EP4108986A1 - Heizgerät, verfahren zu dessen betrieb und verwendung einer partikelabscheidevorrichtung - Google Patents

Heizgerät, verfahren zu dessen betrieb und verwendung einer partikelabscheidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4108986A1
EP4108986A1 EP22180022.0A EP22180022A EP4108986A1 EP 4108986 A1 EP4108986 A1 EP 4108986A1 EP 22180022 A EP22180022 A EP 22180022A EP 4108986 A1 EP4108986 A1 EP 4108986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion air
heater
particle
air supply
separation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180022.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Wagner
Stefan Schweitzer-de Bortoli
Klaus Richter
Ulf Schmerbeck
Matthias Hopf
Ulrich Demandewicz
Andreas Kipp
Andreas Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4108986A1 publication Critical patent/EP4108986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/68Treating the combustion air or gas, e.g. by filtering, or moistening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback

Definitions

  • the present invention relates to a heating device, at least comprising a burner with a combustion air supply and a fuel supply.
  • the invention relates to the field of condensing heaters.
  • a method for operating a heater is proposed, as well as an advantageous use of a particle separation device in a heater.
  • Condensing boilers are used in particular for hot water heating, with the energy generated during combustion being converted almost completely.
  • the exhaust gas produced during combustion is cooled as far as possible and the heat contained in it is used completely for heating the water by means of a condensation heat exchanger.
  • Different types of fuel can be used for such combustion, with an increasing proportion of hydrogen or even pure hydrogen being able to be used for the combustion.
  • a so-called flame barrier is installed in the area of the combustion air and/or fuel supply, which is intended to prevent the flame front from spreading beyond this component.
  • porous bodies and/or bodies having a large number of channels are particularly suitable. Sinter powder, metal layers, etc. can be used to produce such flame barriers. What the flame barriers have in common is that they massively reduce the flow cross-section and thus only allow combustion air and/or fuel to enter through micro-channels or micro-pores.
  • a heater is to be specified which implements continuous operation with increased safety using simple design measures.
  • the operation and the heater should be easier to maintain. It would also be desirable if the improvement could be readily incorporated into known heater designs.
  • a heater that includes at least one burner with a combustion air supply and a fuel supply contributes to this.
  • the heater is in particular a so-called condensing heater.
  • the heater is designed in particular for immobile or independent installation, ie in particular no object that is moved (during operation) in a vehicle.
  • the combustion air supply can be designed in particular in the form of a duct or line arrangement, which ultimately extends to the burner or combustion chamber.
  • the fuel supply can also be designed in the form of a duct or a line that leads to the burner. It is possible for a combustion air supply and a fuel supply to at least partially form a common mixture line.
  • a mixing unit or a gas valve is usually provided, with which the fuel can be added to the supplied combustion air supply.
  • the fuel supply it is basically possible for the fuel to be supplied in solid, liquid or gaseous form.
  • the fuel is in particular a gaseous fuel, which may be partially or completely made up of hydrogen.
  • the combustion air supply is usually designed in such a way that it includes an inlet that can interact with the ambient air of the heater. This entry can be positioned within a housing of the heater and/or directly on the housing of the heater. In other words, this means in particular that ambient air is used as the combustion air. It is preferred that the combustion air does not contain (significant amount) waste gas (recirculated from the burner). It is preferred that the combustion air supply is not part of an exhaust gas recirculation line. It is preferred that the combustion air supply is designed or designed in such a way that the combustion air provided via it is predominantly or (almost) completely supplied to the burner (and also burned). Since such heaters are usually located in storage rooms, basements, etc., there is a risk that a significant proportion of dust, dirt or similar particles will also be sucked in via this ambient air and moved towards the burner.
  • At least one flame arrestor (11) is provided in front of the burner and in or on the combustion air supply.
  • the combustion air supply is assigned at least one particle separation device which can remove particles from a flow of the combustion air.
  • a single particle separation device is provided for the heater.
  • a heater it is also possible for a heater to be designed with several, possibly even different, particle separation devices. The embodiments of the particle separation device will be discussed in detail below.
  • Such a particle separation device can be positioned in the combustion air supply (or even in the common mixture line). It is possible that a particle separation device is positioned at or in the inlet of the combustion air supply. It is possible for the particle separation device to be positioned at a distance from the inlet of the combustion air supply, but in or on a housing of the heater.
  • the particle separating device is provided in particular in such a way that a large part of the combustion air supplied to the burner passes or flows through this particle separating device. It is possible for the entire combustion air flow to flow through at least one particle separation device.
  • the particle separating device can be designed in such a way that it can separate (floating or entrained) particles of the intake combustion air flow or remove them from the flow. It is preferred that, for example, particles with a particle diameter of less than 150 ⁇ m [microns], in particular in the range from 10 to 100 ⁇ m, and preferably in a proportion of at least 60%, are removed from the combustion air flow.
  • the at least one particle separation device can be arranged on and/or in the combustion air supply.
  • the particle separation device can also extend to walls or wall sections or cavities of the combustion air supply. It is possible for the particle separation device to be (at least partially) integrated into the combustion air supply. It is possible for a particle separation device to be mountable on or in the combustion air supply in the manner of a separate component set.
  • the at least one particle separation device can comprise at least one filter.
  • This can be, for example, a so-called "mechanical" filter, which is formed, for example, with paper and/or metal and/or in the manner of a fabric.
  • Such a filter can be arranged, for example, in or on the housing inlet, in/at the inlet of the combustion air supply and/or in or on the mixture line between a fan and the burner or the flame arrester.
  • the at least one particle separation device comprises at least one cyclone separator or one inertial separator.
  • a cyclone separator sometimes also called a centrifugal separator, is used to remove or separate solid particles contained in the combustion air.
  • the structure essentially comprises four components, namely an (upper) intake cylinder, a (central) cone, a particle collection container (also called a bunker, below) and a so-called immersion tube, which is attached centrally from above in the intake cylinder.
  • the combustion air-particle mixture is blown in or sucked in, in particular, tangentially and is thus brought onto a circular path.
  • a cyclone separator can be provided in particular at the inlet of the combustion air supply.
  • an inertia separator works in a similar way, although the tangential flow is not important here, but another (abrupt) change in the flow movement is set, which the particles cannot follow due to their inertia. It is possible to provide an inertial separator directly on the housing of the heater, for example where the ambient air inlet is. This offers the particular advantage that the particle collection area is easily accessible and can be emptied or cleaned from the outside by the users themselves. It is possible to provide the inertia separator in the combustion air supply itself, which can also use gravity, for example. In particular, it is possible to implement a significant cross-sectional jump in the combustion air supply, so that the flow rate drops sharply and the dust can fall out.
  • the heater or its (entire) housing is designed in the manner of an inertial separator.
  • guide structures or guide plates can be provided in the housing of the heater, which forms a targeted, possibly meandering flow of the combustion air after entering the housing of the heater up to the entry of the combustion air supply.
  • the bottom of the heater housing can thus form a collection area for the particles.
  • the guide structures are arranged in particular within the housing of the heater in such a way that the ambient air first flows downwards and only then reaches the inlet (positioned further up) for the combustion air supply.
  • the provision of such guide structures can also ensure that the flow path of the combustion air is significantly lengthened from the entry into the housing to the entry of the combustion air supply, for example by a factor of 2 or even 3.
  • the at least one particle separation device comprises at least one electrical particle charging apparatus. It is possible for such a particle separation device to include a so-called electrostatic precipitator.
  • the electrical particle charging apparatus includes a discharge electrode which is suitable for forming an electrical field with which dust particles in the combustion air can be electrically charged. The charged dust particles can then migrate through the effect of the electrical force (Coulomb's law) of an applied DC voltage field transverse to the direction of flow of the combustion air to a given collection electrode, where they release their electrical charge. After the particles have then given up their electrical charge, they are bound by holding forces or adhesive forces, which are essentially determined by the electrical field.
  • the particle charging apparatus is set up in particular for the static charging of dust particles, with the particles preferably also being deposited or collected there at the same time.
  • the at least one particle separation device can comprise at least one passively electrically charged surface.
  • a passively electrically charged surface is in particular designed in such a way that it is suitable for electrostatic charging of particles in the combustion air, in particular due to the fact that they flow past.
  • the surface can have suitable materials, surface properties, etc. for this purpose.
  • the passively electrically charged surface can include microfibers.
  • the microfibers can be synthetic fibers such as formed from nylon and/or polyester.
  • all surfaces inside the heater or its housing around which the combustion air flows can be passively electrically charged surfaces to be executed. It is possible to cover existing walls with such a surface, but it is also possible to resuspend or arrange such passively electrically charged surfaces in the housing of the heater. It is possible, for example, to form a kind of curtain with such a passively electrically charged surface, particularly in the area where the combustion air enters the heater housing. It is also possible, for example, to design side areas of the heater housing, where insulating mats are currently located, with corresponding passively electrically charged surfaces. It is also possible to design outer surfaces of the heat exchanger and/or an expansion tank and/or other components in the area where the combustion air enters the housing with corresponding passively electrically charged surfaces.
  • the invention is preferably used in a heating device in which at least one flame arrester is provided upstream of the burner in the combustion air supply, to which combustion air treated by the at least one particle separation device can be supplied. Consequently, it is possible in this way for particles to first be removed from the combustion air and only then for the combustion air to flow through the flame arrestor.
  • the heating device and the functional and structural features of the particle separation device can also be used to describe this method for operating the heating device.
  • the particle separation device in the installed design continuously carries out the method steps a) to c) during operation of the heater.
  • Step a) includes, in particular, sucking in ambient air in the vicinity of the heater.
  • the heater can be designed with a fan or the like.
  • the combustion air or ambient air regularly includes particles such as dust, exhaust gas particles, etc., which are also sucked in here.
  • Step b) can be carried out in particular by means of one of the particle separation devices presented here.
  • the combustion air, at least partially cleaned of particles in this way, is then fed to the heater together with the fuel, so that this combustible mixture is then burned in the combustion chamber.
  • the method is designed such that the combustion air is passed through at least one flame arrestor after step b) and before step c).
  • Step b) thus contributes to the fact that the flame barrier does not clog or clogs significantly later than in the prior art, which leads to improved ease of maintenance.
  • a particle separation device to reduce the particle loading of a combustion air stream of a heating device is proposed, in particular to improve the functionality of a flame arrestor of the heating device.
  • the explanations for the heater can also be used to characterize the use of the particle separation device and vice versa.
  • FIG. 1 shows schematically the (internal) structure of a heating device 1, which is usually encapsulated by a housing 12, various components of the heating device 1 being arranged in the housing interior 22 located therein.
  • an exhaust pipe 21 can be led out of the housing 12 , with at least one entry possibility for the ambient air (combustion air) located outside of the housing 12 being provided in the area surrounding this exhaust pipe 21 .
  • the ambient or combustion air can enter the housing 12 there, where it can be prefiltered there, for example, directly by different or multiple particle separation devices 5 .
  • mechanical filters 6 can be provided here.
  • the combustion air then flows further along the indicated flow path 19 in the housing interior 22 to the inlet 15 of the combustion air supply 3.
  • a particle separation device 5 can also (alternatively or cumulatively) be provided at this inlet 15, for example again in the form of a filter.
  • the combustion air then flows inside through the combustion air supply 3, which is designed here in the manner of a muffler or "silencer”.
  • This combustion air then reaches a mixing unit 14, which is also associated with the fuel supply 4. Consequently, the fuel is added to the combustion air in a predetermined ratio in the mixing unit 14 and then conducted together to the central section of the heat exchanger 13, where on the one hand a flame arrester 11 and behind it a burner 2 are positioned.
  • a further particle separation device 5 is provided in the common mixture line downstream of the mixing unit 14 on the inside.
  • a blower (only shown hidden here) can be provided, with which the ambient air is sucked in, moved through the combustion air supply 3 and fed to the burner 2 .
  • FIG. 2 shows an embodiment of a particle separation device 5 in the manner of a cyclone separator 7. This is in turn provided at the inlet area of the combustion air supply 3.
  • FIG. The combustion air first flows tangentially into the upper area of the cyclone separator 7 (inlet 15), then undergoes a twist, with the particles 23 contained therein falling down in the conical middle compartment, where they are ultimately collected in the collection area 17.
