EP1584256A2 - Teleskopeinrichtung, insbesondere Trekking- oder Wanderstock - Google Patents

Teleskopeinrichtung, insbesondere Trekking- oder Wanderstock Download PDF

Info

Publication number
EP1584256A2
EP1584256A2 EP05007321A EP05007321A EP1584256A2 EP 1584256 A2 EP1584256 A2 EP 1584256A2 EP 05007321 A EP05007321 A EP 05007321A EP 05007321 A EP05007321 A EP 05007321A EP 1584256 A2 EP1584256 A2 EP 1584256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
cylinder
valve
piston
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05007321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584256A3 (de
EP1584256B1 (de
Inventor
Peter Külzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1584256A2 publication Critical patent/EP1584256A2/de
Publication of EP1584256A3 publication Critical patent/EP1584256A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584256B1 publication Critical patent/EP1584256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/12Sticks combined with other objects with telescopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/20Shock or vibration absorbing

Definitions

  • the invention relates to a telescopic device, in particular a trekking or Walking stick, with a first telescopic section and a second telescopic section, which are relative to each other together and can be moved apart, wherein the second telescopic section relative to the first telescopic section by means of a spring element can be prestressed at least in a direction apart.
  • Such a trekking or hiking stick is for example from DE 298 13 601 U1 known.
  • Trekking or hiking poles are mainly used for longer hikes used to absorb part of the body weight from the arms can relieve the legs.
  • the spring element installed in the stick can mitigate hard knocks when placing the stick.
  • the invention is therefore based on the object, a telescopic device, in particular a trekking or hiking stick, the kind mentioned at the beginning improve that they have improved applicability, especially a more comfortable one Handling, allowed.
  • the telescopic device is intended to move easier on uneven terrain and easier to transport.
  • this object is achieved in that in the Power transmission path between the spring element and the second telescopic section an incompressible or substantially incompressible fluid as a force transmitting element is provided.
  • a transport of the telescopic device, especially when trekking or Hiking pole is formed, is thus easily possible without them in the unused Condition would often be cumbersome and obstructive.
  • An improved applicability, in particular a more comfortable handling, is thus guaranteed.
  • the spring element of the telescopic device preferably has a (substantially) compressible fluid, for example a gas, in particular air, on.
  • a gas in particular air
  • other gases in particular inert gases or aerosols, in particular with anti-corrosive substances Means are conceivable.
  • the spring element is equipped with an optimal spring constant, the a long apart and collision area (a few centimeters up to a few meters) with high spring force and yet only a small weight and has a small space requirement.
  • a Solid spring in particular a coil spring or an elastic element conceivable.
  • the spring element and at least a part of the power transmission element arranged together in a cylinder, wherein the spring element from the power transmission element in particular by a free in the cylinder movable piston is disconnected.
  • a simple separation by the surface tension The directly adjacent fluids is also conceivable.
  • a force element which serves as a working fluid, and preferably at least for the most part is arranged in the telescopic device, is any flowable medium, at least is substantially incompressible, in particular any liquid conceivable.
  • a hydraulic oil and / or a corrosion inhibiting agent is used.
  • a preferred embodiment of the invention is one, in particular during the collapsing operation of the telescopic sections of the power transmission element flowed through throttle device between one of the telescopic sections, in particular the second telescopic section, and provided the spring element.
  • the telescopic sections of the power transmission element traversed barrier and Adjustment valve device (check valve), between the second telescopic section and the spring element or the first telescopic section.
  • Check valve Adjustment valve
  • the throttle device, the control device and / or the Locking and Justierventil realized a continuously and / or gradual adjustable Have flow opening.
  • the throttle device, the control device and / or the Locking and Justierventil realized a continuously and / or gradual adjustable Have flow opening.
  • the first telescopic section an outer protective tube, in which an inner cylinder tube of an inner cylinder is arranged concentrically with respect to a common longitudinal axis.
  • the spring element comprises a compressible fluid, in particular air, and / or that the spring element and at least a part of the force transmission element are arranged together in a cylinder, wherein the spring element from the power transmission element, in particular by one in the cylinder freely movable piston or a membrane, is separated.
  • the first Telescope section has an outer protective tube, in which an inner cylinder tube of a Inner cylinder arranged concentrically with respect to a common longitudinal axis is, and / or that the second telescopic section has an inner protective tube, in a piston rod taken concentrically with respect to a common longitudinal axis is, in particular the inner protective tube between an outer wall the inner cylinder tube and an inner wall of the outer protective tube is arranged, and / or the inner cylinder tube between a radial outer side the piston rod and an inner wall of the outer protective tube is arranged.
  • the regulating device and / or the blocking and adjusting valve device connected in parallel or in series between the inner cylinder and the cylinder in which the spring element is arranged, and / or one to a relative movement of the telescopic sections to each other required force means the at least partially integrated control device, in particular by means of a tilt control device, depending on a tilt angle of a longitudinal axis the telescopic device are adjustable.
  • control device is traversed by the force transmission element, and / or that the Tilt control device a curve control device, in particular in conjunction with a gravitational pendulum, comprising, by means of which a flow opening of the control device is variable, and / or wherein the force transmission element is a Vibration damper for the gravitational pendulum forms.
  • a relative movement delay device in particular a divergence delay device, is provided, by means of a relative movement, in particular a movement apart of the telescopic sections with each other, in particular at least initially after a previous retraction or moving apart, is retarded or slowed down.
  • a delay time and / or a deceleration factor adjustable and / or variably adjustable and / or that the relative movement delay device is a time control unit has, in particular a time control unit, the hydromechanical and / or has elastic elements.
  • the time control unit by a pressure change in particular a pressure drop or increase can be triggered, in particular by means of a valve device and / or a Pressure control device, in particular a pressure sensor, can be determined and / or in that at least one blocking and / or one throttle valve can be regulated via the time control unit is, wherein the blocking and / or a throttle valve in particular mechanical, hydromechanical, electrically and / or magnetically actuated.
  • At least a temperature compensation device is provided, by means of a by a Temperature change caused behavioral change of the power transmission element, in particular the flow property and / or viscosity of the substantially incompressible Fluids, is compensable.
  • the temperature compensation device a throttle valve control unit, by means of a flow area of a throttle valve depending on a temperature of the Power transmission element, in particular independently, is einregelbar, and / or the temperature compensation device is filled with a compensation fluid Expanionsraum, in particular with a compensation piston and / or a having manually operable Grundeinstell recommended.
  • a handle portion and / or that on a second End is formed a protruding tip and / or that in the At least one of the ends of the telescopic device a flexible holding device, in particular a handle loop is provided.
  • the second telescopic section preferably has an inner protective tube, in which a piston rod concentric with respect to a common longitudinal axis is included.
  • the inner protective tube between an outer wall of the inner cylinder tube and an inner wall of the outer protective tube, and / or that the inner cylinder tube between a radial outer side of the piston rod and an inner wall of the outer protective tube is arranged.
  • the inner protective tube at its second telescopic section facing end has a first Ausfahranschlag and the outer Protective tube at its end facing the first telescopic section a second Ausfahranschlag opposite, the first Ausfahranschlag opposite is arranged and together with this a maximum apart position the telescopic device defines, between the extension stops preferably a damping element, in particular an elastic body, is provided.
  • a damping element in particular an elastic body
  • This may be made of an artificial or natural material, e.g. Rubber, silicone et al consist.
  • a damping element be provided between the Einfahraneaun a damping element be provided,
  • the cylinder in which the spring element is arranged a ring cylinder, between an inner wall of the outer protective tube and an outer wall is formed of the inner cylinder tube, wherein the freely movable piston an annular piston is.
  • the throttle device and / or the lock and Adjustment valve device connected in parallel or in series between the inner cylinder and the cylinder in which the spring element is arranged are provided.
  • a first telescopic section and a second telescopic section provided, the relative to each other together and moved apart are, wherein the second telescopic section relative to the first telescopic section by means of at least one spring element in diverging direction is biased, and wherein a divergence delay device provided is, by means of a movement apart of the telescopic sections, at least initially after retraction, delayed or slowed down.
  • the divergence delay device preferably comprises a time control unit. As a result, the speed and / or the delay in the initial Move apart controlled.
  • This timing unit may be triggered by a pressure drop or increase, in particular by means of a valve device and / or a pressure control device, in particular a pressure sensor, can be determined.
  • the timing unit is preferred purely mechanically, that is formed without electrically driven elements, although this may also be the subject of an embodiment of the invention.
  • the time control unit has fluid mechanical (hydraulic and / or pneumatic) Components as described in detail in the preferred embodiments are.
  • At least one blocking and / or one by the time control unit Throttle valve is adjustable, wherein the blocking and / or a throttle valve in particular mechanically, electrically and / or magnetically actuated.
  • a force-loaded by the spring element is preferably in the telescopic device, incompressible fluid as a force transmission element between the Spring element and the second telescopic section provided, the movement in the telescopic device by the divergence delay device controllable is, in particular by a comparison with the beginning of the divergence process time-delayed opening or control of the at least one blocking and / or a throttle valve.
  • the apart-delay device exclusively mechanical, in particular fluid mechanical, Elements on.
  • the apart-delay device is arranged in the inner cylinder of the telescopic device and / or at least a piston, in particular a freewheel piston, in which a check valve and / or a throttle valve is formed.
  • the apart-delay device has at least one spring element.
  • the divergence delay device a lever mechanism via which the blocking and / or a throttle valve can be regulated.
  • a further preferred embodiment provides that the apart delay device has a cylinder-piston arrangement with three cylinder areas, wherein a displaceably provided in the cylinder-piston assembly piston the first cylinder portion and the second cylinder portion of each other fluid-tight separates.
  • At least one, preferably the first, of the three Cylinder areas filled with an incompressible fluid, and at least one, preferably the second and the third, the three cylinder areas with a compressible Fluid is filled.
  • the telescopic device has the diverging delay means a first cylinder-piston assembly with a cylinder space filled with an incompressible fluid and separated thereof / or a second cylinder-piston arrangement with a cylinder space, which is filled with a compressible fluid.
  • the second cylinder-piston arrangement may have a throttle device, in particular one between a cylinder inner wall and a piston outer surface provided annular gap.
  • first cylinder-piston assembly and the second cylinder-piston assembly are coupled via a lever mechanism.
  • the lever mechanism preferably has a plurality of parallel axes about relative to each other rotatable plate elements, preferably via spring elements are biased.
  • a temperature compensation device provided, by means of the one by a change in temperature Conditional change of the flow property of the incompressible fluid compensated is.
  • the temperature compensation device comprises a throttle valve control unit, by means of a flow area of a throttle valve dependent is independently adjustable by a temperature of the power transmission element.
  • the temperature compensation device with a fluid having filled control cylinder which forms a stop for a shut-off, and is arranged adjacent to the power transmission element.
  • the control cylinder may have a control piston which has a stop for the Throttle valve forms.
  • a flexible holding device in particular a handle loop, be provided.
  • a telescopic device in the preferred Embodiment of a telescopic pole 1, in particular as a walking or Trekking pole, shown in a partially cutaway overall view.
  • a telescopic pole 1 in particular as a walking or Trekking pole, shown in a partially cutaway overall view.
  • the following explained structural design also corresponds to that of all other embodiments, Unless expressly described otherwise.
  • the telescopic pole 1 has in the region of its upper end portion (on the left in FIG. 1 represented) on a handle element 2, and in the region of its lower end portion (shown on the right in FIG. 1) a pole tip 80.
  • the pole tip is in this case preferably replaceable at a lower end of a retractable telescopic tube 3, which is located between the handle element 2 and the pole top 80th extends.
  • a particularly flexible holding device in particular a handle loop is provided.
  • the stick tip 80 is preferably made of a plastic, rubber, or other Made of suitable material, the good grip properties on a substrate having.
  • the pole tip 80 may have one or more protrusions 81, which consist of the same or another (harder and more wear-resistant) Material, e.g. Metal, insist.
  • the telescopic tube 3 has essentially three areas 4, 5, 6.
  • a switching and valve portion 4 is provided which extends in a central region of the telescopic tube 3 as part of an outer protective tube 5a connects to this and is preferably formed integrally with this.
  • This includes a first telescopic section 5, the outer protective tube 5, the switching and valve section 4 and the Handle element 2.
  • Other handle shapes, as shown, are possible.
  • a second telescope section comprises the inner Protective tube 6a and the pole tip 80.
  • an outer extension stop 39 is provided, which with an inner Ausfahranschlag 38, which is formed at an upper end portion of the inner protective tube 6a is, cooperates to a falling apart of the two telescopic tube parts or telescopic sections 5, 6 to prevent.
  • an outer retraction stop 37 is provided which is provided with an inner retraction stop 37 Einfahranschlag 36 together a minimum length of the telescopic pole 1 or tube 3 determined in a retracted state.
  • the inner retraction stop 36 is in this case preferably as an annular projection on the outside of the inner Protective tube 6 a provided and may be integral with this or the pole top 80th be educated. Likewise, one of them is separate from the inner protective tube 6 displaceable projection as an inner retraction stop 36 conceivable. hereby it is possible to change the minimum length of the telescopic stick 1.
  • a damping element 28 in particular an elastic body, be provided.
  • This can also be part of the Stick tip be formed and / or made of an artificial or natural material, e.g. Rubber exist.
  • the telescopic pole 1 in the interior of the telescopic tube 3 a disposed inside the outer protective tube 5a inner cylinder tube 10 on. Furthermore, in the inner protective tube 6a is a piston rod 30, which is slidably received in the inner cylinder tube 10.
  • the inner cylinder tube 10 and the outer protection tube 5a are concentric with each other with respect to a common longitudinal axis ZA of the telescopic tube 3 fixed to each other arranged.
  • the switching and valve portion 4 is preferably in one piece with the outer protective tube 5 as a part thereof, but with respect to its diameter formed as a thickened area.
  • the arrow direction designated by "A" points to an upper end of the telescopic pole towards which the handle 2 is arranged, and denotes a retraction or Collapse direction of the telescopic tube 3 or -stockes 1, wherein the inner Protective tube 6 a enters the outer protective tube 5 a, and the telescopic pole 1 thereby shortened.
  • the arrow direction designated "B" points to a lower end of the telescopic pole 1, on which the pole tip 80 is arranged, and denotes an extending or diverging direction of the telescopic pole, in which the inner protective tube 6a together with the piston rod 30 from the outer Protective tube 5a and the inner cylinder tube 10 extend, causing the telescopic pole 1 extended.
  • outer protective tube 5 a is in the telescopic tube 3 a ring cylinder cover 70 immovable relative to the telescopic tube 3 annular between this and arranged coaxially therein inner cylinder tube 10.
  • the ring cylinder cover 70 is pressure-tight against an inner surface of the outer Telescopic tube 3 sealed. This is preferably done by means of a first Sealing ring 71 and a second sealing ring 72, for example, in each case an O-ring. Similarly, the ring cylinder cover 70 is pressure-tight against an outer Surface of the lid in the axial direction ZA penetrating inner cylinder tube 10 sealed. This is preferably done by means of a third sealing ring 73rd
  • a gas pressure valve 74 can through the gas filling and discharge port 75 a kompressibles Fluid, in particular a gas, preferably air, a first cylinder chamber 31 are supplied and discharged from this again, the annular part an annular cylinder 7 between the outer surface of the inner cylinder tube 10th and the inner surface of the telescopic tube 3 in the switching and valve section 4 is formed.
  • the filled with the compressible, pressurized fluid first cylinder chamber 31 serves as a telescopic spring element 26 in the form of a gas spring element.
  • a solid state spring element e.g. a Spiral spring or an elastic element serve as a spring element and, for example be arranged in the cylinder chamber 31.
  • the first Cylinder chamber 31 of the annular cylinder 7 through a along the longitudinal axis ZA of the Teleskopstockes 1 freely displaceably arranged annular piston 8 limited.
  • This Ring piston 8 is opposite to the outer surface of the inner cylinder tube 10 through an inner annular piston seal 56 sealed gas-tight.
  • the annular piston is the eighth opposite the inner surface of the telescopic tube 3 by an outer annular piston seal 57 gas-tight sealed.
  • the annular piston 8 separates the first cylinder chamber 31 of the annular cylinder 7 of a second cylinder chamber 32, in which an incompressible working fluid, preferably a corrosion inhibiting liquid, e.g. Hydraulic oil is located.
  • an incompressible working fluid preferably a corrosion inhibiting liquid, e.g. Hydraulic oil is located.
  • the annular piston 8 in the axial direction ZA opposite side of the second cylinder chamber 32 is limited by a cylinder cover 50, the annular cylinder. 7 tightly closed relative to the telescopic tube 3, which preferably has a cylinder cover gasket 51, for example in the form of an O-ring (see Fig. 4a).
  • the traversing spaces 33, 34, 35 are in the preferred embodiment open towards an outside of the telescopic pole 1, allow a gas circulation and serve the longitudinal guidance of the telescopic tube and piston sections, provided this is not already done via the stops 38, 39.
  • the piston rod 30 is preferably via piston seals 29 (e.g., an O-ring). compared to an inner side of the inner cylinder tube 10 pressure-tight but slidable sealed.
  • the space thus formed in the inner cylinder tube 10 is called the inner cylinder 9 and is also associated with an incompressible working fluid, again preferably hydraulic oil filled.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the switching and valve portion of the shown in Fig. 3 Telescope device with a modified annular cylinder 7a.
  • a tubular body 140 is shown, the ring cylinder 7a in a first and a second cylinder chamber 31a and 32a separates.
  • the tubular body 140 is made an elastic material, whereby a change in the volume ratios between the two cylinder chambers 31a, 32a due to a change in the relative Pressure conditions of the cylinder chambers is possible.
  • the tubular body 140 is, as shown in Figure 3a, preferably as a cylindrical membrane formed and concentric between the inner wall of the outer protective tube 5a and the outer wall of the inner cylinder 10 is arranged. At one (upper) of his Ends is the tubular body 140 opposite the inner cylinder 10 and the other (lower) of its ends relative to the outer protective tube 5 a by inner and outer connection elements 141, 142 sealed fluid-tight, wherein the connection elements 141, 142 are each preferably made of an annular shaped body 143, 144, a pressing ring 145,146 and an inner or outer sealing element 147, 148 exist.
  • the inner cylinder 9 is provided with an incompressible working fluid.
  • an incompressible working fluid especially a low viscosity oil, e.g. Hydraulic oil, filled, but there are others Liquids, for example, with corrosion inhibiting agents conceivable.
  • the telescopic pole 1 can be used as a "resilient” or “spring-loaded” pole, without it being its own mechanical spring elements, such as. Coil springs, would require.
  • FIG. 4 a shows an enlarged view of the region of the overflow channel 54, the throttle valve 40 and the blocking and adjusting valve 60.
  • the telescopic tube 3 in the region of its handle-side end by a cylinder cover 50 pressure and fluid-tight.
  • a cylinder cover gasket 51 is provided for sealing.
  • This seal as well as the Most of the seals described above and in succession are as described herein Embodiment preferably designed as O-rings.
  • Another suitable sealing arrangement e.g. by gluing is here also conceivable.
  • a one-way throttle valve 40 is provided in the cylinder cover 50, on which the inner cylinder 9 and / or surrounding it Inner cylinder tube 10 ends, having a throttle valve passage 42.
  • This throttle valve channel 42 is on a throttle valve seat 41 with a throttle valve body 43, preferably as Cone is formed, lockable.
  • a flow through the Throttling valve channel 42 between the seat 41 and the body 43 continuously and / or adjustable in several stages.
  • the adjustment takes place via a handle side in the axial direction ZA on the cone-shaped Throttle valve body 43 provided throttle valve shaft 44, which has a Throttle valve stem seal 45 is sealed against the cylinder cover 50.
  • a Drosselventilkipphebel 46 in Contact or engagement
  • a latching projection 46a provided is that with latching stages 47b of a throttle valve actuating lever 47 in different Positions engageable, so the throttle valve 40 to simple reliable To be able to specify the mode in different throttle positions.
  • the throttle valve actuating lever 47 shown in further detail in FIGS. 3 and 4b is preferably arranged in the interior of the handle 2 and an adjusting lever pivot bearing 47a perpendicular to the axial direction ZA of the telescopic stick 1 pivotally.
  • the Drosselventilkipphebel 46 is in turn mounted on a rocker arm bearing 46 b, wherein the Kipphebellager 46b arranged movable and adjustable in the axial direction ZA is to thereby allow a fine adjustment of the throttle valve 40.
  • bypass closures 53 preferably in the form of a Absperrringes 53.
  • the bypass channels 52 are annular in the embodiment shown in FIG. 4a formed around the throttle valve passage 42 in the axial direction, wherein the shut-off ring 53rd a sealing element is also displaceable in the axial direction along an outer wall the throttle valve channel 42 is arranged.
  • a free end of the annular channel are on the side of the inner cylinder 9 projections 42a radially outward, which form a stop for the Absperrring 53.
  • throttle valve 40 allows the at the collapse of the telescopic pole force applied at the discretion of a Stock user set, so a subdued or delayed collapse to get.
  • the telescoping of the telescopic pole is essentially unattenuated, so that the telescopic pole safely and quickly by the tension of the gas spring the first cylinder chamber 31 back to its original extended position can be moved back.
  • the single-acting throttle valve 40 throttles only when retracting of the telescopic tube 3, the oil flow from the inner cylinder 9 to the ring cylinder 7, depending after position of the throttle valve body 43 relative to the throttle valve seat 41.
  • the Resulting oil pressure generates a force against the retraction of the Piston rod 30 of the telescopic tube.
  • At least the extension speed of the telescopic pole to control via the blocking and adjusting valve 60. This allows the displacement the two telescopic tube sections 5, 6 are also completely excluded, so that the telescopic pole 1 in each position between its maximum extended and locked in its maximum retracted state and used as a normal rigid stick can be.
  • the blocking and adjusting valve 60 is between the overflow channel 54 and the second Cylinder chamber 32 of the annular cylinder 7 also disposed in the cylinder cover 50.
  • a blocking and adjusting valve channel 62 connects the overflow channel 54 with the ring cylinder 7th
  • a blocking and adjusting valve body 63 is provided here, together with his Valve seat 61, the flow opening of the valve channel 62 in its cross section adjustable to enlarge or reduce.
  • the fluid connection between the overflow channel 54 and the barrier and Justierventilkanal 60 interrupted, so that no more fluid flow take place in both directions can and prevents both a retraction and extension of the telescopic pole is.
  • the blocking and adjusting valve body 63 is connected via a valve stem 64 in the axial direction adjusted according to the embodiment shown in Fig. 4a.
  • a valve stem 64 At the free end of the Valve stem 64, via a shaft seal 65 relative to the cylinder cover 50th is sealed, a locking and adjusting valve rocker arm 66 is in contact with the Shaft 64, via which the valve adjustment takes place.
  • the rocker arm 66 is in this case via a rocker arm bearing 66a in the handle 2, as in FIG. 5 shown, stored.
  • the rocker arm 66 can in this case by engagement with a locking lever 67 are locked, especially in a position in which the locking and adjusting valve 60 is completely closed.
  • a likewise arranged in the handle 2 Einstellxzenters 68 the flow area through the blocking and Adjustment valve 60 can be determined, as described above, so that at least the extension speed of the telescopic tube 3 can be set.
  • a in the telescopic pole 1 is preferably based on the Fig. 6a to 6f described extension delay means which causes the telescopic stick not, as with conventional spring sticks, immediately after Retracting already diverge again.
  • This extension delay device 90 rather allows the telescopic pole to take off from a position on the ground without risking it must that the stick tip 80 hooked to the ground.
  • the delay means allows the initial speed when moving apart of the telescopic pole is reduced to a minimum value, and then automatically after a predetermined period of time to the preset divergence speed is increased; also a speed is zero for an initial period conceivable after the extension starts.
  • Figs. 6a to 6e is for explaining this Ausfahrverzögerungs adopted only a region of the inner cylinder 9 in the switching and valve section 4 of the telescopic stick 1, in which this device is arranged; an arrangement at another suitable location (possibly also outside the telescopic tube 3) is also conceivable, as explained later.
  • the delay device in the preferred embodiment purely mechanical, in particular hydro-pneumatic, and in particular is formed without the use of electrical energy sources.
  • the delay device is not limited to use in a telescopic pole, but can also be used independently thereof.
  • the incompressible fluid present in the inner cylinder 9 is corresponding the drawn flow arrows also pressed in direction A.
  • the working fluid flows from a main space 9 a of the inner cylinder 9, adjacent to a front end 30a of the piston rod 30, through flow openings 22a, in a seat ring 22 parallel to the central axis ZA of the telescopic tube 3 are formed.
  • the seat ring 22 is disposed in the interior of the inner cylinder tube 10 fixed thereto and holds a temperature compensating cylinder body to be described later 21, which is arranged opposite this adjustable in the inner cylinder 9.
  • valve body 20 of the delay valve thirteenth is trained.
  • the valve body 20 of the delay valve 13 is axially displaceable arranged opposite to the inner cylinder tube 10, but against the inner side sealed fluid-tight.
  • a valve body sealing ring 20a in particular an O-ring.
  • a passage 11a of the freewheeling piston 11 is initially in Substantially fluid-tight by a likewise arranged in the passage 11a sealing plate 17 closed.
  • the sealing plate is in this case by a closing spring 17b against the direction of flow A against an internal projection in the passage 11a biased.
  • Sealing plate 17 as a one-way valve, by means of the sealing plate closing spring 17 b is biased against the retraction direction A to the freewheeling piston passage 11 a to be closed, so that it in the extension direction B from the fluid flowing back initially is taken.
  • Fig. 6b a state of the delay device is shown, in which the freewheeling piston 11 is already applied to its retraction stop 15, and the piston rod 30th shortly before top dead center (inner and outer entry stop 36 and 37 contact each other) has arrived.
  • the fluid flows through the valve body during the retraction process 20 of the delay valve 13 in retraction A.
  • a delay passage 20 b is formed through a shut-off 12 (almost) completely closed.
  • the shut-off body 12 is against the direction A, for example by means of a closing spring 12a, for example a torsion spring, biased by a knee joint 14, so that he the delay channel 20b closes in a resting state.
  • shut-off body 12 In the retracted state of the telescopic tube 3 shown in Figs. 6a and 6b the shut-off body 12 against the bias of the piston rod 30th applied oil pressure in the retraction direction A moves, causing the delay channel 20b opens and allows an oil flow.
  • the shut-off body 12 is over the Knee joint 14 fixed to the delay valve body 20 and together with this axially displaceable with respect to the inner cylinder tube 10 is formed.
  • a state is shown, to which the retraction of the telescopic tube 3 ends or is interrupted, and no further oil pressure in the retraction direction exists is.
  • the fully retracted state of the telescopic tube 3 or any middle position between this position and a full one extended position of the telescopic pole can correspond to both the freewheeling piston passage 11a as well as the delay passage 20b substantially completely closed. This is done by the closing force of the Abdichttellersch devisfeder 17b and the shut-off body closing spring 12a.
  • the delay channel 20b is not completely closed by the shut-off 12, as shown in the detail view of Fig. 6f.
  • the substantially annular Delay passage 20b has one or more bypass openings along its circumference 13b, for example, as notches or depressions in one with the shut-off 12 cooperating check valve seat 13 a of the delay valve 13 are formed.
  • the divergence speed of the telescopic tube 3 is in this case by the throttle effect the shut-off body 12 in the preferably conical or annular shape Shut-off valve seat 13a determined.
  • the duration of the extension delay is also due to the stroke of the freewheel piston 11 between its two stops 15 and 16 determined.
  • the freewheeling piston 11 presses shortly before its extension end position reached on the extension stop 16, via an unlocking pin 18 and a Rocker and a coupling of the knee joint 14 the shut-off body 12 from the valve seat 13a and thereby cancel the throttle effect of the delay valve 13.
  • FIGS. 7a and 7b show a valve timing temperature compensation device 95, which serves the extension delay at different temperature and Use conditions to keep constant. Also this device is not on the use limited in a telescopic pole.
  • a temperature compensation cylinder chamber 25 is formed with a temperature compensation fluid is filled.
  • the temperature compensation fluid corresponds preferably the working fluid. However, it is also a fluid, especially a liquid with different temperature characteristics, can be used.
  • the temperature compensation fluid is heated according to the Temperature of the temperature compensating cylinder body 21 flowing around working fluid, and expands according to the temperature increase.
  • this has a stop pin 21 a, which closes the 12 of the Delay valve 13 contacted.
  • a displacement of the valve body 20 due the volume change of the temperature compensation fluid thus causes a change the position of the shut-off body 12 in the preferably cylindrical or conical Delay passage 20b, whereby the flow area of the sealed Delay channel changes (decreases), since the shut-off body 12 relative to the valve body 20 due to the spring force 12a further into the delay channel 20b penetrates and thereby blocks it further.
  • the device for a delayed extension of the telescopic pole to be arranged entirely in the telescopic tube.
  • a complete or partial Arrangement outside of the telescopic tube 3 is quite conceivable, in particular, as e.g. described below:
  • a telescopic pole with a device for a delayed extension of the telescopic pole 1 is part of the device arranged in the handle portion 2.
  • Figure 8 shows a plan view of a handle portion 2, without a preferably provided represent upper handle cover 2a, which is also integral with handle sides 2b, and a pipe holder 2c and can form the handle portion 2.
  • a cylinder-piston assembly 240 and a lever assembly 220 is provided in the handle portion 2.
  • the cylinder-piston assembly 240 is the figures 9 and 10 again enlarged and shown in detail, wherein Figure 10 is a section through the assembly 240 along a Line C-C in Figure 9 shows.
  • a deceleration piston 241 divides a deceleration cylinder 239 into two of three regions, wherein a first cylinder region 242 with an incompressible fluid, especially an oil, is filled.
  • a second cylinder region 243 is with a compressible Fluid which is under pressure, preferably air, filled.
  • first cylinder portion 242 is above a first connecting piece 255 and an only partially shown pressure line 253 with a second connecting piece 256 in fluid communication.
  • the second connecting piece 256 leads to one with a central Longitudinal bore 261 provided valve needle 260, which in Figure 11 in a longitudinal section along a line B-B through the longitudinal axis ZA of the telescopic tube 3 is.
  • This valve needle 260 has an outside of its needle tip 260a Cone 260b, through which the throttle valve channel 42 of the arranged in the telescopic tube 3 Throttling valve 40 is closed.
  • the valve needle 260 is provided with a Needle body 267 firmly connected.
  • the latter serves as transition element between the longitudinal bore 261 and the second connecting piece 256.
  • the valve needle is in the axial direction ZA of the telescopic tube 3 in the cylinder cover 50 axially slidably supported and via at least one needle bearing seal 262 fluid-tight sealed to the overflow.
  • the check valve 248 in this case has a tight and tight with the delay cylinder 239 connected, annular check valve sleeve 245 and a check valve body 246, on a check valve sealing element 247 is provided, this in the closed state seals against the check valve sleeve 245.
  • the preferably configured, one-way check valve 248 is connected via a (not shown) spring element in Biased closed position. It separates the second and third cylinder areas 243 and 244 and further includes a throttle channel 252 inside the check valve body 246.
  • the lock valve body 246 which is displaceable longitudinally in the delay cylinder 239 is further via an anti-rotation 249 with the inner wall of the delay cylinder coupled.
  • the conically shaped throttle channel 252 of the check valve body 246th is an axially adjustable via a Ventileinstellspindel 251, throttle pin 250 with conical Tip, which cooperates with the throttle channel 252 and one of outside the delay cylinder adjustable throttle 254 in the check valve 248th forms.
  • the third cylinder portion 244 is through a simple pressure valve 257 to the environment completed.
  • this can be a one-sided preloaded ball and a serve conical pressure valve bore, as shown in Figure 10.
  • This pressure valve 257 also serves to adjust the pressure in areas 243 and 244.
  • the inner cylinder 9 of the telescopic tube 3 and the second cylinder chamber 32 of the annular cylinder 7 are connected via an Kochstömkanal 270, the Kochstömkanal 54th in the first embodiment.
  • a further sealing element 271 (see FIG. 12) and one on one side form preloaded lever 273 arranged closure body 272 a one-sided acting Shut-off valve 275, which is also arranged in the cylinder head 50.
  • the lever 273 is over a lever shaft 274 rotatably connected to a connecting lever 232, and this is hinged to the rotatably mounted delay lever 236.
  • a projection 237 of the delay lever 236 protrudes into the stroke range of the delay cylinder rod 238 ( Figures 12 and 13).
  • a projection 234 of a rotatably mounted locking lever 235 is designed such that that the cam track during rotation of the delay lever 236 counterclockwise applies a force to a cooperating locking pin 233, and keeps the check valve 275 closed.
  • the telescopic pole 1 is similar the first embodiment locked in both directions of movement.
  • a desired opening degree of the check valve 275 is adjustable.
  • the fluid pressure in the cylinder 9 increases.
  • the fluid (oil) flows through the overflow channel 270 into the second cylinder chamber 32 of the Telescope tube and through the longitudinal bore 261 of the valve needle 260 in the first cylinder area 242 of the delay cylinder 239. This shifts the delay piston 241 against the air pressure in the second cylinder area 243.
  • the speed of the deceleration piston 241 and thus the time for the entire Piston stroke is determined by the air flow at the throttle 254.
  • the closure body 272 does not change its position, since the oil from the first cylinder area 242 in the direction of blocking action of the check valve 275 suppressed.
  • Towards the end of the lifting movement of the deceleration piston 241 comes a piston rod 238 of the deceleration piston 241 in engagement with a projection 237 of the delay lever 236 and Turns it clockwise, whereby the check valve 275 is opened. This will the state of a reduced divergence speed ends.
  • the speed the piston rod 30 of the telescopic tube 3 is now by the pressure in the first cylinder chamber 31 and the set opening degree of the check valve 275 determined.
  • a linkage 101 connects one in FIG 14a closer illustrated lever mechanism 100 with a connecting lever 130 of a (not shown) shut-off valves, which described the previously described with reference to Figure 12 check valve 275 corresponds in structure and mode of operation.
  • the connecting lever 130 and the lever 273 are rotatably mounted together on the lever axis 274 to each other.
  • the lever mechanism 100 by a hydraulic cylinder 103 in the clamping direction C (see Fig. 14a) mounted against a spring 107, and by a pneumatic cylinder 104 time-delayed triggered, whereby the telescopic tube 3 extends with a time delay.
  • a hydraulic cylinder 103 in the clamping direction C see Fig. 14a
  • a pneumatic cylinder 104 time-delayed triggered, whereby the telescopic tube 3 extends with a time delay.
  • annular gap 122 is formed, which acts as a throttle for air flowing through.
  • the hydraulic cylinder 103 is connected via the pressure line 253 to that shown in FIG Connecting piece 256 connected.
  • a hydraulic piston 102 in the hydraulic cylinder is through a first link rod 105 having a first corner of a first plate (base plate I) 106, fixed on a space provided between the first corner and a third corner Main axis (first axis) 108 is rotatably mounted, connected, wherein the base plate 106 by the spring 107 to a first stop pin 117 in the region of the first Corner counterclockwise about the main axis 108 is pressed.
  • a second plate (pivot plate II) 109 at its first corner also independently rotatably disposed about the main axis 108 and via a second link rod 110 connected to a piston 111 of the pneumatic cylinder 104, wherein the second link rod in the region of the second corner of the second plate 109 with this is articulated connected.
  • a cheek 112b is at a second corner of a third plate 112 (coupling pawl III) educated.
  • the third plate 112 is relative to a second axis (pivot axis) 109a rotatably supported to the second plate 109, wherein the second axis 109a between the first and third corners of the third plate 112 and at the same time in the area of the third corner the second plate 109 is arranged.
  • first, second and third plates are substantially formed triangular, with the respective action elements, such as bearings, pins, levers and Pawls are preferably formed in the respective first to third corners, if not described otherwise.
  • the corners are marked counterclockwise.
  • lever mechanism 100 Further details of the structure of the lever mechanism 100 are shown in the figures, to detail its preferred structure. A kinematically equivalent effect but in their concrete design or technical implementation of the illustrated Embodiment deviating design of the lever mechanism 100 is as this to be considered equivalent.
  • the third corner of the first plate has a coupling pin 106c, in one on the second Corner of the third plate trained coupling hook 112a can engage to a relative movement the three plates to lock each other, as continue between the first and the third corner of the second plate 109, a second stopper pin 109 b provided is to which abuts the first projecting corner of the third plate 112, whereby a further relative rotation of the two plates 109, 112 is prevented in a clockwise direction. This rotation is caused by a spring 109c attached to the third plate.
  • base plate 106 and the plate 109 via the coupling pin 106c the base plate 106 to couple.
  • a lever 113 also is independently rotatably mounted on the main axis 108 is through the pawl 114 at the base plate 106 can be coupled.
  • first and second control pawls 115 and 116 are rotatably disposed with their bearing ends on two stationary axes 115a and 116a. At their free ends they have control pins 115b and 116b which are in the Pivoting range of the cheeks 112a and 114a. This prevents the control pin 116b, a rotation of the third plate 112 in a clockwise direction about the main axis 108th (See Figures 16a, 16b).
  • the control latch 115 presses in its biased state against a cheek 114 b Connecting pawl 114 (see Fig. 15c).
  • a pin-like pawl 119 has two free ends and is between them both ends rotatably mounted in a bearing 119b stationary and is counterclockwise biased by a spring 119c so that one provided at one of the free ends Stop pin 119a is held in engagement with a nose 106d, which also is formed in the region of the second corner of the first plate.
  • the coupled base plate 106 undergoes a small reverse rotation in the Clockwise until the arranged at the second corner of the base plate 106 nose 106d to the stopper pin 119a of the pawl swinging 119 abuts (Fig. 16b).
  • the second control pawl 116 presses with its At its free end arranged control pin 116b, the first pawl 112a of the third Plate 112 from locking with pin 106c at the third corner of the first plate 106 (FIG. 16b).
  • the second plate 109 is connected to the pneumatic piston 111 in the region of its second corner connected via the second link rod 110, which via a spring 120 in the direction of C. is biased.
  • the second plate 109 now follows after release of the lock in a rotational movement in the clockwise direction of the spring force 120 and generated via the articulated rod 110 a lifting movement of the piston 111, through the through the annular gap 122 throttled air supply and the associated negative pressure in the cylinder chamber 104b, is steamed.
  • an adjusting pin 110a of the articulated rod 110 contacts the second free end 119d of the pawl swing 119, whereby the stopper pin 119a at the first free end of the pawl 119 from the pivoting range of the nose 106d of the Base plate 106 is rotated (see Fig. 15a - 15c).
  • a nose 113b of the lever 113 engages a stop edge 101a on the linkage 101 and thereby displaces the linkage 101 to to an adjustable rod stop 124, which by a closing spring 126 held closed check valve 275 is opened, so that the telescopic pole can extend again (see Fig. 15b).
  • the delay time between the end of the retraction movement and opening the shut-off valve is determined by the damping and length of the stroke movement of the pneumatic cylinder 104 as well the spring force 120 determined.
  • a further (fourth) embodiment a telescopic device according to the invention described, in particular on the execution features for a delayed extension of the telescope device (Based on the example of a telescope stick) is received.
  • this connection carry some of the elements that correspond to those elements that were previously in the In connection with the first embodiment have been described, the same reference numerals.
  • the device for a delayed extension of the telescopic stick entirely in the telescopic tube to arrange.
  • a complete or partial arrangement is outside of the telescopic tube 3 is quite conceivable, but is the integral, within the Cross-sectional area of the telescopic tube arranged embodiment of all required Components, in particular, such as e.g. described below, preferred:
  • the extension speed or the extension delay is substantially fixed or adjustable in stages
  • a downhill force as e.g. when going downhill, from the Slope of the terrain or path dependent.
  • Very advantageous here is if, as provided in the present case, the adjustment is done automatically.
  • a normal course of motion causes the angle of attack or Aufsetzwinkel of a stick, which one chooses when putting the stick tip 80 on the ground, himself resulting from the slope of the path.
  • the angle of attack is thus a determining value for a Control device 503 the one telescoping force of the telescopic pole 1 variable and individually controls and regulates for each touchdown.
  • the inventive Telescopic stick 1 according to the fourth embodiment, in particular also the the following features: A preferred construction will be supplemented below described to the features of the preceding embodiments.
  • FIG. 17 shows a partially sectioned overall view of a telescopic pole 1 as an example of a telescopic device according to the fourth embodiment of the present invention.
  • a flared portion 501a of an outer protective tube 501, 5a which forms the forms the first telescopic section 5 of the telescopic tube 3, the control device 503 and a preferably ring-cylindrical pressure chamber 507 arranged.
  • the pressure room 507 is connected by an upper bushing adjacent to the control device 503 504, and one preferably in a forming region 501 b of the first telescopic section 1, ie the transition area from the widened area 501 a to a Area of smaller diameter, arranged, lower socket 505 limited.
  • the formation of the protection tube 501, 5a with a uniform diameter is equally possible.
  • the bushes 504, 505 are by sealing elements 505a, 505b against an inner wall the protective tube 501 as well as against an outer wall of the Inner cylinder tube 10, 502 pressure-sealed, as shown in Figures 17, 18th symbolically represented by black rectangles.
  • black rectangles or full circles symbolically represented pressure seals can be formed by O-rings, bonds or in any other suitable manner be such as e.g. also already described in the previous embodiments has been.
  • the annular pressure space 507 is, corresponding to the annular cylinder 7 of the first embodiment, in a first cylinder chamber 31 with the telescopic spring element 26 forming power fluid 511 (compressible fluid) and in a second cylinder chamber 32 with the power transmission element 27 forming working fluid 510 (incompressible Fluid).
  • the cylinder chambers 31, 32 are through a separating body, for example the annular piston 8 or a membrane 513 separated from each other. Also is it is conceivable that the fluids 26, 27 are chosen so that they do not communicate with each other mix so that they directly adjoin one another without a special separating body.
  • the main body 528 is axially between the upper sleeve 504 and a End body 508 arranged, the latter by a fastener, e.g. a threaded ring 509 or a Segering held on the outer protective tube 501 is and is sealed pressure-tight with the inner wall.
  • a fastener e.g. a threaded ring 509 or a Segering held on the outer protective tube 501 is and is sealed pressure-tight with the inner wall.
  • a main regulator valve bore 521 of the main regulator valve 520 and a check valve bore 531 of the single-acting lock valve 530 are in a cylinder cover 502b formed of the inner cylinder tube 502. Dive into the main control valve hole 521 a conically shaped control body 522a located at a first (lower) end of a in the main body 528 axially displaceably guided rule pin 522 is formed.
  • the control body 522a is in a closed position via a main control spring 523 preloaded.
  • axial extension thereto is also in one a pendulum 525 arranged in the base 528 formed shaft 526, which a pressure connection between a second (upper) end of the rule pin 522 and a balance piston 527 manufactures.
  • the pendulum 525 is on a pivot arm 524, in particular in a range of freely movable end 524a of the swivel arm, via a self-aligning bearing 534 free hinged swinging.
  • the swing arm 524 itself is over at its other end a Schwenkarmlager 524 b freely swinging hinged to the base 528.
  • One Schwenkarmanschlag 529 which is formed on the base body 528 and in the Shaft 526 protrudes, limits movement of the pivot arm 524, in particular toward the first (lower) end of the main body 528.
  • the pendulum 525 is preferably between, as shown in FIGS. 18 and 20 two arms of the pivot arm 524 arranged.
  • pivot arm 524 is also a along the central axis ZA displaceable pendulum bearing holder conceivable.
  • the pendulum 525 has essentially the shape of a quarter-circle-shaped disc, on the outer segment edge of a preferably substantially circular curve contour 525a formed on two at a segment angle to each other tapering legs ends. In the area of this segment angle is the self-aligning bearing 534 opposite the curve contour 525a provided. Around the pendulum bearing 534 (Center) around it connects at a constant distance to a circular contour 525 b the two legs that limit the segment angle of the (quarter circle) shaped disc.
  • the curve contour 525a is formed on the outer segment edge of the pendulum, that a distance measure A between an outer surface of the inner circular contour 525b and an outer surface of the curve contour 525a from one of the legs to the others of the legs towards linear, preferably continuously uniform, larger becomes. Further, as shown in Fig. 18, it is preferable that the curve contour 525a is formed Section of the pendulum 525 formed thicker than the rest of the segment disc 525. As shown, the segment angle is about 90 °, but can ever according to embodiment of 45 ° to 135 °, in particular between 70 ° and 110 each accept any value.
  • the position of the pendulum 525 is determined by the inclination ⁇ of the central axis ZA of the telescopic device 1 opposite a (imaginary) horizontal surface through the Gravitational force determines the pendulum bearing from the center of gravity of the pendulum is spaced.
  • the position of the pendulum 525 thus determined by their variable Radius between spherical bearing 534 and the outer surface of the cam contour 525a also the distance A between the second (upper) end of the control pin 522 and the first (lower) end of the balance piston 527.
  • the one-way check valve 530 which is connected in parallel to the main control valve is, allows independent of the inclination of the telescopic device reflux of the working fluid 510.
  • the check valve bore 531 of the one-way check valve 530 is in the retraction direction of the telescopic device by a blocking element 532 shot, that of a locking spring 533 against the check valve hole 531st is pressed as shown in FIG.
  • the locking pressure spring 533 is supported in this case a collar 535 provided on the inner wall of the inner cylinder tube 502 is.
  • the further the position of the storage position of the pendulum 525 relative to the main body 528 determining (substantially cylindrical) Balancing piston 527 in the closure body 508 (or also in the Base body 528) axially displaceably guided and seals, preferably over more arranged on its lateral surface sealing elements, one in the closure body 508th trained expansion space 580 relative to the shaft 526 from.
  • the expansion space 580 is filled with a (preferably incompressible) equalizing fluid 581.
  • this balance fluid 581 is approximately equal to the temperature the working fluid 510 which forms the force transmission element 27, since the closure body 508 is made of a good thermally conductive material and on his the shaft 526 upwardly closing bottom with the working fluid 510 is in constant contact.
  • a temperature-related volume change of the Compensating fluid 581 which via the balance piston 527 and the pendulum 525 a Change in the immersion depth of the control body 522a and thus the flow resistance of the main control valve 520 causes.
  • the size of the expansion space 580 and the diameter of the balance piston 527, or its effective area in the expansion space 580, are dimensioned such that the resulting flow resistance change the influence of the viscosity change of Working fluids to the required Seaschiebkraft F of the telescopic device. 1 compensated.
  • a basic setting of the required pushing force F can be achieved by turning an expansion space adjusting screw 582 are made. It is through Displacement of the compensating fluid 581 in the expansion space 580 of the balance piston 527 axially displaced, which is a change in the immersion depth of the rule pin 522nd entails, or vice versa.
  • the body 528 continues to be the temperature (TA) control valve 540 is arranged. It is preferably parallel to Central axis ZA arranged in a TA cylinder chamber 541.
  • the TA cylinder room 541 is connected via a connection channel, e.g. a connecting pipe 549 with the inner cylinder space 502a hydraulically connected.
  • a TA valve pin 545 is so in the body 528 guided axially movable, that he the TA cylinder chamber 541 against a TA expansion chamber 546 seals, the two spaces preferably axially are formed one behind the other in the main body 528.
  • TA valve body 545a With a conical end, it forms a TA valve body 545a, which in a in the TA cylinder chamber 541 axially slidably mounted TA valve bushing 542 dives.
  • the TA valve bushing 542 is replaced by a TA compression spring 544 pressed against a TA-543 attack on the TA expansion space 546 is formed in the TA cylinder space 541.
  • TA expansion chamber 546 is further accommodated a TA adjusting piston 548 via in conjunction with a TA adjustment screw a basic position of the TA valve body 545a may be selected, with the TA balance fluid 547 transferring force between TA adjusting piston 548 and TA valve pin 545 acts.
  • the order and setting corresponds to the previously described arrangement for temperature compensation using the expansion space 580 in the manner described.
  • TA valve bush 542 and TA valve body 545a form an adjustable throttle between the inner cylinder space 502a reaching connecting pipe 549 and the TA cylinder space 541 for generating a flow resistance for the working fluid 510th
  • the TA cylinder space 541 of the TA control valve is further by a transverse channel 539 is connected to a ZV cylinder space 551 of the Time Delay (ZV) device 550, wherein the ZV cylinder space 551, preferably parallel to the central axis ZA, is also formed in the body.
  • ZV Time Delay
  • a ZV piston 553 is axial slidably arranged in the ZV cylinder space 551.
  • On its lateral surface is at least one piston-ring-like Sealing element 561 provided for sealing the ZV-piston 553 against the ZV cylinder space 551.
  • the lifting movement of the ZV piston 553 is by a first and a second ZV piston stop 558 and 559 limited, wherein in a depressurized state of the ZV cylinder space 551 of the ZV piston 553 by a first, preferably in the ZV piston 553 guided first ZV compression spring 556 on the first (lower) ZV-stop 558th is applied.
  • a receiving chamber 553a formed in which a shaft of an axially displaceable ZV-closing element 554 is performed.
  • the ZV-closing element 554 protrudes into a ZV-valve chamber 552, the is separated from the ZV-cylinder chamber 551 fluid-tight by the ZV-piston 553, wherein the respective size of which is determined by the position of the ZV piston 553.
  • the ZV-closing element 554 opens or closes depending on the position of the ZV-piston 553 a ZV valve bore 555 between the ZV valve chamber 552 and a check valve chamber 575, by being adapted to abut against a ZV valve bore 555 ZV valve seat 555a is coming.
  • the ZV-closing element 554 by a second, also preferably in the ZV piston 553 guided, ZV compression spring 557 biased so that one at his in the ZV piston guided area formed collar 554a on a ZV-piston stop 560 of the ZV piston 553 comes to rest, compare Figure 24.
  • ZV-piston 553 and ZV-closing element 554 attain their greatest axial position in this position Extension, which is so measured, however, that the ZV-closing element 554 the ZV valve bore 555 does not close, as long as the ZV piston 553 by the bias the first ZV compression spring 556 abuts the first (lower) ZV stop 558.
  • the ZV valve space 552 is provided on the one hand by a passage means, e.g. a riser 506 hydraulically to the pressure chamber 507, on the other hand via the check valve chamber 575, the fluid-connected first and second well formations 526a, 526b (see Figs. 21, 22) and intermediate shaft 526 with the inner cylinder space 502a hydraulically connected.
  • a passage means e.g. a riser 506 hydraulically to the pressure chamber 507, on the other hand via the check valve chamber 575, the fluid-connected first and second well formations 526a, 526b (see Figs. 21, 22) and intermediate shaft 526 with the inner cylinder space 502a hydraulically connected.
  • the already mentioned check valve 570 has one on a lock actuator 572 molded locking body 571 with a sealing device.
  • the blocking body 571 is arranged in the formed in the main body 528 check valve chamber 575 and provided to close a check valve bore 573, which the check valve chamber 575 connects to the second shaft connection 526b.
  • the lock actuator 572 is in the end body 508 (or the main body 528) mounted fluid-tight and is replaced by a holding pawl 574 against a pending hydrostatic pressure of the working fluid 510 in the open state held.
  • the protective tube 501 at its upper end with the end body 508 and a Threaded ring 509 the pressure-tight, wherein the grip element 2 as an abutment can serve for an outer collar 519 of the outer protective tube 501, against the threaded ring 509 braces the grip element 2.
  • the Caribbeanschiebkraft F ie the pushing together Telescopic element 1 required force, primarily by the flow resistance of the working fluid 510 in the main regulator valve 520.
  • the Immersion depth of the control pin 522 into the main control valve bore 521 a direct Measure of the flow resistance, as the conical increasing from its free end Thickening control body 522a of the control pin 522 with increasing Immersion depth in the main control valve bore 521 remaining therebetween (annular) Flow area increasingly reduced.
  • the slope of the conical Regulating body 522a can hereby be adapted to the shape of the main control valve bore 521 be.
  • the swing arm 524 In the unloaded state of the telescopic stick 1 (before touchdown or collapse and during the extension movement), the swing arm 524 is at the bottom of gravity at the stop 529, whereby the circular contour 525b of the pendulum 525 lifts from the balance piston 527, as shown schematically in Figure 23. Also is the control pin 522 of the main control spring 523, since no hydrostatic pressure to abuts the control body 522 a, from the pivoting range of the pendulum 525 and in a Closing position of the main control valve bore 521 pushed. Thus, that can be Pendulum 525, apart from the frictional forces in the pendulum bearing 534 friction after align gravity (Fig 23).
  • the Caribbeanschiebkraft F of the telescopic device 1 is next to the temperature-dependent viscosity of the working fluid 510 determines what basically to different degrees F together with temperature fluctuations would lead.
  • This unintended effect of the balance piston 528 acts through the opposite effect of the balance fluid 581, as previously described, contrary.
  • the working fluid 510 flows through the main control valve 520, the second shaft connection 526b, the shaft 526, the first shaft connection 526a, the check valve 570, the time delay device 550 and the riser 506.
  • Teleskopfederettis 26 in this embodiment as well as in the previous embodiments is preferably formed by the compressible force fluid 511, in Pressure chamber 7, 507 or in the first cylinder chamber 31 thereof. This increases the Pressure according to the volume ratios.
  • a small amount of the working fluid 510 becomes from the inner cylinder space 502a through the connecting tube 549, through the TA valve sleeve 542 and further through the transverse channel 539 in the ZV cylinder chamber 551 pressed.
  • the ZV closure element 554 comes as long as the working fluid 510 flows in, despite the in Closing direction acting biasing force of the second ZV compression spring 557 not to Attachment to the ZV valve seat 555a, as the force of the second ZV compression spring 557 from the Back pressure of the working fluid 510 is overcome.
  • the ZV piston 553 begins by the first ZV compression spring 556 and driven by the upcoming hydrostatic pressure in the ZV valve space 552, the still in the ZV cylinder chamber 551 located working fluid 510 through the transverse channel 539 back to the temperature compensation valve 540 and finally in the Inner cylinder space 502a to press.
  • the ZV-closing element 554 by its on the withdrawal stop 560 of ZV-piston 553 pending collar 554a lifted from the valve seat 555a, so that the ZV valve bore 555 is opened.
  • the working fluid 510 may be due to the pressure of the Teleskopfederettis 26, 511 back into the inner cylinder space Flow 502a and move the telescopic stick 1 to the final position.
  • the time to open the time delay device 550, and thus the time delay for the moving apart of the telescopic device 1 is by the Fluid volume in the ZV cylinder chamber 551, the force of the first ZV compression spring 556, the Pressure of Teleskopfederettis 26 (power fluid 511) in the pressure chamber 507 and the Flow resistance of TA valve 540 determined.
  • a telescopic device according to the invention can be used as a trekking pole, cane, Walking stick, ski pole, walking aid, play and sports equipment, healing and rehabilitation aids be formed and used for any other suitable purpose become.
  • each of these facilities or embodiments independent of the telescopic pole and independently from any other facility or together with them and / or the telescopic pole and / or individual, several or all of the other facilities for to use or combine any purpose.
  • the telescopic device in particular the telescopic pole, as well as the individual described facilities of this Teleskopstockes alone or in combination with this preferably without electrical power supply- or source can be used.
  • this creates a system the mechanical, ie in particular hydraulic and pneumatic control and is controllable.
  • the system in particular the telescopic pole, at any time and can be used anywhere.
  • the described telescopic device in particular with extension delay and Temperature compensation device, can also be used in other areas, for example Installations for the industrial production of objects, find use. in this connection are of course also in series and / or parallel connected telescope sections conceivable.
  • a particular electrically controlled time switching valve can be used, which is supplied for example via a battery with energy, which is arranged in the handle element can be. It is also conceivable, the energy required to practice a dynamo element at each retraction of the telescope assembly, in particular to produce inductive and then in an energy store, e.g. a capacitor and / or a battery device, temporarily.
  • an energy store e.g. a capacitor and / or a battery device
  • the Telescope device instead of or in addition to the apart delay device a crash delay device with corresponding ones Have features, training and / or details. It is also conceivable that the at least one arranged between the telescopic sections or biased Spring element, the telescopic sections not or not only in diverging direction but (also) biased in collapse direction.
  • the inventive Telescopic device in particular the following features each individually or in any combination with each other:
  • An inner protective tube 6 a which faces at its second telescopic section 6 End has a first extension stop 39, and an outer protective tube 5a, which at its the first telescope section 5 end facing a second Extension stop 38, which is the first extension stop 39 opposite is arranged and together with this a maximum apart position the telescopic device 1 defines, wherein between the extension stops 38, 39 preferably a damping element 28, in particular an elastic body, e.g. a spring element, a moss or foam rubber element, a silicone or plastic buffer, is provided.
  • a damping element 28 in particular an elastic body, e.g. a spring element, a moss or foam rubber element, a silicone or plastic buffer, is provided.
  • An inner protective tube 6a which faces away from the second telescopic section 6 End has a first retraction stop 36, and an outer protective tube 5a, which at its the first telescope section 5 end facing a second Retraction stop 37, which is the first Einfahran Farb 36 opposite is arranged and together with this a minimum retracting position of the telescopic device 1, wherein between the Einfahranellen 36, 37 preferably a damping element, in particular an elastic body, e.g. a spring element, a moss or foam rubber element, a silicone or plastic buffer, is provided.
  • a damping element in particular an elastic body, e.g. a spring element, a moss or foam rubber element, a silicone or plastic buffer
  • a cylinder 7, in which the spring element 26 is arranged, is designed as a ring cylinder, between an inner wall of the outer protective tube 5a and a Outside wall of the inner cylinder tube 10 is formed, wherein the freely movable Piston 8 is an annular piston.
  • a divergence delay device 90 arranged in the inner cylinder 9 of the telescopic device 1 and / or with at least one piston, in particular a freewheel piston 11, in which a check valve and / or a throttle valve is formed is.
  • a divergence delay device 90, 100, 200 which is a lever mechanism 14, 17a, 100a, 220, via which a blocking and / or a throttle valve 11, 20, 104/111, 275 is controllable.
  • a divergent delay device 200 which is a cylinder-piston assembly 240 having three cylinder areas 242, 243, 244, wherein an in the cylinder-piston assembly 240 slidably provided piston 241 the first Cylinder portion 242 and the second cylinder portion 243 of each fluid-tight separates.
  • a throttle assembly 254 disposed between the second cylinder portion 243 and the third second cylinder portion 244 is arranged, in which a unilaterally acting Throttling valve 250, 252 is provided.
  • a divergent delay device 100 which is a first cylinder-piston assembly 102, 103 has a cylinder space 103a, which with an incompressible Fluid is filled, and separated from / or a second cylinder-piston assembly 104, 111 having a cylinder space 104 b, which with a is filled with compressible fluid.
  • a second cylinder piston assembly 104, 111 having a throttle device, in particular one between a cylinder inner wall 104a and a piston outer surface 111 a provided annular gap.
  • a divergence delay device 100 in particular a lever mechanism 100a having a plurality of parallel axes 108, 109a rotatable relative to each other Plate elements 106, 109, 112, preferably via spring elements are biased.
  • a divergence delay device 90, 100, 200 550 exclusively having mechanical, in particular fluid mechanical, elements.
  • a temperature compensation device 95 which is a fluid-filled control cylinder 25, which forms a stop for a shut-off, and adjacent to the force transmission element 27 is arranged.
  • a control cylinder 25, which has a control piston 23 which has a stop for the Throttle valve 13 forms.
  • a control piston 23 which has a pin 24 which is a stop for the shut-off 12 of the throttle valve 13 forms.
  • a telescopic device provided, especially as a trekking or walking stick, wherein a first telescopic section and a second telescopic section is provided, the relative to each other together and moved apart are, wherein the second telescopic section relative to the first telescopic section biased by at least one spring element in the input and / or extension direction is provided, and wherein an input and / or extension delay device is, by means of an input and / or extension of the telescopic sections, at least initially after extension or retraction, delayable or slowed down is.
  • a Telescope device provided, in particular as a trekking or hiking stick, wherein a first telescopic section and a second telescopic section is provided which relative to each other together and can be moved apart, with an incompressible Fluid as a force transmission element between the second telescopic sections is provided, wherein a temperature compensation device is provided by means of the one due to a change in temperature change of the flow property of incompressible fluid is compensated.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Teleskopeinrichtung, insbesondere einen Trekking- oder Wanderstock, mit einem ersten Teleskopabschnitt (5) und einem zweiten Teleskopabschnitt (6), die relativ zueinander zusammen- und auseinanderfahrbar sind, wobei der zweite Teleskopabschnitt (6) gegenüber dem ersten Teleskopabschnitt (5) mittels eines Federelementes (26,511) in einer Auseinanderfahrrichtung vorspannbar ist. Die Erfindung erstrebt, eine solche Teleskopeinrichtung derart zu verbessern, daß sie eine verbesserte Anwendbarkeit, insbesondere eine komfortablere Handhabung, gestattet. Vorzugsweise soll die Teleskopeinrichtung ein Bewegen im unebenen Gelände erleichtern. Die Erfindung schlägt vor, daß zwischen dem Federelement (26,511) und dem zweiten Teleskopabschnitt (6) ein im Wesentlichen inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement (27,510) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskopeinrichtung, insbesondere einen Trekking- oder Wanderstock, mit einem ersten Teleskopabschnitt und einem zweiten Teleskopabschnitt, die relativ zueinander zusammen- und auseinanderfahrbar sind, wobei der zweite Teleskopabschnitt gegenüber dem ersten Teleskopabschnitt mittels eines Federelementes zumindest in einer Auseinanderfahrrichtung vorspannbar ist.
Ein solcher Trekking- oder Wanderstock ist beispielsweise aus der DE 298 13 601 U1 bekannt. Trekking- oder Wanderstöcke werden vornehmlich bei längeren Wanderungen eingesetzt, um einen Teil des Körpergewichtes von den Armen aufnehmen zu können, um hierbei die Beine zu entlasten. Das in dem Stock eingebaute Federelement, kann harte Stöße beim Aufsetzen des Stockes abmildern.
Zunehmend werden Trekking- oder Wanderstöcke auch bei Touren im Gebirge eingesetzt. Hierbei muß beim Bergabgehen annähernd soviel potentielle Energie abgebaut werden, wie beim Bergaufgehen zuvor aufgebaut wurde. Dies geschieht vornehmlich über die Bein- und Fußmuskulatur, was zu einer anatomisch ungünstigen Belastung der Muskulatur und Gelenke der Beine (Muskelkater und Gelenkschmerzen) führt, wohingegen die Armmuskulatur nicht beansprucht wird.
Jedoch auch der Einsatz von Trekking- oder Wanderstöcken führt nur zu einer unzulänglichen Verbesserung, da einerseits ungefederte Stöcke die Schulter- und Armgelenke und -muskulatur durch harte Stöße stark beanspruchen, andererseits gefederte Stöcke der bekannten Art die Stöße zwar mildern, aber nicht zum Abbau der potentiellen Energie beitragen, so dass die ungünstige Belastung der Beine fortbesteht.
Auch sind die Stöcke der eingangs genannten Art wegen der direkten Federkupplung ihrer beiden Teleskopabschnitte in ihrer Länge nur geringfügig verkürzbar, so daß sie im unbenutzten Zustand oft sperrig und hinderlich sind.
Weiterhin ist auch der Einsatz solcher gefederter Trekking- oder Wanderstöcke nachteilig, da der Stock beim Entlasten ausfedert und somit zusätzlich entgegen der abwärts gerichteten Bewegungsrichtung angehoben werden muß, damit die Stockspitze nicht am Boden hängenbleibt.
Auch sind die beim Abwärtsgehen auftretenden Kräfte je nach Hangneigung unterschiedlich groß, so dass der Stockeinsatz in der Ebene und im Steilgelände als unterschiedlich angenehm empfunden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Teleskopeinrichtung, insbesondere einen Trekking- oder Wanderstock, der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie eine verbesserte Anwendbarkeit, insbesondere eine komfortablere Handhabung, gestattet. Vorzugsweise soll die Teleskopeinrichtung ein Bewegen auch im unebenen Gelände erleichternund einfacher transportierbar sein.
Für eine Teleskopeinrichtung, insbesondere einen Trekking- oder Wanderstock, der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Kraftübertragungsweg zwischen dem Federelement und dem zweiten Teleskopabschnitt ein inkompressibles oder ein im Wesentlichen inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement vorgesehen ist.
Indem die einzelnen Teleskopabschnitte nicht direkt über eine Federkupplung miteinander verbunden sind, sondern ein (im Wesentlichen) inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement zwischen ihnen vorgesehen ist, ist es möglich, die Komponenten so anzuordnen, daß die gefederte Teleskopeinrichtung stark verkürzbar ist, obwohl die (beiden) Teleskopabschnitte über eine Federeinrichtung gekoppelt sind, über die die Teleskopeinrichtung bis zu ihrer maximalen Länge ausfahrbar ist.
Ein Transport der Teleskopeinrichtung, insbesondere wenn sie als Trekking- oder Wanderstock ausgebildet ist, ist somit problemlos möglich, ohne daß sie im unbenutzten Zustand oft sperrig und hinderlich wäre. Eine verbesserte Anwendbarkeit, insbesondere eine komfortablere Handhabung, ist somit gewährleistet.
Hierbei weist das Federelement der Teleskopeinrichtung vorzugsweise ein (im Wesentlichen) kompressibles Fluid, beispielsweise ein Gas, insbesondere Luft, auf. Auch andere Gase, insbesondere inerte Gase oder Aerosole, insbesondere mit korrosionshindernden Mitteln, sind denkbar.
Hierdurch wird das Federelement mit einer optimalen Federkonstante ausgestattet, die einen langen Auseinander- und Zusammenfahrbereich (wenige Zentimeter bis zu einigen Metern) bei hoher Federkraft ermöglicht und dennoch nur ein geringes Gewicht und einen geringen Raumbedarf aufweist. Alternativ oder kumulativ ist eine Festkörperfeder, insbesondere eine Spiralfeder oder ein elastisches Element denkbar.
Hierbei ist vorzugsweise das Federelement und zumindest ein Teil des Kraftübertragungselementes gemeinsam in einem Zylinder angeordnet, wobei das Federelement von dem Kraftübertragungselement insbesondere durch einen in dem Zylinder frei beweglichen Kolben getrennt ist. Eine einfache Trennung durch die Oberflächenspannung der direkt aneinander grenzenden Fluide ist ebenso denkbar.
Als Kraftelement, das als Arbeitsfluid dient, und vorzugsweise zumindest größtensteils in der Teleskopeinrichtung angeordnet ist, ist ein jedes fließfähige Medium, das zumindest im wesentlichen inkompressibel ist, insbesondere jede Flüssigkeit denkbar. Vorzugsweise wird ein Hydrauliköl und/oder ein korrosionshemmendes Mittel eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine, insbesondere während des Zusammenfahrvorganges der Teleskopabschnitte von dem Kraftübertragungselement durchflossene Drosseleinrichtung zwischen einem der Teleskopabschnitte, insbesondere dem zweiten Teleskopabschnitt, und dem Federelement vorgesehen.
Hierdurch ist es möglich beim Zusammenfahren der Teleskopabschnitte Energie aufzunehmen. Im Beispiel eines Teleskopstockes wird es so möglich, die potentielle Energie beim Bergabsteigen mit Hilfe des Stockes in Wärme umzuwandeln, und so die auf den Körper wirkende Hangabtriebskraft mithilfe des Energie umwandelnden Stockes teilweise abzufangen. Hierdurch wird die Belastung auf den menschlichen Körper, insbesondere die Beinmuskulatur und -gelenke spürbar verringert, und ein Trainingseffekt für die Armmuskulatur wird geschaffen. Ein Bewegen im unebenen Gelände insbesondere beim Berabgehen, wird durch die Teleskopeinrichtung deutlich erleichtert.
Weiterhin ist vorzugsweise eine, insbesondere während des Auseinanderfahrvorganges der Teleskopabschnitte von dem Kraftübertragungselement durchflossene Sperr-und Justierventileinrichtung (Sperrventil), zwischen dem zweiten Teleskopabschnitt und dem Federelement oder dem ersten Teleskopabschnitt vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die Teleskopabschnitte zueinander in jeder gewünschten Stellung zu fixieren und so einen stabilen Stock oder Stab definierter Länge zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise können die Drosseleinrichtung, die Regeleinrichtung und/ oder die Sperr- und Justierventileinrichtung eine kontinuierlich und/ oder abgestuft einstellbare Durchflußöffnung aufweisen. Ebenso ist eine (automatisch) geregelte oder selbsteinstellende Durchflußöffnung möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Teleskopeinrichtung weist der erste Teleskopabschnitt ein äußeres Schutzrohr auf, in dem ein Innenzylinderrohr eines Innenzylinders konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Längsachse angeordnet ist.
Gemäß einer insbesonders bevorzugten Ausführungsform der Teleskopeinrichtung ist vorgesehen, daß das Federelement ein kompressibles Fluid, insbesondere Luft, aufweist, und/ oder daß das Federelement und zumindest ein Teil des Kraftübertragungselementes gemeinsam in einem Zylinder angeordnet sind, wobei das Federelement von dem Kraftübertragungselement, insbesondere durch einen in dem Zylinder frei beweglichen Kolben oder eine Membran, getrennt ist.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine, insbesondere während des Zusammenfahrvorganges der Teleskopabschnitte von dem Kraftübertragungselement durchflossene, Drosseleinrichtung und/ oder eine Regeleinrichtung, insbesondere mit einer Drosseleinrichtung, zwischen dem zweiten Teleskopabschnitt und dem Federelement vorgesehen ist, und/ oder daß eine, insbesondere während des Auseinanderfahrvorganges der Teleskopabschnitte von dem Kraftübertragungselement durchflossene, Sperr- und Justierventileinrichtung zwischen dem zweiten Teleskopabschnitt und dem Federelement vorgesehen ist, wobei insbesondere die Drosseleinrichtung, die Regeleinrichtung und/ oder die Sperr- und Justierventileinrichtung eine kontinuierlich und/ oder abgestuft einstellbare, insbesondere eine neigungsautomatisch regelbare, Durchflußöffnung aufweisen.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der erste Teleskopabschnitt ein äußeres Schutzrohr aufweist, in dem ein Innenzylinderrohr eines Innenzylinders konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Längsachse geordnet ist, und/ oder daß der zweite Teleskopabschnitt ein inneres Schutzrohr aufweist, in dem eine Kolbenstange konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Längsachse aufgenommen ist, wobei insbesondere das inneres Schutzrohr zwischen einer Außenwandung des Innenzylinderrohrs und einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs angeordnet ist, und/ oder das Innenzylinderrohr zwischen einer radialen Außenseite der Kolbenstange und einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Regeleinrichtung und/ oder die Sperr- und Justierventileinrichtung parallel oder in Reihe geschaltet ist zwischen dem Innenzylinder und dem Zylinder, in dem das Federelement angeordnet ist, und/ oder daß eine zu einer Relativbewegung der Teleskopabschnitte zueinander erforderliche Kraft mittels der zumindest teilweise integrierten Regeleinrichtung, insbesondere mittels einer Neigungsregeleinrichtung, in Abhängigkeit von einem Neigungswinkel einer Längsachse der Teleskopeinrichtung regelbar sind.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Regeleinrichtung von dem Kraftübertragungselement durchflossen ist, und/ oder dass die Neigungsregeleinrichtung eine Kurvensteuereinrichtung, insbesondere in Verbindung mit einem Gravitationspendel, aufweist, mittels deren eine Durchflußöffnung der Regeleinrichtung variierbar ist, und/ oder wobei das Kraftübertragungselement einen Schwingdämpfer für das Gravitationspendel bildet.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Relativbewegungs-Verzögerungseinrichtung, insbesondere eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung, vorgesehen ist, mittels der eine Relativbewegung, insbesondere ein Auseinanderfahrvorgang der Teleskopabschnitte untereinander, insbesondere zumindest anfänglich nach einem vorangehenden Einfahren oder Auseinanderfahren, verzögerbar oder verlangsambar ist.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Verzögerungszeit und/ oder ein Verlangsamungsfaktor einstellbar und/oder variabel regelbar sind, und/oder daß die Relativbewegungs- Verzögerungseinrichtung eine Zeitsteuereinheit aufweist, insbesondere eine Zeitsteuereinheit, die hydromechnische und/ oder elastische Elemente aufweist.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zeitsteuereinheit durch einen Druckwechsel, insbesondere einen Druckabfall- oder anstieg auslösbar ist, der insbesondere mittels einer Ventileinrichtung und/ oder einer Drucksteuereinrichtung, insbesondere einem Drucksensor, ermittelbar ist und/ oder daß über die Zeitsteuereinheit zumindest ein Sperr- und/ oder ein Drosselventil regelbar ist, wobei das Sperr- und/ oder ein Drosselventil insbesondere mechanisch, hydromechanisch, elektrisch und/ oder magnetisch betätigbar ist.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zumindest eine Temperaturausgleichseinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine durch eine Temperaturänderung bedingte Verhaltensänderung des Kraftübertragungselementes, insbesondere der Fließeigenschaft und/ oder Viskosität des im Wesentlichen inkompressiblen Fluids, kompensierbar ist.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Temperaturausgleichseinrichtung eine Drosselventil-Regelungseinheit aufweist, mittels der ein Durchflußquerschnitt eines Drosselventils abhängig von einer Temperatur des Kraftübertragungselementes, insbesondere selbständig, einregelbar ist, und/ oder dass die Temperaturausgleichseinrichtung einen mit einem Kompensationsfluid gefüllten Expanionsraum, insbesondere mit einem Kompensationskolben und/ oder einer manuell betätigbaren Grundeinstelleinrichtung aufweist.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an einem ersten Ende der Teleskopeinrichtung ein Griffabschnitt und/ oder dass an einem zweiten Ende eine einen Vorsprung aufweisende Spitze ausgebildet ist und/ oder dass im Bereich zumindest eines der Enden der Teleskopeinrichtung eine flexible Halteeinrichtung, insbesondere eine Griffschlaufe, vorgesehen ist.
Hierbei weist der zweite Teleskopabschnitt vorzugsweise ein inneres Schutzrohr auf, in dem eine Kolbenstange konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Längsachse aufgenommen ist.
Bevorzugt ist, daß das innere Schutzrohr zwischen einer Außenwandung des Innenzylinderrohrs und einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs angeordnet ist, und/oder daß das Innenzylinderrohr zwischen einer radialen Außenseite der Kolbenstange und einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs angeordnet ist.
Weiterhin ist denkbar, daß das innere Schutzrohr an seinem dem zweiten Teleskopabschnitt zugewandten Ende einen ersten Ausfahranschlag aufweist und das äußere Schutzrohr an seinem dem ersten Teleskopabschnitt zugewandten Ende einen zweiten Ausfahranschlag aufweist, der dem ersten Ausfahranschlag gegenüberliegend angeordnet ist und gemeinsam mit diesem eine maximale Auseinanderfahrposition der Teleskopeinrichtung definiert, wobei zwischen den Ausfahranschlägen vorzugsweise ein Dämpfungselement, insbesondere ein elastischer Körper, vorgesehen ist. Dieser kann aus einem künstlichen oder natürlichen Werkstoff, z.B. Gummi, Silikon u.a. bestehen. Ebenso kann auch zwischen den Einfahranschlägen ein Dämpfungselement vorgesehen sein,
Vorzugsweise ist der Zylinder, in dem das Federelement angeordnet ist, ein Ringzylinder, der zwischen einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs und einer Außenwandung des Innenzylinderrohrs ausgebildet ist, wobei der frei beweglichen Kolben ein Ringkolben ist.
Weiterhin ist wünschenswert, daß die Drosseleinrichtung und/ oder die Sperr- und Justierventileinrichtung parallel oder in Reihe geschaltet zwischen dem Innenzylinder und dem Zylinder, in dem das Federelement angeordnet ist, vorgesehen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein erster Teleskopabschnitt und ein zweiter Teleskopabschnitt vorgesehen, die relativ zueinander zusammen- und auseinanderfahrbar sind, wobei der zweite Teleskopabschnitt gegenüber dem ersten Teleskopabschnitt mittels zumindest eines Federelementes in Auseinanderfahrrichtung vorgespannt ist, und wobei eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der ein Auseinanderfahrvorgang der Teleskopabschnitte, zumindest anfänglich nach dem Einfahren, verzögerbar oder verlangsambar ist.
Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, daß die Teleskopabschnitte anfänglich nicht, kaum oder nur langsam auseinander fahren, wodurch insbesondere ein Teleskopstock leicht vom Untergrund abgehoben werden kann, ohne sich daran beim Auseinanderfahren zu verhaken oder hängenzubleiben. Nach der anfänglichen Verzögerung fahren die Teleskopabschnitte beschleunigt auseinander, so daß die gesamte Länge wieder zum Aufsetzen bereit ist, und eine sichere Abstützung im Gelände ermöglicht wird.
Vorzugsweise umfaßt die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung eine Zeitsteuereinheit. Hierdurch kann die Geschwindigkeit und/oder die Verzögerung beim anfänglichen Auseinanderfahren kontrolliert werden.
Diese Zeitsteuereinheit kann durch einen Druckabfall- oder anstieg auslösbar sein, der insbesondere mittels einer Ventileinrichtung und/ oder einer Drucksteuereinrichtung, insbesondere einen Drucksensor, ermittelbar ist. Die Zeitsteuereinheit ist bevorzugt rein mechanisch, also ohne elektrisch antreibbare Elemente ausgebildet, obwohl dies auch Gegenstand einer Ausführungsform der Erfindung sein kann. Insbesondere weist die Zeitsteuereinheit fluidmechanische (hydraulische und/ oder pneumatische) Komponenten auf, wie sie in den bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben sind.
Ferner ist denkbar, daß durch die Zeitsteuereinheit zumindest ein Sperr- und/ oder ein Drosselventil regelbar ist, wobei das Sperr- und/ oder ein Drosselventil insbesondere mechanisch, elektrisch und/ oder magnetisch betätigbar ist.
Hierbei ist vorzugsweise in der Teleskopeinrichtung ein von dem Federelement kraftbeaufschlagtes, inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement zwischen dem Federelement und dem zweiten Teleskopabschnitt vorgesehen, dessen Bewegung in der Teleskopeinrichtung durch die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung regelbar ist, insbesondere durch ein gegenüber dem Beginn des Auseinanderfahrvorgangs zeitversetztes Öffnen oder Ansteuern des zumindest einen Sperr- und/ oder ein Drosselventils.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung ausschließlich mechanische, insbesondere fluidmechanische, Elemente auf.
Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, daß die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung in dem Innenzylinder der Teleskopeinrichtung angeordnet ist und/ oder zumindest einen Kolben, insbesondere einen Freilaufkolben, aufweist, in dem ein Rückschlagventil und/ oder ein Drosselventil ausgebildet ist.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung zumindest ein Federelement aufweist.
Gemäß einer weiteren Fortbildung weist die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung ein Hebelwerk auf, über das das Sperr- und/ oder ein Drosselventil regelbar ist.
Eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung eine Zylinder-Kolbenanordnung mit drei Zylinderbereichen aufweist, wobei ein in der Zylinder-Kolbenanordnung verschieblich vorgesehener Kolben den ersten Zylinderbereich und den zweiten Zylinderbereich von einander fluiddicht trennt.
Vorzugsweise ist hierbei eine Drosselanordnung zwischen dem zweiten Zylinderbereich und dem dritten zweiten Zylinderbereich angeordnet, in der ein einseitig wirkendes Drosselventil vorgesehen ist.
Hierbei ist weiterhin bevorzugt, daß zumindest einer, vorzugsweise der erste, der drei Zylinderbereiche mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist, und zumindest einer, vorzugsweise der zweite und der dritte, der drei Zylinderbereiche mit einem kompressiblen Fluid gefüllt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Teleskopeinrichtung weist die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung eine erste Zylinder-Kolbenanordnung auf mit einem Zylinderraum, der mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist, und getrennt hiervon / oder eine zweite Zylinder-Kolbenanordnung mit einem Zylinderraum, der mit einem kompressiblen Fluid gefüllt ist.
Hierbei kann die zweite Zylinder-Kolbenanordnung eine Drosseleinrichtung aufweisen, insbesondere einen zwischen einer Zylinderinnenwandung und einer Kolbenaußenfläche vorgesehenen Ringspalt.
Ebenso ist denkbar, daß die erste Zylinder-Kolbenanordnung und die zweite Zylinder-Kolbenanordnung über ein Hebelwerk gekoppelt sind.
Hierbei weist das Hebelwerk vorzugsweise eine Mehrzahl von um parallele Achsen relativ zu einander drehbare Plattenelemente auf, die vorzugsweise über Federelemente vorgespannt sind.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist eine Temperaturausgleichseinrichtung vorgesehen, mittels der eine durch eine Temperaturänderung bedingte Änderung der Fließeigenschaft des inkompressiblen Fluids kompensierbar ist.
Eine solche Temperaturänderung ergibt sich insbesondere bei lang anhaltendem Einsatz als Trekking- oder Wanderstock beim Bergabgehen, da hierbei die abzubauende Energie durch Zusammendrücken des Stockes in Wärme umgewandelt wird.
Vorzugsweise umfaßt die Temperaturausgleichseinrichtung eine Drosselventil-Regelungseinheit, mittels der ein Durchflußquerschnitt eines Drosselventils abhängig von einer Temperatur des Kraftübertragungselementes selbständig einstellbar ist.
Ebenso ist möglich, daß die Temperaturausgleichseinrichtung einen mit einem Fluid gefüllten Steuerzylinder aufweist, der einen Anschlag für einen Absperrkörper bildet, und benachbart zu dem Kraftübertragungselement angeordnet ist.
Der Steuerzylinder kann einen Steuerkolben aufweisen, der einen Anschlag für das Drosselventil bildet.
Weiterhin ist es denkbar, daß an einem ersten Ende der Teleskopeinrichtung ein Griffabschnitt und/ oder an einem zweiten Ende eine einen Vorsprung aufweisende Spitze ausgebildet ist.
Hierbei kann auch ein eine flexible Halteeinrichtung, insbesondere eine Griffschlaufe, vorgesehen sein.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Gesamtansicht eines Teleskopstockes als Beispiel einer Teleskopeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2a
eine vergrößerte Ansicht eines mittleren Abschnitts des in Fig. 1 gezeigten Teleskopstockes,
Fig. 2b
eine alternative Ausführungsform des mittleren Abschnitts mit einem Dämpfungselement,
Fig. 3
eine Detaildarstellung eines Schalt- und Ventilabschnittes des Teleskopstocks,
Fig. 3a
eine alternative Ausführungsform des Schalt- und Ventilabschnitts der in Fig. 3 gezeigten Teleskopeinrichtung mit einem abgewandelten Ringzylinder.
Fig. 4a
eine vergrößerte Darstellung des Drosselventils sowie des Sperr- und Justierventils des Schalt- und Ventilabschnittes,
Fig. 4b
eine Detailansicht des Drosselventil-Stellhebels,
Fig. 5
eine teilweise geschnittene Ansicht eines Griffabschnittes des Teleskopstocks mit Ventil-Stellhebeln,
Fig. 6a-6e
Funktionsdarstellungen einer Ausfahrverzögerungsvorrichtung des Teleskopstocks,
Fig. 6f
eine Detailansicht des in Fig. 6d mit "F" bezeichneten Bereiches des Verzögerungsventils, und
Fig. 7a, 7b
Funktionsdarstellungen einer Ventilsteuerungs- Temperaturausgleichseinrichtung des Teleskopstocks.
Fig. 8
eine schematische Darstellung einer im Griffelement des Teleskopstocks angeordneten Ausfahrverzögerungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform des Teleskopstocks,
Fig. 9
eine Zylinder-Kolbenanordnung der in Fig. 8 dargestellten Ausfahrverzögerungsvorrichtung,
Fig. 10
eine Schnittansicht durch die Ausfahrverzögerungsanordnung entlang einer Linie C-C in Figur 9
Fig. 11
eine vertikale Schnittansicht durch den Teleskopstock entlang einer Linie B-B in Figur 12
Fig. 12
eine horizontale Schnittansicht durch den Teleskopstock entlang einer Linie A-A in Figur 11
Fig. 13
eine Schnittansicht durch ein Sperrventil der Ausfahrverzögerungsanordnung entlang einer Linie E-E in Figur 10,
Fig. 14a
eine schematische Darstellung einer beispielsweise im Griffelement des Teleskopstocks anordenbaren Ausfahrverzögerungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform des Teleskopstocks in einer,
Fig. 14b
eine Schnittansicht einer Ventilschließeinrichtung als Detail entlang einer Linie A-A in Figur 14a,
Fig. 15a-c
Darstellungen der Ausfahrverzögerungsvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen während der Ausfahrverzögerung und
Fig. 16a, b
Darstellungen der Ausfahrverzögerungsvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen während der Ausfahrverzögerung.
Fig. 17
eine teilweise geschnittene Gesamtansicht eines Teleskopstockes als Beispiel einer Teleskopeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 18
eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht eines mittleren Abschnitts der in Fig. 17 gezeigten Teleskopeinrichtung in belastetem Zustand,
Fig. 19
eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht des mittleren Abschnitts der Teleskopeinrichtung in einer gegenüber Figur 18 entlang einer Zentralachse ZA um 90°gedrehten Ansicht,
Fig. 20
eine senkrecht zur Zentralachse ZA geschnittene Ansicht durch die Teleskopeinrichtung entlang einer in Figur 18 strichpunktiert gezeigten Linie A-A,
Fig. 21
eine senkrecht zur Zentralachse ZA geschnittene Ansicht durch die Teleskopeinrichtung entlang einer in Figur 18 strichpunktiert gezeigten Linie B-B,
Fig. 22
eine der Figur 19 entsprechende Detailansicht in einer um 60° geschwenkten Position der Teleskopeinrichtung,
Fig. 23
eine der Figur 22 entsprechende Detailansicht in einem unbelasteten Zustand der Teleskopeinrichtung,
Fig. 24
eine vergrößerte, schematische Darstellung der AuseinanderfahrVerzögerungseinrichtung 550 in während eines Zusammenfahrens der Teleskopeinrichtung,
Fig. 25
eine vergrößerte, schematische Darstellung der in Figur 24 gezeigten Auseinanderfahr-Verzögerungseinrichtung kurz nach Entfernen der Zusammendrückkraft F nach Ende des Zusammenfahrens der Teleskopeinrichtung,
Fig. 26
eine vergrößerte, schematische Darstellung der in Figur 24 gezeigten Auseinanderfahr-Verzögerungseinrichtung während des Auseinanderfahrens der Teleskopeinrichtung,
In Fig.1 ist eine Teleskopeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform eines Teleskopstockes 1, insbesondere als Wander- oder Trekkingstock, in einer teilweise geschnittenen Gesamtansicht dargestellt. Der im Folgenden erläuterte strukturelle Aufbau entspricht auch dem aller weiteren Ausführungsformen, soweit nicht ausdrücklich abweichend hiervon beschrieben.
Der Teleskopstock 1 weist im Bereich seines oberen Endabschnitts (links in Fig. 1 dargestellt) ein Griffelement 2 auf, und im Bereich seines unteren Endabschnitts (rechts in Fig. 1 dargestellt) eine Stockspitze 80. Die Stockspitze ist hierbei vorzugsweise auswechselbar an einem unteren Ende eines ein- und ausfahrbaren Teleskoprohres 3 angeordnet, das sich zwischen dem Griffelement 2 und der Stockspitze 80 erstreckt.
An dem Griffabschnitt oder -element 2 kann ein eine insbesondere flexible Halteeinrichtung, insbesondere eine Griffschlaufe, vorgesehen ist.
Die Stockspitze 80 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, Gummi, oder einem anderem geeigneten Material gefertigt, das gute Griffeigenschaften auf einem Untergrund aufweist. An ihrem unteren Ende kann die Stockspitze 80 einen oder mehrere Vorsprünge 81 aufweisen, die aus demselben oder einem anderen (härteren und verschleißärmeren) Material, z.B. Metall, bestehen.
Das Teleskoprohr 3 weist im Wesentlichen drei Bereiche 4, 5, 6 auf. Im oberen Bereich des Teleskoprohrs 3, benachbart zu dem Griffelement 2 des Teleskopstocks 1, ist ein Schalt- und Ventilabschnitt 4 vorgesehen, der sich in einem mittleren Bereich des Teleskoprohres 3 als Teil eines äußeres Schutzrohr 5a an dieses anschließt und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. Hierbei umfaßt ein erster Teleskopabschnitt 5 das äußere Schutzrohr 5, den Schalt- und Ventilabschnitt 4 und das Griffelement 2. Andere Grifformen, als die gezeigte, sind möglich.
Zwischen dem äußeren Schutzrohr 5a und der Stockspitze 80 ist ein gleitbar in dem äußeren Schutzrohr 5a aufgenommenes inneres Schutzrohr 6a als weiteres Element des Teleskoprohres 3 vorgesehen. Ein zweiter Teleskopabschnitt umfaßt das innere Schutzrohr 6a und die Stockspitze 80.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist an einem unteren Endbereich des äußeren Schutzrohres 5a ein äußerer Ausfahranschlag 39 vorgesehen, der mit einem inneren Ausfahranschlag 38, welcher an einem oberen Endabschnitt des inneren Schutzrohres 6a ausgebildet ist, zusammenwirkt, um ein Auseinanderfallen der beiden Teleskoprohrteile bzw. Teleskopabschnitte 5, 6 zu verhindern.
Durch die Anordnung der Ausfahranschläge 38, 39 wird eine maximale Länge des Teleskopstockes 1 in ausgefahrenem Zustand definiert. Hierbei ist es denkbar, eine Längeneinstellung des Teleskopstockes durch eine verschiebbare Anordnung der Anschläge relativ zu den Teleskoprohrteilen 5, 6 vorzusehen. Ebenso ist denkbar, wie in Figur 2a dargestellt, daß zwischen den Ausfahranschlägen ein Dämpfungselement 28, insbesondere ein elastischer Körper, vorgesehen ist. Dieser kann aus einem künstlichen oder natürlichen Werkstoff, z.B. Gummi bestehen.
Weiterhin ist am freien (unteren) Ende des äußeren Schutzrohrs 5a, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ein äußerer Einfahranschlag 37 vorgesehen, der mit einem inneren Einfahranschlag 36 gemeinsam eine minimale Länge des Teleskopstockes 1 bzw. - rohres 3 in einem eingefahrenen Zustand bestimmt. Der innere Einfahranschlag 36 ist hierbei vorzugsweise als ringförmiger Vorsprung an der Außenseite des inneren Schutzrohres 6a vorgesehen und kann einstückig mit diesem oder der Stockspitze 80 ausgebildet sein. Ebenso ist ein hiervon getrennter gegenüber dem inneren Schutzrohr 6 verschiebbarer Vorsprung als innerer Einfahranschlag 36 denkbar. Hierdurch ist es möglich, die Minimallänge des Teleskopstockes 1 zu verändern.
Wiederum kann zwischen den Einfahranschlägen ein Dämpfungselement 28, insbesondere ein elastischer Körper, vorgesehen sein. Dieser kann auch als Teil der Stockspitze ausgebildet sein und/oder aus einem künstlichen oder natürlichen Werkstoff, z.B. Gummi bestehen.
Wie weiterhin in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist der Teleskopstock 1 im Inneren des Teleskoprohres 3 ein innerhalb des äußeren Schutzrohres 5a angeordnetes Innenzylinderrohr 10 auf. Weiterhin ist in dem inneren Schutzrohr 6a eine Kolbenstange 30 angeordnet, die gleitend in dem Innenzylinderrohr 10 aufgenommen ist.
Das Innenzylinderrohr 10 und das äußere Schutzrohr 5a sind konzentrisch zueinander bezüglich einer gemeinsamen Längsachse ZA des Teleskoprohres 3 ortsfest zueinander angeordnet. Ebenso sind das innere Schutzrohr 6a und die Kolbenstange 30 ortsfest zueinander und konzentrisch bezüglich der gemeinsamen Längsachse ZA des Teleskoprohres 3 angeordnet, wodurch die Zylinder- Kolbenanordnung vor Einwirkungen von außen geschützt ist.
Anhand von Fig. 3 wird im folgenden der Aufbau des Schalt- und Ventilabschnittes 4 des Teleskoprohres 3 näher erläutert, der an einem oberen Endbereich des Teleskopstockes 1 nahe dem Griffelement 2 vorgesehen ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Schalt- und Ventilabschnitt 4 vorzugsweise einstückig mit dem äußeren Schutzrohr 5 als Teil hiervon, jedoch bezüglich seines Durchmessers als verdickter Bereich ausgebildet.
Zur näheren Erläuterung der Anordnung in dem Abschnitt 4 sind in Fig. 3 zwei zur zentralen Längsachse ZA parallel orientierte Richtungsspfeile "A" und "B" dargestellt.
Hierbei weist die mit "A" bezeichnete Pfeilrichtung zu einem oberen Ende des Teleskopstockes hin, an dem der Griff 2 angeordnet ist, und bezeichnet eine Einfahr- bzw. Zusammenfahrrichtung des Teleskoprohres 3 bzw. -stockes 1, bei dem das innere Schutzrohr 6a in das äußere Schutzrohr 5a einfährt, und sich der Teleskopstock 1 hierdurch verkürzt.
Im Gegensatz hierzu weist die mit "B" bezeichnete Pfeilrichtung zu einem unteren Ende des Teleskopstockes 1 hin, an dem die Stockspitze 80 angeordnet ist, und bezeichnet eine Ausfahr- bzw. Auseinanderfahrrichtung des Teleskopstockes, bei dem das innere Schutzrohr 6a zusammen mit der Kolbenstange 30 aus dem äußeren Schutzrohr 5a bzw. dem Innenzylinderrohr 10 ausfahren, wodurch sich der Teleskopstock 1 verlängert.
Die Bezeichnungen "unten" und "oben" sind hierbei auf die Einsatzlage des Stockes 1 ausgerichtet, bei dem die Stockspitze auf einen Untergrund, z.B. einen Weg oder einen Steig gerichtet ist.
An einem Übergangsbereich von dem Schalt- und Ventilabschnitt 4 zu dem unterhalb hiervon angeordneten äußeren Schutzrohr 5a ist in dem Teleskoprohr 3 ein Ringzylinderdeckel 70 unverschieblich gegenüber dem Teleskoprohr 3 ringförmig zwischen diesem und dem koaxial darin angeordneten Innenzylinderrohr 10 angeordnet.
Der Ringzylinderdeckel 70 ist druckdicht gegenüber einer inneren Oberfläche des äußeren Teleskoprohres 3 abgedichtet. Dies geschieht vorzugsweise mittels eines ersten Dichtringes 71 und eines zweiten Dichtringes 72, beispielsweise jeweils eines O-Rings. Ebenso ist der Ringzylinderdeckel 70 ist druckdicht gegenüber einer äußeren Oberfläche des den Deckel in Axialrichtung ZA durchdringenden Innenzylinderrohres 10 abgedichtet. Dies geschieht vorzugsweise mittels eines dritten Dichtringes 73.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Ringzylinderdeckel 70 sowie das Teleskoprohr 3 in einem Bereich zwischen dem ersten Dichtring 71 und dem zweiten Dichtring 72 eine Gasfüll- und Auslassöffnung 75 auf, die durch ein Gasdruckventil 74 verschließbar ist. Über das Gasdruckventil 74 kann durch die Gasfüll- und Ablassöffnung 75 ein kompressibles Fluid, insbesondere ein Gas, vorzugsweise Luft, einer ersten Zylinderkammer 31 zugeführt bzw. von dieser wieder abgelassen werden, die ringförmig als Teil eines Ringzylinders 7 zwischen der äußeren Oberfläche des Innenzylinderrohres 10 und der inneren Oberfläche des Teleskoprohres 3 in dem Schalt- und Ventilabschnitt 4 ausgebildet ist. Die mit dem kompressiblen, unter Druck stehendem Fluid gefüllte erste Zylinderkammer 31 dient als Teleskop- Federelement 26 in Form eines Gasdruckfederelementes. Alternativ kann auch ein Festkörper- Federelement, z.B. eine Spiralfeder oder ein elastisches Element als Federelement dienen und beispielsweise in der Zylinderkammer 31 angeordnet sein.
Zur Seite des Griffs 2 des Teleskopstockes 1 hin (in Richtung A in Figur 3) wird die erste Zylinderkammer 31 des Ringzylinders 7 durch einen entlang der Längsachse ZA des Teleskopstockes 1 frei verschieblich angeordneten Ringkolben 8 begrenzt. Dieser Ringkolben 8 ist gegenüber der äußeren Oberfläche des Innenzylinderrohres 10 durch eine innere Ringkolbendichtung 56 gasdicht abgedichtet. Ebenso ist der Ringkolben 8 gegenüber der inneren Oberfläche des Teleskoprohres 3 durch eine äußere Ringkolbendichtung 57 gasdicht abgedichtet.
Der Ringkolben 8 trennt die erste Zylinderkammer 31 des Ringzylinders 7 von einer zweiten Zylinderkammer 32, in der sich ein inkompressibles Arbeitsfluid, vorzugsweise eine korrosionshindernde Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, befindet.
Die den Ringkolben 8 in Axialrichtung ZA gegenüberliegende Seite der zweiten Zylinderkammer 32 wird durch einen Zylinderdeckel 50 begrenzt, der den Ringzylinder 7 gegenüber dem Teleskoprohr 3 dicht verschließt, was vorzugsweise über eine Zylinderdeckeldichtung 51, beispielsweise in Form eines O-Rings, erfolgt (vgl. Fig. 4a).
Wie ferner aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist zwischen der Außenseite des Innenzylinderrohres 10 und der Innenseite des äußeren Schutzrohres 5a ein äußerer Verfahrraum 35 ausgebildet. Daneben ist zwischen einer Außenseite der Kolbenstange 30 und einer Innenseite des inneren Schutzrohres 6a ein mittlerer Verfahrraum 34 ausgebildet. Schließlich ist zwischen einer Außenseite der Kolbenstange 30 und einer Innenseite des Innenzylinderrohres 10 ein innerer Verfahrraum 33 ausgebildet.
Die genannten Verfahrräume 33, 34, 35 sind in der bevorzugten Ausführungsform gegenüber einer Außenseite des Teleskopstockes 1 offen, erlauben eine Gaszirkulation und dienen der Längsführung der Teleskoprohr- und Kolbenabschnitte, sofern dies nicht bereits über die Anschläge 38, 39 erfolgt.
Die Kolbenstange 30 ist vorzugsweise über Kolbendichtungen 29 (z.B. ein O-Ring) gegenüber einer Innenseite des Innenzylinderrohres 10 druckdicht aber gleitbeweglich abgedichtet. Der hierdurch gebildete Raum in dem Innenzylinderrohr 10 wird als Innenzylinder 9 bezeichnet und ist ebenfalls mit einem inkompressiblen Arbeitsfluid, wiederum vorzugsweise Hydrauliköl, gefüllt.
Eine alternative Ausführungsform des Schalt- und Ventilabschnitts der in Fig. 3 gezeigten Teleskopeinrichtung mit einem abgewandelten Ringzylinder 7a.
In Figur 3a ist ein Rohrkörper 140 dargestellt, der den Ringzylinder 7a in eine erste und eine zweite Zylinderkammer 31a und 32a trennt. Der Rohrkörper 140 besteht aus einem elastischem Werkstoff, wodurch eine Veränderung der Volumenverhältnisse zwischen den beiden Zylinderkammern 31a, 32a aufgrund einer Veränderung der relativen Druckverhältnisse der Zylinderkammern möglich ist.
Der Rohrkörper 140 ist, wie in Figur 3a gezeigt, vorzugsweise als zylindrische Membran ausgebildet und konzentrisch zwischen der Innenwand des äußeren Schutzrohres 5a und der Außenwand des Innenzylinders 10 angeordnet. An einem (oberen) seiner Enden ist der Rohrkörper 140 gegenüber dem Innenzylinder 10 und dem anderen (unteren) seiner Enden gegenüber dem äußeren Schutzrohres 5a durch innere und äußere Anschlußelemente 141, 142 fluiddicht abgedichtet, wobei die Anschlußelemente 141, 142 jeweils vorzugsweise aus einem ringförmigen Formkörper 143, 144, einem Preßring 145,146 und einem inneren bzw. äußeren Dichtelement 147, 148 bestehen.
Eine derartige Ausgestaltung ist kostengünstiger realisierbar, als die zuvor beschriebene.
Anhand der Fig. 3 bis 5 wird im Folgenden der weitere Aufbau des Schalt- und Ventilabschnitts 4 an seinem griffseitigen (oberen) Ende erläutert, wobei jede der anhand von Figur 3, 3a erläuterte Zylinderart 7,7a vorgesehen sein kann.
Wie zuvor dargestellt, ist der Innenzylinder 9 mit einem inkompressiblen Arbeitsfluid, insbesondere einem dünnflüssigen Öl, z.B. Hydrauliköl, gefüllt, jedoch sind auch andere Flüssigkeiten, beispielsweise mit korrosionshemmenden Mitteln denkbar.
Bei einem Zusammenschieben des Teleskopstockes 3 wird das Arbeitsfluid von der Kolbenstange 30 im Innenzylinder 9 in Richtung A auf das griffseitige Ende des Teleskopstocks 1 hin bewegt. Am Ende des Innenzylinders 9 fließt das Arbeitsfluid sodann durch ein einseitig wirkendes Drosselventil 40, durch einen Überströmkanal 54 und durch ein Sperr- und Justierventil 60 in die zweite Zylinderkammer 32 des Ringzylinders 7 über und drückt auf den Ringkolben 8, der sich hierdurch in entgegengesetzter Richtung B entlang der Achse ZA bewegt.
Hierdurch wird das in der ersten Zylinderkammer 31, 31a des Ringzylinders 7, 7a aufgenommene kompressible Fluid (z.B. Luft oder ein anderes Gas) komprimiert und dadurch die "Gasdruckfeder" gespannt.
Zum Auseinanderfahren des Teleskopstockes 1 erfolgt der beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung. Das komprimierte Gas in der ersten Zylinderkammer 31, 31a drückt in Richtung A auf den Ringkolben 8, bzw. die Ringmembran (Ringkörper) 140 wodurch das in der zweiten Ringkammer 32, 32a gespeicherte inkompressible Arbeitsfluid durch das Sperr- und Justierventil 60 zurück über den Überströmkanal 54 und durch Bypasskanäle 52 des Drosselventils 40 wieder zurück in den Innenzylinder 9 strömt, wodurch in Folge die Kolbenstange 30 in Richtung B gedrückt wird, und der Teleskopstock wieder auseinanderfährt.
Auf diese Weise ist der Teleskopstock 1 als "federnder" bzw. "gefederter" Stock einsetzbar, ohne daß es hierzu eigener mechanischer Federelemente, wie z.B. Spiralfedern, bedürfte.
Fig. 4a zeigt vergrößert den Bereich des Überströmkanals 54, des Drosselventils 40 und des Sperr- und Justierventils 60.
Wie dargestellt, ist das Teleskoprohr 3 im Bereich seines griffseitigen Endes durch einen Zylinderdeckel 50 druck- und fluiddicht verschlossen. Zur Abdichtung ist vorzugsweise eine Zylinderdeckeldichtung 51 vorgesehen. Diese Dichtung sowie die meisten der zuvor und in Folge beschriebenen Dichtungen sind gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform bevorzugterweise als O-Ringe ausgebildet. Eine andere geeignete Dichtanordnung, z.B. durch Verkleben ist hierbei jedoch ebenso denkbar.
In dem Zylinderdeckel 50, an dem der Innenzylinder 9 und/oder das diesen umgebende Innenzylinderrohr 10 enden, ist ein einseitig wirkendes Drosselventil 40 vorgesehen, das einen Drosselventilkanal 42 aufweist. Dieser Drosselventilkanal 42 ist an einem Drosselventilsitz 41 mit einem Drosselventilkörper 43, der vorzugsweise als Konus ausgebildet ist, verschließbar. Ebenso ist eine Durchflussmenge durch den Drosselventilkanal 42 zwischen dem Sitz 41 und dem Körper 43 kontinuierlich und/oder in mehreren Stufen einstellbar.
Die Einstellung erfolgt hierbei über einen in Axialrichtung ZA griffseitig an dem konusförmigen Drosselventilkörper 43 vorgesehenen Drosselventilschaft 44, der über eine Drosselventilschaftdichtung 45 gegenüber dem Zylinderdeckel 50 abgedichtet ist. Mit dem freien Ende des Drosselventilschaftes 44 ist ein Drosselventilkipphebel 46 in Kontakt bzw. Eingriff, an dessen anderem Ende ein Rastvorsprung 46a vorgesehen ist, der mit Raststufen 47b eines Drosselventil-Stellhebels 47 in unterschiedlichen Stellungen in Eingriff bringbar ist, um so das Drosselventil 40 auf einfache zuverlässige Art und Weise in unterschiedlichen Drosselstellungen festlegen zu können.
Der in Fig. 3 und 4b mit weiteren Details dargestellte Drosselventil-Stellhebel 47 ist vorzugsweise im Inneren des Griffes 2 angeordnet und um ein Stellhebel-Schwenklager 47a senkrecht zur Axialrichtung ZA des Teleskopstocks 1 schwenkbar.
Der Drosselventilkipphebel 46 ist seinerseits über ein Kipphebellager 46b gelagert, wobei das Kipphebellager 46b in Axialrichtung ZA beweglich und einstellbar angeordnet ist, um hierdurch eine Feinjustierung des Drosselventils 40 zu ermöglichen.
Dies erfolgt vorzugsweise, indem ein das Kipphebellager 46b halternder Kipphebellagerblock 49 des Drosselventils 40 über ein Einstellgewinde mit einem Feinjustierrad 48 gekoppelt ist, welches wiederum in dem Griffabschnitt 2 gelagert ist. Durch die beschriebene oder auch eine andere geeignete Weise ist es somit möglich, den Kipphebel 46 in Axialrichtung ZA fein zu justieren, so daß eine doppelte Einstellmöglichkeit der Durchflussmenge durch das Drosselventil 40 in Einfahrrichtung A, zum einen stufenweise, zum anderen kontinuierlich, gegeben ist.
Während das Drosselventil 40 eine Drosselung des Flüssigkeitsdurchflusses in Richtung A bewirkt, sind benachbart zu dem Drosselventilkanal 42 ein oder mehrere Bypasskanäle 52 in dem Zylinderdeckel 50 vorgesehen, die einen Rückfluß der Flüssigkeit von dem Überströmkanal 54 in den Innenzylinder 9 in Flussrichtung B ermöglichen, ohne hierbei den Ölfluß zu drosseln.
Um zu verhindern, daß die Flüssigkeit durch die Bypasskanäle 52 in Richtung A fließt, sind Bypassverschlüsse 53, vorzugsweise in Form eines Absperrringes 53, vorgesehen. Die Bypasskanäle 52 sind in der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform ringförmig um den Drosselventilkanal 42 in Axialrichtung ausgebildet, wobei der Absperrring 53 ein Dichtelement ist, das ebenfalls in Axialrichtung verschiebbar entlang einer Außenwandung des Drosselventilkanals 42 angeordnet ist. An einem freien Ende des ringförmigen Kanals stehen auf Seiten des Innenzylinders 9 Vorsprünge 42a radial nach außen vor, die einen Anschlag für den Absperrring 53 bilden.
Eine derartige oder gleichwirkende Anordnung des Drosselventils 40 ermöglicht die beim Zusammenfahren des Teleskopstockes aufzubringende Kraft nach Belieben eines Stockbenutzers einzustellen, um so ein gedämpftes bzw. verzögertes Zusammenfahren zu erlangen.
Hingegen erfolgt das Auseinanderfahren des Teleskopstocks im wesentlichen ungedämpft, so daß der Teleskopstock sicher und schnell durch die Spannung der Gasfeder der ersten Zylinderkammer 31 wieder in seine ursprüngliche ausgefahrene Stellung zurückbewegt werden kann.
Wie beschrieben, drosselt das einseitig wirkende Drosselventil 40 lediglich beim Einfahren des Teleskoprohrs 3 den Ölfluß vom Innenzylinder 9 zum Ringzylinder 7, je nach Stellung des Drosselventilkörpers 43 gegenüber dem Drosselventilsitz 41. Der dadurch entstehende Öldruck erzeugt eine Kraft entgegen der Einfahrbewegung der Kolbenstange 30 des Teleskoprohres 3.
In entgegengesetzter Richtung B geht der Ölfluß durch die Bypasskanäle 52 des Drosselventiles 40, wobei der Bypaßverschluß 53 den Ölfluß freigibt. Selbstverständlich ist es auch denkbar diese Ventilanordnung oder die anderen Anordnungen in anderer gleichwirkender Weise auszubilden.
Weiterhin ist es möglich, zumindest die Ausfahrgeschwindigkeit des Teleskopstocks über das Sperr- und Justierventil 60 zu steuern. Hierdurch kann die Verschiebbarkeit der beiden Teleskoprohrabschnitte 5, 6 auch völlig ausgeschlossen werden, so daß der Teleskopstock 1 in jeder Stellung zwischen seinem maximal ausgefahrenen und seinem maximal eingefahrenen Zustand verriegelt und als normaler starrer Stock eingesetzt werden kann.
Das Sperr- und Justierventil 60 ist zwischen dem Überströmkanal 54 und der zweiten Zylinderkammer 32 des Ringzylinders 7 ebenfalls in dem Zylinderdeckel 50 angeordnet. Hierbei verbindet ein Sperr- und Justierventilkanal 62 den Überströmkanal 54 mit dem Ringzylinder 7.
Ein Sperr- und Justierventilkörper 63 ist hierbei vorgesehen, zusammen mit seinem Ventilsitz 61 die Durchflussöffnung des Ventilkanals 62 in seinem Querschnitt einstellbar zu vergrößern oder zu verkleinern. In einem geschlossenen Zustand ist die Fluidverbindung zwischen dem Überströmkanal 54 und dem Sperr- und Justierventilkanal 60 unterbrochen, so daß in beide Richtungen kein Flüssigkeitsdurchfluß mehr stattfinden kann und sowohl ein Ein- wie auch ein Ausfahren des Teleskopstocks verhindert ist.
Der Sperr- und Justierventilkörper 63 wird über einen Ventilschaft 64 in Axialrichtung gemäß der in Fig. 4a gestellten Ausführungsform verstellt. An dem freien Ende des Ventilschaftes 64, der über eine Schaftdichtung 65 gegenüber dem Zylinderdeckel 50 abgedichtet ist, ist ein Sperr- und Justierventil-Kipphebel 66 im Kontakt mit dem Schaft 64, über den die Ventilverstellung erfolgt.
Der Kipphebel 66 ist hierbei über ein Kipphebellager 66a in dem Griff 2, wie in Fig. 5 dargestellt, gelagert. Der Kipphebel 66 kann hierbei durch Eingriff mit einem Sperrhebel 67 verriegelt werden, insbesondere in einer Stellung, in der das Sperr- und Justierventil 60 vollständig verschlossen ist. Mittels eines ebenfalls in dem Griff 2 angeordneten Einstellexzenters 68 kann der Durchflussquerschnitt durch das Sperr- und Justierventil 60 bestimmt werden, wie zuvor beschrieben, so daß zumindest die Ausfahrgeschwindigkeit des Teleskoprohres 3 festgelegt werden kann.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 6a bis 6f eine in dem Teleskopstock 1 vorzugsweise vorgesehene Ausfahrverzögerungseinrichtung beschrieben, die bewirkt, daß der Teleskopstock nicht, wie bei herkömmlichen Federstöcken, unmittelbar nach dem Einfahren bereits wieder auseinanderfährt.
Diese Ausfahrverzögerungseinrichtung 90 ermöglicht es vielmehr, den Teleskopstock von einer Position auf dem Untergrund abzuheben, ohne hierbei Gefahr laufen zu müssen, daß sich die Stockspitze 80 an dem Untergrund verhakt.
Hierbei ermöglicht die Verzögerungseinrichtung, daß die Anfangsgeschwindigkeit beim Auseinanderfahren des Teleskopstockes auf einen Minimalwert reduziert ist, und dann selbständig nach einer vorbestimmten Zeitspanne auf die voreingestellte Auseinanderfahrgeschwindigkeit erhöht wird; auch ist eine Geschwindigkeit gleich Null für einen Anfangszeitraum denkbar, nach dem das Ausfahren erst beginnt.
In den Fig. 6a bis 6e ist zur Erläuterung dieser Ausfahrverzögerungseinrichtung lediglich ein Bereich des Innenzylinders 9 im Schalt- und Ventilabschnitt 4 des Teleskopstocks 1 dargestellt, in dem diese Einrichtung angeordnet ist; eine Anordnung an anderer geeigneter Stelle (ggf. auch außerhalb des Teleskoprohres 3) ist ebenfalls denkbar, wie später erläutert.
Hierbei ist anzumerken, daß die Verzögerungseinrichtung in der bevorzugten Ausführungsform rein mechanisch, insbesondere hydro-pneumatisch, und insbesondere auch ohne den Einsatz elektrischer Energiequellen ausgebildet ist. Die Verzögerungseinrichtung ist nicht auf den Einsatz in einem Teleskopstock beschränkt, sondern kann auch unabhängig hiervon Verwendung finden.
Bei dem in den Figuren 6a bis 6f dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich beim Zusammenfahren des Teleskoprohres 3 die Kolbenstange 30 in dem Innenzylinderrohr 10 in der in Fig. 6a dargestellten Einfahrrichtung A, solange, bis der äußere Einfahranschlag 37 und der innere Einfahranschlag 36 (vgl. Fig. 1) aneinander stoßen.
Hierdurch wird das in dem Innenzylinder 9 vorhandene inkompressible Fluid entsprechend den eingezeichneten Strömungspfeilen ebenfalls in Richtung A gedrückt. Im einzelnen fließt das Arbeitsfluid von einem Hauptraum 9a des Innenzylinders 9, benachbart zu einem stirnseitigen Ende 30a der Kolbenstange 30, durch Durchströmöffnungen 22a, die in einem Sitzring 22 parallel zu der zentralen Achse ZA des Teleskoprohres 3 ausgebildet sind.
Der Sitzring 22 ist im Inneren des Innenzylinderrohres 10 ortsfest zu diesem angeordnet und haltert einen später noch zu beschreibenden Temperaturausgleichszylinderkörper 21, der diesem gegenüber einstellbar in dem Innenzylinder 9 angeordnet ist.
Das Fluid umfließt im Folgenden den Zwischenraum zwischen dem Zylinderkörper 21 und der Innenwandung des Innenzylinderrohres 10, bevor es ein Verzögerungsventil 13 durchströmt, das im Inneren eines Ventilkörpers 20 des Verzögerungsventils 13 ausgebildet ist. Der Ventilkörper 20 des Verzögerungsventils 13 ist axial verschieblich gegenüber dem Innenzylinderrohr 10 angeordnet, jedoch gegenüber dessen Innenseite fluiddicht abgedichtet. Hierzu dient vorzugsweise, wie in Fig. 6a gezeigt, ein Ventilkörperdichtring 20a, insbesondere ein O-Ring.
Nach dem Durchfluß des Verzögerungsventilkörpers 20 fließt das Fluid weiter in dem Innenzylinder 9 auf den Kanal 42 des Drosselventils 40 zu und verschiebt einen Freilaufkolben 11, der ebenfalls in dem Innenzylinder 9 angeordnet ist, in Richtung A. Der Freilaufkolben 11 ist hierbei zwischen einem Freilaufkolbeneinfahranschlag 15 und einem Freilaufkolbenausfahranschlag 16 frei beweglich in dem Innenzylinderrohr 10 angeordnet, wobei eine Außenwandung des Freilaufkolbens 11 gegenüber einer Innenwandung des Innenzylinderrohrs 10 fluiddicht abgedichtet ist. Beide Freilaufkolbenanschläge sind vorzugsweise ortsfest als radial einwärts gerichtete Vorsprünge an der Innenwandung des Innenzylinderrohres 10 ausgebildet.
Wie in Figur 6a dargestellt, ist ein Durchgang 11a des Freilaufkolbens 11 zunächst im Wesentlichen fluiddicht durch einen ebenfalls im Durchgang 11a angeordneten Abdichtteller 17 verschlossen. Der Abdichtteller wird hierbei durch eine Schließfeder 17b entgegen der Anströmrichtung A gegen einen Innenvorsprung in dem Durchgang 11a vorgespannt.
Auf Grund eines Gleitwiderstandes zwischen dem Freilaufkolben 11 und dem Innenzylinderrohr 10 entsteht ein geringer Staudruck in der Anströmrichtung A vor dem (unterhalb des) Freilaufkolben 11, wodurch eine Druckkraft auf den Freilaufkolben 11 und auf den Abdichtteller 17 wirkt. Dieser hydrostatischen Kraft auf den Abdichtteller wirkt die Andruckkraft der Schließfeder 17b entgegen. Da diese Andruckkraft größer ist, als die Kraft des anströmenden Fluids auf den Abdichtteller 17, bleibt der Freilaufkolbendurchgang 11a geschlossen, weshalb sich der Freilaufkolben 11 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Fluid in Richtung A bewegt. Der erforderliche Einfahrhub des Teleskoprohres 3, um den Freilaufkolben 11 in seine obere Endstellung zu bringen, entspricht daher im Wesentlichen dem maximal möglichen Hub des Freilaufkolbens 11 zwischen dessen beiden Endanschlägen 15 und 16.
Erst, wenn der Freilaufkolben an dem oberen Endanschlag 15 anstößt, drückt das den Freilaufkolben 11 in Einfahrrichtung A verschiebende Öl stark genug gegen den Abdichtteller 17, um den Durchgang 11 zu öffnen. In Folge durchströmt das Fluid den Durchgang 11a des Freilaufkolbens 11.
Wie in Fig. 6a, 6b gezeigt, wirkt der in dem Freilaufkolbendurchgang 11a angeordnete Abdichtteller 17 als ein Einwegeventil, das mittels der Abdichttellerschließfeder 17b entgegen der Einfahrrichtung A vorgespannt ist, um den Freilaufkolbendurchgang 11a zu verschließen, so daß er in Ausfahrrichtung B vom rückströmenden Fluid anfänglich mitgenommen wird.
Durch den Öldruck der Kolbenstange 30 in Einfahrrichtung A wird jedoch die Schließkraft der Schließfeder 17b überwunden, wodurch während des Einfahrvorgangs des Teleskoprohres der Freilaufkolbendurchgang 11 a geöffnet wird und das Fluid zu dem Drosselventilkanal 41 und weiter zu dem Ringkolben 7 fließen kann, um die darin vorgesehene Gasdruckfeder zusammenzudrücken.
In Fig. 6b ist ein Zustand der Verzögerungseinrichtung dargestellt, bei dem der Freilaufkolben 11 bereits an seinem Einfahranschlag 15 anliegt, und die Kolbenstange 30 kurz vor ihrem oberen Totpunkt (innerer und äußerer Einfahranschlag 36 und 37 kontaktieren einander) angelangt ist.
Wie zuvor beschrieben, durchfließt das Fluid während des Einfahrvorgangs den Ventilkörper 20 des Verzögerungsventils 13 in Einfahrrichtung A.
Im Inneren des Ventilkörpers 20 ist ein Verzögerungskanal 20b ausgebildet, der durch einen Absperrkörper 12 (fast) vollständig verschließbar ist. Der Absperrkörper 12 ist entgegen der Richtung A, beispielsweise mittels einer Schließfeder 12a, beispielsweise einer Torsionsfeder, über ein Kniegelenk 14 vorgespannt, so daß er den Verzögerungskanal 20b in einem Ruhezustand verschließt.
In dem in den Fig. 6a und 6b dargestellten Einfahrzustand des Teleskoprohres 3 wird der Absperrkörper 12 entgegen der Vorspannung durch den von der Kolbenstange 30 aufgebrachten Öldruck in Einfahrrichtung A bewegt, wodurch sich der Verzögerungskanal 20b öffnet und einen Öldurchfluß gestattet. Der Absperrkörper 12 ist über das Kniegelenk 14 an dem Verzögerungsventilkörper 20 festgelegt und gemeinsam mit diesem axial verschieblich bezüglich dem Innenzylinderrohr 10 ausgebildet.
In Fig. 6c ist ein Zustand dargestellt, zu dem das Einfahren des Teleskoprohres 3 beendet oder unterbrochen ist, und kein weiterer Öldruck in Einfahrrichtung vorhanden ist. In diesem Zustand, der einem vollständig eingefahrenen Zustand des Teleskoprohres 3 oder einer beliebigen Mittelstellung zwischen dieser Position und einer vollständig ausgefahrenen Position des Teleskopstocks entsprechen kann, sind sowohl der Freilaufkolbendurchgang 11a wie auch der Verzögerungskanal 20b im wesentlichen vollständig geschlossen. Dies erfolgt durch die Schließkraft der Abdichttellerschließfeder 17b sowie der Absperrkörperschließfeder 12a.
Kurz nach dem in Fig. 6c dargestellten Zustand, zu dem keine das Teleskoprohr zusammendrückende Kraft mehr in der Einfahrrichtung A wirkt, beginnt aufgrund der Kraft der Gasdruckfeder im Ringzylinder 7 (vgl. Fig. 3) das komprimierte Fluid (Gas) der ersten Zylinderkammer 31 des Ringzylinders 7 das inkompressible Arbeitsfluid der zweiten Zylinderkammer 32 zurück durch das Sperr- und Justierventil 60 und durch den Überströmkanal 54 und durch die Bypasskanäle 52 des Drosselventils 40 in den Innenzylinder 9 zurückzudrücken.
In diesem strömt das Arbeitsfluid nun in umgekehrter Richtung, der Ausfahrrichtung B, an dem Freilaufkolben-Einfahranschlag 15 vorbei, wie in Fig. 6d dargestellt. Sodann drückt das Fluid auf die griffseitige Fläche des Freilaufkolbens 11, ohne jedoch durch dessen Freilaufkolbendurchgang 11a hindurchströmen zu können, da diese durch den Abdichtteller 17 verschlossen ist.
Hierdurch wird der Freilaufkolben 11 ebenfalls in Ausströmrichtung B gedrückt. Das sich noch auf der anderen Seite des Freilaufkolbens 11 befindliche inkompressible Fluid wird von dem Freilaufkoben 11 und den an diesem anliegenden Fluiddruck ebenfalls in Ausfahrrichtung B gedrückt, wobei es auf den fast vollständig verschlossenen Verzögerungskanal 20b in dem Verzögerungsventilkörper 20 trifft.
Der Verzögerungskanal 20b ist jedoch durch den Absperrkörper 12 nicht vollständig verschlossen, wie in der Detailansicht der Fig. 6f ersichtlich. Der im wesentlichen ringförmige Verzögerungskanal 20b weist entlang seines Umfangs eine oder mehrere Bypassöffnungen 13b auf, die beispielsweise als Kerben oder Vertiefungen in einem mit dem Absperrkörper 12 zusammenwirkenden Absperrkörperventilsitz 13a des Verzögerungsventils 13 ausgebildet sind.
Da durch den fast vollständigen Verschluß des Verzögerungskanals 20b jedoch nur ein stark eingeschränker Ölfluß (vgl. strichlierte Linien) in Ausfahrrichtung B stattfinden kann, wird auch ein Auseinanderfahren des Teleskoprohres 3 während dieses Zustands stark verzögert.
Die Auseinanderfahrgeschwindigkeit des Teleskoprohres 3 wird hierbei durch die Drosselwirkung des Absperrkörpers 12 in dem vorzugsweise konisch oder ringförmig ausgebildeten Absperrkörperventilsitz 13a bestimmt. Die zeitliche Dauer der Ausfahrverzögerung wird auch durch den Hub des Freilaufkolbens 11 zwischen seinen beiden Anschlägen 15 und 16 bestimmt.
Wie ferner in Fig. 6e gezeigt, drückt der Freilaufkolben 11, kurz bevor er seine Ausfahrendstellung am Ausfahranschlag 16 erreicht, über einen Entsperrstift 18 und eine Schwinge und eine Koppel des Kniegelenks 14 den Absperrkörper 12 aus dessen Ventilsitz 13a heraus und hebt dadurch die Drosselwirkung des Verzögerungsventils 13 auf.
Zeitlich kurz versetzt stößt ein Öffnungsschaft 17a, der fest mit dem Abdichtteller 17 verbunden ist, auf einen Anschlag 19 und öffnet dadurch den Freilaufkolbendurchgang 11a in dem Freilaufkolben 11 selbst. Nun kann das Fluid im wesentlichen ungehindert durch den Freilaufkolben 11 und das Verzögerungsventil 13 fließen und infolge die Kolbenstange 30 in Ausfahrrichtung B drücken, wodurch das Teleskoprohr mit erhöhter Auseinanderfahrgeschwindigkeit bis zu seiner Maximalstellung auseinanderfährt.
Eine weitere Einrichtung des erfindungsgemäßen Teleskopstocks, die jedoch ebenfalls, wie die zuvor beschriebenen Einrichtungen auch unabhängig von dem Teleskopstock als solchem einsetzbar ist, wird anhand der Fig. 7a und 7b im Folgenden beschrieben:
Die Fig. 7a und 7b zeigen eine Ventilsteuerungs-Temperaturausgleichseinrichtung 95, die dazu dient, die Ausfahrverzögerung bei unterschiedlichen Temperatur- und Einsatzverhältnissen konstant zu halten. Auch diese Einrichtung ist nicht auf den Einsatz in einem Teleskopstock beschränkt.
Insbesondere bei längerem Einsatz des Teleskopstocks und bei vielfach wiederholtem Ein- und Ausfahren des Teleskoprohres ergibt sich eine deutliche Erhöhung der Temperatur des inkompressiblen Arbeitsfluides aufgrund der Durchströmung der verschiedenen, zuvor beschriebenen Ventile.
Hierdurch ändert sich auch die Zähigkeit des Fluides, was insbesondere zu einem zunehmend erhöhten Fließverhalten bzw. -fähigkeit führt. Dies wiederum bedeutet jedoch, daß bei einem Auseinanderfahren der Teleskoprohrabschnitte, wie zuvor anhand der Fig. 6b bis 6f beschrieben, das inkompressible Fluid, beispielsweise das Hydrauliköl, deutlich schneller und widerstandsfreier durch die Bypassöffnungen 13b des fast vollständig geschlossenen Verzögerungsventils 13 hindurchfließen kann. Dies jedoch verringert mit zunehmender Temperatur des Arbeitsfluides die Verzögerungswirkung der Verzögerungseinrichtung.
Um dies auszugleichen, ist in einem Temperaturausgleichszylinderkörper 21, wie in Fig. 7a dargestellt, ein Temperaturausgleichs-Zylinderraum 25 ausgebildet, der mit einem Temperaturausgleichsfluid gefüllt ist. Das Temperaturausgleichsfluid entspricht vorzugsweise dem Arbeitsfluid. Jedoch ist auch ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit mit abweichender Temperaturcharakteristik, einsetzbar.
Da der Temperaturausgleichs-Zylinderkörper 21 im Inneren des Innenzylinderrohres 10 angeordnet ist, erwärmt sich das Temperaturausgleichsfluid entsprechend der Temperatur des den Temperaturausgleichs-Zylinderkörper 21 umströmenden Arbeitsfluides, und dehnt sich entsprechend der Temperaturerhöhung aus.
Hierdurch wird die Position eines Temperaturausgleichs-Steuerkolbens 23 entlang der Zentralachse ZA verschoben. Dieser ist gleitend und über Dichtungen 23a in den Zylinderkörper 21 aufgenommen. Der Temperaturausgleichs-Steuerkolben 23 kontaktiert über aus dem Temperaturausgleichs-Zylinderkörper 21 herausragende Stellstifte 24 den Verzögerungsventilkörper 20 und bewirkt somit bei Ausdehnung des Temperaturausgleichsfluides eine Verschiebung des Verzögerungsventilkörpers 20 gegenüber dem Innenzylinderrohr 10 sowie gegenüber dem ortsfest mit diesem verbundenen Temperaturausgleichszylinderkörper 21.
An der dem Ventilkörper 20 zugewandten Seite des Temperaturausgleichszylinderkörpers 21 weist dieser einen Anschlagstift 21 a auf, der den Absperrkörper 12 des Verzögerungsventils 13 kontaktiert. Ein Verschieben des Ventilkörpers 20 aufgrund der Volumenänderung des Temperaturausgleichsfluides bewirkt somit eine Veränderung der Stellung des Absperrkörpers 12 in dem vorzugsweise zylindrischen oder konischen Verzögerungskanal 20b, wodurch sich der Durchströmquerschnitt des verschlossenen Verzögerungskanals ändert (verringert), da der Absperrkörper 12 relativ zu dem Ventilkörper 20 aufgrund der Federkraft 12a weiter in den Verzögerungskanal 20b eindringt und ihn hierdurch weiter versperrt.
Somit wird bei einer Erhöhung der Temperatur des Arbeitsfluides dessen zunehmende Verflüssigung durch eine Verringerung des Durchströmquerschnitts des Verzögerungsventils 13 wieder ausgeglichen, so daß die Verzögerung selbstregelnd konstant bleibt.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 8 bis 13 eine weitere Ausführungsform für ein zeitlich verzögertes Ausfahren des Teleskopstockes beschrieben, wobei Elemente, die solchen Elementen entsprechen, die bereits zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, gleiche Bezugszeichen tragen.
Entgegen der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es nicht notwendigerweise erforderlich, die Einrichtung für ein zeitlich verzögertes Ausfahren des Teleskopstockes gänzlich in dem Teleskoprohr anzuordnen. Auch eine vollständige oder teilweise Anordnung außerhalb des Teleskoprohres 3 ist durchaus denkbar, insbesondere, wie z.B. im Folgenden beschrieben:
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform eines Teleskopstockes mit einer Einrichtung für ein zeitlich verzögertes Ausfahren des Teleskopstockes 1 ist ein Teil der Einrichtung in dem Griffabschnitt 2 angeordnet.
Figur 8 zeigt Draufsicht auf einen Griffabschnitt 2, ohne eine vorzugsweise vorgesehene obere Griffabdeckung 2a darzustellen, die auch einstückig mit Griffseiten 2b, und einer Rohrhalterung 2c ausgebildet sein und den Griffabschnitt 2 bilden kann.
Bei dieser Ausführungsform sind in dem Griffabschnitt 2 eine Zylinder-Kolbenanordnung 240 und eine Hebelanordnung 220 vorgesehen.
Die Zylinder-Kolbenanordnung 240 ist den Figuren 9 und 10 noch einmal vergrößert und im Detail dargestellt, wobei Figur 10 einen Schnitt durch die Anordnung 240 entlang einer Linie C-C in Figur 9 zeigt.
Hierbei unterteilt ein Verzögerungskolben 241 einen Verzögerungszylinder 239 in zwei von drei Bereichen, wobei ein erster Zylinderbereich 242 mit einem inkompressiblen Fluid, insbesondere einem Öl, gefüllt ist. Ein zweiter Zylinderbereich 243 ist mit einem kompressiblen Fluid, das unter Druck steht, vorzugsweise Luft, gefüllt.
Hierbei steht der erste Zylinderbereich 242 über einer ersten Anschlußstutzen 255 und eine nur ansatzweise dargestellte Druckleitung 253 mit einem zweiten Anschlußstutzen 256 in Fluidverbindung. Der zweite Anschlußstutzen 256 führt zu einer mit einer zentralen Längsbohrung 261 versehenen Ventilnadel 260, die in Figur 11 in einem Längsschnitt entlang einer Linie B-B durch die Längsachse ZA des Teleskoprohres 3 dargestellt ist. Diese Ventilnadel 260 weist an einer Außenseite ihrer Nadelspitze 260a einen Konus 260b auf, durch den der Drosselventilkanal 42 des im Teleskoprohr 3 angeordneten Drosselventils 40 verschließbar ist.
An ihrem der Nadelspitze 260a entgegengesetzten Ende ist die Ventilnadel 260 mit einem Nadelkörper 267 fest verbunden. Letzterer dient als Übergangselement zwischen der Längsbohrung 261 und dem zweiten Anschlußstutzen 256. Die Ventilnadel ist in Axialrichtung ZA des Teleskoprohres 3 im Zylinderdeckel 50 axialverschieblich gehaltert und über zumindest eine Nadellagerdichtung 262 zum Überströmkanal hin fluiddicht abgedichtet.
Wie in Figur 10 gezeigt, ist in dem Verzögerungszylinder 239 ein dritter, ebenfalls mit Gas (Luft) gefüllter Zylinderbereich 244 von dem zweiten Zylinderbereich 243 durch ein Sperrventil 248 abgetrennt, das in Figur 13 in einer Schnittansicht entlang einer Linie E-E in Figur 10 in seiner Funktionsweise detailliert dargestellt ist.
Das Sperrventil 248 umfaßt hierbei eine fest und dicht mit dem Verzögerungszylinder 239 verbundene, ringförmige Sperrventilbuchse 245 und einen Sperrventilkörper 246, an dem ein Sperrventildichtelement 247 vorgesehen ist, das diesen im geschlossenen Zustand gegen die Sperrventilbuchse 245 abdichtet. Das vorzugsweise derart ausgestaltete, einseitig wirkende Sperrventil 248 ist über ein (nicht gezeigtes) Federelement in Schließstellung vorgespannt. Es trennt die zweiten und dritten Zylinderbereiche 243 und 244 und weist ferner im Inneren des Sperrventilkörpers 246 einen Drosselkanal 252 auf.
Der in dem Verzögerungszylinder 239 längs verschiebliche Sperrventilkörper 246 ist ferner über eine Verdrehsicherung 249 mit der Innenwandung des Verzögerungszylinders gekoppelt. In dem konisch ausgebildeten Drosselkanal 252 des Sperrventilkörpers 246 ist ein axial über eine Ventileinstellspindel 251 einstellbarer, Drosselstift 250 mit konischer Spitze aufgenommen, der mit dem Drosselkanal 252 zusammenwirkt und eine von außerhalb des Verzögerungszylinders einstellbare Drossel 254 in dem Sperrventil 248 bildet.
Der dritte Zylinderbereich 244 ist über ein einfaches Druckventil 257 zur Umgebung hin abgeschlossen. Beispielsweise kann hierzu eine einseitig vorbelastete Kugel und eine konische Druckventilbohrung dienen, wie in Figur 10 gezeigt. Dieses Druckventil 257 dient auch zum Einstellen des Druckes in den Bereichen 243 und 244.
Der Innenzylinder 9 des Teleskoprohres 3 und die zweite Zylinderkammer 32 des Ringzylinders 7 sind über einen Überstömkanal 270 verbunden, der dem Überstömkanal 54 in der ersten Ausführungsform entspricht.
Hierbei bilden ein weiteres Dichtelement 271 (vergl. Figur 12) und ein auf einem einseitig vorbelasteten Hebel 273 angeordneter Verschlusskörper 272 ein einseitig wirkendes Sperrventil 275, das ebenfalls im Zylinderkopf 50 angeordnet ist. Der Hebel 273 ist über eine Hebelachse 274 mit einem Verbindungshebel 232 drehfest verbunden, und dieser ist an dem drehbar gelagerten Verzögerungshebel 236 angelenkt. Ein Vorsprung 237 des Verzögerungshebels 236 ragt in den Hubbereich der Verzögerungszylinderstange 238 (Bild 12 und 13).
Ein Ansatz 234 eines drehbar gelagerten Verriegelungshebels 235 ist so ausgebildet, daß die Kurvenbahn bei Drehung des Verzögerungshebels 236 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Kraft auf einen mit diesem zusammenwirkenden Verriegelungstift 233 ausübt, und das Sperrventil 275 geschlossen hält. Dadurch ist der Teleskopstock 1 ähnlich der ersten Ausführungsform in beiden Bewegungsrichtungen gesperrt. Mit einem Exzenter 268 ist eine gewünschter Öffnungsgrad des Sperrventils 275 einstellbar.
Im Folgenden wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben:
Wird der Teleskopstock 1 zusammengefahren, erhöht sich der Fluiddruck im Zylinder 9. Das Fluid (Öl) fließt durch den Überströmkanal 270 in die zweite Zylinderkammer 32 des Teleskoprohres und durch die Längsbohrung 261 der Ventilnadel 260 in den ersten Zylinderbereich 242 des Verzögerungszylinders 239. Hierbei verschiebt sich der Verzögerungskolben 241 gegen den Luftdruck im zweiten Zylinderbereich 243.
Wird hingegen das Zusammenfahren durch Wegnahme der angreifenden Kraft gestoppt, drückt die Druckluft den Verzögerungskolben 241 in seine Ausgangslage zurück, da der Öldruck im im ersten Zylinderbereich des Verzögerungszylinders 239 abfällt.
Die Geschwindigkeit des Verzögerungskolbens 241 und somit die Zeit für den gesamten Kolbenhub, wird durch den Luftdurchsatz an der Drossel 254 bestimmt. Der Verschlußkörper 272 hingegen verändert seine Lage nicht, da das Öl aus dem ersten Zylinderbereich 242 in Richtung Sperrwirkung des Sperrventils 275 drückt. Gegen Ende der Hubbewegung des Verzögerungskolbens 241 kommt eine Kolbenstange 238 des Verzögerungskolbens 241 in Eingriff mit einem Vorsprung 237 des Verzögerungshebels 236 und dreht diesen im Uhrzeigersinn, wodurch das Sperrventil 275 geöffnet wird. Dadurch wird der Zustand einer verringerten Auseinanderfahrgeschwindigkeit beendet. Die Geschwindigkeit der Kolbenstange 30 der Teleskoprohres 3 wird nunmehr durch den Druck in dessen erster Zylinderkammer 31 und dem eingestellten Öffnungsgrad des Sperrventils 275 bestimmt.
Eine weitere Ausführungsform einer Anordnung für ein zeitlich verzögertes Ausfahren des Teleskopstockes wird nachfolgend anhand der Figuren 14a bis 16b erläutert, wobei wiederum Elemente, die solchen Elementen entsprechen, die bereits zuvor im Zusammenhang mit der ersten oder zweiten Ausführungsform beschrieben wurden, gleiche Bezugszeichen tragen und nicht näher erläutert werden.
Bei dieser Ausführungsform wird das Ausfahren des Teleskopstockes 1 bzw. -rohres für eine vorbestimmte Zeitspanne im Wesentlichen vollständig unterbrochen, wobei ein sehr kleiner Ausfahrhub vor der Ausfahrunterbrechung zur Auslösung eines Hebelwerkes 100 dient, durch das die Ausfahrunterbrechung bewerkstelligt wird.
Hierbei ist die Anordnung ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorzugsweise wiederum im Griffelement 2 angeordnet. Ein Gestänge 101 verbindet ein in Figur 14a näher dargestelltes Hebelwerk 100 mit einem Verbindungshebel 130 eines (nicht gezeigten) Sperrventiles, das dem zuvor anhand von Figur 12 beschriebenen Sperrventil 275 in Aufbau und Funktionsweise entspricht. Der Verbindungshebel 130 und der Hebel 273 sind gemeinsam auf der Hebelachse 274 drehfest zueinander gelagert.
Im Betrieb wird das Hebelwerk 100 durch einen Hydraulikzylinder 103 in Spannrichtung C (vergl. Fig. 14a) gegen eine Feder 107 aufgezogen, und durch einen Pneumatikzylinder 104 zeitverzögert ausgelöst, wodurch das Teleskoprohr 3 zeitverzögert ausfährt. Im Einzelnen:
Zwischen einem Innendurchmesser 104a des Pneumatikzylinders 104 und einem Aussendurchmesser 111 a eines Pneumatikkolbens 111 ist ein Ringspalt 122 ausgebildet, der als Drossel für durchströmende Luft wirkt.
Der Hydraulikzylinder 103 ist über die Druckleitung 253 mit dem in Figur 11 gezeigten Anschlussstutzen 256 verbunden. Ein Hydraulikkolben 102 im Hydraulikzylinder ist durch eine erste Gelenkstange 105 mit einer ersten Ecke einer ersten Platte (Basisplatte I) 106, die auf einer zwischen der ersten Ecke und einer dritten Ecke vorgesehenen, ortsfesten Hauptachse (erste Achse) 108 drehbar gelagert ist, verbunden, wobei die Basisplatte 106 durch die Feder 107 an einen ersten Anschlagstift 117 im Bereich der ersten Ecke entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Hauptachse 108 gedrückt wird.
Auf der Hauptachse 108 ist eine zweite Platte (Schwenkplatte II) 109 an ihrer ersten Ecke ebenfalls unabhängig um die Hauptachse 108 drehbar angeordnet und über eine zweite Gelenkstange 110 mit einem Kolben 111 des Pneumatikzylinders 104 verbunden, wobei die zweite Gelenkstange im Bereich der zweiten Ecke der zweiten Platte 109 mit dieser gelenkig verbunden ist.
Eine Wange 112b ist an einer zweiten Ecke einer dritten Platte 112 (Koppelklinke III) ausgebildet. Die dritte Platte 112 ist auf einer zweiten Achse (Schwenkachse) 109a relativ zur zweiten Platte 109 drehbar gelagert, wobei die zweite Achse 109a zwischen der ersten und der dritten Ecke der dritten Platte 112 und zugleich im Bereich der dritten Ecke der zweiten Platte 109 angeordnet ist.
Wie bereits beschrieben, sind die erste, die zweite und die dritte Platte im Wesentlichen dreieckig ausgebildet, wobei die jeweiligen Aktionselemente, wie Lager, Stifte, Hebel und Klinken vorzugsweise in den jeweiligen ersten bis dritten Ecken ausgebildet sind, falls nicht anders beschrieben. Die Ecken sind im Gegenuhrzeigersinn bezeichnet.
Nähere Einzelheiten des Aufbaus des Hebelwerkes 100 sind den Figuren zu entnehmen, die dessen bevorzugten Aufbau detailliert wiedergeben. Eine kinematisch gleichwirkende aber in ihrer konkreten Ausgestaltung oder technischen Umsetzung von der dargestellten Ausführungsform abweichende Gestaltung des Hebelwerkes 100 ist als hierzu gleichwertig zu betrachten.
Die dritte Ecke der ersten Platte weist einen Koppelstift 106c auf, in ein an der zweiten Ecke der dritten Platte ausgebildeter Koppelhaken 112a eingreifen kann, um eine Relativbewegung der drei Platten untereinander zu sperren, da weiterhin zwischen der ersten und der dritten Ecke der zweiten Platte 109 ein zweiter Anschlagstift 109b vorgesehen ist, an den die erste vorspringende Ecke der dritten Platte 112 anstößt, wodurch eine weitere Relativdrehung der beiden Platten 109, 112 im Uhrzeigersinn unterbunden wird. Diese Drehung wird durch eine an der dritten Platte ansetzende Feder 109c verursacht. Somit ist es möglich die Basisplatte 106 und die Platte 109 über den Koppelstift 106c an der Basisplatte 106 zu koppeln.
Weiterhin ist im Bereich der zweiten Ecke der Basisplatte 106 eine durch ein Lager 106b gelagerte Klinke 114 mit einer Wange 114a vorgesehen. Ein Hebel 113, der ebenfalls auf der Hauptachse 108 unabhängig drehbar angeordnet ist, ist durch die Klinke 114 an die Basisplatte 106 ankoppelbar.
Zwei durch Federn vorbelastete, stabförmige erste und zweite Steuerklinken 115 und 116 sind mit ihren Lagerenden auf zwei ortsfesten Achsen 115a und 116a drehbar angeordnet. An ihren freien Enden weisen sie Steuerstifte 115b und 116b auf, die im Schwenkbereich der Wangen 112a und 114a sind. Hierbei verhindert der Steuerstift 116b eine Drehung der dritten Platte 112 im Uhrzeigersinn um die Hauptachse 108. (vergl. Fig. 16a, 16b).
Die Steuerlinke 115 drückt in ihrem vorgespannten Zustand gegen eine Wange 114b der Verbindungsklinke 114 (vergl. 15c).
Eine stiftartige Klinkenschwinge 119 weist zwei freie Enden auf und ist zwischen diesen beiden Enden drehbar in einem Lager 119b ortsfest gelagert und wird im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 119c vorgespannt, so daß ein an einem der freien Enden vorgesehener Anschlagstift 119a im Eingriff mit einer Nase 106d gehalten wird, die ebenfalls im Bereich der zweiten Ecke der ersten Platte ausgebildet ist.
Weitere Details ergeben sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung der Anordnung anhand der Figuren 14a bis 16b:
Wird der Teleskopstock 1 zusammengefahren, erhöht sich der Druck des durch die Druckleitung 253 einströmenden Arbeitsfluides (Öldruck) in einem Zylinderraum 103a des Hydraulikzylinders 103, wodurch der Hydraulikkolben 102 aus einer Ausgangsposition in eine Ausfahrposition (rechts in Fig. 16a) verschoben wird. Diese Ausfahrposition wird durch einen ortsfesten Anschlagstift 118 bestimmt, an den eine von der ersten Ecke der Basisplatte 106 hervorragende 106e der Basisplatte 106 stößt, die über die Gelenkstange 105 mit dem Hydraulikkolben 102 gekoppelt ist (Figur 16a).
Gleichzeitig wird der Pneumatikkolben 111 in einen Zylinderraum 104b des Pneumatikzylinders 104 hinein geschoben, wobei die Luft im Zylinderraum 104b durch ein einseitig wirkendes Auslaßventil 123 entweichen kann (Figur 16a).
Ist eine Einfahrposition des Teleskopstockes erreicht, fällt der Druck im Zylinderraum 103a des Hydraulikzylinders 103 ab und der Hydraulikkolben 102 bewegt mit abströmendem Arbeitsfluid in Richtung D zurück.
Hierdurch erfährt die angekoppelte Basisplatte 106 eine kleine Rückwärtsdrehung im Uhrzeigersinn, bis die an der zweiten Ecke der Basisplatte 106 angeordnete Nase 106d an den Anschlagstift 119a der Klinkenschwinge 119 stößt (Fig. 16b).
Während dieser kleinen Rückwärtsdrehung drückt die zweite Steuerklinke 116 mit ihrem an ihrem freien Ende angeordneten Steuerstift 116b die erste Klinke 112a der dritten Platte 112 aus der Verriegelung mit dem Stift 106c an der dritten Ecke der ersten Platte 106 (Fig. 16b).
Die zweite Platte 109 ist mit dem Pneumatikkolben 111 im Bereich ihrer zweiten Ecke über die zweite Gelenkstange 110 verbunden, die über eine Feder 120 in Richtung C vorgespannt ist. Somit folgt die zweite Platte 109 nun nach Freigabe der Verriegelung in einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn der Federkraft 120 und erzeugt über die Gelenkstange 110 eine Hubbewegung des Kolbens 111, die durch die über den Ringspalt 122 gedrosselte Luftzufuhr und den damit verbundenen Unterdruck im Zylinderraum 104b, gedämpft wird.
Am Ende dieser Hubbewegung kontaktiert ein Stellstift 110a der Gelenkstange 110 das zweite freie Ende 119d der Klinkenschwinge 119, wodurch der Anschlagstift 119a an dem ersten Freien Ende der Klinke 119 aus dem Schwenkbereich der Nase 106d der Basisplatte 106 gedreht wird (vergl. Fig. 15a - 15c).
Dadurch wird einer Drehbewegung der Basisplatte 106 im Uhrzeigersinn der Weg frei gegeben, wobei am Anfang dieser Drehbewegung der Steuerstift der ersten Steuerklinke 115 die erste Klinke 114 aus ihrer Verriegelung mit einem Stift 113a des Hebels 113 schiebt und den Weg für eine Drehbewegung des Hebels 113 frei gibt.
Während dieser Drehbewegung kommt eine Nase 113b des Hebels 113 in Eingriff mit einer Anschlagkante 101a am Gestänge 101 und verschiebt dabei das Gestänge 101 bis zu einem einstellbaren Gestängeanschlag 124, wodurch das durch eine Schließfeder 126 geschlossen gehaltene Sperrventil 275 geöffnet wird, so daß der Teleskopstock wieder ausfahren kann (vergl. Fig. 15b).
Die Verzögerungszeit zwischen Ende der Einfahrbewegung und Öffnen des Sperrventils wird von der Dämpfung und Länge der Hubbewegung des Pneumatikzylinders 104 sowie der Federkraft 120 bestimmt.
Es ist ferner eine Verriegelungseinrichtung 125 vorgesehen, die der zuvor beschriebenen Einrichtung entsprechend aufgebaut ist.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 18 bis 62 eine weitere (vierte) Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teleskopeinrichtung beschrieben, wobei insbesondere auf die Ausführungsmerkmale für ein zeitlich verzögertes Ausfahren der Teleskopeinrichtung (anhand des Beispiels eines Teleskopstockes) eingegangen wird. Hierbei tragen einige der Elemente, die solchen Elementen entsprechen, die bereits zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, gleiche Bezugszeichen.
Entgegen der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, die Einrichtung für ein zeitlich verzögertes Ausfahren des Teleskopstockes gänzlich in dem Teleskoprohr anzuordnen. Zwar ist auch eine vollständige oder teilweise Anordnung außerhalb des Teleskoprohres 3 ist durchaus denkbar, jedoch ist die integrale, innerhalb des Querschnittsbereiches des Teleskoprohrs angeordnete Ausgestaltung aller erforderlichen Komponenten, insbesondere, wie z.B. im Folgenden beschrieben, bevorzugt:
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform eines Teleskopstockes mit einer Einrichtung für ein zeitlich verzögertes Ausfahren des Teleskopstockes 1 ist somit der Griffabschnitt 2 beliebig gestaltbar, auswechselbar oder auch verzichtbar.
Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Ausfahrgeschwindigkeit bzw. die Ausfahrverzögerung im Wesentlichen fest oder in Stufen einstellbar ist, offenbart diese vierte Ausführungsform der Teleskopeinrichtung 1 eine im Wesentlichen kontinuierlich einstellbare Auseinanderfahr-Verzögerungseinrichtung. Diese umfasst ferne eine automatische Neigungs-Steuerung, was insbesondere bei der Ausgestaltung der Teleskopeinrichtung 1 als Trekking- oder Wanderstock von Vorteil ist.
Generell ist eine Hangabtriebskraft, wie sie z.B. beim Bergabgehen auftritt, von der Steilheit des Geländes bzw. Weges abhängig. Um den Trekking- oder Wanderstock 1 bei jeder Steigung optimal einsetzen zu können, also die jeweilige Hangabtriebskraft auf den Stock übertragen zu können, ist es erforderlich, daß die beim Zusammenschieben des Teleskopstockes die auf diesen einwirkende Kraft der jeweiligen Neigung/Steigung angepaßt ist. Sehr vorteilhaft ist hierbei wenn, wie vorliegend vorgesehen, die Anpassung automatisch erfolgt.
Ein normaler Bewegungsablauf bewirkt, daß der Anstellwinkel bzw. Aufsetzwinkel eines Stockes, den man beim Aufsetzen der Stockspitze 80 auf den Boden wählt, sich aus der Steigung des Weges ergibt. Je steiler das Gelände, desto steiler der Anstellwinkel und umgekehrt. Der Anstellwinkel ist somit ein bestimmender Wert für eine Regeleinrichtung 503 die eine Zusammenschiebkraft des Teleskopstockes 1 variabel und für jedes Aufsetzen erneut individuell steuert bzw. regelt.
Wie anhand der Figuren 17 bis 26 im Folgenden dargestellt, weist der erfindungsgemäße Teleskopstock 1 gemäß der vierten Ausführungsform insbesondere auch die nachfolgenden Merkmale auf: Ein bevorzugter Aufbau wird im Folgenden in Ergänzung zu den Merkmalen der vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben.
Figur 17 zeigt hierbei eine teilweise geschnittene Gesamtansicht eines Teleskopstockes 1 als Beispiel einer Teleskopeinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In einem aufgeweiteten Bereich 501a eines äußeren Schutzrohres 501, 5a, das den ersten Teleskopabschnitt 5 des Teleskoprohrs 3 bildet, ist die Regeleinrichtung 503 sowie ein vorzugsweise ringzylinderförmiger Druckraum 507 angeordnet. Der Druckraum 507 wird durch eine an die Regeleinrichtung 503 angrenzende obere Buchse 504, und eine vorzugsweise in einem Umformbereich 501 b des ersten Teleskopabschnittes 1, also dem Übergangsbereich von dem aufgeweiteten Bereich 501 a zu einem Bereich geringeren Durchmessers, angeordnete, untere Buchse 505 begrenzt. Die Ausbildung des Schutzrohres 501, 5a mit einheitlichem Durchmesser ist jedoch ebenso möglich.
Die Buchsen 504, 505 sind durch Dichtelemente 505a, 505b gegenüber einer Innenwandung des Schutzrohres 501 ebenso wie gegenüber einer Außenwandung des Innenzylinderrohres 10, 502 druckdicht abgeschlossen, wie in den Figuren 17, 18 durch schwarze Rechtecke symbolisch dargestellt. Diese und alle weiteren, ebenfalls durch schwarze Rechtecke oder Vollkreise symbolisch dargestellten Druckdichtungen können durch O-Ringe, Verklebungen oder auf sonstige geeignete Weise gebildet sein, wie dies z.B. auch bereits bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurde.
Der ringförmige Druckraum 507 ist, entsprechend dem Ringzylinder 7 der ersten Ausführungsform, in einer ersten Zylinderkammer 31 mit dem das Teleskopfederelement 26 bildende Kraftfluid 511 (kompressibles Fluid) und in einer zweiten Zylinderkammer 32 mit dem das Kraftübertragungselement 27 bildende Arbeitsfluid 510 (inkompressibles Fluid) gefüllt. Die Zylinderkammern 31, 32 sind durch einen Trennkörper, beispielsweise den Ringkolben 8 oder eine Membran 513 voneinander getrennt. Auch ist es denkbar, daß die Fluide 26, 27 so gewählt sind, daß sie sich nicht miteinander vermischen, so daß sie ohne besonderen Trennkörper unmittelbar aneinandergrenzen.
Wie in Figur 18 dargestellt, weist die Regeleinrichtung 503 folgende vorzugsweise in einen Grundkörper 528 integrierte Funktionseinheiten auf:
  • ein Hauptregelventil 520, das temperatur- und neigungsgesteuert bzw. geregelt ist und eine zum Zusammenschieben der Teleskopeinrichtung erforderliche Zusammendrückkraft F bestimmt,
  • ein einseitig wirkendes Sperrventil 530, das parallel zu dem Hauptregelventil 520 geschaltet ist (vergl. Fig. 19) und ein beschleunigtes Ausfahren der Teleskopeinrichtung ermöglicht,
  • eine Zeitverzögerungs- (ZV-) Einrichtung 550, mittels der eine Auseinanderfahren der Teleskopeinrichtung zumindest temporär unterbrechbar oder verzögerbar ist,
  • ein Temperatur- (TA-) Ausgleichsventil 540, das für die Zeitverzögerungseinrichtung 550 eine Temperaturänderung kompensiert, und (oder)
  • ein Sperrventil 570, mittels dessen die Teleskopeinrichtung in einer beliebigen Stellung fixierbar ist.
  • Hierbei ist der Grundkörper 528 axial zwischen der oberen Buchse 504 und einem Abschlußkörper 508 angeordnet, wobei letzterer durch ein Befestigungselement, z.B. einen Gewindering 509 oder einen Segering an dem äußeren Schutzrohr 501 gehalten ist und druckdicht mit dessen Innenwandung abgedichtet ist.
    Eine Hauptregelventilbohrung 521 des Hauptregelventils 520 und eine Sperrventilbohrung 531 des einseitig wirkenden Sperreventil 530 sind in einem Zylinderdeckel 502b des Innenzylinderrohres 502 ausgebildet. In die Hauptregelventilbohrung 521 taucht ein konisch ausgebildeter Regelkörper 522a, der an einem ersten (unteren) Ende eines im Grundkörper 528 axial verschiebbar geführten Regelstiftes 522 ausgebildet ist. Der Regelkörper 522a ist über eine Hauptregelfeder 523 in eine Verschlussstellung vorbelastet.
    Wie in den Figuren 18 - 20 dargestellt, ist axialer Verlängerung dazu in einem ebenfalls in dem Grundkörper 528 ausgebildeten Schacht 526 ein Pendel 525 angeordnet, welches eine Druckverbindung zwischen einem zweiten (oberen) Ende des Regelstiftes 522 und einem Ausgleichskolben 527 herstellt.
    Das Pendel 525 ist an einem Schwenkarm 524, insbesondere in einem Bereich eines frei beweglichen Endes 524a des Schwenkarmes, über ein Pendellager 534 frei schwingend angelenkt. Der Schwenkarm 524 selbst ist an seinem anderen Ende über ein Schwenkarmlager 524b frei schwingend an dem Grundkörper 528 angelenkt. Ein Schwenkarmanschlag 529, der an dem Grundkörper 528 ausgebildet ist und in den Schacht 526 ragt, begrenzt eine Bewegung des Schwenkarmes 524, insbesondere zum ersten (unteren) Ende des Grundkörpers 528 hin.
    Das Pendel 525 ist, wie in den Figuren 18 und 20 gezeigt, vorzugsweise zwischen zwei Armen des Schwenkarmes 524 angeordnet.
    Alternativ zu dem drehbeweglich ausgebildeten Schwenkarm 524 ist auch eine entlang der Zentralachse ZA verschieblich ausgebildete Pendellagerhalterung denkbar.
    Das Pendel 525 hat im Wesentlichen die Form einer viertelkreisförmigen Scheibe, an deren äußerem Segmentrand eine vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmige Kurvenkontur 525a ausgebildet ist, die an zwei unter einem Segmentwinkel aufeinander zulaufenden Schenkeln endet. Im Bereich dieses Segmentwinkels ist das Pendellager 534 gegenüberliegend der Kurvenkontur 525a vorgesehen. Um das Pendellager 534 (Mittelpunkt) herum verbindet in konstantem Abstand hierzu eine Kreiskontur 525b die beiden Schenkel, die den Segmentwinkel der (viertelkreis)förmigen Scheibe begrenzen.
    Die Kurvenkontur 525a ist an dem äußerem Segmentrand des Pendels so ausgebildet, daß sich ein Abstandsmaß A zwischen einer Außenfläche der inneren Kreiskontur 525b und einer Außenfläche der Kurvenkontur 525a von einem der Schenkel zum anderen der Schenkel hin linear, vorzugsweise kontinuierlich gleichmäßig, größer wird. Vorzugsweise ist ferner, wie in Figur 18 gezeigt, der die Kurvenkontur 525a bildende Abschnitt des Pendels 525 dicker ausgebildet als der übrige Bereich der Segmentscheibe 525. Wie dargestellt, beträgt der Segmentwinkel ca. 90°, kann aber je nach Ausführungsform von 45° bis 135°, insbesondere zwischen 70° und 110 jeden beliebigen Wert annehmen.
    Die Stellung des Pendels 525 wird von der Neigung α der Zentralachse ZA der Teleskopeinrichtung 1 gegenüber einem (gedachten) horizontalen Untergrund durch die Gravitationskraft bestimmt, das Pendellager vom Schwerpunkt des Pendels beabstandet ist. Die Stellung des Pendels 525 bestimmt somit aufgrund ihres variablen Radius zwischen Pendellager 534 und der Außenfläche der Kurvenkontur 525a auch den Abstand A zwischen den zweiten (oberen) Ende des Regelstiftes 522 und dem ersten (unteren) Ende des Ausgleichskolbens 527.
    Bei einer angenommenen konstanten Stellung des Ausgleichskolbens 527 relativ zum Grundkörper 528 bestimmt somit der durch die Pendellage eingestellte Abstand A über einen Verstellung des Regelstiftes 522 den jeweiligen Durchflußquerschnitt (und dadurch den zu überwindenden Strömungswiderstand für das das Kraftübertragungselement 27 bildende (inkompressible) Arbeitsfluid 510) der Hauptregelventilbohrung 521 abhängig von Neigung der Teleskopeinrichtung 1.
    Das einseitig wirkende Sperrventil 530, das parallel zum Hauptregelventil geschaltet ist, erlaubt einen von der Neigung der Teleskopeinrichtung unabhängigen Rückfluß des Arbeitsfluides 510. Die Sperrventilbohrung 531 des einseitig wirkenden Sperrventils 530 ist in Einfahrrichtung der Teleskopeinrichtung durch ein Sperrelement 532 verschossen, das von einer Sperrdruckfeder 533 gegen die Sperrventilbohrung 531 gedrückt wird, wie in Figur 19 gezeigt. Die Sperrdruckfeder 533 stützt sich hierbei an einem Kragen 535 ab, der an der Innenwandung des Innenzylinderrohrs 502 vorgesehen ist.
    Andererseits ist, wie in Figur 19 gezeigt, der weiterhin die Stellung der Lagerposition des Pendels 525 relativ zum Grundkörper 528 bestimmende (im Wesentlichen zylindrische) Ausgleichskolben 527 in dem Abschlußkörper 508 (oder ebenfalls in dem Grundkörper 528) axialverschieblich geführt und dichtet, vorzugsweise über weitere an seiner Mantelfläche angeordnete Dichtelemente, einen in dem Abschlußkörper 508 ausgebildeten Expansionsraum 580 gegenüber dem Schacht 526 ab. Der Expansionsraum 580 ist mit einem (vorzugsweise inkompressiblen) Ausgleichsfluid 581 gefüllt.
    Die Temperatur dieses Ausgleichsfluides 581 entspricht annähernd der Temperatur des Arbeitsfluides 510 das das Kraftübertragungselement 27 bildet, da der Abschlußkörper 508 aus einem guten wärmeleitendem Werkstoff hergestellt ist und an seiner den Schacht 526 nach oben hin verschließenden Unterseite mit dem Arbeitsfluid 510 in ständigem Kontakt ist.
    Bei einer Temperaturveränderung und der damit verbundenen Viskositätsänderung des Arbeitsfluids 510 entsteht auch eine temperaturbedingte Volumenänderung des Ausgleichsfluids 581, die über den Ausgleichskolben 527 und das Pendel 525 eine Veränderung der Eintauchtiefe des Regelkörpers 522a und somit des Durchflusswiderstandes des Hauptregelventils 520 bewirkt.
    Die Größe des Expansionsraumes 580 und der Durchmesser des Ausgleichskolbens 527, bzw. seiner Wirkfläche im Expansionsraum 580, sind so bemessen, dass die sich ergebende Durchflusswiderstandsänderung den Einfluss der Viskositätsänderung des Arbeitsfluides auf die erforderliche Zusammenschiebkraft F der Teleskopeinrichtung 1 kompensiert.
    Eine Grundeinstellung der erforderlichen Zusammenschiebkraft F kann durch Drehen einer Expansionsraum-Stellschraube 582 vorgenommen werden. Dabei wird durch Verdrängen des Ausgleichsfluids 581 im Expansionsraum 580 der Ausgleichskolben 527 axial verschoben, was eine Veränderung der Eintauchtiefe des Regelstiftes 522 zur Folge hat, oder umgekehrt.
    Wie ferner in den Figuren 18, 20 und 21 gezeigt, ist in dem Grundkörper 528 weiterhin das Temperatur- (TA-) Regelventil 540 angeordnet. Es ist vorzugsweise parallel zur Zentralachse ZA in einem TA-Zylinderraum 541 angeordnet. Der TA-Zylinderraum 541 ist über einen Verbindungskanal, z.B. ein Verbindungsrohr 549 mit dem Innenzylinderraum 502a hydraulisch verbunden. Ein TA-Ventilstift 545 ist so in dem Grundkörper 528 axial beweglich geführt, daß er den TA-Zylinderraum 541 gegenüber einem TA-Expansionsraum 546 abdichtet, wobei die beiden Räume vorzugsweise axial hintereinander in dem Grundkörper 528 ausgebildet sind.
    Mit einem konisch ausgebildeten Ende bildet er einen TA-Ventilkörper 545a aus, welcher in eine in dem TA-Zylinderraum 541 axial verschiebbar gelagerte TA-Ventilbuchse 542 eintaucht. Die TA-Ventilbuchse 542 wird durch eine TA-Druckfeder 544 gegen einen TA-Anschlag 543 gedrückt, der auf Seiten des TA-Expansionsraumes 546 in dem TA-Zylinderraum 541 ausgebildet ist.
    In dem mit einem (vorzugsweise inkompressiblen) TA-Ausgleichsfluid 547 gefüllten TA-Expansionsraum 546 ist weiterhin ein TA-Einstellkolben 548 untergebracht, über den in Verbindung mit einer TA-Einstellschraube eine Grundstellung des TA-Ventilkörper 545a gewählt werden kann, wobei das TA-Ausgleichsfluid 547 kraftübertragend zwischen TA-Einstellkolben 548 und TA-Ventilstift 545 wirkt. Die Anordnung und Einstellung entspricht der zuvor beschriebenen Anordnung zum Temperaturausgleich mithilfe des Expansionsraums 580 in der beschriebenen Art und Weise.
    TA-Ventilbuchse 542 und TA-Ventilkörper 545a bilden eine einstellbare Drossel zwischen dem zum Innenzylinderraum 502a reichenden Verbindungsrohr 549 und dem TA-Zylinderraum 541 zur Erzeugung eines Durchflusswiderstandes für das Arbeitsfluid 510.
    Der TA-Zylinderraum 541 des TA-Regelventils ist weiterhin durch einen Querkanal 539 mit einem ZV-Zylinderraum 551 der Zeitverzögerungs- (ZV-) Einrichtung 550 verbunden, wobei der ZV-Zylinderraum 551, vorzugsweise parallel zur Zentralachse ZA, ebenfalls in dem Grundkörper ausgeformt ist.
    Einzelheiten der ZV-Einrichtung 550 sind in den Figuren 24 - 26 dargestellt und werden im Folgenden erläutert. In dem ZV-Zylinderraum 551 ist ein ZV-Kolben 553 axial verschieblich angeordnet. An seiner Mantelfläche ist zumindest ein kolbenringartiges Dichtelement 561 vorgesehen, zur Abdichtung des ZV-Kolbens 553 gegenüber dem ZV-Zylinderraum 551.
    Die Hubbewegung des ZV-Kolbens 553 wird durch einen ersten und einen zweiten ZV-Kolbenanschlag 558 und 559 begrenzt, wobei in einem drucklosen Zustand des ZV-Zylinderraums 551 der ZV-Kolben 553 durch eine erste, vorzugsweise in dem ZV-Kolben 553 geführte erste ZV-Druckfeder 556 am ersten (unteren) ZV-Anschlag 558 anliegt.
    Weiterhin ist konzentrisch zu dem ZV-Kolben 553 in diesem eine Aufnahmekammer 553a ausgebildet, in der ein Schaft eines axial verschiebbaren ZV-Schließelementes 554 geführt ist. Das ZV-Schließelement 554 ragt in einen ZV-Ventilraum 552, der durch den ZV-Kolben 553 von dem ZV-Zylinderraum 551 fluiddicht abgetrennt ist, wobei deren jeweilige Größe durch die Stellung des ZV-Kolbens 553 bestimmt wird.
    Das ZV-Schließelement 554 öffnet oder verschließt je nach Stellung des ZV-Kolbens 553 eine ZV-Ventilbohrung 555 zwischen dem ZV-Ventilraum 552 und einem Sperrventilraum 575, indem es zur Anlage an einen an der ZV-Ventilbohrung 555 ausgebildeten ZV-Ventilsitz 555a kommt.
    Hierbei ist das ZV-Schließelement 554 durch eine zweite, ebenfalls vorzugsweise in dem ZV-Kolben 553 geführte, ZV-Druckfeder 557 so vorgespannt, daß ein an seinem in dem ZV-Kolben geführten Bereich ausgebildeter Bund 554a an einem ZV-Kolbenanschlag 560 des ZV-Kolbens 553 zur Anlage kommt, vergleiche Figur 24. In dieser Stellung erlangen ZV-Kolben 553 und ZV-Schließelement 554 ihre größte axiale Erstreckung, die jedoch so abgemessen ist, daß das ZV-Schließelement 554 die ZV-Ventilbohrung 555 nicht verschließt, solange der ZV-Kolben 553 durch die Vorspannung der ersten ZV-Druckfeder 556 am ersten (unteren) ZV-Anschlag 558 anliegt.
    Der ZV-Ventilrraum 552 ist einerseits durch ein eine Kanaleinrichtung, z.B. ein Steigrohr 506 hydraulisch an den Druckraum 507, anderseits über den Sperrventilraum 575, die damit fluidverbundenen ersten und zweiten Schachtanbildungen 526a, 526b (siehe Fig. 21, 22) und dazwischenliegenden Schacht 526 mit dem Innenzylinderraum 502a hydraulisch verbunden.
    Das bereits erwähnte Sperrventil 570 weist einen an einem Sperrbetätigungselement 572 angeformten Sperrkörper 571 mit einer Dichteinrichtung auf. Der Sperrkörper 571 ist in dem im Grundkörper 528 ausgebildeten Sperrventilraum 575 angeordnet und vorgesehen, eine Sperrventilbohrung 573 zu verschließen, die den Sperrventilraum 575 mit der zweiten Schachtanbindung 526b verbindet.
    Das Sperrbetätigungselement 572 ist in dem Abschlusskörper 508 (oder dem Grundkörper 528) fluiddicht gelagert und wird durch eine Halteklinke 574 gegen einen anstehenden hydrostatischen Druck des Arbeitsfluides 510 im geöffneten Zustand gehalten.
    Wie zuvor erläutert, wird in der dargestellten Ausführungsform des Teleskopstockes 1 das Schutzrohr 501 an seinem oberen Ende mit dem Abschlusskörper 508 und einem Gewindering 509 das druckfest verschlossen, wobei das Griffelement 2 als Widerlager für einen Außenbund 519 des äußeren Schutzrohres 501 dienen kann, gegen den der Gewindering 509 das Griffelement 2 verspannt.
    Im Folgenden wird die Funktionsweise der vierten Ausführungsform anhand der Figuren 17 bis 22 näher erläutert.
    Wie bereits angeführt, wird die Zusammenschiebkraft F, also die zum Zusammenschieben Teleskopelementes 1 erforderliche Kraft, primär durch den Durchflusswiderstand des Arbeitsfluides 510 in dem Hauptregelventil 520 bestimmt. Hierbei ist die Eintauchtiefe des Regelstiftes 522 in die Hauptregelventilbohrung 521 ein direktes Maß für den Durchflusswiderstand, da der konisch von seinen freien Ende her zunehmend dicker werdende Regelkörper 522a des Regelstiftes 522 mit zunehmender Eintauchtiefe in die Hauptregelventilbohrung 521 den dazwischen verbleibenden (ringförmigen) Durchflußquerschnitt zunehmend reduziert. Die Steigung des konischen Regelkörpers 522a kann hierbei an die Form der Hauptregelventilbohrung 521 abgestimmt sein.
    Durch die Kurvenkontur 525a des Pendels 525 an dem sich der Regelstift 522 mit seinem dem Regelkörper 522a gegenüberliegenden Ende bei Belastung des Teleskopstockes 1 abstützt (Einfahrzustand), wird eine feste Zuordnung zwischen dem Anstell- bzw. Neigungswinkel des Teleskopstockes 1 und der Eintauchtiefe des Regelstiftes 522 hergestellt, da sich das Pendel 525 sich im unbelasteten Zustand des Teleskopstockes 1 (Zustand vor dem Einfahren) nach der Schwerkraft ausrichtet, vergleiche Figuren 19, 22.
    Die damit verbundene axiale Verschiebung des Abstützpunktes des Regelstiftes 522 an der Kurvenkontur 525a ergibt für jeden Anstellwinkel α (gemessen zwischen der Zentralachse ZA und dem Untergrund U) ein eigenes, die Eintauchtiefe bestimmendes Abstandsmass A (Fig. 19, 22).
    Im unbelasteten Zustand des Teleskopstockes 1 (vor dem Aufsetzen bzw. Zusammenfahren und während der Ausfahrbewegung) liegt der Schwenkarm 524 auf Grund der Schwerkraft am Anschlag 529 an, wodurch die Kreiskontur 525b des Pendels 525 von dem Ausgleichskolben 527 abhebt, wie in Figur 23 schematisch dargestellt. Auch wird der Regelstift 522 von der Hauptregelfeder 523, da kein hydrostatischer Druck an dem Regelkörper 522a anliegt, aus dem Schwenkbereich des Pendel 525 und in eine Verschlussstellung der Hauptregelventilbohrung 521 geschoben. Somit kann sich das Pendel 525, abgesehen von den Reibkräften im Pendellager 534 reibungsfrei nach der Schwerkraft ausrichten (Fig 23).
    Ein störendes hin- und herpendeln des Pendels 525 das grundsätzlich bei Stößen und schnellen Bewegungen auftreten würde, wird durch die dämpfende Wirkung des Arbeitsfluides 510, welches das Pendel 525 im Schacht 526 umgibt, wirkungsvoll unterbunden.
    Die Zusammenschiebkraft F der Teleskopeinrichtung 1 wird daneben auch von der temperaturabhängigen Viskosität des Arbeitsfluides 510 bestimmt, was grundsätzlich zu unterschiedlich großen Zusammenschiebkräften F bei Temperaturschwankungen führen würde. Diesem ungewollten Effekt wirkt der Ausgleichskolben 528 durch die entgegengesetzte Wirkung des Ausgleichsfluides 581, wie zuvor beschrieben, entgegen.
    Bei einem Zusammenschieben des Teleskopstockes 1 auf Grund der an den Enden des Teleskopstockes angreifenden Kraft F wird durch die Kolbenstange 30 das Arbeitsfluid 510 vom Innenzylinderraum 502a durch das Hauptregelventil 520 in den ringförmigen Druckraum 7, 507 bzw. in dessen zweite Zylinderkammer 32 gedrückt.
    Das Arbeitsfluid 510 durchströmt dabei das Hauptregelventil 520, die zweite Schachtanbindung 526b, den Schacht 526, die erste Schachtanbindung 526a, das Sperrventil 570, die Zeitverzögerungseinrichtung 550 und das Steigrohr 506.
    Durch das in den ringförmigen Druckraum 7, 507 bzw. in dessen zweite Zylinderkammer 32 einströmende Arbeitsfluid verkleinert sich das Volumen des Teleskopfederelementes 26, das in dieser Ausführungsform ebenso wie in den vorherigen Ausführungsformen vorzugsweise durch das kompressible Kraftfluides 511 gebildet ist, im Druckraum 7, 507 bzw. in der ersten Zylinderkammer 31 hiervon. Dadurch steigt der Druck entsprechend den Volumenverhältnissen an.
    Gleichzeitig wird eine kleine Menge des Arbeitsfluides 510 von dem Innenzylinderraum 502a durch das Verbindungsrohr 549, durch die TA-Ventilbuchse 542 und weiter durch den Querkanal 539 in den ZV-Zylinderraum 551 gedrückt. Hierbei wird die TA-Ventilbuchse 542 durch das in den TA-Zylinderraum 541 einströmende Fluid entgegen der Vorspannrichtung TA-Druckfeder 544 verschoben, wodurch sich der TA-Durchflusswiderstand im TA-Ausgleichsventil 540 verringert.
    Weiterhin wird durch den hydrostatischen Druck des einströmenden Arbeitsfluides 510 der ZV-Kolben 553 gegen die Kraft der ersten ZV-Druckfeder 556 an den zweiten (oberen) ZV-Anschlag 559 der Zeitverzögerungseinrichtung 550 geschoben. Das ZV-Schließelement 554 kommt solange das Arbeitsfluid 510 einströmt, trotz der in Schließrichtung wirkenden Vorspannkraft der zweiten ZV-Druckfeder 557 nicht zur Anlage an den ZV-Ventilsitz 555a, da die Kraft der zweiten ZV-Druckfeder 557 vom Staudruck des Arbeitsfluides 510 überwunden wird.
    Bei Wegfall der entgegengesetzt an den Enden des Teleskopstockes 1 angreifenden Zusammenschiebkraft F fällt der Druck im Innenzylinderraum 502a ab und der in den Druckraum 507 gerichtete Fluidfluß kommt zum erliegen, was ein Aufsetzen des Schließelementes 554 auf dem ZV-Ventilsitz 555a der ZV-Ventilbohrung 555 zur Folge hat. Der Rückfluss des Arbeitsfluides vom Druckraum 507 in den Innenzylinderraum 502a und somit auch die Ausfahrbewegung der Teleskopeinrichtung sind gesperrt.
    Gleichzeitig beginnt jedoch der ZV-Kolben 553 durch die erste ZV-Druckfeder 556 und durch den anstehenden hydrostatischen Druck im ZV-Ventilraum 552 angetrieben, das sich noch im ZV-Zylinderraum 551 befindliche Arbeitsfluid 510 durch den Querkanal 539 wieder zurück zum Temperaturausgleichsventil 540 und schließlich in den Innenzylinderraum 502a zu drücken.
    Gegen Ende der (nach unten gerichteten) Hubbewegung des ZV-Kolbens 553 wird schließlich das ZV-Schließelement 554 durch seinen am Rückzugsanschlag 560 des ZV-Kolbens 553 anstehenden Bund 554a vom Ventilsitz 555a abgehoben, so daß die ZV-Ventilbohrung 555 geöffnet wird. Nunmehr kann das Arbeitsfluid 510 auf Grund des Druckes des Teleskopfederelementes 26, 511 zurück in den Innenzylinderraum 502a fließen und den Teleskopstock 1 bis zur Endposition auseinanderfahren.
    Im Falle eines ungeteilten Druckraumes 507 verhindert das Steigrohr 506, dass das (gasförmige) Kraftfluid 511 aus dem Druckraum 507 in die Regeleinrichtung 503 gelangt.
    Die Zeitspanne zum Öffnen der Zeitverzögerungseinrichtung 550, und somit die Zeitverzögerung für das Auseinanderfahren der Teleskopeinrichtung 1 wird durch das Fluidvolumen im ZV-Zylinderraum 551, der Kraft der ersten ZV-Druckfeder 556, dem Druck des Teleskopfederelementes 26 (Kraftfluid 511) im Druckraum 507 und dem Durchflusswiderstand des TA-Ventils 540 bestimmt.
    Ein temperaturunabhängiger Durchflusswiderstand für das TA-Ventil 540, sowie die Grundeinstellung der Zeitverzögerung mit Hilfe der TA-Einstellschraube 582 erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bereits zuvor für das Hauptregelventil 520 beschrieben.
    Selbstverständlich sind die zuvor beschriebenen Temperaturausgleichseinrichtungen, neigungsabhängige automatische Krafteinstelleinrichtungen, Verzögerungseinrichtungen, einstellbaren, einseitig wirkenden Drosselventileinrichtungen, Sperr- und/oder Justiereinrichtungen und ihre Ausbildungen nicht zwingend alle gemeinsam zusammen in dem als erfindungsgemäß beschriebenen Teleskopstock erforderlich. Eine erfindungsgemäße Teleskopeinrichtung kann als Trekkingstock, Spazierstock, Wanderstock, Skistock, Gehhilfe, Spiel- und Sportgerät, Heil- und Rehabilitationsmittel ausgebildet sein und auch für jeden weiteren geeigneten Verwendungszweck eingesetzt werden.
    Es ist durchaus denkbar und im Rahmen der Erfindung vorgesehen, jede dieser Einrichtungen bzw. Ausführungsformen unabhängig von dem Teleskopstock und unabhängig von jeder anderen Einrichtung oder gemeinsam mit diesen und/oder dem Teleskopstock und/oder einzelnen, mehreren oder allen der anderen Einrichtungen für beliebige Einsatzzwecke zu verwenden oder zu kombinieren.
    Insbesondere vorteilhaft ist, daß die Teleskopeinrichtung, insbesondere der Teleskopstock, sowie die einzelnen beschriebenen Einrichtungen dieses Teleskopstockes allein oder in Kombination mit diesem vorzugsweise ohne elektrische Energieversorgung- oder -quelle einsetzbar sind. Insbesondere wird hierdurch ein System geschaffen, das mechanisch, also insbesondere hydraulisch und pneumatisch steuer- und regelbar ist. Hierdurch ist das System, insbesondere der Teleskopstock, jederzeit und an jedem Ort einsetzbar.
    Es versteht sich, daß die einzelnen Einrichtungen des Systems auch in abgewandelter Form vorgesehen sein können. So kann insbesondere der Teleskopstock als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen Systems eine andere Griffanordnung oder Spitzenanordnung aufweisen. Auch können zusätzliche Vorrichtungen oder Einrichtungen, wie beispielsweise Längeneinstelleinrichtungen, vorgesehen sein.
    Die beschriebene Teleskopeinrichtung, insbesondere mit Ausfahrverzögerung und Temperaturausgleichseinrichtung, kann auch in anderen Bereichen, beispielsweise Anlagen zur industriellen Fertigung von Gegenständen, Verwendung finden. Hierbei sind selbstverständlich auch mehrere in Reihe und/oder parallel geschaltete Teleskopabschnitte denkbar.
    Hierbei ist anzumerken, daß die beschriebenen Ausführungsformen für ein zeitlich verzögertes (verlangsamtes) Ausfahren der Teleskopanordnung von ihrem Effekt her mit Ausführungsformen, bei denen das Ausfahren der Teleskopanordnung, insbesondere eines Teleskopstockes, anfänglich für eine bestimmte Zeitspanne verhindert oder im Wesentlichen vollständig unterbrochen wird, gleich sind und bei Bedarf oder nach Belieben des Fachmannes austauschbar sind. Beide Möglichkeiten sind im Sinne der Erfindung als Ausfahrverzögerung zu verstehen.
    Zwar sind vorstehend vornehmlich mechanisch umgesetzte Ausführungsformen einer Teleskopanordnung beschrieben worden, um die Ausfahrverzögerung zu verwirklichen, jedoch sind ebenso andersartige Ausgestaltungen, z.B. elektrische Zeitschalt- oder Zeitventileinrichtungen im Rahmen der Erfindung denkbar, mittels der die Ausfahrverzögerung verwirklichbar sind. Beispielsweise ist es möglich, das Sperrventil, das ein Ausströmen des Arbeitsfluides verhindert, zu Beginn eines jeden Ausströmvorganges für eine gewisse Zeitspanne geschlossen zu halten, um so die Ausfahrverzögerung zu verwirklichen. Eine Auslösung und/oder Kontrolle der Ausfahrverzögerung ist ebenso über Magnetventile denkbar. Auch können Drucksensoren, die einen Anstieg oder Abfall eines Feder- oder Arbeitsfluiddruckes erkennen, ebenso Verwendung finden, wie mechanische Endschalter.
    Hierzu kann ein insbesondere elektrisch gesteuertes Zeitschaltventil Verwendung finden, das beispielsweise über eine Batterie mit Energie versorgt wird, die im Griffelement angeordnet sein kann. Auch ist es denkbar, die benötigte Energie üben eine Dynamoelement bei jeden Einfahren der Teleskopanordnung, insbesondere induktiv, zu erzeugen und dann in einem Energiespeicher, z.B. einer Kondensator- und/oder einer Akkueinrichtung, zwischenzuspeichern.
    Hierbei ist jedoch bei den beschriebenen mechanischen Ausführungsformen vorteilhaft, daß sie resourcenunabhängig überall und jederzeit einsetzbar sind. Alle erwähnten Ausführungsformen sind untereinander kombinierbar. Selbstverständlich kann die Teleskopeinrichtung anstelle oder zusätzlich zu der Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung eine Zusammenfahr- Verzögerungseinrichtung mit entsperechenden Merkmalen, Ausbildungen und/oder Einzelheiten aufweisen. Ebenso ist denkbar, daß das zumindest eine zwischen den Teleskopabschnitten angeordnete bzw. vorgespannte Federelement die Teleskopabschnitte nicht oder nicht nur in Auseinanderfahrrichtung sondern (auch) in Zusammenfahrrichtung vorspannt.
    Wie in der Beschreibung der obigen Ausführungsformen erläutert, weist die erfindungsgemäße Teleskopeinrichtung insbesondere folgende Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander auf:
    Ein inneres Schutzrohr 6a, das an seinem dem zweiten Teleskopabschnitt 6 zugewandten Ende einen ersten Ausfahranschlag 39 aufweist, und ein äußeres Schutzrohr 5a, das an seinem dem ersten Teleskopabschnitt 5 zugewandten Ende einen zweiten Ausfahranschlag 38 aufweist, der dem ersten Ausfahranschlag 39 gegenüberliegend angeordnet ist und gemeinsam mit diesem eine maximale Auseinanderfahrposition der Teleskopeinrichtung 1 definiert, wobei zwischen den Ausfahranschlägen 38, 39 vorzugsweise ein Dämpfungselement 28, insbesondere ein elastischer Körper, z.B. ein Federelement, ein Moos- oder Schaumgummielement, ein Silikon- oder Kunststoffpuffer, vorgesehen ist.
    Ein inneres Schutzrohr 6a, das an seinem dem zweiten Teleskopabschnitt 6 abgewandten Ende einen ersten Einfahranschlag 36 aufweist, und ein äußeres Schutzrohr 5a, das an seinem dem ersten Teleskopabschnitt 5 zugewandten Ende einen zweiten Einfahranschlag 37 aufweist, der dem ersten Einfahranschlag 36 gegenüberliegend angeordnet ist und gemeinsam mit diesem eine minimale Einfahrposition der Teleskopeinrichtung 1 definiert, wobei zwischen den Einfahranschlägen 36, 37 vorzugsweise ein Dämpfungselement, insbesondere ein elastischer Körper, z.B. ein Federelement, ein Moos- oder Schaumgummielement, ein Silikon- oder Kunststoffpuffer, vorgesehen ist.
    Ein Zylinder 7, in dem das Federelement 26 angeordnet ist, ist als Ringzylinder ausgebildet, der zwischen einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs 5a und einer Außenwandung des Innenzylinderrohrs 10 ausgebildet ist, wobei der frei beweglichen Kolben 8 ein Ringkolben ist.
    Ein von dem Federelement 26, 511 kraftbeaufschlagtes, im Wesentlichen inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement 27, 510, vorgesehen zwischen dem Federelement 26, 510 und dem zweiten Teleskopabschnitt 6, dessen Bewegung in der Teleskopeinfahrrichtung A durch die Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 90,100, 200, 550 regelbar ist, insbesondere durch ein gegenüber dem Beginn des Auseinanderfahrvorgangs zeitversetztes Öffnen oder Ansteuern des zumindest einen Sperrund/ oder ein Drosselventils 11, 20, 104/111, 275, 554/555.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 90, angeordnet in dem Innenzylinder 9 der Teleskopeinrichtung 1 und/ oder mit zumindest einem Kolben, insbesondere einen Freilaufkolben 11, in dem ein Rückschlagventil und/ oder ein Drosselventil ausgebildet ist.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 90, 100, 200, die zumindest ein Federelement 12a, 17b aufweist.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 90, 100, 200, die ein Hebelwerk 14, 17a, 100a, 220 aufweist, über das ein Sperr- und/ oder ein Drosselventil 11, 20, 104/111, 275 regelbar ist.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 200, die eine Zylinder-Kolbenanordnung 240 mit drei Zylinderbereichen 242, 243, 244 aufweist, wobei ein in der Zylinder-Kolbenanordnung 240 verschieblich vorgesehener Kolben 241 den ersten Zylinderbereich 242 und den zweiten Zylinderbereich 243 von einander fluiddicht trennt.
    Eine Drosselanordnung 254, die zwischen dem zweiten Zylinderbereich 243 und dem dritten zweiten Zylinderbereich 244 angeordnet ist, in der ein einseitig wirkendes Drosselventil 250, 252 vorgesehen ist.
    Zumindest ein, vorzugsweise ein erster von drei Zylinderbereiche 242, der mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist, und zumindest ein, vorzugsweise ein zweiter und ein dritter, der drei Zylinderbereiche 243, 244, der mit einem kompressiblen Fluid gefüllt ist.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 100, die eine erste Zylinder-Kolbenanordnung 102, 103 aufweist mit einem Zylinderraum 103a, der mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt ist, und getrennt hiervon / oder eine zweite Zylinder-Kolbenanordnung 104, 111 aufweist mit einem Zylinderraum 104b, der mit einem kompressiblen Fluid gefüllt ist.
    Eine zweite Zylinder-Kolbenanordnung 104, 111, die eine Drosseleinrichtung aufweist, insbesondere einen zwischen einer Zylinderinnenwandung 104a und einer Kolbenau-ßenfläche 111 a vorgesehenen Ringspalt.
    Eine erste Zylinder-Kolbenanordnung 102, 103 und die zweite Zylinder-Kolbenanordnung 104, 111, die über ein Hebelwerk 100a gekoppelt sind.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 100, die insbesondere ein Hebelwerk 100a mit einer Mehrzahl von um parallele Achsen 108, 109a relativ zu einander drehbaren Plattenelementen 106, 109, 112 aufweist, die vorzugsweise über Federelemente vorgespannt sind.
    Eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung 90, 100, 200 550, die ausschließlich mechanische, insbesondere fluidmechanische, Elemente aufweist.
    Eine Temperaturausgleichseinrichtung 95, die einen mit Fluid gefüllten Steuerzylinder 25 aufweist, der einen Anschlag für einen Absperrkörper bildet, und benachbart zu dem Kraftübertragungselement 27 angeordnet ist.
    Ein Steuerzylinder 25, der einen Steuerkolben 23 aufweist, der einen Anschlag für das Drosselventils 13 bildet.
    Ein Steuerkolben 23, der einen Stift 24 aufweist, der einen Anschlag für den Absperrkörper 12 des Drosselventils 13 bildet.
    Alternativ zu oder in Kombination mit zumindest einer der beschrieben Ausführungsformen ist, erfindungsgemäß und/oder gemäß einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausbildung, eine Teleskopeinrichtung vorgesehen, insbesondere als Trekking- oder Wanderstock, wobei ein erster Teleskopabschnitt und ein zweiter Teleskopabschnitt vorgesehen ist, die relativ zueinander zusammen- und auseinanderfahrbar sind, wobei der zweite Teleskopabschnitt gegenüber dem ersten Teleskopabschnitt mittels zumindest eines Federelementes in Ein- und/oder Ausfahrrichtung vorgespannt ist, und wobei eine Ein- und/oder Ausfahr- Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der ein Ein- und/oder Ausfahrvorgang der Teleskopabschnitte, zumindest anfänglich nach dem Aus- oder Einfahren, verzögerbar oder verlangsambar ist.
    Alternativ zu oder in Kombination mit zumindest einer der beschrieben Ausführungsformen ist, gemäß einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausbildung, eine Teleskopeinrichtung vorgesehen, insbesondere als Trekking- oder Wanderstock, wobei ein erster Teleskopabschnitt und ein zweiter Teleskopabschnitt vorgesehen ist, die relativ zueinander zusammen- und auseinanderfahrbar sind, wobei ein inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement zwischen den zweiten Teleskopabschnitten vorgesehen ist, wobei eine Temperaturausgleichseinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine durch eine Temperaturänderung bedingte Änderung der Fließeigenschaft des inkompressiblen Fluids kompensierbar ist.
    Bezugszeichenliste (nicht einschränkend und nur der beispielsweisen Erläuterung verwendeter Bezugszeichen dienend):
    1.
    Teleskopeinrichtung, insbesondere Teleskopstock
    2.
    Griffabschnitt
    3.
    Teleskoprohr
    4.
    Schalt- und Ventilabschnitt
    5.
    Erster Teleskopabschnitt
    5a.
    Äußeres Schutzrohr
    6.
    Zweiter Teleskopabschnitt
    6a.
    Inneres Schutzrohr
    7.
    Ringzylinder
    8.
    Ringkolben
    9.
    Innenzylinder
    9a.
    Hauptraum
    10.
    Innenzylinderrohr
    11.
    Freilaufkolben
    11a.
    Freilaufkolbendurchgang
    12.
    Absperrkörper
    12a.
    Schließfeder
    13.
    Verzögerungsventil
    13a.
    Absperrkörperventilsitz
    13b.
    Bypassöffnung
    14.
    Kniegelenk
    15.
    Freilaufkolben-Einfahranschlag
    16.
    Freilaufkolben-Ausfahranschlag
    17.
    Abdichtteller
    17a.
    Öffnungsschaft
    17b.
    Schließfeder
    18.
    Entsperrstift
    19.
    Anschlag
    20.
    Verzögerunsventilkörper
    20a.
    Ventilkörperdichtung
    20b.
    Verzögerungskanal
    21.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Zylinderkörper
    21 a.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Zylinderkörper - Anschlagstift
    22.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Zylindersitzring
    22a.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Zylindersitzring - Durchströmöffnung
    23.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Steuerkolben
    23a.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Steuerkolben - Dichtring
    24.
    (TA)-Temperaturausgleichs-Stellstift
    25.
    Temperaturausgleichs-Zylinderraum
    26.
    Teleskopfederelement (Gas)
    27.
    Kraftübertragungselement (Flüssigkeit)
    28.
    Dämpfungselement
    29.
    Kolbendichtung
    30.
    Kolbenstange
    30a.
    Stirnseitiges Ende der Kolbenstange
    31.
    Erste Zylinderkammer (Gasraum)
    32.
    Zweite Zylinderkammer (Flüssigkeitsraum)
    33.
    Innerer Verfahrraum
    34.
    Mittlerer Verfahrraum
    35.
    Äußerer Verfahrraum
    36.
    Innerer Einfahranschlag
    37.
    Äußerer Einfahranschlag
    38.
    Innerer Ausfahranschlag
    39.
    Äußerer Ausfahranschlag
    40.
    Drosselventil (einseitig wirkend)
    41.
    Drosselventil-Sitz
    42.
    Drosselventil-Kanal
    42a.
    Drosselventil-Kanal - Vorsprünge
    43.
    Drosselventil-Körper
    44.
    Drosselventil-Schaft
    45.
    Drosselventil-Schaftdichtung
    46
    Drosselventil-Kipphebel
    46a
    Drosselventil-Kipphebel - Rastvorsprung
    46b
    Drosselventil-Kipphebel - Kipphebellager
    47.
    Drosselventil-Stellhebel
    47a.
    Drosselventil-Stellhebel - Schwenklager
    47b.
    Drosselventil-Stellhebel - Raststufen
    48.
    Drosselventil-Feinjustierrad
    49.
    Drosselventil-Kipphebellagerbock
    50.
    Zylinderdeckel
    51.
    Zylinderdeckel-Dichtung
    52.
    Drosselventil-Bypasskanäle
    53.
    Bypassverschluß (Absperrung)
    54.
    Überströmkanal
    56.
    Innere Ringkolbendichtung
    57.
    Äußere Ringkolbendichtung
    60.
    Sperr und Justierventil
    61
    Sperr und Justierventil-Sitz
    62.
    Sperr und Justierventil-Kanal
    63.
    Sperr und Justierventil-Körper
    64.
    Sperr und Justierventil-Schaft
    65.
    Sperr und Justierventil-Schaftdichtung
    66.
    Sperr und Justierventil-Kipphebel
    66a.
    Kipphebellager
    67.
    Sperr und Justierventil-Sperrhebel
    68.
    Sperr und Justierventil-Einstellexzenter
    70.
    Ringzylinderdeckel
    71.
    Erster Dichtring
    72.
    Zweiter Dichtring
    73.
    Dritter Dichtring
    74.
    Gasdruckventil
    75.
    Gasfüll- und Ablaßöffnung
    80.
    Stockspitze
    81.
    Vorsprünge
    90.
    Ausfahr-Verzögerungseinrichtung
    95.
    Temperaturausgleichseinrichtung
    100.
    Ausfahr-Verzögerungseinrichtung
    100a.
    Hebelwerk
    101.
    Gestänge
    101a.
    Mitnahmekante
    102.
    Hydraulikkolben
    103.
    Hydraulikzylinder
    103a.
    Hydraulikzylinderraum
    104.
    Pneumatikzylinder
    104a.
    Pneumatikzylinder - Innenwandung
    104b.
    Pneumatikzylinderraum
    105.
    erste Gelenkstange
    106.
    Erste Platte (Basisplatte)
    106a.
    Achse
    106c.
    Koppelstift
    106d.
    Lager
    106e.
    Nase
    107.
    Feder
    108.
    Hauptachse (erste Achse)
    109.
    Zweite Platte (Schwenkplatte)
    109a.
    Schwenkachse
    109b.
    zweiter Anschlagstift
    109c.
    Feder
    110.
    zweite Gelenkstange
    110a.
    Stellstift
    111.
    Pneumatikkolben
    111a.
    Kolbenaussenwandung
    112.
    Dritte Platte (Koppelklinke)
    112a.
    Koppelhaken
    112b.
    Wange
    113
    Schwenkhebel
    113a
    Schwenkhebelstift
    113b
    Schwenkhebelnase
    114.
    zweite Koppelklinke
    114a.
    Koppelhaken
    114b.
    zweite Wange
    115.
    erste Steuerklinke
    115a.
    erste Steuerklinkenachse
    115b.
    erster Steuerklinkensteuerstift
    116.
    zweite Steuerklinke
    116a.
    zweite Steuerklinkenachse
    116b.
    zweiter Steuerklinkensteuerstift
    117.
    erster Anschlagstift
    118.
    zweiter Anschlagstift
    119.
    Klinkenschwinge
    119a.
    Klinkenschwingenanschlagstift
    119b.
    Klinkenschwingenlager
    119c.
    Klinkenschwingenfeder
    119d.
    Zweites freies Ende der Klinkenschwinge
    120.
    Feder
    121.
    Feder
    122.
    Ringspalt
    123.
    Auslaßventil
    124.
    Gestängeanschlag
    125.
    Verriegelungseinrichtung
    126.
    Schließfeder
    130.
    Verbindungshebel
    140
    Rohrkörper
    141
    Erstes Anschlußelement
    142
    Zweites Anschlußelement
    143
    Erster Formkörper
    144
    Zweiter Formkörper
    145
    Erster Anpreßring
    146
    Zweiter Anpreßring
    147
    Innendichtelement
    148.
    Außendichtelement
    200.
    Ausfahr-Verzögerungseinrichtung
    220.
    Hebelanordnung
    233.
    Verriegelungsstift
    234.
    Ansatz
    235.
    Verriegelungshebel
    236.
    Verzögerungshebel
    237.
    Vorsprung
    238.
    Verzögerungszylinderstange
    239.
    Verzögerungszylinder
    240.
    Zylinder-Kolbenanordnung
    241.
    Verzögerungskolben
    242.
    Zylinderbereich
    243.
    Zylinderbereich
    244.
    Zylinderbereich
    245.
    Sperrventilbuchse
    246.
    Sperrventilkörper
    248.
    Sperrventil
    249.
    Verdrehsicherung
    250.
    Drosselstift
    251.
    Ventileinstellspindel
    252.
    Drosselkanal
    253.
    Druckleitung
    254.
    Drossel
    255.
    Anschlußstutzen
    256.
    Anschlußstutzen
    257.
    Druckventil
    260.
    Ventilnadel
    260a.
    Ventilnadelspitze
    260b.
    Ventilnadelkonus
    261.
    Längsbohrung
    267.
    Nadelköper
    268.
    Exzenter
    270.
    Überstromkanal
    271.
    Dichtelement
    272.
    Verschlußkörper
    273.
    Hebel
    274.
    Hebelachse
    275.
    Sperrventil
    501
    äusseres Schutzrohr
    501a
    aufgeweiteter Bereich
    501b
    Umformbereich
    502
    Innenzylinderrohr
    502a
    Innenzylinderraum
    502b
    Zylinderdeckel,
    503
    Regeleinrichtung
    504
    Obere Buchse
    505
    Untere Buchse
    505a
    erstes Dichtelement
    505b
    zweites Dichtelement
    506
    Steigrohr
    507
    Druckraum
    508
    Abschlusskörper
    509
    Gewindering
    510
    Arbeitsfluid (Kraftübertragungselement 27)
    511
    Kraftfluid (Teleskopfederelement 26; Druckgas)
    512
    Zweiter Teleskopabschnitt
    513
    Membran
    519
    Außenbund
    520
    Hauptregelventil
    521
    Hauptregelventilbohrung
    522
    Regelstift
    522a
    Regelkörper
    523
    Hauptregelfeder
    524
    Schwenkarm
    524a
    frei bewegliches Ende
    524b
    Schwenkarmlager
    525
    Pendel
    525a
    Kurvenkontur
    525b
    Kreiskontur
    526
    Schacht
    526a
    Schachtanbindung I
    526b
    Schachtanbindung II
    527
    Ausgleichskolben
    528
    Grundkörper
    529
    Schwenkarmanschlag
    530
    Einseitig wirkendes Sperrventil
    531
    Sperrventilbohrung
    532
    Sperrelement
    533
    Druckfeder
    534
    Pendellager
    535
    Kragen
    537
    Erster (Unterer) Deckel
    538
    Zweiter (Oberer) Deckel
    539
    Querkanal
    540
    Temperatur- (TA-) Ausgleichsventil
    541
    TA-Zylinderraum
    542
    TA-Ventilbuchse
    543
    TA-Anschlag
    544
    TA-Druckfeder
    545
    TA-Ventilstift
    545a
    TA-Ventilkörper
    546
    TA-Expansionsraum
    547
    TA-Fluid
    548
    TA-Einstellkolben
    549
    Verbindungsrohr
    550
    Zeitverzögerungseinrichtung
    551
    ZV-Zylinderraum
    552
    ZV-Ventilraum
    553
    ZV-Kolben
    553a
    Aufnahmekammer
    554
    ZV-Schliesselement
    554a
    Bund
    555
    ZV-Ventilbohrung
    556
    Erste ZV-Druckfeder
    557
    Zweite ZV-Druckfeder
    558
    Erster ZV-Anschlag
    559
    Zweiter ZV-Anschlag
    560
    Rückzugsanschlag
    561
    Kolbenschaftdichtung
    570
    Sperrventil
    571
    Sperrkörper
    572
    Sperrbetätigungselement
    573
    Ventilbohrung
    574
    Halteklinke
    575
    Sperrventilraum
    580
    Expansionsraum
    581
    Ausgleichsfluid
    582
    TA-Stellschraube
    583
    Expansionsraumstellschraube

    Claims (12)

    1. Teleskopeinrichtung, insbesondere Trekking- oder Wanderstock, mit einem ersten Teleskopabschnitt (5) und einem zweiten Teleskopabschnitt (6), die relativ zueinander zusammen- und auseinanderfahrbar sind, wobei der zweite Teleskopabschnitt (6) gegenüber dem ersten Teleskopabschnitt (5) mittels eines Federelementes (26, 511) zumindest in einer Auseinander- oder einer Zusammenfahrrichtung vorspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftübertragungsweg zwischen dem Federelement (26, 511) und dem zweiten Teleskopabschnitt (6) ein inkompressibles oder im Wesentlichen inkompressibles Fluid als Kraftübertragungselement (27, 510) vorgesehen ist.
    2. Teleskopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (26, 511) ein kompressibles Fluid, insbesondere Luft, aufweist, und/ oder daß das Federelement (26, 511) und zumindest ein Teil des Kraftübertragungselementes (27, 510) gemeinsam in einem Zylinder (7, 507) angeordnet sind, wobei das Federelement (26, 511) von dem Kraftübertragungselement (27, 510), insbesondere durch einen in dem Zylinder (7, 507) frei beweglichen Kolben (8) oder eine Membran (140, 513), getrennt ist.
    3. Teleskopeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine, insbesondere während des Zusammenfahrvorganges der Teleskopabschnitte (5, 6) von dem Kraftübertragungselement (27, 510) durchflossene, Drosseleinrichtung und/ oder eine Regeleinrichtung (40, 520), insbesondere mit einer Drosseleinrichtung, zwischen dem zweiten Teleskopabschnitt (6) und dem Federelement (26, 511) vorgesehen ist, und/ oder daß eine, insbesondere während des Auseinanderfahrvorganges der Teleskopabschnitte (5, 6) von dem Kraftübertragungselement (27, 510) durchflossene, Sperr- und Justierventileinrichtung (60, 520) zwischen dem zweiten Teleskopabschnitt (6) und dem Federelement (26, 511) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Drosseleinrichtung, die Regeleinrichtung (40, 520) und/ oder die Sperr- und Justierventileinrichtung (60, 570) eine kontinuierlich und/ oder abgestuft einstellbare, insbesondere eine neigungsautomatisch regelbare, Durchflußöffnung (42, 62, 521, 555) aufweisen.
    4. Teleskopeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teleskopabschnitt (5) ein äußeres Schutzrohr (5a) aufweist, in dem ein Innenzylinderrohr (10) eines Innenzylinders (9, 502a) konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Längsachse (ZA) angeordnet ist, und/ oder daß der zweite Teleskopabschnitt (6) ein inneres Schutzrohr (6a) aufweist, in dem eine Kolbenstange (30) konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Längsachse (ZA) aufgenommen ist, wobei insbesondere das inneres Schutzrohr (6a) zwischen einer Außenwandung des Innenzylinderrohrs (10) und einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs (5a) angeordnet ist, und/ oder das Innenzylinderrohr (10) zwischen einer radialen Außenseite der Kolbenstange (30) und einer Innenwandung des äußeren Schutzrohrs (6a) angeordnet ist.
    5. Teleskopeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (40, 520) und/ oder die Sperr- und Justierventileinrichtung (60, 570) parallel oder in Reihe geschaltet zwischen dem Innenzylinder (9, 502a) und dem Zylinder (7, 507), in dem das Federelement (26, 511) angeordnet ist, vorgesehen sind, und/ oder dass eine zu einer Relativbewegung der Teleskopabschnitte (5, 6) zueinander erforderliche Kraft (F) mittels der zumindest teilweise integrierten Regeleinrichtung (40, 520), insbesondere mittels einer Neigungsregeleinrichtung (525), in Abhängigkeit von einem Neigungswinkel (α) einer Längsachse (ZA) der Teleskopeinrichtung (1) regelbar sind.
    6. Teleskopeinrichtung nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (520) von dem Kraftübertragungselement (27, 510) durchflossen ist, und/ oder dass die Neigungsregeleinrichtung (525) eine Kurvensteuereinrichtung (525a), insbesondere in Verbindung mit einem Gravitationspendel (525), aufweist, mittels deren eine Durchflußöffnung (521) der Regeleinrichtung (520) variierbar ist, und/ oder wobei das Kraftübertragungselement (27, 510) einen Schwingdämpfer für das Gravitationspendel (525) bildet.
    7. Teleskopeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Relativbewegungs-Verzögerungseinrichtung, insbesondere eine Auseinanderfahr- Verzögerungseinrichtung (90,100, 200, 550), vorgesehen ist, mittels der eine Relativbewegung, insbesondere ein Auseinanderfahrvorgang der Teleskopabschnitte (5, 6) untereinander, insbesondere zumindest anfänglich nach einem vorangehenden Einfahren oder Auseinanderfahren, verzögerbar oder verlangsambar ist.
    8. Teleskopeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungszeit und/ oder ein Verlangsamungsfaktor einstellbar und/oder variabel regelbar sind, und/oder daß die Relativbewegungs- Verzögerungseinrichtung (90,100, 200, 550) eine Zeitsteuereinheit aufweist, insbesondere eine Zeitsteuereinheit, die hydromechnische (11a, 13, 20, 553, 554) und/ oder elastische Elemente (12a, 17b, 556, 557) aufweist.
    9. Teleskopeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuereinheit (550) durch einen Druckwechsel, insbesondere einen Druckabfall-oder anstieg auslösbar ist, der insbesondere mittels einer Ventileinrichtung (11,17, 554, 555) und/ oder einer Drucksteuereinrichtung (553), insbesondere einem Drucksensor, ermittelbar ist und/ oder daß über die Zeitsteuereinheit (550) zumindest ein Sperr- und/ oder ein Drosselventil (11, 20, 554, 555) regelbar ist, wobei das Sperr- und/ oder ein Drosselventil (11, 20, 554, 555) insbesondere mechanisch, hydromechanisch, elektrisch und/ oder magnetisch betätigbar ist.
    10. Teleskopeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Temperaturausgleichseinrichtung (95, 540, 572/580) vorgesehen ist, mittels der eine durch eine Temperaturänderung bedingte Verhaltensänderung des Kraftübertragungselementes (27), insbesondere der Fließeigenschaft und/ oder Viskosität des im Wesentlichen inkompressiblen Fluids (510), kompensierbar ist.
    11. Teleskopeinrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturausgleichseinrichtung (95, 540, 572/580) eine Drosselventil-Regelungseinheit aufweist, mittels der ein Durchflußquerschnitt (20b, 543) eines Drosselventils (13) abhängig von einer Temperatur des Kraftübertragungselementes (27, 511), insbesondere selbständig, einregelbar ist, und/ oder dass die Temperaturausgleichseinrichtung (95, 540, 572/580) einen mit einem Kompensationsfluid (547, 581) gefüllten Expanionsraum (25, 546,580), insbesondere mit einem Kompensationskolben (23, 527, 546) und/ oder einer manuell betätigbaren Grundeinstelleinrichtung (582, 583) aufweist.
    12. Teleskopeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ersten Ende der Teleskopeinrichtung (1) ein Griffabschnitt (2) und/ oder dass an einem zweiten Ende eine einen Vorsprung aufweisende Spitze (80) ausgebildet ist und/ oder dass im Bereich zumindest eines der Enden der Teleskopeinrichtung (1) eine flexible Halteeinrichtung, insbesondere eine Griffschlaufe, vorgesehen ist.
    EP05007321A 2004-04-05 2005-04-04 Teleskopeinrichtung Not-in-force EP1584256B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004016668A DE102004016668A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Teleskopeinrichtung, insbesondere Trekking- oder Wanderstock
    DE102004016668 2004-04-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1584256A2 true EP1584256A2 (de) 2005-10-12
    EP1584256A3 EP1584256A3 (de) 2006-02-15
    EP1584256B1 EP1584256B1 (de) 2010-10-20

    Family

    ID=34895478

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05007321A Not-in-force EP1584256B1 (de) 2004-04-05 2005-04-04 Teleskopeinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1584256B1 (de)
    AT (1) ATE484973T1 (de)
    DE (2) DE102004016668A1 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009003298A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Lekisport Ag Stock mit stossdämpfer
    ITVI20080200A1 (it) * 2008-08-20 2010-02-21 Nicola Umberto Vidale Dispositivo ammortizzatore per bastoncini da passeggio, trekking, nordic walking e simili
    CN103082592A (zh) * 2013-01-23 2013-05-08 浙江大学 一种带紧急支撑作用的减震拐杖
    RU2538546C1 (ru) * 2014-04-16 2015-01-10 Анатолий Степанович Дресвянкин Лыжная палка с регулируемой жесткостью и длиной
    RU2551753C2 (ru) * 2014-02-05 2015-05-27 Анатолий Степанович Дресвянкин Лыжные палки
    CN107692424A (zh) * 2017-11-23 2018-02-16 镇江市华铖旅游用品有限公司 一种调节稳定的旅游用登山杖
    CN109990866A (zh) * 2019-04-11 2019-07-09 苏州法艾姆物流设备有限公司 一种铅酸电池液位传感器结构
    CN109998240A (zh) * 2019-04-19 2019-07-12 中山市彗心智能科技有限公司 一种电动伸缩登山杖
    CN114484278A (zh) * 2021-09-06 2022-05-13 无锡格众康机械制造有限公司 一种负压系统吸口风量调节装置及调节方法
    CN115585283A (zh) * 2022-11-02 2023-01-10 江苏天域阀业制造有限公司 一种便于拆装的釜底球阀

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0123930A1 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Reinhard Schindler Stützstock
    GB2371484A (en) * 2001-01-24 2002-07-31 Neumann Benny William Telescopic stick containing pressure fluids

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2923947A (en) * 1960-02-09 weighill
    US3800815A (en) * 1972-07-26 1974-04-02 Royalty Designs Corp Invalid walker
    US5349977A (en) * 1991-04-05 1994-09-27 Wood Maurice S Adjustable walker
    US5669055A (en) * 1996-03-29 1997-09-16 Xerox Corporation Dual brush cleaner retraction mechanism and variable inertia drift controller for retractable cleaner
    DE29813601U1 (de) * 1998-07-30 1999-12-16 Lenhart Klaus Trekkingstock mit Stoßdämpfer

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0123930A1 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Reinhard Schindler Stützstock
    GB2371484A (en) * 2001-01-24 2002-07-31 Neumann Benny William Telescopic stick containing pressure fluids

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101686743B (zh) * 2007-07-03 2011-08-10 雷克体育公众有限公司 具有缓冲器的手杖
    US8474471B2 (en) 2007-07-03 2013-07-02 Lekisport Ag Stick with a shock absorber
    WO2009003298A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Lekisport Ag Stock mit stossdämpfer
    ITVI20080200A1 (it) * 2008-08-20 2010-02-21 Nicola Umberto Vidale Dispositivo ammortizzatore per bastoncini da passeggio, trekking, nordic walking e simili
    CN103082592A (zh) * 2013-01-23 2013-05-08 浙江大学 一种带紧急支撑作用的减震拐杖
    CN103082592B (zh) * 2013-01-23 2014-11-05 浙江大学 一种带紧急支撑作用的减震拐杖
    RU2551753C2 (ru) * 2014-02-05 2015-05-27 Анатолий Степанович Дресвянкин Лыжные палки
    RU2538546C1 (ru) * 2014-04-16 2015-01-10 Анатолий Степанович Дресвянкин Лыжная палка с регулируемой жесткостью и длиной
    CN107692424A (zh) * 2017-11-23 2018-02-16 镇江市华铖旅游用品有限公司 一种调节稳定的旅游用登山杖
    CN109990866A (zh) * 2019-04-11 2019-07-09 苏州法艾姆物流设备有限公司 一种铅酸电池液位传感器结构
    CN109998240A (zh) * 2019-04-19 2019-07-12 中山市彗心智能科技有限公司 一种电动伸缩登山杖
    CN114484278A (zh) * 2021-09-06 2022-05-13 无锡格众康机械制造有限公司 一种负压系统吸口风量调节装置及调节方法
    CN114484278B (zh) * 2021-09-06 2023-08-04 江苏峰泽凯环保科技有限公司 一种负压系统吸口风量调节装置及调节方法
    CN115585283A (zh) * 2022-11-02 2023-01-10 江苏天域阀业制造有限公司 一种便于拆装的釜底球阀
    CN115585283B (zh) * 2022-11-02 2023-07-25 江苏天域阀业制造有限公司 一种便于拆装的釜底球阀

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1584256A3 (de) 2006-02-15
    EP1584256B1 (de) 2010-10-20
    DE102004016668A1 (de) 2005-10-20
    ATE484973T1 (de) 2010-11-15
    DE502005010401D1 (de) 2010-12-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1584256B1 (de) Teleskopeinrichtung
    DE2900335A1 (de) Kontinuierlich in ihrer laenge einstellbare kruecke
    DE3147399A1 (de) Druckmittelbetaetigungsvorrichtung, insbesondere hydraulische schlagvorrichtung
    DE102005029160A1 (de) Hydraulische Kniegelenkprothese
    WO2015075013A1 (de) VERFAHRSTUFE FÜR EINEN HYDRAULISCHEN STOßDÄMPFER UND STOßDÄMPFER MIT DER VERFAHRSTUFE
    EP0702538A1 (de) Schwungphasensteuerung für ein künstliches kniegelenk
    DE102006009510A1 (de) Hüftgelenkprothese
    DE1906284A1 (de) Endoprothese,insbesondere fuer Hueftgelenke
    WO2007079604A1 (de) Vorrichtung als steighilfe
    AT504054A2 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
    DE10244671A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
    DE2411770A1 (de) Gymnastik-geraet
    DE69830771T2 (de) Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
    DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
    DE2244454A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
    EP2579741B1 (de) Stock mit stossdämpfer
    DE102009043731A1 (de) Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt
    EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
    DE102014004783B4 (de) Verbindungssystem für Gleitbrett
    DE4428259A1 (de) Objektträgersäule
    DE4011921C1 (en) Hydropneumatic, vibration damping spring - has valve combination of several, parallel non-return valves with opposite action in each closure body
    DE10317829B4 (de) Orthopädische Gehhilfe
    EP2571749A1 (de) Federgabel
    DE202009012627U1 (de) Kniegelenk
    DE102006027987B3 (de) Längenverstellbare Gasfeder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: A45B 9/00 20060101AFI20050804BHEP

    Ipc: A63C 11/22 20060101ALI20051227BHEP

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060811

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20071119

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: A45B 9/00 20060101AFI20100419BHEP

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: TELESCOPIC ASSEMBLY

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005010401

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20101202

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20101020

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20101020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110221

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110120

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110427

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110421

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110418

    Year of fee payment: 7

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110721

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KULZER, PETER

    Effective date: 20110430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502005010401

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110620

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110404

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110404

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 484973

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120404

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120404

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005010401

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110404

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121101