DE4136974C2 - Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß - Google Patents

Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß

Info

Publication number
DE4136974C2
DE4136974C2 DE19914136974 DE4136974A DE4136974C2 DE 4136974 C2 DE4136974 C2 DE 4136974C2 DE 19914136974 DE19914136974 DE 19914136974 DE 4136974 A DE4136974 A DE 4136974A DE 4136974 C2 DE4136974 C2 DE 4136974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sabot
angle
projectile
segments
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914136974
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136974A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Rombach
Gregor Dipl Ing Stollwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Priority to DE19914136974 priority Critical patent/DE4136974C2/de
Publication of DE4136974A1 publication Critical patent/DE4136974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136974C2 publication Critical patent/DE4136974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 39 37 665 sind Treibkäfige bekannt, die dazu dienen, unterkalibrige Geschosse, etwa Pfeilgeschosse, in einem Waffenrohr zu beschleunigen, wozu sie im Waffenrohr gegen Gaskräfte kolbenartig abdichten und damit ein Beschleunigen und Führen des Geschosses bewirken. Diese Treibkäfige werden nach dem Verlassen des Waffenrohres abgeworfen und sind zu diesem Zweck mit einer stirnseitigen Lufttasche versehen. Diese führt nicht nur zu einer verhältnismäßig großen Masse des Treibkäfigs, insbesondere bei zunehmend schlankeren Geschossen, sondern auch zu hohen Fertigungskosten und nicht ausreichender Steifigkeit des Geschosses im Waffenrohr, die bei nicht ausreichender Steifigkeit zu Schwingungen und zu Brüchen der Segmente des Treibkäfigs beim Ablösen führen kann. Die durch die Lufttasche aufgeprägten Kräfte erzeugen im Treibkäfig sowohl eine Normalkraft als auch Querkräfte und Biegemomente. Auf die Segmente des Treibkäfigs wird beim Ablösen eine Drehbeschleunigung um eine Querachse am Ende des Treibkäfigs ausgeübt, so daß auf das Geschoß eine Normal- und eine Radialkraft ausgeübt werden. Es ergibt sich ein komplexes Strömungsfeld mit unstetigen Luftkräften, die unter bestimmten Voraussetzungen pulsieren. Hierdurch ergeben sich Fehler in der Flugbahn des Geschosses, wofür vor allem die Größe der Radialkraft sowie die Einwirkungsdauer verantwortlich sind.
Aus der Druckschrift DE 39 31 097 A1 ist ein Treibkäfiggeschoß entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem angestellte Zentrierrippen beim Durchströmen der Verbrennungsgase dem Geschoß einen Drehimpuls um die Geschoßlängsachse erteilen. Dieser Drall ermöglicht jedoch nur ein bekanntes durch Zentrifugalkräfte eingeleitetes Abheben der Treibkäfigsegmente vom Geschoß.
Aus der Druckschrift US-PS 43 14 510 ist es bekannt, daß durch einen im Waffenrohr anstehenden Gasdruck über schräggestellte Stege während des Geschoßdurchganges durch das Waffenrohr aufgrund des entstehenden "Turbineneffektes" ein Geschoßdrall erzeugt wird. Der erhöhte Drall begünstigt auch hier das bekannte Abheben der Treibkäfigsegmente vom Geschoß durch Zentrifugalkräfte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Treibkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Störungen bezüglich der Flugbahn des Geschosses so gering wie möglich gehalten werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das Entfalten der vorderen Lufttasche und das Vorsehen von Tragflächen am Treibkäfig führt nicht nur zu einer verminderten Masse des Treibkäfigs, sondern auch dazu, daß zunächst die Segmente sich in etwa parallel vom Geschoß abheben und anschließend beim Ablösen vom Geschoß um ihre Hochachse gedreht werden.
Hierbei erfolgt die initiale Abhebung der Treibkäfigsegmente vom Geschoß durch die radiale Schrägstellung der Tragflächen um den Winkel α und das anschließende Drehen der Treibkäfigsegmente um ihre Hochachse durch Führungsabschnitte, die um weitere Winkel β und β′ gegenüber der Geschoßlängsachse eingestellt sind.
Hierdurch wird die Flugbahn des Geschosses praktisch nicht beeinträchtigt, da ungünstige Beanspruchungen des Geschosses durch die sich ablösenden Segmente des Treibkäfigs im wesentlichen entfallen. Reaktionskräfte auf das Geschoß werden gegenüber Treibkäfigen mit Lufttaschen um etwa eine Zehnerpotenz vermindert, so daß Störungen und Pendelungen entsprechend geringer werden, die Leistung aber verbessert wird. Das Geschoß muß nicht mehr hinsichtlich des Ablöselastfalles konfiguriert werden. Außerdem läßt sich hierdurch eine Vergrößerung der Führungslänge im Waffenrohr, eine Erhöhung der Geschoßsteifigkeit im Waffenrohr sowie eine Reduzierung der Totmasse am Geschoß bei gleichzeitiger Erhöhung der Abschußfestigkeit erreichen. Die Lage des Dichtflansches in bezug zur Treibkäfiglänge ist außerdem freier wählbar.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Treibkäfigs mit einem ausschnittweise erkennbaren Geschoß.
Fig. 2 zeigt ein Segment des Treibkäfigs von Fig. 1 zusammen mit dem Geschoß in einem Waffenrohr.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Treibkäfigs.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise in Draufsicht eine Tragfläche des Treibkäfigs von Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Treibkäfig umfaßt einen Grundkörper 1, der aus drei in Längsrichtung des Treibkäfigs geteilten, gleichen Segmenten 2 besteht, die mit einem Geschoß 3 formschlüssig in Eingriff stehen. Dieser Eingriff kann beispielsweise über Querrillen, die am Umfang des Geschosses 3 angeordnet sind und mit entsprechenden, in die Querrillen eingreifenden, ringförmigen Vorsprüngen an der Innenseite der Segmente 2 bewirkt werden. Auch kann - wie dargestellt - das Geschoß 3 auf einem Teil seiner Länge einen verminderten Außendurchmesser aufweisen, während die Segmente 2 in diesem Bereich einen entsprechend verminderten Innendurchmesser besitzen.
Der Grundkörper 1 besitzt einen Dichtflansch 4, der ein oder mehrere geteilte Bänder 5 zum Halten, Führen und Abdichten aufnimmt und beim Abschluß zur Gasabdichtung in einem Waffenrohr 6 dient. Außerdem wird hierdurch der Treibkäfig im Waffenrohr 6 geführt.
Vom Dichtflansch 4 aus verjüngt sich der Grundkörper beispielsweise kegelstumpfartig zum vorderen und rückwärtigen Ende hin.
Der Grundkörper 1 ist entlang seiner Längsachse im Bereich vom Dichtflansch 4 bis zum vorderen Ende in der Teilebene der Segmente 2 um einen kleinen Winkel β geschränkt. In diesen Teilebenen sind Tragflächen 7 angeordnet, die mit jeweils einem Segment 2 fest verbunden bzw. einstückig ausgebildet sind.
Die Tragflächen 7 können aus Blech (z. B. Aluminium) oder aus glasfaserverstärkten Kunststoffen bestehen. Sie können entsprechend über Schrauben, Nieten, Kleben, Schweißen o. dgl. an den Segmenten 2 befestigt sein. Bei einstückiger Ausbildung mit den Segmenten 2 ist eine Herstellung als Fräs- oder Schmiedeteil möglich.
Die Tragflächen 7 fixieren das Geschoß 3 zum Kaliberdurchmesser des Waffenrohrs 6 radial über Passungsführungen 8, wodurch eine große Geschoßsteifigkeit beim Rohrdurchgang erzielt wird. Gleichzeitig wird eine an die Geschoßlänge anpaßbare Führungslänge unabhängig von der Geschoßschnittstelle zum Waffenrohr 6 erreicht. Die Tragflächen 7 können über den Grundkörper 1 vorne und gegebenenfalls - wenn sie sich auch über einen Bereich hinter dem Dichtflansch 4 (ungeschränkt) erstrecken, d. h. durchgängig über das ganze Segment 2 verlaufen, um ein zusätzliches hinteres Lager im Waffenrohr 6 zu bilden - auch hinten hinausragen.
Beim Verlassen des Waffenrohrs 6 erzeugene die geschränkten Tragflächen 7 so große Luftkräfte (beispielsweise Mach 5), daß die Segmente 2 durch eine Rollbewegung sowie durch eine Radialbewegung in etwa parallel zum Geschoß 3 abheben. Da der Treibkäfig nach Verlassen des Waffenrohres 6 frei von Fesselungen ist, da das oder die Bänder 5 geteilt ist bzw. sind, sind die Reaktionskräfte von den abhebenden Segmenten 2 circa eine Zehnerpotenz geringer als bei Treibkäfigen mit vorderen Lufttaschen. Außerdem sind die Strömungsverhältnisse aufgrund der fehlenden Lufttasche weniger komplex und berechenbar.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Tragflächen 7 im (in Umfangsrichtung gesehen) mittleren Bereich der Segmente 2, einstückig mit diesen ausgebildet, angeordnet (frontseitig mittig beginnend und von dort bis benachbart zum Dichtflansch 4, wo die Tragflächen 7 enden, um den Winkel β geschränkt) und im vorderen Bereich mit einem verbreiterten Führungsabschnitt 9 versehen, während der Abschnitt der Tragflächen 7 zwischen dem vorderen Führungsabschnitt 9 und dem Dichtflansch 4 unterkalibrig ist.
Der Führungsabschnitt 9 hat etwa die Form eines langgestreckten Rhombus, ist zusätzlich um einen Winkel β′ gegenüber der von der Längsachse des Treibkäfigs und einem Radius aufgespannten Ebene geschränkt, so daß die Schränkung im Bereich des Führungsabschnitts 9 β+β′ beträgt. Der Führungsabschnitt 9 verdickt sich zunächst von seiner frontseitigen Stirnseite aus, um sich dann wieder bis zu seinem hinteren Ende auf die Tragflächenstärke zu verjüngen, so daß die Tragfläche 7 zunächst an einer Seite eine bezüglich der Längsebene praktisch ungeschränkte Seitenfläche 10 aufweist, an die sich auf der gleichen Tragflächenseite eine schräg stehende Seitenfläche 11 und auf der anderen Tragflächenseite zunächst eine im wesentlichen zur Seitenfläche 11 parallele Seitenfläche 12 und daran eine zur Seitenfläche 10 etwa parallele Seitenfläche 13 anschließt. Hierdurch ergibt sich am Führungsabschnitt 9 infolge der anströmenden Luft eine größere Normalkraft und damit ein höherer Auftrieb als am nachfolgenden Bereich der Tragflächen 7, die das Rollen der Segmente 2 des Treibkäfigs einleitet und die Wirkung der Normalkraft im Bereich der um den Winkel β geschränkten Abschnitte der Tragflächen 7 verstärkt, vgl. Fig. 4.
Es ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine Schränkung um einen Winkel α vorgesehen, indem die Tragflächen 7 gegenüber der entsprechenden radialen Längsebene, gegenüber der die Tragfläche 7 um den Winkel β und der Führungsabschnitt 9 um den Winkel β+β′ geschränkt sind, um den Winkel α gekippt ist.
Je nach Auslegung der Winkel α, β und gegebenenfalls β′ entsteht eine zu der beim Ablösevorgang der Segmente 2 vom Geschoß 3 auftretenden Rollbewegung zusätzliche Drehung der Segmente 2 um eine Hochachse, die vorteilhafterweise ein schnelles Entfernen der Segmente 2 von der Flugbahn des Geschosses 3 bewirkt.
Der Winkel β kann beispielsweise im Bereich von 2° bis 12°, vorzugsweise 4° bis 8°, liegen, wobei seine Größe von der Größe der Tragfläche 7, der Massenträgheit des Treibkäfigs, von dem Halteband 5 ausgeübten Kräften und von der Anströmmachzahl (Mo) abhängt.
Der Winkel β′ für die Schränkung der Führungsabschnitte 9 der Tragflächen 7 kann dabei bis etwa 7° betragen und liegt vorzugsweise etwa im Bereich des Winkels β.
Der Winkel α beträgt zweckmäßigerweise etwa 1° bis 10°, vorzugsweise etwa 4° bis 5°.
Abschrägungen 14 an den vorderen Enden der Tragflächen 7 können als Zuführhilfen für ein automatisches Laden verwendet werden.

Claims (8)

1. Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß (3) mit einem Grundkörper (1) aus mehreren, insbesondere drei in Längsrichtung des Treibkäfigs geteilten Segmenten (2), die mit dem Geschoß (3) formschlüssig in Eingriff stehen und zum Ablösen der Segmente (2) vom Geschoß (3) nach Verlassen des Waffenrohres (4) mindestens in einem vorderen Bereich mit jeweils einer sich in Längsrichtung des Treibkäfigs erstreckenden Tragfläche (7) versehen sind, die eine vordere Führung (8, 9) ausbilden und als Mittel zum Ablösen um einen kleinen Winkel (β) gegenüber einer fiktiven radialen Ebene durch die Längsachse des Treibkäfigs geschränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (7) im vorderen Bereich verbreiterte Führungsabschnitte aufweisen und um einen Winkel (α) gegenüber der radialen Ebene durch die Längsachse des Treibkäfigs gekippt sind.
2. Treibkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) im Bereich von etwa 1° b is 10°, insbesondere von etwa 4° bis 5° liegt.
3. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (7) die Segmente (2) vorne in Längsrichtung überragen.
4. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (7) die Segmente (2) hinten in Längsrichtung übertragen.
5. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) etwa zwischen 2° und 12°, insbesondere zwischen 4° und 8° liegt.
6. Treibkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (9) um einen weiteren Winkel (β′) gegenüber den radialen Ebenen durch die Längsachse des Treibkäfigs geschränkt sind.
7. Treibkäfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β′) bis etwa 7° beträgt und insbesondere etwa gleich dem Winkel (β) ist.
8. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (9) in Draufsicht etwa in Form eines langgestreckten Rhombus ausgebildet sind und zwei um einen Winkel (β+β′) geschränkte (11, 12) und zwei ungeschränkte (10, 13) Seitenflächen (10 bis 13) besitzen.
DE19914136974 1991-11-11 1991-11-11 Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß Expired - Fee Related DE4136974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136974 DE4136974C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136974 DE4136974C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136974A1 DE4136974A1 (de) 1993-05-13
DE4136974C2 true DE4136974C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6444480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136974 Expired - Fee Related DE4136974C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136974C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944376B4 (de) * 1999-09-16 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Segmentierter Treibkäfig

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314510A (en) * 1980-01-28 1982-02-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Kinetic sabot system
DE3931097A1 (de) * 1989-09-18 1990-05-23 Bongers Hermann Unterkaliber-treibkaefiggeschoss mit differenzgasdruck-betaetigter treibkaefigtrennung
DE3937665A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Rheinmetall Gmbh Geschossanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944376B4 (de) * 1999-09-16 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Segmentierter Treibkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136974A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318272B1 (de) Kühlluftwirbelgleichrichter im Hochdruckverdichterrotor einer Gasturbine
CH678106A5 (de)
EP2035694B1 (de) Rotornabe einer windenergieanlage
DE4330417C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
CH661792A5 (de) Fuehrungselement fuer ein unterkalibriges projektil.
DE102010045474A1 (de) Geschoss mit abwerfbarem Treibspiegel
DE3932952A1 (de) Wuchtgeschoss
EP3028002A1 (de) Verfahren zur steigerung der reichweite von drallstabilisierten projektilen und ebensolches projektil
DE4136974C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
EP0403730B1 (de) Treibkäfig
EP4031829B1 (de) Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion
EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE102012015476A1 (de) Stuktrierung der Oberfläche der Ogive eines Geschosses
WO2009156034A1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP1584887B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss
DE2227655A1 (de) Unterkalibergeschoss
WO2010034387A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE4026902C2 (de) Geschoß
DE3940969C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE2718557C2 (de)
DE3920254C2 (de)
DE102020120850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Leitwerks sowie entsprechendes Leitwerk
DE4215304C2 (de) Treibkäfig
DE10005414B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß
DE19621474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibkäfiggeschosses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee