EP1598293A1 - Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1598293A1
EP1598293A1 EP04010751A EP04010751A EP1598293A1 EP 1598293 A1 EP1598293 A1 EP 1598293A1 EP 04010751 A EP04010751 A EP 04010751A EP 04010751 A EP04010751 A EP 04010751A EP 1598293 A1 EP1598293 A1 EP 1598293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sub
partial
gripping
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Brinkmann
Helmut Gross
Dieter Cholewik
Albrecht Schnatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP04010751A priority Critical patent/EP1598293A1/de
Publication of EP1598293A1 publication Critical patent/EP1598293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4234Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed
    • B65H2301/42342Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed vibrating

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding a vibrating table with a from a total pile removed part pile leafy good, said the sub-stack is transferred by means of gripping means on the vibrating table and before is broken off the laying on the vibrating table. It further relates to a device to carry out the process.
  • the partial stack is arranged on the inclined relative to the horizontal Table of the vibrating table, this table being pivoted about an axis is that coincides with a side of the vibrating table.
  • the table is thus not tilted in the direction of a corner of the table.
  • the filing of the partial stack on the table is done in such a way that first of the lower lying arranged portion of the sub-stack is stored and last the highest lying area of the sub-stack.
  • a disadvantage of this method is that of Partial stack taken only with considerable effort and insufficient can be broken.
  • the partial stack always lies either on the remaining stack, the transfer table or the vibrating table, so that no breaking of the Partial stack in different directions is possible.
  • the breaking direction results from the folding direction of the flaps.
  • the object of the invention is a method for feeding a vibrating table with a partial stack of leafy good removed from a total pile which is capable of being completely automated.
  • Task of Invention is also an advantageously designed device for carrying out the Specify method.
  • the inventive method is thus the partial stack, although slightly shifted with respect to the remainder of the stack, still at rest on subjected to the remainder of a first Aufbrechterrorism by the supernatant Part of the sub-stack from the support plane of the sub-stack, in particular into the vertical, being moved.
  • This movement of the sub-stack from the Support level allows the now shingled, protruding area the sub-stack to take in a simple manner by means of gripping means.
  • the partial stack is in the range of the occupied protruding area swung back, so he subjected to a second Aufbrechamba is.
  • the partial stack is completely lifted from the remaining stack, thus raised not only in its supernatant area, but also in the the region of the sub-stack facing away from the projecting area.
  • the partial stack is then transferred to the vibrating table and stored there.
  • the remaining stack is appropriate, after the separation of the sub-stack, clamped.
  • the procedure for loading the vibrating table can be simplified, when the shifting of the sub-stack with respect to the rest of the stack by means of gripping means
  • the partial stack is separated in its from the total stack Grab area. After the initial formation of the gap between the sub-stacks and the remaining stack drive the gripping means with the lower tongue of the Gripping tongs in the gap and move the gripping means the parts stack with respect to the remainder of the remaining stack, so that the partial stack is in the range of one side over the remaining stack.
  • These gripping means are preferably already when the projecting portion of the sub-stack from the support level the sub-stack is moved, closed, so they do not become scaly seize this partial stack.
  • the gripping means When completely lifted stack of parts, the gripping means are preferably moved relative to each other.
  • the partial stack is thus at this stage a subject to further Aufbrechamba.
  • the movement of the gripping means to each other can be arbitrary, allowing a movement of the sheet layers of the sub-stack can take place in the most diverse, desired directions.
  • the table of the vibrating table is in particular perpendicular to each other in the two extending directions of the table surface, the inclusion of the sub-stack serves, inclinable to the horizontal. This allows the partial stack or the partial stack placed on the vibrating table in a corner of the vibrating table to shake this corner two vertically over the surface of the table outstanding attacks are assigned.
  • the release of the gripping means takes place in particular such that first the leading gripper pair is released, then the trailing gripper pair.
  • the object is further achieved by a device for carrying out the Method in which the gripping means for gripping the sub-stack in a common
  • the gimbals are held in a movable frame is suspended, as well as adjusting means for pivoting the receptacle relative to Frame are provided.
  • This device allows exact, parallel positioning to the two axes inclined arranged table of the vibrating table. As a result, can the partial stack gripped by the gripping means precisely at a short distance from Table surface positioned and defined when releasing the gripping means on the Shaking table are stored.
  • each gripper assembly is associated with a gripper, the can be moved and / or pivoted.
  • the movability of the respective gripper is advantageous essentially horizontally, given one's initial situation turns off, in which the gripper assembly with respect to the still in horizontal Position located sub-stack are aligned.
  • the swiveling of the Gripping arrangements takes place under this aspect, in particular a substantially horizontal axis, so that the respective gripper in a simple way and Way in the area of the sub-stack can be swung and the gripper tongues of the respective gripper to take the partial stack between them.
  • the Gripper assemblies are formed in particular by two gripper pairs, wherein one gripper pair gripping the sub-stack in the region of one end face and the other gripper pair gripping the sub-stack in the area of this End face facing away serves.
  • Part of the device further advantageously forms a base frame.
  • This serves to support the adjustable means for separating the sub-stack from the remaining stack and / or the initial gripping of the sub-stack.
  • the base frame may further comprise means for holding down the remainder of the stack in between be stored this and the partial stack gap formed.
  • Furthermore serves the basic frame of storage one from the horizontal upwards pivotable flap, in particular the vertical pivotable flap, for lifting the end portion of the advanced sub-stack.
  • a device for feeding a vibrating table with a Described from a total stack partial stack leaved good without being limited to this embodiment.
  • This embodiment illustrates the method steps according to the invention.
  • a pallet 1 On a pallet 1 rests a total stack of 2 leafy estate.
  • sheet material These are, for example, sheets of paper, cardboard, plastic film or the like, in particular very thin sheet material.
  • the reference numeral 3 denotes the orientation of the sheets parallel to the receiving surface to illustrate the pallet 1.
  • a conventional one Vibrating 4 arranged. He has a base 5 standing on the base 6 with integrated, not shown drive on, also the actual, in Base frame 6 mounted table 7 with surface 8 for receiving the stack present leafy estate. About means not shown, the table 7 on the one hand in a shaking movement, on the other hand via a universal joint 9 simultaneously about its longitudinal axis 10 and its transverse axis 11 pivotally. Actuators and actuators to accomplish these functions are not illustrated.
  • the table 7 has in the region of its one long side to the Surface 8 of the table 7 oriented, beyond the surface 8 protruding, plate-shaped side stop 12. With the two transverse ends Side stops 13 and 14 are pivotally connected about axes 15 and 16. The side stops 13 and 14 are not shown adjusting means from their first position, in which their surfaces are level with the surface 8 of the table 7, in a second, upwards by 90 ° swiveled Position pivoting, as is the case for the first position in Figure 1 and for the second position in Figure 2 for the side stop 13 is illustrated.
  • side stop 13 When folded in the plane of the surface 8 of the table 7 side stop 13 may be a sheet stack from the table 7 to one next to the respective side stop Be arranged 13 further processing station, at horizontal orientation of the table 7.
  • the hinged other side stop 14 simplifies the transfer of the sub-stack on the vibrating table. 4
  • a rail 19 is arranged, which, movable in the longitudinal direction of the rail 19, receives a base frame 20, whose adjusting means are not illustrated.
  • the base frame 20 takes a vertically movable carrier 21, the lower end of a Cardan joint 22 is connected to a pincer portal 23, located on a Level below the rail 19 is located.
  • the adjusting means for vertical operation of the carrier 21 with respect to the base frame 20 are not illustrated, this also applies to the various actuating means which the cardanically held on the carrier 21 Pliers portal 23 with respect to the carrier 21 position.
  • This forceps portal 23 is about the longitudinal axis 24 and the transverse axis 25 at the same time pivotable.
  • a stacker lift 26 For vertical movement of the pallet 1 and the total stack 2 is a stacker lift 26 provided, the raisable and lowerable two forks 27, the pallet. 1 under attack.
  • the stacking lift 26 has a vertically arranged alignment stop 28 for the sheet material, which is perpendicular to its alignment plane 29 in Direction of the total stack 2 and is movable away from this. Also the Adjustment means for the alignment stop 28 are not shown.
  • the four upper corners of the entire stack 2 is denoted by the reference numerals 30, 31, 32 and 33, further the narrow sides with the reference numerals 34 and 35 and the long sides with the reference numerals 36 and 37.
  • the stacking lift 26 has in the region of the corner 30 of the total stack 2 a vertical and in the direction of the longitudinal axis 24 movable pliers 38 with a not shown means for supplying blast air.
  • the piercing forceps 38 is preferably also horizontally movable.
  • a stacking hold-down 39 is disposed. This is also one Not shown means for supplying blown air assigned.
  • the Stacking-down holder 39 is movable vertically and in the direction of the longitudinal axis 24, possibly also horizontally movable.
  • a separating pliers 40 movable stored. This can be moved both horizontally and vertically.
  • Adjusting means are, for example, pneumatic cylinders or electromechanical Drives.
  • two gripper pairs 43 and 44 are arranged, wherein the Grippers 45 and 46 - Positioning gripper - of the gripper pair 43 of the narrow side 34 of the total stack 2 and the grippers 47 and 48 - Auffumbleergreifer - the Gripper pairs 44 of the narrow side 35 of the total stack 2 are assigned.
  • the grippers 45 to 48 are in the longitudinal direction of the gun portal 23, thus at horizontal orientation of the forceps portal in the horizontal direction in the direction the longitudinal axis 24 movable back and forth, also vertically lowerable and liftable, further perpendicular to the horizontal orientation of the longitudinal axis of the Zangenportals 23 movable, consequently also in the transverse direction of the total stack 2.
  • the respective gripper 47 or 48 is pivotable about an axis 49, so that the gripper 47 or 48 in the first, shown in Figure 2 pivoting position arranged with its gripping plane parallel to the leaf level of the total stack 2 is and in its second, illustrated in Figure 3 gripping position with its gripping plane is positioned perpendicular to the leaf level of the entire stack.
  • a partial stack 50 is separated from the total stack 2, the remaining one Part of the total stack is referred to as the remaining stack 51.
  • the pliers 38 and this trailing a forceps 40 are simultaneously in the area of the corner 30 of the Total stack in such a height of the total stack retracted into this that above the piercing forceps 28, the desired layer thickness of the sub-stack 50 is formed.
  • the pliers 38 is closed by the upper tongue 53 moves against the lower tongue 54 of the pliers 38 becomes.
  • the tongues of others are at the Device used gripper not quantified closer, but it is general spoken by open or closed gripper.
  • -The with in the Slit 52 retracted separating forceps 40 is now in the direction of the narrow side 34th moved through the total stack 2.
  • the Blas Kunststoff the pliers 38 is activated, the air blows into the gap 52 and consequently the separation supported by partial stack 50 and residual stack 51 in the region of the narrow side 34.
  • the stacking downholder 39 is retracted into the gap 52 and lowered onto the remaining stack 51 in the region of the narrow side 34.
  • the separating pliers 40 clamps the partial stack 50th This end position of the separating forceps 40 is likewise illustrated in FIG. If necessary, the aforementioned blowing air devices become stronger activated, so that the partial stack 50 floats on the residual stack 51.
  • the part of the stack 50 Before transferring the partial stack 50 in this position to the Vibrating 4, the part of the stack 50 is still in the range of page 34th holding gripper - piercing forceps 38 and separating forceps 40 - by two grippers 45 and 46, which are associated with the forceps portal 23. These attack the Partial stack 50 between the pliers 38 and the separator 40. When disabled Blas Kunststoff aggren then the piercing pliers 38 and the pliers 40 solved and moved from the area of the stack 50.
  • the table 7 of the vibrating table 4 shown inclined only about the transverse axis 11. In reality, too a pivoting of the table 7 about its longitudinal axis 10, so that the Corner 17 represents the lowest point of the table 7.
  • the partial stack 50 is stored in the next step. This means, that the raised sub-stack 50 by the method in the rail 19 mounted tong portal 23 in the area above the vibrating table 4th is moved, due to the vertical mobility of the gun portal 23 and its gimbal in the universal joint 22 a parallel Position of the gripping levels of the grippers 45, 46, 47, 48 to the surface 8 of the table 7 is approachable.
  • the grippers are at such a distance to the surface 8 of the table 7 positions the partial stack 50 in its lower sagging area just rests on the table 7.
  • the partial stack 50 is positioned at such a distance from the side stop 13 that sufficient There remains room to open the grippers 47 and 48 at the same time.
  • the forceps portal 23 is moved so that the two grippers 45, 46 the partial stack 50 with its corner 33 in between the side stops Position 12 and 13 formed corner of the vibrating table 4. Only then will the both grippers 45 and 46 solved at the same time.
  • the forceps portal 23 moves to the remaining stack 51, which now as a total pile is to look at, and it is shaken the partial stack 50 on the vibrating table 4.
  • the stack lift 26 lifts the pallet 1 to a slightly higher level Level, so that the next partial stack of the total pile at appropriate height can be removed.

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Beschicken eines Rütteltischs (4) mit einem von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel (50) blättrigen Guts vor. Zunächst wird der Teilstapel vom Gesamtstapel abgetrennt, es erfolgt dann das Verschieben des Teilstapels bezüglich des verbleibenden Reststapels (51) derart, dass der Teilstapel im Bereich einer Seite über den Reststapel übersteht. Dann wird der überstehende Bereich (57) des Teilstapels aus der Auflageebene des Teilstapels bewegt und der überstehende Bereich mittels Greifmitteln (47, 48) ergriffen. Es erfolgt nach dem Rückschwenken des überstehenden Bereiches nach dem Rückschwenken des überstehenden Bereiches das vollständige Abheben des Teilstapels vom Reststapel, das Überführen des abgehobenen Teilstapels in eine Position oberhalb des Rütteltisches, parallel zum Tisch (7) des Rütteltisches, schließlich das Lösen der Greifmittel (45, 46, 47, 48) und Ablegen des Teilstapels auf den Tisch. Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind die Greifmittel (45, 46, 47, 48) zum Ergreifen des Teilstapels in einer gemeinsamen Aufnahme (23) gehalten, die kardanisch in einem verfahrbaren Gestell (20, 21) aufgehängt ist, ferner sind Stellmittel zum Schwenken der Aufnahme relativ zum Gestell vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches mit einem von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel blättrigen Gutes, wobei der Teilstapel mittels Greifmitteln auf den Rütteltisch überführt wird und vor dem Ablegen auf den Rütteltisch aufgebrochen wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist aus der DE 27 23 162 A1 bekannt. Bei diesem wird mittels Greifern jeweils ein Teilstapel von einem Gesamtstapel entnommen und zu einer Rüttelstation verfahren. Während des Transports zur Rüttelstation wird der Teilstapel dabei aufgebrochen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass sich in der Rüttelstation die einzelnen Blattlagen relativ zueinander verschieben lassen, wodurch ein kantengenaues Ausrichten der einzelnen Blattlagen möglich wird. Das Aufbrechen des Teilstapels erfolgt durch eine Schwenkbewegung der den Teilstapel außen erfassenden Greifer zueinander, womit der Blattstapel aus einer ebenen in eine gekrümmte Gestalt verformt wird. Dies führt zu der Relativbewegung der einzelnen Blattlagen.
Abgelegt wird der Teilstapel auf dem bezüglich der Horizontalen geneigt angeordneten Tisch des Rütteltisches, wobei dieser Tisch um eine Achse geschwenkt ist, die mit einer Seite des Rütteltisches zusammen fällt. Der Tisch ist somit nicht in Richtung einer Ecke des Tisches gekippt. Das Ablegen des Teilstapels auf dem Tisch erfolgt derart, dass zunächst der tieferliegend angeordnete Bereich des Teilstapels abgelegt wird und zuletzt der am höchsten liegende Bereich des Teilstapels. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass der Teilstapel nur mit erheblichem Aufwand ergriffen und nur unzureichend aufgebrochen werden kann.
Aus der DE 26 49 959 ist es bekannt, den von einem Gesamtstapel aufgenommenen Teilstapel mittels Greifern durch eine Zuführung zu ziehen, die zwischen dem Gesamtstapel und der Rüttelstation angeordnet ist. Die Zuführung ist an ihrem Einführende eben ausgebildet und geht von dort kontinuierlich in das der Rüttelstation zugekehrte kreisbogenabschnittförmig gestaltete, oben offene Ausgabeende über. - Aufgrund der beschriebenen Gestaltung der Zuführung ist es nicht gewährleistet, dass der Teilstapel in seinen zentralen Bereichen aufgebrochen wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 51 887 ist es ferner bekannt, den Teilstapel mittels einer Greifzange über eine nach oben gewölbte Führungsunterlage zur Rüttelstation zu ziehen. Auch hier ist kein Aufbrechen des Teilstapels in seinen zentralen Bereichen möglich.
Aus der DE 26 39 677 A1 ist das geschuppte Aufbrechen eines Stapels bekannt. Dort ist eine Vorrichtung beschrieben, mit einem Tisch, der ein mittels eines Kraftmittels aus einer horizontalen Tischebene abschwenkbares Tischteil aufweist, wobei diesem Tischteil eine Klemmvorrichtung für den Stapel zugeordnet ist. Das Tischteil wird bei geklemmtem Stapel nach unten geschwenkt. Dies führt zum Schuppen des Stapels. Anschließend wird ein dem verbleibenden Tisch zugeordnetes weiteres Klemmelement auf den Stapel abgesenkt und das erste Klemmelement geöffnet, so dass nach dem Rückführen des Tischteils in die horizontale Ausgangsstellung der Stapel in seiner geschuppten Form verbleibt. Ein bezug zu einem Rütteltisch ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Ein Verfahren zum Aufbrechen eines Teilstapels und dessen Überführung zu einem Rütteltisch ist in der EP 0422 562 A2 beschrieben. Bei diesem findet eine Anordnung Verwendung, bei der auf der dem Rütteltisch abgewandten Seite ein Übernahmegreifer positioniert ist, der in den Gesamtstapel hinein bewegt wird und dabei den Teilstapel vom Reststapel trennt. In den zwischen Teilstapel und Reststapel gebildeten Spalt wird ein Niederhalter hinein gefahren und auf den Reststapel abgesenkt, so dass der Teilstapel mittels des Übergabegreifers in Richtung des Rütteltischs verschoben werden kann. Der Übergabetisch, der die Auffächerwalze aufnimmt, fährt unter den über den Reststapel überstehenden Teilstapel, so dass mittels der Auffächerwalze dieser Teilstapel auf den Übergabetisch übernommen wird. Im Übergabetisch sind Klappen gelagert, die beim Hochschwenken aus der Ebene des Tisches den Teilstapel verformen und dabei aufbrechen. Andruckelemente sind in dieser Stellung auf den Teilstapel absenkbar, so dass beim Rückführen der Klappen in die Tischebene der Aufbrechvorgang weiter unterstützt wird. Nach dem Aufbrechen des Teilstapels und bei von dem Teilstapel abgehobenen Andrückelementen wird der Übergabetisch in einen Position oberhalb des Tisches des Rütteltisches verfahren. Mittels eines weiteren Greifers wird der Teilstapel gehalten, der Übergabetisch unter dem Teilstapel heraus gezogen und der Teilstapel auf dem Tisch des Rütteltisches abgelegt. Ein ähnliches Verfahren ist in der EP 0 422 563 A2 beschrieben.
Bei diesem Verfahren liegt der Teilstapel immer entweder auf dem Reststapel, dem Übergabetisch oder dem Rütteltisch auf, so dass kein Aufbrechen des Teilstapels in unterschiedlichen Richtungen möglich ist. Die Aufbrechrichtung ergibt sich durch die Klapprichtung der Klappen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Beschicken eines Rütteltischs mit einem von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel blättrigen Guts anzugeben, das geeignet ist, vollständig automatisiert abzulaufen. Aufgabe der Erfindung ist ferner, eine vorteilhaft gestaltete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Beschicken eines Rütteltischs mit einem von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel blättrigen Guts, wobei der Teilstapel mittels Greifmitteln auf den Rütteltisch überführt wird und vor dem Ablegen auf den Rütteltisch aufgebrochen wird, mit folgenden weiteren Merkmalen vor:
  • Abtrennen des Teilstapels vom Gesamtstapel
  • Verschieben des Teilstapels bezüglich des verbleibenden Reststapels derart, dass der Teilstapel im Bereich einer Seite über den Reststapel übersteht,
  • Bewegen des überstehenden Bereiches des Teilstapels aus der Auflageebene des Teilstapels,
  • Ergreifen des überstehenden Bereiches des Teilstapels mittels Greifmitteln,
  • Rückschwenken des ergriffenen überstehenden Bereiches,
  • vollständiges Abheben des im überstehenden Bereich und in dem diesem Bereich abgewandten Bereich des Teilstapels ergriffenen Teilstapel vom Reststapel,
  • Überführen des angehobenen Teilstapels in eine Position oberhalb des Rütteltischs, parallel zum Tisch des Rütteltischs,
  • Lösen der Greifmittel und Ablegen des Teilstapels auf den Tisch des Rütteltischs.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der Teilstapel, der zwar geringfügig bezüglich des Reststapels verschoben ist, noch bei Auflage auf dem Reststapel einer ersten Aufbrechbewegung unterworfen, indem der überstehende Teil des Teilstapels aus der Auflageebene des Teilstapels, insbesondere in die Vertikale, bewegt wird. Diese Bewegung des Teilstapels aus der Auflageebene ermöglicht es, den jetzt geschuppten, überstehenden Bereich des Teilstapels auf einfache Art und Weise mittels Greifmitteln zu ergreifen. Anschließend wird der Teilstapel im Bereich des ergriffenen überstehenden Bereiches zurückgeschwenkt, so dass er einer zweiten Aufbrechbewegung unterworfen ist. Dann wird der Teilstapel vollständig vom Reststapel abgehoben, somit nicht nur in seinem überstehenden Bereich angehoben, sondern auch in dem dem überstehenden Bereich abgewandten Bereich des Teilstapels. Der Teilstapel wird dann zum Rütteltisch überführt und dort abgelegt.
Um zu verhindern, dass der Teilstapel die oberen Blattlagen des Reststapels verschiebt, was für den nachfolgenden Entstapelvorgang, somit das Abnehmen des nächsten Teilstapels von dem dann verbleibenden Reststapel nachteilig wäre, wird der Reststapel zweckmäßig, nach dem Abtrennen des Teilstapels, geklemmt.
Der Verfahrensablauf beim Bestücken des Rütteltischs lässt sich vereinfachen, wenn das Verschieben des Teilstapels bezüglich des Reststapels mittels Greifmitteln erfolgt, die den Teilstapel in seinem vom Gesamtstapel abgetrennten Bereich greifen. Nach der anfänglichen Bildung des Spaltes zwischen dem Teilstapel und dem Reststapel fahren die Greifmittel mit der unteren Zunge der Greifzangen in den Spalt ein und es verschieben die Greifmittel den Teilstapel bezüglich des verbleibenden Reststapels, so dass der Teilstapel im Bereich der einen Seite über den Reststapel übersteht. Diese Greifmittel sind vorzugsweise bereits dann, wenn der überstehende Bereich des Teilstapels aus der Auflageebene des Teilstapels bewegt wird, geschlossen, so dass sie einen nicht geschuppt vorliegenden Teilstapel ergreifen. Dann werden die auf der anderen Seite des Teilstapels befindlichen Greifmittel geschlossen. Die beim anfänglichen Trennen auf der einen Stapelseite verwendeten Greifmittel können durch weitere Greifmittel ersetzt werden, die vor dem Lösen der anfänglichen Greifmittel geschlossen werden, und somit die Funktion von Verfahrgreifern besitzen. Nach dem Zurückschwenken der auf der anderen Seite des Teilstapels befindlichen Greifmittel kann der Teilstapel nunmehr, frei schwebend, zum Rütteltisch transportiert werden. In aller Regel greifen vier Greifmittel, insbesondere vier Greiferzangen, im Bereich der jeweiligen Ecken des quaderförmigen Teilstapels an. Das Ergreifen erfolgt insbesondere im vorderen und hinteren Bereich des Teilstapels, bezogen auf dessen Transportrichtung zum Rütteltisch.
Bei vollständig abgehobenem Teilstapel werden die Greifmittel vorzugsweise relativ zueinander bewegt. Der Teilstapel wird somit in diesem Stadium einer weiteren Aufbrechbewegung unterworfen. Die Bewegung der Greifmittel zueinander kann beliebig sein, so dass eine Bewegung der Blattlagen des Teilstapels in den unterschiedlichsten, gewünschten Richtungen erfolgen kann. Als besonders bedeutsam wird es angesehen, die oberen Blattlagen des Teilstapels mittels der Greifmittel zu spannen, so dass die unteren Blattlagen durchhängen.
Der Tisch des Rütteltisches ist insbesondere in den beiden senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen der Tischoberfläche, die der Aufnahme des Teilstapels dient, zur Horizontalen neigbar. Dies ermöglicht es, den Teilstapel bzw. die auf den Rütteltisch aufgegebenen Teilstapel in eine Ecke des Rütteltisches zu rütteln, wobei dieser Ecke zwei vertikal über die Oberfläche des Tisches heraus ragende Anschläge zugeordnet sind. Unter dem Aspekt einer solchen geneigten Anordnung des Tisches wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Teilstapel, vor dem Ablegen auf den Tisch, in eine der Tischoberfläche benachbarte Position überführt wird. Das Lösen der Greifmittel erfolgt insbesondere derart, dass zunächst das vorlaufende Greifmittelpaar gelöst wird, anschließend das nachlaufende Greifmittelpaar. Hierdurch wird insbesondere sicher gestellt, dass eine definierte Anlage des Teilstapels unmittelbar beim ersten Kontakt mit der Tischoberfläche des Rütteltischs im Bereich der tiefsten Ecke des Rütteltisches erfolgt und das den Teilstapel haltende nachlaufende Greifpaar den Teilstapel, durch geringfügiges Verfahren parallel zur Tischoberfläche, exakt in die am tiefsten liegende Ecke des Rütteltisches platzieren kann. Abgesehen hiervon hat diese Art des Ablegens des Teilstapels den Vorteil, dass zwischen den einzelnen Blattlagen befindliche Luft zwischen den Blattlagen kontinuierlich entweicht und zwar von unten nach oben.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der die Greifmittel zum Ergreifen des Teilstapels in einer gemeinsamen Aufnahme gehalten sind, die kardanisch in einem verfahrbaren Gestell aufgehängt ist, sowie Stellmittel zum Schwenken der Aufnahme relativ zum Gestell vorgesehen sind.
Diese Vorrichtung ermöglicht die exakte, parallele Positionierung zu dem um zwei Achsen geneigt angeordneten Tisch des Rütteltisches. Demzufolge kann der mittels der Greifmittel ergriffene Teilstapel präzise in geringem Abstand zur Tischoberfläche positioniert und definiert beim Lösen der Greifmittel auf dem Rütteltisch abgelegt werden.
In dem Gestell sind vorteilhaft die Greifmittel, auch als Greifanordnungen bezeichnet, gelagert, wobei jeder Greifanordnung ein Greifer zugeordnet ist, der verfahrbar und/oder verschwenkbar ist. Die Verfahrbarkeit des jeweiligen Greifers ist vorteilhaft im Wesentlichen horizontal, sofern man auf eine Ausgangssituation abstellt, in der die Greifanordnung bezüglich des noch in horizontaler Position befindlichen Teilstapels ausgerichtet sind. Die Schwenkbarkeit der Greifanordnungen erfolgt unter diesem Aspekt insbesondere um eine im wesentlichen horizontale Achse, so dass der jeweilige Greifer auf einfache Art und Weise in den Bereich des Teilstapels eingeschwenkt werden kann und die Greiferzungen des jeweiligen Greifers den Teilstapel zwischen sich aufnehmen. Die Greiferanordnungen sind insbesondere durch zwei Greiferpaare gebildet, wobei das eine Greiferpaar dem Ergreifen des Teilstapels im Bereich einer Stirnseite und das andere Greiferpaar dem Ergreifen des Teilstapels im Bereich der dieser Stirnseite abgewandten Stirnseite dient.
Bestandteil der Vorrichtung bildet des weiteren vorteilhaft ein Grundgestell. Dieses dient der Lagerung der verstellbaren Mittel zum Trennen des Teilstapels vom Reststapel und/oder dem anfänglichen Greifen des Teilstapels. Im Grundgestell können ferner Mittel zum Niederhalten des Reststapels in dem zwischen diesem und dem Teilstapel gebildeten Spaltbereich gelagert sein. Ferner dient das Grundgestell der Lagerung einer aus der Horizontalen nach oben schwenkbaren Klappe, insbesondere der in die vertikale schwenkbaren Klappe, zum Anheben des Endbereichs des vorgeschobenen Teilstapels.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Beschicken eines Rütteltisches mit einem von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel blättrigen Gutes beschrieben, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Diese Ausführungsform verdeutlicht die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte.
Es zeigt in vereinfachter Darstellung:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Beschicken eines Rütteltisches mit einem von einem Gesamtstapel abgenommenen Teilstapel blättrigen Gutes,
Figur 2
eine Ansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 gesehen, vor dem Abnehmen des Teilstapels vom Gesamtstapel,
Figur 3
die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung, veranschaulicht bei zwei unterschiedlichen Zuständen des Teilstapels.
Auf einer Palette 1 ruht ein Gesamtstapel 2 blättrigen Guts. Bei diesem Blattgut handelt es sich um beispielsweise um Blätter aus Papier, Pappe, Kunststofffolie oder dergleichen, insbesondere um sehr dünnes blattförmiges Gut.
Einzelne Blätter, die übertrieben dick veranschaulicht sind, sind mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet, um die Orientierung der Blätter parallel zur Aufnahmefläche der Palette 1 zu verdeutlichen. Neben der Palette 1 ist ein herkömmlicher Rütteltisch 4 angeordnet. Er weist ein auf dem Boden 5 stehendes Grundgestell 6 mit integriertem, nicht gezeigten Antrieb auf, ferner den eigentlichen, im Grundgestell 6 gelagerten Tisch 7 mit Oberfläche 8 zur Aufnahme des im Stapel vorliegenden blättrigen Guts. Über nicht gezeigte Mittel ist der Tisch 7 einerseits in eine Rüttelbewegung versetzbar, andererseits über ein Kardangelenk 9 gleichzeitig um seine Längsachse 10 und seine Querachse 11 schwenkbar. Stellglieder und Antriebe zum Herbeiführen dieser Funktionen sind nicht veranschaulicht. Der Tisch 7 weist im Bereich seiner einen Längsseite einen zur Oberfläche 8 des Tisches 7 orientierten, über die Oberfläche 8 hinausragenden, plattenförmigen Seitenanschlag 12 auf. Mit den beiden quer verlaufenden Stirnseiten sind Seitenanschläge 13 und 14 um Achsen 15 und 16 schwenkbar verbunden. Die Seitenanschläge 13 und 14 sind über nicht dargestellte Stellmittel aus deren ersten Position, in der deren Oberflächen eine Ebene mit der Oberfläche 8 des Tisches 7 bilden, in eine zweite, nach oben um 90° verschwenkte Stellung verschwenkbar, wie es für die erste Stellung in der Figur 1 und für die zweite Stellung in Figur 2 für den Seitenanschlag 13 veranschaulicht ist. Bei senkrecht zur Oberfläche 8 des Tisches 7 orientiertem Seitenanschlag 13 kann der Tisch 7 um die beiden Achsen 10 und 11 derart geneigt werden, dass die im Bereich der Seitenanschläge 12 und 13 gebildete Ecke 17 die tiefste Position, somit die diagonal gegenüberliegende Ecke 18 die höchste Position des Tisches 7 darstellt.
Bei in die Ebene der Oberfläche 8 des Tisches 7 abgeklapptem Seitenanschlag 13 kann ein Blattgutstapel vom Tisch 7 auf eine neben dem jeweiligen Seitenanschlag 13 angeordnete Weiterverarbeitungsstation überschoben werden, bei horizontaler Ausrichtung des Tisches 7. Der abgeklappte andere Seitenanschlag 14 vereinfacht das Überführen des Teilstapels auf den Rütteltisch 4.
Seitlich neben der Palette 1 und dem Rütteltisch 4 ist eine Schiene 19 angeordnet, die, in Längsrichtung der Schiene 19 verfahrbar, ein Grundgestell 20 aufnimmt, dessen Stellmittel nicht veranschaulicht sind. Das Grundgestell 20 nimmt einen vertikal verfahrbaren Träger 21 auf, dessen unteres Ende über ein Kardangelenk 22 mit einem Zangenportal 23 verbunden ist, das sich auf einem Niveau unterhalb der Schiene 19 befindet. Die Stellmittel zum vertikalen Verfahren des Trägers 21 bezüglich des Grundgestells 20 sind nicht veranschaulicht, dies gilt auch für die diversen Stellmittel, die das kardanisch am Träger 21 gehaltene Zangenportal 23 bezüglich des Trägers 21 positionieren. Dieses Zangenportal 23 ist um die Längsachse 24 und die Querachse 25 gleichzeitig schwenkbar.
Zum vertikalen Verfahren der Palette 1 und des Gesamtstapels 2 ist ein Stapellift 26 vorgesehen, dessen heb- und senkbare beiden Gabeln 27 die Palette 1 untergreifen. Der Stapellift 26 weist einen vertikal angeordneten Ausrichtanschlag 28 für das Blattgut auf, der senkrecht zu seiner Ausrichtebene 29 in Richtung des Gesamtstapels 2 und von diesem weg verfahrbar ist. Auch die Stellmittel für den Ausrichtanschlag 28 sind nicht gezeigt.
Bezogen auf die Draufsicht des Gesamtstapels 2 sind die vier oberen Ecken des Gesamtstapels 2 mit den Bezugsziffern 30, 31, 32 und 33 bezeichnet, ferner die Schmalseiten mit den Bezugsziffern 34 und 35 sowie die Längsseiten mit den Bezugsziffern 36 und 37.
Der Stapellift 26 weist im Bereich der Ecke 30 des Gesamtstapels 2 eine vertikal und in Richtung der Längsachse 24 verfahrbare Stechzange 38 mit einer nicht gezeigten Einrichtung zum Zuführen von Blasluft auf. Um unterschiedliche Stapelformate bearbeiten zu können, ist die Stechzange 38 vorzugsweise auch horizontal verfahrbar. Etwa auf halber Länge der Schmalseite 34 des Gesamtstapels 2 ist ein Stapelniederhalter 39 angeordnet. Diesem ist gleichfalls eine nicht gezeigte Einrichtung zum Zuführen von Blasluft zugeordnet. Auch der Stapelniederhalter 39 ist vertikal und in Richtung der Längsachse 24 verfahrbar, gegebenenfalls auch horizontal verfahrbar. Des weiteren ist im Stapellift 26, der Schmalseite 34 des Gesamtstapels 2 zugeordnet, eine Trennzange 40 verfahrbar gelagert. Diese ist sowohl horizontal als auch vertikal verfahrbar.
Der Schmalseite 35 des Gesamtstapels 2 zugeordnet weist der Stapellift 26 schließlich ein um eine horizontale Achse 41 schwenkbares Klapplineal 42 auf. Dieses ist aus der in den Figuren 1 und 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten horizontalen Stellung in die in Figur 2 mit strichlierter Linie und in Figur 3 mit durchgezogener Linie veranschaulichte vertikale, nach oben gerichtete Position schwenkbar. Stellmittel zum Verfahren des Klapplineals 42 sind nicht veranschaulicht.
Bei den zu den vorstehend erörterten Bauteilen bzw. Baugruppen genannten Stellmitteln handelt es sich beispielsweise um Pneumatikzylinder oder elektromechanische Antriebe.
Im Zangenportal 23 sind zwei Greiferpaare 43 und 44 angeordnet, wobei die Greifer 45 und 46 - Positioniergreifer - des Greiferpaares 43 der Schmalseite 34 des Gesamtstapels 2 und die Greifer 47 und 48 - Auffächergreifer - des Greiferpaars 44 der Schmalseite 35 des Gesamtstapels 2 zugeordnet sind.
Die Greifer 45 bis 48 sind in Längsrichtung des Zangenportals 23, somit bei horizontaler Ausrichtung des Zangenportals in horizontaler Richtung in Richtung der Längsachse 24 hin und her verfahrbar, ferner vertikal absenkbar und anhebbar, ferner senkrecht zur horizontalen Orientierung der Längsachse des Zangenportals 23 verfahrbar, folglich auch in Querrichtung des Gesamtstapels 2. Zusätzlich ist der jeweilige Greifer 47 bzw. 48 um eine Achse 49 schwenkbar, so dass der Greifer 47 bzw. 48 in der ersten, in Figur 2 gezeigten Schwenkstellung mit seiner Greifebene parallel zur Blattebene des Gesamtstapels 2 angeordnet ist und in seiner zweiten, in Figur 3 veranschaulichten Greifstellung mit seiner Greifebene senkrecht zur Blattebene des Gesamtstapels positioniert ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der insoweit beschriebenen Vorrichtung erläutert:
Zunächst wird ein Teilstapel 50 vom Gesamtstapel 2 getrennt, der verbleibende Teil des Gesamtstapels ist als Reststapel 51 bezeichnet.
Der Ausrichtanschlag 28, an dem der Gesamtstapel 2 ausgerichtet ist, wird horizontal vom Gesamtstapel 2 weg bewegt. Die Stechzange 38 und dieser nachlaufend eine Trennzange 40 werden gleichzeitig im Bereich der Ecke 30 des Gesamtstapels in einer solchen Höhe des Gesamtstapels in diesen eingefahren, dass oberhalb der Stechzange 28 die gewünschte Lagenstärke des Teilstapels 50 gebildet ist. Nachdem die Stechzange 38 in den Gesamtstapel 2 geringfügig eingefahren ist, wird sie geringfügig angehoben, so dass ein ausreichend großer Spalt 52 zwischen dem Teilstapel 50 und dem Reststapel 51 im Bereich der Ecke 30 gebildet ist. Die Stechzange 38 wird geschlossen, indem die obere Zunge 53 gegen die untere Zunge 54 der Stechzange 38 bewegt wird. - Aus Gründen der Vereinfachung sind die Zungen der anderen bei der Vorrichtung verwendeten Greifer nicht näher beziffert, sondern es wird allgemein von geöffnetem bzw. geschlossenem Greifer gesprochen. -Die mit in den Spalt 52 eingefahrene Trennzange 40 wird nun in Richtung der Schmalseite 34 durch den Gesamtstapel 2 bewegt. Hierbei ist die Blaslufteinrichtung der Stechzange 38 aktiviert, die Luft in den Spalt 52 einbläst und infolgedessen die Trennung von Teilstapel 50 und Reststapel 51 im Bereich der Schmalseite 34 unterstützt. Bereits dann, wenn die Trennzange 40 auf halber Länge der Schmalseite 34 angekommen ist, wird der Stapelniederhalter 39 in den Spalt 52 eingefahren und auf den Reststapel 51 im Bereich der Schmalseite 34 abgesenkt. In der Klemmposition des Stapelniederhalters 39 wird gleichfalls dessen Blaslufteinrichtung aktiviert. In der Endstellung der Trennzange 40, die benachbart der Längsseite 37 des Stapels ist, klemmt die Trennzange 40 den Teilstapel 50. Diese Endposition der Trennzange 40 ist in der Figur 1 gleichfalls veranschaulicht. Gegebenenfalls werden die vorgenannten Blaslufteinrichtungen stärker aktiviert, so dass der Teilstapel 50 auf dem Reststapel 51 aufschwimmt.
Es folgt dann der Verfahrensschritt des Verschiebens des Teilstapels 50 bezüglich des Reststapels 51 mittels der Stechzange 38 und der Trennzange 40, derart, dass der Teilstapel 50 im Bereich seiner Schmalseite 35 über den Reststapel 51 übersteht. Insofern verfahren die beiden den Teilstapel 50 haltenden Greifer 38 und 40, die geringfügig oberhalb des Reststapels 51 angeordnet sind, horizontal und verschieben den Teilstapel 50 auf das, bezogen auf die Längserstreckung des Teilstapels 50 schmale Klapplineal 42, das sich in seiner horizontalen Klappposition befindet. In der vorgeschobenen Stellung des Teilstapels 50 schließt dieser in etwa mit der freien Kante 55 des Klapplineals 42 ab.
Es folgt dann der Verfahrensschritt des Bewegens des überstehenden Bereiches des Teilstapels, somit des auf dem Klapplineal 42 befindlichen Bereiches des Teilstapels 50 aus der Auflageebene des Teilstapels. Unter Auflageebene des Teilstapels wird diejenige Ebene verstanden, die der auf dem Reststapel 51 aufliegende Teilstapelbereich mit dem Reststapel 51 gemeinsam hat. Dieser Verfahrensschritt wird durch das Hochschwenken des Klapplineals 42 in seine vertikale Stellung herbeigeführt, wie es in Figur 3 veranschaulicht ist. Durch die Biegung des Teilstapels 50 im Übergang vom Reststapel 51 zum Klapplineal 52 ergibt sich eine geschuppte Anordnung der einzelnen Blätter 3 des Teilstapels 50 im Bereich der Schmalseite 35 des Teilstapels 50.
Es folgt dann der Verfahrensschritt des Ergreifens des überstehenden Bereiches des Teilstapels 50 mittels der Greifer 47 und 48, die dem Zangenportal 23 zugeordnet sind. Diese Greifer befinden sich zunächst in der Schwenkposition gemäß Darstellung in Figur 3. Die Greifer 47 und 48 werden abgesenkt und hierbei die jeweils äußere Greiferzunge in eine Ausnehmung 56 des Klapplineals 42 eingeführt. Dann werden die beiden Greifer 47 und 48 geschlossen, anschließend das Klapplineal 42 in seine horizontale Stellung zurückgeschwenkt.
Es folgt der Verfahrensschritt des Rückschwenkes des ergriffenen überstehenden Bereiches der mit der Bezugsziffer 57 bezeichnet ist. Die nach wie vor in geschuppter Anordnung befindlichen Blätter 3 des mittels der Greifer 47 und 48 erfassten überstehenden Bereiches 57 befinden sich nach dem Rückschwenken wieder in ihrer Ausgangsstellung, somit der horizontalen Position. Grundsätzlich ist es allerdings nicht erforderlich, dass die Greifer 47 und 48 den überstehenden Bereich 57 exakt in diese horizontale Position zurückschwenken.
Vor dem Übergeben des in dieser Position befindlichen Teilstapels 50 auf den Rütteltisch 4 werden die den Teilstapel 50 nach wie vor im Bereich der Seite 34 haltenden Greifer - Stechzange 38 und Trennzange 40 - durch zwei Greifer 45 und 46 ersetzt, die dem Zangenportal 23 zugeordnet sind. Diese greifen den Teilstapel 50 zwischen der Stechzange 38 und der Trennzange 40. Bei deaktivierten Blaslufteinrichtungen werden dann die Stechzange 38 und die Trennzange 40 gelöst und aus dem Bereich des Stapels 50 verfahren.
Im nachfolgenden Verfahrensabschnitt wird mittels der Greifer 45, 46, 47 und 48 der Teilstapel 50 vollständig vom Reststapel 51 abgehoben. Die mit ihrer Greifebene im wesentlichen horizontal orientierten Greiferpaare 43 und 44 werden etwas auseinander bewegt, so dass, wie in Figur 3 zu einem späteren Verfahrensschritt verdeutlicht, das jeweils obere Blatt 3 des Teilstapels 50 gespannt ist, während die weiter unten befindlichen Blätter 3 zunehmend durchhängen. Ergänzend zu dem Aufbrechen des Teilstapels 50 durch das Schuppen im überstehenden Bereich 57 erfolgt durch den zuletzt beschriebenen Verfahrensabschnitt das vollständige Aufbrechen des Teilstapels 50. Zusätzlich können, bei vollständig abgehobenem Teilstapel 50 die Greifer 45 bis 48 zueinander bewegt werden, um das Aufbrechen weiter zu unterstützen.
Aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung ist der Tisch 7 des Rütteltischs 4 nur um dessen Querachse 11 geneigt dargestellt. In der Realität erfolgt gleichfalls eine Schwenkung des Tisches 7 um seine Längsachse 10, so dass die Ecke 17 den tiefsten Punkt des Tisches 7 darstellt. Auf den so positionierten Tisch wird der Teilstapel 50 im nächsten Verfahrensschritt abgelegt. Dies bedeutet, dass der angehobene Teilstapel 50 durch Verfahren des in der Schiene 19 gelagerten Zangenportals 23 in den Bereich oberhalb des Rütteltisches 4 verfahren wird, wobei, aufgrund der vertikalen Verfahrbarkeit des Zangenportals 23 und dessen kardanischer Aufhängung im Kardangelenk 22 eine parallele Position der Greifebenen der Greifer 45, 46, 47, 48 zur Oberfläche 8 des Tisches 7 anfahrbar ist. Die Greifer werden in einem solchen Abstand zur Oberfläche 8 des Tisches 7 positioniert, dass der Teilstapel 50 in seinem unteren durchhängenden Bereich gerade auf dem Tisch 7 aufliegt. Der Teilstapel 50 wird in einem solchen Abstand zum Seitenanschlag 13 positioniert, dass ausreichend Platz bleibt, zunächst die Greifer 47 und 48 zeitgleich zu öffnen. Damit ist der Teilstapel 50 nur mittels der beiden anderen Greifer 45 und 46 gehalten. Anschließend wird das Zangenportal 23 so bewegt, dass die beiden Greifer 45, 46 den Teilstapel 50 mit seiner Ecke 33 in die zwischen den Seitenanschlägen 12 und 13 gebildete Ecke des Rütteltischs 4 positionieren. Erst dann werden die beiden Greifer 45 und 46 zeitgleich gelöst.
Das Zangenportal 23 fährt zum Reststapel 51, der nunmehr als Gesamtstapel anzusehen ist, zurück und es wird der Teilstapel 50 auf dem Rütteltisch 4 gerüttelt. Gegebenenfalls hebt der Stapellift 26 die Palette 1 auf ein etwas höheres Niveau, so dass der nächste Teilstapel vom Gesamtstapel auf geeigneter Höhe abgenommen werden kann.
In den Figuren 2 und 3 sind aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung jeweils zwei unterschiedliche Positionen von Zangenportal 23 und Greiferpaaren 43, 44 veranschaulicht.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches (4) mit einem von einem Gesamtstapel (2) abgenommenen Teilstapel (50) blättrigen Gutes (3), wobei der Teilstapel (50) mittels Greifmitteln (45, 46, 47, 48) auf den Rütteltisch (4) überführt wird und vor dem Ablegen auf den Rütteltisch (4) aufgebrochen wird, mit folgenden weiteren Merkmalen:
    Abtrennen des Teilstapels (50) vom Gesamtstapel (2),
    Verschieben des Teilstapels (50) bezüglich des verbleibenden Reststapels (51) derart, dass der Teilstapel (50) im Bereich einer Seite (35) über den Reststapel (51) übersteht,
    Bewegen des überstehenden Bereiches (57) des Teilstapels (50) aus der Auflageebene des Teilstapels (50),
    Ergreifen des überstehenden Bereiches (57) des Teilstapels (50) mittels Greifmitteln (47, 48),
    Rückschwenken des ergriffenen überstehenden Bereiches (57),
    vollständiges Abheben des im überstehenden Bereich (57) und in dem diesem Bereich abgewandten Bereich des Teilstapels (50) ergriffenen Teilstapel (50) vom Reststapel (51),
    Überführen des angehobenen Teilstapels (50) in eine Position oberhalb des Rütteltischs (4), parallel zum Tisch (7) des Rütteltischs (4),
    Lösen der Greifmittel (45, 46, 47, 48) und Ablegen des Teilstapels (50) auf den Tisch (7) des Rütteltischs (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reststapel (51), nach dem Abheben des Teilstapels (50), geklemmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verschieben des Teilstapels (50) bezüglich des Reststapels (51) mittels Greifmitteln (38, 40) erfolgt, die den Teilstapel (50) in seinem vom Reststapel (2) abgetrennten Bereich greifen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Greifmittel (38) den im Bereich einer Ecke (30) des Gesamtstapels (2) abgetrennten Teilstapel (50) ergreift, ein weiteres Greifmittel (40) in den zwischen Teilstapel (50) und Reststapel (51) gebildeten Spalt (52) einfährt und in Richtung der benachbarten anderen Ecke (31) des Gesamtstapels (2) verfahren wird und dort den Teilstapel (50) greift.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Teilstapel (50) auf ein flächiges Element (42) verschoben wird und dieses flächige Element (42) aus seiner Ausgangsebene geklappt wird, insbesondere an der Horizontalen in die Vertikale geklappt wird, um den überstehenden Bereich (57) des Teilstapels (50) aus der Auflageebene des Teilstapels (50) auf dem Reststapel (51) zu bewegen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der vollständig abgehobene Teilstapel (50) im Bereich der Ecken (30, 31, 32, 33) des Teilstapels (50) mittels der Greifmittel (45, 46, 47, 48) ergriffen wird, insbesondere der Teilstapel (50) zwischen zwei abgewandten Stapelseiten (34, 35) gespannt ergriffen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Greifmittel (45, 46, 47, 48), bei vollständig abgehobenem Teilstapel (50), relativ zueinander bewegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Tisch (7) in den beiden senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen (10, 11) der Tischoberfläche (8), die der Aufnahme des Teilstapels (50) dient, zur Horizontalen geneigt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Teilstapel (50) vor dem Ablegen auf den Tisch (7) in eine der Tischoberfläche (8) benachbarte Position überführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei zunächst ein in Verschieberichtung des Teilstapels (50) vorlaufendes Greifmittelpaar (47, 48) und dann ein in Verschieberichtung des Teilstapels (50) nachlaufendes Greifmittelpaar (45, 46) gelöst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Greifmittel (47) des vorlaufenden Greifmittelpaares (47, 48) im tiefsten Bereich des Tisches (7) und ein Greifmittel (46) des nachlaufenden Greifmittelpaares (45, 46) im höchsten Bereich des Tisches (7) positioniert wird.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Greifmittel (45, 46, 47, 48) zum Ergreifen des Teilstapels (50) in einer gemeinsamen Aufnahme (23) gehalten sind, die kardanisch in einem verfahrbaren Gestell (20, 21) aufgehängt ist, sowie Stellmittel zum Schwenken der Aufnahme (23) relativ zum Gestell (20, 21) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei in der Aufnahme (23) Greiferanordnungen (43, 44) gelagert sind sowie jeder Greiferanordnung zwei Greifer (45, 46; 47, 48) zugeordnet sind, die verfahrbar und/oder verschwenkbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Greiferanordnungen (43, 44) durch zwei Greiferpaare gebildet sind sowie das eine Greiferpaar (43) dem Ergreifen des Teilstapels (50) im Bereich einer Stirnseite (34) und das andere Greiferpaar (44) dem Ergreifen des Teilstapels (50) im Bereich der dieser Stirnseite (34) abgewandten Stirnseite (35) dient.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei in einem Grundgestell (26) verstellbare Mittel (38, 40) zum Trennen des Teilstapels (50) vom Reststapel (51) und/oder verstellbare Mittel (38, 40) zum Verschieben des Teilstapels (51) und/oder Mittel (39) zum Niederhalten des Reststapels (51) in dem zwischen diesem und dem Teilstapel (50) gebildeten Spaltbereich (52) und/oder eine aus der Horizontalen nach oben schwenkbare Klappe (42) zum Anheben des Endbereichs (57) des vorgeschobenen Teilstapels (50) gelagert sind.
EP04010751A 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP1598293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010751A EP1598293A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010751A EP1598293A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1598293A1 true EP1598293A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34924887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010751A Withdrawn EP1598293A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1598293A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128056A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 KG Schneider-Senator Verkaufs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels von Blättern oder eines Teilstapels davon
US20130223968A1 (en) * 2010-11-22 2013-08-29 Industrial Robot Automation Automatic handling and aeration of a stack of paper sheets
DE102019116306A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116301A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116304A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116302A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649959A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2723162A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
EP0422562A2 (de) * 1989-10-07 1991-04-17 Wolfgang Mohr Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649959A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE2723162A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Mohr Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
EP0422562A2 (de) * 1989-10-07 1991-04-17 Wolfgang Mohr Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128056A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 KG Schneider-Senator Verkaufs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels von Blättern oder eines Teilstapels davon
US20130223968A1 (en) * 2010-11-22 2013-08-29 Industrial Robot Automation Automatic handling and aeration of a stack of paper sheets
US9004847B2 (en) * 2010-11-22 2015-04-14 Industrial Robot Automation Automatic handling and aeration of a stack of paper sheets
US20150191323A1 (en) * 2010-11-22 2015-07-09 Industrial Robot Automation Automatic handling and aeration of a stack of paper sheets
US9758329B2 (en) 2010-11-22 2017-09-12 Industrial Robot Automation Automatic handling and aeration of a stack of paper sheets
DE102019116306A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116301A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116304A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116302A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
WO2020249350A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem mit roboterzelle und verfahren zu dessem betreiben
US11485594B2 (en) 2019-06-14 2022-11-01 Koenig & Bauer Ag Substrate handling system comprising a robot cell and method for operating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422562B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Teilstapels aus blattförmigem Gut von einem Gesamtstapel zu einer Weiterverarbeitungsstation
EP1321397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Zuschnittstapeln
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
DE3808651C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
EP2923978B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel und zum Überführen dieses Teilstapels zu einem Rütteltisch
DE102008009971A1 (de) Speichermodul für flache Gegenstände
EP2923977B1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel und zum Überführen dieses Teilstapels zu einem Rütteltisch
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE102020201669A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Produktstapels mit einem Roboter
EP1598293A1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2637955A1 (de) Verfahren zur ablage von blattförmigen objekten und anordnung zur durchführung dieses verfahrens
EP1443006B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
EP0111739B1 (de) Verfahren zum Abnehmen und Wenden der jeweils obersten Lage eines Stapels rechteckiger Kunststoffolienstücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011018857B4 (de) Einrichtung zum Abtragen eines Plattenstapels
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
EP2374742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
DE102020103402A1 (de) Verfahren zum Bewegen eines Produktstapels mit einem Roboter
EP3763647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden eines vereinzelten beschichtungsbogens von einem bogenstapel
DE2753301A1 (de) Greifkopf zum separieren von aus mehreren bogen bestehenden lagen bogenfoermigen materials
DE202011005660U1 (de) Einrichtung zum Abtragen eines Plattenstapels
EP0397016A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
EP1580134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Kartonagenstapels mit Etiketten und/oder Musterproben
DE10258896A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Bogen
EP1566355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines aus Blattgut gebildeten Gesamtstapels
DE4140079A1 (de) Einrichtung zur vereinzelung von blattfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR LOADING A VIBRATING TABLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061111