EP1584887B1 - Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1584887B1
EP1584887B1 EP05004235A EP05004235A EP1584887B1 EP 1584887 B1 EP1584887 B1 EP 1584887B1 EP 05004235 A EP05004235 A EP 05004235A EP 05004235 A EP05004235 A EP 05004235A EP 1584887 B1 EP1584887 B1 EP 1584887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
guide part
webs
ring
sabot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05004235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584887A1 (de
Inventor
Jürgen Kolodzey
Michael Vagedes
Thomas Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1584887A1 publication Critical patent/EP1584887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584887B1 publication Critical patent/EP1584887B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a segmented sabot for a preferably large-caliber sub-caliber balancing projectile according to the preamble of claim 1.
  • Such a sabot is from the DE 199 44 376 A1 known. It consists essentially of a correspondingly segmented base body made of a light metal and a rear-side and a front-side support. While the rear-side support is designed as a closed flange, the front support for reducing the weight of the sabot comprises a plurality of uniformly distributed over the circumference of the sabot, separated by air flow openings radial webs of plastic, the outside on a provided with predetermined breaking points, also made of plastic existing, circumferential ring are interconnected. About the type of attachment of the webs of the front support of the sabot to the body makes the above-mentioned document no further details. Rather, it is merely mentioned that the ring with the webs can also be sprayed onto the base body.
  • a sabot for subcaliber projectiles which also comprises on the front side a plurality of uniformly distributed over the circumference of the sabot, separated by air flow openings radial webs.
  • the radial webs can either be integrally connected to the main body or be manufactured as separate plastic parts, which are inserted in itself extending in the circumferential direction, dovetail-like grooves of the individual segments of the body.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a segmented sabot of the type mentioned, in which a lower installation cost is required than in known comparable methods, without thereby affecting the accuracy of the corresponding projectile is adversely affected.
  • the invention is based on the idea to produce the front support of the sabot separately and then connect to the body.
  • the support is in contrast to DE 33 14 749 A1 configured such that it can be pushed in the direction of the longitudinal axis of the body on the front area. This makes it possible, inter alia, postpone the front support of the sabot in a simple manner only after the pre-assembly of the body on this and connect with this positive and / or non-positive.
  • the one-piece guide part of the front support in addition to the webs and the foot also includes the outside of the webs adjacent ring.
  • the sabot according to the invention can be produced by injection molding of a suitable plastic, wherein for reasons of sufficient strength preferably carbon fiber reinforced plastic should be used.
  • the guide part can also be made of light metal or a light metal alloy.
  • the foot of the guide member and the outside of the webs of the guide member subsequent ring should be provided with predetermined breaking points, which lie in the defined by adjacent segments of the body parting plane.
  • the sabot 1 comprises a correspondingly segmented and made of aluminum base body 5, with a front support 6 and a rear, an air pocket 7 having support eighth
  • the front support 6 is manufactured separately ( Fig.1 ) and then pushed axially onto the base body 5 and connected with this positive and / or non-positive (eg by an adhesive bond) ( Fig.2 ).
  • the front support 6 consists of a guide part 9 which has six webs 10 distributed uniformly over the circumference of the sabot 1, which are connected to a foot part 11 and a webs 10 connecting the outside ring 12.
  • the main body 5 is provided in its front region on the inside with a cylindrical recess 13 extending in the axial direction and in its laterally adjoining the recess 13 wall portion 14 with a number of webs 10 of the guide member 9 corresponding number slot-shaped recesses 15 in such a way that its foot part 11 is pushed axially into the recess 13 and its webs 10 into the slot-shaped recesses 15 for connecting the main body 5 to the guide part 9 ( Fig.2 ).
  • these parts can then be glued together, for example.
  • any injection-moldable plastic high strength and low moisture absorption can be used.
  • the commercially available Vestamid L-CF15 thermoplastic, polyamide 12 reinforced with 15% carbon fibers
  • the foot part 11 of the guide member 9 and the outside of the webs 10 of the guide member 9 subsequent ring 12 are provided with predetermined breaking points (not shown) in the adjacent segments 2-4 of the sabot 1 defined dividing planes 16-18 are.
  • FIG 4 another embodiment of the invention is shown. For reasons of clarity, only a single segment of the sabot designated 2 'is shown in perspective. With 5 'are the main body and 8' denotes the rear support.
  • the invention is not limited to the methods described above.
  • the ring provided with predetermined breaking points can also be manufactured separately and only then connected positively or non-positively with the molded-on webs of the body.
  • the ring instead of a carbon-fiber-reinforced plastic, the ring may also consist of a light metal or a light metal alloy, predetermined breaking points being preferably provided in the region of the separation points of adjacent segments of the base body.
  • the guide part can be made of light metal or a light metal alloy instead of plastic.
  • the profiling of the guide member may for example also have a dovetail shape.
  • the slot-shaped recesses do not necessarily have a radial course with respect to the projectile axis. Rather, both in terms of the angle and in terms of the position of the slot-shaped recesses largely arbitrary deviations can be allowed with respect to the projectile axis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein vorzugsweise großkalibriges unterkalibriges Wuchtgeschoss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Treibkäfig ist aus der DE 199 44 376 A1 bekannt. Er besteht im wesentlichen aus einem entsprechend segmentierten Grundkörper aus einem Leichtmetall sowie einer heckseitigen und einer vorderseitigen Abstützung. Während die heckseitige Abstützung als geschlossener Flansch ausgebildet ist, umfaßt die vorderseitige Abstützung zur Reduzierung des Gewichtes des Treibkäfigs mehrere gleichmäßig über den Umfang des Treibkäfigs verteilt angeordnete, durch Luftstromöffnungen voneinander getrennte radiale Stege aus Kunststoff, die außenseitig über einen mit Sollbruchstellen versehenen, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden, umlaufenden Ring miteinander verbunden sind. Über die Art der Befestigung der Stege der vorderen Abstützung des Treibkäfigs an dem Grundkörper macht die vorstehend erwähnte Druckschrift keine näheren Angaben. Vielmehr wird lediglich erwähnt, dass der Ring mit den Stegen auch auf den Grundkörper aufgespritzt werden kann.
  • Aus der DE 33 14 749 A1 ist ein Treibkäfig für unterkalibrige Geschosse bekannt, welcher vorderseitig ebenfalls eine aus mehreren gleichmäßig über den Umfang des Treibkäfigs verteilt angeordnete, durch Luftstromöffnungen voneinander getrennte radiale Stege umfaßt. Dabei können die radialen Stege entweder einstückig mit dem Grundkörper verbunden sein oder als separate Kunststoffteile gefertigt werden, die in sich in Umfangsrichtung erstreckende, schwalbenschwanzähnliche Nuten der einzelnen Segmente des Grundkörpers eingeschoben werden.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Treibkäfigen unter anderem, dass ihre Fertigung, insbesondere bei einstückiger Ausgestaltung von Grundkörper und Abstützung, sehr arbeits- und damit auch kostenaufwendig ist, so dass entsprechende Treibkäfige für eine Serienfertigung nicht geeignet erscheinen.
  • Auch das Aufschieben der Führungsteile in die sich in Umfangsrichtung erstreckenden nutenförmigen Ausnehmungen der Grundkörper hat sich als relativ zeitaufwendig erwiesen, weil entweder nur ein segmentweises Einschieben oder ein Eindrücken von oben der einzelnen schwalbenschwanzförmigen Bereiche der Führungsteile in die entsprechenden nutenförmigen Ausnehmungen des Grundkörpers möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem ein geringerer Montageaufwand erforderlich ist als bei bekannten vergleichbaren Verfahren, ohne dass dadurch die Treffgenauigkeit des entsprechenden Geschosses nachteilig beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Ähnlich wie im Falle der DE 33 14 749 A1 liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die vordere Abstützung des Treibkäfigs separat herzustellen und dann mit dem Grundkörper zu verbinden. Dabei ist die Abstützung im Gegensatz zur DE 33 14 749 A1 derart ausgestaltet, dass sie in Richtung der Längsachse des Grundkörpers auf dessen vorderen Bereich aufgeschoben werden kann. Dadurch ist es unter anderem möglich, die vordere Abstützung des Treibkäfigs auf einfache Weise auch erst nach der Vormontage des Grundkörpers auf diesen aufzuschieben und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig zu verbinden.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren möglichst einfach und kostengünstig realisieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens die Stege und ein die Stege tragendes ringförmiges Fußteil als einteiliges Führungsteil hergestellt wird, wobei das Fußteil derart ausgebildet wird, dass es entweder auf den Grundkörper aufgeschoben oder in eine zentrale Ausdrehung des Grundkörpers eingeschoben werden kann. Im letzteren Fall ist es erforderlich, die vorderen Wandbereiche des Grundkörpers mit schlitzförmigen Ausnehmungen zu versehen, in die beim Verbinden des Führungsteiles mit dem Grundkörper die Stege einschoben werden.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das einteilige Führungsteil der vorderen Abstützung zusätzlich zu den Stegen und dem Fußteil auch den außenseitig an die Stege angrenzenden Ring umfaßt. Allerdings ist es auch möglich, den gegebenenfalls mit Sollbruchstellen versehenen Ring ebenfalls separat herzustellen und erst anschließend an den äußeren Enden der Stege zu befestigen.
  • Auf besonders kostengünstige Weise kann der erfindungsgemäße Treibkäfig durch Spritzgießen eines geeigneten Kunststoffes hergestellt werden, wobei aus Gründen einer ausreichenden Festigkeit vorzugsweise kohlefaserverstärkter Kunststoff verwendet werden sollte.
  • Sofern dieses erforderlich sein sollte, kann das Führungsteil aber auch aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung hergestellt werden.
  • Um bei Schußabgabe eine reproduzierbare Ablösung der Treibkäfigsegmente sicherzustellen, sollte das Fußteil des Führungsteiles und der sich an die Stege des Führungsteiles außenseitig anschließende Ring mit Sollbruchstellen versehen werden, die in der durch benachbarte Segmente des Grundkörpers definierten Trennebene liegen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur genauen Lagefixierung des Führungsteiles (in Umfangsrichtung) in bezug auf den Grundkörper an dem Fußteil des Führungsteiles Profilierungen angeordnet werden, die in entsprechend profilierte, sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmungen des Grundkörpers eingreifen. So kann beispielsweise in dem Fall, dass das Fußteil des Führungsteiles auf den vorderen Bereich des Grundkörpers aufgeschoben werden soll, dieses mit einer nach innen vorstehenden schwalbenschwanzförmigen oder T-förmigen Profilierung versehen werden, welche dann in eine entsprechende schwalbenschwanzförmige oder T-förmige, sich in axialer Richtung des Grundkörpers erstreckende nutenförmige Ausnehmung eingeschoben wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig.1 und 2 den Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Treibkäfigs vor und nach dem axialen Aufschieben eines vorderen Führungsteiles auf den Grundkörper;
    • Fig.3 die Ansicht des in Fig.2 dargestellten Treibkäfigs mit montiertem vorderen Führungsteil von vorne und
    • Fig.4 die perspektivische Ansicht des Treibkäfigsegmentes eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Treibkäfigs mit einem montierten vorderen Führungsteil.
  • In den Fig.1-3 ist mit 1 ein aus drei Segmenten 2-4 bestehender erfindungsgemäßer Treibkäfig für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss (nicht dargestellt) bezeichnet. Der Treibkäfig 1 umfaßt einen entsprechend segmentierten und aus Aluminium bestehenden Grundkörper 5, mit einer vorderen Abstützung 6 und einer hinteren, eine Lufttasche 7 aufweisenden Abstützung 8.
  • Während der Grundkörper 5 und die hintere Abstützung 8 einteilig miteinander verbunden sind, wird die vordere Abstützung 6 separat hergestellt (Fig.1) und anschließend axial auf den Grundkörper 5 aufgeschoben und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig (z.B. durch eine Klebeverbindung) verbunden (Fig.2).
  • Im wesentlichen besteht die vordere Abstützung 6 aus einem Führungsteil 9, das sechs gleichmäßig- über den Umfang des Treibkäfigs 1 verteilt angeordnete Stege 10 aufweist, die mit einem Fußteil 11 und einem die Stege 10 außenseitig verbindenden Ring 12 verbunden sind.
  • Wie Fig.1 entnehmbar ist, ist der Grundkörper 5 in seinem vorderen Bereich innenseitig mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden zylinderförmigen Eindrehung 13 und in seinem sich seitlich an die Eindrehung 13 anschließenden Wandbereich 14 mit einer der Anzahl der Stege 10 des Führungsteiles 9 entsprechenden Anzahl schlitzförmiger Ausnehmungen 15 versehen, so dass zum Verbinden des Grundkörpers 5 mit dem Führungsteil 9 dessen Fußteil 11 axial in die Eindrehung 13 und dessen Stege 10 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 15 eingeschoben werden (Fig.2). Zur Sicherung des Führungsteiles 9 auf dem Grundkörper können diese Teile dann beispielsweise miteinander verklebt werden.
  • Als Material für das die Stege 10, das Fußteil 11 und den Ring 12 umfassende Führungsteil 9 kann jeder spritzgießfähige Kunststoff hoher Festigkeit und geringer Feuchtigkeitsaufnahme verwendet werden. Insbesondere hat sich das im Handel erhältliche Vestamid L-CF15 (Thermoplast, Polyamid 12 mit 15% Kohlefasern verstärkt) bewährt.
  • Um bei Schußabgabe eine reproduzierbare Ablösung der Segmente 2-4 des Treibkäfigs sicherzustellen, sind das Fußteil 11 des Führungsteiles 9 und der sich an die Stege 10 des Führungsteiles 9 außenseitig anschließende Ring 12 mit Sollbruchstellen versehen (nicht dargestellt), die in der durch benachbarte Segmente 2-4 des Treibkäfigs 1 definierten Trennebenen 16-18 liegen.
  • In Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich ein einzelnes mit 2' bezeichnetes Segment des Treibkäfigs perspektivisch wiedergegeben. Mit 5' sind der Grundkörper und mit 8' die hintere Abstützung bezeichnet. Das vordere separat herstellbare Führungsteil 9' umfaßt wiederum Stege 10', ein Fußteil 11' und einen außenseitig an die Stege 10' angrenzenden Ring 12'.
  • Anders als bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird bei dem in Fig.4 dargestellten Führungsteil 9' das Fußteil 11' auf den vorderen Bereich des Grundkörpers 5' aufgeschoben. Außerdem ist zur sicheren Lagenfixierung (in Umfangsrichtung) das Fußteil 11' auf seiner dem Grundkörper 5' zugewandten Seite mit einer T-förmigen Profilierung 19 versehen, welche in eine entsprechende, sich in axialer Richtung des Grundkörpers 5' erstreckende nutenförmige Ausnehmung 20 des Grundkörpers 5' eingeschoben wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Verfahren beschränkt. So kann beispielsweise der mit Sollbruchstellen versehene Ring auch separat hergestellt und erst anschließend mit den an dem Grundkörper angespritzten Stegen form- oder kraftschlüssig verbunden werden. Dabei kann der Ring statt aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff auch aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung bestehen, wobei vorzugsweise im Bereich der Trennstellen benachbarter Segmente des Grundkörpers Sollbruchstellen vorgesehen sind.
  • Sofern dieses erforderlich sein sollte, kann das Führungsteil statt aus Kunststoff auch aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung hergestellt werden.
  • Ferner kann die Profilierung des Führungsteiles beispielsweise auch eine schwalbenschwanzförmige Gestalt aufweisen.
  • Schließlich müssen bei dem in den Fig.1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel die schlitzförmigen Ausnehmungen nicht zwingend einen radialen Verlauf in bezug auf die Geschoßachse aufweisen. Vielmehr können sowohl hinsichtlich des Winkels als auch hinsichtlich der Position der schlitzförmigen Ausnehmungen weitgehend beliebige Abweichungen in bezug auf die Geschoßachse zugelassen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treibkäfig
    2, 2', 3, 4
    Segmente
    5,5'
    Grundkörper
    6
    (vordere) Abstützung
    7
    Lufttasche
    8,8'
    hintere Abstützung
    9,9'
    Führungsteile
    10,10'
    Stege
    11,11'
    Fußteile
    12,12'
    Ringe
    13
    Eindrehung
    14
    Wandbereich
    15
    schlitzförmige Ausnehmung
    16-18
    Trennebenen
    19
    Profilierung
    20
    nutenförmige Ausnehmung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs (1) für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, der einen entsprechend segmentierten Grundkörper (5; 5') und eine vordere an dem Grundkörper (5; 5') befestigte Abstützung (6) aufweist, die gleichmäßig über den Umfang des Treibkäfigs (1) verteilt angeordnete Stege (10; 10') umfaßt, welche außenseitig über einen umlaufenden Ring (12; 12') miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10; 10') der vorderen Abstützung (6) und ein die Stege (10; 10') tragendes ringförmiges Fußteil (11; 11') als separates einteiliges Führungsteil (9; 9') hergestellt wird, und dass das Fußteil (11') des Führungsteiles (9') in axialer Richtung auf den Grundkörper (5') aufgeschoben oder dass das Fußteil (11) des Führungsteiles (9) in eine zylinderförmige zentrale Eindrehung (13) des Grundkörpers (5) eingeschoben wird, wobei die Stege (10) in entsprechenden schlitzförmigen Ausnehmungen (15) des vorderen Wandbereiches (14) des Grundkörpers (5) eingeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das separate einteilige Führungsteil (9; 9') auch den außenseitig an die Stege (10; 10') angrenzenden Ring (12; 12') umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (9; 9') aus kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (9; 9') aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (11; 11') des Führungsteiles (9; 9') und der sich an die Stege (10; 10') des Führungsteiles (9; 9') außenseitig anschließende Ring (12; 12') mit Sollbruchstellen versehen werden, die in der durch benachbarte Segmente (2-4; 2') ) des Grundkörpers (5; 5') definierten Trennebenen (16-18) liegen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (9; 9') der vorderen Abstützung auf seiner dem Grundkörper (5; 5') zugewandten Seite mit mindestens einer Profilierung (19) versehen wird, welche zur Verbindung des Grundkörpers (5; 5') mit dem Führungsteil (9; 9') in eine entsprechende, sich in axialer Richtung des Grundkörpers (5; 5') erstreckende nutenförmige Ausnehmung (20) des Grundkörpers (5; 5') eingeschoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (19) des Führungsteiles (9; 9') schwalbenschwanzförmig oder T-förmig ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12; 12') separat hergestellt und mit dem aus Stegen (10; 10') und Fußteil (11; 11') bestehenden Führungsteil (9; 9') form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird.
EP05004235A 2004-04-10 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss Not-in-force EP1584887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017674 2004-04-10
DE102004017674A DE102004017674A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584887A1 EP1584887A1 (de) 2005-10-12
EP1584887B1 true EP1584887B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=34895559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004235A Not-in-force EP1584887B1 (de) 2004-04-10 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1584887B1 (de)
AT (1) ATE423301T1 (de)
DE (2) DE102004017674A1 (de)
ES (1) ES2320231T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049440A1 (de) 2009-10-14 2011-07-07 Nitrochemie Aschau GmbH, 84544 Treibspiegel
DE102019125128A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig
DE102022118022A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314749A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Segmentierter treibkaefig
DE4206217C2 (de) * 1992-02-28 1997-08-14 Rheinmetall Ind Ag Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE19944376B4 (de) 1999-09-16 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Segmentierter Treibkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
ATE423301T1 (de) 2009-03-15
EP1584887A1 (de) 2005-10-12
ES2320231T3 (es) 2009-05-20
DE502005006631D1 (de) 2009-04-02
DE102004017674A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085289B1 (de) Hülsenboden für grosskalibrige Munition
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2294354B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE3033041A1 (de) Verfahren zum fertigen einer treibkaefiganordnung fuer ein unterkalibriges geschoss, rohling fuer einen treibkaefigkoerper und hieraus nach dem verfahren gefertigte treibkaefiganordnung
EP0645600B1 (de) Abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss
WO2009021607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschosses sowie geschoss
DE3635738C2 (de)
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
EP1584887B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss
EP0123299B1 (de) Segmentierter Treibkäfig
WO2009018901A1 (de) Treib- oder führungskäfig und verfahren zur befestigung derartiger käfige
DE3904626C2 (de)
EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE69914272T2 (de) Satz, bestehend aus Segmenten zur Herstellung eines Geschosstreibkäfigs
EP1584888B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss
DE102008029397A1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
EP0594694B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel
EP2294353B1 (de) Treibkäfiggeschoss und verfahren zu seiner herstellung
EP0855573A1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
WO2010034387A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE19944376A1 (de) Segmentierter Treibkäfig
DE4136974C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
EP0296309A2 (de) Unterkalibriges flügelstabilisiertes Geschoss
DE10005414B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006631

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226