EP1593772A1 - Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner - Google Patents

Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP1593772A1
EP1593772A1 EP04011008A EP04011008A EP1593772A1 EP 1593772 A1 EP1593772 A1 EP 1593772A1 EP 04011008 A EP04011008 A EP 04011008A EP 04011008 A EP04011008 A EP 04011008A EP 1593772 A1 EP1593772 A1 EP 1593772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating assembly
hot air
flow
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04011008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593772B1 (de
Inventor
Andreas Lösch
Ralf Frohn
Jérôme Grunewald
Jens Köhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to EP04011008A priority Critical patent/EP1593772B1/de
Priority to DE502004010348T priority patent/DE502004010348D1/de
Priority to AT04011008T priority patent/ATE448351T1/de
Priority to US11/123,888 priority patent/US7425688B2/en
Publication of EP1593772A1 publication Critical patent/EP1593772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593772B1 publication Critical patent/EP1593772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/52Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to electric heating means, e.g. temperature or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature

Definitions

  • the invention relates to a heating assembly for heating one in a flow channel a tumble dryer flowing hot air stream, wherein the heating assembly in the Flow channel is configured usable and at least one heating element of the Hot air flow is arranged flow around in a flow direction, and at least a temperature sensor, by means of which the temperature of the hot air flow can be detected, includes.
  • the Hot air flow is from an air supply through the usually between the drum and a rear wall of the tumble dryer flow channel extending into the drum into and through the wet laundry.
  • a heating module used, which heats the hot air flow with at least one heating element.
  • at least one temperature sensor determines the temperature of the hot air flow. When a predetermined limit temperature is exceeded, the heating element switched off by the control unit of the clothes dryer.
  • Such a temperature control allows drying of the laundry with a textile suitable Temperature. In addition, this is to prevent this, that the rear wall of the tumble dryer heated excessively, and thereby the reliability of the Tumble dryer is at risk.
  • the temperature measurement is inaccurate, so that it leads to overheating of the heating elements and thus to exceeding the for a gentle drying maximum permissible temperature and to an impermissible Heating the outer wall of the tumble dryer may come.
  • the present invention is based on the object to provide a heating assembly, in which the temperature control performed more accurately can be.
  • this object is achieved in that the at least one temperature sensor is arranged projecting into a core region of the hot air flow.
  • This solution is structurally simple and allows a more accurate temperature control by a more exact temperature determination of the hot air flow.
  • the core area lying inside the hot air flow becomes heated more strongly by the heating element than the outer jacket region, the e.g. is cooled faster by the cold wall of the flow channel and / or flows only indirectly along the heating element.
  • the only so far in the jacket area measured temperature of the hot air flow was therefore not for the temperature control relevant maximum temperature and not representative of the maximum temperature the hot air stream.
  • the maximum temperature be determined so reliably that the permissible limit temperature of the hot air flow is no longer exceeded. Consequently, neither the textiles to be dried become exposed to high temperatures, which can lead to their damage, nor heats the outside wall of the tumble dryer rises above the permissible temperatures.
  • the heating assembly according to the invention can by different, independent, each be further developed for advantageous embodiments. To this Embodiments and the advantages associated with each of the embodiments is in The following is briefly mentioned.
  • the hot air flow from a flow direction in a direction of outflow deflecting and projecting into it deflection be oriented at an angle to the flow direction, which is smaller than that Angle of the flow direction to the outflow direction.
  • the outflow direction can advantageously lead into the laundry drum inside. This has the advantage that thereby to dispense with separate, the heating assembly downstream deflection can and a homogeneous hot air flow is generated in the outflow.
  • the at least one Temperature sensor also be arranged on the deflection surface. Furthermore, the deflection protrude into the core area of the hot air flow.
  • the at least one temperature sensor as Thermostat be configured by the energy supply of the at least one heating element temperature dependent is controllable.
  • the at least one heating element switched off by the thermostat when the permissible limit temperature is exceeded becomes. This saves additional control lines to the control unit of the tumble dryer which reduces the material costs of the heating assembly.
  • the heating assembly is thereby configured as a self-monitoring module unit, which only has to be supplied with energy during operation of the tumble dryer.
  • the at least one temperature sensor in an advantageous embodiment taken on the side facing away from the hot air flow in a recess his.
  • the recess may be formed by the deflection surface, whereby the Heating assembly is structurally simple design.
  • the recess in the built-in state curved into the flow channel to be formed.
  • the heating assembly on the side facing away from the hot air flow in a cross section transverse to Rear wall of the tumble dryer have a substantially planar outer contour.
  • the at least one temperature sensor in the recess may be open Rear wall of the tumble dryer accessible at least from the back from the outside be arranged to a simple for assembly or maintenance purposes Allow access to the temperature sensors.
  • the deflection means in an advantageous embodiment in the deep-drawing process be prepared. This has the advantage that deep-drawn components in large numbers can be produced inexpensively and the deflection, the at his the side facing away from the hot air flow can form the recess, especially for this purpose good. Furthermore, the deflecting means and the carrier element can be made in one piece be configured to the manufacturing cost of the heating assembly according to the invention to reduce.
  • the heating module on the inflow side with at least be provided a flow guide, wherein the at least one flow guide on the inflow side in the inflow direction and on the inflow side in the flow direction is aligned.
  • the heater assembly can at least one connector comprising, with which the heating assembly to a power source and / or a control unit is electrically connected.
  • the connector can be a standardized connector be, as a cost-effective purchased part, the manufacturing cost of the heating assembly reduced.
  • the connector may be at an outside of the flow channel be mounted, cranked flange portion of the support member to be mounted. hereby can the connector from the space critical area between the flow channel and rear wall of the clothes dryer are pulled out, without increasing the thickness of the heating assembly.
  • the heating assembly, a sealant have, with which the heating assembly gas-tight at the flow channel of the tumble dryer attachable. This has the advantage that the hot air flow is not from the Flow channel can escape and is passed lossless in the laundry drum. Further, the heating assembly may have at least one sealed opening, through at least one connecting line of the at least one heating element extends. This has the advantage when installed that the connecting cables of the at least one heating element are conducted gas-tight into the interior of the flow channel and prevents the hot air flow from partially leaking from the flow channel.
  • the heating assembly can be pre-assembled in one piece Be used flow channel usable.
  • the at least one heating element with a be designed electric heating coil.
  • the reaction time of heating coils is clear lower than e.g. of tubular heaters, comparatively by a larger mass are sluggish.
  • the heating coil in an advantageous development be attached to a support element. This has the advantage of having a burned out Heating coil is still held on the support element and not on other heating coils falls and thereby cause an electrical short circuit.
  • a method and an apparatus for producing such a heating element is described in DE 26 150 13 C3 described.
  • the at least one temperature sensor arranged downstream of the heating elements in that region of the hot air flow be closer to the supply side of the heating elements.
  • the at least one temperature sensor downstream of the supply side Halves of the heating elements may be arranged, thereby overheating the shorted Detect heating elements even faster.
  • the at least a temperature sensor may be disposed at a location substantially on one side lying on the supply side of the heating elements running scratch line.
  • the streak line is the locus of all the particles that over time on the supply side flow past the heating elements.
  • the temperature sensor is in one area arranged in the flow direction with the area around the supply side of the Heating elements overlaps.
  • the invention relates in addition to the heating assembly described above and their embodiments also a tumble dryer for drying damp laundry with a hot air stream, wherein the tumble dryer with an air supply and one of the hot air flow Oberströmbaren flow channel is configured.
  • the tumble dryer comprises a heating assembly according to one of the above embodiments.
  • the heating assembly of the invention Tumble dryer at least partially the flow channel of the tumble dryer form.
  • the heating assembly is particularly light can be mounted and the manufacturing cost of the laundry dryer according to the invention to reduce.
  • the heating assembly with at least one locking means be releasably or permanently attached to the flow channel, which provides the necessary Installation time of the tumble dryer reduced.
  • the invention relates in addition to the above-mentioned devices and their further Embodiments also a method for assembling a clothes dryer, by in operation, a hot air stream for heating wet laundry is heated.