  • the combustion air is then discharged centrally and upwards via the outlet 16 and fed directly to the combustion air supply 3, which then has fewer or hardly any particles.
  • 3 and 4 show an embodiment of a particle separation device 5, which is designed concentrically around the exhaust pipe 21 and is constructed according to the principle of an inertial separator 8.
  • the ambient air sucked into the housing 12 over the circumference of the exhaust pipe 21 is deflected radially in the process, with the particles 23 being collected in the central collection area 17 on the end face due to their inertia.
  • 4 shows in detail that the incoming combustion air hits an impact surface, which here in particular forms the inlet 15, and is then discharged radially, a recess being provided in the inertial separator 8, in which the particles 23 are then collected (collection area 17).
  • the radial outflow is achieved via channels that form an outlet 16 .
  • figure 5 shows a variant of a particle separation device 5 in the manner of an inertial separator 8, which is integrated into the combustion air supply 3. It is characterized in that initially the cross section of the combustion air supply 3 is significantly expanded, which leads to a slowing down of the flow. Furthermore, the overflow of clean combustion air is adjusted by the shape of the combustion air supply 3 and the separation of particles 23 in a collection area 17 is promoted.
  • FIG. 6 shows the integration of an air baffle, which forms a guide structure 18 and also (alternatively) a collection area 17, in the housing 12, so that a particle separation device 5 is formed.
  • this ensures that the flow path 19 takes a significant detour from the area where the ambient air enters the housing 12 to the entry 15 into the combustion air supply 3, whereby it also extends significantly deeper into the entry 15 of the combustion air supply 3 to be led.
  • FIG. 1 shows another exemplary embodiment of a particle separation device 5, which is designed with an electrical particle charging apparatus 9.
  • FIG. This is connected to an electrical voltage source 20 and positioned or set up in such a way that it can electrically charge the ambient air flowing past there or the particles 23 contained therein.
  • the (dust) particles 23 electrically charged in this way can then be captured on a corresponding separation surface or separation electrode.
  • passively electrically charged surfaces 10 form a particle separation device 5 inside the housing 12 .
  • the combustion air first flows back through the housing 12 (see arrow or flow path 19) and then flows onto surfaces of the heat exchanger 13, the combustion air supply 3 and/or boundary walls of the housing 12, where passively electrically charged surfaces 10 can be provided everywhere. It is also possible at the top of the housing 12 to provide a kind of curtain of (movable, flap-like) passively electrically charged surfaces 10 through which the incoming flow must pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Heizgerät (1), zumindest umfassend einen Brenner (2) mit einer Verbrennungsluftzufuhr (3) und einer Brennstoffzufuhr (4), wobei vor dem Brenner (2) in der Verbrennungsluftzufuhr (3) mindestens eine Flammsperre (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer Verbrennungsluftzufuhr (3) mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) zugeordnet ist, welche Partikel aus einer Strömung der Verbrennungsluft vor Erreichen der mindestens einen Flammsperre (11) entfernen kann. Weiterhin werden ein Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes (1) und eine Verwendung einer Partikelabscheidevorrichtung (5) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, zumindest umfassend einen Brenner mit einer Verbrennungsluftzufuhr und einer Brennstoffzufuhr. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennwertheizgeräte. Weiter wird ein Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes vorgeschlagen, sowie eine vorteilhafte Verwendung einer Partikelabscheidevorrichtung bei einem Heizgerät.
  • Brennwertheizgeräte dienen insbesondere der Warmwasserheizung, wobei die bei der Verbrennung erzeugte Energie nahezu vollständig umgesetzt wird. So wird insbesondere das bei der Verbrennung entstehende Abgas weitestgehend abgekühlt und durch einen Kondensationswärmetauscher die darin enthaltene Wärme vollständig für die Aufheizung des Wassers genutzt. Für eine solche Verbrennung können unterschiedliche Brennstoffarten eingesetzt werden, wobei ein zunehmender Anteil von Wasserstoff bzw. sogar reiner Wasserstoff für die Verbrennung zum Einsatz gelangen kann.
  • Während des Betriebes eines solchen Heizgerätes können sogenannte Flammenrückschläge auftreten, wobei die Flammenfront, die üblicherweise in dem Brennraum ausgebildet wird, sich entlang der Brennstoffzufuhr entgegen der Strömungsrichtung ausbreitet. Es ist offensichtlich, dass eine solche unkontrollierte, außerhalb des Brennraums stattfindende Verbrennung bzw. Explosion gefährlich und zu vermeiden ist.
  • Als eine hierfür sinnvolle Sicherheitsmaßnahme wird im Bereich der Verbrennungsluft- und/oder Brennstoffzufuhr eine sogenannte Flammsperre eingebaut, die die Ausbreitung der Flammenfront über dieses Bauteil hinaus vermeiden soll. Für derartige Flammsperren kommen insbesondere poröse und/oder eine Vielzahl von Kanälen aufweisende Körper in Betracht. Für die Herstellung solcher Flammsperren können Sinterpulver, Metalllagen etc. eingesetzt werden. Was die Flammensperren gemein haben, ist, dass sie den Strömungsquerschnitt massiv reduzieren und damit einen Zutritt von Verbrennungsluft und/oder Brennstoff nur durch Mikrokanäle bzw. Mikroporen zulassen.
  • Die Wartung einer solchen Flammsperre kann aufwändig sein, insbesondere, wenn diese häufig durchgeführt werden muss. Der Grund hierfür kann ein unerwünscht hoher Druckverlust über die Flammsperre sein, sodass ggf. eine exakte Dosierung bzw. Zuführung des Verbrennungsluft-Brennstoff-Gemischs nicht immer eingehalten werden kann.
  • Hiervon ausgehend, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Heizgerät angegeben werden, welches mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Dauerbetrieb mit erhöhter Sicherheit realisiert. Darüber hinaus sollen der Betrieb sowie das Heizgerät wartungsfreundlicher werden. Zudem wäre wünschenswert, wenn die Verbesserung ohne Weiteres in bekannte Konstruktionen von Heizgeräten integriert werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Heizgerät gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einem Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes gemäß Patentanspruch 8 und/oder eine Verwendung einer Partikelabscheidevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen genannten Merkmale können in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden und weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Merkmale der Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Hierzu trägt ein Heizgerät bei, welches zumindest einen Brenner mit einer Verbrennungsluftzufuhr und eine Brennstoffzufuhr umfasst. Bei dem Heizgerät handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Brennwertheizgerät. Das Heizgerät ist insbesondere zur immobilen bzw. eigenständigen Aufstellung ausgeführt, also insbesondere kein (im Betrieb) in einem Fahrzeug mitbewegtes Objekt. Die Verbrennungsluftzufuhr kann insbesondere nach Art einer Kanalführung bzw. Leitungsanordnung ausgeführt sein, die sich letztendlich bis hin zu dem Brenner bzw. Brennraum erstreckt. Die Brennstoffzufuhr kann ebenfalls nach Art eines Kanals oder einer Leitung ausgeführt sein, die bis zum Brenner führt. Es ist möglich, dass eine Verbrennungsluftzufuhr und Brennstoffzufuhr zumindest teilweise eine gemeinsame Gemischleitung bilden. Üblicherweise ist eine Mischeinheit bzw. ein Gasventil vorgesehen, mit dem der Brennstoff der zugeführten Verbrennungsluftzufuhr beigemengt werden kann.
  • Hinsichtlich der Brennstoffzufuhr ist grundsätzlich möglich, dass der Brennstoff in fester, flüssiger oder gasförmiger Form zugeführt wird. Im vorliegenden Fall handelt es sich insbesondere um einen gasförmigen Brennstoff, wobei dieser ggf. anteilig oder vollständig mit Wasserstoff ausgeführt ist.
  • Die Verbrennungsluftzufuhr ist zumeist so gestaltet, dass diese einen Eintritt umfasst, der mit der Umgebungsluft des Heizgerätes zusammenwirken kann. Dieser Eintritt kann innerhalb eines Gehäuses des Heizgerätes und/oder direkt an dem Gehäuse des Heizgerätes positioniert sein. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass als Verbrennungsluft Umgebungsluft verwendet wird. Es ist bevorzugt, dass die Verbrennungsluft kein (vom Brenner zurückgeführtes) Abgas (signifikanten Umfangs) enthält. Es ist bevorzugt, dass die Verbrennungsluftzufuhr nicht Teil einer Abgasrückführungsleitung ist. Es ist bevorzugt, dass die Verbrennungsluftzufuhr so gestaltet oder ausgelegt ist, dass die darüber bereitgestellte Verbrennungsluft überwiegend bzw. (fast) vollständig dem Brenner zugeführt (und mit verbrannt) wird. Da derartige Heizgeräte zumeist in Lagerräumen, Kellerräumen etc. angeordnet sind, besteht das Risiko, dass über diese Umgebungsluft auch ein erheblicher Anteil von Stäuben, Verschmutzungen oder ähnliche Partikel angesaugt und hin zum Brenner bewegt werden.
  • Vor dem Brenner und in bzw. an der Verbrennungsluftzufuhr ist mindestens eine Flammsperre (11) vorgesehen. Insbesondere mit dem Ziel, die aus der Umgebung gesaugten Partikel bzw. Stäube zu entfernen und damit die Poren bzw. Mikrokanäle der Flammsperren nicht vorzeitig zu verstopfen, ist der Verbrennungsluftzufuhr mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung zugeordnet, welche Partikel aus einer Strömung der Verbrennungsluft entfernen kann. In vielen Fällen wird es als ausreichend angesehen, dass eine einzelne Partikelabscheidevorrichtung für das Heizgerät vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, dass ein Heizgerät mit mehreren, ggf. sogar unterschiedlichen Partikelabscheidevorrichtungen ausführt ist. Zu den Ausführungsformen der Partikelabscheidevorrichtung wird nachfolgend im Einzelnen noch eingegangen.
  • Eine solche Partikelabscheidevorrichtung kann in der Verbrennungsluftzufuhr (oder sogar in der gemeinsamen Gemischleitung) positioniert sein. Es ist möglich, dass eine Partikelabscheidevorrichtung am bzw. im Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr positioniert ist. Es ist möglich, dass die Partikelabscheidevorrichtung beabstandet von dem Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr, aber in bzw. an einem Gehäuse des Heizgeräts positioniert ist. Die Partikelabscheidevorrichtung ist insbesondere so vorgesehen, dass ein Großteil der dem Brenner zugeführten Verbrennungsluft diese Partikelabscheidevorrichtung passiert, bzw. durchströmt. Es ist möglich, dass die gesamte Verbrennungsluftströmung mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung durchströmt. Die Partikelabscheidevorrichtung kann derart ausgeführt sein, dass sie (schwebende bzw. mitgerissene) Partikel der angesaugten Verbrennungsluftströmung abscheiden bzw. aus der Strömung entfernen kann. Bevorzugt ist, dass beispielsweise Partikel mit einem Partikeldurchmesser kleiner 150 µm [Mikrometer], insbesondere im Bereich von 10 bis 100 µm, und bevorzugt zu einem Anteil von mindestens 60 % aus der Verbrennungsluftströmung entfernt werden.
  • Die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung kann an und/oder in der Verbrennungsluftzufuhr angeordnet sein. Die Partikelabscheidevorrichtung kann sich insoweit auch auf Wandungen bzw. Wandabschnitte oder Kavitäten der Verbrennungsluftzufuhr erstrecken. Es ist möglich, dass die Partikelabscheidevorrichtung in der Verbrennungsluftzufuhr (zumindest teilweise) integriert ausgeführt ist. Es ist möglich, dass eine Partikelabscheidevorrichtung nach Art eines separaten Bauteil-Sets an bzw. in die Verbrennungsluftzufuhr montierbar ist.
  • Die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung kann wenigstens einen Filter umfassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen sogenannten "mechanischen" Filter handeln, der beispielsweise mit Papier und/oder Metall und/oder nach Art eines Gewebes gebildet ist. Ein solcher Filter kann beispielsweise in bzw. an dem Gehäuseeintritt, in/an dem Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr und/oder in bzw. an der Gemischleitung zwischen einem Gebläse und dem Brenner bzw. der Flammsperre angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung wenigstens einen Zyklonabscheider oder einen Trägheitsabscheider umfasst. Ein Zykonabscheider, teilweise auch Fliehkraftabscheider genannt, dient zur Entfernung bzw. zur Absonderung von in der Verbrennungsluft enthaltenen festen Partikeln. Der Aufbau umfasst im Wesentlichen vier Komponenten, nämlich einen (oberen) Einlaufzylinder, einen (mittigen) Kegel, einen Partikelauffangbehälter (auch Bunker genannt, unten) sowie ein sogenanntes Tauchrohr, das mittig von oben herab im Einlaufzylinder angebracht ist. Im Einlaufzylinder wird das Verbrennungsluft-Partikel-Gemisch insbesondere tangential eingeblasen bzw. eingesaugt und so auf eine kreisförmige Bahn gebracht. Durch die Verjüngung im anschließenden Kegel nimmt die Drehgeschwindigkeit dermaßen zu, dass sich die Partikel durch die Fliehkraft an die Kegelwände pressen bzw. dorthin geschleudert werden. Die Verbrennungsluft, welche zentral strömt, ist demnach im Wesentlichen frei von Partikeln und kann durch das mittige Tauchrohr den Abscheider verlassen. Ein Zyklonabscheider kann insbesondere am Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr vorgesehen sein.
  • Ein Trägheitsabscheider funktioniert prinzipiell ähnlich, wobei es hier jedoch nicht auf die tangentiale Strömung ankommt, sondern eine andere (abrupte) Änderung der Strömungsbewegung eingestellt ist, der die Partikel aufgrund ihrer Trägheit nicht nachfolgen können. Es ist möglich, einen Trägheitsabscheider unmittelbar am Gehäuse des Heizgerätes vorzusehen, beispielsweise dort, wo der Umgebungslufteintritt ist. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass der Partikelsammelbereich leicht zugänglich ist und von außen ggf. von den Benutzern selbst geleert bzw. gereinigt werden kann. Es ist möglich, den Trägheitsabscheider in der Verbrennungsluftzufuhr selbst vorzusehen, wobei dieser beispielsweise auch die Schwerkraft nutzen kann. Insbesondere ist möglich, in der Verbrennungsluftzufuhr einen signifikanten Querschnittssprung zu realisieren, sodass die Strömungsgeschwindigkeit stark sinkt und damit der Staub herausfallen kann.
  • Es ist möglich, dass im Wesentlichen auch das Heizgerät bzw. dessen (gesamtes) Gehäuse nach Art eines Trägheitsabscheiders ausgeführt ist. Hierfür können in dem Gehäuse des Heizgerätes Leitstrukturen bzw. Leitbleche vorgesehen sein, die eine gezielte, ggf. mäanderförmige Strömung der Verbrennungsluft nach dem Eintritt in das Gehäuse des Heizgerätes bis hin zum Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr ausbildet. Damit kann der Boden des Gehäuses des Heizgerätes einen Sammelbereich für die Partikel ausbilden. Die Leitstrukturen sind insbesondere so innerhalb des Gehäuses des Heizgerätes angeordnet, dass die Umgebungsluft zunächst nach unten strömt und erst dann zum (weiter oben positionierten) Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr gelangt. Insbesondere kann durch die Vorsehung solcher Leitstrukturen auch erreicht werden, dass der Strömungspfad der Verbrennungsluft vom Eintritt in das Gehäuse bis hin zum Eintritt der Verbrennungsluftzufuhr signifikant verlängert wird, beispielsweise um den Faktor 2 oder sogar 3.
  • Es ist möglich, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung wenigstens eine elektrische Partikelaufladeapparatur umfasst. Es ist möglich, dass eine solche Partikelabscheidevorrichtung einen sogenannten Elektrofilter umfasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass die elektrische Partikelaufladeapparatur eine Sprühelektrode umfasst, die geeignet ist, ein elektrisches Feld zu bilden, mit dem Staubteilchen in der Verbrennungsluft elektrisch aufgeladen werden können. Die damit aufgeladenen Staubpartikel können dann durch die Einwirkung der elektrischen Kraft (Coulombsches Gesetz) eines anliegenden Gleichspannungsfeldes quer zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft zu einer vorgegebenen Niederschlagselektrode wandern, wo sie ihre elektrische Ladung abgeben. Nachdem die Teilchen dann ihre elektrische Ladung abgegeben haben, werden sie durch Haltekräfte bzw. Haftkräfte gebunden, die im Wesentlichen durch das elektrische Feld bestimmt werden.
  • Es ist möglich, eine solche "aktive statische Ladung" in einem Bereich auszubilden, der dem Eintritt der Verbrennungsluft in das Gehäuse des Heizgerätes nahe ist. Die Partikelaufladeapparatur ist insbesondere zum statischen Aufladen von Staubpartikeln eingerichtet, wobei dort gleichzeitig bevorzugt auch die Partikel abgelagert bzw. gesammelt werden.
  • Die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung kann wenigstens eine passiv elektrisch geladene Oberfläche umfassen. Eine passiv elektrisch geladene Oberfläche ist insbesondere so ausgeführt, dass diese für eine elektrostatische Aufladung von Partikeln der Verbrennungsluft geeignet ist, insbesondere aufgrund des Vorbeiströmens. Die Oberfläche kann hierfür geeignete Materialien, Oberflächeneigenschaften etc. aufweisen. Insbesondere ist möglich, dass die passiv elektrisch geladene Oberfläche Mikrofasern umfasst. Die Mikrofasern können synthetische Fasern sein, beispielsweise gebildet mit Nylon und/oder Polyester.
  • Grundsätzlich können alle von der Verbrennungsluft um- bzw. beströmten Flächen im Inneren des Heizgerätes bzw. dessen Gehäuse mit solchen passiv elektrisch geladenen Oberflächen ausgeführt sein. Es ist möglich, bestehende Wandungen mit einer solchen Oberfläche zu verkleiden, es ist aber auch möglich, derartige passiv elektrisch geladene Oberflächen neu im Gehäuse des Heizgerätes aufzuhängen bzw. anzuordnen. Es ist beispielsweise möglich, eine Art Vorhang mit einer solchen passiv elektrisch geladenen Oberfläche zu bilden, insbesondere im Bereich des Eintritts der Verbrennungsluft in das Heizgerätgehäuse. Es ist ebenso möglich, beispielsweise Seitenbereiche des Heizgerätgehäuses, wo sich derzeit Dämmmatten befinden, mit entsprechenden passiv elektrisch geladenen Oberflächen auszuführen. Ebenso ist möglich, äußere Oberflächen des Wärmetauschers und/oder eines Ausdehnungsgefäßes und/oder weiterer Bauteile im Bereich des Eintritts der Verbrennungsluft in das Gehäuse mit entsprechenden passiv elektrisch geladenen Oberflächen auszuführen.
  • Bevorzugt findet die Erfindung Anwendung bei einem Heizgerät, bei dem vor dem Brenner in der Verbrennungsluftzufuhr mindestens eine Flammsperre vorgesehen ist, der von der mindesten einen Partikelabscheidevorrichtung behandelte Verbrennungsluft zuführbar ist. Folglich ist auf diese Weise möglich, dass der Verbrennungsluft zunächst Partikel entnommen werden und erst anschließend die Flammensperre von der Verbrennungsluft durchströmt wird.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend, wird ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes vorgeschlagen, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Zuführen von wenigstens teilweise Partikel aufweisende Verbrennungsluft zu einem Heizgerät;
    2. b) wenigstens teilweises Entfernen der Partikel aus der Verbrennungsluft;
    3. c) Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Verbrennungsluft,
    wobei die Verbrennungsluft nach Schritt b) und vor Schritt c) durch wenigstens eine Flammsperre hindurchgeführt wird.
  • Die Erläuterungen zum Heizgerät und den funktionalen und strukturellen Merkmalen der Partikelabscheidevorrichtung können gleichermaßen zur Beschreibung dieses Verfahrens zum Betreiben des Heizgerätes herangezogen werden. Insbesondere realisiert die Partikelabscheidevorrichtung in der installierten Bauform kontinuierlich im Betrieb des Heizgerätes die Verfahrensschritte a) bis c).
  • Schritt a) umfasst insbesondere das Ansaugen von Umgebungsluft im Umfeld des Heizgerätes. Hierfür kann das Heizgerät mit einem Gebläse oder dergleichen ausgeführt sein. Die Verbrennungsluft bzw. Umgebungsluft umfasst dabei regelmäßig Partikel wie Stäube, Abgaspartikel etc., die hier mit angesaugt werden.
  • Schritt b) kann insbesondere mittels einer der hier vorgestellten Partikelabscheidevorrichtungen ausgeführt werden. Die so zumindest teilweise von Partikeln gereinigte Verbrennungsluft wird dann gemeinsam mit dem Brennstoff dem Heizgerät zugeführt, sodass dieses brennbare Gemisch dann in der Brennerkammer verbrannt wird.
  • Hierbei ist das Verfahren so ausgeführt, dass die Verbrennungsluft nach Schritt b) und vor Schritt c) durch wenigstens eine Flammsperre hindurchgeführt wird. Damit trägt Schritt b) dazu bei, dass die Flammsperre sich nicht bzw. deutlich später als nach dem Stand der Technik zusetzt, was zu einer verbesserten Wartungsfreundlichkeit führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird schließlich die Verwendung einer Partikelabscheidevorrichtung zur Verminderung der Partikelbeladung eines Verbrennungsluftstromes eines Heizgerätes vorgeschlagen, insbesondere zur Verbesserung der Funktionstüchtigkeit einer Flammsperre des Heizgerätes. Die Erläuterungen zum Heizgerät können auch zur Charakterisierung der Verwendung der Partikelabscheidevorrichtung herangezogen werden und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren weiter erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren Ausführungsbeispiele zeigen, auf die die Erfindung nicht beschränkt sein soll. Die einzelnen Merkmale aus den Figuren können extrahiert und mit weiteren Erläuterungen der allgemeinen Beschreibung bzw. Aspekten anderer Figuren kombiniert werden, soweit das hier nicht explizit ausgeschlossen ist. Insbesondere sind nicht mit Bezugszeichen versehene Komponenten für die Beschreibung der Erfindung von untergeordneter oder gar zu vernachlässigender Bedeutung. Gleiche Sachverhalte sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen, so dass deren Erläuterungen von anderen Figurenbeschreibungen herangezogen werden können, auch wenn diese nicht (nochmals) erläutert wurden. Die Figuren sind schematisch und zeigen Folgendes:
  • Fig. 1:
    ein Heizgerät mit einer ersten Ausführungsform einer Partikelabscheidevorrichtung,
    Fig. 2:
    ein Heizgerät mit einer zweiten Ausführungsform einer Partikelabscheidevorrichtung,
    Fig. 3:
    eine weitere Ausführungsvariante einer Partikelabscheidevorrichtung, die oben am Gehäuse ausgeführt ist,
    Fig. 4:
    eine mögliche Ausführungsform einer Partikelabscheidevorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 5:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Partikelabscheidevorrichtung,
    Fig. 6:
    ein Gehäuse eines Heizgerätes mit einer Partikelabscheidevorrichtung, umfassend eine Leitstruktur,
    Fig. 7:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Partikelabscheidevorrichtung mit einer elektrischen Partikelaufladeapparatur, und
    Fig. 8:
    ein Ausführungsbeispiel einer Partikelabscheidevorrichtung mit wenigstens einer passiv elektrisch geladenen Oberfläche.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den (inneren) Aufbau eines Heizgerätes 1, welches üblicherweise von einem Gehäuse 12 gekapselt ist, wobei in dem darin liegenden Gehäuseinnenraum 22 diverse Komponenten des Heizgerätes 1 angeordnet sind. Oben kann beispielsweise eine Abgasleitung 21 aus dem Gehäuse 12 hinausgeführt werden, wobei im Umgebungsbereich dieser Abgasleitung 21 mindestens eine Eintrittsmöglichkeit für die außerhalb des Gehäuses 12 befindliche Umgebungsluft (Verbrennungsluft) vorgesehen sein kann. Wie anhand der Pfeile (auch in den nachfolgenden Figuren einen Strömungspfad 19 grob veranschaulichend) dargestellt, kann die Umgebungs- bzw. Verbrennungsluft dort in das Gehäuse 12 eintreten, wobei sie dort beispielsweise unmittelbar durch verschiedene oder mehrere Partikelabscheidevorrichtungen 5 vorgefiltert werden kann. Hier können insbesondere mechanische Filter 6 vorgesehen sein.
