EP1579916B1 - Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien - Google Patents

Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1579916B1
EP1579916B1 EP05006486.4A EP05006486A EP1579916B1 EP 1579916 B1 EP1579916 B1 EP 1579916B1 EP 05006486 A EP05006486 A EP 05006486A EP 1579916 B1 EP1579916 B1 EP 1579916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
guidepath
section
exhaust
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05006486.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1579916A3 (de
EP1579916A2 (de
Inventor
Frank Hoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Hoffmann GmbH
Original Assignee
Albert Hoffmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34862939&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1579916(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albert Hoffmann GmbH filed Critical Albert Hoffmann GmbH
Publication of EP1579916A2 publication Critical patent/EP1579916A2/de
Publication of EP1579916A3 publication Critical patent/EP1579916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1579916B1 publication Critical patent/EP1579916B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Definitions

  • the invention relates to a housing cover according to the preamble of claim 4.
  • the invention relates to a shredder according to the preamble of claim 1 or 2.
  • housing cover for shredders which have an exhaust device with an exhaust air duct
  • an exhaust air duct By means of the exhaust air duct, a dust generated during the shredding of components or materials is removed from the shredder, in particular by means of a blower.
  • shredders are known which do not have a separate housing cover with such an exhaust device, but in which the respective housing of the shredder per se has an exhaust device. Furthermore, such a device is from the DE 3744 241 A1 known.
  • the exhaust device is provided in a housing cover or directly on a housing of a shredder, it is an object of the present invention to further develop such exhaust air devices.
  • straight exhaust duct a guide path for exhaust air, which is neither kinked nor bent or otherwise formed as curved and over which the exhaust air is guided.
  • a "straight" exhaust device is oriented such that, when vertically disposed with respect to its main direction, it is possible to drop an object through the "straight" exhaust without this article contacting a side wall of the "straight" exhaust duct; this is a “straight” exhaust air duct.
  • such a free fall is not possible with the present "curved" exhaust air device.
  • the present "curved" exhaust air duct does not serve to enable shredded objects or other structures to be conveyed out of the device.
  • non-suspended material essentially means larger structures which, although moving in the air due to a high kinetic energy, can not float in the air over an extended period of time.
  • non-buoyant material differs from small entities, such as dust particles, which due to their low mass, are capable of floating in the air for an extended period of time before sinking to the bottom.
  • the "curved" exhaust duct when the exhaust device is connected to a suction device, in which there is a risk that non-floatable material is sucked in by the suction device and damage the suction device.
  • the safety of a shredder device is increased by the "curved" exhaust air duct, since in this case the risk that heavier parts that could be thrown out of the exhaust device of the shredder due to dynamically moving components, is substantially reduced.
  • the exhaust device has means for deflecting the exhaust air duct.
  • deflecting the exhaust duct is designed such that it is not straight and larger structures do not pass through the exhaust unintentionally in the vicinity of the shredder.
  • a structurally particularly simple embodiment provides that the deflection means have a kink and / or a bow.
  • the exhaust air duct of the exhaust air device is deflected in such a way that heavier structures, that is, non-floatable material, can not get out of the shredding device unhindered as usual. Rather, the structures which have reached the exhaust air duct strike against the side walls of this exhaust air duct and in this case lose kinetic energy in such a way that they ultimately fall back into the working range of the shredding device.
  • the deflection means have guide plates.
  • the baffles prevent unhindered passage of accelerated, heavy structures through the exhaust device.
  • an exhaust air duct within the exhaust air device is realized, which advantageously has a curved course, at least in a region of the exhaust air device.
  • the exhaust air duct has an exhaust air duct which is subdivided into a first duct section and into a second duct section and the first duct section is arranged at an angle relative to the second duct section. Due to the angularly arranged channel sections the risk is reduced that non-buoyant material inadvertently gets out of the inside of the shredder device and may cause considerable damage outside of the shredding device.
  • a suction device is arranged on the exhaust air duct.
  • the object of the invention of a device for shredding various materials is achieved, wherein the device has a housing cover with at least one of the features described above.
  • already existing shredding devices can be easily retrofitted by means of the modified housing cover.
  • high investment costs are avoided because existing shredding devices can be structurally particularly easily modified.
  • the object of the invention is also achieved by a device for shredding various materials, wherein the device has a housing which has an exhaust device with an exhaust air duct, by means of the exhaust air is discharged from the device, wherein the exhaust device deviates from a straight exhaust duct straight exhaust duct having.
  • the housing itself to the exhaust device according to the invention.
  • the Indian FIG. 1 Shredder 1 shown is provided for crushing old car bodies and has for this purpose within a housing 2 a hammer crusher 3, are shredded with which old car bodies.
  • the material to be shredded passes through an inlet 4 in the direction of arrow 5 within the housing 2 to the hammer crusher 3 arranged there.
  • the end products (not shown here) produced by the shredder 1 are guided laterally out of the shredder 1.
  • the resulting in shredding dust particles 6 are sucked through an exhaust device 7 from the shredder 1, so that accidental disturbing dust outside the shredder 1 is largely avoided.
  • the exhaust device 7 provides a curved exhaust air duct 7A for sucking off dust particles 6.
  • the dust particles 6 are sucked out of the area of the hammer crusher 3 by means of the exhaust air in a main flow direction 8.
  • the main exhaust air flow direction 8 is deflected into a first secondary exhaust air flow direction 9 and subsequently into a further secondary exhaust air flow direction 10.
  • the exhaust device 7 has a first kink 11 and a second kink 12.
  • the present exhaust device 7 is divided into a first channel section 13, a second channel section 14 and a third channel section 15.
  • the first channel section 13 has an angle 16 relative to the second channel section 14 in the region of the first kink 13.
  • the second channel section 14 and the third channel section 15 have an angle 17 at the kink 12.
  • the in the FIGS. 2 and 3 shown housing cover 100 has at its exhaust outlet 130 a bent down in the lower area exhaust device 107.
  • the exhaust device 107 has in this embodiment only a kink 111, through which the exhaust device 107 is divided into a first channel section 113 and a second channel section 114.
  • the kink 111 lies in the lower third of the exhaust device 107, so that the first channel section 113 is formed substantially shorter than the second channel section 114.
  • the distance that a large structure within the exhaust device 107 can cover unhindered, shortened.
  • the in the FIGS. 4 and 5 illustrated housing cover 200 has a arranged at an exhaust outlet 230 exhaust device 207, which has a kink 211 in its upper third.
  • the exhaust device 207 has a first channel section 213 and a second channel section 214. It is advantageous that a large structure rises a relatively long distance within the first channel section 213 and advantageously loses kinetic energy before the large structure against an inner side 219 of the second channel section 214 bounces and then falls back.
