EP1589064A1 - Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von strukturierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel - Google Patents

Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von strukturierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1589064A1
EP1589064A1 EP05102688A EP05102688A EP1589064A1 EP 1589064 A1 EP1589064 A1 EP 1589064A1 EP 05102688 A EP05102688 A EP 05102688A EP 05102688 A EP05102688 A EP 05102688A EP 1589064 A1 EP1589064 A1 EP 1589064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
fixing
structured
lid
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05102688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589064B1 (de
Inventor
Michael Schwertfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1589064A1 publication Critical patent/EP1589064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589064B1 publication Critical patent/EP1589064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Definitions

  • the invention relates to the use of a double-sided adhesive Foam adhesive tapes for fastening structured flat cables in particular on substrates such as the interior decorative parts of a car, in particular headliner, Door side part, trunk lid in the car interior.
  • the object of the invention is to provide an adhesive tape that is safe Fixation of structured and / or profiled flat cables, in particular on substrates like the interior decorative parts of a car, in particular roof lining, door side part, Boot lid allowed, which is easy to apply and that from the
  • the prior art has known disadvantages.
  • the invention relates to the use of a double-sided adhesive Adhesive tape with a carrier layer of PE foam, wherein the PE foam a compression hardness of less than 300 kPa at a compression of 50% (measured after ISO 844) for the attachment of structured and / or profiled flat cables preferably in the interior of passenger cars.
  • a compressive strength is a force necessary to move a foam around to compress a certain height (50% of the normal height). It becomes relevant influenced by the molecular structure of the cell walls.
  • a cover is present, which preferably consists of an LDPE film.
  • Liners made of LDPE are known to be particularly cuddly and flexible, so that these find extensive use.
  • the adhesives consist of resin-blended acrylate compositions which should have a high shear strength. These are mentioned, for example, in D. Satas [Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 1989, published by VAN NOSTRAND REINHOLD, New York].
  • alkyl group which may preferably be used for the radical R 2 , mention may hereinafter be made of butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, isooctyl, 2-methylheptyl, 2-ethylhexyl -, nonyl, decyl, dodecyl, lauryl, or stearyl (meth) acrylate or (meth) acrylic acid.
  • the stamping process is excellent when using a pressure-sensitive adhesive which is up to 35 wt .-% based on comonomers in the form of vinyl compounds, in particular one or more vinyl compounds selected from the following group: Vinyl esters, vinyl halides, vinylidene halides, nitriles of ethylenically unsaturated hydrocarbons.
  • vinyl compounds selected from the following group: Vinyl esters, vinyl halides, vinylidene halides, nitriles of ethylenically unsaturated hydrocarbons.
  • acrylic compounds with functional groups also fall under the name "vinyl compound”.
  • Such functional group-containing vinyl compounds are maleic anhydride, styrene, styrene compounds, vinyl acetate, (meth) acrylamides, N-substituted (meth) acrylamides, ⁇ -acryloyloxypropionic acid, vinylacetic acid, fumaric acid, crotonic acid, aconitic acid, dimethylacrylic acid, trichloroacrylic acid, itaconic acid, vinyl acetate, hydroxyalkyl (meth) acrylate, (meth) acrylates containing amino groups, hydroxy-containing (meth) acrylates, particularly preferably 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, and / or 4-hydroxybutyl (meth) acrylate and functionalized with double bond photoinitiators; the list above is exemplary only and not exhaustive.
  • the composition of the corresponding monomers is selected such that the resulting adhesives according to D. Satas [Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 1989, VAN NOSTRAND REINHOLD, New York] have pressure-sensitive adhesive properties.
  • the glass transition temperature of the acrylic PSA should, for example below 25 ° C.
  • the extrusion coating is preferably carried out by an extrusion die.
  • the extrusion dies used can come from one of the following three categories: T-die, fishtail die and stirrup nozzle.
  • the individual types differ in the shape of their flow channel.
  • For the production of oriented acrylic PSAs it is particularly preferred to coat a carrier with a stirrup nozzle in such a way that a polymer layer is formed on the carrier by a relative movement from nozzle to carrier.
  • the time between the coating and the crosslinking is favorably very low, preferably not greater than 10 s.
  • the free radical polymerization can be carried out in the presence of an organic solvent or in the presence of water or in mixtures of organic solvents and water or in bulk. Preferably, as little solvent as possible is used.
