EP1584813A2 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln Download PDF

Info

Publication number
EP1584813A2
EP1584813A2 EP05100668A EP05100668A EP1584813A2 EP 1584813 A2 EP1584813 A2 EP 1584813A2 EP 05100668 A EP05100668 A EP 05100668A EP 05100668 A EP05100668 A EP 05100668A EP 1584813 A2 EP1584813 A2 EP 1584813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle needle
pressure
chamber
control
outer nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05100668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584813A3 (de
Inventor
Achim Brenk
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1584813A2 publication Critical patent/EP1584813A2/de
Publication of EP1584813A3 publication Critical patent/EP1584813A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for internal combustion engines the preamble of claim 1.
  • a fuel injector with two rows of injector nozzles with internal and external fuel injectors coaxial with an outer nozzle needle is assigned, for example, from DE 102 05 970 A1 known.
  • Such injection nozzles, the pressure-dependent controlled release different injection cross sections are also referred to as Vario nozzles.
  • the outer and inner nozzle needle is each assigned a control piston, respectively acting on a fuel-filled hydraulic space, so that the hydraulic Rooms act as actively connected control rooms.
  • the two control rooms are over one Connecting channel hydraulically connected.
  • the control room of the outer Nozzle needle is via an outlet throttle with a low-pressure return system connectable.
  • the connecting channel is dimensioned so that when opening the Outflow throttle first, the pressure in the control chamber of the outer nozzle needle drops and only with a time delay, the pressure in the control chamber of the inner nozzle needle.
  • a fuel injection device with Pressure booster known, in addition to improving the Injection characteristic and to increase the efficiency also a Variodüse is inserted with an inner and an outer nozzle needles. It is the Opening pressure of the inner nozzle needle by spring support to a constant level or with the help of an additional assistant pressure on a certain ratio of Rail pressure and opening pressure set. This is an adaptation of the hydraulic Flow through the fuel injector to the load point of the internal combustion engine possible.
  • the inner nozzle needle is adjusted so that they only at relatively high Pressing, for example, greater than 1500 bar opens, thus good emission levels in Partial load condition of the internal combustion engine to achieve.
  • the setting of the constant Opening pressure for the inner nozzle needle is very sensitive to tolerances, as with the Opening of the inner nozzle needle is accompanied by a jump in quantity in the injection quantity. In this respect, specimen spreads are particularly unpleasant.
  • the opening pressure of the inner nozzle needle on the constant Reaching the ratio of assist pressure and nozzle pressure opens the inner Nozzle needle even at partial load of the internal combustion engine.
  • Object of the present invention is the adaptability of Fuel injection device to the operating points of the internal combustion engine continues to improve and meet the requirement for a homogeneous combustion process.
  • the fuel injection device with the characterizing Features of claim 1 has the advantage that an improved adaptation of the Injection time and the injection volume to the operating point of Internal combustion engine is possible. It is to control the outer nozzle needle a first switching valve and for driving the inner nozzle needle, a second switching valve intended.
  • the first switching valve is a closing space for the outer Nozzle needle connectable to a low pressure / return system.
  • To control the inner nozzle needle is assigned to the inner nozzle needle control chamber by means of second switching valve with the low-pressure / return system connectable, so that a Pressure relief of the control room is done.
  • This control concept can be particularly useful in so-called leak-oilless Insert injector, in which for the inner injectors a separate Fuel supply is provided.
  • the separate fuel supply leads from a the outer nozzle needle associated nozzle chamber to one of the inner injection nozzle upstream pressure shoulder on the inner nozzle needle.
  • the separate fuel supply line is expediently as a gap between the inner nozzle needle and formed the outer nozzle needle.
  • a quick closing of the outer nozzle needle is achieved when, within a closing space between the end face of the outer nozzle needle and an associated damping piston a parting line is formed and in addition a hydraulic connection between the damping chamber and closing room exists.
  • the fuel injectors illustrated in FIGS. 1 to 4 include one Fuel injector 1 and a high-pressure accumulator 2 (common rail), wherein the Fuel injector 1 via the high-pressure accumulator 2 with high pressure standing Fuel is supplied.
  • the fuel injector 1 includes a pressure intensifier 5, a Servo valve 6 and an injection valve 9, via which in a not shown Combustion chamber of an internal combustion engine at the combustion chamber end of the fuel injected becomes.
  • the servo valve 6, which is designed for example as a 3/2-way valve, has a first switching valve 7 and a controlled by this control valve 8.
  • the Switching valve 7 is in the present embodiment of an electromagnet actuated. However, the electromagnet can also be replaced by a piezo actuator.
  • the servo valve 6 can also be a directly controlled Solenoid valve or a pressure compensated 3/2-way valve with piezo actuator used become.
  • the injection valve 9 has a Variodüse with an outer nozzle needle 11 and an inner nozzle needle 12.
  • the nozzle needles 11, 12 are coaxial with each other guided and independently longitudinally displaceable.
  • the vario nozzle has two Hole rows of injectors with outer injectors 13 and inner Injection nozzles 14, wherein the outer nozzle needle 11 to the outer injection nozzles 13th and the inner nozzle needle 12 are associated with the inner injection nozzles 14.
  • the outer one Nozzle needle 11 has a pressure shoulder 16 within a nozzle chamber 15. On the combustion chamber side, the inner nozzle needle 12 with a further pressure shoulder 18th executed, which is the internal injection nozzles 14 upstream.
  • outer nozzle needle 11 In the combustion chamber opposite side of the outer nozzle needle 11 is associated with a closing space 20, in which the outer nozzle needle 11 with a closing space side acting in the closing direction Pressure surface 21 is located.
  • the outer nozzle needle 11 is further a damping piston 41st associated, which is guided in a subsequent to the closing space 20 bore 42 is.
  • the damping piston 41 is biased by a closing spring 44 in the closing space 20 and has within the closing space 20 a nozzle needle-side end face 47, the the closing space side pressure surface 21 of the outer nozzle needle 11 is present. Between the Nozzle-side end face 47 of the damping piston 41 and the pressure surface 21 of the outer nozzle needle 11 is a parting line 45 is formed.
  • the damping piston 41 also shows me a trained as an annular end surface pressure surface 49 in a damping chamber 50.
  • the inner nozzle needle 12 is connected to a control piston 43, in the form of a Piston rod is guided through the damping piston 41 therethrough. Between the Control piston 43 and the inner cylinder wall of the damping piston 41, is in the Embodiments of Figures 1 to 3, a flow channel 46 in the form of a Annular gap performed that leads from the damping chamber 50 to the parting line 45.
  • the as Piston rod executed control piston 43 for the inner nozzle needle 12 passes through the Control chamber 50 through and has a control room side pressure surface 52 in one Control chamber 53.
  • the inner nozzle needle 12 also has at the transition to Control piston 43 in the closing direction of the inner nozzle needle 12 facing step 22nd as supporting the closing operation of the inner nozzle needle Pressure shoulder acts.
  • the pressure booster 5 includes in addition to the mentioned pressure chamber 25 a back space 26 and a high-pressure chamber 27.
  • an axially displaceable stepped piston 30 is received, the a first partial piston 31 which, in comparison to a second partial piston 32 with a guide permitting larger diameter is formed.
  • the Stepped piston 30 can consist of two separate components as well as one Be manufactured component.
  • the stepped piston 30 also has a in the pressure chamber 25th protruding piston rod 33 with spring holder 34 for a closing spring 35.
  • the Nozzle chamber 15 of the injection valve 9 with fuel under very high pressure applied From the rear space 26 of the booster 5 branches a first control line 28 and a second control line 29 from, wherein the first control line 28 to the Control valve 8 and the second control line via a closing space throttle 54 to the Closing chamber 20 of the injection valve 9 is connected.
  • the closing space 20 is above a Check valve 55 also connected to the high pressure line 36.
  • the control room 50 is connected via an outlet throttle 56 to the second line 29.
  • Another Line 57 leads from the pressure chamber 25 in the control chamber 53, wherein in the line 57 a another throttle 58 is connected.
  • the control valve 8 is designed with a control piston 81 having a pressure surface a control valve-side control chamber 82 limited.
  • the control piston 81 is a Connecting channel 83 incorporated, the pressure chamber 25 via a throttle 84 with the Control room 82 connects.
  • On the control piston 81 is a sealing seat 78 and a control edge 85 trained.
  • the sealing seat 78 separates a low-pressure space 86 which is connected to a Return line 87 is connected, from a valve chamber 89.
  • the return line 87 is connected to a low pressure return system 88.
  • the control edge 86 separates the valve chamber 89 into which the line 28 opens, from the pressure chamber 25th
  • the switching valve 7 has an actuator-side control chamber 73 and an actuator side Low pressure space 75, wherein the control chamber 73 via a control line 76 with the control valve-side control chamber 82 and the low-pressure chamber 75 via another Return line 77 is connected to the low pressure / return system 88.
  • the fuel injector 1 further has a second switching valve 90, the one Control piston 91 having an actuator-side pressure chamber 92 of a Low pressure space 93 separates. From the pressure chamber 92, a control line 94 leads to Control chamber 53. At the low pressure chamber 93 is another return line 95th connected, which also leads into the low pressure / reflux system 88.
  • the second switching valve 90 is also an arrangement at the top of the Fuel injector 1 conceivable.
  • As a simplification is also an arrangement outside the fuel injector 1 possible, in which case the switching valve 90 centrally for all Cylinder an internal combustion engine can act.
  • the application is here by the number of cylinders and the injections required, because after each Activation of the inner nozzle needle 12 is a break in all cylinders in order to avoid uncontrolled opening of the inner injection nozzles 14.
  • a Such embodiment has significant space advantages at the fuel injector. 1 However, an additional hydraulic connection for the fuel injector 1 be provided.
  • An external switching valve 90 must also have a sufficient Have dynamics to realize activation in a break in the spray.
  • the second switching valve 90 can be executed as a low-pressure switching valve. at all variants are the injection nozzles 13, 14 and the damping chamber 50 pressurized. To prevent leakage through the guides between the inner and the To avoid outer nozzle needle 11, 12, the measures known per se are too choose how double needle seat on the outer nozzle needle 11 or an additional Leakage removal between the nozzle needles 11, 12th
  • control chamber 53 for the inner nozzle needle 12 is not with the Pressure chamber 25 of the booster 5 is connected, but via a check valve 97th connected to the control line 29.
  • the check valve 97 acts against the Emptying direction from the control chamber 53, so that the check valve 97th only a filling of the control chamber 53 can be made from the control line 29.
  • the Opening of the inner nozzle needle 12 takes place by driving the second Switching valve 90, as described in connection with Figure 1.
  • the embodiment in Figure 3 shows a fuel injector 1 with a Injection valve 10, which has a Variodüse, wherein the inner injection nozzles 14 of the Fuel is supplied via a separate fuel supply 101.
  • the separate Fuel supply is, for example, as a gap or as an annular gap between the inner nozzle needle 12 and the outer nozzle needle 11 realized.
  • Connecting passage 102 for example, radially guided by the outer nozzle needle 11, the connects the nozzle chamber 15 with the fuel supply 101, so that at the combustion chamber-side pressure shoulder 18 of the inner nozzle needle 12 also in the Nozzle chamber 15 prevailing injection pressure is applied.
  • This version becomes one known leak oil-free Variodüse realized in the on the outer nozzle needle 11 a not shown double seat is designed as a combustion chamber-side sealing seat.
  • the Activation of the outer nozzle needle 11 is here as well - as in the Embodiments 1 and 2 described - by means of the first switching valve 7 under Intermediate circuit of the pressure booster 5 initiated. Again, this is Open the outer nozzle needle 11 is damped by means of the damping piston 41.
  • Embodiment in Figure 3 is the control chamber 53 via a hydraulic connection 104 connected to a throttle 105 with the high pressure line 36.
  • a connection via the check valve 55 to Closing space 20 is formed.
  • the control chamber 53 coupled via the closing space 20 to the rail pressure.
  • the second switching valve 90 By additionally activating the second switching valve 90, the row of holes of the inner injection nozzles 14 can be arbitrary be switched on and off.
  • This embodiment allows over the separate fuel supply for the inner injectors 14 a stroke-controlled Injection without interposition of the pressure booster 5 with rail pressure can be done by a separate control of the inner nozzle needle 12. This allows small spray clearances and good multiple injection due to lower Pressure oscillations.
  • In combination with a low inclination of the holes for the Injectors 14 can be an early injection with a homogeneous combustion to reach.
  • the embodiment according to FIG. 4 also uses an injection valve 100 a leak-free Vario nozzle.
  • the inner injectors 14 a separate fuel supply 101 between the inner and the outer nozzle needle 11, 12 and via a connecting channel 102 available.
  • the control chamber 53 is not with the High-pressure line 36 connected, but - as in the embodiments according to Figure 1 and 2 - via the line 57 and the throttle 58 to the pressure chamber 25 of Pressure booster 5 connected.
  • Embodiment of the leak-less Variodüse in Figure 3 is also no hydraulic connection between the damping chamber 50 and the closing space 20th available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmaschinen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckquelle (2) versorgbaren Kraftstoffinjektor (1) vorgeschlagen. Der Kraftstoffinjektor (1) weist ein Einspritzventil (9) mit dem Brennraum zuweisenden Einspritzdüsen (13, 14) auf, wobei den Einspritzdüsen (13, 14) eine innere Düsennadel (12) und eine koaxial dazu angeordnete äußere Düsennadel (11) zugeordnet ist, die druckabhängig ansteuerbar unterschiedliche Einspritzquerschnitte an den Einspritzdüsen (13, 14) freigeben bzw. verschließen. Die äußere Düsennadel (11) ist mit einer Druckfläche (21) einem Schließraum (20) zugeordnet. Zum Ansteuern der äußeren Düsennadel (11) ist ein erstes Schaltventil (7) vorgesehen, über das der Schließraum (20) mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbar ist. Die innere Düsennadel (12) weist einen Steuerkolben (43) auf, der mit einer Druckfläche (52) in einen Steuerraum (53) weist. Zum Ansteuern der inneren Düsennadel (12) ist ein zweites Schaltventil (90) vorgesehen, über das der Steuerraum (53) mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbar ist, so dass bei einer Aktivierung des zweiten Schaltventils (90) eine Druckentlastung des Steuerraums (53) erfolgt. Dadurch ist eine separate Ansteuerung der äußerer Düsennadel (11) und der innerer Düsennadel (12) möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein Kraftstoffinj ektor mit zwei Lochreihen von Einspritzdüsen, denen eine innere und koaxial dazu eine äußere Düsennadel zugeordnet ist, ist beispielsweise aus DE 102 05 970 A1 bekannt. Derartige Einspritzdüsen, die druckabhängig ansteuerbar unterschiedliche Einspritzquerschnitte freigeben, werden auch als Variodüsen bezeichnet. Der äußeren und inneren Düsennadel ist jeweils ein Steuerkolben zugeordnet, die jeweils auf einen kraftstoffgefüllten hydraulischen Raum einwirken, so dass die hydraulischen Räume als aktiv beschaltete Steuerräume wirken. Die beiden Steuerräume sind über einen Verbindungskanal hydraulisch miteinander verbunden. Der Steuerraum der äußeren Düsennadel ist über eine Ablaufdrossel mit einem Niederdruck-Rücklaufsystem verbindbar. Der Verbindungskanal ist dabei so bemessen, dass beim Öffnen der Ablaufdrossel zuerst der Druck im Steuerraum der äußeren Düsennadel abfällt und erst mit einer zeitlichen Verzögerung der Druck im Steuerraum der inneren Düsennadel.
Zur Steigerung des Einspritzdrucks, der über dem Druckniveau des Druckspeichers (Common Rail) liegt, ist aus DE 102 29 417 A1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung bekannt, bei der zusätzlich zur Verbesserung der Einspritzcharakteristik und zur Erhöhung des Wirkungsgrades ebenfalls eine Variodüse mit einer inneren und einer äußeren Düsennadeln eingesetzt ist. Dabei wird der Öffnungsdruck der inneren Düsennadel per Federunterstützung auf ein konstantes Niveau bzw. mit Hilfe eines zusätzlichen Assistenzdrucks auf ein bestimmtes Verhältnis von Raildruck und Öffnungsdruck eingestellt. Dadurch ist eine Anpassung des hydraulischen Durchflusses durch den Kraftstoffinjektor an den Lastpunkt des Verbrennungsmotors möglich. Dabei wird die innere Düsennadel so eingestellt, dass sie erst bei relativ hohen Drücken von beispielsweise größer 1500 bar öffnet, um somit gute Emissionswerte im Teillastzustand des Verbrennungsmotors zu erreichen. Die Einstellung des konstanten Öffnungsdrucks für die innere Düsennadel ist dabei sehr toleranzempfindlich, da mit der Öffnung der inneren Düsennadel ein Mengensprung in der Einspritzmenge einhergeht. Insofern machen sich Exemplarstreuungen besonders unangenehm bemerkbar. Bei der anderen Variante, den Öffnungsdruck der inneren Düsennadel über das konstante Verhältnis von Assistenzdruck und Düsendruck zu erreichen, öffnet die innere Düsennadel auch bereits bei Teillast des Verbrennungsmotors.
Um die Auswirkungen der Streuungen in der Ansteuerdauer des Steuerventils auf die Einspritzmenge bei Kraftstoffeinspritzeinrichtungen mit Druckübersetzer zu verhindern, wurde bereits in der älteren DE-Patentanmeldung 102 29 415.1 vorgeschlagen, die Öffnungsgeschwindigkeit einer einzelnen Düsennadel zu dämpfen, ohne dass ein schnelles Schließen der Düsennadel beeinträchtigt wird. Dabei ist im Schließraum der Düsennadel ein Dämpfungskolben axial geführt angeordnet, der einen Dämpfungsraum begrenzt und über einen Überströmkanal mit dem Schließraum der Düsennadel in Verbindung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anpassungsfähigkeit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung an die Betriebspunkte der Brennkraftmaschine weiter zu verbessern und die Anforderung für ein homogenes Verbrennungsverfahren zu erfüllen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Anpassung des Einspritzzeitpunktes und des Einspritzvolumens an den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine möglich ist. Dabei ist zum Ansteuern der äußeren Düsennadel ein erstes Schaltventil und zum Ansteuern der inneren Düsennadel ein zweites Schaltventil vorgesehen. Mittels des ersten Schaltventils ist ein Schließraum für die äußere Düsennadel mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbindbar. Zum Ansteuern der inneren Düsennadel ist ein der inneren Düsenadel zugeordneter Steuerraum mittels des zweiten Schaltventils mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbindbar, so dass eine Druckentlastung des Steuerraums erfolgt. Dadurch ist eine separate Ansteuerung der äußerer Düsennadel und der innerer Düsennadel möglich, so dass sich die beiden Düsennadeln der Variodüse unabhängig voneinander aktivieren lassen. Dadurch lässt sich die Einspritzmenge bzw. das Einspritzvolumen mittels der zwei Lochreihen der Einspritzdüsen derart variieren, dass entweder eine Lochreihe oder die zweite Lochreihe oder aber beide Lochreihen zusammen von Einspritzung zu Einspritzung frei gewählt werden kann bzw. können. Damit ist auch das Einspritzdruckniveau mit und ohne Druckübersetzung frei wählbar.
Die über die Neigung der Düsenbohrung realisierte Eintrittsrichtung des Spritzstrahl in den Brennraum, die auch als Höhenwinkel angegeben wird, beeinflusst neben dem Druck und den Spritzwinkel das Verbrennungsverfahren der Brennkraftmaschine. Wenn die beiden Lochreihen der Düsenbohrungen für die Einspritzdüsen mit unterschiedlicher Neigung und/oder Spritzkegel ausgeführt sind, ergibt sich das Potenzial, durch die separat ansteuerbaren Lochreihen der einzelnen Einspritzdüsen mit unterschiedlichen Höhenwinkeln zu arbeiten, so dass mit sehr kleinem Höhenwinkel eine homogene Verbrennung bei einem frühen Einspritzbeginn ohne Benetzung der Zylinderwand der Brennkraftmaschine realisiert werden kann. Da homogene Verbrennungsverfahren nur für bestimmte Lasten der Brennkraftmaschine einsetzbar sind, ergibt sich außerdem durch die flexible Einspritzung mit unterschiedlichen Höhenwinkeln bzw. Spritzwinkeln, eine optimale Anpassungsfähigkeit an verschiedene Verbrennungskonzepte.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfmdung möglich. Das Befüllen des Steuerraums aus dem Raildruck-System ist zweckmäßig über eine Drossel oder über ein Rückschlagventil möglich, wobei das Rückschlagventil das Entleeren des Steuerraums in die Steuerleitung sperrt.
Durch die unabhängig voneinander durchführbare Zuschaltung der beiden Düsennadeln, lässt sich dieses Ansteuerkonzept besonders zweckmäßig bei sogenannten lecköllosen Einspritzdüse einsetzen, bei denen für die inneren Einspritzdüsen eine separate Kraftstoffzuführung vorgesehen ist. Die separate Kraftstoffzuführung führt von einem der äußeren Düsennadel zugeordneten Düsenraum zu einer der inneren Einspritzdüse vorgelagerten Druckschulter an der inneren Düsennadel. Die separate Kraftstoffzuleitung ist dabei zweckmäßigerweise als Zwischenraum zwischen der inneren Düsennadel und der äußeren Düsennadel ausgebildet. Ein schnelles Schließen der äußeren Düsennadel wird dadurch erreicht, wenn innerhalb eines Schließraumes zwischen der Stirnfläche der äußerer Düsennadel und einem zugeordneten Dämpfungskolben eine Trennfuge ausgebildet ist und zusätzlich eine hydraulische Verbindung zwischen Dämpfungsraum und Schließraum existiert.
Besonders zweckmäßig lässt sich außerdem die unabhängige Ansteuerung der beiden Düsennadeln der Variodüse mit einer in den Kraftstoffmjektor integrierten Druckübersetzungseinrichtung kombinieren.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2
eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3
eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel und
Figur 4
eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsbeispiele
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen umfassen einen Kraftstoffmjektor 1 und einen Hochdruckspeicher 2 (Common Rail), wobei der Kraftstoffmjektor 1 über den Hochdruckspeicher 2 mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt wird. Der Kraftstoffinjektor 1 enthält einen Druckverstärkter 5, ein Servoventil 6 sowie ein Einspritzventil 9, über welches in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine am brennraumseitigen Ende Kraftstoff eingespritzt wird. Das Servoventil 6, dass beispielsweise als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist, weist ein erstes Schaltventil 7 und ein von diesem angesteuertes Steuerventil 8 auf. Das Schaltventil 7 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Elektromagneten betätigt. Der Elektromagnet lässt sich jedoch auch durch einen Piezo-Aktor ersetzten. Als weitere Ausführungsformen für das Servoventil 6 kann auch ein direkt gesteuertes Magnetventil oder ein druckausgeglichenes 3/2-Wege-Ventil mit Piezo-Aktor eingesetzt werden.
Das Einspritzventil 9 verfügt über eine Variodüse mit einer äußeren Düsennadel 11 und einer inneren Düsennadel 12. Die Düsennadeln 11, 12 sind koaxial ineinanderliegend geführt und unabhängig voneinander längsverschiebbar. Die Variodüse weist dabei zwei Lochreihen von Einspritzdüsen mit äußeren Einspritzdüsen 13 und inneren Einspritzdüsen 14 auf, wobei die äußere Düsennadel 11 den äußeren Einspritzdüsen 13 und die innere Düsennadel 12 den inneren Einspritzdüsen 14 zugeordnet sind. Die äußere Düsennadel 11 weist innerhalb eines Düsenraums 15 eine Druckschulter 16 auf. Brennraumseitig ist die innere Düsennadel 12 mit einer weiteren Druckschulter 18 ausgeführt, die den inneren Einspritzdüsen 14 vorgeschaltet ist. In der dem Brennraum abgewandten Seite ist der äußeren Düsennadel 11 ein Schließraum 20 zugeordnet, in dem die äußere Düsennadel 11 mit einer in Schließrichtung wirkenden schließraumseitige Druckfläche 21 liegt. Der äußeren Düsennadel 11 ist ferner ein Dämpfungskolben 41 zugeordnet, der in einer an den Schließraum 20 sich anschließenden Bohrung 42 geführt ist.
Der Dämpfungskolben 41 ist mit einer Schließfeder 44 im Schließraum 20 vorgespannt und besitzt innerhalb des Schließraums 20 eine düsennadelseitige Stirnfläche 47, die an der schließraumseitigen Druckfläche 21 der äußeren Düsennadel 11 anliegt. Zwischen der düsennadelseitigen Stirnfläche 47 des Dämpfungskolbens 41 und der Druckfläche 21 der äußeren Düsennadel 11 ist eine Trennfuge 45 ausgebildet. Der Dämpfungskolben 41 weist außerdem mir einer als ringförmige Stirnfläche ausgebildeten Druckfläche 49 in einen Dämpfungsraum 50.
Die innere Düsennadel 12 ist mit einem Steuerkolben 43 verbunden, der in Form einer Kolbenstange durch den Dämpfungskolben 41 hindurch geführt ist. Zwischen dem Steuerkolben 43 und der Innenzylinderwandung des Dämpfungskolbens 41, ist bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 ein Strömungskanal 46 in Form eines Ringspaltes ausgeführt, der vom Dämpfungsraum 50 zur Trennfuge 45 führt. Der als Kolbenstange ausgeführte Steuerkolben 43 für die innere Düsennadel 12 führt durch den Steuerraum 50 hindurch und weist mit einer steuerraumseitigen Druckfläche 52 in einen Steuerraum 53. Die innere Düsennadel 12 weist außerdem am Übergang zum Steuerkolben 43 eine in Schließrichtung der inneren Düsennadel 12 weisende Stufe 22 auf, die als eine den Schließvorgang der inneren Düsennadel unterstützende Druckschulter wirkt.
Vom schematisch angedeuteten Hochdruckspeicher 2 gelangt Kraftstoff über ein kombiniertes Rückschlag-/Drosselventil 23 und eine Raildruckleitung 24 in einen Druckraum 25 des Druckverstärkers 5. Der Druckverstärkter 5 umfasst neben dem erwähnten Druckraum 25 einen Rückraum 26 und einen Hochdruckraum 27. Innerhalb des Druckverstärkers 5 ist ein axial verschiebbarer Stufenkolben 30 aufgenommen, der einen ersten Teilkolben 31 umfasst, der im Vergleich zu einem zweiten Teilkolben 32 mit einem eine Führung ermöglichenden größeren Durchmesser ausgebildet ist. Der Stufenkolben 30 kann dabei sowohl aus zwei separaten Bauteilen als auch aus einem Bauteil gefertigt werden. Der Stufenkolben 30 weist ferner eine in den Druckraum 25 hineinragende Kolbenstange 33 mit Federhalter 34 für eine Schließfeder 35 auf. Der zweite Teilkolben 32 des Stufenkolbens 30 begrenzt mit seiner Stirnfläche den Hochdruckraum 27, an welchem eine Hochdruckleitung 36 angeschlossen ist, die den Düsenraum 15 des Einspritzventils 9 mit unter sehr hohem Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagt. Vom Rückraum 26 des Druckverstärkers 5 zweigt eine erste Steuerleitung 28 und eine zweite Steuerleitung 29 ab, wobei die erste Steuerleitung 28 an das Steuerventil 8 und die zweite Steuerleitung über eine Schließraumdrossel 54 an den Schließraum 20 des Einspritzventils 9 angeschlossen ist. Der Schließraum 20 ist über ein Rückschlagventil 55 ferner an die Hochdruckleitung 36 angeschlossen. Der Steuerraum 50 ist über eine Ablaufdrossel 56 mit der zweiten Leitung 29 verbunden. Eine weitere Leitung 57 führt vom Druckraum 25 in den Steuerraum 53, wobei in die Leitung 57 eine weitere Drossel 58 geschaltet ist.
Das Steuerventil 8 ist mit einem Steuerkolben 81 ausgeführt, der mit einer Druckfläche einen steuerventilseitigen Steuerraum 82 begrenzt. In den Steuerkolben 81 ist ein Verbindungskanal 83 eingearbeitet, der den Druckraum 25 über eine Drossel 84 mit dem Steuerraum 82 verbindet. Am Steuerkolben 81 ist ein Dichtsitz 78 und eine Steuerkante 85 ausgebildete. Der Dichtsitz 78 trennt einen Niederdruckraum 86, der an eine Rücklaufleitung 87 angeschlossen ist, von einer Ventilkammer 89. Die Rücklaufleitung 87 ist an ein Niederdruck-Rücklaufsystem 88 angeschlossen. Die Steuerkante 86 trennt die Ventilkammer 89, in die die Leitung 28 mündet, vom Druckraum 25.
Das Schaltventil 7 weist einen aktorseitigen Steuerraum 73 und einen aktorseitigen Niederdruckraum 75 auf, wobei der Steuerraum 73 über eine Steuerleitung 76 mit dem steuerventilseitigen Steuerraum 82 und der Niederdruckraum 75 über eine weitere Rücklaufleitung 77 mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem 88 verbunden ist.
Der Kraftstoffinjektor 1 verfügt ferner über ein zweites Schaltventil 90, das einen Steuerkolben 91 aufweist, der einen aktorseitigen Druckraum 92 von einem Niederdruckraum 93 trennt. Vom Druckraum 92 führt eine Steuerleitung 94 zum Steuerraum 53. An den Niederdruckraum 93 ist eine weitere Rücklaufleitung 95 angeschlossen, die ebenfalls in das Niederdruck-/Rücklaufsystem 88 führt.
Für das zweite Schaltventil 90 ist auch eine Anordnung an der Oberseite des Kraftstoffmjektors 1 denkbar. Als Vereinfachung ist ebenfalls eine Anordnung außerhalb des Kraftstoffinjektors 1 möglich, wobei dann das Schaltventil 90 zentral für alle Zylinder einer Brennkraftmaschine wirken kann. Die Einsatzmöglichkeit wird hier durch die Anzahl der Zylinder und durch die benötigten Einspritzungen bestimmt, da nach jeder Aktivierung der inneren Düsennadel 12 eine Spritzpause bei allen Zylindern vorliegen muss, um ein unkontrolliertes Öffnen der inneren Einspritzdüsen 14 zu vermeiden. Eine derartige Ausführungsform besitzt deutliche Bauraumvorteile am Kraftstoffinjektor 1. Allerdings muss ein zusätzlicher hydraulischer Anschluss für den Kraftstoffinjektor 1 vorgesehen werden. Ein externes Schaltventil 90 muss außerdem eine ausreichende Dynamik aufweisen, um eine Aktivierung in einer Spritzpause zu realisieren. Als Betriebsdruck ist der Raildruck oder ein defmierter Niederdruck von beispielsweise 5 bis 50 bar denkbar. Dementsprechend ist eine entsprechende Auslegung der Druckfläche 52 im Steuerraum 53 erforderlich. Bei der Verwendung von Drücken in der Größenordnung von ca. 5 bar ist das zweite Schaltventil 90 als Niederdruckschaltventil ausführbar. Bei allen Varianten sind die Einspritzdüsen 13, 14 und der Dämpfungsraum 50 druckbeaufschlagt. Um eine Leckage über die Führungen zwischen der inneren und der äußeren Düsennadel 11, 12 zu vermeiden, sind die an sich bekannten Maßnahmen zu wählen, wie doppelter Nadelsitz an der äußeren Düsennadel 11 oder eine zusätzliche Leckageabfuhr zwischen den Düsennadeln 11, 12.
In einem Grundzustand, bei dem die Einspritzdüsen 13, 14 von der äußeren und der inneren Düsennadel 11, 12 verschlossen sind, sind alle Druckräume im Druckverstärker 5 mit Rail- bzw. Systemdruck beaufschlagt. Der Stufenkolben 30 ist dabei druckausgeglichen. In diesem Zustand ist der Druckverstärker 5 deaktiviert, wobei der Stufenkolben 30 über die Rückstellfeder 35 in seine Ausgangslage zurückgestellt ist und der Druckraum 25 dabei über das Rückschlagventil 23 befüllt wurde. Im Grundzustand liegt im Schließraum 20, im Dämpfungsraum 50 sowie im Steuerraum 53 Rail- bzw. Systemdruck an. Aufgrund der Flächenverhältnisse der Stirnflächen 49, 52 und den an den Düsennadeln 11, 12 ausgebildeten Druckschultern 16, 18 wirkt eine hydraulische Schließkraft auf die innere und äußere Düsennadel 11, 12. Die auf dem Dämpfungskolben 41 und damit auf die äußere Düsennadel 11 wirkende Druckfeder 44 unterstützt außerdem den Schließvorgang. Infolge dessen kann der Raildruck ständig im Düsenraum 15 anstehen, ohne das die äußere Düsennadel 11 sich öffnet.
Um ein Öffnen der äußeren Düsennadel 11 zu bewirken, muss der Druck im Düsenraum 12 über den Raildruck ansteigen, was durch Zuschalten des Druckverstärkers 5 erreicht wird. Dies wird, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, durch eine Druckentlastung des Rückraums 26 eingeleitet, indem durch Aktivierung des Elektromagneten des Schaltventils 7 eine Druckentlastung des steuerventilseitigen Steuerraums 82 über den aktorseitigen Steuerraum 73 und den aktorseitigen Niederdruckraum 75 zum Niederdruck-/Rücklaufsystem erfolgt. Dadurch wird der Steuerkolben 81 des Steuerventils 8 angehoben, wodurch die Steuerkante 85 die Verbindung zum Druckraum 25 schließt. Gleichzeitig wird eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 89 und dem Niederdruckraum 86 freigegeben, wie in den Figuren 1- 4 dargestellt. Dadurch ist der Rückraum 26 über die Leitung 28 mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem 88 verbunden. Der Druck im Rückraum 26 fällt ab, wodurch der Druckverstärker 5 aktiviert wird und dabei der Stufenkolben 30 mit dem Teilkolben 32 den im Hochdruckraum 27 befindlichen Kraftstoff komprimiert. Der verdichtete Kraftstoff wird über die Hochdruckleitung 36 in den Düsenraum 15 geleitet. Gleichzeitig wird der Schließraum 20 über die Schließraumdrossel 54 entlastet, so dass durch Einwirken des Hochdrucks auf die Druckschulter 16 die äußere Düsennadel 11, wie dargestellt, angehoben wird, wodurch die Einspritzung über die äußeren Einspritzdüsen 13 beginnt. Durch die dabei entstehende Aufwärtsbewegung der äußeren Düsennadel 11 wird durch die Stirnfläche 49 des Dämpfungskolbens 51 ein Volumen im Dämpfungsraum 50 imprimiert, wobei der komprimierte Kraftstoff aus dem Dämpfungsraum 50 über die Ablaufdrossel 56 in die entlastete Leitung 29 strömen kann. Die Ablaufdrossel 56 besitzt dabei eine größere Drosselwirkung als die Schließraumdrossel 54, so dass es zur Dämpfungswirkung des Dämpfungskolbens 41 im Dämpfungsraum 50 kommen kann. Durch eine geeignete Dimensionierung der Ablaufdrossel 54 und der Schließraumdrossel 54 lässt sich die Öffnungsgeschwindigkeit der äußeren Düsennadel 11 und damit die Einspritzrate bestimmen.
Von der nicht dargestellten Motorsteuerung wird nun das weitere Schaltventil 90 angesteuert und der Steuerraum 53 über den aktorseitigen Druckraum 92 und den Niederdruckraum 93 mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem 88 verbunden. Aufgrund der beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in die Leitung 57 geschalteten Drossel 58 strömt weniger Kraftstoff aus dem Druckraum 25 nach, so dass der Steuerraum 53 druckentlastet ist und dadurch die inneren Düsennadel 12 die inneren Einspritzdüsen 14 freigibt. Durch die getrennte Ansteuerung des ersten Schaltventils 7 und des zweiten Schaltventils 90 ist es ebenfalls möglich, durch eine Implementierung einer entsprechenden Ansteuerung entweder nur die äußere Düsennadel 11 oder nacheinander die äußere Düsennadel 11 und die innere Düsennadel 12 oder gleichzeitig beide Düsennadeln 11, 12 zu öffnen, um dadurch unterschiedliche Einspritzraten zu realisieren. Dadurch lässt sich eine flexible Einspritzung mit unterschiedlichen Drücken und Einspritzwinkeln und somit eine optimale Anpassung an verschiedene Verbrennungskonzepte der Brennkraftmaschine realisieren.
Bei den in den weiteren Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuerraum 53 für die innere Düsennadel 12 nicht mit dem Druckraum 25 des Druckverstärkers 5 verbunden, sondern über ein Rückschlagventil 97 an die Steuerleitung 29 angeschlossen. Das Rückschlagventil 97 wirkt dabei gegen die Entleerungsrichtung aus dem Steuerraum 53, so dass über das Rückschlagventil 97 lediglich eine Befüllung des Steuerraums 53 aus der Steuerleitung 29 erfolgen kann. Die Öffnung der inneren Düsennadel 12 erfolgt dabei durch Ansteuern des zweiten Schaltventils 90, wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurde.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 3 zeigt einen Kraftstoffinjektor 1 mit einem Einspritzventil 10, das eine Variodüse aufweist, bei der den inneren Einspritzdüsen 14 der Kraftstoff über eine separate Kraftstoffzuführung 101 zugeführt wird. Die separate Kraftstoffzuführung ist beispielsweise als Zwischenraum oder als Ringspalt zwischen der inneren Düsennadel 12 und der äußeren Düsennadel 11 realisiert. Zusätzlich ist ein Verbindungskanal 102 beispielsweise radial durch die äußere Düsennadel 11 geführt, der den Düsenraum 15 mit der Kraftstoffzuführung 101 verbindet, so dass an der brennraumseitigen Druckschulter 18 der inneren Düsennadel 12 ebenfalls der im Düsenraum 15 herrschende Einspritzdruck anliegt. Durch diese Ausführung wird eine an sich bekannte lecköllose Variodüse realisiert, bei der an der äußeren Düsennadel 11 ein nicht dargestellter Doppelsitz als brennraumseitiger Dichtsitz ausgebildet ist. Die Aktivierung der äußeren Düsennadel 11 wird hierbei ebenso - wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 beschrieben - mittels des ersten Schaltventils 7 unter Zwischenschaltung der Druckübersetzungseinrichtung 5 eingeleitet. Auch hierbei ist das Öffnen der äußeren Düsennadel 11 mittels des Dämpfungskolbens 41 gedämpft. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 ist der Steuerraum 53 über eine hydraulische Verbindung 104 mit einer Drossel 105 mit der Hochdruckleitung 36 verbunden. Zum Befüllen des Steuerraums 52 ist zusätzlich eine Verbindung über das Rückschlagventil 55 zum Schließraum 20 ausgebildet. Dadurch ist im druckentlasteten Zustand der Steuerraum 53 über den Schließraum 20 an den Raildruck gekoppelt. Durch zusätzliches Aktivieren des zweiten Schaltventils 90 kann die Lochreihe der inneren Einspritzdüsen 14 beliebig zugeschaltet und abgeschaltet werden. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht, dass über die separate Kraftstoffzuführung für die innere Einspritzdüsen 14 eine hubgesteuerte Einspritzung ohne Zwischenschaltung der Druckübersetzungseinrichtung 5 mit Raildruck durch eine separate Ansteuerung der inneren Düsennadel 12 erfolgen kann. Dies ermöglicht kleine Spritzabstände und eine gute Mehrfacheinspritzung aufgrund geringer Druckschwingungen. In Kombination mit einer geringen Neigung der Bohrungen für die Einspritzdüsen 14 lässt sich ein frühe Einspritzung mit einer homogenen Verbrennung erreichen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 benutzt ein Einspritzventil 100 mit ebenfalls einer lecköllose Variodüse. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist für die inneren Einspritzdüsen 14 eine separate Kraftstoffzuführung 101 zwischen der inneren und der äußeren Düsennadel 11, 12 sowie über einen Verbindungskanal 102 vorhanden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch der Steuerraum 53 nicht mit der Hochdruckleitung 36 verbunden, sondern - wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2 - über die Leitung 57 und die Drossel 58 an den Druckraum 25 der Druckübersetzungseinrichtung 5 angeschlossen. Dadurch ist der Steuerraum 53 an den im Druckraum 25 anliegenden Raildruck gekoppelt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der lecköllosen Variodüse in Figur 3 ist außerdem keine hydraulischen Verbindung zwischen dem Dämpfungsraum 50 und dem Schließraum 20 vorhanden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Schließen der äußeren Düsennadel 11 nur über die Druckfläche 21 unterstützt durch die Druckfeder 44 realisiert. Die Ansteuerung der inneren Düsennadel 11 erfolgt auch hier mittels des zweiten Schaltventils 90. Diese Ausführungsform ermöglicht bei angepasster Druckfläche 52 den Einsatz eines Einspritzventils mit geringen Anforderungen an die Hochdruckdichtheit und -festigkeit.
Es ist außerdem denkbar, die in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Ansteuerung der Variodüsen 10, 100, auch ohne Druckverstärker 5 einzusetzen.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffinjektor
2
Kraftstoffhochdruckquelle
5
Druckübersetzungseinrichtung
6
Servoventil
7
Schaltventil
8
Steuerventil
9
Kraftstoffeinspritzventil
10
Kraftstoffeinspritzventil
11
äußere Düsennadel
12
innere Düsennadel
13
äußere Einspritzdüsen
14
innere Einspritzdüsen
15
Düsenraum
16
Druckschulter
18
weitere Druckschulter
20
Schließraum
21
schließraumseitige Druckfäche
22
Stufe
23
Rückschlag-/Drosselventil
24
Raildruckleitung
25
Druckraum
26
Rückraum
27
Hochdruckraum
28
erste Steuerleitung
29
zweite Steuerleitung
30
Stufenkolben
31
erster Teilkolben
32
zweiter Teilkolben
33
Kolbenstange
34
Federhalter
35
Rückstellfeder
36
Hochdruckleitung
41
Dämpfungskolben
42
Bohrung
43
Steuerkolben
44
Druckfeder
45
Trennfuge
46
Strömungskanal
47
düsennadelseitige Stirnfläche
49
ringförmige Stirnfläche
50
Steuerraum
52
Druckfläche
53
düsennadelseitiger Steuerraum
54
Schließraumdrossel
55
Rückschlagventil
56
Ablaufdrossel
57
Leitung
58
weitere Drossel
73
aktorseitiger Steuerraum
75
aktorseitiger Niederdruckraum
76
weitere Steuerleitung
77
weitere Rücklaufleitung
78
Dichtkante
81
Steuerkolben
82
Steuerraum
83
Verbindungsleitung
84
Drossel
85
Steuerkante
86
Niederdruckraum
87
Rücklaufleitung
88
Niederdruck-/Rücklaufsystem
89
Ventilkammer
90
zweites Schaltventil
91
Steuerkolben
92
aktorseitiger Druckraum
93
Niederdruckraum
94
Steuerleitung
95
weitere Rücklaufleitung
100
Einspritzventil
101
Kraftstoffzuführung
102
Verbindungskanal
104
Verbindungsleitung
105
Drossel

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmaschinen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckquelle versorgbaren Kraftstoffinjektor, der ein Einspritzventil mit einem Brennraum zuweisenden Einspritzdüsen aufweist, wobei den Einspritzdüsen eine innere Düsennadel und dazu koaxial angeordnet eine äußere Düsennadel zugeordnet ist, die ansteuerbar Einspritzquerschnitte an den Einspritzdüsen freigeben bzw. verschließen, wobei der äußeren Düsennadel ein Dämpfungskolben und der inneren Düsennadel ein Steuerkolben zugeordnet ist, die ineinander geführt relativ zueinander beweglich sind, wobei der Dämpfungskolben der äußeren Düsennadel auf einen Dämpfungsraum und der Steuerkolben der inneren Düsennadel auf einen Steuerraum einwirkt, wobei einer Druckfläche der äußeren Düsennadel ein Schließraum zugeordnet ist, und wobei ein erstes Schaltventil vorgesehen ist, dass die äußere Düsennadel ansteuert, indem der Schließraum mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansteuern der inneren Düsennadel (12) ein weiteres Schaltventil (90) vorgesehen ist, mit dem der Steuerraum (53) für die innere Düsennadel (12) mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (53) zum Befüllen über eine Drossel (58) an eine Raildruck-Leitung angeschlossen ist.
  3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (53) zum Befüllen über ein Rückschlagventil (97) an eine mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbare Steuerleitung (29) angeschlossen ist, wobei das Rückschlagventil (97) das Entleeren des Steuerraums (53) in die Steuerleitung (29) sperrt.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die inneren Einspritzdüsen (14) eine separate Kraftstoffzuleitung (101) vorgesehen ist, die zu einer den Einspritzdüsen (14) vorgelagerten Druckschulter (18) an der inneren Düsennadel (12) führt.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (53) für die innere Düsennadel (12) über eine Drossel (58) an eine Raildruck-Leitung angeschlossen ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (53) für die innere Düsennadel (12) über eine Drossel (105) an eine Hochdruckleitung (36) einer Druckübersetzungseinrichtung (5) angeschlossen ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzuleitung (101) als ein Zwischenraum zwischen der inneren Düsennadel (12) und der äußeren Düsennadel (11) ausgebildet ist und über einen Verbindungskanal (102) in einen Düsenraum (15) führt, dem eine Druckschulter (16) der äußeren Düsennadel (11) ausgesetzt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Düsennadel (11) mit einer Druckfläche (21) dem Schließraum (20) zugeordnet ist und dass die Druckfläche (21) in einer zwischen dem Dämpfungskolben (41) und der äußeren Düsennadel (11) ausgebildeten Trennfuge (45) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckübersetzungseinrichtung (5) mit einem Rückraum (26) vorgesehen ist, der mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem (88) verbindbar ist, und dass der Dämpfungsraum (50) der äußeren Düsennadel (11) über die Ablaufdrossel (56) mit dem Rückraum (26) in Verbindung steht.
EP05100668A 2004-04-08 2005-02-01 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln Withdrawn EP1584813A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017305 2004-04-08
DE102004017305A DE102004017305A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584813A2 true EP1584813A2 (de) 2005-10-12
EP1584813A3 EP1584813A3 (de) 2006-03-29

Family

ID=34895518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100668A Withdrawn EP1584813A3 (de) 2004-04-08 2005-02-01 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050224600A1 (de)
EP (1) EP1584813A3 (de)
DE (1) DE102004017305A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593840A3 (de) * 2004-05-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
EP1795736A2 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1865189A2 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller
WO2008087052A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem druckverstärker
WO2009080414A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem 3/2-wege-steuerventil
WO2018082855A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
CN108291519A (zh) * 2015-10-27 2018-07-17 德尔福知识产权有限公司 燃料喷射器的控制阀装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
JP4075894B2 (ja) * 2004-09-24 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US8100110B2 (en) * 2005-12-22 2012-01-24 Caterpillar Inc. Fuel injector with selectable intensification
EP2410168A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Wärtsilä Schweiz AG Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
GB201309118D0 (en) * 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
DK179161B1 (en) * 2016-05-26 2017-12-18 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A large two-stroke compression-ignited internal combustion engine with fuel injection system for low flashpoint fuel and a fuel valve therefore
US10119507B1 (en) * 2017-07-17 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Rotating fuel injector assembly
DE102019219441A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205970A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10229417A1 (de) 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE10229415A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761325B2 (en) * 1998-09-16 2004-07-13 Westport Research Inc. Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve
US6073862A (en) * 1998-09-16 2000-06-13 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
GB9922408D0 (en) * 1999-09-23 1999-11-24 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB0021296D0 (en) * 2000-08-30 2000-10-18 Ricardo Consulting Eng A dual mode fuel injector
US6557779B2 (en) * 2001-03-02 2003-05-06 Cummins Engine Company, Inc. Variable spray hole fuel injector with dual actuators
US6685160B2 (en) * 2001-07-30 2004-02-03 Caterpillar Inc Dual solenoid latching actuator and method of using same
DE10229413A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
DE10247210A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10300045A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Nach innen öffnende Variodüse
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
US7320310B2 (en) * 2003-04-02 2008-01-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injector provided with provided with a pressure transmitter controlled by a servo valve
US7124744B2 (en) * 2003-07-31 2006-10-24 Caterpillar Inc. Variable control orifice member and fuel injector using same
DE102004024527A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
DE102004053274A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004053421A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205970A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10229417A1 (de) 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE10229415A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593840A3 (de) * 2004-05-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
US7182070B2 (en) 2004-05-06 2007-02-27 Robert Bosch Gmbh Method and device for shaping the injection pressure in a fuel injector
EP1795736A2 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1795736A3 (de) * 2005-12-12 2009-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1865189A2 (de) * 2006-06-07 2007-12-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller
EP1865189A3 (de) * 2006-06-07 2009-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller
WO2008087052A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem druckverstärker
JP2010516933A (ja) * 2007-01-18 2010-05-20 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 組み込まれた増圧器を備えた燃料インジェクタ
US8348176B2 (en) 2007-01-18 2013-01-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injector with an integrated pressure booster
WO2009080414A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem 3/2-wege-steuerventil
CN108291519A (zh) * 2015-10-27 2018-07-17 德尔福知识产权有限公司 燃料喷射器的控制阀装置
WO2018082855A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
US20050224600A1 (en) 2005-10-13
DE102004017305A1 (de) 2005-10-27
EP1584813A3 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584813A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP1577538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1554488B1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
EP1605157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
EP1520100B1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE10229413A1 (de) Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE10249840A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschine
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP2022975A1 (de) Injektor
DE102004038189A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
DE102005016794B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Hubumkehr
DE10320980A1 (de) Verfahren zur Mehrfachansteuerung eines Kraftstoffinjektors mit Variodüse
WO2007009641A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10359169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10358861A1 (de) Einspritzdüse
DE10343998A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566