  • the Indian FIGS. 6 and 7 shown housing cover 300 has an exhaust device 307, which is arranged at an exhaust outlet 330.
  • the exhaust device 307 is divided by means of a kink 311 into a first channel section 313 and into a second channel section 314. Both channel sections 313 and 314 are formed substantially the same length, since the kink 311 is disposed in the center of the exhaust device 307.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Schredder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Gehäusedeckel für Schredder, die eine Ablufteinrichtung mit einer Abluftführung aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mittels der Abluftführung wird ein beim Schreddern von Bauteilen oder Materialien entstehender Staub aus dem Schredder abgeführt, insbesondere mittels eines Gebläses abgesaugt. Ebenso sind Schredder bekannt, die keinen separaten Gehäusedeckel mit einer derartigen Ablufteinrichtung aufweisen, sondern bei denen das jeweilige Gehäuse des Schredders an sich eine Ablufteinrichtung aufweist. Ferner ist eine solche Vorrichtung aus der DE 3744 241 A1 bekannt.
  • Unabhängig davon, ob die Ablufteinrichtung in einem Gehäusedeckel oder direkt an einem Gehäuse eines Schredders vorgesehen ist, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung derartige Ablufteinrichtungen weiterzuentwikkeln.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schredder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch einen Gehäusedeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Im Sinne der Erfindung versteht man unter dem Begriff "gerade Abluftführung" eine Führungsstrecke für Abluft, die weder geknickt noch gebogen oder sonst wie gekrümmt ausgebildet ist und über welche die Abluft geführt ist. Ist beispielsweise eine "gerade" Ablufteinrichtung derart ausgerichtet, dass, wenn sie hinsichtlich ihrer Hauptführungsrichtung senkrecht angeordnet ist, es möglich ist, durch die "gerade" Ablufteinrichtung einen Gegenstand fallen zu lassen, ohne dass dieser Gegenstand eine Seitenwand der "geraden" Abluftführung berührt, handelt es sich vorliegend um eine "gerade" Abluftführung. Im Sinne der Erfindung ist ein solcher freier Fall bei vorliegender "gekrümmter" Ablufteinrichtung nicht möglich.
  • Durch die vorliegende von einer geraden abweichenden "gekrümmten" Abluftführung, ist demnach vorteilhafter Weise die Gefahr wesentlich verringert, dass nicht schwebfähiges Material durch die Ablufteinrichtung hindurch, also aus der Schreddervorrichtung hinaus, unkontrolliert in die Umgebung der Schreddervorrichtung gelangt. Die vorliegende "gekrümmte" Abluftführung dient im Sinne der Erfindung nicht dazu, es zu ermöglichen, geschredderte Gegenstände oder sonstige Gebilde aus der Vorrichtung zu befördern.
  • Unter dem Begriff "nicht schwebfähiges Material" versteht man vorliegend im Wesentlichen größere Gebilde, die sich auf Grund einer hohen kinetischen Energie in der Luft zwar bewegen, aber in der Luft nicht über einen längeren Zeitraum schweben können. Somit unterscheidet sich das "nicht schwebfähige Material" von kleinen Gebilden, wie etwa Staubpartikeln, die auf Grund ihrer geringen Masse in der Lage sind, über einen längeren Zeitraum in der Luft zu schweben, bevor sie zu Boden sinken.
  • Besonders vorteilhaft ist die "gekrümmte" Abluftführung, wenn die Ablufteinrichtung mit einer Saugeinrichtung verbunden ist, bei welcher die Gefahr besteht, dass nicht schwebfähiges Material von der Saugeinrichtung angesaugt wird und die Saugeinrichtung beschädigt. Durch die "gekrümmte" Abluftführung wird darüber hinaus auch die Arbeitssicherheit einer Schreddervorrichtung erhöht, da vorliegend die Gefahr, dass schwerere Teile, die aus der Ablufteinrichtung der Schreddervorrichtung auf Grund dynamisch bewegter Bauteile geschleudert werden könnten, wesentlich verringert ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Ablufteinrichtung Mittel zum Umlenken der Abluftführung auf. Durch die Umlenkmittel ist die Abluftführung derart gestaltet, dass sie nicht gerade ausgebildet ist und größere Gebilde nicht durch die Ablufteinrichtung unbeabsichtigt in die Umgebung der Schreddervorrichtung gelangen.
  • Eine baulich besonders einfache Ausführungsvariante sieht vor, dass die Umlenkmittel einen Knick und/oder einen Bogen aufweisen. Mittels des Knickes oder des Bogens wird die Abluftführung der Ablufteinrichtung derart umgelenkt, dass schwerere Gebilde, also nicht schwebfähiges Material, nicht wie üblich ungehindert aus der Schreddervorrichtung gelangen können. Vielmehr stoßen die in die Abluftführung gelangten Gebilde gegen die Seitenwände dieser Abluftführung und verlieren hierbei derart kinetische Energie, dass sie letztendlich zurück in den Arbeitsbereich der Schreddervorrichtung fallen.
  • Um nicht schwebfähiges Material daran zu hindern, aus der Ablufteinrichtung zu gelangen, ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Umlenkmittel Leitbleche aufweisen. Die Leitbleche verhindern einen ungehinderten Durchgang beschleunigter, schwerer Gebilde durch die Ablufteinrichtung. Mittels der Leitbleche wird eine Abluftführung innerhalb der Ablufteinrichtung realisiert, die vorteilhafter Weise wenigstens in einem Bereich der Ablufteinrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Abluftführung einen Abluftkanal aufweist, der in einen ersten Kanalabschnitt und in einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt ist und der erste Kanalabschnitt in einem Winkel gegenüber dem zweiten Kanalabschnitt angeordnet ist. Durch die winkelig zueinander angeordneten Kanalabschnitte ist die Gefahr reduziert, dass nicht schwebfähiges Material unbeabsichtigt aus dem Inneren der Schreddervorrichtung gelangt und unter Umständen einen erheblichen Schaden außerhalb der Schreddervorrichtung anrichtet.
  • Um eine große Menge an Luftvolumen aus der Schreddervorrichtung entnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn an der Abluftführung eine Saugeinrichtung angeordnet ist.
  • Durch geknickte oder gekrümmte bzw. mit Leitblechen versehende Abluftführungen gelangt auch weiterhin problemlos eine mit Staub versetzte Abluft aus der Schreddervorrichtung, wobei gleichzeitig größere Gebilde durch die vorstehend beschriebenen Umlenkmittel vorteilhaft zurückgehalten werden. Somit ist verhindert, dass große Gebilde ungewollt aus einer dafür nicht vorgesehenen Öffnung der Schreddervorrichtung gelangen.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung von einer Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien gelöst, wobei die Vorrichtung einen Gehäusedeckel mit wenigstens einem der vorstehend beschriebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafter Weise können bereits existierende Schreddervorrichtungen mittels des modifizierten Gehäusedeckels problemlos nachgerüstet werden. Hierdurch werden hohe Investitionskosten vermieden, da bereits vorhandene Schreddervorrichtungen baulich besonders einfach modifiziert werden können.
  • Ebenfalls wird die Aufgabe der Erfindung von einer Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien gelöst, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, welches eine Ablufteinrichtung mit einer Abluftführung aufweist, mittels der Abluft aus der Vorrichtung abgeführt wird, wobei die Ablufteinrichtung eine von einer gerade ausgebildeten Abluftführung abweichende Abluftführung aufweist. Insbesondere bei Schreddervorrichtungen, die keinen separaten Gehäusedeckel aufweisen, weist das Gehäuse an sich die erfindungsgemäße Ablufteinrichtung auf.
  • Es versteht sich, dass die unmittelbar an dem Gehäuse angeordnete Ablufteinrichtung ebenfalls durch die vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem Gehäusedeckel beschriebenen zusätzlichen Merkmale vorteilhaft weitergebildet sein kann.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterungen anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft ein Gehäuse eines Schredders sowie Ausführungsbeispiele von Gehäusedeckeln dargestellt sind.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch eine geschnittene Ansicht eines Schredders mit einem Gehäuse, welches eine mehrfach geknickte Ablufteinrichtung aufweist,
    Figur 2 und Figur 3
    schematisch Ansichten eines ersten Gehäusedeckels mit einer in ihrem unteren Bereich geknickten Ablufteinrichtung,
    Figur 4 und Figur 5
    schematisch Ansichten eines weiteren Gehäusedeckels mit einer in ihrem oberen Bereich geknickten Ablufteinrichtung und
    Figur 6 und Figur 7
    schematisch Ansichten eines dritten Gehäusedeckels mit einer in ihrem mittleren Bereich geknickten Ablufteinrichtung.
  • Der in der Figur 1 gezeigte Schredder 1 ist zum Zerkleinern von Altautokarossen vorgesehen und weist hierzu innerhalb eines Gehäuses 2 einen Hammerbrecher 3 auf, mit welchem Altautokarossen geschreddert werden. Das zu schreddernde Material gelangt über einen Einlass 4 in Pfeilrichtung 5 innerhalb des Gehäuses 2 zu dem dort angeordneten Hammerbrecher 3. Die durch den Schredder 1 hergestellten Endprodukte (hier nicht dargestellt) werden seitlich aus dem Schredder 1 geführt.
  • Die beim Schreddern entstehenden Staubpartikel 6 werden über eine Ablufteinrichtung 7 aus dem Schredder 1 abgesaugt, sodass eine unbeabsichtigte störende Staubentwicklung außerhalb des Schredders 1 weitestgehend vermieden ist. Die Ablufteinrichtung 7 stellt eine gekrümmte Abluftführung 7A zum Absaugen von Staubpartikeln 6 bereit. Die Staubpartikel 6 werden mittels der Abluft in einer Hauptströmrichtung 8 aus dem Bereich des Hammerbrechers 3 herausgesaugt. Durch die hier gewählte Gestalt der Ablufteinrichtung 7 mit der gekrümmten Abluftführung 7A wird die Hauptabluftströmrichtung 8 in eine erste Nebenabluftströmrichtung 9 und anschließend in eine weitere Nebenabluftströmrichtung 10 umgelenkt.
  • Hierzu weist die Ablufteinrichtung 7 eine erste Knickstelle 11 und eine zweite Knickstelle 12 auf. Somit ist die vorliegende Ablufteinrichtung 7 in einen ersten Kanalabschnitt 13, in einen zweiten Kanalabschnitt 14 und in einen dritten Kanalabschnitt 15 unterteilt. Der erste Kanalabschnitt 13 weist gegenüber dem zweiten Kanalabschnitt 14 im Bereich der ersten Knickstelle 13 einen Winkel 16 auf. Der zweite Kanalabschnitt 14 und der dritte Kanalabschnitt 15 weisen an der Knickstelle 12 einen Winkel 17 auf.
  • Durch die hier beschriebene von einer geraden Abluftführung (hier nicht dargestellt) abweichenden Ablufteinrichtung 7 wird verhindert, dass ein großes Gebilde 18 durch die Ablufteinrichtung 7 aus dem Schredder 1 geschleudert werden kann und das große Gebilde 18 ungewollt in die Umgebung des Schredders 1 gelangt. Vielmehr stößt vorliegend das große Gebilde 18 gegen eine Innenwand 19 des zweiten Kanalabschnittes 14, verliert hierbei zumindest einen Teil seiner kinetischen Energie und fällt in den Bereich des Hammerbrechers 3 zurück.
  • Der in den Figuren 2 und 3 gezeigte Gehäusedeckel 100 weist an seinem Abluftauslass 130 eine im unteren Bereich abgeknickte Ablufteinrichtung 107 auf. Die Ablufteinrichtung 107 hat in diesem Ausführungsbeispiel lediglich eine Knickstelle 111, durch welche die Ablufteinrichtung 107 in einen ersten Kanalabschnitt 113 und in einen zweiten Kanalabschnitt 114 unterteilt ist. Die Knickstelle 111 liegt hierbei im unteren Drittel der Ablufteinrichtung 107, sodass der erste Kanalabschnitt 113 wesentlich kürzer ausgebildet ist als der zweite Kanalabschnitt 114. Vorteilhafter Weise wird hierdurch die Strecke, welche ein großes Gebilde innerhalb der Ablufteinrichtung 107 ungehindert zurücklegen kann, verkürzt.
  • Der in den Figuren 4 und 5 illustrierte Gehäusedeckel 200 hat eine an einem Abluftauslass 230 angeordnete Ablufteinrichtung 207, die in ihrem oberen Drittel eine Knickstelle 211 aufweist. Die Ablufteinrichtung 207 hat einen ersten Kanalabschnitt 213 und einen zweiten Kanalabschnitt 214. Vorteilhaft ist es, dass ein großes Gebilde eine relativ lange Strecke innerhalb des ersten Kanalabschnittes 213 nach oben steigt und hierbei vorteilhafter Weise kinetische Energie verliert, bevor das große Gebilde gegen eine Innenseite 219 des zweiten Kanalabschnittes 214 prallt und anschließend zurückfällt.
  • Der in der Figur 6 und 7 gezeigte Gehäusedeckel 300 weist eine Ablufteinrichtung 307 auf, die an einem Abluftauslass 330 angeordnet ist. Die Ablufteinrichtung 307 ist mittels einer Knickstelle 311 in einen ersten Kanalabschnitt 313 und in einen zweiten Kanalabschnitt 314 unterteilt. Beide Kanalabschnitte 313 und 314sind im Wesentlichen gleich lang ausgebildet, da die Knickstelle 311 in der Mitte der Ablufteinrichtung 307 angeordnet ist.

