeitsbühne (22) in der Beförderungsstellung relativ zum freien Ende (20) der Hubeinheit (18) derart, daß ein zwischen der Bodenebene und einer Ebene quer zur Schwerkraftrichtung eingeschlossener Winkel maximal 10° beträgt.
EP05011909A 2004-06-09 2005-06-02 Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrrichtung Withdrawn EP1604944A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029035 2004-06-09
DE200410029035 DE102004029035A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1604944A2 true EP1604944A2 (de) 2005-12-14
EP1604944A3 EP1604944A3 (de) 2010-06-16

Family

ID=34937168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011909A Withdrawn EP1604944A3 (de) 2004-06-09 2005-06-02 Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1604944A3 (de)
DE (1) DE102004029035A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448838B2 (en) * 2005-12-13 2008-11-11 Linecat, Inc. Vehicle for setting utility poles in a remote location
WO2009037429A1 (en) 2007-09-19 2009-03-26 Niftylift Limited Operator cage
CN103321652A (zh) * 2013-07-11 2013-09-25 丁达兴 带吊篮的伸缩臂
CN108086661A (zh) * 2017-12-25 2018-05-29 上海建工集团股份有限公司 运输平台系统及其应用施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056510A (en) * 1958-04-28 1962-10-02 Edward V Garnett Derrick for vehicles
DE2129856A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-04 Metz Gmbh Carl Aushaengbarer arbeits- und/oder rettungskorb
GB1346654A (de) * 1972-06-28 1974-02-13
US4962827A (en) * 1989-07-18 1990-10-16 Garnett Edward V Extendable, elevatable, rotatable, collapsible boom and basket for vehicles
DE4324909A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Menrath Gmbh Arbeitsbühne für Gabelstapler
JP2002326792A (ja) * 2001-03-02 2002-11-12 Aichi Corp 高所作業車

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312498C (de) *
DE921172C (de) * 1949-01-19 1954-12-09 Richard Gladewitz Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
DE2249948A1 (de) * 1972-08-03 1974-04-25 Ver Flugtechnische Werke Hoehenveraenderliche arbeitsbuehne
FR2807974B1 (fr) * 2000-04-20 2002-08-09 Pinguely Haulotte Chassis pour nacelle elevatrice et nacelle elevatrice a ciseaux equipee d'un tel chassis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056510A (en) * 1958-04-28 1962-10-02 Edward V Garnett Derrick for vehicles
DE2129856A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-04 Metz Gmbh Carl Aushaengbarer arbeits- und/oder rettungskorb
GB1346654A (de) * 1972-06-28 1974-02-13
US4962827A (en) * 1989-07-18 1990-10-16 Garnett Edward V Extendable, elevatable, rotatable, collapsible boom and basket for vehicles
DE4324909A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Menrath Gmbh Arbeitsbühne für Gabelstapler
JP2002326792A (ja) * 2001-03-02 2002-11-12 Aichi Corp 高所作業車

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448838B2 (en) * 2005-12-13 2008-11-11 Linecat, Inc. Vehicle for setting utility poles in a remote location
US7625165B2 (en) 2005-12-13 2009-12-01 Linecat, Inc. Vehicle for setting utility poles in a remote location
WO2009037429A1 (en) 2007-09-19 2009-03-26 Niftylift Limited Operator cage
US8651236B2 (en) 2007-09-19 2014-02-18 Niftylift Limited Operator cage
CN103321652A (zh) * 2013-07-11 2013-09-25 丁达兴 带吊篮的伸缩臂
CN103321652B (zh) * 2013-07-11 2016-06-22 丁达兴 带吊篮的伸缩臂
CN108086661A (zh) * 2017-12-25 2018-05-29 上海建工集团股份有限公司 运输平台系统及其应用施工方法
CN108086661B (zh) * 2017-12-25 2024-03-26 上海建工集团股份有限公司 运输平台系统及其应用施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029035A1 (de) 2006-01-05
EP1604944A3 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106492U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
EP1604944A2 (de) Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrrichtung
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE29503034U1 (de) Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE68905899T2 (de) Gabelhubwagen mit vorschubmechanismus.
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE8324098U1 (de) Vorrichtung zum Aufsatteln und Absetzen von Containern
EP4083348A1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
DE4302741A1 (de)
DE4117631A1 (de) Stuetzbein
DE19519810C2 (de) Stützbeine für Wechselbehälter
DE10210815A1 (de) Container
EP3604072B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE2901597C2 (de) Landwirtschaftlicher Erntewagen mit einem den Laderaum bildenden zweiteiligen Wagenaufbau
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
EP4083346B1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
WO1998038115A1 (de) Stützvorrichtung für container o. dgl.
DE2929336C2 (de)
DE4126768A1 (de) Verfahren zum verbringen eines bauaufzuges in eine fahrbereite transportstellung sowie transportabler bauaufzug und fahrgestell hierfuer
DE2724632A1 (de) Zusammenklappbarer container, sog. flat
EP0621214B1 (de) Verladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGNER LADETECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101217