  • the polymerization time is - depending on the conversion and temperature - between six and 48 h.
  • Solvents used in the solvent polymerization are preferably esters of saturated carboxylic acids (such as ethyl acetate), aliphatic hydrocarbons (such as n-hexane or n-heptane), ketones (such as acetone or methyl ethyl ketone), petroleum ether, or mixtures of these solvents.
  • carboxylic acids such as ethyl acetate
  • aliphatic hydrocarbons such as n-hexane or n-heptane
  • ketones such as acetone or methyl ethyl ketone
  • petroleum ether or mixtures of these solvents.
  • the emulsifiers and stabilizers known to the person skilled in the art are added for the polymerization.
  • polymerization initiators customary radical-forming compounds such as peroxides, azo compounds and peroxosulphates are used. Initiator mixtures can also be used.
  • the molecular weight of the acrylate PSAs is advantageously between 650,000 and 2,000,000 g / mol, more preferably between 700,000 and 1,000,000 g / mol.
  • the polymerization is carried out in polymerization, which are generally provided with a stirrer, several feed vessels, reflux condenser, heating and cooling and are equipped for working under N 2 atmosphere and pressure.
  • the polymerization medium under reduced Pressure removed, this process at elevated temperatures, for example in the range of 80 to 150 ° C is performed.
  • the polymers can then in a solvent-free state, in particular as a hotmelt PSA.
  • the polymers of the invention in substance manufacture.
  • the polymers can be modified in the usual way.
  • tackifying resins such as terpene, terpene phenol, C 5 , C 9 , C 5 / C 9 hydrocarbon, pinene, indene or rosin resins can also be added in combination.
  • plasticizers various fillers (for example fibers, carbon black, zinc oxide, titanium dioxide, micro-solid beads, solid or hollow glass beads, silica, silicates, chalk, blocking-free isocyanates), anti-aging agents, light stabilizers, antiozonants, fatty acids, plasticizers, nucleating agents, blowing agents and / or or accelerators are used as additives.
  • crosslinkers and promoters can be mixed for crosslinking.
  • Suitable crosslinkers for electron beam crosslinking are, for example, difunctional or polyfunctional acrylates, difunctional or polyfunctional isocyanates or difunctional or polyfunctional epoxides.
  • the pure or blended acrylate hotmelts are passed through a variable nozzle Slot width coated on the substrate and then with the carrier Hardened electron beams.
  • the networking takes place immediately after inline operation applying the PSA to the carrier.
  • Particular preference is given to using as a carrier layer of PE foams which have a Compressive hardness at a compression of 50% (measured to ISO 844) less than 150 kPa exhibit.
  • the PE foams used can be characterized as follows: Volume weight [kg / m 3 ] 50 to 90 preferably 67 Tensile strength, longitudinal [kPa] - ISO 1926 800 to 1000 preferably 895 Elongation at break, longitudinal [%] - ISO 1926 150 to 200 preferably 180 Compression hardness [kPa] - ISO 844 Compression 10% 25 to 45 preferably 36 Compression 25% 50 to 70 preferably 60 Compression 50% 120 to 160 preferably 140
  • the product design according to the invention also allows the processor under the aforementioned more difficult working conditions for the gluing one more safe spontaneous attachment of the new structured flat cables without special Care and very high pressure on the car headliner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes mit einer Trägerschicht aus PE-Schaum, wobei der PE-Schaum eine Stauchhärte von kleiner 300 kPa bei einer Stauchung von 50 % (gemessen nach ISO 844) aufweist, zur Befestigung von strukturierten und/oder profilierten Flachleitungen vorzugsweise im Innenraum von PKW.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von strukturierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel im PKW-Innenraum.
In Fahrzeuginnenräumen von PKW werden Rundkabel aufgrund der zunehmenden Elektronik und des damit verbundenen größeren Platzbedarfs vermehrt durch so genannte Flachleitungen ersetzt. Diese Flachleitungen sind überwiegend entweder mit Folie zusammenkaschierte Kupferstreifen (FFC) oder Leiterbahnen in Form von dünnen, flexiblen gedruckten Schaltungen (FPC).
Um eine sichere dauerhafte Befestigung einer solchen, eher glatten Flachleitung im Dachhimmel eines PKW auch unter erschwerten Bedingungen sicherzustellen, das heißt zum Beispiel ein Autoleben lang unter Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, haben sich scherfeste, harzabgemischte Acrylat-Klebemassen bereits bewährt.