  • a deflection means, at least one heating element and at least one thermostat be pre-assembled to a heating module and then the heating module in a Flow channel is used in the operation of the tumble dryer from the hot air flow is flowed through.
  • the heating assembly can be detachable or non-detachable Latching on the flow channel be attached to the assembly of the tumble dryer to simplify.
  • the heating assembly 1 comprises a carrier element 2, on which a deflection means 3, two Temperature sensors 4 and a plurality of heating elements 5 are mounted on the side, the during operation of the heating assembly 1 facing a hot air stream 6.
  • the heating elements 5 are arranged in a housing frame 7, which on the support element 2 is attached and to which a plurality of insulating 7 'are mounted.
  • the hot air flow 6 impinges in an inflow direction E. the flow guide 8 of the housing frame 7.
  • Flow guide 9 of the flow guide 8 are upstream in the inflow E and the flow side in a flow direction D aligned.
  • the hot air flow 6 obliquely hits the heating assembly 1. Therefore, the flow guide 8 on the housing frame 7 in Figs. 1-3 are also aligned obliquely to the housing frame 7.
  • the hot air flow 6 hits the heating elements 5 and flows through or flows around them. This heat energy from the 5 heaters discharged to the hot air stream 6 and this heated.
  • the heating elements 5 are converted electrical energy into heat energy.
  • electrical energy is supplied via connecting cables 10 introduced into the heating elements 5.
  • the heating elements 5 comprise each a heating coil 11, which heats up due to their electrical resistance, when electrical energy flows through them.
  • the embodiment shown in FIGS. 1-3 comprises two mutually parallel heating elements 5.
  • the heating elements 5 are electrically connected to a supply side 12 each with a connecting line 10 conductively connected, e.g. by soldering or a plug connection. At the from the supply side 12 opposite side, the heating coils 11 of both heating elements 5, e.g. connected by a cable electrically conductive and thus connected in series.
  • the heating module 1 electrical energy flows from the supply side 12 through the heating coils 11 of the two heating elements 5 therethrough and on the supply side 12 again out of the heating elements 5 addition. By the electrical resistance heat the heating coils 11 and give heat energy to the hot air stream 6 flowing around it.
  • the heating coils 11 are supporting body 13 wrapped around.
  • a method and apparatus for making such heating elements is described for example in DE 26 15 013 C3.
  • the heating elements 5 are designed stably and need only at their ends to the on the housing frame 7 mounted insulating 7 'are supported. Farther is transmitted through the support bodies 13 e.g. also held a burned heating coil 11, thereby not falling on the heating coil 11 of the other heating element 5 and a Short circuit can cause.
  • the Heating elements 5 are inserted.
  • the heating elements 5 are mounted so that the flat support body 13 in the housing frame 7 aligned parallel to the flow direction D. are. As a result, a particularly low flow resistance through the Heating elements 5 reached.
  • the housing frame 7 is in the embodiment shown in Figs. 1-3 as a punched and edged sheet metal part designed, on which on the inside of the Insulating 7 'are mounted.
  • the housing frame 7 is e.g. is attached by spot welding on the support element. Alternatively, the housing frame 7 and the support member 2 also riveted, glued or screwed.
  • the heated by the heating elements 5 hot air stream 6 meets in the flow direction D on a deflection surface 14 of the deflection means.
  • the deflection surface 14 of the deflection means 3 is aligned so that the hot air stream 6, which meets in the flow direction D on the deflection surface 14, in the direction of an outflow direction A is deflected.
  • the angle ⁇ of the deflection surface 14 to the flow direction D smaller than the angle of the flow direction D to the outflow direction A.
  • the angle ⁇ the deflection surface 14 to the flow direction D substantially half as large as the angle the flow direction D to the outflow A.
  • Fig. 1b shows that the temperature sensors 4 in the deflection surface 14 of the deflection means 3 are configured projecting into a core region 15 of the hot air stream 6.
  • the hot air stream 6 has a core region 15 which extends from a jacket region 16 is surrounded.
  • the temperature in the jacket region 16 of the hot air flow 6 is lower than in the core region 15, since the jacket region 16 by the ambient air and the support member 2 is cooled and less heated by the heating elements 5 which he does not pass through, but only flows past. Therefore, the maximum temperature the hot air flow and overheating of the heating elements 5 based on the temperature of the core region 15 can be seen more clearly than on the basis of the temperature of the jacket region 16.
  • the temperature sensors 4 are arranged so that they Measure the temperature of the hot air stream 6 in its core region 15.
  • the two temperature sensors 4 are downstream of the halves arranged the heating elements 5, which lie on its supply side 12.
  • the heating elements 5 only heat between the supply side 12 and the short circuit, but there inadmissibly strong, because the introduced amount of energy remains unchanged.
  • the temperature sensors are 4 arranged downstream of the heating elements 5 in a region of the hot air flow 6, which is closer to the supply side 12 of the heating elements 5. This will invalidate the Heating the heating elements 5 by an excessive temperature of the hot air stream 6 detected very quickly.
  • the heating elements 5 can be switched off in good time be before the back of the clothes dryer or the laundry in the laundry drum heat excessively.
  • FIGS Schubaueria 1 arranged at least one of the temperature sensor 4 at a location the substantially on a on the supply side 12 of the heating elements 5 extending Streichline lies.
  • the brushing line is the locus of all particles in the Over time, bypass the supply side of the heating elements.
  • the temperature this particle increases with a short circuit of the heating elements and gets through the temperature sensors monitored.
  • the temperature sensors are in one area arranged in the lying in the direction of flow projection of the area at the Supply side of the heating elements is located.
  • the temperature sensors 4 are in openings (not shown) in the deflection surface fourteenth arranged the deflection means 3.
  • the temperature sensors 4 are characterized by a mechanical soluble or insoluble compound, e.g. by welding points 17, with the Deflection means 3 connected.
  • the temperature sensors 4 may be e.g. also through Riveting, gluing, clinching or by a repeatedly releasable screw with be connected to the deflection means 3.
  • the deflection means 3 is attached to the carrier element 2.
  • the carrier element 2 and the deflection means 3 are integral designed as a deep-drawn sheet metal. This allows the carrier element 2 and the deflection means 3 are produced in a manufacturing step, whereby the Reduce the sum of the individual parts and the manufacturing costs of the heating module 1.
  • a seal 18 is arranged, through which the heating assembly 1 is gas-tight attachable to a flow channel of a clothes dryer. Furthermore, a sealed opening 19 is arranged in the support element 2, through which the Connecting lines 10 of the heating elements 5 gas-tight passed through the support member 2 are. By the seal 18 and the sealed opening 19 is ensured that the hot air stream 6 is not partially from the flow channel of the tumble dryer exit.
  • a recess 20 formed by the deflection surface 14.
  • the Recess 20 are the rear beyond the deflection surface 14 protruding Parts of the temperature sensors 4.
  • the recess 20 in the flow channel 29 arched.
  • the heating assembly 1 is formed so that it on the hot air flow 6 opposite side in a cross section transverse to the rear wall of the tumble dryer has a substantially planar outer contour.
  • the thickness D the heating module 1 minimizes what, when installed in the dryer especially is advantageous because for the heating assembly 1 in the dryer often only little space is available.
  • the temperature sensors 4 are open in the recess 20 Rear wall 27 of the clothes dryer 26 at least from the back from the outside accessible.
  • the temperature sensors used in the embodiment illustrated in FIGS. 1-3 4 are designed as thermostats. Thermostats are small switching units that to switch an electrical signal depending on the temperature. When the heating module 1 in the 1 - 3 turn off the thermostats 4, the heating elements 5, as soon as a predetermined Limit temperature is exceeded.
  • the thermostats 4 for example contain a bimetallic element, the temperature of the energy flow to the heating elements 5 on. This allows to control lines to the control unit of the tumble dryer be dispensed with, since the heating assembly 1, the temperature of the heating elements 5 independently monitored and independently when exceeding the limit temperature off.
  • thermostats 4 In order to connect the thermostats 4 particularly easily, they are with two standardized ones Connection contacts (not shown) provided.
  • the connection lines 10 the heating elements 5 are plugged with connector elements 21 on the connection contacts.
  • each thermostat 4 At the second terminal contact (not shown), each thermostat 4 through another connecting line 10 'connected to a standard connector 22.
  • the heating assembly 1 in the installed state to a Energy source connected.
  • the connector 22 is at its rear with a Locking means 23 configured. With the locking means 23 of the connector 22 is at a cranked flange portion 24 of the support member 2 is attached.
  • the cranked Flange portion 24 of the support member 2 is provided with reinforcements 25. As in FIG. 3 illustrated, the connector 22 by the cranked flange 24 is outside the flow channel of the tumble dryer can be arranged.
  • FIG. 4 shows the heating assembly 1 of FIGS. 1-3 installed in a tumble dryer 26 is.
  • the tumble dryer 26 without cover and with opened rear wall 27 shown.
  • the tumble dryer 26 comprises a laundry drum 28, in which wet during operation Laundry is located. From an air supply (not shown) of the hot air stream 6 through a flow channel 29 in the laundry drum 28 for drying the wet laundry introduced therein.
  • the flow channel 29 has an opening 30 into which the heating assembly 1 is used. By the heater assembly 1, the hot air stream 6 in Flow channel 29 heated.
  • the detents 31 and mating latches 32 may also be a permanent connection or replaced by a screw or rivet connection.
  • a mating connector 33 is in the connector 22 plugged to connect the heater assembly 1 to a power source (not shown). Since the flange portion 24 of the heating assembly 1 is cranked, the connector is 22 advantageously arranged in the free space next to the flow channel 29.
  • the heating assembly 1 forms a portion of the in the installed state Flow channel 29, making it particularly easy and quick to install.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizbaugruppe (1) zum Beheizen eines in einem Strömungskanal (29) eines Wäschetrockners (26) strömenden Heißluftstroms (6), wobei die Heizbaugruppe (1) in den Strömungskanal (29) einsetzbar ausgestaltet ist und wenigstens ein Heizelement (5), das vom Heißluftstrom (6) in einer Durchströmrichtung (D) umströmbar angeordnet ist, sowie wenigstens einen Temperatursensor (4), durch den die Temperatur des Heißluftstroms (6) erfassbar ist, umfasst. Um eine Heizbaugruppe (1) zu liefern, bei der die Temperatursteuerung genauer durchgeführt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) derart angeordnet ist, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) in einen Kernbereich (15) des Heißluftstroms (6) hineinragend angeordnet ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizbaugruppe zum Beheizen eines in einem Strömungskanal eines Wäschetrockners strömenden Heißluftstroms, wobei die Heizbaugruppe in den Strömungskanal einsetzbar ausgestaltet ist und wenigstens ein Heizelement, das vom Heißluftstrom in einer Durchströmrichtung umströmbar angeordnet ist, sowie wenigstens einen Temperatursensor, durch den die Temperatur des Heißluftstroms erfassbar ist, umfasst.
Üblicherweise wird bei Wäschetrocknern feuchte Wäsche, die in eine drehbare Trommel im Inneren des Wäschetrockners gefüllt ist, durch einen Heißluftstrom getrocknet. Der Heißluftstrom wird von einer Luftzufuhr durch den üblicherweise zwischen der Trommel und einer Rückwand des Wäschetrockners verlaufenden Strömungskanal in die Trommel hinein und durch die feuchte Wäsche geleitet. In den Strömungskanal ist eine Heizbaugruppe eingesetzt, die den Heißluftstrom mit wenigstens einem Heizelement beheizt. Im Betrieb ermittelt wenigstens ein Temperatursensor die Temperatur des Heißluftstroms. Wenn eine vorbestimmte Grenztemperatur überschritten wird, wird das Heizelement durch die Steuereinheit des Wäschetrockners abgeschaltet. Eine solche Temperatursteuerung ermöglicht das Trocknen der Wäsche mit einer für die Textilien geeigneten Temperatur. Außerdem soll hierdurch verhindert werden, dass sich die Rückwand des Wäschetrockners unzulässig stark erhitzt, und dadurch die Betriebssicherheit des Wäschetrockners gefährdet wird.
Allerdings ist bei den bekannten Heizbaugruppen die Temperaturmessung ungenau, so dass es zu einer Überhitzung der Heizelemente und damit zu einer Überschreitung der für eine schonende Trocknung maximal zulässigen Temperatur und zu einer unzulässigen Erwärmung der Außenwand des Wäschetrockners kommen kann.
Angesichts dieses Problems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizbaugruppe zu liefern, bei der die Temperatursteuerung genauer durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Temperatursensor in einen Kernbereich des Heißluftstroms hineinragend angeordnet ist.
Diese Lösung ist konstruktiv einfach und ermöglicht eine genauere Temperatursteuerung durch eine exaktere Temperaturbestimmung des Heißluftstroms.
Im Betrieb des Wäschetrockners wird der im Inneren des Heißluftstroms liegende Kernbereich durch das Heizelement stärker erwärmt als der außen liegende Mantelbereich, der z.B. durch die kalte Wandung des Strömungskanals schneller abgekühlt wird und/oder am Heizelement nur mittelbar entlang strömt. Die bislang lediglich im Mantelbereich gemessene Temperatur des Heißluftstroms war also nicht die für die Temperatursteuerung relevante Höchsttemperatur und nicht repräsentativ für die Höchsttemperatur des Heißluftstroms. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Höchsttemperatur so zuverlässig ermittelt werden, dass die zulässige Grenztemperatur des Heißluftstroms nicht mehr überschritten wird. Folglich werden weder die zu trocknenden Textilien zu hohen Temperaturen ausgesetzt, die zu ihrer Beschädigung führen können, noch heizt sich die Außenwand des Wäschetrockners über die zulässigen Temperaturen auf.
Ein Grund für eine überhöhte Temperatur des Heißluftstroms kann beispielsweise auch ein fehlerhaftes Überhitzen des Heizelements aufgrund eines Kurzschlusses sein. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist das Überhitzen des Heizelementes schneller erkennbar, weil die Temperatur der Kernströmung sofort die Temperatur des überhitzten Heizelements annimmt.
Die erfindungsgemäße Heizbaugruppe kann durch verschiedene, voneinander unabhängige, jeweils für sich vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden. Auf diese Ausgestaltungen und die mit den Ausgestaltungen jeweils verbundenen Vorteile wird im Folgenden kurz eingegangen.
So kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine den Heißluftstrom von einer Durchströmrichtung in eine Ausströmrichtung umlenkende und in ihn hineinragende Umlenkfläche in einem Winkel zur Durchströmrichtung ausgerichtet sein, der kleiner ist als der Winkel der Durchströmrichtung zur Ausströmrichtung. Die Ausströmrichtung kann dabei vorteilhafterweise in die Wäschetrommel hinein führen. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch auf separate, der Heizbaugruppe nachgeschaltete Umlenkmittel verzichtet werden kann und ein homogener Heißluftstrom in Ausströmrichtung erzeugt wird. Um die Heizbaugruppe konstruktiv möglichst einfach auszugestalten, kann der wenigstens eine Temperatursensor ferner an der Umlenkfläche angeordnet sein. Weiterhin kann die Umlenkfläche in den Kernbereich des Heißluftstroms hineinragen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der wenigstens eine Temperatursensor als Thermostat ausgestaltet sein, durch den die Energiezufuhr des wenigstens einen Heizelements temperaturabhängig steuerbar ist. Hierdurch wird das wenigstens eine Heizelement durch den Thermostat abgeschaltet, wenn die zulässige Grenztemperatur überschritten wird. Dies spart zusätzliche Steuerleitungen zur Steuereinheit des Wäschetrockners ein, wodurch die Materialkosten der Heizbaugruppe reduziert werden. Ferner ist die Heizbaugruppe hierdurch als selbstüberwachende Moduleinheit ausgestaltet, die im Betrieb des Wäschetrockners nur mit Energie versorgt werden muss.