Claims (4)

  1. Schredder (1), geeignet zum Schreddern verschiedenster Materialien wie zum Beispiel Altautokarossen, mit einem Gehäuse (2) ohne Gehäusedeckel, wobei der Schredder (1) eine Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) mit einer Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, wobei die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) am Gehäuse (2) angeordnet ist und wobei mittels der Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) Abluft aus dem Schredder (1) zur Umgebung des Schredders (1) abgeführt wird, wobei die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) eine von einer gerade und vertikal ausgebildeten Abluftführungsstrecke abweichende Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, wobei die Ablufteinrichtung (7) Mittel zum Umlenken der Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, und zwar eine Knickstelle (11, 12), wobei die Abluftführungsstrecke (7A) in einen ersten Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) und in einen zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) unterteilt ist, wobei der erste Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) in einem Winkel (16, 17) gegenüber dem zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) eine zweite Knickstelle (12) aufweist und somit die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) in einen ersten Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313), in einen zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) und in einen dritten Abluftführungsstreckenabschnitt (15) unterteilt ist, wobei auch der zweite Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) und der dritte Abluftführungsstreckenabschnitt (15) an ihrer Knickstelle (12) einen Winkel (16, 17) aufweisen
    und
    - der erste Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) der Abluftführungsstrecke (7A) vertikal nach oben führend ausgebildet ist.
  2. Schredder (1), geeignet zum Schreddern verschiedenster Materialien wie zum Beispiel Altautokarossen, mit einem Gehäuse (2), wobei der Schredder (1) einen Gehäusedeckel (100, 200, 300) aufweist und wobei der Schredder (1) eine Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) mit einer Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, wobei die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) an einem Abluftauslass (130, 230, 330) des Gehäusedeckels (100, 200, 300) angeordnet ist und wobei mittels der Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) Abluft aus dem Schredder (1) zur Umgebung des Schredders (1) abgeführt wird, wobei die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) eine von einer gerade und vertikal ausgebildeten Abluftführungsstrecke abweichende Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, wobei die Ablufteinrichtung (7) Mittel zum Umlenken der Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, und zwar eine Knickstelle (11, 12), wobei die Abluftführungsstrecke (7A) in einen ersten Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) und in einen zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) unterteilt ist, wobei der erste Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) in einem Winkel (16, 17) gegenüber dem zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) als auch der zweite Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) nach oben steigende Strecken aufweisend ausgebildet sind und beide Strecken gegenüber einer Vertikalen schräg angeordnet sind, wobei sie gegenüber der Vertikalen zu entgegengesetzten Seiten nach oben führen.
  3. Schredder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abluftführungsstrecke (7A) eine Saugeinrichtung angeordnet ist.
  4. Gehäusedeckel (100, 200, 300) für einen Schredder (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Gehäusedeckel (100, 200, 300) eine Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) mit einer Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, wobei die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) an einem Abluftauslass (130, 230, 330) des Gehäusedeckels (100, 200, 300) angeordnet ist, sodass mittels der Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) Abluft aus dem Schredder (1) zur Umgebung des Schredders (1) abgeführt werden kann, wobei die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) im Betrieb auf dem Schredder (1) eine von einer gerade und vertikal ausgebildeten Abluftführungsstrecke abweichende Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, wobei die Ablufteinrichtung (7) Mittel zum Umlenken der Abluftführungsstrecke (7A) aufweist, und zwar eine Knickstelle (11,12) und/oder einen Bogen, wobei die Abluftführungsstrecke (7A) einen Abluftkanal aufweist, der in einen ersten Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) und in einen zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) unterteilt ist, wobei der erste Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) in einem Winkel (16, 17) gegenüber dem zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313) als auch der zweite Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) als nach oben steigende Strecken ausgebildet sind und beide Strecken bei einer Montage auf dem Schredder (1) gegenüber einer Vertikalen schräg angeordnet sind, wobei sie gegenüber der Vertikalen zu entgegengesetzten Seiten nach oben führen, wobei bevorzugt die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) eine zweite Knickstelle (12) aufweist und somit die Ablufteinrichtung (7, 107, 207, 307) in einen ersten Abluftführungsstreckenabschnitt (13, 113, 213, 313), in einen zweiten Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) und in einen dritten Abluftführungsstreckenabschnitt (15) unterteilt ist, wobei auch der zweite Abluftführungsstreckenabschnitt (14, 114, 214, 314) und der dritte Abluftführungsstreckenabschnitt (15) an ihrer Knickstelle (12) einen Winkel (16, 17) aufweisen.
EP05006486.4A 2004-03-26 2005-03-24 Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien Revoked EP1579916B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015481 2004-03-26
DE102004015481 2004-03-26
DE102004036167 2004-07-26
DE102004036167.3A DE102004036167B4 (de) 2004-03-26 2004-07-26 Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1579916A2 EP1579916A2 (de) 2005-09-28
EP1579916A3 EP1579916A3 (de) 2006-12-06
EP1579916B1 true EP1579916B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=34862939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006486.4A Revoked EP1579916B1 (de) 2004-03-26 2005-03-24 Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1579916B1 (de)
JP (1) JP5464565B2 (de)
CN (1) CN1692986B (de)
DE (2) DE102004036167B4 (de)
ES (1) ES2470977T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110124838B (zh) * 2019-06-04 2021-05-07 江西璞实生态农业有限公司 一种防尘效果好的手动加料式有机肥粉碎装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1258970A (en) * 1917-01-16 1918-03-12 Williams Patent Crusher & Pulv Metal-extractor for rotary mills.
DE887598C (de) * 1940-06-12 1953-08-24 Steinmueller Gmbh L & C Muehlenfeuerung mit Umlenksichter
DD25032A1 (de) * 1960-04-13 1963-04-08 Treu Heinz Kohlenstaubmühle nach art einer Ventilatorschlagradmühle mit Sichter
DE1989671U (de) * 1968-02-27 1968-07-18 Ultrex Chemie Gmbh Schlaegermuehle.
JPS4628763Y1 (de) * 1968-03-07 1971-10-05
US4650129A (en) * 1982-03-03 1987-03-17 Newell Industries, Inc. Capped disc for hammer mill rotor
US4504019A (en) * 1982-03-03 1985-03-12 Newell Manufacturing Company Hammer mill having capped disc rotor
DE3744241A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Lindemann Maschfab Gmbh Befestigung von verschleisselementen
JPH0741172B2 (ja) * 1992-05-08 1995-05-10 富士車輌株式会社 防爆形破砕機及び破砕機の組合せ構造
JP2655809B2 (ja) * 1994-03-17 1997-09-24 株式会社タクマ 空気分離機構を備えた減容装置
JP3612454B2 (ja) * 1999-10-01 2005-01-19 松下電器産業株式会社 排気循環手段を備えた回転式破砕機及びその制御方法、並びに該破砕機を用いた廃棄物処理装置
JP2001121009A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 回転式破袋分別装置
JP3676286B2 (ja) * 2001-11-09 2005-07-27 住友重機械工業株式会社 廃棄物選別装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1579916A3 (de) 2006-12-06
DE102004036167A1 (de) 2005-10-13
DE102004036167B4 (de) 2020-09-17
JP5464565B2 (ja) 2014-04-09
EP1579916A2 (de) 2005-09-28
DE202005022075U1 (de) 2013-02-21
JP2005279646A (ja) 2005-10-13
ES2470977T3 (es) 2014-06-24
CN1692986A (zh) 2005-11-09
CN1692986B (zh) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525865A1 (de) Ventilator
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
EP2422865A2 (de) Schweissrauchabsauganlage
EP0103240B1 (de) Hammerbrecher
DE202019100413U1 (de) Laubsauger
EP1579916B1 (de) Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien
DE19835796C2 (de) Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE10245419B4 (de) Gebläseanordnung
DE102020102614A1 (de) Hammermühle
DE965743C (de) Prallmuehle, insbesondere fuer feuchtes Mahlgut
WO2020207781A1 (de) Staubhaube für ein werkzeuggerät
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE102020103804A1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
AT501050A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von strassenoberflächen
EP1247582A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schüttgut
DE102020102611B4 (de) Hammermühle
DE400945C (de) Sichteinrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE883697C (de) Hammermuehle
WO1992004988A1 (de) Abscheider
DE102020102607A1 (de) Hammermühle
WO2023070139A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102017201331A1 (de) Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP4108986A1 (de) Heizgerät, verfahren zu dessen betrieb und verwendung einer partikelabscheidevorrichtung
DE102019107615A1 (de) Laubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/282 20060101ALI20061031BHEP

Ipc: B02C 13/288 20060101AFI20061031BHEP

Ipc: B02C 18/00 20060101ALN20061031BHEP

Ipc: B02C 13/286 20060101ALI20061031BHEP

Ipc: B02C 18/22 20060101ALI20061031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014284

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2470977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005014284

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO MINERALS (DEUTSCHLAND) GMBH

Effective date: 20150109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005014284

Country of ref document: DE

Effective date: 20150109

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005014284

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005014284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160325

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

27W Patent revoked

Effective date: 20170215

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED