EP1589229A1 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
EP1589229A1
EP1589229A1 EP05006644A EP05006644A EP1589229A1 EP 1589229 A1 EP1589229 A1 EP 1589229A1 EP 05006644 A EP05006644 A EP 05006644A EP 05006644 A EP05006644 A EP 05006644A EP 1589229 A1 EP1589229 A1 EP 1589229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
rotation
conveying
blower
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589229B1 (de
Inventor
Arne Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1589229A1 publication Critical patent/EP1589229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589229B1 publication Critical patent/EP1589229B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a fan, in particular combustion air blower for a heater comprising a blower housing, one formed in the blower housing, about a rotation axis ring-like extending and open on one axial side conveyor channel, a Conveyor, which on the fan housing the delivery channel at its axial overlapping open side and is rotatably supported about the rotation axis and a plurality of circumferentially successive ones Conveying blades which, upon rotation of the impeller in a Move the direction of rotation above the conveyor channel, and an inlet area to the entry of air to be conveyed in the delivery channel.
  • Such generally also as a side channel fan designating blower are preferably used to drive in vehicle heaters, such.
  • the air to be conveyed in the conveyor channel in a helical Staggered flow wherein during movement along the conveying channel of the inlet region to one in the flow direction or rotation direction the delivery wheel before the interruption area lying exit area a gradual increase in pressure occurs.
  • Part of the in the circumferential direction funded air volume is not in the exit area by a Outlet exit through and, for example, towards one Boosted combustion chamber, but remains trapped in the between formed two circumferentially successive conveyor blades Volumes.
  • conveying blades or Conveyor wheel on the one hand and interruption area on the other hand so on each other are tuned to avoid pressure loss between the inlet area and the outlet area with the conveyor blades the smallest possible distance over the substantially planar surface of the Crossing the interruption area, leaving a near-perfect finish the addressed volumes occurs.
  • these volumes is enclosed the air with the pressure prevailing at the exit area, which is significantly higher than the prevailing at the inlet pressure. If such a volume moves over the interruption area away and sweeps over in the direction of rotation ahead, the Volume limiting bucket the circumferential end of the interruption area, so opens up such a volume with the inside pressurized gas toward the entrance area.
  • a fan in particular Combustion air blower for a vehicle heater, with the aforementioned Design in such a way that an improved performance can be achieved.
  • a blower in particular A combustion air blower for a vehicle heater, comprising Blower housing, one formed in the blower housing to a Axis of rotation extending in a ring-like manner and open on one axial side Delivery channel, a feed wheel, which on the fan housing the delivery channel overlapping on its axially open side and about the axis of rotation is rotatably supported and a plurality of each other in the circumferential direction Having the following conveying blades, which upon rotation of the feed wheel moving in a rotational direction over the conveyor channel, an entrance area for the entry of air to be conveyed into the delivery channel, in the direction of rotation lying in front of the entrance area an interruption area, in which the conveying channel is interrupted in the circumferential direction, wherein a lying in the direction of rotation before the inlet region Peripheral end of the interruption area with a radially outer Section in the direction of rotation in front of a radially inner and / or radial middle section lies.
  • the codessend Scheme the interruption area with curved Contour is formed.
  • Another increase in efficiency the blower according to the invention by more efficient design of the air flow in the delivery channel can be achieved by that in the entry area an inlet opening is provided with respect to a radial dimension, So radial width, the conveying channel smaller radial dimension and that a radially inner end portion of the entrance opening in or near a radially inner end portion of the conveying channel is located. It is preferable further provided that a circumferential dimension of the inlet opening is greater than a radial dimension thereof.
  • the circumferential end of the interruption area in the circumferential direction, the inlet opening substantially not covered.
  • the at least the circumferential distance between two Conveying blades should also be necessary or advantageous, when the circumferential end portion of the interrupting portion is in the rotational direction Covered front end of the inlet opening.
  • the entry of air in the inlet area As little as possible, it is further suggested that at the perennialsend Scheme the interruption area in the Conveying channel entering air approximately in the direction of rotation deflecting Guiding surface is formed.
  • the guide surface can be curved be.
  • a blower in particular combustion air blower for a vehicle heater
  • a blower housing one formed in the fan housing, about an axis of rotation extending in a ring-like manner and open on one axial side Delivery channel
  • a feed wheel which on the fan housing the delivery channel overlapping on its axially open side and about the axis of rotation is rotatably supported and a plurality of each other in the circumferential direction Having the following conveying blades, which upon rotation of the feed wheel moving in a rotational direction over the conveyor channel, an entrance area for the entry of air to be conveyed into the delivery channel, in the direction of rotation lying in front of the entrance area an interruption area, in which the conveying channel is interrupted in the circumferential direction, wherein the Conveyor blades and a circumferential direction in front of the inlet area lying circumferential end of the interruption area to each other in such a way are tuned that when moving in the direction of rotation the Conveyor
  • a blower in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising a fan housing, one in the fan housing trained to ring-like around a rotation axis and on an axial side open conveying channel, a conveying wheel, which on the Blower housing covering the delivery channel at its axially open side and is rotatably supported about the rotation axis and a plurality of in Circumferential direction comprises successive conveyor blades, which upon rotation of the feed wheel in a rotational direction above the Moving conveyor channel, an inlet area for the entry of promotional Air in the conveying channel, lying in the rotational direction in front of the inlet area an interruption area in which the delivery channel in Circumferential direction is interrupted, wherein a peripheral end of the Interruption area and provided on the conveyor wheel Conveyor blades are coordinated so that upon rotation of the Conveyor wheel a respective between two in the circumferential direction immediately After successive conveyor blades formed volume after Passing the interruption area first at the
  • FIGs. 1 and 3 is a first embodiment variant of an inventive Blower 10 shown.
  • This blower 10 comprises a generally 12th designated fan housing, in which a circular about an axis of rotation A. extending delivery channel 14 is formed. How to look in particular recognizes in Fig. 3, this conveyor channel 14 is on one axial side 16 of the housing 12 open and thus has in its substantial circumferential extent a semicircular cross-sectional geometry.
  • a conveyor wheel 18 is opposite.
  • This feed wheel 18 is in Essentially designed annular or circular disk-like and carries in his radially outer region, with one of the geometry of the delivery channel 14th corresponding geometry is configured, a plurality of circumferentially Radial on the inside is the Conveyor 18 on a shaft 22 of a drive motor 24, for example carried by an electric motor, so that upon energization of the electric motor 24th the feed wheel 18 in the illustration of FIG. 1 in the direction of rotation R will turn.
  • the delivery channel 14 has an inlet region 26, in which an inlet opening 28 is formed. Through this inlet opening 28, as indicated by an arrow P 1 in FIG. 3, the air to be delivered and compressed can enter.
  • the inlet opening 28 is designed in such a way that it has a radial extension which is smaller than the radial extent of the conveying channel 14. Furthermore, the inlet opening 28 is designed with a circumferential extension which is longer than its radial extent, so that the in Fig. 1 recognizable, circumferentially elongated configuration results. Further, the inlet opening 28 is positioned in the conveying channel 14 in the radial direction so that its radially inner end portion 30 is located near the radially inner end portion 32 of the conveying channel 14. In the variant shown in FIGS.
  • the radially inner end region 30 of the inlet opening 28 has a slight distance from the radially inner end region 32 of the conveying channel 14. This is due to the fact that here an electric motor 24 is used, whose outer diameter is slightly larger than the minimum inner diameter of the conveying channel 14. This, too, can be clearly seen in FIG.
  • the geometry or positioning of the inlet opening 28 is thus predetermined so that the electric motor 24 substantially covers no areas of the inlet opening 28 and thus the air to be guided into the delivery channel 14 along the outer peripheral region of the electric motor 24 and through the inlet opening 28 in the delivery channel 14 can flow.
  • the passing through the inlet opening 28 in the conveying channel 14 air is by the circumferential movement of the conveyor blades 20 for movement in the circumferential direction taken along, so can basically in the delivery channel 14th move in the direction of rotation R.
  • the pressure of the extracted air decreases until it finally reaches an exit area 34.
  • the exit area 34 is from inlet region 26 through a generally designated 36 Break area separated. This interruption area one is substantially flush with the axial side 16 of the housing 12 final surface 38 ready to receive the conveyor 20 in the Sweep conveyor wheel 18 with a small axial distance. In this manner and way, a pressure loss between the inlet region 26 and the Exit region 34 largely prevented. From the exit region 34 leads below the addressed surface 38 of the interruption area 36 passing through an outlet opening 40 away to those in the exit region 34th arrived, now under increased pressure air to one with such Air to be supplied system, so for example the burner one Heating device, to promote.
  • a circumferential end region 42 of the interruption region 40 located in front of the entrance region 26 is shaped such that a radially outer section 44 thereof projects in the direction of rotation R. a radially central portion 46 and also a radially inner portion 48 lies.
  • the radially outer portion 44 has a greater distance, in opposite to the direction of rotation R, as the radially middle portion 46 and of course also the radially inner portion 48.
  • the processorsend Scheme 42 has a sickle-like, convexly curved contour.
  • this helical flow now supports the air flowing radially outward from the volumes initially enclosed above the interruption region 36.
  • the efficiency of the delivery and the pressure build-up can additionally be increased by the inventive design of the interruption region 36.
  • a smaller sized blower can be used, that with lower speed of the feed wheel 18 and thus lower energy consumption can be used and that, moreover, in addition to an increase in the entire service life and the noise level can be reduced.
  • defined operating points defined in terms of pressure and volume
  • the entrance opening 28 as shown in Fig. 1 dimensioned and positioned is 22 mm, the corresponding radial width of Inlet opening 28 in the range of between 7 and 10 mm, preferably 7.5 and 9 mm.
  • an outer diameter of the delivery channel 14 of 75 mm are assumed. That is, that Ratio of the radial width of the conveying channel 14 to the radial width of Inlet opening 28 is preferably in a range of 2 to 3.
  • the circumferential extent of the inlet opening 28 in an angular range of 55 ° to 65 ° to choose.
  • the circumferential end region 42 of the interruption region 36 is positioned so that it is in the circumferential direction, d. H. Rotation direction R, the inlet opening 28 practically not covered. Consequently can the inlet opening 28 with its entire opening cross-section 28 efficiently be used for air introduction. It can, however, be constructed Be necessary reasons that in the circumferential direction, the inlet opening 28th and the interruption area 36 must move closer together. These Situation is shown in Fig. 2. Here you can see that the radially inner section 48 of the peripheral end portion 22 at least the radially inner portion of the Inlet opening 28 in a lying in the direction of rotation R front End area 50 of the same covered. In the illustrated in Figs.
  • the inlet opening 28 in its entrance area is formed with a nozzle-like inlet surface 52, so that in turn an overall improvement of the flow conditions can be achieved which is so obvious in the case of the variant shown in Figs. 1 and 3 Case can be.
  • inlet opening 28 and interruption area 36 are required to an even greater extent, a variant shown in FIG. 5 and in FIG. 6 can be selected.
  • the end region 50 of the inlet opening 28 is relatively strongly covered, so that the central section 46 of the circumferential end region 42 also covers the inlet opening 50.
  • the interruption region 36 can be formed in its circumferential end region 42 with a guide surface 54 which can be seen in FIG.
  • convex curved guide surface 54 ensures that the newly introduced into the region of the conveying channel 14 air flow P 1 is deflected in the circumferential direction and thus approximately in the direction of rotation R. The occurrence of unwanted turbulence in this inlet region 26 can thus be largely avoided.
  • This curved in a radial view or inclined guide surface 54 may at the interruption region 36 over the entire radial extent the same can be configured, but can also be present only there, where the interruption area 36 the inlet opening 28 in the circumferential direction covered.
  • Such geometry also in the in FIGS. 2 and 4 are shown.
  • the interruption region 36 were configured with a peripheral end region 42 which ends with the imaginary radial line L R , then it could also be achieved that the initially trapped volumes are only opened radially outward and this opening then increases successively and also expands radially inward becomes.
  • the conveying blades can also be combined with the geometry of the peripheral end region 42 shown in FIGS. 1 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfasst ein Gebläsegehäuse (12), einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (16) offenen Förderkanal (14), ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (14) an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Rotationsrichtung R) über dem Förderkanal (14) bewegen, einen Eintrittsbereich (26) zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal (14), in Rotationsrichtung (R) vor dem Eintrittsbereich (26) liegend einen Unterbrechungsbereich (36), in welchem der Förderkanal (14) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei ein in der Rotationsrichtung (R) vor dem Eintrittsbereich (26) liegender Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) mit einem radial äußeren Abschnitt in Rotationsrichtung (R) vor einem radial inneren oder/und radial mittleren Abschnitt liegt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Rotationsrichtung über dem Förderkanal bewegen, und einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal.
Derartige im Allgemeinen auch als Seitenkanalgebläse bezeichnende Gebläse werden bevorzugt eingesetzt, um bei Fahrzeugheizgeräten, wie z. B. Standheizung oder Zuheizer, die zur Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft in eine Brennkammer einzuleiten. Mit der Rotation des Förderrads wird die zu fördernde Luft in dem Förderkanal in eine wendelartige Strömung versetzt, wobei bei der Bewegung entlang des Förderkanals von dem Eintrittsbereich zu einem in der Strömungsrichtung bzw. Rotationsrichtung des Förderrads vor dem Unterbrechungsbereich liegenden Austrittsbereich ein allmählicher Druckanstieg auftritt. Ein Teil des in Umfangsrichtung geförderten Luftvolumens wird jedoch nicht im Austrittsbereich durch eine Austrittsöffnung hindurch austreten und beispielsweise in Richtung zu einer Brennkammer gefördert, sondern bleibt eingeschlossen in den zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln gebildeten Volumina. Der Grund hierfür ist unter anderem, dass Förderschaufeln bzw. Förderrad einerseits und Unterbrechungsbereich andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass zum Vermeiden von Druckverlusten zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich die Förderschaufeln mit möglichst geringem Abstand über die im Wesentlichen plane Oberfläche des Unterbrechungsbereichs hinweg streichen, so dass ein nahezu dichter Abschluss der angesprochenen Volumina auftritt. In diesen Volumina ist jedoch die Luft mit dem am Austrittsbereich vorherrschenden Druck eingeschlossen, der deutlich höher ist, als der am Eintrittsbereich vorherrschende Druck. Bewegt sich ein derartiges Volumen über den Unterbrechungsbereich hinweg und überstreicht die in der Rotationsrichtung voran laufende, das Volumen begrenzende Förderschaufel den Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs, so öffnet sich ein derartiges Volumen mit dem darin unter Druck eingeschlossenen Gas in Richtung zum Eintrittsbereich. Es kommt zu einer spontanen Druckentspannung, die periodisch bei jedem Öffnen eines derartigen Volumens auftritt. Dies kann zu Druckpulsationen und zur Beeinträchtigung der Fördereffizienz führen, kann gleichzeitig aber auch zur Entstehung entsprechend periodischer Geräusche führen. Weiterhin kann bei ungünstiger Geometrie der Fall auftreten, dass die sich spontan entspannende und in den Eintrittsbereich aus einem derartigen Volumen eintretende Luft den Aufbau der wendelartigen Strömung im Förderkanal beeinträchtigt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, mit dem eingangs genannten Aufbau derart auszugestalten, dass ein verbessertes Betriebsverhalten erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Rotationsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal, in Rotationsrichtung vor dem Eintrittsbereich liegend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei ein in der Rotationsrichtung vor dem Eintrittsbereich liegender Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs mit einem radial äußeren Abschnitt in Rotationsrichtung vor einem radial inneren oder/und radial mittleren Abschnitt liegt.
Zu einem derartigen erfindungsgemäßen Gebläse sei zunächst ausgeführt, dass die Aussage, dass ein bestimmter Bereich "in Rotationsrichtung des Förderrads vor" einem anderen Bereich liegt, bedeutet, dass eine beispielsweise am Förderrad gedachte fiktive Radiallinie bei Rotation des Förderrads und somit bei Bewegung dieser fiktiven Radiallinie in Rotationsrichtung bzw. Umfangsrichtung zuerst den vorne liegenden und dann den anderen Bereich erreicht und somit überstreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Gebläse bedeutet dies also, dass eine derartige fiktive Radiallinie, beispielsweise gebildet durch eine dem Förderkanal nahe liegende Kante einer Förderschaufel, zunächst den radial äußeren Abschnitt des Umfangsendbereichs des Unterbrechungsbereichs überstreicht und dann bei weiterer Rotation auch den radial mittleren oder/und radial inneren Abschnitt überstreicht. Die Folge davon ist, dass nicht gleichzeitig über die gesamte Radialerstreckung des Förderkanals das unter Druck stehende Luft einschließende Volumen sich öffnen wird, sondern das Öffnen dieses Volumens von radial außen nach radial innen erfolgen wird. Dieses "allmähliche" oder "sanfte" Öffnen hat für den Betrieb eines derartigen Gebläses wesentliche Konsequenzen. Zunächst bedeutet das allmähliche Öffnen, dass ein entsprechend allmähliches und nicht schlagartiges Entspannen der in einem Volumen zwischen zwei Förderschaufeln eingeschlossenen Luft auftreten wird, so dass das Entstehen übermäßig starker Druckpulsationen vermieden werden kann. Weiterhin tritt die Entspannung zuerst im radial äußeren Bereich auf. Dies hat zur Folge, dass die zunächst noch unter Druck gehaltene Luft verstärkt radial außen im Eintrittsbereich in den Förderkanal einströmen wird bzw. aus dem Volumen ausströmen wird. Die unter Druck aus den angesprochenen Volumina austretende Luft erhält somit zusätzlich zu ihrer Bewegungskomponente in Umfangsrichtung eine Wendel- bzw. Tordialströmungsrichtung mitgeteilt, die das bevorzugte Eintreten der im Eintrittsbereich in den Förderkanal gelangenden zu fördernden Luft in die zwischen einzelnen Förderschaufeln gebildeten Volumina im radial inneren Bereich und somit die für die Effizienz des gesamten Gebläses besonders wichtige Wendelströmung unterstützt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs mit gekrümmter Kontur ausgebildet ist. Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrads des erfindungsgemäßen Gebläses durch effizientere Ausgestaltung der Luftströmung im Förderkanal kann dadurch erlangt werden, dass im Eintrittsbereich eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist mit bezüglich einer Radialabmessung, also radialen Breite, des Förderkanals kleinerer Radialabmessung und dass ein radial innerer Endbereich der Eintrittsöffnung in oder nahe einem radial inneren Endbereich des Förderkanals liegt. Dabei ist vorzugsweise weiter vorgesehen, dass eine Umfangsabmessung der Eintrittsöffnung größer ist, als eine Radialabmessung derselben.
Um den Eintritt der zu fördernden Luft im Eintrittsbereich so frei als möglich zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass der Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs in Umfangsrichtung die Eintrittsöffnung im Wesentlichen nicht überdeckt. Insbesondere bei sehr klein bauenden Gebläsen kann es aufgrund der grundsätzlich geforderten Mindestumfangslänge des Unterbrechungsbereichs, die mindestens dem Umfangsabstand zwischen zwei Förderschaufeln entsprechen sollte, auch erforderlich oder vorteilhaft sein, wenn der Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs einen in Rotationsrichtung vorne liegenden Endbereich der Eintrittsöffnung überdeckt. Um auch bei einer derartigen Ausgestaltung den Eintritt der Luft in dem Eintrittsbereich so wenig als möglich zu behindern, wird weiter vorgeschlagen, dass am Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs eine die in den Förderkanal eintretende Luft näherungsweise in Rotationsrichtung umlenkende Leitfläche ausgebildet ist. Hier kann beispielsweise die Leitfläche gekrümmt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Rotationsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal, in Rotationsrichtung vor dem Eintrittsbereich liegend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei die Förderschaufeln und ein in Umfangsrichtung vor dem Eintrittsbereich liegender Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei Bewegung in der Rotationsrichtung die Förderschaufeln zuerst einen radial äußeren Abschnitt des Umfangsendbereichs überstreichen und dann bei weiterer Bewegung in der Rotationsrichtung einen radial mittleren oder/und radial inneren Abschnitt des Umfangsendbereichs überstreichen.
Es ist selbstverständlich, dass auch ein derartiges Gebläse mit allen vorangehend beschriebenen gebläsespezifischen Merkmalen ausgestaltet sein kann, oder mit einem Teil davon.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Rotationsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal, in Rotationsrichtung vor dem Eintrittsbereich liegend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei ein Umfangsendbereich des Unterbrechungsbereichs und die am Förderrad vorgesehenen Förderschaufeln derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei Drehung des Förderrads ein jeweiliges zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Förderschaufeln gebildetes Volumen nach Überstreichen des Unterbrechungsbereichs sich zuerst am radial äußeren Bereich zum Eintrittsbereich des Förderkanals öffnet.
Auch bei dieser Ausgestaltung können die oder einzelne der vorangehend beschriebenen gebläsespezifischen Merkmale vorgesehen sein.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf wesentliche Komponenten eines erfindungsgemäßen Gebläses;
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausgestaltungsform;
Fig. 3
eine Teil-Längsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Gebläses;
Fig. 4
eine Teil-Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Gebläses;
Fig. 5
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform des Gebläses;
Fig. 6
eine Teil-Schnittansicht des Gebläses, geschnitten längs einer Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines alternativ ausgestalteten Förderrads.
In Fig. 1 und 3 ist eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Gebläses 10 gezeigt. Dieses Gebläse 10 umfasst ein allgemein mit 12 bezeichnetes Gebläsegehäuse, in welchem ein um eine Drehachse A kreisringartig sich erstreckender Förderkanal 14 ausgebildet ist. Wie man insbesondere in Fig. 3 erkennt, ist dieser Förderkanal 14 an einer axialen Seite 16 des Gehäuses 12 offen und weist somit in seinem wesentlichen Umfangserstreckungsbereich eine halbkreisartige Querschnittsgeometrie auf.
Der axialen Seite 16 des Gehäuses 12, an welcher der Förderkanal 14 axial offen ist, liegt ein Förderrad 18 gegenüber. Dieses Förderrad 18 ist im Wesentlichen ring- oder kreisscheibenartig ausgestaltet und trägt in seinem radial äußeren Bereich, der mit einer der Geometrie des Förderkanals 14 entsprechenden Geometrie ausgestaltet ist, eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln 20. Radial innen ist das Förderrad 18 an einer Welle 22 eines Antriebsmotors 24, beispielsweise eines Elektromotors getragen, so dass bei Erregung des Elektromotors 24 das Förderrad 18 sich in der Darstellung der Fig. 1 in der Rotationsrichtung R drehen wird.
Der Förderkanal 14 weist einen Eintrittsbereich 26 auf, in dem eine Eintrittsöffnung 28 ausgebildet ist. Durch diese Eintrittsöffnung 28 hindurch kann, wie durch einen Pfeil P1 in Fig. 3 angedeutet, die zu fördernde und komprimierende Luft eintreten. Die Eintrittsöffnung 28 ist derart ausgestaltet, dass sie eine Radialerstreckung aufweist, die kleiner ist, als die Radialerstreckung des Förderkanals 14. Ferner ist die Eintrittsöffnung 28 mit einer Umfangserstreckung ausgestaltet, die länger ist, als ihre Radialerstreckung, so dass sich die in Fig. 1 erkennbare, in Umfangsrichtung lang gestreckte Konfiguration ergibt. Weiter ist die Eintrittsöffnung 28 im Förderkanal 14 in radialer Richtung so positioniert, dass ihr radial innerer Endbereich 30 nahe dem radial inneren Endbereich 32 des Förderkanals 14 liegt. Bei der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Variante weist der radial innere Endbereich 30 der Eintrittsöffnung 28 einen geringfügigen Abstand zum radial inneren Endbereich 32 des Förderkanals 14 auf. Dies ist dadurch bedingt, dass hier ein Elektromotor 24 zum Einsatz gebracht wird, dessen Außendurchmesser etwas größer ist, als der minimale Innendurchmesser des Förderkanals 14. Auch dies ist in Fig. 3 deutlich zu erkennen. Die Geometrie bzw. Positionierung der Eintrittsöffnung 28 ist also so vorgegeben, dass der Elektromotor 24 im Wesentlichen also keine Bereiche der Eintrittsöffnung 28 überdeckt und somit die in den Förderkanal 14 zu leitende Luft entlang des Außenumfangsbereichs des Elektromotors 24 und durch die Eintrittsöffnung 28 in den Förderkanal 14 strömen kann.
Die durch die Eintrittsöffnung 28 in den Förderkanal 14 gelangende Luft wird durch die Umfangsbewegung der Förderschaufeln 20 zur Bewegung in Umfangsrichtung mitgenommen, kann sich also grundsätzlich im Förderkanal 14 in Rotationsrichtung R bewegen. Dabei nimmt der Druck der geförderten Luft zu, bis sie letztendlich einen Austrittsbereich 34 erreicht. Der Austrittsbereich 34 ist vom Eintrittsbereich 26 durch einen im Allgemeinen mit 36 bezeichneten Unterbrechungsbereich getrennt. Dieser Unterbrechungsbereich stellt eine mit der axialen Seite 16 des Gehäuses 12 im Wesentlichen bündig abschließende Oberfläche 38 bereit, welche die Förderschaufein 20 des Förderrads 18 mit geringem axialen Abstand überstreichen. Auf diese Art und Weise wird ein Druckverlust zwischen dem Eintrittsbereich 26 und dem Austrittsbereich 34 weitgehend unterbunden. Vom Austrittsbereich 34 führt unter der angesprochenen Oberfläche 38 des Unterbrechungsbereichs 36 hindurchgehend eine Austrittsöffnung 40 weg, um die im Austrittsbereich 34 angelangte, nunmehr unter erhöhtem Druck stehende Luft zu einem mit derartiger Luft zu versorgenden System, also beispielsweise dem Brenner einer Heizeinrichtung, zu fördern.
Bei der Umfangsbewegung des Förderrads 18 wird ein Teil der zum Austrittsbereich 34 geförderten Luft bei Erreichen dieses Austrittsbereichs 34 bzw. bei Erreichen des Unterbrechungsbereichs 36 in einem jeweiligen zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Förderschaufeln 20 begrenzten Volumen eingeschlossen. Ein derartiges Volumen bewegt sich über die Oberfläche 38 des Unterbrechungsbereichs 36 hinweg und die darin eingeschlossene Luft wird zunächst ohne wesentliche Druckverluste unter dem am Austrittsbereich 34 vorherrschenden Druck gehalten. Erst dann, wenn sich ein derartiges Volumen bzw. die in der Rotationsrichtung R voran laufende Schaufel aus dem Bereich des Unterbrechungsbereichs 36 in der Rotationsrichtung R wegbewegt, kommt dieses Volumen in Verbindung mit dem unter geringerem Druck stehenden Eintrittsbereich 26 und die zunächst noch unter Druck eingeschlossene Luft kann sich entspannen. Um dabei das Auftreten von Entspannungsstößen durch spontane Freigabe des unter Druck stehenden Volumens zu vermeiden, ist gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ein vor dem Eintrittsbereich 26 liegender Umfangsendbereich 42 des Unterbrechungsbereichs 40 so geformt, dass ein radial äußerer Abschnitt 44 desselben in der Rotationsrichtung R vor einem radial mittleren Abschnitt 46 und auch einem radial inneren Abschnitt 48 liegt. Dies bedeutet, dass zu einer fiktiven Radiallinie LR, die am radial inneren Endbereich 32 des Förderkanals 14 in Umfangsrichtung den radial inneren Abschnitt 48 des Umfangsendbereichs 42 durchschneidet, der radial äußere Abschnitt 44 einen größeren Abstand aufweist, und zwar in entgegengesetzt zur Rotationsrichtung R, als der radial mittlere Abschnitt 46 und selbstverständlich auch der radial innere Abschnitt 48. Insbesondere weist bei der in Fig. 1 dargestellten Variante der Umfangsendbereich 42 eine sichelartige, konvex gekrümmte Kontur auf.
Die Folge dieser Kontur bzw. Geometrie des Umfangsendbereichs 42 ist, dass die in Umfangsrichtung über den Umfangsendbereich 42 sich hinweg bewegenden Förderschaufeln 20 zunächst den äußeren Abschnitt 44 überstreichen, so dass hier im radial äußeren Bereich als erstes eine Verbindung der zunächst noch eingeschlossenen Druckluftvolumina mit dem Eintrittsbereich 26 auftreten wird. Der Öffnungsquerschnitt dieser Verbindung nimmt bedingt durch die Geometrie des Umfangsendbereichs 42 allmählich zu, so dass keine spontane, sondern eine allmähliche Entspannung des Drucks auftreten kann. Druckpulsationen können somit weitgehend vermieden werden. Eine weitere Konsequenz dieser Ausgestaltung des Umfangsendbereichs 42 und der zunächst radial außen auftretenden Entspannung ist, dass, wie in Fig. 3 verdeutlicht, die aus den zunächst noch eingeschlossenen Volumina austretende und noch unter Druck stehende Luft primär im radial äußeren Bereich, wie durch einen Pfeil P2 angedeutet, aus diesen Volumina austreten und in den Förderkanal 14 eintreten wird. Man erkennt also, dass bezogen auf den Querschnitt des Förderkanals 14 und der im Förderrad 18 gebildeten Volumina diese Luftströmung P2 näherungsweise die gleiche Drallrichtung hat, wie die Luftströmung P1, der durch die Eintrittsöffnung 28 zunächst in den Förderkanal 14 und dann in den Bereich des Förderrads 20 strömenden neu eingeleiteten Luft. Diese tritt bevorzugt und fliehkraftbedingt im radial inneren Bereich in das Förderrad 18 ein, wird dann fliehkraftbedingt bei Rotationsmitnahme nach radial außen gefördert, so dass die für die Effizienz eines derartigen Gebläses 10 bedeutsame Wendelströmung erzeugt wird. Den Aufbau dieser Wendelströmung unterstützt nunmehr die aus den zunächst über dem Unterbrechungsbereich 36 eingeschlossenen Volumina radial außen ausströmende Luft. Neben der Tatsache, dass also zu starke Druckluftpulsationen vermieden werden können, kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Unterbrechungsbereichs 36 zusätzlich noch die Effizienz bei der Förderung und beim Druckaufbau gesteigert werden. Dies führt dazu, dass beispielsweise bei vorgegebener Förderkapazität ein kleiner bemessenes Gebläse eingesetzt werden kann, dass mit geringerer Drehzahl des Förderrads 18 und somit geringerem Energiebedarf gearbeitet werden kann und dass überdies neben einer Erhöhung der gesamten Betriebslebensdauer auch das Geräuschniveau gesenkt werden kann. Weiter wird erreicht, dass definierte Betriebspunkte (hinsichtlich Druck und Volumen definiert) zu geringeren Drehzahlen bei erhöhtem Moment verlangt werden können. Es kann möglicherweise also eine Verbesserung bei der Anpassung an den optimalen Betriebspunkt des Motors erlangt werden.
Die Effizienzsteigerung wird dadurch noch unterstützt, dass die Eintrittsöffnung 28 so wie in Fig. 1 dargestellt dimensioniert und positioniert ist. Es hat sich hier als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass dann, wenn beispielsweise die radiale Breite des Förderkanals 14 nahe der axialen Seite 16 des Gehäuses 12 bei 22 mm liegt, die entsprechende radiale Breite der Eintrittsöffnung 28 im Bereich von zwischen 7 und 10 mm, vorzugsweise 7,5 und 9 mm liegt. Dabei kann beispielsweise von einem Außendurchmesser des Förderkanals 14 von 75 mm ausgegangen werden. Das heißt, das Verhältnis von radialer Breite des Förderkanals 14 zur radialen Breite der Eintrittsöffnung 28 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 3. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Umfangserstreckung der Eintrittsöffnung 28 in einem Winkelbereich von 55° bis 65° zu wählen.
Man erkennt in Fig. 1 weiter, dass der Umfangsendbereich 42 des Unterbrechungsbereichs 36 derart positioniert ist, dass er in Umfangsrichtung, d. h. Rotationsrichtung R, die Eintrittsöffnung 28 praktisch nicht überdeckt. Somit kann die Eintrittsöffnung 28 mit ihrem gesamten Öffnungsquerschnitt 28 effizient zur Lufteinleitung genutzt werden. Es kann jedoch aus baulichen Gründen erforderlich sein, dass in Umfangsrichtung die Eintrittsöffnung 28 und der Unterbrechungsbereich 36 näher aneinander rücken müssen. Diese Situation ist in Fig. 2 gezeigt. Hier sieht man, dass der radial innere Abschnitt 48 des Umfangsendbereichs 22 zumindest den radial inneren Bereich der Eintrittsöffnung 28 in einem in Rotationsrichtung R vorne liegenden Endbereich 50 derselben überdeckt. Bei der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Variante kann diese Überlappung der Eintrittsöffnung 28 zumindest teilweise dadurch kompensiert werden, dass diese in ihrem radial inneren Endbereich 30 weiter nach innen gezogen ist, und zwar bis zum radial inneren Endbereich 32 des Förderkanals 14. Es ergibt sich somit die in Fig. 4 dargestellte Situation, bei welcher der Außenumfang des Elektromotors 34 sich geringfügig in den Bereich der Eintrittsöffnung erstreckt, grundsätzlich aber die Eintrittsöffnung 32 in ihrem in den Förderkanal 14 übergehenden Bereich eine größere Radialerstreckung nach innen aufweist. Selbstverständlich wäre eine derartige Einbausituation auch bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Variante möglich. Um hier die Strömungsverhältnisse etwas zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Eintrittsöffnung 28 in ihrem Eingangsbereich mit einer düsenartigen Einleitfläche 52 ausgeformt ist, so dass wiederum eine Gesamtverbesserung der Strömungsverhältnisse erlangt werden kann, was so selbstverständlich auch bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Variante der Fall sein kann.
Ist die umfangsmäßige Überschneidung von Eintrittsöffnung 28 und Unterbrechungsbereich 36 in noch stärkerem Ausmaß erforderlich, kann eine in Fig. 5 und in Fig. 6 gezeigte Variante gewählt werden. Hier erkennt man, dass der Endbereich 50 der Eintrittsöffnung 28 vergleichsweise stark überdeckt ist, so dass auch der mittlere Abschnitt 46 des Umfangsendbereichs 42 noch die Eintrittsöffnung 50 überdeckt. Um hier das Einströmen der Luft im Bereich der Eintrittsöffnung 28 nicht zu stark zu beeinträchtigen, kann der Unterbrechungsbereich 36 in seinem Umfangsendbereich 42 mit einer in Fig. 6 erkennbaren Leitfläche 54 ausgebildet sein. Diese bei Betrachtung in radialer Richtung gekrümmte, insbesondere konvex gekrümmte Leitfläche 54 sorgt dafür, dass die in den Bereich des Förderkanals 14 neu eingeleitete Luftströmung P1 in Umfangsrichtung und somit näherungsweise in Rotationsrichtung R umgelenkt wird. Das Auftreten ungewünschter Verwirbelungen in diesem Eintrittsbereich 26 kann somit weitgehend vermieden werden.
Diese in radialer Ansicht gekrümmte bzw. schräg gestellte Leitfläche 54 kann an dem Unterbrechungsbereich 36 über die gesamte Radialerstreckung desselben ausgestaltet sein, kann aber auch lediglich dort vorhanden sein, wo der Unterbrechungsbereich 36 die Eintrittsöffnung 28 in Umfangsrichtung überdeckt. Selbstverständlich kann eine derartige Geometrie auch bei der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Variante vorhanden sein.
Die vorangehend beschriebenen Vorteile bei der Druckentspannung der im Unterbrechungsbereich eingeschlossenen Volumina können auch dadurch erlangt werden, dass grundsätzlich dafür gesorgt ist, dass diese Volumina sich zunächst in einem radial äußeren Bereich öffnen und dann auch in radial inneren Bereichen. Dies kann nicht nur dadurch erlangt werden, dass die vorangehend beschriebene Kontur des Umfangsendbereichs 42 des Unterbrechungsbereichs 36 bereitgestellt wird, sondern alternativ oder in Verbindung damit auch durch entsprechende Positionierung der Schaufeln, wie in Fig. 7 gezeigt. Wenn die Förderschaufein so geformt sind oder im Förderrad 18 so positioniert sind, dass in Umfangsrichtung der radial äußere Bereich dem radial inneren Bereich voran läuft, so wird dieser radial äußere Bereich sich beispielsweise über die in Fig. 1 eingezeichnete fiktive Radiallinie LR bei der Bewegung in Rotationsrichtung R hinweg bewegen, bevor dies ein radial mittlerer oder radial innerer Bereich tun wird. Wäre beispielsweise der Unterbrechungsbereich 36 mit einem Umfangsendbereich 42 ausgestaltet, der mit der fiktiven Radiallinie LR endet, so könnte auch dadurch erreicht werden, dass die zunächst noch eingeschlossenen Volumina erst radial außen geöffnet werden und diese Öffnung dann sukzessiv zunimmt und auch nach radial innen ausgedehnt wird. Selbstverständlich kann eine derartige Ausgestaltung oder Positionierung der Förderschaufeln auch mit der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Geometrie des Umfangsendbereichs 42 kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    ein Gebläsegehäuse (12),
    einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (16) offenen Förderkanal (14),
    ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (14) an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Rotationsrichtung R) über dem Förderkanal (14) bewegen,
    einen Eintrittsbereich (26) zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal (14),
    in Rotationsrichtung (R) vor dem Eintrittsbereich (26) liegend einen Unterbrechungsbereich (36), in welchem der Förderkanal (14) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei ein in der Rotationsrichtung (R) vor dem Eintrittsbereich (26) liegender Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) mit einem radial äußeren Abschnitt in Rotationsrichtung (R) vor einem radial inneren oder/und radial mittleren Abschnitt liegt.
  2. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) mit gekrümmter Kontur ausgebildet ist.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Eintrittsbereich (26) eine Eintrittsöffnung (28) vorgesehen ist mit bezüglich einer Radialabmessung des Förderkanals (14) kleinerer Radialabmessung und dass ein radial innerer Endbereich (30) der Eintrittsöffnung (28) in oder nahe einem radial inneren Endbereich (32) des Förderkanals (14) liegt.
  4. Gebläse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsabmessung der Eintrittsöffnung (28) größer ist als eine Radialabmessung derselben.
  5. Gebläse nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) in Umfangsrichtung die Eintrittsöffnung (28) im Wesentlichen nicht überdeckt.
  6. Gebläse nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) einen in Rotationsrichtung (R) vorne liegenden Endbereich der Eintrittsöffnung (28) überdeckt.
  7. Gebläse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) eine die in den Förderkanal (14) eintretende Luft näherungsweise in Rotationsrichtung (R) umlenkende Leitfläche (54) ausgebildet ist.
  8. Gebläse nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (54) gekrümmt ist.
  9. Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    ein Gebläsegehäuse (12),
    einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (16) offenen Förderkanal (14),
    ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (14) an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Rotationsrichtung (R) über dem Förderkanal (14) bewegen,
    einen Eintrittsbereich. (26) zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal (14),
    in Rotationsrichtung (R) vor dem Eintrittsbereich (26) liegend einen Unterbrechungsbereich (36), in welchem der Förderkanal (14) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei die Förderschaufeln (20) und ein in Umfangsrichtung vor dem Eintrittsbereich (26) liegender Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei Bewegung in der Rotationsrichtung (R) die Förderschaufeln (20) zuerst einen radial äußeren Abschnitt des Umfangsendbereichs (42) überstreichen und dann bei weiterer Bewegung in der Rotationsrichtung (R) einen radial mittleren oder/und radial inneren Abschnitt des Umfangsendbereichs (42) überstreichen.
  10. Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    ein Gebläsegehäuse (12),
    einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (16) offenen Förderkanal (14),
    ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (14) an seiner axial offenen Seite überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufein (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Rotationsrichtung (R) über dem Förderkanal (14) bewegen,
    einen Eintrittsbereich (26) zum Eintritt von zu fördernder Luft in den Förderkanal (14),
    in Rotationsrichtung (R) vor dem Eintrittsbereich (20) liegend einen Unterbrechungsbereich (36), in welchem der Förderkanal (14) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei ein Umfangsendbereich (42) des Unterbrechungsbereichs (36) und die am Förderrad (18) vorgesehenen Förderschaufeln (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei Drehung des Förderrads (18) ein jeweiliges zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) gebildetes Volumen nach Überstreichen des Unterbrechungsbereichs (36) sich zuerst am radial äußeren Bereich zum Eintrittsbereich (26) des Förderkanals (14) öffnet.
EP05006644A 2004-04-23 2005-03-24 Gebläse Expired - Fee Related EP1589229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019868A DE102004019868A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät
DE102004019868 2004-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589229A1 true EP1589229A1 (de) 2005-10-26
EP1589229B1 EP1589229B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=34934530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006644A Expired - Fee Related EP1589229B1 (de) 2004-04-23 2005-03-24 Gebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1589229B1 (de)
DE (2) DE102004019868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397627A (zh) * 2019-07-22 2019-11-01 浙江泰福泵业股份有限公司 水泵进水结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056105B4 (de) 2008-11-06 2011-02-03 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021005466A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und/oder zum Erwärmen von Luft sowie Seitenkanalgebläse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902074C (de) * 1937-08-08 1954-01-18 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal
US3951567A (en) * 1971-12-18 1976-04-20 Ulrich Rohs Side channel compressor
EP0586934A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Firma J. Eberspächer Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE4424629C1 (de) * 1994-07-13 1995-03-09 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter
DE19818667A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258737A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Elektror Karl W Mueller Elektr Seitenkanalverdichter
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
EP0384935B1 (de) * 1989-03-03 1992-11-11 Webasto AG Fahrzeugtechnik Ringkanalgebläse
DE19906515C1 (de) * 1999-02-17 2000-02-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Seitenkanalgebläse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902074C (de) * 1937-08-08 1954-01-18 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal
US3951567A (en) * 1971-12-18 1976-04-20 Ulrich Rohs Side channel compressor
EP0586934A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Firma J. Eberspächer Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE4424629C1 (de) * 1994-07-13 1995-03-09 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter
DE19818667A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397627A (zh) * 2019-07-22 2019-11-01 浙江泰福泵业股份有限公司 水泵进水结构
CN110397627B (zh) * 2019-07-22 2024-03-26 浙江泰福泵业股份有限公司 水泵进水结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019868A1 (de) 2005-11-24
DE502005007301D1 (de) 2009-07-02
EP1589229B1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
DE3302576C2 (de) Fangehäuse mit einer Schaufelbruchschutzeinrichtung für ein Axialgasturbinentriebwerk
DE19901780C1 (de) Gebläseeinrichtung
EP2382393B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012213598B3 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
EP1811184A1 (de) Laufrad für ein Pumpenaggregat und zugehöriges Pumpenaggregat
WO2018095633A1 (de) Diagonalventilator
DE19549020A1 (de) Abgasregeleinrichtung für einen Turbolader
DE202005021856U1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Antriebsmotors eines Radialgebläses für ein Luftbehandlungsgerät, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
EP2886873B1 (de) Axiallüfter
EP1589229B1 (de) Gebläse
EP3252315B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
EP0070529A1 (de) Peripheralkanalpumpe
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3439780A1 (de) Ventilator, insbesondere rohrventilator
EP1503084B1 (de) Gebläse
EP1591666B1 (de) Gebläse
DE4227901C2 (de) Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren
DE19925112B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
EP2420677A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE3029507A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE3906852A1 (de) Ringkanalgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE PL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE PL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001