EP1599672A2 - Dickstoffpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe

Info

Publication number
EP1599672A2
EP1599672A2 EP03775139A EP03775139A EP1599672A2 EP 1599672 A2 EP1599672 A2 EP 1599672A2 EP 03775139 A EP03775139 A EP 03775139A EP 03775139 A EP03775139 A EP 03775139A EP 1599672 A2 EP1599672 A2 EP 1599672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thick matter
suction
boost pressure
delivery
pressure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03775139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1599672B1 (de
Inventor
Gerhard Hudelmaier
Jörg Hudelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1599672A2 publication Critical patent/EP1599672A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1599672B1 publication Critical patent/EP1599672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0038Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming a single inlet for a plurality of pumping chambers or a multiple discharge for one single pumping chamber

Definitions

  • the invention relates to a thick matter pump with at least two pump units alternating in pumping and suction operation, a delivery line, a suction line and a changeover valve for switching between the two pump units, the changeover valve being a pump unit in pumping operation with the delivery line and a pumping unit in suction operation with the suction line combines.
  • the main characteristic of such pumps is that at the end of a stroke, at least during the changeover time of the changeover valve, the pumping work is interrupted. Further delays result from the properties of the medium to be pumped. In the case of concrete, the most pumped medium, the suction stroke can often result in insufficient filling of the cylinder. It is therefore necessary to compress the medium before pushing the flow.
  • a particularly negative effect, which influences the pumping process, is that during the switching process, the valve position allows the thick matter to flow back from the delivery line into the suction cylinder, which is not completely filled, or even into the storage container.
  • German patent DE19503986 A basic solution to the problem is described in German patent DE19503986.
  • the two pumping units one Form a two-cylinder thick matter pump, and are connected by means of a changeover device alternately to the container or the delivery line and their delivery pistons alternately perform a suction and a pressure stroke, controlled so that the average piston speed during the suction stroke is at least temporarily greater than during the pressure stroke.
  • the changeover device at least temporarily separates the two delivery cylinders from the storage container and connects the latter together to the delivery line.
  • the tube switch only switches after the pre-tension pressure has been applied.
  • One end of the pipe switch is constantly connected to the suction line section leading away from the storage container, whereas the delivery line is constantly connected to the cavity of the pipe switch housing.
  • the prestressed thick material now comes into contact with the pressurized thick material in the pipe switch housing. This process does not lead to an oscillation in the delivery column, since the preload is preferably at the pressure level in the delivery line and therefore the thick matter does not sag in the delivery line.
  • the second pumping unit takes over the pumping operation.
  • the second pump unit is then connected to the storage container by means of the pipe switch and opening the gate valve. The cycle starts again with the switching of the pump units.
  • the proposal which can be found in DE 19957337.9, solves all the shortcomings that occur in the proposals for producing a continuous thick material stream.
  • This proposal uses known control methods for the drive cylinders and changeover devices and solves the problem of pretensioning in the delivery cylinders in that a boost pressure device is installed in the area of the suction line. This ensures that at the end of the suction stroke the cylinder is fully filled and the content is biased to the pressure level of the delivery line.
  • the object of the invention is now to develop a method which offers suggestions such as e.g. are described in DE 19957337.9, simplified and further developed.
  • the invention solves this problem with the means of claim 1, characterized in that the boost pressure device is connected to the delivery line in the area of the switchover phase.
  • the boost pressure device By connecting the boost pressure device to the delivery line, it is possible to use the delivery capacity of the boost pressure device in order to bridge the interruption of the delivery flow in the delivery line that occurs during the switchover phase. Of course, it must be ensured that the boost pressure device has sufficient filling to provide the compression and bypass performance.
  • the changeover and connecting means can be accommodated in the concrete storage container or in a separate slide housing.
  • the latter variant is more expedient, which is why the following section deals primarily with changeover valves which are accommodated in a separate slide valve housing.
  • This valve housing will be designed so that it has at least four openings, two of which are connected to the delivery cylinders, one with the suction line and one opening with the pressure line.
  • the entrances and exits are to be installed in such a way that a suitable changeover device can make the necessary connections.
  • An obvious design of the changeover device that can connect the boost pressure device and the delivery line is a pipe switch.
  • a connection of the boost pressure device to the suction line is conceivable, so that the pipe switch can have the known shape of an S-pipe.
  • the boost pressure device is connected to a special access to the pipe switch. In this case, it is advantageous to connect the connection for the boost pressure device to the pipe switch on the opposite side of the suction line.
  • the axis through both connections is the axis of rotation of the pipe switch.
  • connection of the boost pressure device to the delivery line takes place in the case of a pipe switch designed in such a way that an access to the delivery line is established in a central position between the two delivery cylinders.
  • the easiest way to do this is for the glasses plate to have a corresponding one Has cutout and projection so that the opening of the pipe switch in this position can release material into the access to the pressure line, usually this is the sliding housing.
  • rotary vane for example, which can be designed as a double-wing slide.
  • Such a slide system housed in a housing as described above, can alternately form a suction and pressure channel for each feed cylinder. If the slide is brought into a central position, it forms a double channel that connects the boost pressure device to the delivery line. Since such slides can be kept very slim, an ideal connection between the pressure line and the boost pressure device is possible.
  • the duration of the connection In order to accomplish the main concern of the invention, namely the maintenance of the thick matter flow during the changeover phase, it is important: the duration of the connection, the pressure that the charging device has, the amount that the boost pressure device has to provide and the switching times of the individual steps of the changeover.
  • the pressure of the charging device must e.g. correspond at least to the pressure in the delivery line.
  • the output during the switchover phase should cover the volume loss during this.
  • the parameters and an exact coordination of the desired sequence depend crucially on the switching times. For example, it may be advisable to set the time for the start of the switchover phase shortly before the end of the suction stroke, so that the middle position of the slide and thus the connection between the boost pressure device and the delivery line is reached before the suction and pressure stroke is over.
  • the switching from the middle position is actuated as soon as the printing cylinder is switched on and starts its work.
  • the starting point is a slide valve housing (12) which has four openings.
  • the two feed cylinders (1 + 2) are connected to two entrances. Another opening is occupied by the suction line (5) with the boost pressure device (8) and the reservoir (9).
  • the pressure line (7) opens on the opposite side.
  • the connections are made by a changeover device (6), for example a rotary slide valve, which alternately forms a pressure (14) and a suction channel (15) in the housing for each delivery cylinder.
  • the changeover device (6) connects the pump cylinder (2) to the delivery line (7) and the reservoir (9) via the open slide (10) and the suction line (5) to the suction cylinder (1).
  • the boost pressure device (8) is connected to the suction line (5) and also draws in thick matter from the storage container. Since the suction side has a very low pressure level, the changeover device (6) with the pressure difference between the suction side and the pressure side is additionally pressed against the stops (13). In Figure 2, the suction piston (3) has reached the switching point (a). By this time, the boost pressure device has also sucked in its maximum volume.
  • the storage container (9) is separated from the suction line (5) by closing the slide (10).
  • the boost pressure device (8) begins to push and presses material into the cylinder (1) via the suction line (5) and compresses it at the same time.
  • the pressure piston (4) presses thick matter into the delivery line (7) at the desired speed and pressure.
  • the boost pressure device (8) takes over the supply of the delivery line (7) with regard to quantity and pressure for a short time.
  • the thick matter can only escape into the delivery line (7) because the delivery cylinder (2) is closed by the delivery piston (4) and the cylinder (1) is not receptive due to the compressed thick matter.
  • a signal at switching point (c) causes the two delivery cylinders (1) and (2) to be switched over.
  • Switching the changeover device (6) reduces the delivery of the boost pressure device (8) into the pressure line (7), at the same time the delivery of the cylinder (1) is increased. (Fig. 5).
  • the changeover device has been fully converted, the cylinder (1) ensures full pressure and volume supply for the pressure line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Dickstoffpumpe
Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit mindestens zwei sich im Pump- und Saugbetrieb abwechselnden Pumpeinheiten, einer Förderleitung, einer Saugleitung und einem Umschaltventil zum Umschalten zwischen den beiden Pumpeinheiten, wobei das Umschaltventil eine Pumpeinheit im Pumpbetrieb mit der Förderleitung und eine Pumpeinheit im Saugbetrieb mit der Saugleitung verbindet. Das charakteristische solcher Pumpen besteht vor allem darin, dass am Ende eines Hubes, mindestens während der Umschaltzeit des Umschaltventils, die Pumparbeit unterbrochen wird. Weitere Verzögerungen ergeben sich aus den Eigenschaften des zu pumpenden Mediums. Bei Beton, dem am meisten verpumpten Medium, kann der Saughub eine oft unzureichende Füllung des Zylinders bewirken. Es ist deshalb vor jedem Anschieben des Förderstroms eine Verdichtung des Mediums erforderlich.
Ein besonders negativer Effekt, der den Pumpvorgang beeinflusst, besteht darin, dass während des Umschaltvorganges die Ventilstellung ein Zurückfließen des Dickstoffs aus der Förderleitung in den nicht vollständig gefüllten Saugzylinder oder gar in den Vorratsbehälter ermöglicht.
Solche konstruktiv bedingten Eigenarten der Dickstoffpumpen in Verbindung mit den zu verpumpenden Medien ergeben oft eine beachtliche Unterbrechung des Pumpvorgangs und damit auch des Förderstroms. Besonders auffällig ist dies beim Verpumpen von Beton, da in der Förderleitung eine erhebliche Reibung den Förderstrom sofort abbremst, wenn der Förderdruck abreist.
Solche Unterbrechungen des Förderstroms haben eine ganze Reihe von unerwünschten Nebeneffekten. So reduziert sich die Förderleistung der Pumpe oft beträchtlich, Träger von Rohrsystemen, die an die Pumpe angeschlossen sind, werden in Schwingungen versetzt. Die oft beträchtlichen Massen, die sich in den Rohrleitungssystemen befinden, müssen bei jedem Hub von 0 auf eine Fliessgeschwindigkeit von bis zu 4 m/s in sehr kurzer Zeit beschleunigt werden, wodurch sehr hohe Leistungsbereitstellungen erforderlich sind und erhebliche Energie aufgebracht werden muss.
Es besteht, daher ein großes Bedürfnis diese Förderstromunterbrechung zu vermeiden.
Ein Lösungsvorschlag ist der deutschen Patentschrift DE3525003 zu entnehmen. Der Kern des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass ein erster Förderzylinder seinen Druckhub noch nicht beendet hat, während ein zweiter Förderzylinder, der bereits angesaugt hat, ebenfalls startet und seinen Hub mit geringerer Geschwindigkeit durchführt. Nachdem der erste Zylinder den Druckhub beendet hat, beginnt der Umschaltvorgang der UmStelleinrichtung, während der zweite Zylinder seinen Druckhub mit erhöhter Geschwindigkeit fortsetzt. Ein solches Vorgehen hat zur Folge, dass der Dickstoff in dem zweiten Zylinder bereits vorverdichtet ist, so dass durch die Umschaltung des Ventils die Betonsäule in der Förderleitung nicht mehr zurückfließen kann. Dadurch wird die Unterbrechung des Förderstroms reduziert, eine gewisse Lücke bleibt aber erhalten.
Eine grundsätzliche Lösung des Problems beschreibt die deutsche Patentschrift DE19503986. Bei diesem Verfahren werden die beiden Pumpeinheiten, die eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe bilden, und mittels einer UmStelleinrichtung abwechselnd mit dem Behälter oder der Lieferleitung verbunden sind und deren Förderkolben miteinander abwechselnd einen Saug- und einen Druckhub ausführen, so gesteuert, dass die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit während des Saughubs wenigstens zeitweise größer ist als während des Druckhubs. Während des Umstellzeitraumes trennt die Umstellvorrichtung die beiden Förderzylinder zumindest zeitweise von dem Vorratsbehälter und schließt Letztere gemeinsam an die Lieferleitung an. In diesem Zustand hat der eine Förderkolben seinen Druckhub noch nicht beendet, aber gleichzeitig beginnt der andere Förderkolben ebenfalls mit seinem Druckhub, wobei der eine Förderkolben seinen Saughub erst ausführt, wenn der Kurzschluss im wesentlichen wieder aufgehoben und der zugehörige Förderzylinder mit dem Behälter wieder verbunden ist. Dieser schlüssige Vorschlag, leidet, abhängig von der Konsistenz des zu verpumpenden Mediums, darunter, dass bei einer nur unzureichenden Zylinderfüllung eine leichte Pulsation auftreten kann.
Ein weiterer Versuch das Problem zu lösen, ist in der DE19735091 offenbart. Bei diesem Vorschlag wird das oben beschrieben asynchrone Ansteuerungsverfahren der Antriebszylinder mit einem außerhalb des Vorratsbehälters angeordneten Rohrweichen-Sytems kombiniert. Die Zweizylinder-Kolbenpumpe arbeitet im Saugbetrieb schneller als im Pumpbetrieb, wodurch der Saugvorgang der einen Pumpeinheit bereits abgeschlossen ist, während der Pumpbetrieb der anderen Pumpeinheit noch andauert. Anschließend wird mittels ebenfalls bereits bekannter Schiebeelemente, die mit der ersten Pumpeinheit in Kontakt stehende Dickstofffüllung vom Vorratsbehälter abgetrennt. Anschließend erfolgt eine Vorkomprimierung des Dickstoffs mittels des Förderkolbens der ersten Pumpeinheit, bis ein gewünschter Druck aufgebaut ist. Währenddessen befindet sich die zweite Pumpeinheit immer noch im Pumpbetrieb. Erst nach Aufbringung des Vorspannungsdrucks schaltet die Rohrweiche um. Das eine Ende der Rohrweiche ist ständig mit dem vom Vorratsbehälter wegführenden Saugleitungsabschnitt verbunden, wohingegen die Förderleitung ständig mit dem Hohlraum des Rohrweichen-Gehäuses in Verbindung steht. Der vorgespannte Dickstoff kommt nunmehr mit dem unter Druck stehenden Dickstoff im Rohrweichen-Gehäuse in Verbindung. Dieser Vorgang führt nicht zu einer Schwingung in der Fördersäule, da die Vorspannung bevorzugt auf dem Druckniveau in der Förderleitung liegt und daher ein Absacken des Dickstoffs in der Förderleitung nicht erfolgt. Sobald die zweite Pumpeinheit ihren Pumpbetrieb beendet hat, übernimmt die erste Pumpeinheit den Pumpbetrieb. Nachfolgend wird die zweite Pumpeinheit mittels der Rohrweiche und Öffnen des Absperrschiebers mit dem Vorratsbehälter verbunden. Der Zyklus beginnt mit dem Umschalten der Pumpeinheiten von neuem.
Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass ein Teil des Fördervolumens der Pumpeinheiten durch diesen Vorspannungsvorgang verschenkt wird. Außerdem ist ein ganz erheblicher Steueraufwand erforderlich, da je nach Zylinderfüllung der Weg des vorspannenden Kolbens unterschiedlich ist und die dadurch auftretende Disharmonie der Bewegung der Förderkolben zueinander ausgeglichen werden muss. Schließlich besteht immer noch eine Unterbrechung durch die Umstellzeit des Rohrschiebers.
Alle Unzulänglichkeiten, die in den Vorschlägen zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms auftreten, löst der Vorschlag, der der DE 19957337.9 zu entnehmen ist. Dieser Vorschlag greift auf bekannte Ansteuerungsverfahren der Antriebszylinder und Umstellvorrichtungen zurück und löst das Problem der Vorspannung in den Förderzylindern dadurch, dass im Bereich der Saugleitung eine Ladedruckeinrichtung eingebaut ist. Damit wird erreicht, dass am Ende des Saughubs der Zylinder voll gefüllt und der Inhalt auf das Druckniveau der Förderleitung vorgespannt ist.
Nachteilig an dieser Lösung ist nur ein gewisser Steueraufwand, der erforderlich ist, um die asynchrone Bewegung der Antriebszylinder, des Schiebers und der Ladedruckeinrichtung so aufeinander abzustimmen, dass ein konstanter Fluss in der Förderleitung entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zu entwickeln, das Vorschläge, wie sie z.B. in der DE 19957337.9 beschrieben sind, vereinfacht und fortentwickelt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln des Anspruchs 1, dadurch dass im Bereich der Umschaltphase die Ladedruckeinrichtung mit der Förderleitung verbunden ist.
Durch die Verbindung der Ladedruckeinrichtung mit der Förderleitung ergibt sich die Möglichkeit, die Förderkapazität der Ladedruckeinrichtung zu nutzen, um den Unterbruch des Förderstroms in der Förderleitung, der während der Umschaltphase auftritt, zu überbrücken. Es ist natürlich dafür zu sorgen, dass die Ladedruckeinrichtung genügend Füllung aufweist, um die Verdichtungs- und Überbrückungsleistung bereitzustellen.
Es ist naheliegend die Verbindung zwischen Ladedruckeinrichtung und der Förderleitung mit den bereits vorhandenen Umschaltmitteln zu bewerkstelligen.
Grundsätzlich können die Umstell- und Verbindungsmittel im Betonvorratsbehälter oder aber in einem gesonderten Schiebergehäuse untergebracht werden. Letztere Variante ist zweckmäßiger, deshalb wird im Folgenden vor allem auf Umschaltventile eingegangen, die in einem gesonderten Schiebergehäuse untergebracht sind.
Dieses Schiebergehäuse wird so zu gestalten sein, dass es mindestens vier Öffnungen hat, von denen zwei mit den Förderzylindern verbunden sind, eine mit der Saugleitung und eine Öffnung mit der Druckleitung. Die Zu- und Abgänge sind so anzubringen, das eine geeignete UmStelleinrichtung die erforderlichen Verbindungen herstellen kann.
Eine naheliegende Ausformung der UmStelleinrichtung, die Ladedruckeinrichtung und Förderleitung verbinden kann, ist eine Rohrweiche. Denkbar ist ein Anschluss der Ladedruckeinrichtung an die Saugleitung, so dass die Rohrweiche die bekannte Form eines S-Rohrs haben kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Ladedruckeinrichtung an einen besonderen Zugang zur Rohrweiche angeschlossen wird. In diesem Fall ist es günstig, den Anschluss für die Ladedruckeinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Saugleitung an die Rohrweiche anzuschließen. Die Achse durch beide Anschlüsse ist die Drehachse der Rohrweiche.
Die Verbindung der Ladedruckeinrichtung mit der Förderleitung geschieht bei einer derart ausgebildeten Rohrweiche dadurch, dass in einer Mittelstellung zwischen den beiden Förderzylindern ein Zugang zu der Förderleitung hergestellt wird. Am einfachsten geschieht dies dadurch, dass die Brillenplatte einen entsprechenden Ausschnitt und Vorsprung besitzt, so dass die Öffnung der Rohrweiche in dieser Stellung Material in den Zugang zur Druckleitung, in der Regel ist dies das Schiebegehäuse, abgeben kann.
Neben dem Rohrschieber sind auch andere UmStelleinrichtungen denkbar, unter Umständen sogar besser geeignet. Zu denken ist zum Beispiel an Drehschieber, die als Doppelflügel-Schieber ausgebildet sein können. einem solchen Schiebersystem, untergebracht in einem Gehäuse wie oben beschrieben, lässt sich für jeden Förderzylinder abwechselnd ein Saug- und Druckkanal bilden. Wird der Schieber in eine Mittelstellung verbracht, so bildet er einen Doppelkanal, der die Ladedruckeinrichtung mit der Lieferleitung verbindet. Da solche Schieber sehr schlank gehalten werden können, ist eine ideale Verbindung zwischen Druckleitung und Ladedruckeinrichtung möglich.
Um das Hauptanliegen der Erfindung, nämlich die Aufrechterhaltung des Dickstoffstroms während der Umstellphase, zu bewerkstelligen, sind wichtig: die Dauer der Verbindung, der Druck den die Ladeeinrichtung aufweist, die Menge die die Ladedruckeinrichtung bereitstellen muss und die Schaltzeitpunkte der einzelnen Schritte der Umschaltung.
Der Druck der Ladeeinrichtung muss z.B. mindestens dem Druck in der Lieferleitung entsprechen. Der Ausstoß während der Umschaltphase sollte den Volumenausfall während dieser abdecken. Die Parameter und eine genaue Abstimmung des gewünschten Ablaufs hängen entscheidend von den Schaltzeitpunkten ab. So kann es zum Beispiel zweckmäßig sein, den Zeitpunkt für den Beginn der Umschaltphase kurz vor das Ende des Saughubs zu legen, so dass die Mittelstellung des Schiebers und damit die Verbindung von Ladedruckeinrichtung und Förderleitung in jedem Fall erreicht ist, bevor der Saug- und Druckhub zu Ende ist. Zweckmäßigerweise wird das Weiterschalten aus der Mittelstellung betätigt, so bald der Druckzylinder eingeschaltet ist und seine Arbeit aufnimmt.
Im Folgenden wird an einigen Beispielen die Funktionsweise der Erfindung beschrieben.
Ausgegangen wird von einem Schiebergehäuse (12), das vier Öffnungen besitzt. An zwei Zugängen sind die beiden Förderzylinder (1+2) angeschlossen. Eine weitere Öffnung wird durch die Saugleitung (5) mit der Ladedruckeinrichtung (8) und dem Vorratsbehälter (9) belegt. Auf der gegenüberliegenden Seite mündet die Druckleitung (7). Die Verbindungen werden durch eine UmStelleinrichtung (6), beispielsweise durch einen Drehschieber hergestellt, die im Gehäuse für jeden Förderzylinder abwechselnd einen Druck (14)- und einen Saugkanal (15) ausbildet.
In Figur 1 ist der Beginn des Pumpzyklus dargestellt. Die UmStelleinrichtung (6) verbindet den Pumpzylinder (2) mit der Förderleitung (7) und den Vorratsbehälter (9) über den offenen Schieber (10) und die Saugleitung (5) mit dem Saugzylinder (1 ). Gleichzeitig ist die Ladedruckeinrichtung (8) mit der Saugleitung (5) verbunden und saugt ebenfalls Dickstoff aus dem Vorratsbehälter an. Da die Saugseite eine sehr niedriges Druckniveau besitzt, wird die Umschalteinrichtung (6) mit der Druckdifferenz zwischen Saugseite und Druckseite zusätzlich gegen die Anschläge (13) gepresst. In Figur 2 hat der saugende Kolben (3) die Schaltstelle (a) erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt hat auch die Ladedruckeinrichtung ihr maximales Volumen angesaugt. Durch Verschließen des Schiebers (10) wird der Vorratsbehälter (9) von der Saugleitung (5) getrennt. Die Ladedruckeinrichtung (8) beginnt zu schieben und drückt über die Saugleitung (5) Material in den Zylinder (1) und verdichtet dies gleichzeitig. Der Druckkolben (4) presst mit gewünschter Geschwindigkeit und erforderlichem Druck Dickstoff in die Förderleitung (7).
In Figur 3 erreicht der saugende Kolben (3) nun die Schaltstelle (b), die nahe am Ende des Saughubs an der Schaltstelle (c) liegt. Nach wie vor besteht eine Verbindung zwischen der Ladedruckeinrichtung (8) und dem saugenden Förderzylinder (1). Am Schaltpunkt (b) beginnt die Umschaltung der Umschalteinrichtung (6) in eine Mittelstellung. Am Beginn der Umschaltzeit drückt die Ladedruckeinrichtung (8) noch in den saugenden Zylinder (1 ) aber auch schon teilweise in die Förderleitung (7), die noch von dem Druckkolben (4), u.U. mit abnehmender Leistung, versorgt wird. Bei Erreichen der Mittelstellung der Umschalteinrichtung (6) erreicht der saugende Kolben (3) das Ende der Saugstrecke und der drückende Kolben (4) das Ende der Pumpstrecke. Nun übernimmt die Ladedruckeinrichtung (8) für kurze Zeit die Versorgung der Förderleitung (7) hinsichtlich Menge und Druck. Der Dickstoff kann nur in die Förderleitung (7) entweichen, da der Förderzylinder (2) durch den Förderkolben (4) verschlossen und der Zylinder (1) wegen des verdichteten Dickstoffs nicht aufnahmefähig ist. Diese Situation ist in Figur 4 dargestellt. Ein Signal am Schaltpunkt (c) bewirkt , dass die beiden Förderzylinder (1) und (2) umgeschaltet werden. Ein Weiterschalten der Umschalteinrichtung (6) vermindert die Förderung der Ladedruckeinrichtung (8) in die Druckleitung (7), gleichzeitig wird die Förderung des Zylinders (1) erhöht. (Fig. 5). Bei Erreichen der vollen Umstellung der Umschalteinrichtung, stellt der Zylinder (1) die volle Versorgung hinsichtlich Druck und Volumen für die Druckleitung sicher.
In Figur 6 ist die Situation wie in Figur 1 erreicht, nur dass die Umschalteinrichtung und die Förderzylinder umgestellt sind. Der Zyklus beginnt hier von neuem.
Ein identischer Ablauf ist mit einem Rohrweichensystem (6a) in einem separaten Schiebergehäuse (12a) herzustellen, wie es in Figur 7 dargestellt ist.
Bezeichnungsliste
(1) Förderzylinder 1
(2) Förderzylinder 2
(3) Förderkolben im Zylinder 1
(4) Förderkolben im Zylinder 2
(5) Saugleitung
(6) UmStelleinrichtung (6a) Rohrschieber (6b) Drehschieber
(7) Förderleitung
(8) Ladedruckeinrichtung
(9) Vorratsbehälter
(10) Absperrschieber
(11) Förderkolben in Ladedruckeinrichtung
(12) Schiebergehäuse
(12a) Schiebergehäuse für Rohrschieber (12b) Schiebergehäuse für Drehschieber
(13) Anschläge für Drehschienen
(14) Druckkanal
(15) Saugkanal
(16) Direktanschluss der Ladedruckeinrichtung an Rohrschieber
(17) Anschluss des Rohrschiebers an Saugleitung
(18) Zugang für Rohrschieber zur Förderleitung
(19) Drehachse des Rohrschiebers

Claims

Patentansprüche
1 Dickstoffpumpe mit mindestens zwei sich im Pump- und Saugbetrieb abwechselnden Pumpeinheiten (1+2), einer Förderleitung (7) , einer Saugleitung (5) und einer UmStelleinrichtung (6) zum Umschalten zwischen den Pumpeinheiten, wobei durch die UmStelleinrichtung eine Pumpeinheit im Pumpbetrieb mit der Förderleitung und eine Pumpeinheit im Saugbetrieb mit der Saugleitung verbunden ist, an die eine von den Pumpeinheiten getrennt wirkende Ladedruckeinrichtung (8) zum aktiven Bewirken einer Dickstoffverdichtung angebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Umschaltphase, die Ladedruckeinrichtung (8) mit der Förderleitung (7) ganz oder teilweise verbunden ist.
2 Förderleistung der Ladedruckeinrichtung (8), die während der Umstellphase auftretende Unterbrechung oder Verminderung des Dickstoffstroms in der Förderleitung (7) ganz oder teilweise ausgleicht.
3 Dickstoff- Pumpen nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über die UmStelleinrichtung (6) erfolgt.
4 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstelleinrichtung (6) in einem vom Vorratsbehälter (9) getrennten Gehäuse (12) untergebracht ist.
5 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mindestens vier Öffnungen besitzt an die die Förderzylinder (1 +2) die Lieferleitung(7) und die Saugleitung (5) mit der Ladedruckeinrichtung (8) angeschlossen sind.
6 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstelleinrichtung als Rohrweiche (6a) ausgelegt und in einem Gehäuse (12a) eingebaut ist.
7 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (6a) mit der Saugleitung (5) und der Ladedruckeinrichtung (8) fest verbunden ist und in die Lieferleitung (7) kurzzeitig angeschlossen werden kann.
8 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Rohrweiche (16+17) an die Saugleitung (5) und die Ladedruckeinrichtung (8) sich gegenüber liegen und die Drehachse (19) durch den Mittelpunkt der Anschlüsse verläuft.
9 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Öffnungen der Förderzylinder (1 +2) ein Zugang (18) zur Lieferleitung (7) besteht.
10 Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedruckeinrichtung (8) über die Mittelstellung der Rohrweiche (6a) und den Zugang(18) mit der Lieferleitung verbunden ist. Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstelleinrichtung als Drehschieber (6b) ausgelegt ist. Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (6b) für jeden Zylinder abwechselnd einen Saug (14) - und einen Druckkanal (15) bildet und in einer Mittelstellung einen Doppelkanal (14/15) formt, der die Ladedruckeinrichtung (8) mit der Lieferleitung (7) verbindet. Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Verbindung, die über die Schiebestellung hergestellt wird, einstellbar ist. Dickstoffpumpe, nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Ladedruckeinrichtung (8) im Bereich der Umstellphase einstellbar ist. Dickstoffpumpe, nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeitpunkte (a, b, c) für die einzelnen Abschnitte der Umschaltphase einstellbar und variabel sind.
EP03775139A 2002-08-31 2003-08-26 Dickstoffpumpe Expired - Lifetime EP1599672B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240256A DE10240256A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Dickstoffpumpe
DE10240256 2002-08-31
PCT/EP2003/009418 WO2004025119A2 (de) 2002-08-31 2003-08-26 Dickstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1599672A2 true EP1599672A2 (de) 2005-11-30
EP1599672B1 EP1599672B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=31502216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775139A Expired - Lifetime EP1599672B1 (de) 2002-08-31 2003-08-26 Dickstoffpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1599672B1 (de)
AT (1) ATE386882T1 (de)
AU (1) AU2003283233A1 (de)
DE (2) DE10240256A1 (de)
WO (1) WO2004025119A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107933A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms
DE102012109332A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Götz Hudelmaier Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Boden eingelassenen Ortbetonstrukturen
DE102012109333A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Götz Hudelmaier Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden eines Hohlraums im Boden zum Herstellen einer im Boden eingelassenen Ortbetonstruktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005318B3 (de) * 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
CN107355358A (zh) * 2017-08-04 2017-11-17 中铁工程装备集团隧道设备制造有限公司 无间隙连续泵送的活塞式泵送装置及其控制方法
CN110043438A (zh) * 2019-05-24 2019-07-23 徐州徐工施维英机械有限公司 糊状物料输送装置和工程车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098338A (en) * 1966-04-20 1968-01-10 Eugene Lee Sherrod Reciprocating pump for semi-liquid materials
US3663129A (en) * 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
DE2052583A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Bors, Heinz J., Campione (Schweiz) Vorrichtung zum Fördern dickflüssiger Stoffe, insbesondere Beton, Mörtel und dgl
DE19957337A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hudelmaier Joerg Dickstoffpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004025119A3 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107933A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms
DE102012107933B4 (de) * 2012-08-28 2017-09-21 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms
DE102012109332A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Götz Hudelmaier Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Boden eingelassenen Ortbetonstrukturen
DE102012109333A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Götz Hudelmaier Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden eines Hohlraums im Boden zum Herstellen einer im Boden eingelassenen Ortbetonstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004025119A2 (de) 2004-03-25
DE50309228D1 (de) 2008-04-03
AU2003283233A1 (en) 2004-04-30
ATE386882T1 (de) 2008-03-15
WO2004025119A3 (de) 2004-10-14
EP1599672B1 (de) 2008-02-20
DE10240256A1 (de) 2004-03-11
AU2003283233A8 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
EP0561262B1 (de) Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
EP1056589B1 (de) Verfahren zum betreiben einer scherpaketierpresse und scherpaketierpresse
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
DE1950769C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine zum kurbelwellenlosen Antrieb einer Pumpe
EP1235982B1 (de) Dickstoffpumpe
EP1599672A2 (de) Dickstoffpumpe
DE102005024174A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen sowie Steuerung einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
DE102004009362B4 (de) Kolben-Dickstoffpumpe
DE2349351C3 (de) Hydrauliksystem für eine Presse
DE2854687A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer hubweise arbeitende dosierpumpen und/oder dosiereinrichtungen mit unterschiedlichen oeffnungs- schliesshub-verhaeltnissen, zur synchronen abgabe ungleicher mengen
DE102009040508A1 (de) Ballenpresse
DE102009008517B4 (de) Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung
DE19542561C1 (de) Hydraulische Ventilsteuerung
DE102010049482B4 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Kanalballenpresse sowie eine Kanalballenpresse
DE3525003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
DE8120264U1 (de) "vorrichtung zum verdichten von abfall"
DE2022812C3 (de) Antrieb einer hydraulischen Gesenkschmiedepresse für extrem kurze Spitzenbelastungszeiten
WO1996020053A1 (de) Doppelpresse
DE1653406C3 (de) Hydraulisches Gestänge in einer zweizylindrischen Betonpumpe
DE1957232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren der Durchlaufkokille in Stranggiessanlagen
DE102009040491A1 (de) Brikettierpresse
DE10320182A1 (de) Schmiedepresse
DE2329340C3 (de) Pumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309228

Country of ref document: DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826