  • Die Verbrennungsluft strömt dann entlang des angedeuteten Strömungspfades 19 weiter im Gehäuseinnenraum 22 zum Eintritt 15 der Verbrennungsluftzufuhr 3. Auch an diesem Eintritt 15 kann (alternativ oder kumulativ) eine Partikelabscheidevorrichtung 5 vorgesehen sein, beispielsweise auch wieder in Form eines Filters. Danach strömt die Verbrennungsluft innen durch die Verbrennungsluftzufuhr 3, die hier nach Art eines Schalldämpfers bzw. "Silencers" ausgeführt ist. Dann erreicht diese Verbrennungsluft eine Mischeinheit 14, der auch die Brennstoffzufuhr 4 zugeordnet ist. In der Mischeinheit 14 wird folglich der Brennstoff der Verbrennungsluft in einem vorgegebenen Verhältnis beigemengt und dann gemeinsam zum zentralen Abschnitt des Wärmetauschers 13 geführt, wo einerseits eine Flammsperre 11 sowie dahinterliegend ein Brenner 2 positioniert ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Partikelabscheidevorrichtung 5 in der gemeinsamen Gemischleitung stromabwärts der Mischeinheit 14 innenliegend vorgesehen. Für diesen Strömungspfad 19 der Verbrennungsluft kann ein (hier nur verdeckt abgebildetes) Gebläse vorgesehen sein, mit dem die Umgebungsluft angesaugt, durch die Verbrennungsluftzufuhr 3 bewegt und dem Brenner 2 zugeführt wird.
  • Grundsätzlich ist möglich, die anderen hier offenbarten Partikelabscheidevorrichtungen an denselben oder ähnlichen Positionen, wie hier veranschaulicht, vorzusehen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Partikelabscheidevorrichtung 5 nach Art eines Zyklonabscheiders 7. Dieser ist wiederum am Eintrittsbereich der Verbrennungsluftzufuhr 3 vorgesehen. Dabei strömt die Verbrennungsluft zunächst tangential in den oberen Bereich des Zyklonabscheiders 7 ein (Eintritt 15), erfährt dann einen Drall, wobei die darin enthaltenen Partikel 23 in dem kegelförmigen Mittelabteil nach unten fallen, wo sie letztendlich in dem Sammelbereich 17 aufgefangen werden. Zentral und nach oben wird dann die Verbrennungsluft über den Austritt 16 ab- und der Verbrennungsluftzufuhr 3 unmittelbar zugeführt, welche dann weniger bzw. kaum Partikel mehr aufweist.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Ausgestaltung einer Partikelabscheidevorrichtung 5, welche konzentrisch um die Abgasleitung 21 ausgeführt ist und nach dem Prinzip eines Trägheitsabscheiders 8 aufgebaut ist. Die über den Umfang der Abgasleitung 21 in das Gehäuse 12 eingesaugte Umgebungsluft wird dabei radial umgelenkt, wobei die Partikel 23 aufgrund ihrer Trägheit in dem zentralen stirnseitigen Sammelbereich 17 aufgefangen werden. Fig. 4 zeigt im Detail, dass die eintretende Verbrennungsluft auf eine Prallfläche trifft, die hier insbesondere den Eintritt 15 bildet, und dann radial abgeleitet wird, wobei eine Vertiefung im Trägheitsabscheider 8 vorgesehen ist, in dem die Partikel 23 dann aufgefangen werden (Sammelbereich 17). Die radiale Abströmung wird erreicht über Kanäle, die einen Austritt 16 ausbilden.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante einer Partikelabscheidevorrichtung 5 nach Art eines Trägheitsabscheiders 8, die in der Verbrennungsluftzufuhr 3 integriert ausgeführt ist. Sie ist gekennzeichnet dadurch, dass zunächst der Querschnitt der Verbrennungsluftzufuhr 3 signifikant erweitert wird, was zu einer Verlangsamung der Strömung führt. Weiter wird durch die Form der Verbrennungsluftzufuhr 3 das Überströmen von sauberer Verbrennungsluft eingestellt und das Abscheiden von Partikeln 23 in einem Sammelbereich 17 begünstigt.
  • Fig. 6 zeigt die Integration eines Luftleitbleches, welches eine Leitstruktur 18 und auch (alternativ) einen Sammelbereich 17 bildet, in dem Gehäuse 12, so dass eine Partikelabscheidevorrichtung 5 gebildet ist. Insbesondere wird so erreicht, dass der Strömungspfad 19 von dem Bereich, wo die Umgebungsluft in das Gehäuse 12 eintritt, bis hin zum Eintritt 15 in die Verbrennungsluftzufuhr 3 einen signifikanten Umweg ausführt, wobei sie insbesondere auch in Bereiche deutlich tiefer des Eintritts 15 der Verbrennungsluftzufuhr 3 geführt wird.
  • Fig. 7 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Partikelabscheidevorrichtung 5, wobei diese mit einer elektrischen Partikelaufladeapparatur 9 ausgeführt ist. Diese ist mit einer elektrischen Spannungsquelle 20 verbunden und so positioniert bzw. eingerichtet, dass diese die dort vorbeiströmende Umgebungsluft bzw. darin enthaltene Partikel 23 elektrisch aufladen kann. Die so elektrisch aufgeladenen (Staub-)Partikel 23 können dann an einer entsprechenden Abscheidefläche bzw. Abscheideelektrode eingefangen werden.
  • Fig. 8 zeigt beispielhaft, dass passiv elektrisch geladene Oberflächen 10 eine Partikelabscheidevorrichtung 5 im Inneren des Gehäuses 12 bilden. So strömt die Verbrennungsluft zunächst wieder durch das Gehäuse 12 ein (siehe Pfeil bzw. Strömungspfad 19) und strömt dann auf Oberflächen des Wärmetauschers 13, der Verbrennungsluftzufuhr 3 und/oder Begrenzungswänden des Gehäuses 12, wo überall passiv elektrisch geladene Oberflächen 10 vorgesehen sein können. Es ist auch möglich, oben an dem Gehäuse 12 eine Art Vorhang aus (beweglichen, lappenartigen) passiv elektrisch geladenen Oberflächen 10 vorzusehen, die die eintretende Strömung passieren muss.
  • Damit wurde offenbart, wie die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise gelöst wurden. Insbesondere wurde ein Heizgerät beschrieben, welches mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Dauerbetrieb mit erhöhter Sicherheit realisiert. Darüber hinaus sind der Betrieb sowie das Heizgerät selbst nun wartungsfreundlicher. Zudem wurden Maßnahmen angegeben, die einfach in bekannte Konstruktionen von Heizgeräten integriert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Brenner
    3
    Verbrennungsluftzufuhr
    4
    Brennstoffzufuhr
    5
    Partikelabscheidevorrichtung
    6
    Filter
    7
    Zyklonabscheider
    8
    Trägheitsabscheider
    9
    elektrische Partikelaufladeapparatur
    10
    passiv elektrisch geladene Oberfläche
    11
    Flammsperre
    12
    Gehäuse
    13
    Wärmetauscher
    14
    Mischeinheit
    15
    Eintritt
    16
    Austritt
    17
    Sammelbereich
    18
    Leitstruktur
    19
    Strömungspfad
    20
    Spannungsquelle
    21
    Abgasleitung
    22
    Gehäuseinnenraum
    23
    Partikel

Claims (9)

  1. Heizgerät (1), zumindest umfassend einen Brenner (2) mit einer Verbrennungsluftzufuhr (3) und einer Brennstoffzufuhr (4), wobei vor dem Brenner (2) an oder in der Verbrennungsluftzufuhr (3) mindestens eine Flammsperre (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer Verbrennungsluftzufuhr (3) mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) zugeordnet ist, welche Partikel aus einer Strömung der Verbrennungsluft vor Erreichen der mindestens einen Flammsperre (11) entfernen kann.
  2. Heizgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) an oder in der Verbrennungsluftzufuhr (3) angeordnet ist.
  3. Heizgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) wenigstens einen Filter (6) umfasst.
  4. Heizgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) wenigstens einen Zyklonabscheider (7) oder Trägheitsabscheider (8) umfasst.
  5. Heizgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) wenigstens eine elektrische Partikelaufladeapparatur (9) umfasst.
  6. Heizgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Partikelabscheidevorrichtung (5) wenigstens eine passiv elektrisch geladene Oberfläche (10) umfasst.
  7. Heizgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Brenner (2) in der Verbrennungsluftzufuhr (3) mindestens eine Flammsperre (11) vorgesehen ist, der von der mindestens einen Partikelabscheidevorrichtung (5) behandelte Verbrennungsluft zuführbar ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes (1), umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    a) Zuführen von wenigstens teilweise Partikel aufweisende Verbrennungsluft zu einem Heizgerät,
    b) wenigstens teilweises Entfernen der Partikel aus der Verbrennungsluft,
    c) Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Verbrennungsluft, wobei die Verbrennungsluft nach Schritt b) und vor Schritt c) durch eine Flammsperre (11) geführt wird.
  9. Verwendung einer Partikelabscheidevorrichtung (5) zur Verminderung der Partikelbeladung eines Verbrennungsluftstromes eines Heizgerätes (1) zur Verbesserung der Funktionstüchtigkeit einer Flammsperre (11) des Heizgerätes (1).
EP22180022.0A 2021-06-23 2022-06-21 Heizgerät, verfahren zu dessen betrieb und verwendung einer partikelabscheidevorrichtung Pending EP4108986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116212.2A DE102021116212A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Heizgerät, Verfahren zu dessen Betrieb und Verwendung einer Partikelabscheidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4108986A1 true EP4108986A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=82163314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180022.0A Pending EP4108986A1 (de) 2021-06-23 2022-06-21 Heizgerät, verfahren zu dessen betrieb und verwendung einer partikelabscheidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4108986A1 (de)
DE (1) DE102021116212A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050042560A1 (en) * 2001-03-08 2005-02-24 The Water Heater Industry Joint Research And Development Consortium. Fuel-fired heating appliance with temperature-based fuel shutoff system
US20060102733A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 American Water Heater Company, A Corporation Of Nevada Combustion air intake filter
US20140237959A1 (en) * 2007-11-15 2014-08-28 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangements; assemblies; and, methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1394760U (de)
AT178404B (de) 1951-01-10 1954-05-10 Sfindex Filterapparatur zur Abscheidung fester und flüssiger Partikel aus der Zuluft und/oder den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE4310952A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Adolf Schmidt Verfeuerungsverfahren
EP1643085B1 (de) 2004-10-04 2013-12-11 Jürgen Buchert Baueinheit mit einer Gasturbinenanordnung und einem elektrischen Generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050042560A1 (en) * 2001-03-08 2005-02-24 The Water Heater Industry Joint Research And Development Consortium. Fuel-fired heating appliance with temperature-based fuel shutoff system
US20060102733A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 American Water Heater Company, A Corporation Of Nevada Combustion air intake filter
US20140237959A1 (en) * 2007-11-15 2014-08-28 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangements; assemblies; and, methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116212A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152623B1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE602004011176T2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial
DE60023217T2 (de) Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider
EP2201224B1 (de) Ölnebelabscheider einer brennkraftmaschine
DE2953010C2 (de)
EP1789198B1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
DE102011016893B4 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE2918765A1 (de) Fliehkraftstaubabscheidersystem mit mehreren stufen
EP2247362A2 (de) Luftfilter mit vorabscheider
DE3538155A1 (de) Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
DE10330296A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3841182A1 (de) Einrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas von brennkraftmaschinen
WO2012069338A1 (de) Kraftstofffilter
DE102015011225A1 (de) Abscheidevorrichtung
WO2009138384A1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
EP4108986A1 (de) Heizgerät, verfahren zu dessen betrieb und verwendung einer partikelabscheidevorrichtung
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
EP1755767A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
EP0933508B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
WO2019011773A1 (de) Impaktor zum abscheiden von verunreinigungen aus einer gasströmung
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE102012003486B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung zur Reinigung der Rauchgase einer Feuerungsanlage
DE3723478A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE102015003754B4 (de) Zyklonabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR