EP1583932B1 - Schlagstock - Google Patents

Schlagstock Download PDF

Info

Publication number
EP1583932B1
EP1583932B1 EP04729598A EP04729598A EP1583932B1 EP 1583932 B1 EP1583932 B1 EP 1583932B1 EP 04729598 A EP04729598 A EP 04729598A EP 04729598 A EP04729598 A EP 04729598A EP 1583932 B1 EP1583932 B1 EP 1583932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
tube section
inner tube
baton
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04729598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1583932A1 (de
Inventor
Holger Labes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1583932A1 publication Critical patent/EP1583932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1583932B1 publication Critical patent/EP1583932B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/022Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type
    • F41B15/027Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type the telescoping sections being locked by an additional mechanical locking element

Definitions

  • the invention relates to a baton according to the preamble of patent claim 1.
  • Batons of this type are known in particular as police equipment according to EP 0 961 097 A2. What concerns the latchability of at least two pieces of pipe, this is done by means of built-in, spring-loaded Kugelverrasteptept, which, seen radially, require a relatively large amount of space and thus a corresponding diameter measurement, d. h., Which can be pushed out of the tube piece forming the handle has a correspondingly small diameter, all the more so if such a baton for reasons of housing and portability consists of three telescopically telescoping pieces of pipe, which is the rule. This in turn means that the impact force in a correspondingly high impact pressure on the affected person and thus increases the risk of personal injury is increased. This is contrary to the actual purpose of batons per se, which should be more or less only a relatively harmless defense and threat weapon in police hands for the exercise of order tasks in, for example, sprawling demonstrations.
  • the invention has the object to expedigehnd such bats design and to the extent to improve that a total of fewer components required and in particular the recordable from the locking mechanism and transferable forces are greater.
  • a further object of the invention is that the or the ausschiebbaren from the baton grip piece (e) with respect to the handle in spite of be accommodated therein latching elements only slightly reduced diameter, ie, the second or third shock-effective pipe section still has a comparatively large outer diameter has, associated with the proviso, thereby in a simple way to provide a targeted unlatching in order to push the baton back together.
  • the blocking crown is formed from a plurality of, preferably identical, circular sector-like (individual) parts joined together to form a ring, that the blocking crown projects beyond the end region or the upper end of the inner tube piece with a blocking bead, and that viscous A-vis to the Verrastungsnut for the blocking bead in the inner tube piece an axially limited adjustable, fixed at the end of an actuating rod expansion cone for the locking crown is arranged.
  • the so-called blocking crown here is a retaining bead with a diameter smaller than the blocking bead in a peripheral holding groove arranged fixed to the inner tube piece. It can be considered to use a suitable clamping ring within the locking crown, in the region of the radially outwardly pointing retaining bead. Specific embodiments thereof will be explained in more detail.
  • the aforementioned control rod is advantageously connected to a spring-loaded pushbutton, which is arranged access-accessible in a screwed into the outer pipe piece closure piece for a finger pressure.
  • the inner pipe piece on the discharge side which will be explained in more detail, provided with a closure head which can be latched in an inserted position on a locking cone superior latching extension.
  • a closure head which can be latched in an inserted position on a locking cone superior latching extension.
  • a further, correspondingly reduced diameter end tube piece is arranged with closure head, which is provided at its inner end with a correspondingly reduced diameter locking crown, which rests with its locking bead inside the inner tube piece, which is provided with a circumferential Verrastungsnut which, supported by one in the adjusting rod pushed out, the expansion cone by cross-bar, vis-a-vis is associated with a further expansion cone.
  • closure head which is provided at its inner end with a correspondingly reduced diameter locking crown, which rests with its locking bead inside the inner tube piece, which is provided with a circumferential Verrastungsnut which, supported by one in the adjusting rod pushed out, the expansion cone by cross-bar, vis-a-vis is associated with a further expansion cone.
  • the locking crown 4 is formed of a plurality of (usually and preferably) identical, combined into a ring circular sector-like (single) parts in that the blocking crown 4 projects beyond the end region 3 of the inner tube piece 2 with a blocking bead 5, and that vis-a-vis to the latching groove 8 for the blocking bead 5 in the inner tube piece 2 axially for the purpose of unlocking limited adjustable, at the end of an actuating rod 10 fixed expansion cone 11 is arranged for the locking crown 4.
  • the control rod 10 is connected to a loaded with a spring 9 pushbutton 13, which is arranged access to a accessible in the outer tube piece 1 and cup-like closure member 14 access to the push button 13, as mentioned above, with the thumb of the baton holding hand for unlocking to depress the locking crown 4.
  • the inner pipe piece 2 on the output side is provided with a closure head 16 which can be latched in an inserted position on a spreading cone 11 projecting over the latching extension 17. Since a baton formed from only two pieces of tubing is not shown, one has to imagine the elimination of the elements with the reference numerals 19, 25 and 15 in Figure 1, this closure head 16 sitting directly at the free end of the pipe section 2, with respect to its analogous locking on Figure 2 to refer.
  • FIG 2 shows the preferred embodiment, according to which in the inner tube piece 2 another, correspondingly reduced diameter tail pipe piece 15 is arranged with closure head 16 and this is provided at its end portion 18 with a correspondingly reduced diameter locking crown 19.
  • These locking crown 19 is located with its locking bead 23 inside the inner tube piece 2, which has a circumferential Verrastungsnut 24 which, supported by a pushed out in the control rod 10, the expansion cone 11 by cross-rod 26, vis-a-vis is associated with a further expansion cone 25.
  • the Verrastungsmechanik between the end pipe piece 15 and the inner pipe piece 2 thus corresponds essentially to that between the inner pipe piece 2 and outer pipe piece 1, wherein the unlatching is first effected and as described by pressure on the key 13, while the unlatching between inner pipe piece 2 and end pipe piece 15 through the aforementioned rod 26 is effected, which abuts when pushed together from below against the closure 14, which is provided for the purpose of pressure equalization with air holes 22.
  • the baton consists of two or three pieces of pipe, so are advantageous for the reasons mentioned above between the telescoping pipe sections 1, 2; or 2, 15 arranged in corresponding grooves 20 slide rings 21.
  • the outer tube piece 1 is otherwise equipped with a non-slip coating 28 as usual.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagstock gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schlagstöcke dieser Art sind insbesondere als Polizeiausrüstung nach der EP 0 961 097 A2 bekannt. Was dabei die Verrastbarkeit der mindestens beiden Rohrstücke betrifft, so erfolgt diese, mittels eingebauter, federbelasteter Kugelverrastungen, die, radial gesehen, relativ viel Raum verlangen und damit eine entsprechende Durchmesserbemessung, d. h., das aus dem den Griff bildenden Rohrstück ausschiebbare Rohrstück hat einen entsprechend kleinen Durchmesser, dies umsomehr, wenn ein solcher Schlagstock aus Gründen der Unterbring- und Tragbarkeit aus drei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrstücken besteht, was die Regel ist. Dies wiederum führt dazu, dass sich die Schlagkraft in einen entsprechend hohen Schlagdruck an der betroffenen Person umsetzt und damit die Gefahr einer Personenverletzung erhöht ist. Dies steht dem eigentlich Einsatzzweck von Schlagstöcken an sich entgegen, die ja mehr oder weniger nur eine relativ harmlose Abwehr- und Drohwaffe in Polizeihänden zur Wahrnehmung von Ordnungsaufgaben bei beispielsweise ausufernden Demonstrationen sein sollen.
  • Ausgehend von einem Schlagstock der eingangs genanten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Schlagstöcke dahingehnd auszugestalten und insoweit zu verbessern, dass insgesamt weniger Bauteile erforderlich und insbesondere die vom Rastmechanismus aufnehmbaren und übertragbaren Kräfte grösser sind. Darüber besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, dass das bzw. die aus dem Schlagstockgriffstück ausschiebbaren Rohrstück(e) in Bezug auf das Griffstück trotz darin unterzubringender Verrastungselemente nur geringfügig reduzierte Durchmesser haben, d. h., das zweite oder dritte schlagwirksame Rohrstück noch einen vergleichsweise großen Aussendurchmesser aufweist, verbunden mit der Maßgabe, dabei auf einfache Weise für eine gezielte Entrastung zu sorgen, um den Schlagstock wieder zusammenschieben zu können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Schlagstock der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Sperrkrone aus mehreren, vorzugsweise identischen, zu einem Ring zusammengefügten kreissektorartigen (Einzel-) Teilen gebildet ist, dass die Sperrkrone mit einem Sperrwulst den Endbereich bzw. das obere Ende des Innenrohrstückes überragt, und dass vis-a-vis zur Verrastungsnut für den Sperrwulst im Innenrohrstück ein axial begrenzt verstellbarer, am Ende einer Stellstange fixierter Spreizkonus für die Sperrkrone angeordnet ist.
  • Entscheidend für die Lösung der gestellten Aufgabe ist also statt einer radialen Raum beanspruchenden federbelasteten Kugelverrastung (mit punktförmigen Kraftaufnahmebereichen) die Verwendung einer ringförmigen, radial-verstellbaren, hier sogenannten Sperrkrone (mit flächigen Kraftaufnahmebereichen) aus geeignetem Material, beispielsweise aus Kosten-, Gleit- und auch Geräuschgründen vorzugsweise Polyamid, die in Bezug auf die verfügbaren Innendurchmesser der Schlagstockrohrstücke so bemessen ist, dass sie im eingebauten Zustand an der benachbarten Innenwand anliegen. Die Spreizung bzw. die Verrastung der Sperrkrone erfolgt beim "Ausschnicken" der ausschiebbaren Rohrstücke einfach durch das Auftreffen der Sperrkrone auf den einerseits an sich stationär im Schlagstock befindlichen Spreizkonus, der andererseits, was noch näher erläutert wird, gleichzeitig bei geringfügig axialer Verstellung für die Entrastung dient, um den Schlagstock wieder zusammenschieben zu können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen bestehen in Folgendem:
  • Die hier sogenannte Sperrkrone ist mit einem zum Sperrwulst durchmesserkleineren Haltewulst in einer umlaufenden Haltenut des Innenrohrstückes fixiert angeordnet. Dabei kann in Betracht gezogen werden, innerhalb der Sperrkrone, und zwar im Bereich des radial nach außen weisenden Haltewulstes einen geeigneten Spannring einzusetzen. Diesbezügliche besondere Ausführungsformen werden noch näher erläutert.
  • Für die Entrastung der Sperrkrone ist die erwähnte Stellstange vorteilhaft mit einer mit Feder belasteten Drucktaste verbunden, die in einem in das Aussenrohrstück eingeschraubten Verschlußstück für einen Fingerdruck zugriffszugänglich angeordnet ist. Diese Tastenbetätigung kann also leicht mit dem Daumen der den Schlagstock haltenden Hand erfolgen, wobei dann mit der anderen Hand der Schlagstock einfach zusammengeschoben wird.
  • Ferner ist das Innenrohrstück auszugsseitig, was noch näher erläutert wird, mit einem Verschlußkopf versehen, der an einem den Spreizkonus überragenden Verrastungsfortsatz in eingeschobener Stellung verrastbar ist. Damit ist auf einfache Weise der zusammengeschobene Schlagstock auch in dieser Position gesichert.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform dahingehend, dass im Innenrohrestück ein weiteres, entsprechend durchmesserreduziertes Endrohrstück mit Verschlußkopf angeordnet ist, das an seinem inneren Ende mit einer entsprechend durchmesserreduzierten Sperrkrone versehen ist, die mit ihrem Sperrwulst innen am Innenrohrstück anliegt, das mit einer umlaufenden Verrastungsnut versehen ist, der, getragen von einer in der Stellstange ausschiebbar gelagerten, den Spreizkonus durchgreifenden Stange, vis-a-vis ein weiterer Spreizkonus zugeordnet ist. Im Grunde stellt diese eine Wiederholung des vorbeschriebenen zweiteiligen Bauprinzips für das dritte Rohrstück in Bezug auf des zweite Rohrstück dar, wobei dann das dritte Rohrstück immer noch einen relativ großen Aussendurchmesser hat.
  • Um die Aus- und Einschiebbarkeit der Rohrstücke des Schlagstockes und deren Führung ineinander zu erleichtern, Schmutzeintritt zu verhindern, für weitgehende Wartungsfreiheit und sogar auch für Geräuschminderung beim Aufziehen eines solchen Schlagstockes zu sorgen, sind vorteilhaft zwischen den ineinanderschiebbaren Rohrstücken in entsprechenden Aufnahmenuten Gleitringe aus diesbezüglich geeignetem Kunststoffmaterial (ebenfalls vorzugsweise Polyamid) angeordnet. Außerdem ist in diesem Zusammenhang im vorerwähnten, in das Außenrohr eingeschraubten Verschlußstück zwecks Druckausgleich mindestens ein Luftloch angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Schlagstock wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar am bevorzugten Beispiel eines dreiteiligen Schlagstockes.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    im Schnitt den Schlagstock im ausgezogenen Zustand;
    Figur 2
    aus Übersichtsgründen vergrößert den Schlagstock gemäß Fig. 1 im zusammengeschobenen Zustand; und
    Figur 3
    perspektivisch und noch weiter vergrößert eine der Sperrkronen.
  • Der Schlagstock besteht aus mindestens zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrstücken, nämlich einem Aussen- 1 und einem Innenrohrstück 2, die sowohl in zusammengeschobener als auch ausgefahrener Position miteinander verrastbar sind. Dabei ist im in das Aussenrohrstück 1 einschiebbaren Endbereich 3 des Innenrohrstückes 2 eine radial-verstellbare Sperrkrone 4 und innen am Endbereich 7 des Aussenrohrstückes 1 eine umlaufende Verrastungsnut 8 angeordnet.
  • Abgesehen davon, dass ein dreiteiliger Schlagstock in den Figuren 1, 2 dargestellt ist, ist für den erfindungsgemäßen Schlagstock wesentlich, dass die Sperrkrone 4 aus mehreren (in der Regel und vorzugsweise) identischen, zu einem Ring zusammengefügten kreissektorartigen (Einzel-) Teilen gebildet ist, dass die Sperrkrone 4 mit einem Sperrwulst 5 den Endbereich 3 des Innenrohrstückes 2 überragt, und dass vis-a-vis zur Verrastungsnut 8 für den Sperrwulst 5 im Innenrohrstück 2 ein axial zwecks Entrastung begrenzt verstellbarer, am Ende einer Stellstange 10 fixierter Spreizkonus 11 für die Sperrkrone 4 angeordnet ist.
  • Diese, wie in Figur 3 dargestellt, aus mehreren identischen Einzelstücken gebildete Sperrkrone 4 ist mit einem zum Sperrwulst 5 durchmesserkleineren Haltewulst 6 in einer umlaufenden Haltenut 12 des Innenrohrstückes 2 fixiert angeordnet, wobei die Fixierungs- bzw. Haltespannung mit einem einsetzbaren Spannring 27 aus geeignetem Material bewirkt wird. Bei geeignetem Kunststoffmaterial kann auch in Betracht gezogen werden, die Sperrkrone 4 aus einem Stück zu bilden, wobei in diesem Falle die notwendigen, axial orientierten Wulstschlitzungen oben und unten zueinander versetzt vorzusehen sind.
  • Die Stellstange 10 ist mit einer mit einer Feder 9 belasteten Drucktaste 13 verbunden, die in einem in das Außenrohrstück 1 beispielsweise eingeschraubten und topfartigen Verschlußstück 14 zugriffszugänglich angeordnet ist, um die Drucktaste 13, wie vorerwähnt, mit dem Daumen der den Schlagstock haltenden Hand zwecks Entrastung der Sperrkrone 4 niederdrücken zu können.
  • Ferner ist das Innenrohrstück 2 auszugsseitig mit einem Verschlußkopf 16 versehen, der an einem den Spreizkonus 11 überragenden Verrastungsfortsatz 17 in eingeschobener Stellung verrastbar ist. Da ein aus nur zwei Rohrstücken gebildeter Schlagstock nicht dargestellt ist, hat man sich unter Wegfall der Elemente mit den Bezugszeichen 19, 25 und 15 in Figur 1 diesen Verschlußkopf 16 direkt am freien Ende des Rohrstückes 2 sitzend vorzustellen, wobei bezüglich dessen sinngemäßer Verrastung auf Figur 2 zu verweisen ist.
  • Diese Figur 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform, wonach im Innenrohrestück 2 ein weiteres, entsprechend durchmesserreduziertes Endrohrstück 15 mit Verschlußkopf 16 angeordnet und dieses an seinem Endbereich 18 mit einer entsprechend durchmesserreduzierten Sperrkrone 19 versehen ist. Auch diese Sperrkrone 19 liegt mit ihrem Sperrwulst 23 innen am Innenrohrstück 2 an, das eine umlaufenden Verrastungsnut 24 aufweist, der, getragen von einer in der Stellstange 10 ausschiebbar gelagerten, den Spreizkonus 11 durchgreifenden Stange 26, vis-a-vis ein weiterer Spreizkonus 25 zugeordnet ist.
  • Die Verrastungsmechanik zwischen dem Endrohrstück 15 und dem Innenrohrstück 2 entspricht also im Wesentlichen der zwischen Innenrohrstück 2 und Außenrohrstück 1, wobei auch die Entrastung zunächst und wie beschrieben durch Druck auf die Taste 13 bewirkt wird, während die Entrastung zwischen Innenrohrstück 2 und Endrohrstück 15 durch die vorerwähnte Stange 26 bewirkt wird, die beim Zusammenschieben von unten gegen den Verschluß 14 stößt, der zwecks Druckausgleich mit Luftlöchern 22 versehen ist.
  • Egal ob der Schlagstock aus zwei oder drei Rohrstücken besteht, so sind vorteilhaft aus den einleitend vorerwähnten Gründen zwischen den ineinanderschiebbaren Rohrstücken 1, 2; bzw. 2, 15 in entsprechenden Aufnahmenuten 20 Gleitringe 21 angeordnet.
  • Das Außenrohrstück 1 ist im übrigen und wie üblich mit einem griffigen Belag 28 ausgestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrstück
    2
    Rohrstück
    3
    Endbereich
    4
    Sperrkrone
    5
    Sperrwulst
    6
    Haltewulst
    7
    Endbereich
    8
    Verrastungsnut
    9
    Feder
    10
    Stellstange
    11
    Spreizkonus
    12
    Haltenut
    13
    Drucktaste
    14
    Verschlußstück
    15
    Endrohrstück
    16
    Verschlußkopf
    17
    Verrastungsfortsatz
    18
    Endbereich
    19
    Sperrkrone
    20
    Aufnahmenut
    21
    Gleitring
    22
    Luftloch
    23
    Sperrwulst
    24
    Verrastungsnut
    25
    Spreizkonus
    26
    Stange
    27
    Spannring
    28
    Belag

Claims (10)

  1. Schlagstock, umfassend mindestens zwei teleskopartig ineinanderschiebbare Rohrstücke, nämlich ein Aussenrohrstück (1) und ein Innenrohrstück (2), die sowohl in zusammengeschobener als auch ausgefahrener Position miteinander verrastbar sind, wobei im in das Aussenrohrstück (2) einschiebbaren Endbereich (3) des Innenrohrstückes (2) eine radial-verstellbare Sperrkrone (4) und innen am Endbereich (7) des Aussenrohrstückes (1) eine umlaufende Verrastungsnut (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrkrone (4) aus mehreren zu einem Ring zusammengefügten kreissektorartigen Teilen gebildet ist,
    dass die Sperrkrone (4) mit einem Sperrwulst (5) den Endbereich (3) des Innenrohrstückes (2) überragt, und
    dass vis-a-vis zur Verrastungsnut (8) für den Sperrwulst (5) im Innenrohrstück (2) ein axial begrenzt verstellbarer, am Ende einer Stellstange (10) fixierter Spreizkonus (11) für die Sperrkrone (4) angeordnet ist.
  2. Schlagstock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrkrone (4) mit einem zum Sperrwulst (5) durchmesserkleineren Haltewulst (6) in einer umlaufenden Haltenut (12) des Innenrohrstückes (2) fixiert angeordnet ist.
  3. Schlagstock nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellstange (10) mit einer mit einer Feder (9) belasteten Drucktaste (13) verbunden und diese in einem in das Aussenrohrstück (1) eingeschraubten Verschlußstück (14) zugriffszugänglich angeordnet ist.
  4. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenrohrstück (2) auszugsseitig mit einem Verschlußkopf (16) versehen und dieser an einem den Spreizkonus (11) überragenden Verrastungsfortsatz (17) der Stellstange (10) in eingeschobener Stellung verrastbar ist.
  5. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Innenrohrstück (2) ein weiteres, entsprechend durchmesserreduziertes Endrohrstück (15) mit Verschlußkopf (16) angeordnet ist,
    dass das Endrohrstück (15) am einschiebbaren Endbereich (18) mit einer entsprechend durchmesserreduzierten Sperrkrone (19) versehen ist,
    dass das Innenrohrstück (2) mit einer umlaufenden Verrastungsnut (24) versehen ist,
    dass der Verrastungsnut (24), getragen von einer in der Stellstange (10) ausschiebbar gelagerten, den Spreizkonus (11) durchgreifenden Stange (26), vis-a-vis ein weiterer Spreizkonus (25) zugeordnet ist.
  6. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrkrone (4) aus begrenzt elastischem Material, vorzugsweise Polyamid, und als einheitlicher Körper ausgebildet ist.
  7. Schlagstock nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrkrone (4) beidseitig mit gleichbeabstandeten, die Sperr- und Haltewülste (5, 6) teilenden Schlitzen versehen ist.
  8. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den ineinanderschiebbaren Rohrstücken (1, 2; 2, 15) in entsprechenden Aufnahmenuten (20) Gleitringe (21) angeordnet sind.
  9. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierungs- bzw. Haltespannung mit einem in die Sperrkrone (4) einsetzbaren Spannring (27) aus geeignetem Material bewirkt wird.
  10. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im im Aussenrohrstück (1) eingeschraubten Verschlußstück (14) mindestens ein Luftloch (22) als Druckausgleich vorgesehen ist.
EP04729598A 2003-04-29 2004-04-27 Schlagstock Expired - Lifetime EP1583932B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306698U 2003-04-29
DE20306698U DE20306698U1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Schlagstock
PCT/DE2004/000876 WO2004097328A1 (de) 2003-04-29 2004-04-27 Schlagstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1583932A1 EP1583932A1 (de) 2005-10-12
EP1583932B1 true EP1583932B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=27675393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04729598A Expired - Lifetime EP1583932B1 (de) 2003-04-29 2004-04-27 Schlagstock

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7488255B2 (de)
EP (1) EP1583932B1 (de)
AT (1) ATE323878T1 (de)
DE (2) DE20306698U1 (de)
WO (1) WO2004097328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125782A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Bretislav Kostal Ausziehbarer Teleskopschlagstock

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010506U1 (de) * 2006-07-05 2007-08-16 Bopp, Wolfgang Schlagstock
EP2301406B1 (de) 2007-04-03 2017-08-02 Diversey, Inc. Moppplatte mit Befestigungsmitteln und -methode
JP2010002149A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Hogi Kenkyusho:Kk 伸縮棒
KR100998264B1 (ko) * 2009-12-30 2010-12-03 (주) 부성 리싸이클링 Rfid 태그를 인식하기 위한 시각장애인 전자지팡이
US8794782B2 (en) * 2010-11-12 2014-08-05 Glenn Bushee Baton light
CN102297637A (zh) * 2011-09-19 2011-12-28 门德君 伸缩棍自动解锁装置及其应用
US8721459B2 (en) * 2011-12-13 2014-05-13 Starkey Industries, Llc Multi-stage push button release baton
USD719712S1 (en) 2012-09-07 2014-12-16 Diversey, Inc. Floor maintenance tool
US20140194212A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 Safariland, Llc Expandable Baton With Locking Mechanism
TWI502163B (zh) * 2013-03-06 2015-10-01 Kantas Products Co Ltd The telescopic control mechanism of the batons
US9719753B2 (en) * 2013-07-31 2017-08-01 Armament Systems And Procedures, Inc. Baton with external control button
US9677843B2 (en) * 2013-07-31 2017-06-13 Armament Systems And Procedures, Inc. Baton with recessed control button
CN104165551B (zh) * 2014-07-28 2016-08-24 胡坚 一种甩棍的锁止机构及其锁止方法
TWI548859B (zh) * 2014-12-16 2016-09-11 Kantas Products Co Ltd Telescopic batons of the positioning control mechanism
CN105156421B (zh) * 2015-07-10 2018-01-12 北京中电兴发科技有限公司 一种多段伸缩套管装置
CN104964603B (zh) * 2015-07-10 2017-07-07 北京中电兴发科技有限公司 一种三段伸缩式自锁警棍
IL251324A0 (en) * 2017-03-21 2017-06-29 Moran Aviad Weapons
US10502522B2 (en) * 2017-03-24 2019-12-10 Peacekeeper Products International LLC Expandable baton with magnetic retention
CN108871054B (zh) * 2018-04-24 2024-05-28 广州慈宇安防科技有限公司 一种带辅件的伸缩式反拉解锁警棍
CN108827068B (zh) * 2018-04-24 2024-05-28 广州慈宇安防科技有限公司 一种警棍用伸缩反拉内藏式解锁杆
CN108426485B (zh) * 2018-04-24 2024-02-09 广州慈宇安防科技有限公司 一种基于伸缩反拉解锁机构的伸缩式警棍
US11585630B2 (en) * 2018-09-18 2023-02-21 Armament Systems And Procedures, Inc. Extendable baton with damage resistant locking mechanism
IL262183A (en) * 2018-10-07 2020-04-30 Teleknock Ltd Extensible electrified baton-type weapon
CN109186336B (zh) * 2018-11-06 2023-12-05 广东纳丽德移动照明有限责任公司 伸缩警棍
BR212022018349U2 (pt) * 2020-09-04 2023-03-14 Alberto Fernandes Carlos Bastão retrátil flexível
CN112696977A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 江苏克莱恩电气设备有限公司 一种伸缩警棍
USD982101S1 (en) * 2022-08-14 2023-03-28 Shenzhen Taozhu Electronic Commerce Co., Ltd. Light saber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037839A (en) * 1975-12-31 1977-07-26 Nelson Norman C Collapsible baton
DE2744293C2 (de) * 1977-10-01 1982-05-19 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Höhenverstellbarer Geräteträger
NL8304242A (nl) * 1983-12-08 1985-07-01 Tno Samenstel van in- en uitschuifbare en met elkaar vergrendelbare buizen, in het bijzonder bestemd voor een blindenstok.
US5031827A (en) * 1985-06-10 1991-07-16 Braunhut Harold Von Spring whip defensive mechanism having means to permit disassembly thereof
US4819137A (en) * 1987-02-05 1989-04-04 Hamilton Robert J Multi-purpose self defense apparatus
US5595386A (en) * 1995-10-11 1997-01-21 Armament Systems And Procedures, Inc. Elongated button lock for expandable batons
US6238292B1 (en) 1998-05-27 2001-05-29 Monadnock Lifetime Products, Inc. Push button controlled police baton with ball bearing locking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125782A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Bretislav Kostal Ausziehbarer Teleskopschlagstock
DE102019125782B4 (de) 2018-11-21 2021-10-07 Bretislav Kostal Ausziehbarer Teleskopschlagstock

Also Published As

Publication number Publication date
US7488255B2 (en) 2009-02-10
ATE323878T1 (de) 2006-05-15
EP1583932A1 (de) 2005-10-12
WO2004097328A1 (de) 2004-11-11
US20070087844A1 (en) 2007-04-19
DE502004000447D1 (de) 2006-05-24
DE20306698U1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583932B1 (de) Schlagstock
DE69918478T2 (de) Mündungsbremse
DE19813316A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
DE2821625C2 (de) Füllminenstift
DE102009026058B3 (de) Faltschloss
WO2008098557A2 (de) Schirm
DE102016116134A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DD249406A5 (de) Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
DE102019108470A1 (de) Teleskoprohranordnung
EP0995372A1 (de) Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne
DE2356185A1 (de) Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr
EP3795420B1 (de) Sperrbalken
DE102010026128B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Reibelement
EP1761315B1 (de) Längenverstellbarer stock
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE4029953C1 (en) Adjustable pressure gas spring with gas filled cylinder - has arrester distributed over protective tube periphery, covered by protective ring
DE102010015997A1 (de) Scharnier
CH661347A5 (de) Geschoss mit einem leitwerk aus einer anzahl sich selbst aufrichtenden fluegeln, insbesondere fuer artilleriegeschuetze.
EP0893557B1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE19950393A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meisselhammer
DE10228036A1 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE10249966A1 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060419

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

BERE Be: lapsed

Owner name: BOPP, WOLFGANG

Effective date: 20060430

Owner name: LABES, HOLGER

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 323878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000447

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101