Neben den genannten Flachleitungen FFC und FPC, welche eine eher glatte und somit verklebungsfreudige Oberfläche besitzen sollen jetzt auch stärker strukturierte Leitungen, wie zum Beispiel extrudierte Flachleitungen, auch Rasterstegleitungen genannt, verwendet werden.
Diese haben wegen der Profilierung eine sehr schwierig zu verklebende Oberfläche.
Das gleiche gilt für kaschierte Flachleitungen (FFC) mit größeren Querschnitten zur Übertragung höherer Leistungen. Auch diese Leitungen sind deutlich profilierter als die bisher verwendeten.
Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Haltbarkeit der Verklebung ist die Art und Weise, wie diese durchgeführt wird. Bisher können derart flexible Teile wie Flachleitungen in Dachhimmel noch nicht vollständig automatisch beklebt und montiert werden. Sehr oft wird das doppelseitige Klebeband zunächst in einem ersten Montageprozess abschnittsweise manuell auf die Flachleitungen geklebt. In einem weiteren, zweiten Montageprozess wird dann die Abdeckung entfernt und die Flachleitung zum Beispiel im Dachhimmel eines PKW manuell verklebt. Durch diese Vorgehensweise ist bisher eine sorgfältige Applikation des doppelseitigen Klebebandes hinreichend sichergestellt
Bei einer manuellen Montage ist es immer wichtig, dass die klebtechnischen Eigenschaften des Klebebandes den Montageprozess möglichst erleichtern. Selbstklebemassen sind daher immer druckempfindlich, da die Druckempfindlichkeit das wichtigste Wirkprinzip für die Verklebung ist. Diese ist aber oft sehr schwierig zu realisieren.
Es werden von der Klebmasse für die leichte Montage oft eine hohe Anfassklebkraft und hohe Sofortklebkräfte gefordert. Andererseits ist für die Dauerbelastung im Fahrzeugleben eine sehr scherfeste Klebmasse zur sicheren Befestigung der Flachleitung notwendig. Aus klebtechnischer Sicht sind dies widersprüchliche Anforderungen, die immer nur durch einen Kompromiss realisiert werden können.
Dadurch kommt dem Wirkprinzip des Andruckes immer eine besondere Bedeutung zu.
Um diesen aufwendigen Montageprozess wenigstens teilweise automatisieren zu können, gibt es erste Versuche, die Applikation des doppelseitigen Klebebandes mit Hilfe von entsprechenden Applikatoren wie Klebebanddispensern, die durch einen Roboter geführt werden, auf zum Beispiel den Dachhimmel eines PKW zu realisieren. Bei der Verklebung durch den Applikator soll die Abdeckung gleichzeitig entfernt werden. Dann besteht der anschließende manuelle Montageprozess nur noch aus dem Auflegen der Flachleitungen auf das Klebeband.
Durch diese Teil-Automatisierung stellt sich der manuelle Verklebungsprozess noch ungünstiger dar.
Die Verarbeiter haben nun nicht mehr die Möglichkeit, kurze Klebebandabschnitte sorgfältig an einem ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz auf die entsprechend ausgerichteten und fixierten Flachleitungen zu verkleben. Die kompletten Flachleitungen müssen jetzt auf dem mit doppelseitigem Klebeband ausgerüsteten Dachhimmel ausgerichtet und angedrückt werden. Bei dieser großflächigen Arbeitsweise kann die Flachleitung wegen der erschwerten Zugänglichkeit nicht mehr in jedem Bereich so sorgfältig an das doppelseitige Klebeband angedrückt werden wie vorher bei der Verklebung von doppelseitig klebenden Klebebandabschnitten. Weiter erschwerend kommt hinzu, dass dieser Arbeitsprozess nun üblicherweise in einem Bereich mit wesentlich kürzeren Taktzeiten erfolgt.
Vor dem Hintergrund der bereits oben genannten aufkommenden stark profilierten Flachleitungen ist diese Art der teilautomatisierten Arbeitsweise beziehungsweise Verklebung mit bisher auf dem Markt befindlichen doppelseitigen Klebebändern nicht mehr realisierbar.
Vor dem Hintergrund der bereits oben genannten Versuche zur Teilautomatisierung der Verklebung von Flachleitern mit einem entsprechenden Applikator kommt auch der Abdeckung eine besondere Bedeutung zu.
Bei der Befestigung von Flachleitungen zum Beispiel in PKW-Dachhimmeln wird zunächst das doppelseitige Klebeband auf den Dachhimmel mit dem Applikator aufgebracht. Hierbei besteht die Aufgabe, dem Leitungsverlauf möglicht präzise folgen zu können. Die bei Flachleitungen notwendigen rechtwinkligen Verzweigungen lassen sich normalerweise nur durch Absetzen und erneutes Ansetzen nachkleben. Diese bedeutet entsprechend lange Zykluszeiten pro Verklebung, die auch bei einer Teil-Automatisierung besonders kritisch sind.
Diese Zykluszeiten lassen sich deutlich verkürzen, wenn das doppelseitige Klebeband in sehr engen Radien verklebt werden kann, und der Applikator so nicht bei jeder Abzweigung ab- und wieder angesetzt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klebeband zur Verfügung zu stellen, das eine sichere Fixierung von strukturierten und/oder profilierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel erlaubt, das einfach zu applizieren ist und das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes mit einer Trägerschicht aus PE-Schaum, wobei der PE-Schaum eine Stauchhärte von kleiner 300 kPa bei einer Stauchung von 50 % (gemessen nach ISO 844) aufweist, zur Befestigung von strukturierten und/oder profilierten Flachleitungen vorzugsweise im Innenraum von PKW.
Als Stauchhärte bezeichnet man eine Kraft, die notwendig ist, um einen Schaumstoff um eine bestimmte Höhe (50 % der Normalhöhe) zusammenzudrücken. Sie wird maßgeblich durch den molekularen Aufbau der Zellwände beeinflusst.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf einer Seite des Klebebands eine Abdeckung vorhanden, die vorzugsweise aus einer LDPE-Folie besteht.
Liner aus LDPE sind als besonders anschmiegsam und flexibel bekannt, so dass diese umfassende Verwendung finden.
Weiter vorzugsweise bestehen die Klebmassen aus harzabgemischten Acrylatmassen, die eine hohe Scherfestigkeit aufweisen sollten.
Diese werden zum Beispiel im D. Satas [Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 1989, Verlag VAN NOSTRAND REINHOLD, New York] erwähnt.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung verwendet eine Haftklebemasse,
  • welche durch eine radikalische Polymerisation erhältlich ist,
  • welche zu mindestens 65 Gew.-% auf zumindest einem acrylischen Monomer aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel basiert:
    Figure 00050001
wobei R1 = H oder CH3 ist und der Rest R2 = H oder CH3 ist oder gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten Alkylgruppen mit 2 bis 20, bevorzugt mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen,
bei welcher das mittlere Molekulargewicht der Haftklebemasse mindestens 650.000 beträgt,
und welche, sofern sie auf einen Träger aufgetragen ist, eine Vorzugsrichtung besitzt, wobei der in Vorzugsrichtung gemessene Brechungsindex nMD größer ist als der in einer Richtung senkrecht zur Vorzugsrichtung gemessene Brechungsindex nCD, und wobei die Differenz Δn = nMD - nCD mindestens 1×10-5 beträgt.
Als nicht ausschließliche Beispiele für Alkylgruppe, welche für den Rest R2 in bevorzugter Weise Anwendung finden können, seien im folgenden genannt Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Isooctyl-, 2-Methylheptyl-, 2-Ethylhexyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Lauryl-, oder Stearyl(meth)acrylat oder (Meth)acrylsäure.
Weiterhin verläuft das Stanzverfahren ausgezeichnet bei Verwendung einer Haftklebemasse, welche zu bis zu 35 Gew.-% auf Comonomere in Form von Vinylverbindungen basiert, insbesondere auf eine oder mehrere Vinylverbindungen gewählt aus der folgenden Gruppe:
Vinylester, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Nitrile ethylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe.
Im Sinne der Verwendung fallen auch Acrylverbindungen mit funktionellen Gruppen unter die Bezeichnung "Vinylverbindung". Solche funktionelle Gruppen enthaltenden Vinylverbindungen sind Maleinsäureanhydrid, Styrol, Styrol-Verbindungen, Vinylacetat, (Meth)acrylamide, N-substituierte (Meth)acrylamide, β-Acryloyloxypropionsäure, Vinylessigsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure, Trichloracrylsäure, Itaconsäure, Vinylacetat, Hydroxyalkyl(meth)acrylat, aminogruppenhaltige (Meth)acrylate, hydroxygruppenhaltige (Meth)acrylate, besonders bevorzugt 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-(meth)acrylat, und/oder 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und mit Doppelbindung funktionalisierte Photoinitiatoren; die vorstehende Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend.
Für die Haftklebemassen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung der entsprechenden Monomere derart gewählt wird, dass die resultierenden Klebemassen entsprechend D. Satas [Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 1989, Verlag VAN NOSTRAND REINHOLD, New York] haftklebende Eigenschaften besitzen. Hierfür sollte die Glasübergangstemperatur der Acrylathaftklebemasse zum Beispiel unterhalb 25 °C liegen.
Die für die Verwendung herangezogenen Haftklebemassen, insbesondere die vorstehend als vorteilhaft ausgelobten Polyacrylathaftklebemassen, werden bevorzugt durch eine radikalisch initiierte Polymerisation hergestellt. Ein hierfür sehr geeignetes Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
  • Polymerisation eines Gemisches enthaltend zumindest ein Monomer auf Vinyl-, Acryl- oder Methacrylbasis oder eine Kombination dieser Monomere, wobei das mittlere Molekulargewicht der entstehenden Polymere oberhalb von 650.000 liegt,
  • anschließender Extrusionsbeschichtung der Polymermasse ,
  • anschließender Vernetzung der Polymermasse auf dem Träger durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen.
Die Extrusionsbeschichtung erfolgt dabei bevorzugt durch eine Extrusionsdüse. Die verwendeten Extrusionsdüsen können aus einer der drei folgenden Kategorien stammen: T-Düse, Fischschwanz-Düse und Bügel-Düse. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch die Gestalt ihres Fließkanals. Zur Herstellung von orientierten Acrylathaftklebemassen wird besonders bevorzugt mit einer Bügeldüse auf einen Träger beschichtet, und zwar derart, dass durch eine Relativbewegung von Düse zu Träger eine Polymerschicht auf dem Träger entsteht.
Die Zeitdauer zwischen der Beschichtung und der Vernetzung ist in günstiger Weise sehr gering, bevorzugt nicht größer als 10 s.
Durch die Ausformung des Acrylathotmelts in der Bügel-Düse sowie den Austritt aus der Düse mit einer bestimmten Filmdicke, durch die Reckung des Haftklebemassenfilms beim Übertrag auf das Trägermaterial auf eine dünnere Filmdicke und durch die anschließende Inline-Vernetzung wird die Orientierung erhalten.
Die freie radikalische Polymerisation kann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder in Gegenwart von Wasser oder in Gemischen aus organischen Lösungsmitteln und Wasser oder in Substanz durchgeführt werden. Bevorzugt wird so wenig Lösungsmittel wie möglich eingesetzt. Die Polymerisationszeit beträgt - je nach Umsatz und Temperatur - zwischen sechs und 48 h.
Bei der Lösungsmittelpolymerisation werden als Lösemittel vorzugsweise Ester gesättigter Carbonsäuren (wie Ethylacetat), aliphatische Kohlenwasserstoffe (wie n-Hexan oder n-Heptan), Ketone (wie Aceton oder Methylethylketon), Siedegrenzbenzin oder Gemische dieser Lösungsmittel verwendet. Für die Polymerisation in wässrigen Medien bzw. Gemischen aus organischen und wässrigen Lösungsmitteln werden zur Polymerisation die dem Fachmann zu diesem Zwecke bekannten Emulgatoren und Stabilisatoren zugesetzt. Als Polymerisationsinitiatoren werden übliche radikalbildende Verbindungen wie beispielsweise Peroxide, Azoverbindungen und Peroxosulfate eingesetzt. Auch Initiatorgemische können verwendet werden. Bei der Polymerisation können weitere Regler zur Molekulargewichtssenkung und Verringerung der Polydispersität eingesetzt werden. Als so genannte Polymerisationsregler können beispielsweise Alkohole und Ether verwendet werden. Das Molekulargewicht der Acrylathaftklebemassen liegt vorteilhaft zwischen 650.000 und 2.000.000 g/mol, mehr bevorzugt zwischen 700.000 und 1.000.000 g/mol.
In einer weiteren Vorgehensweise wird die Polymerisation in Polymerisationsreaktoren durchgeführt, die im allgemeinen mit einem Rührer, mehreren Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Heizung und Kühlung versehen sind und für das Arbeiten unter N2-Atmosphäre und Überdruck ausgerüstet sind.
Nach der Polymerisation in Lösemittel kann das Polymerisationsmedium unter vermindertem Druck entfernt werden, wobei dieser Vorgang bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 80 bis 150 °C durchgeführt wird. Die Polymere können dann in lösemittelfreiem Zustand, insbesondere als Schmelzhaftkleber, eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es auch von Vorteil, die erfindungsgemäßen Polymere in Substanz herzustellen.
Zur Herstellung der Acrylathaftklebemassen können die Polymere in üblicher Weise modifiziert werden. Beispielsweise können klebrigmachende Harze, wie Terpen-, Terpenphenol-, C5-, C9-, C5/C9-Kohlenwasserstoff-, Pinen-, Inden- oder Kolophoniumharze auch in Kombination miteinander zugesetzt werden. Weiterhin können auch Weichmacher, verschiedene Füllstoffe (zum Beispiel Fasern, Ruß, Zinkoxid, Titandioxid, Mikrovollkugeln, Voll- oder Hohlglaskugeln, Kieselsäure, Silikaten, Kreide, blockierungsfreie Isocyanate), Alterungsschutzmittel, Lichtschutzmittel, Ozonschutzmittel, Fettsäuren, Weichmacher, Keimbildner, Blähmittel und/oder Beschleuniger als Zusätze verwendet werden. Zusätzlich können Vernetzer und Promotoren zur Vernetzung beigemischt werden. Geeignete Vernetzer für die Elektronenstrahlvernetzung sind beispielsweise bi- oder multifunktionelle Acrylate, bi- oder multifunktionelle Isocyanate oder bi- oder multifunktionelle Epoxide.
Die reinen oder abgemischten Acrylathotmelts werden durch eine Düse mit variabler Schlitzbreite auf das Trägermaterial beschichtet und anschließend auf dem Träger mit Elektronenstrahlen gehärtet. Die Vernetzung erfolgt im Inline-Betrieb unmittelbar nach dem Auftragen der Haftklebemasse auf den Träger.
Besonders bevorzugt werden als Trägerschicht aus PE-Schäume eingesetzt, die eine Stauchhärte bei einer Stauchung von 50 % (gemessen nach ISO 844) kleiner 150 kPa aufweisen.
Weiter vorzugsweise lassen sich die eingesetzten PE-Schäume wie folgt charakterisieren:
Raumgewicht [kg/m3] 50 bis 90 bevorzugt 67
Zugfestigkeit, längs [kPa] - ISO 1926 800 bis 1000 bevorzugt 895
Reißdehnung, längs [%] - ISO 1926 150 bis 200 bevorzugt 180
Stauchhärte [kPa] - ISO 844
Stauchung 10% 25 bis 45 bevorzugt 36
Stauchung 25% 50 bis 70 bevorzugt 60
Stauchung 50% 120 bis 160 bevorzugt 140
Überraschend vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Klebeband mit den bekannten Applikatoren verspenden, die zudem durch Roboter bewegt werden.
Durch die geringe Stauchhärte ist der PE-Schaum besonders anschmiegsam und lässt sich im Verbund mit der elastischen LDPE-Abdeckung von den bekannten Applikatoren in sehr engen Radien verkleben. Dies bedeutet, der Leitungsverlauf kann durch den Applikator zum Beispiel auf einem PKW-Dachhimmel ohne den Zeitverlust durch das sonst notwendige Ab- und erneute Ansetzen nachgeklebt werden.
Durch die geringe Stauchhärte des PE-Schaum und die damit verbundenen sehr geringen Rückstellkräfte des Schaumes kann auch mit einer harzabgemischten Acrylat-Klebemasse mit hoher Scherfestigkeit , auch bei nur sehr kurzzeitigem geringen Andruck, ein spontan ausreichender Kontakt mit der zu verklebenden Oberfläche der neuartigen strukturierten und/oder profilierten Flachleitungen erreicht werden. Durch die geringen Rückstellkräfte des Schaums kann außerdem das viskoelastische Auffliesverhalten der Acrylat-Klebmasse voll wirken, ohne dass vorher Ablöseerscheinungen auftreten.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil sich besagte Acrylatklebemassen aufgrund ihrer Eigenschaften seit vielen Jahren gerade in der Automobilindustrie für die Langzeitbefestigung von Teilen im PKW-Innenraum bewährt haben.
Die erfindungsgemäße Produktgestaltung gestattet dem Verarbeiter auch unter den vorgenannten schwieriger werdenden Arbeitsbedingungen für die Verklebung noch eine sichere spontane Befestigung der neuen strukturierten Flachleitungen ohne besondere Sorgfalt und sehr hohen Andruck auf dem PKW-Dachhimmel.

Claims (4)

  1. Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes mit einer Trägerschicht aus PE-Schaum, wobei der PE-Schaum eine Stauchhärte von kleiner 300 kPa bei einer Stauchung von 50 % (gemessen nach ISO 844) aufweist, zur Befestigung von strukturierten und/oder profilierten Flachleitungen vorzugsweise im Innenraum von PKW.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Klebebands eine Abdeckung vorhanden ist, die vorzugsweise aus einer LDPE-Folie besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse eine harzabgemischte Acrylat-Klebemasse mit hoher Scherfestigkeit ist.
  4. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchhärte bei einer Stauchung von 50 % (gemessen nach ISO 844) kleiner 150 kPa ist.
EP05102688A 2004-04-21 2005-04-06 Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von strukturierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel Not-in-force EP1589064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019908A DE102004019908A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von struktuierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
DE102004019908 2004-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589064A1 true EP1589064A1 (de) 2005-10-26
EP1589064B1 EP1589064B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34939151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102688A Not-in-force EP1589064B1 (de) 2004-04-21 2005-04-06 Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von strukturierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7396061B2 (de)
EP (1) EP1589064B1 (de)
JP (1) JP4693471B2 (de)
KR (1) KR20060047286A (de)
CN (1) CN100468900C (de)
AT (1) ATE355326T1 (de)
DE (2) DE102004019908A1 (de)
ES (1) ES2281879T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914312A1 (fr) * 2007-03-29 2008-10-03 Didier Couvreur Ruban adhesif de masquage de pieces
WO2010033586A2 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Ecolab Inc. Use of hydroxycarboxylates for water hardness control
CN101633824B (zh) * 2009-08-21 2011-06-15 烟台新牟电缆有限公司 一种用于通信电缆物理发泡的粘结剂
US9477059B2 (en) 2012-02-08 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Application of a continuous substrate with segmented adhesive
US8852729B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Davinci Engineering & Consulting, Llc Seep resistant masking material
DE102016002587A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Seton Autoleather Gmbh Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910730A1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
DE19940229A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Valeo Beleuchtung Deutschland Kabelsatz, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen
WO2001056777A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Sylvester Michael S Doubled-sided self-adhesive reinforced foam tape
WO2005039006A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Tesa Ag VERFAHREN ZUM VERKLEBEN VON KABELBÄUMEN AUF UNTERGRÜNDEN WIE DIE INNENRAUM-DEKORTEILE EINES PKWs, INSBESONDERE DACHHIMMEL, TÜRSEITENTEIL, KOFFERRAUMDECKEL

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016999U1 (de) * 1990-12-17 1992-04-16 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
US5516581A (en) * 1990-12-20 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
FR2706724B1 (fr) * 1993-06-15 1997-04-30 Saint Gobain Vitrage Int Liaison électrique d'un vitrage.
JPH0748548A (ja) * 1993-08-03 1995-02-21 Sekisui Chem Co Ltd 感圧性接着テープ
JPH07138542A (ja) * 1993-11-17 1995-05-30 Sekisui Chem Co Ltd 建築内装材固定用両面粘着テープ
JPH07331188A (ja) * 1994-06-07 1995-12-19 Sekisui Chem Co Ltd 両面粘着テープの使用方法
SE503770C2 (sv) * 1995-02-06 1996-08-26 Hans Alveskog Förfarande och anordning för att applicera dubbelhäftande tejp på föremål, samt användning därav
JP3660740B2 (ja) * 1996-02-27 2005-06-15 積水化学工業株式会社 加圧接着型両面粘着シート及び粘着剤積層装飾ボード
JP4047434B2 (ja) * 1998-02-13 2008-02-13 日東電工株式会社 粘着シ―ト類
JP2000264137A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Howa Seni Kogyo Kk 自動車天井へのワイヤーハーネス固着構造
JP2002112441A (ja) * 2000-10-02 2002-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The フラットケーブル用クリップおよび該クリップを用いた配索構造
DE10138350A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Tesa Ag Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschließen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
JP2003147292A (ja) * 2001-11-13 2003-05-21 Sekisui Chem Co Ltd 両面粘着テープ
EP1361162B1 (de) * 2002-05-08 2005-08-24 tesa AG Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebebands zum Verschliessen und Öffnen von Kartons oder kartonähnlichen Verpackungen
US20050000632A1 (en) * 2003-05-23 2005-01-06 Tesa Ag Method of bonding flat ribbon cables adhesively to substrates such as the interior decorative components of a passenger car, especially roof lining, door side part and boot lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910730A1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
DE19940229A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Valeo Beleuchtung Deutschland Kabelsatz, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen
WO2001056777A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Sylvester Michael S Doubled-sided self-adhesive reinforced foam tape
WO2005039006A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Tesa Ag VERFAHREN ZUM VERKLEBEN VON KABELBÄUMEN AUF UNTERGRÜNDEN WIE DIE INNENRAUM-DEKORTEILE EINES PKWs, INSBESONDERE DACHHIMMEL, TÜRSEITENTEIL, KOFFERRAUMDECKEL

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.SATAS.: "Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology.", 1989, VAN NOSTRAND REINHOLD., NEW YORK.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1691448A (zh) 2005-11-02
JP4693471B2 (ja) 2011-06-01
EP1589064B1 (de) 2007-02-28
DE502005000408D1 (de) 2007-04-12
ATE355326T1 (de) 2006-03-15
DE102004019908A1 (de) 2005-11-17
US7396061B2 (en) 2008-07-08
JP2005307208A (ja) 2005-11-04
KR20060047286A (ko) 2006-05-18
CN100468900C (zh) 2009-03-11
ES2281879T3 (es) 2007-10-01
US20050236871A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379664B1 (de) Haftklebemassen auf basis von naturkautschuk und polyacrylaten
EP2885364B1 (de) Klebemittel mit klebstoffblend aus acrylat und styrol-block-copolymer
WO2004081095A1 (de) Elektrisch erwärmbare haftklebemasse
EP2607394B1 (de) Haftklebemassen mit hohen Molmassen und enger Molmassenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1589064B1 (de) Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von strukturierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
EP1460119A1 (de) Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands
EP1576017A1 (de) Transparente acrylathaftklebemasse mit einem füllstoff
WO2012013419A1 (de) Haftklebrige dichtung
EP2759578B1 (de) Reaktive Haftklebstoffprodukte
WO2002002709A9 (de) Orientierte acrylathotmelts
EP2308937B1 (de) Haftklebeband mit flexiblem Laminatträger
DE10254288A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen von einer auf einer Rolle befindlichen Trägermaterialbahn mit insbesondere beidseitig klebend ausgerüsteten Klebebandabschnitten
DE102018204342A1 (de) Wiederablösbares Schaumklebeband
EP1311554B1 (de) Verfahren zur herstellung haftklebriger polyacrylate unter verwendung mercaptofunktionalisierter photoinitiatoren
EP1479746B1 (de) Flammfeste und Hitze-aktivierbare Haftklebemassen
DE10259457A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Haftklebebändern auf raue und/oder unebene Oberflächen
EP1411098A1 (de) Haftklebrige Formteile
DE102008054031A1 (de) Herstellung eines Klebebandes
DE4202071A1 (de) Druckempfindlicher haftkleber
EP3694945A1 (de) Gefüllte haftklebmasse
DE4342893C2 (de) Reversibel haftende, rückstandsfrei wieder ablösbare Haftklebemasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als wiederverklebbare Haftklebeartikel
DE3544868A1 (de) Wiederabloesbares klebemittel
WO2022180134A1 (de) Mehrschichtiges klebeband mit geschäumten nachstrichmassen zur verbesserung der kälteschlagbeständigkeit
DE112022002618T5 (de) Anstrich- oder Lack-Schutzbeschichtungsmaterial und Beschichtungszusammensetzung
EP1628856A1 (de) Verfahren zum verkleben von flachbandkabeln auf untergründen wie die innenraum-dekorteile eines pkws, insbesondere dachhimmel, türseitenteil, kofferraumdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: TESA A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 1930

Country of ref document: SK

Owner name: TESA SE, HAMBURG, DE

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TESA SE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120406

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1930

Country of ref document: SK

Effective date: 20120406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000408

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101