Innerhalb des Wäschetrockners, im Bereich zwischen der Rückwand und der Wäschetrommel steht nur wenig Bauraum für den Strömungskanal und die darin eingesetzte Heizbaugruppe zur Verfügung. Um die Heizbaugruppe möglichst gering aufbauend auszugestalten, kann der wenigstens eine Temperatursensor in einer vorteilhaften Ausgestaltung an der dem Heißluftstrom abgewandten Seite in einer Aussparung aufgenommen sein. Ferner kann die Aussparung von der Umlenkfläche gebildet sein, wodurch die Heizbaugruppe konstruktiv einfach ausgestaltet ist. Weiterhin kann die Aussparung im eingebauten Zustand in den Strömungskanal gewölbt ausgebildet sein.
Damit durch die montierte Heizbaugruppe ein vorgeschriebener Mindestabstand zur Rückwand des Wäschetrockners an keiner Stelle unterschritten wird, kann die Heizbaugruppe auf der dem Heißluftstrom abgewandten Seite in einem Querschnitt quer zur Rückwand des Wäschetrockners eine im Wesentlichen plane Außenkontur haben. Weiterhin kann der wenigstens eine Themperatursensor in der Aussparung bei geöffneter Rückwand des Wäschetrockners wenigstens von seiner Rückseite her von außen zugänglich angeordnet sein, um zu Montage- oder Wartungszwecken einen einfachen Zugriff auf die Temperatursensoren zu erlauben.
Weiterhin kann das Umlenkmittel in einer vorteilhaften Ausgestaltung im Tiefziehverfahren hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, dass tiefgezogene Bauteile in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden können und sich das Umlenkmittel, das an seiner dem Heißluftstrom abgewandten Seite die Aussparung ausbilden kann, hierfür besonders gut eignet. Ferner können das Umlenkmittel und das Trägerelement einteilig ausgestaltet sein, um die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Heizbaugruppe zu reduzieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Heizbaugruppe einströmseitig mit wenigstens einer Strömungsleitfläche versehen sein, wobei die wenigstens eine Strömungsleitfläche einströmseitig in der Einströmrichtung und durchströmseitig in der Durchströmrichtung ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Heißluftstrom, der schräg auf die Heizbaugruppe auftrifft, in die für die Erwärmung des Heißluftstroms optimale Durchströmrichtung umgelenkt wird, wodurch eine effektive Erwärmung des Heißluftstroms gewährleistet ist.
Um die Heizbaugruppe schnell und einfach in den Wäschetrockner einbauen und/oder aus ihm ausbauen zu können, kann die Heizbaugruppe wenigstens einen Steckverbinder umfassen, mit dem die Heizbaugruppe an eine Energiequelle und/oder eine Steuereinheit elektrisch anschließbar ist. Der Steckverbinder kann ein genormter Steckverbinder sein, der als kostengünstiges Zukaufteil die Herstellungskosten der Heizbaugruppe reduziert. Ferner kann der Steckverbinder an einem außerhalb des Strömungskanals anordenbaren, gekröpften Flanschabschnitt des Trägerelements angebracht sein. Hierdurch kann der Steckverbinder aus dem bauraumkritischen Bereich zwischen Strömungskanal und Rückwand des Wäschetrockners herausgezogen angeordnet werden, ohne die Dicke der Heizbaugruppe zu vergrößern. Weiterhin kann der gekröpfte Flanschabschnitt des Trägerelementes mit Verstärkungsmitteln versehen sein. Hierdurch ist der auf dem Flanschabschnitt angebrachte Steckverbinder in einer Einsteckrichtung abgestützt, in der ein Gegenstecker in den Steckverbinder einsteckbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Heizbaugruppe ein Dichtmittel aufweisen, mit dem die Heizbaugruppe gasdicht am Strömungskanal des Wäschetrockners anbringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Heißluftstrom nicht aus dem Strömungskanal entweichen kann und verlustfrei in die Wäschetrommel geleitet wird. Ferner kann die Heizbaugruppe wenigstens eine abgedichtete Öffnung aufweisen, durch die sich wenigstens eine Anschlussleitung des wenigstens einen Heizelementes erstreckt. Dies hat im eingebauten Zustand den Vorteil, dass die Anschlussleitungen des wenigstens einen Heizelementes gasdicht ins Innere des Strömungskanals geleitet werden und verhindert wird, dass der Heißluftstrom teilweise aus dem Strömungskanal austritt.
Um die Heizbaugruppe leicht in den Wäschetrockner einbauen zu können und die dafür nötige Montagezeit zu reduzieren, kann die Heizbaugruppe einstückig vormontiert in den Strömungskanal einsetzbar ausgestaltet sein.
Damit möglichst wenig Totzeit beim Ein- und/oder Ausschalten der Heizbaugruppe bis zum Heizen oder Abkühlen entsteht, kann das wenigstens eine Heizelement mit einer elektrischen Heizspirale ausgestaltet sein. Die Reaktionszeit von Heizspiralen ist deutlich niedriger als z.B. von Rohrheizkörpern, die durch eine größere Masse vergleichsweise träge sind. Ferner kann die Heizspirale in einer vorteilhaften Weiterbildung an einem Tragelement angebracht sein. Dies hat den Vorteil, dass eine durchgebrannte Heizspirale weiterhin am Tragelement gehalten wird und nicht auf andere Heizspiralen fällt und dadurch einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Heizelementes ist in der DE 26 150 13 C3 beschrieben.
Um ein Überhitzen der Heizelemente im Fall eines Kurzschlusses möglichst schnell zu erfassen, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der wenigstens eine Temperatursensor stromabwärts der Heizelemente in demjenigen Bereich des Heißluftstroms angeordnet sein, der näher an der Versorgungsseite der Heizelemente liegt.
Ferner kann der wenigstens eine Temperatursensor stromabwärts der versorgungsseitigen Hälften der Heizelemente angeordnet sein, um dadurch das Überhitzen der kurzgeschlossenen Heizelemente noch schneller zu erfassen. Weiterhin kann der wenigstens eine Temperatursensor an einer Stelle angeordnet sein, die im Wesentlichen auf einer an der Versorgungsseite der Heizelemente verlaufenden Streichlinie liegt. Die Streichlinie ist dabei die Ortskurve aller Teilchen, die im Laufe der Zeit an der Versorgungsseite der Heizelemente vorbeiströmen. Dadurch ist der Temperatursensor in einem Bereich angeordnet, der in Durchströmrichtung mit dem Bereich um die Versorgungsseite der Heizelemente überlappt.
Die Erfindung betrifft neben der oben beschriebenen Heizbaugruppe und deren Ausgestaltungen auch einen Wäschetrockner zum Trocknen feuchter Wäsche mit einem Heißluftstrom, wobei der Wäschetrockner mit einer Luftzufuhr und mit einem vom Heißluftstrom durchströmbaren Strömungskanal ausgestaltet ist. Um den Heißluftstrom zu beheizen und dennoch eine Schädigung der Wäscheteile und ein Überhitzen der Außenwand des Wäschetrockners zu verhindern, umfasst der Wäschetrockner eine Heizbaugruppe nach einer der oben genannten Ausführungsformen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Heizbaugruppe des erfindungsgemäßen Wäschetrockners wenigstens abschnittsweise den Strömungskanal des Wäschetrockners ausbilden. Dies hat den Vorteil, dass die Heizbaugruppe besonders leicht montierbar ist und sich die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Wäschetrockners reduzieren. Ferner kann die Heizbaugruppe mit wenigstens einem Rastmittel lösbar oder unlösbar am Strömungskanal angebracht sein, wodurch sich die nötige Montagezeit des Wäschetrockners reduziert.
Die Erfindung betrifft neben den oben erläuterten Vorrichtungen und ihren weiteren Ausgestaltungen auch ein Verfahren zum Zusammenbau eines Wäschetrockners, durch den im Betrieb ein Heißluftstrom zum Erwärmen feuchter Wäsche beheizbar ist. Um die nötige Montagezeit des Wäschetrockners zu verkürzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Umlenkmittel, wenigstens ein Heizelement und wenigstens ein Thermostat zu einer Heizbaugruppe vormontiert werden und die Heizbaugruppe danach in einen Strömungskanal eingesetzt wird, der im Betrieb des Wäschetrockners vom Heißluftstrom durchströmt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Heizbaugruppe durch lösbares oder unlösbares Verrasten am Strömungskanal angebracht werden, um die Montage des Wäschetrockners zu vereinfachen.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie dies oben bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
Es zeigen:
Fig. 1a
eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizbaugruppe schematisch von vorne;
Fig. 1b
eine schematische Darstellung des Heißluftstroms innerhalb der erfindungsgemäßen Heizbaugruppe aus Fig. 1a;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der Heizbaugruppe aus Fig. 1a schematisch von hinten;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Heizbaugruppe aus den Fig. 1 und 2 schematisch von oben;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners schematisch von hinten.
Zunächst wird der allgemeine Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizbaugruppe 1 mit Bezug auf die Fig. 1 - 3 und die darin dargestellte beispielhafte Ausführungsform beschrieben.
Die Heizbaugruppe 1 umfasst ein Trägerelement 2, an dem ein Umlenkmittel 3, zwei Temperatursensoren 4 und mehrere Heizelemente 5 an der Seite angebracht sind, die im Betrieb der Heizbaugruppe 1 einem Heißluftstrom 6 zugewandt ist.
Die Heizelemente 5 sind in einem Gehäuserahmen 7 angeordnet, der am Trägerelement 2 befestigt ist und an dem mehrere Isolierelemente 7' angebracht sind. Der Gehäuserahmen 7 weist dem Heißluftstrom 6 entgegengerichtet mehrere Strömungsleitmittel 8 auf.
Im Betrieb der Heizbaugruppe 1 trifft der Heißluftstrom 6 in einer Einströmrichtung E auf die Strömungsleitmittel 8 des Gehäuserahmens 7 auf. Strömungsleitflächen 9 der Strömungsleitmittel 8 sind einströmseitig in der Einströmrichtung E und durchströmseitig in einer Durchströmrichtung D ausgerichtet. Durch die Strömungsleitflächen 9 der Strömungsleitmittel 8 wird der Heißluftstrom 6 von der Einströmrichtung E in die Durchströmrichtung D umgelenkt. Bei der beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizbaugruppe in den Fig. 1 - 3 trifft der Heißluftstrom 6 schräg auf die Heizbaugruppe 1. Daher sind die Strömungsleitmittel 8 am Gehäuserahmen 7 in den Fig. 1 - 3 ebenfalls schräg zum Gehäuserahmen 7 ausgerichtet. Bei einer anders gerichteten Einströmrichtung E wird der Winkel der Strömungsleitmittel 8 zum Gehäuserahmen 7 entsprechend angepasst.
Umgelenkt in die Durchströmungsrichtung D trifft der Heißluftstrom 6 auf die Heizelemente 5 und durchströmt bzw. umströmt diese. Dabei wird Wärmeenergie von den Heizelementen 5 an den Heißluftstrom 6 abgegeben und dieser erwärmt.
Bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform wandeln die Heizelemente 5 elektrische Energie in Wärmeenergie um. Hierfür wird elektrische Energie über Anschlussleitungen 10 in die Heizelemente 5 eingeleitet. Die Heizelemente 5 umfassen jeweils eine Heizspirale 11, die sich aufgrund ihres elektrischen Widerstandes erwärmt, wenn elektrische Energie durch sie hindurchfließt. Die in den Fig. 1 - 3 dargestellte Ausführungsform umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Heizelemente 5. Die Heizelemente 5 sind an einer Versorgungsseite 12 jeweils mit einer Anschlussleitung 10 elektrisch leitend verbunden, wie z.B. durch Löten oder eine Steckerverbindung. An der von der Versorgungsseite 12 gegenüberliegenden Seite sind die Heizspiralen 11 der beiden Heizelemente 5 , z.B. durch ein Kabel miteinander elektrisch leitend verbunden und somit in Reihe geschaltet. Im Betrieb der Heizbaugruppe 1 fließt elektrische Energie von der Versorgungsseite 12 durch die Heizspiralen 11 der beiden Heizelemente 5 hindurch und an der Versorgungsseite 12 wieder aus den Heizelementen 5 hinaus. Durch den elektrischen Widerstand erwärmen sich die Heizspiralen 11 und geben Wärmeenergie an den sie umströmenden Heißluftstrom 6 ab.
Um eine gute Stabilität der Heizelemente 5 zu gewährleisten und ein Vibrieren oder Schwingen der Heizelemente 5 zu vermeiden, sind die Heizspiralen 11 um Tragkörper 13 herumgewickelt. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Heizelemente ist beispielsweise in der DE 26 15 013 C3 beschrieben. Durch den Tragkörper 13 sind die Heizelemente 5 stabil ausgestaltet und müssen nur an ihren Enden an den am Gehäuserahmen 7 angebrachten Isolierelementen 7' abgestützt werden. Weiterhin wird durch die Tragkörper 13 z.B. auch eine durchgebrannte Heizspirale 11 gehalten, die dadurch nicht auf die Heizspirale 11 des anderen Heizelementes 5 fallen und einen Kurzschluss verursachen kann.
In den Isolierelementen 7' sind Schlitze (nicht dargestellt) ausgestaltet, in denen die Heizelemente 5 eingesteckt sind. Die Heizelemente 5 sind dabei so angebracht, dass die flachen Tragkörper 13 im Gehäuserahmen 7 parallel zur Durchströmrichtung D ausgerichtet sind. Hierdurch wird ein besonders geringer Strömungswiderstand durch die Heizelemente 5 erreicht.
Der Gehäuserahmen 7 ist in den in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform als ein gestanztes und gekantetes Metallblechteil ausgestaltet, an dem an der Innenseite die Isolierelemente 7' angebracht sind. Die Isolierelemente 7' sind aus elektrisch und thermisch isolierendem Material, wie z.B. Mikanit, hergestellt. Hierdurch ist der Gehäuserahmen 7 zu den Heizelementen 5 elektrisch und zum Heißluftstrom 6 thermisch isoliert. Der Gehäuserahmen 7 ist z.B. durch Punktschweißen am Trägerelement angebracht ist. Alternativ können der Gehäuserahmen 7 und das Trägerelement 2 auch genietet, geklebt oder verschraubt werden.
Der von den Heizelementen 5 erwärmte Heißluftstrom 6 trifft in der Durchströmrichtung D auf eine Umlenkfläche 14 des Umlenkmittels 3.
Die Umlenkfläche 14 des Umlenkmittels 3 ist so ausgerichtet, dass der Heißluftstrom 6, der in der Durchströmrichtung D auf die Umlenkfläche 14 trifft, in Richtung einer Ausströmrichtung A umgelenkt wird. Dabei ist der Winkel α der Umlenkfläche 14 zur Durchströmrichtung D kleiner als der Winkel der Durchströmrichtung D zur Ausströmrichtung A. Bei der in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist der Winkel α der Umlenkfläche 14 zur Durchströmrichtung D im Wesentlich halb so groß wie der Winkel der Durchströmrichtung D zur Ausströmrichtung A. Im Betrieb der Heizbaugruppe 1 befindet sich in der Ausströmrichtung A vorteilhafterweise die Wäschetrommel des Wäschetrockners. Somit wird der Heißluftstrom 6 durch die Umlenkfläche 14 in Richtung der zu trocknenden Wäsche gelenkt.
In der Umlenkfläche 14 des Umlenkmittels 3 sind bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform zwei Temperatursensoren 4 angeordnet.
Fig. 1b zeigt, dass die Temperatursensoren 4 in der Umlenkfläche 14 des Umlenkmittels 3 in einen Kernbereich 15 des Heißluftstroms 6 hineinragend ausgestaltet sind. Wie in Fig. 1 b dargestellt hat der Heißluftstrom 6 einen Kernbereich 15, der von einem Mantelbereich 16 umgeben ist. Die Temperatur im Mantelbereich 16 des Heißluftstroms 6 ist niedriger als im Kernbereich 15, da der Mantelbereich 16 durch die Umgebungsluft und das Trägerelement 2 abgekühlt wird und weniger durch die Heizelemente 5 erwärmt wird, durch die er nicht hindurch-, sondern nur vorbeiströmt. Daher ist die Höchsttemperatur des Heißluftstroms und ein Überhitzen der Heizelemente 5 anhand der Temperatur des Kernbereichs 15 genauer erkennbar als anhand der Temperatur des Mantelbereichs 16. Aus diesem Grund sind die Temperatursensoren 4 so angeordnet, dass sie die Temperatur des Heißluftstroms 6 in seinem Kernbereich 15 messen. Durch die bessere Temperaturerfassung ist eine genaue Temperatursteuerung des Heißluftstroms 6 möglich, die beim Trocknen empfindlicher Wäsche besonders wichtig ist.
Wie in Fig. 1a dargestellt, sind die beiden Temperatursensoren 4 stromabwärts der Hälften der Heizelemente 5 angeordnet, die an ihrer Versorgungsseite 12 liegen. Durch Metallteile, die im Betrieb des Wäschetrockners in die Heizbaugruppe 1 geraten können, kann ein Kurzschluss zwischen den Heizspiralen 11 der Heizelemente 5 verursacht werden. Durch den Kurzschluss wird die effektive Länge der Heizspiralen 11, durch die im Betrieb elektrische Energie hindurchfließt und sie erwärmt, und der elektrische Widerstand der Heizelemente 5 reduziert. Die Heizelemente 5 heizen nur noch zwischen der Versorgungsseite 12 und der Kurzschlussstelle, dort aber unzulässig stark, weil die eingeleitete Energiemenge unverändert bleibt. Jedoch sind die Temperatursensoren 4 stromabwärts der Heizelemente 5 in einem Bereich des Heißluftstroms 6 angeordnet, der näher an der Versorgungsseite 12 der Heizelemente 5 liegt. Dadurch wird die unzulässige Erwärmung der Heizelemente 5 durch eine überhöhte Temperatur des Heißluftstroms 6 besonders schnell erkannt. Die Heizelemente 5 können rechtzeitig abgeschaltet werden, bevor sich die Rückwand des Wäschetrockners oder die Wäsche in der Wäschetrommel unzulässig stark erhitzen.
Insbesondere ist bei der in den Fig. 1 - 3 beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Heizbaugruppe 1 wenigstens einer der Temperatursensor 4 an einer Stelle angeordnet, die im Wesentlichen auf einer an der Versorgungsseite 12 der Heizelemente 5 verlaufenden Streichlinie liegt. Die Streichlinie ist dabei die Ortskurve aller Teilchen, die im Laufe der Zeit an der Versorgungsseite der Heizelemente vorbeiströmen. Die Temperatur dieser Teilchen erhöht sich bei einem Kurzschluss der Heizelemente und wird durch die Temperatursensoren überwacht. Die Temperatursensoren sind in einem Bereich angeordnet, der in der in Durchströmrichtung liegenden Projektion des Bereichs an der Versorgungsseite der Heizelemente liegt.
Die Temperatursensoren 4 sind in Öffnungen (nicht dargestellt) in der Umlenkfläche 14 des Umlenkmittels 3 angeordnet. Die Temperatursensoren 4 sind dabei durch eine mechanisch lösbare oder unlösbare Verbindung, z.B. durch Schweißpunkte 17, mit dem Umlenkmittel 3 verbunden. Alternativ können die Temperatursensoren 4 z.B. auch durch Nieten, Kleben, Clinchen oder durch eine wiederholt lösbare Schraubverbindung mit dem Umlenkmittel 3 verbunden sein.
Das Umlenkmittel 3 ist am Trägerelement 2 angebracht. Bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform sind das Trägerelement 2 und das Umlenkmittel 3 einstückig als ein tiefgezogenes Metallblech ausgestaltet. Hierdurch können das Trägerelement 2 und das Umlenkmittel 3 in einem Fertigungsschritt hergestellt werden, wodurch sich die Summe der Einzelteile und die Herstellungskosten der Heizbaugruppe 1 reduzieren.
Am Rand des Trägerelements 2 ist eine Dichtung 18 angeordnet, durch die die Heizbaugruppe 1 gasdicht an einem Strömungskanal eines Wäschetrockners anbringbar ist. Weiterhin ist im Tragelement 2 eine abgedichtete Öffnung 19 angeordnet, durch die die Anschlussleitungen 10 der Heizelemente 5 gasdicht durch das Trägerelement 2 hindurchgeführt sind. Durch die Dichtung 18 und die abgedichtete Öffnung 19 wird sichergestellt, dass der Heißluftstrom 6 nicht teilweise aus dem Strömungskanal des Wäschetrockners austritt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist auf der dem Heißluftstrom abgewandten Seite der Heizbaugruppe 1 eine von der Umlenkfläche 14 gebildete Aussparung 20 ausgeformt. In der Aussparung 20 befinden sich die nach hinten über die Umlenkfläche 14 hinausstehenden Teile der Temperatursensoren 4. Dabei ist die Aussparung 20 in den Strömungskanal 29 gewölbt. Die Heizbaugruppe 1 ist so ausgeformt, dass sie auf der dem Heißluftstrom 6 abgewandten Seite in einem Querschnitt quer zur Rückwand des Wäschetrockners eine im Wesentlichen plane Außenkontur hat. Hierdurch wird die Dicke D der Heizbaugruppe 1 minimiert, was beim Einbau in den Wäschetrockner besonders vorteilhaft ist, da für die Heizbaugruppe 1 im Wäschetrockner häufig nur wenig Bauraum zur Verfügung steht. Die Temperatursensoren 4 sind in der Aussparung 20 bei geöffneter Rückwand 27 des Wäschetrockners 26 wenigstens von ihrer Rückseite her von außen zugänglich ausgestaltet.
Die bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellte Ausführungsform verwendeten Temperatursensoren 4 sind als Thermostate ausgestaltet. Thermostate sind kleine Schalteinheiten, die ein elektrisches Signal temperaturabhängig schalten. Bei der Heizbaugruppe 1 in den Fig. 1 - 3 schalten die Thermostate 4 die Heizelemente 5 aus, sobald eine vorbestimmte Grenztemperatur überschritten wird. Hierfür können die Thermostate 4 beispielsweise ein Bimetallelement enthalten, das den Energiefluss zu den Heizelementen 5 temperaturabhängig schaltet. Hierdurch kann auf Steuerleitungen zur Steuereinheit des Wäschetrockners verzichtet werden, da die Heizbaugruppe 1 die Temperatur der Heizelemente 5 selbständig überwacht und beim Überschreiten der Grenztemperatur selbständig abschaltet.
Um die Thermostate 4 besonders leicht anschließen zu können, sind sie mit zwei genormten Anschlusskontakten (nicht dargestellt) versehen. Die Anschlussleitungen 10 der Heizelemente 5 werden mit Steckerelementen 21 auf die Anschlusskontakte gesteckt. Am zweiten Anschlusskontakt (nicht dargestellt) ist jedes Thermostat 4 durch eine weitere Anschlussleitung 10' mit einem genormten Steckverbinder 22 verbunden.
Durch den Steckverbinder 22 wird die Heizbaugruppe 1 im eingebauten Zustand an eine Energiequelle angeschlossen. Der Steckverbinder 22 ist an seiner Rückseite mit einem Rastmittel 23 ausgestaltet. Mit dem Rastmittel 23 ist der Steckverbinder 22 an einem gekröpften Flanschabschnitt 24 des Trägerelements 2 angebracht. Um den Steckverbinder 22 in einer Einsteckrichtung S, in der ein Gegenstecker bei der Montage des Wäschetrockners in den Steckverbinder 22 eingesteckt wird, abzustützen, ist der gekröpfte Flanschabschnitt 24 des Trägerelements 2 mit Verstärkungen 25 versehen. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Steckverbinder 22 durch den gekröpften Flanschabschnitt 24 außerhalb des Strömungskanals des Wäschetrockners anordenbar.
Fig. 4 zeigt die Heizbaugruppe 1 der Fig. 1 - 3, die in einen Wäschetrockner 26 eingebaut ist. Der Übersichtlichkeit halber ist der Wäschetrockner 26 ohne Deckel und mit geöffneter Rückwand 27 dargestellt.
Der Wäschetrockner 26 umfasst eine Wäschetrommel 28, in der sich im Betrieb feuchte Wäsche befindet. Von einer Luftzufuhr (nicht dargestellt) wird der Heißluftstrom 6 durch einen Strömungskanal 29 in die Wäschetrommel 28 zum Trocknen der feuchten Wäsche hineingeleitet. Der Strömungskanal 29 hat eine Öffnung 30, in welche die Heizbaugruppe 1 eingesetzt ist. Durch die Heizbaugruppe 1 wird der Heißluftstrom 6 im Strömungskanal 29 beheizt. An der Öffnung 30 des Strömungskanals 29 sind Rasten 31 angeordnet, die in Gegenrasten 32 der Heizbaugruppe 1 einrastbar sind. Dadurch kann die Heizbaugruppe 1 wiederholt lösbar und zeitsparend am Strömungskanal 29 befestigt werden. Alternativ können die Rasten 31 und Gegenrasten 32 auch eine unlösbare Verbindung herstellen oder durch eine Schraub- oder Nietverbindung ersetzt sein.
Nachdem bei der Montage des Wäschetrockners die vormontierte Heizbaugruppe 1 in den Strömungskanal 29 eingesetzt ist, wird ein Gegenstecker 33 in den Steckverbinder 22 eingesteckt, um die Heizbaugruppe 1 an eine Energiequelle (nicht dargestellt) anzuschließen. Da der Flanschabschnitt 24 der Heizbaugruppe 1 gekröpft ist, ist der Steckverbinder 22 vorteilhafterweise im freien Bauraum neben dem Strömungskanal 29 angeordnet. Die Heizbaugruppe 1 bildet im eingebauten Zustand einen Abschnitt des Strömungskanals 29 aus, wodurch sie besonders einfach und schnell montierbar ist.
Durch die besonders flache Bauform der Heizbaugruppe 1 und dadurch, dass die Heizbaugruppe 1 in den Strömungskanal 29 eingesetzt ist, wird ein vorgeschriebener Abstand zwischen allen innenliegenden Teilen des Wäschetrockners 26 und der Rückwand 27 eingehalten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Rückwand 27 des Wäschetrockners 26 im Betrieb nicht zu heiß wird und keine Gefahr für Leib und Leben eines Bedieners besteht.

Claims (23)

  1. Heizbaugruppe (1) zum Beheizen eines in einem Strömungskanal (29) eines Wäschetrockners (26) strömenden Heißluftstroms (6), wobei die Heizbaugruppe (1) in den Strömungskanal (29) einsetzbar ausgestaltet ist und wenigstens ein Heizelement (5), das vom Heißluftstrom (6) in einer Durchströmrichtung (D) umströmbar angeordnet ist, sowie wenigstens einen Temperatursensor (4), durch den die Temperatur des Heißluftstroms (6) erfassbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) in einen Kernbereich (15) des Heißluftstroms (6) hineinragend angeordnet ist.
  2. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Heißluftstrom (6) von einer Durchströmrichtung (D) in eine Ausströmrichtung (A) umlenkende und in ihn hineinragende Umlenkfläche (14) in einem Winkel (α) zur Durchströmrichtung (D) ausgerichtet ist, der kleiner ist als der Winkel ( ) der Durchströmrichtung (D) zur Ausströmrichtung (A).
  3. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (14) in den Kernbereich (15) des Heißluftstroms (6) hineinragt.
  4. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) an der Umlenkfläche (14) angeordnet ist.
  5. Heizbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Umlenkfläche (14) zur Durchströmrichtung (D) im Wesentlichen halb so groß wie der Winkel ( ) der Durchströmrichtung (D) zur Ausströmrichtung (A) ist.
  6. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) als Thermostat (4) ausgestaltet ist, durch den die Energiezufuhr des wenigstens einen Heizelements (5) temperaturabhängig steuerbar ist.
  7. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) an der dem Heißluftstrom (6) abgewandten Seite in einer Aussparung (20) aufgenommen ist.
  8. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) in der Aussparung (20) bei geöffneter Rückwand (27) des Wäschetrockners (26) wenigstens von seiner Rückseite her von außen zugänglich angeordnet ist.
  9. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (20) im eingebauten Zustand in den Strömungskanal (29) gewölbt ausgebildet ist.
  10. Heizbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (20) von der Umlenkfläche (14) gebildet ist.
  11. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) auf der dem Heißluftstrom (6) abgewandten Seite in einem Querschnitt quer zur Rückwand (27) des Wäschetrockners (26) eine im Wesentlichen plane Außenkontur hat.
  12. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) einströmseitig mit wenigstens einer Strömungsleitfläche (9) versehen ist, wobei die wenigstens eine Strömungsleitfläche (9) einströmseitig in der Einströmrichtung (E) und durchströmseitig in der Durchströmrichtung (D) ausgerichtet ist.
  13. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Energiequelle anschließbarer Steckverbinder (22) an einem, außerhalb des Strömungskanals (29) anordenbaren, gekröpften Flanschabschnitt (24) des Trägerelements (2) angebracht ist.
  14. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) ein Dichtmittel (18) aufweist, mit dem die Heizbaugruppe gasdicht am Strömungskanal (29) des Wäschetrockners (26) anbringbar ist.
  15. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) wenigstens eine abgedichtete Öffnung (19) aufweist, durch die sich wenigstens eine Anschlussleitung (10) des wenigstens einen Heizelementes (5) erstreckt.
  16. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) einstückig vormontiert in den Strömungskanal (29) einsetzbar ausgestaltet ist.
  17. Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei im Betrieb elektrische Energie an einer Versorgungsseite (12) durch wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete, in Reihe geschaltete Heizelemente (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) stromabwärts der Heizelemente (5) in demjenigen Bereich des Heißluftstroms (6) angeordnet ist, der näher an der Versorgungsseite (12) der Heizelemente (5) liegt.
  18. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) stromabwärts der versorgungsseitigen Hälften der Heizelemente (5) angeordnet ist.
  19. Heizbaugruppe (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (4) an einer Stelle angeordnet ist, die im Wesentlichen auf einer an der Versorgungsseite (12) der Heizelemente (5) verlaufenden Streichlinie liegt.
  20. Wäschetrockner (26) zum Trocknen feuchter Wäsche mit einem Heißluftstrom (6), wobei der Wäschetrockner (26) mit einer Luftzufuhr und mit einem vom Heißluftstrom (6) durchströmbaren Strömungskanal (29) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner (26) eine Heizbaugruppe (1) nach einem der oben genannten Ansprüche umfasst.
  21. Wäschetrockner (26) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) wenigstens abschnittsweise den Strömungskanal (29) des Wäschetrockners (26) ausbildet.
  22. Wäschetrockner (26) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbaugruppe (1) mit wenigstens einem Rastmittel (31) lösbar oder unlösbar am Strömungskanal (29) angebracht ist.
  23. Verfahren zum Zusammenbauen eines Wäschetrockners (26), durch den im Betrieb ein Heißluftstrom (6) zum Erwärmen feuchter Wäsche beheizbar ist, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    Vormontieren eines Umlenkmittels (3), wenigstens eines Heizelementes (5) und wenigstens eines Temperatursensors (4) zu einer Heizbaugruppe (1),
    Einsetzen der Heizbaugruppe (1) in einen Strömungskanal (29), der im Betrieb des Wäschetrockners (26) vom Heißluftstrom (6) durchströmt wird.
EP04011008A 2004-05-07 2004-05-07 Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner Expired - Lifetime EP1593772B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04011008A EP1593772B1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner
DE502004010348T DE502004010348D1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner
AT04011008T ATE448351T1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Heizbaugruppe für einen wäschetrockner
US11/123,888 US7425688B2 (en) 2004-05-07 2005-05-06 Heating assembly for a tumble dryer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04011008A EP1593772B1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593772A1 true EP1593772A1 (de) 2005-11-09
EP1593772B1 EP1593772B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=34924922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011008A Expired - Lifetime EP1593772B1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7425688B2 (de)
EP (1) EP1593772B1 (de)
AT (1) ATE448351T1 (de)
DE (1) DE502004010348D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022885A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-11 DBK David + Baader GmbH Kleidertrocknungsvorrichtung mit Luftdurchgangselement mit isoliertem Bereich sowie Erwärmungseinheit und äußere Abdeckung dafür
WO2011080233A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a heater casing
US20170191216A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Dbk David + Baader Gmbh Heating device for tumble dryer and tumble dryer
CN109989218A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE319874T1 (de) * 2003-12-02 2006-03-15 Dbk David & Baader Gmbh Abdeckung für einen wäschetrockner und verfahren zu dessen zusammenbau
DE102005013052A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockenmaschine
WO2009035241A2 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Amo Co., Ltd. Drying heater, heating unit for drying laundry using the same, drying control system and control method thereof
US10288301B2 (en) * 2015-04-08 2019-05-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Thermostat hood for a heating system of an air conditioner unit
US9771677B1 (en) * 2016-03-09 2017-09-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliances with improved heaters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409994A (en) * 1966-09-15 1968-11-12 Gen Motors Corp Heating control system for clothes dryer
DE3340313A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushalt-waeschetrockner

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240775A (de) 1944-05-01 1946-01-31 Rotz Albert Von Wäsche-Trockenmaschine.
US2748496A (en) * 1952-10-24 1956-06-05 Thor Corp Clothes dryer
US2936527A (en) * 1957-02-27 1960-05-17 Easy Washing Machine Company L Clothes drier
US3039285A (en) * 1960-01-27 1962-06-19 Lovell Mfg Co Imperforate drum combination clothes washer and dryer
CH395863A (fr) * 1963-06-13 1965-07-15 Zuppiger Paul Dispositif de déplacement de charges à vitesse variable
US3293769A (en) * 1964-06-18 1966-12-27 Whirlpool Co Adjustable cool-down control for dryer cycle
DE1585978A1 (de) 1964-07-31 1969-11-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
US3449838A (en) * 1966-09-09 1969-06-17 Chancellor Chair Co Combination wall mounted dryer and heater
US3545235A (en) * 1969-02-11 1970-12-08 Gen Motors Corp Combination clothes washer and dryer
US3799387A (en) * 1971-11-18 1974-03-26 Whirlpool Co Electric heating unit for clothes dryers
DE2263260C3 (de) * 1972-12-23 1982-01-28 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
GB1482520A (en) 1973-07-30 1977-08-10 Ti Domestic Appliances Ltd Tumbler dryers
JPS565560B2 (de) * 1973-12-26 1981-02-05
US4019023A (en) * 1975-06-16 1977-04-19 Whirlpool Corporation Electrically heated dryer
DE2615013C3 (de) 1976-04-07 1981-08-20 David & Baader-DBK-Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH, 6744 Kandel Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizkörpers für gasförmige strömende Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4063590A (en) * 1976-10-22 1977-12-20 Mcconnell Christopher L Preheater for clothes dryer
US4207686A (en) * 1977-12-19 1980-06-17 Fedders Corporation Air heater arrangement for a clothes dryer
JPS6043813B2 (ja) 1978-11-22 1985-09-30 新日本製鐵株式会社 厚肉uo鋼管成形法
JPS56130192A (en) 1980-03-17 1981-10-12 Hitachi Ltd Drier
DE3419743C2 (de) 1984-05-26 1993-10-21 Miele & Cie Trommeltrockner für Wäsche
JPS61115598A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 株式会社日立製作所 衣類乾燥機の糸屑捕集器
JPS6229788A (ja) 1985-07-30 1987-02-07 Mitsubishi Electric Corp 多気筒回転式圧縮機
US4653200A (en) * 1986-03-05 1987-03-31 Whirlpool Corporation Lint screen shield assembly for a dryer
US4700495A (en) * 1986-09-22 1987-10-20 Whirlpool Corporation Heater assembly and mounting arrangement for a dryer
US4857707A (en) * 1988-04-11 1989-08-15 Whirpool Corporation Flexible frame heater element for dryer
DE3818403A1 (de) 1988-05-31 1989-12-07 Henry Schwitters Duschkabine
IT1225119B (it) 1988-07-25 1990-11-02 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo riscaldante per macchine lavatrici e/o asciugatricidi biancheria
CA1293762C (en) * 1988-12-01 1991-12-31 Robert Maurice St. Louis Heater coil mounting for a dryer
DE4139588A1 (de) 1990-12-15 1992-06-17 Miele & Cie Haushaltgeraet
US5161314A (en) * 1991-06-17 1992-11-10 American Dryer Corporation Apparatus and method for controlling a drying cool-down cycle of a clothes dryer
US5134270A (en) * 1991-10-08 1992-07-28 Emerson Electric Co. Heater assembly for use in clothes dryers
IT1259217B (it) 1992-06-30 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Asciugabiancheria perfezionata
DE4327916A1 (de) 1992-08-21 1994-02-24 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
CA2091940C (en) * 1993-03-18 2000-05-02 Robert St. Louis Dual element electrical clothes dryer with single element interrupt circuit
US5560120A (en) * 1995-04-20 1996-10-01 Whirlpool Corporation Lint handling system
US6108940A (en) * 1998-03-31 2000-08-29 Camco Inc. Heater housing for an electric clothes dryer
DE19842644A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstromes in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
JP2000317200A (ja) 1999-05-06 2000-11-21 Hitachi Ltd 衣類乾燥機
US6519871B2 (en) * 2001-05-25 2003-02-18 Maytag Corporation Self programming clothes dryer system
ITPN20020086A1 (it) 2002-11-07 2004-05-08 Irca Spa Condotto con resistenza elettrica perfezionata e
ATE319874T1 (de) * 2003-12-02 2006-03-15 Dbk David & Baader Gmbh Abdeckung für einen wäschetrockner und verfahren zu dessen zusammenbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409994A (en) * 1966-09-15 1968-11-12 Gen Motors Corp Heating control system for clothes dryer
DE3340313A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushalt-waeschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 08 29 August 1997 (1997-08-29) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022885A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-11 DBK David + Baader GmbH Kleidertrocknungsvorrichtung mit Luftdurchgangselement mit isoliertem Bereich sowie Erwärmungseinheit und äußere Abdeckung dafür
WO2011080233A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a heater casing
US20170191216A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Dbk David + Baader Gmbh Heating device for tumble dryer and tumble dryer
US10280555B2 (en) * 2016-01-05 2019-05-07 Dbk David + Baader Gmbh Heating device for tumble dryer and tumble dryer
CN109989218A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法
CN109989218B (zh) * 2017-12-29 2022-04-19 青岛海尔洗涤电器有限公司 用于衣物处理设备的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE448351T1 (de) 2009-11-15
EP1593772B1 (de) 2009-11-11
US20050252033A1 (en) 2005-11-17
US7425688B2 (en) 2008-09-16
DE502004010348D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3692559B1 (de) Elektrischer netzstecker
WO2010049208A1 (de) Filtereinrichtung mit einem wassersensor
EP1593772B1 (de) Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner
EP3178136A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperatursensoreinrichtung
DE10012320A1 (de) Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
WO2007020179A1 (de) Filtereinrichtung mit einer heizung
EP1870508A2 (de) Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
DE102011085318A1 (de) Partikelerfassungssensor
EP3471784A1 (de) Dochtvorrichtung zum verdampfen von duftstoff mit strömungskanal
DE112013002131B4 (de) Heizapparat
DE2923565C2 (de) Waschmaschine mit Trockeneinrichtung
EP1538255B1 (de) Abdeckung für einen Wäschetrockner und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19716401C2 (de) Kühlanordnung für Elektronikbaugruppen
DE602005005020T2 (de) Kombinierter Temperatursensor für einen Trockner
EP0460399B1 (de) Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
DE19624493A1 (de) Temperaturermittlungsgerät und dessen Anwendung in einem Strömungsmeßgerät der thermischen Art
DE102012212162A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE102016110023A1 (de) Heizeinheit und Wäschetrockner
DE3534754C2 (de)
DE10349367A1 (de) Bauweise zur Abgasemissionsbegrenzung
DE19925444C2 (de) Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
DE1898429U (de) Elektrische heizung, insbesondere fuer eine trommelwaschmaschine.
EP1593771A1 (de) Heizbaugruppe für den Heissluftstrom eines Wäschetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUNEWALD, JEROME

Inventor name: FROHN, RALF

Inventor name: KOEHNE, JENS

Inventor name: LOESCH, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: DBK DAVID + BAADER G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010348

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201