EP1588813B1 - Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes - Google Patents
Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1588813B1 EP1588813B1 EP05103016A EP05103016A EP1588813B1 EP 1588813 B1 EP1588813 B1 EP 1588813B1 EP 05103016 A EP05103016 A EP 05103016A EP 05103016 A EP05103016 A EP 05103016A EP 1588813 B1 EP1588813 B1 EP 1588813B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stitching
- wire
- mode
- stitcher according
- stitcher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B4/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
Definitions
- the invention relates to a stapler with a feeding device for feeding at least one endless stitching wire.
- the DD 100 437 shows a feeding device for feeding at least one endless stitching wire from a staple wire supply moved as a whole to a stapler having a first conveying device for continuously conveying the stapling wire from the stapling wire supply and a second conveying device for conveying the stapling wire.
- BE 554 705 A discloses a feeding device with a loop formed as an intermediate supply of the supplied material.
- DE-PS 123 706 describes a stapler in which the switching from double production to collective production by changing the stitching wire supply takes place.
- NL 106 938 C which is regarded as the closest prior art, discloses a stapling apparatus which conveys the stapling wire intermittently to a separating device by means of a material loop formed as an intermediate supply.
- the invention has for its object to provide a stapler with a feeder for supplying at least one endless stitching wire with improved wire feed.
- the achievable with the invention advantages are in particular that for switching the stapler from the first to the second mode, a reconfiguration of the separator or the second stapling head no longer necessary is.
- the second stapling head also remains in the same position in the second operating mode as in the first operating mode of the stapler.
- the second stapling head in the second mode is not supplied with wire sections as a result of the feed thrust, so that the second stapling head may perform a stapling movement in the second mode of operation, as in the first mode, but no stapling is due to the second stapling head the necessary wire section is missing.
- this allows a simplified construction of the stitching heads or of the separating device, since they no longer have to be reconfigurable.
- the feeder can also feed the stitching wire continuously in the stapling apparatus in the first mode.
- the stitching wire can then move at a fixed speed.
- the speed of the stitching wire is subject to change.
- temporarily speeds may occur which are greater than the fixed speed of the stitching wire in the first mode.
- a Tip speed of the stitching wire in the second mode to be twice as large as a fixed speed of the stitching wire in the first mode.
- the stitching wire can be evenly accelerated or decelerated during feeding. This may occur during an acceleration phase of the stitching wire or during a deceleration phase of the stitching wire or during both acceleration and deceleration of the stitching wire.
- the deceleration phase may be initiated immediately after the acceleration phase so that the stitching wire is immediately decelerated again upon reaching its tip speed, without maintaining this tip speed for a longer time.
- the stapling heads are arranged on a stapling cylinder.
- the stitching heads of the stapling head pair can be arranged diametrically on the stapling cylinder. It is also possible to provide a plurality of staggered pairs of stitching heads on the stitching cylinder in the axial direction.
- the separating device comprises blades which interact in pairs to shear off the stitching wire.
- the blades can be formed on the stitching heads.
- the blades formed on the stitching heads may be protrusions with which the stitching heads, in cooperation with another blade, which may be an edge of an exit, e.g. Example, a nozzle (cutting nozzle) of a tube through which the stitching wire is supplied, or simply act a fixed stop, shear off a respective wire section of the stitching wire. Then, in the first mode of the stapler, both the first stapling head and the second stapling head shear wire portions from the stapling wire to subsequently staple them.
- the stapler is very particularly preferably designed such that it can be switched over during operation between the first and the second operating mode. It is therefore particularly well suited for use in a printing machine controlled via a central control room.
- the supply device of the stapler preferably comprises a first and a second conveyor, the first serves to convey stitching wire in both modes continuously from a main supply into an intermediate supply and the second at least in the second mode intermittently further advances the stitching wire from the intermediate supply.
- a design is particularly advantageous when it is necessary to remove the stapling wire from a stapling wire main stock, such as a wire reel, which is moved as a whole when fed as a whole by means of the second clamp. Because such a wire roll can have a considerable mass of up to 100 kg, the first conveyor must be able to apply considerable torque; since it keeps the main supply moving evenly due to the continuous production, nevertheless a low acceleration capacity is sufficient, ie. H. a low drive power of the first conveyor.
- the second conveyor must accelerate only the contents of the intermediate supply in the second mode. Its mass, however, corresponds only approximately to that of a staple, so that despite a low drive power and the second conveyor for the timely supply of the adhesive wire required high accelerations can be achieved.
- the stitching wire is accelerated and decelerated in the second mode by the second conveyor, while it is continuously supplied by the first conveyor, there is a periodic forming jamming of the stitching wire on the second conveyor.
- a storage space for the stitching wire between the first and the second conveyor is provided.
- the second conveyor may operate continuously such that, like the first conveyor, it continuously advances the stitching wire or the second conveyor may be stopped by the stitching wire in the first mode.
- the first conveyor alone provides for the forward movement and the supply of the stitching wire.
- the feed device comprises a sensor for detecting the position of the respective stapling head to be supplied with wire sections.
- the supply device then preferably further comprises a control unit which controls the second conveyor in the second operating mode on the basis of the detection results of the sensor. For an automated operation of the stapler is possible.
- the conveyors may comprise, for example, a pair of rollers clamping the stitching wire.
- the clamps may be any other stapling wire clamping and advancing means such as: B. gripper in various designs, jaws, etc.
- FIG. 1 is a schematic representation of a stapler in front view to see.
- Fig. 2 shows the stapler of Fig. 1 from a lateral view.
- On a lateral surface of a rotatably mounted stapling cylinder 03 is a pair of stapling heads 01; 02, consisting from a first stapling head 01 and a second stapling head 02, arranged.
- the stitching heads 01; 02 are arranged diametrically on the stitching cylinder 03.
- the stitching heads 01; 02 each have two projections 08; 17, z. B. blades 08; 17, which define a recess 18 and 19 in the longitudinal direction of the stapling cylinder 03.
- the protrusions 08; 17 each have a in the radial direction of the stapling cylinder 03 aligned step 22.
- this step 22 is located at the projections 17 of the stapling head 02 on the side facing away from the viewer and is therefore not visible.
- a feed device 04, 07 essentially comprises a parallel to the longitudinal axis of the stapling cylinder 03 extending feed tube 04 and a servo motor 07, z. B. an electric motor 07 drives a pair of rollers. At one end of the staple head, the feed tube 04 forms an edge 21.
- a stapling wire 06 unrolled from an endless reel, not shown, is clamped between the rollers driven by the servomotor 07 and is pushed by the latter through the feed tube 04.
- FIG. 1 shows this wire section 09 at a moment immediately before it interacts with the edge 21 of the feed tube 04 and the projection 08 or 17 facing this edge of the stapling head 01 is sheared off from the stitching wire 06.
- a cylinder 23, with which the stapler cooperates when stapling, and a bending roller 28 in Fig. 1 are not shown; but they are shown in Fig. 2.
- the stapler is set to the rotatably mounted cylinder 23, the closing plates 26 has.
- a circumferential circle 27 is shown, the ends of the stitching heads 01; Run through 02 during a rotation of the stapling cylinder 03.
- This circumferential circle 27 forms with the cylinder 23 a stitching nip through which a staple stack of sheets 24 is guided by sheets.
- a bending roller 28 is at the level of the recesses 18; 19 such between the stapler and the cylinder 23 arranged that it partially penetrates into the circumferential circle 27 and thereby into the recesses 18; 19 intervenes.
- the stapling cylinder 03 rotates in the direction indicated by an arrow in FIG.
- the stitching wire 06 is continuously pushed by the servomotor 07 through the feed tube 04, so that a protruding at the tack side end of the feed tube 04 wire section 09 of the stitching wire 06 is evenly longer over time.
- the propelling speed of the stapling wire 06 and the rotational speed of the stapling cylinder 03 are coordinated so that when the wire portion 09 has reached the width of the stapling head 01 or 02 corresponding length I, the stage 22 of a stapling head 01 or 02, in Fig. 1, the first stapling head 01, the stitching wire 06 presses against the edge 21 and a wire section 09 from the stitching wire 06 shears off.
- the wire section 09 is taken from the stapling head 01.
- the stapling head 01 performs a stapling of the stack of sheets 24 in a known manner.
- the wire section 09 is pressed against the bending roller 28 in the further course of the rotation. Because the bending roller 28 is arranged such that it passes through a stapling head 01; 02 in its recess 18; 19 engages the wire portion 09 of the bending roller 28 in the respective recess 18; 19 pressed.
- the wire section 09 is bent to a shape with a rectilinear central portion and two legs bent at 90 °.
- the stapling head 01 reaches the cylinder 23, it pushes the then bent wire portion 09 with the tips of the legs ahead through the stack of sheets 24.
- the cylinder 23 has until then turned so far that one of the closing plates 26 the stapling head 01 is opposite.
- the stapling head 01 cooperates with the closing plate 26 and completes the stapling of the stack of sheets 24 with the wire section 09.
- the stapling cylinder 03 continues to rotate and also the stitching wire 06 is further pushed by the servo motor 07 continues through the feed tube 04, so that upon arrival of the stapling head 02 at the end of the feed tube 04 a renewed wire section 09 of length I protrudes from this, which abuts in the manner just described on the projection 08 of the stapling head 02 and is sheared off from the step 22 and the edge 21.
- the new wire section 09 is taken along by the second stapling head 02, whereupon the latter, like the first stapling head 01, performs a stapling with it in the same way as described. Subsequently, the process is repeated in the manner described.
- FIG. 3 a For clarification, in the case of the double production in FIG. 3 a a speed-time diagram and in FIG. 3 b an associated location-time diagram for the tip of the stitching wire 06 are shown. Since the stitching wire 06 is fed at a continuous speed v in the double production, the speed v of the Stitching wire 06 for all times t the constant value v 1 . This is shown in the speed-time diagram of FIG. 3a. In the time-time diagram of FIG. 3b, the path traveled by the stitching wire 06 corresponds to the removal of the tip of the stitching wire 06 from the edge 21, this path being at the same time the length of the wire section 09 of the stitching wire 06 protruding at the stapler side end of the feed tube 04.
- this wire section 09 begins to form; its length increases linearly up to time T 1 .
- the end section has reached the length I and is sheared off from the stitching wire 06 by the projection 08 of the stitching head 01 and the edge 21 as the wire section 09 having this length I.
- a renewed projecting wire section 09 whose length in turn increases linearly, is formed at the end of the feed tube 04 at the head end.
- This new wire section 09 is sheared off at the time T 2 from the projection 17 of the second stitching head 02 and the edge 21 also with a length I as the wire section 09.
- FIGS. 4a, 4b and 4c Corresponding diagrams are shown for the advancement of the stitching wire 06 for the second mode of operation, ie in collective production, in FIGS. 4a, 4b and 4c.
- the feed of the stitching wire 06 in the second mode is in batches, wherein in FIGS. 4a, 4b and 4c, a preferred variant of such a batch feed is shown.
- the type of feed can be easily adjusted via the servo motor 07.
- the stitching wire 06 With an acceleration -a 0 with the same amount as a 0 , but with the opposite sign, delayed.
- the associated speed profile of the stitching wire 06 is shown in Fig. 4b.
- this projection is sheared from the projection 08 of the stapling head end of the feed tube 04 passing stapling head 01 and the edge 21 and taken as a wire section 09 with a length I.
- the stapling wire 06 remains at rest and undergoes no advance. Both its velocity v and its acceleration a are zero.
- FIGs. 5 and 6 another embodiment of a stapler is shown once in front view and once in side view.
- this stapler has a second stapling head pair 11, 12, which is arranged on the same stapling cylinder 03 as the first stapling head pair 01, 02, with diametrical arrangement of the stapling heads 01; 02, 11; 12.
- the stapling head pairs 01, 02 and 11, 12 are arranged staggered in the axial direction of the stapling cylinder 03.
- the stitching heads 11; 12 have projections 29; 31, z. B. blades 29; 30 on.
- a first feed tube 04 serves to supply the stitching heads 01; 02 with wire sections 09, of a first stitching wire 06, as described above, of projections 08; 17 of the stitching heads 01; 02 and the edge 21 are sheared off.
- a second supply pipe 13 for supplying the pair of stitching heads 11; 12 provided. It has an edge 32 at the end of the staple head.
- a stitching wire 14 is supplied from which the projections 29; 31 of the stitching heads 11; 12 with the edge 32 each wire sections 16 shear.
- the feed tube 13 is offset in the manner shown in Fig. 5 and forms between the stapling head pairs 01, 02 and 11, 12 two bends.
- FIG. 6 A preferred embodiment of the feed device 33 of a stapler is shown in FIG. 6 in schematic form.
- the stapling cylinder 03 in Figure 6 it is shown from a direction parallel to its axis of sight; the feeder 33, however, from a contrast by 90 ° rotated viewing direction.
- the conveying direction of the stitching wire 06 is substantially parallel to the axis of the stapling cylinder 03, as shown in FIGS. 1 and 5.
- the feeder 33 includes a first motor 37, z. B. electric motor 37 with a driven by this first conveyor 38, z. B. pair of rollers 38 and a second motor 34, z. B. electric motor 38 with a driven by this second conveyor 36, z. B. roller pair 36, and a wire cutting nozzle 39 with feed tube 04 and edge 21, and a sensor 41 with control unit.
- the roller pairs 36; 38 are spaced from each other by a storage space 43.
- the stitching wire 06 unwound from the wire roller 42 first passes through the first pair of rollers 38, passes through the storage space 43, then passes through the second pair of rollers 36 and finally reaches the feed tube 04 of the wire cutting nozzle 39, from which it exits at the edge 21.
- the first motor 37 drives the first roller pair 38, which continuously unwinds the stitching wire 06 from the wire roller 42 weighing up to 100 kg.
- the stitching wire 06 from the second pair of rollers 36 which is driven by the weaker second motor 34, inserted into the feed tube 04 and occurs at the edge 21 of the Wire cutting nozzle 39 off.
- a leaked wire section 09 is alternately separated from one of the stitching heads 01: 02 from the stitching wire 06 and taken away.
- the rollers of the second pair of rollers 36 in the first mode of the stitching wire 06 can be turned off, so that the stitching wire 06 is driven by the first pair of rollers 38 alone.
- the first motor 37 drives the second pair of rollers 38 uniformly, as in the first mode, so that the second pair of rollers 38 unwinds and transports the stitching wire 06 continuously from the wire roller 42, however with a speed v divided in half by comparison with the first type of drive, so that only the length of a single staple is unwound from the wire roller 42 per revolution of the stapling cylinder 03.
- the first motor 34 is always set in motion by the control unit connected to the sensor 41 when the sensor 41 detects the passage of the stapling head 01 to be supplied with stitching wire.
- the rollers of the second pair 36 are lightweight, with a low moment of inertia, designed to allow high acceleration by the motor 34 despite low power thereof, and the clamping force between the rollers of the pair 36 and the stitching wire 06 is not substantially greater than that Accelerating the stitching wire 06 of the wire loop 44 required.
- the second motor 34 therefore does not require accurate speed control; as soon as the stitching wire 06 in the storage space 43 - in time before the passage of the stapling head 01 before the edge 21 - pulled taut, it slips between the rollers of the pair 36, so that between the time of tightening of the stitching wire 06 and the shearing by the stapling head 01 the propulsion speed the stitching wire 06 is determined by the speed v of the first pair of rollers 38.
- control unit switches off the second motor 34 again, so that after shearing, no stitching wire 06 leaves the wire cutting nozzle 39 until the stapling head 02, which is not to be supplied, has passed the edge 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes.
- Die DD 100 437 zeigt eine Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes aus einem beim Zuführen als Ganzes bewegten Heftdrahtvorrates zu einem Heftapparat mit einer ersten Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Fördern des Heftdrahtes aus dem Heftdrahtvorrat und mit einer zweiten Fördereinrichtung zum Fördern des Heftdrahtes.
- Die BE 554 705 A offenbart eine Zuführeinrichtung mit einer als Zwischenvorrat ausgebildeten Schlaufen des zugeführten Materials.
- Die DE-PS 123 706 beschreibt einen Heftapparat bei dem die Umschaltung von Doppelproduktion auf Sammelproduktion durch Veränderung der Heftdrahtzufuhr erfolgt.
- Durch die NL 106 938 C, welches als nächstliegender stand der Technik betrachtet wird, ist ein Heftapparat bekannt, das den Heftdraht zu einer Trenneinrichtung intermittierend, durch eine als Zwischenvorrat ausgebildeten Materialschlaufe, fördert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes mit verbesserter Drahtzuführung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum Umschalten des Heftapparates von der ersten in die zweite Betriebsart ein Umkonfigurieren der Trenneinrichtung oder des zweiten Heftkopfes nicht mehr notwendig ist. Der zweite Heftkopf verbleibt auch in der zweiten Betriebsart in derselben Position wie in der ersten Betriebsart des Heftapparates. In Folge der schubweisen Zuführung wird der zweite Heftkopf in der zweiten Betriebsart dagegen nicht mit Drahtabschnitten versorgt, so dass der zweite Heftkopf in der zweiten Betriebsart zwar eine Heftbewegung ausführen mag wie in der ersten Betriebsart, dabei jedoch keine Heftung zustande kommt, weil dem zweiten Heftkopf der dafür nötige Drahtabschnitt fehlt. Dies erlaubt einerseits eine vereinfachte Konstruktion der Heftköpfe bzw. der Trenneinrichtung, da sie nicht mehr umkonfigurierbar sein müssen.
- Als weiterer Vorteil der Erfindung entfällt das bei bekannten Heftapparaten vorhandene Schieberadgetriebe für die Drahtzufuhr mitsamt einem kompletten für dieses Schieberadgetriebe benötigten Ölraum. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung der mechanischen Ausführung des Heftapparates und wirkt sich günstig sowohl auf seine Herstellungskosten als auch auf seine Betriebskosten aus, weil z. B. kein Getriebeölstand mehr gewartet werden muss. Ein weiterer großer Vorteil des Heftapparates ist der, dass zwischen den Betriebsarten während eines Betriebes des Heftapparates umgeschaltet werden kann. Der Heftapparat muss dazu weder angehalten werden, noch muss der zweite Heftkopf dafür zugänglich sein. Aufwand und Zeit zum Umschalten zwischen den Betriebsarten sind daher deutlich reduziert. Außerdem ist dadurch der Heftapparat vollständig von einer Leitwarte aus fernsteuerbar. Im Gegensatz zu bekannten Heftapparaten kann die Umschaltung nunmehr auch automatisiert durchgeführt werden, so dass eine rechnergestützte Steuerung des Heftapparates implementierbar ist.
- Wie bei bekannten Heftapparaten kann auch beim Heftapparat in der ersten Betriebsart die Zuführeinrichtung den Heftdraht kontinuierlich zuführen. Der Heftdraht kann sich dann mit einer festen Geschwindigkeit bewegen. Bei der schubweisen Zuführung der zweiten Betriebsart jedoch ist die Geschwindigkeit des Heftdrahtes Änderungen unterworfen. Dabei können zeitweilig Geschwindigkeiten auftreten, die größer sind als die feste Geschwindigkeit des Heftdrahtes in der ersten Betriebsart. Beispielsweise kann eine Spitzengeschwindigkeit des Heftdrahtes in der zweiten Betriebsart doppelt so groß sein wie eine feste Geschwindigkeit des Heftdrahtes in der ersten Betriebsart.
- In der zweiten Betriebsart kann der Heftdraht während des Zuführens gleichmäßig beschleunigt oder abgebremst werden. Diese kann während einer Beschleunigungsphase des Heftdrahtes oder während einer Verzögerungsphase des Heftdrahtes oder sowohl beim Beschleunigen als auch beim Verzögern des Heftdrahtes auftreten. Die Verzögerungsphase kann unmittelbar im Anschluss an die Beschleunigungsphase eingeleitet werden, so dass der Heftdraht sofort mit Erreichen seiner Spitzengeschwindigkeit wieder verzögert wird, ohne diese Spitzengeschwindigkeit für längere Zeit beizubehalten.
- In einer bevorzugten Ausführung des Heftapparates sind die Heftköpfe an einem Heftzylinder angeordnet. Die Heftköpfe des Heftkopfpaares können dabei diametral am Heftzylinder angeordnet sein. Es ist auch möglich, eine Mehrzahl von in axialer Richtung gestaffelten Paaren von Heftköpfen am Heftzylinder vorzusehen.
- Besonders bevorzugt umfasst die Trenneinrichtung Klingen, die paarweise zum Abscheren des Heftdrahtes zusammenwirken. Dabei können die Klingen an den Heftköpfen ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei den an den Heftköpfen ausgebildeten Klingen um Vorsprünge handeln, mit denen die Heftköpfe in Zusammenwirkung einer weiteren Klinge, bei der es sich um eine Kante eines Ausgangs z. B. einer Düse (Schneiddüse) eines Rohres, durch welches der Heftdraht zugeführt wird, oder einfach einen ortsfesten Anschlag handeln kann, einen jeweiligen Drahtabschnitt vom Heftdraht abscheren. Dann scheren in der ersten Betriebsart des Heftapparates sowohl der erste Heftkopf als auch der zweite Heftkopf Drahtabschnitte vom Heftdraht ab, um mit diesen anschließend eine Heftung auszuführen. In der zweiten Betriebsart schert nur der erste Heftkopf einen Drahtabschnitt vom Heftdraht ab, während der zweite Heftkopf in Folge der schubweisen Zuführung des Heftdrahtes keinen Drahtabschnitt abscheren kann, weil der Heftdraht noch nicht zugeführt worden ist.
- Der Heftapparat ist ganz besonders bevorzugt derart ausgeführt, dass er während eines Betriebes zwischen der ersten und der zweiten Betriebsart umschaltbar ist. Er eignet sich dadurch besonders gut für den Einsatz in einer über eine zentrale Leitwarte gesteuerten Druckmaschine.
- Die Zuführeinrichtung des Heftapparates umfasst vorzugsweise eine erste und eine zweite Fördereinrichtung, wobei die erste dazu dient, in beiden Betriebsarten Heftdraht kontinuierlich von einem Hauptvorrat in einen Zwischenvorrat zu fördern und die zweite wenigstens in der zweiten Betriebsart den Heftdraht aus dem Zwischenvorrat intermittierend weiterfördert. Eine solche Ausführung ist dann besonders vorteilhaft, wenn es gilt, mittels der zweiten Klemme den Heftdraht aus einem beim Zuführen als Ganzes bewegten Heftdrahthauptvorrat, wie zum Beispiel einer Drahtrolle, zu entnehmen. Weil eine solche Drahtrolle eine beträchtliche Masse von bis zu 100 kg aufweisen kann, muss die erste Fördereinrichtung ein beträchtliches Drehmoment aufbringen können; da sie aufgrund der kontinuierlichen Förderung den Hauptvorrat gleichmäßig in Bewegung hält, genügt dennoch ein geringes Beschleunigungsvermögen, d. h. eine niedrige Antriebsleistung der ersten Fördereinrichtung. Die zweite Fördereinrichtung hingegen muss in der zweiten Betriebsart nur den Inhalt des Zwischenvorrats beschleunigen. Dessen Masse entspricht jedoch nur ungefähr der einer Heftklammer, so dass trotz einer niedrigen Antriebsleistung auch der zweiten Fördereinrichtung für die zeitgerechte Zufuhr des Haftdrahts erforderliche hohe Beschleunigungen erreichbar sind.
- Weil der Heftdraht in der zweiten Betriebsart von der zweiten Fördereinrichtung schubweise beschleunigt und verzögert wird, während er von der ersten Fördereinrichtung kontinuierlich der zugeführt wird, kommt es zu einem periodisch sich bildenden Stau des Heftdrahtes an der zweiten Fördereinrichtung. Um für den in der zweiten Betriebsart vor der zweiten Fördereinrichtung sich periodisch aufstauenden Heftdraht Raum zum Ausweichen zu schaffen, ist ebenfalls besonders bevorzugt ein Stauraum für den Heftdraht zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung vorgesehen.
- In der ersten Betriebsart kann die zweite Fördereinrichtung kontinuierlich arbeiten, so dass sie wie die erste Fördereinrichtung den Heftdraht kontinuierlich vorwärtsbewegt, oder die zweite Fördereinrichtung kann in der ersten Betriebsart vom Heftdraht abgestellt sein. Im letzteren Fall sorgt die erste Fördereinrichtung allein für die Vorwärtsbewegung und die Zuführung des Heftdrahtes. Natürlich ist es auch möglich, die zweite Fördereinrichtung während der ersten Betriebsart intermittierend, wenn auch mit einer im Mittel höheren Fördergeschwindigkeit als in der zweiten Betriebsart, arbeiten zu lassen; ob dies zweckmäßig ist, hängt unter anderem von den geometrischen Gegebenheiten der Heftköpfe und ihrer Bewegung ab.
- Vorteilhafterweise umfasst die Zuführeinrichtung einen Sensor zum Erfassen der Position des jeweiligen mit Drahtabschnitten zu versorgenden Heftkopfes. Die Zuführeinrichtung umfasst dann bevorzugt ferner eine Steuereinheit, die in der zweiten Betriebsart anhand der Erfassungsergebnisse des Sensors die zweite Fördereinrichtung steuert. Damit wird ein automatisierter Betrieb des Heftapparates möglich.
- Die Fördereinrichtungen können beispielsweise ein den Heftdraht klemmendes Walzenpaar umfassen. Ganz allgemein kann es sich bei den Klemmen aber um beliebige andere den Heftdraht einklemmende und vorwärtsbewegende Mittel handeln, wie z. B. Greifer in den verschiedensten Ausführungen, Klemmbacken etc.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
-
- Fig. 1
- eine schematische Skizze eines Heftapparates in Vorderansicht;
- Fig. 2
- den Heftapparat aus Fig. 1 in Seitenansicht;
- Fig. 3a
- ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für einen Heftdraht in der ersten Betriebsart des Heftapparates;
- Fig. 3b
- ein Ort-Zeit-Diagramm für einen Heftdraht in der ersten Betriebsart des Heftapparates;
- Fig. 4a
- ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm für einen Heftdraht in der zweiten Betriebsart des Heftapparates;
- Fig. 4b
- ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für einen Heftdraht in der zweiten Betriebsart des Heftapparates;
- Fig. 4c
- Ort-Zeit-Diagramm für einen Heftdraht in der zweiten Betriebsart des Heftapparates;
- Fig. 5
- eine weitere Ausführung eines Heftapparates in Vorderansicht;
- Fig. 6
- den Heftapparat aus Fig. 5 in Seitenansicht;
- Fig. 7
- eine Zuführeinrichtung.
- In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Heftapparates in Vorderansicht zu sehen. Fig. 2 zeigt den Heftapparat der Fig. 1 aus seitlicher Sicht. Auf einer Mantelfläche eines drehbar gelagerten Heftzylinders 03 ist ein Paar von Heftköpfen 01; 02, bestehend aus einem ersten Heftkopf 01 und einem zweiten Heftkopf 02, angeordnet. Die Heftköpfe 01; 02 sind dabei auf dem Heftzylinder 03 diametral angeordnet. Die Heftköpfe 01; 02 weisen jeweils zwei Vorsprünge 08; 17, z. B. Klingen 08; 17 auf, die eine Ausnehmung 18 bzw. 19 in der Längsrichtung des Heftzylinders 03 begrenzen. Die Vorsprünge 08; 17 weisen jeweils eine in radialer Richtung des Heftzylinders 03 ausgerichtete Stufe 22 auf. In Fig. 1 befindet sich diese Stufe 22 bei den Vorsprüngen 17 des Heftkopfes 02 auf der dem Betrachter abgewandten Seite und ist daher nicht zu sehen.
- Eine Zuführeinrichtung 04, 07 umfasst im Wesentlichen ein parallel zur Längsachse des Heftzylinders 03 verlaufendes Zuführrohr 04 und einen Servomotor 07, z. B. einen Elektromotor 07 der ein Walzenpaar antreibt. An einem heftkopfseitigen Ende bildet das Zuführrohr 04 eine Kante 21. Ein von einer nicht gezeigten Endlosrolle abgerollter Heftdraht 06 ist zwischen den vom Servomotor 07 angetriebenen Walzen eingeklemmt und wird von diesen durch das Zuführrohr 04 geschoben. Ein Drahtabschnitt 09 des Heftdrahtes 06 ragt in Fig. 1 aus dem heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04. Fig. 1 zeigt diesen Drahtabschnitt 09 in einem Moment unmittelbar bevor er im Zusammenwirken der Kante 21 des Zuführrohrs 04 und des dieser Kante zugewandten Vorsprungs 08 bzw. 17 des Heftkopfs 01 vom Heftdraht 06 abgeschert wird.
- Aus Gründen der Klarheit sind ein Zylinder 23, mit dem der Heftapparat beim Heften zusammenwirkt, und eine Biegerolle 28 in Fig. 1 nicht gezeigt; sie sind dafür aber in Fig. 2 eingezeichnet.
- Der Heftapparat ist an den drehbar gelagerten Zylinder 23 angestellt, der Schließplatten 26 aufweist. In der Seitenansicht des Heftapparates ist gestrichelt ein Umfangskreis 27 eingezeichnet, den die Enden der Heftköpfe 01; 02 bei einer Drehung des Heftzylinders 03 durchlaufen. Dieser Umfangskreis 27 bildet mit dem Zylinder 23 einen Heftspalt, durch den ein zu heftender Stapel von Bogen 24 von Bogen geführt wird. Eine Biegerolle 28 ist auf Höhe der Ausnehmungen 18; 19 derart zwischen dem Heftapparat und dem Zylinder 23 angeordnet, dass sie teilweise in den Umfangskreis 27 eindringt und dabei in die Ausnehmungen 18; 19 eingreift.
- In einer ersten Betriebsart des Heftapparates dreht sich der Heftzylinder 03 in die durch einen Pfeil in Fig. 2 angezeigte Richtung. Während der Drehbewegung des Heftzylinders 03 wird der Heftdraht 06 vom Servomotor 07 kontinuierlich durch das Zuführrohr 04 geschoben, so dass ein an dem heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04 herausragender Drahtabschnitt 09 des Heftdrahtes 06 im Laufe der Zeit gleichmäßig länger wird. Die Vortriebgeschwindigkeit des Heftdrahtes 06 und die Drehgeschwindigkeit des Heftzylinders 03 sind so aufeinander abgestimmt, dass wenn der Drahtabschnitt 09 eine der Breite des Heftkopfs 01 oder 02 entsprechende Länge I erreicht hat, die Stufe 22 eines Heftkopfs 01 oder 02, in Fig. 1 die des ersten Heftkopfes 01, den Heftdraht 06 gegen die Kante 21 drückt und einen Drahtabschnitt 09 vom Heftdraht 06 abschert. Der Drahtabschnitt 09 wird vom Heftkopf 01 mitgenommen.
- Mit diesem Drahtabschnitt 09 führt der Heftkopf 01 auf bekannte Weise eine Heftung des Stapels von Bogen 24 aus. Hierzu wird der Drahtabschnitt 09 im weiteren Verlauf der Drehung gegen die Biegerolle 28 gedrückt. Weil die Biegerolle 28 derart angeordnet ist, dass sie bei Passieren eines Heftkopfs 01; 02 in dessen Ausnehmung 18; 19 eingreift, wird der Drahtabschnitt 09 von der Biegerolle 28 in die jeweilige Ausnehmung 18; 19 gedrückt. Dadurch wird der Drahtabschnitt 09 zu einer Gestalt mit einem geradlinigen Mittelabschnitt und zwei unter 90° abgewinkelten Schenkeln verbogen. Wenn der Heftkopf 01 den Zylinder 23 erreicht, drückt er den dann verbogenen Drahtabschnitt 09 mit den Spitzen der Schenkel voraus durch den Stapel von Bogen 24. Der Zylinder 23 hat sich bis dahin soweit gedreht, dass eine der Schließplatten 26 dem Heftkopf 01 gegenüberliegt. Mit der Schließplatte 26 wirkt der Heftkopf 01 zusammen und führt die Heftung des Stapels von Bogen 24 mit dem Drahtabschnitt 09 zu Ende aus.
- Inzwischen dreht sich der Heftzylinder 03 kontinuierlich weiter und auch der Heftdraht 06 wird vom Servomotor 07 kontinuierlich weiter durch das Zuführrohr 04 geschoben, so dass bei Ankunft des Heftkopfes 02 am heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04 ein neuerlicher Drahtabschnitt 09 der Länge I aus diesem herausragt, der auf die eben beschriebene Weise am Vorsprung 08 des Heftkopfes 02 anschlägt und von dessen Stufe 22 und der Kante 21 abgeschert wird. Der neue Drahtabschnitt 09 wird vom zweiten Heftkopf 02 mitgenommen, woraufhin dieser wie der erste Heftkopf 01 auf die gleiche beschriebene Weise ein Heftung mit ihm ausführt. Anschließend wiederholt sich der Vorgang auf die beschriebene Weise.
- Bei dieser oben beschriebenen Betriebsart des Heftapparates werden Heftungen sowohl vom ersten Heftkopf 01 als auch vom zweiten Heftkopf 02 abwechselnd ausgeführt. In der Drucktechnik wird diese Betriebsart Doppelproduktion genannt. Es ist aber auch eine Sammelproduktion des Heftapparates bekannt, bei der vor Ausführung der Heftung zwei Stapel von in einem dem Heftapparat vorgelagerten Druckwerk nacheinander auf einen Materialstrang gedruckten Druckseiten zu einem kombinierten Stapel gesammelt und dieser Stapel dann geheftet wird. Die Taktrate, mit der die zu heftenden Stapel am Heftapparat eintreffen, ist hier nur halb so groß wie bei der Doppelproduktion. Bei der Sammelproduktion wird daher nur einer der beiden Heftköpfe 01; 02 zum Heften eingesetzt. Dazu ist es bei bekannten Heftapparaten notwendig, den jeweiligen nicht heftenden Heftkopf 01 oder 02 umzukonfigurieren, so dass mit seinen Vorsprüngen 08 bzw. 17 und der Kante 21 kein Drahtabschnitt 09 mehr abgeschert werden kann. Zudem muss eine Zuführgeschwindigkeit des Heftdrahtes 06 reduziert werden, damit der Drahtabschnitt 09 beim Abscheren durch den jeweiligen heftenden Heftkopf 01 oder 02 die richtige Länge I aufweist.
- Zur Verdeutlichung ist für den Fall der Doppelproduktion in der Fig. 3a ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und in der Fig. 3b ein zugehöriges Ort-Zeit-Diagramm für die Spitze des Heftdrahtes 06 dargestellt. Da in der Doppelproduktion der Heftdraht 06 mit kontinuierlicher Geschwindigkeit v zugeführt wird, hat die Geschwindigkeit v des Heftdrahtes 06 für alle Zeiten t den konstanten Wert v1. Dies zeigt das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm der Fig. 3a. Im Ort-Zeit-Diagramm der Fig. 3b entspricht der vom Heftdraht 06 zurückgelegte Weg der Entfernung der Spitze des Heftdrahtes 06 von der Kante 21, wobei dieser Weg gleichzeitig die Länge des am heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04 überstehenden Drahtabschnitt 09 des Heftdrahtes 06 ist. Ab dem Zeitpunkt t = 0 beginnt sich dieser Drahtabschnitt 09 heranzubilden; seine Länge nimmt bis zum Zeitpunkt T1 linear zu. Zum Zeitpunkt T1 hat der Endabschnitt die Länge I erreicht und wird vom Vorsprung 08 des Heftkopfes 01 und der Kante 21 als Drahtabschnitt 09 mit dieser Länge I vom Heftdraht 06 abgeschert. Ab dem Zeitpunkt T1 bildet sich am heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04 ein neuerlicher überstehender Drahtabschnitt 09, dessen Länge wiederum linear zunimmt. Dieser neuerliche Drahtabschnitt 09 wird zum Zeitpunkt T2 vom Vorsprung 17 des zweiten Heftkopfes 02 und der Kante 21 ebenfalls mit einer Länge I als Drahtabschnitt 09 abgeschert. Der Vorgang wiederholt sich ab dem Zeitpunkt T2, so dass zum Zeitpunkt T3 abermals ein Drahtabschnitt 09 der Länge I vom Vorsprung 08 des ersten Heftkopfes 01 und der Kante 21 und zum Zeitpunkt T4 ein Drahtabschnitt 09 der Länge I vom Vorsprung 17 des zweiten Heftkopfes 02 und der Kante 21 usw., abgeschert wird.
- Entsprechende Diagramme sind für den Vorschub des Heftdrahtes 06 für die zweite Betriebsart, d. h. bei Sammelproduktion, in Fig. 4a, 4b und 4c gezeigt. Im Heftapparat erfolgt der Vorschub des Heftdrahtes 06 in der zweiten Betriebsart schubweise, wobei in den Fig. 4a, 4b und 4c eine bevorzugte Variante für einen solchen schubweisen Vorschub dargestellt ist. Die Art des Vorschubs lässt sich über den Servomotor 07 bequem einstellen. Gemäß dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm der Fig. 4a wird der Heftdraht 06 ab dem Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt t1, wobei t1 = T1/2 ist, mit einer konstanten Beschleunigung a0 beschleunigt. Ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt T1 wird der Heftdraht 06 mit einer Beschleunigung -a0 mit gleichem Betrag wie a0, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen, verzögert. Der zugehörige Geschwindigkeitsverlauf des Heftdrahtes 06 ist in Fig. 4b gezeigt. Zwischen dem Zeitpunkt t = 0 und der Zeit t1 wächst die Geschwindigkeit v des Heftdrahtes 06 linear bis zu einem Spitzenwert v2 an, um ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt T1 wieder linear auf den Wert 0 abzufallen. Dabei ist der Spitzenwert v2 doppelt so groß wie die konstante Geschwindigkeit v1 des Heftdrahtes 06 bei Doppelproduktion: v2 = 2·v1. Wie Fig. 4c zeigt, ist der Überstand des Heftdrahtes 06 am heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04 in der Zeit von t = 0 bis T1 auf den Wert I angewachsen. Zum Zeitpunkt T1 wird dieser Überstand vom Vorsprung 08 des das heftkopfseitige Ende des Zuführrohrs 04 passierenden Heftkopfes 01 und der Kante 21 abgeschert und als Drahtabschnitt 09 mit einer Länge I mitgenommen. In der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T2, also zwischen dem Passieren des ersten Heftkopfes 01 und des zweiten Heftkopfes 02 am heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04, verbleibt der Heftdraht 06 in Ruhe und erfährt keinen Vorschub. Sowohl seine Geschwindigkeit v als auch seine Beschleunigung a sind null. Aus diesem Grund bildet sich auch kein überstehender Drahtabschnitt 09 am heftkopfseitigen Ende des Zuführrohrs 04 aus, so dass der Vorsprung 17 des zur Zeit T2 passierenden zweiten Heftkopfes 02 mit der Kante 21 auch keinen Drahtabschnitt 09 abschert. Erst nach Passieren des zweiten Heftkopfes 02, ab dem Zeitpunkt T2, wird der Heftdraht 06 bis zum Zeitpunkt t3 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben beschleunigt, um ab dem Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt T3, zu dem der erste Heftkopf 01 das heftkopfseitige Ende des Zuführrohrs 04 wieder passiert, verzögert zu werden. Zum Zeitpunkt T3 scheren der Vorsprung 08 des ersten Heftkopfes 01 und die Kante 21 daher wie zuvor einen Drahtabschnitt 09 der Länge I ab und der erste Heftkopf 01 nimmt diesen mit. Der Vorgang wiederholt sich wie soeben beschrieben. Auf diese Weise wird, ohne dass ein Abstellen des zweiten Heftkopfes 02 nötig wäre, wozu der Betrieb des Heftapparates unterbrochen werden müsste, eine Sammelproduktion des Heftapparates ermöglicht. Durch geeignete Ansteuerung des Servomotors 07 lässt sich zwischen Doppelproduktion und Sammelproduktion sogar während des Betriebs des Heftapparates beliebig umschalten. Weil die Aussteuerung des Servomotors 07 auch durch einen Rechner erfolgen kann, ist ein automatisches Umschalten zwischen Doppelproduktion und Sammelproduktion ebenfalls möglich.
- In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung eines Heftapparates einmal in Vorderansicht und einmal in Seitenansicht gezeigt. Neben einem ersten Heftkopfpaar 01, 02 weist dieser Heftapparat ein zweites Heftkopfpaar 11, 12 auf, das am selben Heftzylinder 03 wie das erste Heftkopfpaar 01, 02 angeordnet ist, und zwar mit jeweils diametraler Anordnung der Heftköpfe 01; 02, 11; 12. Die Heftkopfpaare 01, 02 und 11, 12 sind in axialer Richtung des Heftzylinders 03 gestaffelt angeordnet. Die Heftköpfe 11; 12 weisen Vorsprünge 29; 31, z. B. Klingen 29; 30 auf. Ein erstes Zuführrohr 04 dient zur Versorgung der Heftköpfe 01; 02 mit Drahtabschnitten 09, die von einem ersten Heftdraht 06, wie oben beschrieben, von Vorsprüngen 08; 17 der Heftköpfe 01; 02 und der Kante 21 abgeschert werden. Darüber hinaus ist ein zweites Zuführrohr 13 zur Versorgung des Paars von Heftköpfen 11; 12 vorgesehen. Es weist am heftkopfseitigen Ende eine Kante 32 auf. Durch dieses Zuführrohr 13 wird ein Heftdraht 14 zugeführt, von dem die Vorsprünge 29; 31 der Heftköpfe 11; 12 mit der Kante 32 jeweils Drahtabschnitte 16 abscheren. Um ein Anstoßen eines Heftkopfes 01; 02 des ersten Paares von Heftköpfen 01; 02 an dem zweiten Zuführrohr 13 zu vermeiden, ist das Zuführrohr 13 auf die in Fig. 5 gezeigte Weise versetzt und bildet zwischen den Heftkopfpaaren 01, 02 und 11, 12 zwei Biegungen.
- Bei dieser Ausführung des Heftapparates führen bei der Doppelproduktion alle Heftköpfe 01; 02 und 11; 12 Heftungen aus. In der Sammelproduktion führt von jedem Heftkopfpaar 01, 02 und 11, 12 jeweils nur ein Heftkopf 01; 11 oder 02; 12 Heftungen aus. Beispielsweise führen im Sammelbetrieb nur die Heftköpfe 01 und 11 Heftungen aus, während die Heftköpfe 02 und 12 durch geeignetes schubweises Zuführen der jeweiligen Heftdrähte 04 und 14 nicht mit jeweiligen Drahtabschnitten 09 und 16 bestückt werden, so dass sie auch keine Heftungen ausführen können. Auf entsprechende Weise sind auch Heftapparate mit noch mehr Paaren von Heftköpfen möglich.
- Eine bevorzugte Ausführung der Zuführeinrichtung 33 eines Heftapparats zeigt die Fig. 6 in schematischer Form. Zu sehen ist ein Heftzylinder 03 mit zwei Heftköpfen 01; 02 in der Seitenansicht und die einen Heftdraht 06 von einen Heftdrahtvorrat, z. B. einer Drahtrolle 42 abwickelnde und den Heftköpfen 01; 02, bzw. einem der Heftköpfe 01; 02, zuführende Zuführeinrichtung 33. Um den Heftzylinder 03 in der Fig. 6 besser erkennbar zu machen, ist er aus einer zu seiner Achse parallelen Blickrichtung gezeigt; die Zuführeinrichtung 33 hingegen aus einer dagegen um 90° gedrehten Blickrichtung. Tatsächlich ist die Förderrichtung des Heftdrahtes 06 im wesentlichen parallel zur Achse des Heftzylinders 03, genauso wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt.
- Zur Zuführeinrichtung 33 gehören ein erster Motor 37, z. B. Elektromotor 37 mit einem von diesem angetriebenen ersten Fördereinrichtung 38, z. B. Walzenpaar 38 und ein zweiter Motor 34, z. B. Elektromotor 38 mit einem von diesem angetriebenen zweiten Fördereinrichtung 36, z. B. Walzenpaar 36, sowie eine Drahtschneidedüse 39 mit Zuführrohr 04 und Kante 21, und ein Sensor 41 mit Steuereinheit. Die Walzenpaare 36; 38 sind voneinander durch einen Stauraum 43 beabstandet. Der von der Drahtrolle 42 abgewickelte Heftdraht 06 läuft erst durch das erste Walzenpaar 38, durchquert den Stauraum 43, läuft anschließend durch das zweite Walzenpaar 36 und erreicht schließlich den Zuführrohr 04 der Drahtschneidedüse 39, aus der er bei der Kante 21 austritt.
- Wird der Heftapparat mit der Zuführeinrichtung 33 in der ersten Betriebsart betrieben, so treibt der erste Motor 37 das erste Walzenpaar 38 an, welches den Heftdraht 06 von der bis zu 100 kg schweren Drahtrolle 42 kontinuierlich abwickelt. Mit der gleichen konstanten Geschwindigkeit v, mit welcher der Heftdraht 06 von dem Walzenpaar 38 transportiert wird, wird der Heftdraht 06 vom zweiten Walzenpaar 36, das vom schwächeren zweiten Motor 34 angetrieben ist, in den Zuführrohr 04 eingeführt und tritt bei der Kante 21 aus der Drahtschneidedüse 39 aus. Wie weiter oben beschrieben, wird ein ausgetretener Drahtabschnitt 09 abwechselnd von einem der Heftköpfe 01: 02 vom Heftdraht 06 abgetrennt und mitgenommen.
- In einer alternativen Ausführung der Zuführeinrichtung 33 sind die Walzen des zweiten Walzenpaares 36 in der ersten Betriebsart vom Heftdraht 06 abstellbar, so dass der Heftdraht 06 von dem ersten Walzenpaar 38 allein angetrieben wird.
- In der zweiten Betriebsart, in welcher der Heftdraht 06 schubweise zugeführt wird, treibt der erste Motor 37 das zweite Walzenpaar 38 wie in der ersten Betriebsart gleichförmig an, so dass das zweite Walzenpaar 38 den Heftdraht 06 kontinuierlich von der Drahtrolle 42 abwickelt und transportiert, allerdings mit einer im Vergleich zur ersten Bettriebsart halbierten Geschwindigkeit v, so dass pro Umdrehung des Heftzylinders 03 nur die Länge einer einzigen Heftklammer von der Drahtrolle 42 abgewickelt wird. Im Unterschied zur ersten Betriebsart wird der erste Motor 34 jedoch von der mit dem Sensor 41 verbundenen Steuereinheit immer dann in Bewegung gesetzt, wenn der Sensor 41 den Durchgang des mit Heftdraht zu versorgenden Heftkopfes 01 erfasst.
- Solange das zweite Walzenpaar 36 steht, staut sich der von dem ersten Walzenpaar 38 geförderte Heftdraht 06 zwischen den Walzenpaaren 38; 36, und der Heftdraht 06 bildet in dem Stauraum 43 zwischen den Walzenpaaren 38; 36 eine in der Fig. 7 gestrichelt eingezeichneten Zwischenvorrat, z. B Drahtschlaufe 44. Wenn die Steuereinheit den Motor 34 in Bewegung setzt, wird Heftdraht 06 aus der Drahtschneidedüse 39 ausgegeben, und die Drahtschlaufe 44 wird wieder gerade gezogen. Die Walzen des zweiten Paares 36 sind leichtgewichtig, mit geringem Trägheitsmoment, ausgeführt, um eine hohe Beschleunigung durch den Motor 34 trotz geringer Leistung desselben zu ermöglichen, und die Klemmkraft zwischen den Walzen des Paars 36 und dem Heftdraht 06 ist nicht wesentlich größer, als zum Beschleunigen des Heftdraht 06 der Drahtschlaufe 44 erforderlich. Der zweite Motor 34 bedarf daher keiner genauen Geschwindigkeitssteuerung; sobald der Heftdraht 06 in dem Stauraum 43 - rechtzeitig vor dem Durchgang des Heftkopfes 01 vor der Kante 21 - straff gezogen ist, schlüpft er zwischen den Walzen des Paars 36, so dass zwischen dem Zeitpunkt des Straffwerdens des Heftdraht 06 und dem Abscheren durch den Heftkopf 01 die Vortriebsgeschwindigkeit des Heftdrahtes 06 durch die Geschwindigkeit v des ersten Walzenpaars 38 bestimmt ist.
- In Verbindung mit dem Abscheren schaltet die Steuereinheit den zweiten Motor 34 wieder aus, so dass nach dem Abscheren kein Heftdraht 06 mehr aus der Drahtschneiddüse 39 austritt, bis der nicht zu versorgende Heftkopf 02 die Kante 21 passiert hat.
- Sobald der Sensor 41 wieder den Heftkopf 01 erfasst, wiederholt sich der Zyklus.
-
- 01
- Heftkopf
- 02
- Heftkopf
- 03
- Heftzylinder
- 04
- Zuführrohr
- 05
- -
- 06
- Heftdraht
- 07
- Servomotor, Elektromotor
- 08
- Vorsprung, Klinge
- 09
- Drahtabschnitt
- 10
- -
- 11
- Heftkopf
- 12
- Heftkopf
- 13
- Zuführrohr
- 14
- Heftdraht
- 15
- -
- 16
- Drahtabschnitt
- 17
- Vorsprung, Klinge
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Ausnehmung
- 20 -
- 21 Kante
- 22
- Stufe
- 23
- Zylinder
- 24
- Bogen
- 25
- -
- 26
- Schließplatte
- 27
- Umfangskreis
- 28
- Biegerolle
- 29
- Vorsprung, Klinge
- 30
- -
- 31
- Vorsprung, Klinge
- 32
- Kante
- 33
- Zuführeinrichtung
- 34
- Motor, zweiter, Elektromotor
- 35
- -
- 36
- Fördereinrichtung, Walzenpaar, zweites
- 37
- Motor, erster, Elektromotor
- 38
- Fördereinrichtung, Walzenpaar, erstes
- 39
- Drahtschneiddüse
- 40
- -
- 41
- Sensor
- 42
- Heftdrahtvorrat, Drahtrolle
- 43
- Stau rau m
- 44
- Zwischenvorrat, Drahtschlaufe
- a
- Beschleunigung
- I
- Länge
- t
- Zeit
- v
- Geschwindigkeit
- a0
- Beschleunigung
- -a0
- Beschleunigung
- T1
- Zeitpunkt
- T2
- Zeitpunkt
- T3
- Zeitpunkt
- T4
- Zeitpunkt
- t1
- Zeitpunkt
- t2
- Zeitpunkt
- t3
- Zeitpunkt
- t4
- Zeitpunkt
- v1
- Geschwindigkeit, Wert
- v2
- Geschwindigkeit, Spitzenwert
Claims (20)
- Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) für wenigstens einen kontinuierlichen Heftdraht (06; 14), einer Trenneinrichtung (08, 17, 29, 31, 21, 32) zum Abtrennen von Drahtabschnitten (09; 16) von dem zugeführten Heftdraht (06; 14) und wenigstens einem ersten und einem zweiten Paar von Heftköpfen (01, 02; 11, 12), die mit den aus dem wenigstens einem Heftdraht (06; 14) erzeugten Drahtabschnitten (09; 16) versorgbar sind, und wobei wahlweise entweder in einer ersten Betriebsart beide Heftköpfe (01, 02; 11, 12) der beiden Paare Heftungen ausführend angeordnet sind oder in einer zweiten Betriebsart nur die Heftköpfe (01; 11) des ersten Paares Heftungen ausführend angeordnet sind, wobei in der zweiten Betriebsart die Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) den Heftdraht (06; 14) schubweise zuführend angeordnet ist, wobei die Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) einen Elektromotor (07; 34; 37) aufweist, wobei der Elektromotor (07; 34; 37) in der ersten Betriebsart nach einem ersten Geschwindigkeitszeit-Diagramm und in der zweiten Betriebsart nach einem zweiten sich vom ersten unterscheidenden Geschwindigkeitszeit-Diagramm angesteuert ist.
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart die Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) den Heftdraht (06; 14) kontinuierlich zuführend angeordnet ist.
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) zwischen einer ersten Betriebsart, in der sie den Heftdraht (06; 14) intermittierend zuführt, und einer zweiten Betriebsart, in der sie den Heftdraht (06; 14) kontinuierlich zuführt, umschaltbar ist.
- Heftapparat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) während des Betriebs zwischen der ersten und der zweiten Betriebsart umschaltbar ist.
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fördereinrichtung (38) den Heftdraht (06; 14) in einen Zwischenvorrat (44) fördert, dass eine zweite Fördereinrichtung (36) den Heftdraht (06; 14) aus dem Zwischenvorrat (44) intermittierend fördernd angeordnet ist.
- Heftapparat nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (36) in der ersten Betriebsart vom Heftdraht (06; 14) abgestellt ist.
- Heftapparat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitzengeschwindigkeit des Heftdrahtes (06; 14) in der zweiten Betriebsart doppelt so groß ist wie eine Geschwindigkeit des Heftdrahtes (06; 14) in der ersten Betriebsart.
- Heftapparat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftdraht (06; 14) in der zweiten Betriebsart während des Zuführens gleichmäßig beschleunigt oder abgebremst bewegt ist.
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (04, 07, 13; 33) einen Sensor (41) zum Erfassen der Position des jeweiligen mit Drahtabschnitten (09; 16) zu versorgenden Heftkopfes (01, 02; 11, 12) umfasst.
- Heftapparat nach Anspruch 9 und 1 oder 3, und dass die zweite Fördereinrichtung (36) in der zweiten Betriebsart anhand der Erfassungsergebnisse des Sensors (41) gesteuert ist.
- Heftapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeder Fördereinrichtung (36; 38) ein eigener Elektromotor (34; 37) zugeordnet ist.
- Heftapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung (36; 38) ein Stauraum (43) für den Zwischenvorrat (44) angeordnet ist.
- Heftapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (36; 38) jeweils ein Walzenpaar (36; 38) umfassen.
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (01, 02; 11, 12) an einem Heftzylinder (03) angeordnet sind.
- Heftapparat nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von gestaffelt am Heftzylinder (03) angeordneten Paaren von Heftköpfen (01, 02; 11, 12).
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (08, 17, 29, 31, 21, 32) Klingen umfasst, die paarweise zum Abscheren des Heftdrahtes (06; 14) zusammenwirken.
- Heftapparat nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Heftköpfen (01; 02; 11; 12) Klingen (08; 17; 29; 31) ausgebildet sind.
- Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftapparat mindestens einen Heftzylinder (03) mit mindestens einem Heftkopf (01; 02; 11; 12) aufweist.
- Heftapparat nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei axial nebeneinander angeordnete Heftköpfe (01; 02; 11; 12) angeordnet sind.
- Heftapparat nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Umfangsrichtung eines Heftzylinders (03) mindestens zwei versetzte Zuführeinrichtungen (04, 07, 13; 33) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004019977 | 2004-04-23 | ||
DE102004040852 | 2004-04-23 | ||
DE102004019977 | 2004-04-23 | ||
DE102004040851A DE102004040851A1 (de) | 2004-04-23 | 2004-08-23 | Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes |
DE102004040851 | 2004-08-23 | ||
DE102004040852A DE102004040852B4 (de) | 2004-04-23 | 2004-08-23 | Heftapparat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1588813A1 EP1588813A1 (de) | 2005-10-26 |
EP1588813B1 true EP1588813B1 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=34939318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05103016A Not-in-force EP1588813B1 (de) | 2004-04-23 | 2005-04-15 | Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1588813B1 (de) |
AT (1) | ATE337897T1 (de) |
DE (1) | DE502005000077D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019009A1 (de) | 2007-04-21 | 2008-10-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Heftapparat |
DE102012215560A1 (de) | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Hefteinrichtung, Rollendruckmaschine mit einer Hefteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Hefteinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007033586B4 (de) | 2007-07-19 | 2009-10-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Heftapparat |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL106938C (de) * | 1900-01-01 | |||
BE536583A (de) * | ||||
DE123706C (de) * | ||||
US3107870A (en) * | 1959-02-13 | 1963-10-22 | Wunderlich Spring Machinery Co | Wire feeding apparatus |
DD100437A1 (de) * | 1972-11-17 | 1973-09-20 | ||
ATE150991T1 (de) * | 1993-03-25 | 1997-04-15 | Schlatter Ag | Verfahren zum intermittierenden richten von draht |
US6223964B1 (en) * | 1997-05-07 | 2001-05-01 | Ferag Ag | Device for longitudinally stitching multipiece printed products |
US6705355B1 (en) * | 2000-04-03 | 2004-03-16 | Yair Wiesenfeld | Wire straightening and cut-off machine and process |
-
2005
- 2005-04-15 AT AT05103016T patent/ATE337897T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-04-15 EP EP05103016A patent/EP1588813B1/de not_active Not-in-force
- 2005-04-15 DE DE502005000077T patent/DE502005000077D1/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019009A1 (de) | 2007-04-21 | 2008-10-30 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Heftapparat |
DE102007019009B4 (de) * | 2007-04-21 | 2010-03-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Heftapparat |
DE102012215560A1 (de) | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Hefteinrichtung, Rollendruckmaschine mit einer Hefteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Hefteinrichtung |
DE102012215560B4 (de) | 2012-09-03 | 2019-01-24 | Koenig & Bauer Ag | Rollendruckmaschine mit einer Hefteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine mit einer Hefteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE337897T1 (de) | 2006-09-15 |
DE502005000077D1 (de) | 2006-10-12 |
EP1588813A1 (de) | 2005-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921337C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2531072C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl | |
CH667621A5 (de) | Sammelhefter. | |
EP0631866A1 (de) | Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung | |
DE10020968A1 (de) | Kupplungslose Drahtschneideinrichtung | |
EP2502862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats | |
EP1588813B1 (de) | Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes | |
EP1334938B1 (de) | Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte | |
EP1926596B1 (de) | Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat | |
EP0672603A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen | |
DE602005004668T2 (de) | Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren | |
DE602005005483T2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen | |
EP0089591A2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung | |
DE102004040852B4 (de) | Heftapparat | |
DE3114102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl. | |
DE112005002885T5 (de) | Rill- und Faltmaschine zum Herstellen von Papier- und Buchbindegegenständen | |
DE69109091T2 (de) | Vorrichtung zum zick-zack-falten von papier. | |
DE102004040851A1 (de) | Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes | |
DE3432038C2 (de) | ||
DE102007005009A1 (de) | Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats | |
EP2017088B1 (de) | Heftapparat | |
DE2609857C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gestapelten Abgeben von Blättern | |
EP0023986B1 (de) | Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine | |
DE102004037896A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke | |
AT209859B (de) | Bogensammelmaschine für Buchbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050915 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060830 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060920 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000077 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061012 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070206 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20090601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110502 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005000077 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20170922 Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Effective date: 20170922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180326 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180426 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20180430 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200417 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20200424 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000077 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210416 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211103 |