EP1568958A1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1568958A1
EP1568958A1 EP04004186A EP04004186A EP1568958A1 EP 1568958 A1 EP1568958 A1 EP 1568958A1 EP 04004186 A EP04004186 A EP 04004186A EP 04004186 A EP04004186 A EP 04004186A EP 1568958 A1 EP1568958 A1 EP 1568958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface element
pipe system
radiator
radiator according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568958B1 (de
Inventor
René Hotz
Giovanni Suma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to EP04004186A priority Critical patent/EP1568958B1/de
Priority to DE502004010346T priority patent/DE502004010346D1/de
Priority to DK04004186T priority patent/DK1568958T3/da
Priority to ES04004186T priority patent/ES2336207T3/es
Priority to AT04004186T priority patent/ATE448458T1/de
Publication of EP1568958A1 publication Critical patent/EP1568958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1568958B1 publication Critical patent/EP1568958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/0286Radiating plates; Decorative panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to a radiator.
  • Radiators as such are known per se from the prior art. you generally consist of a preferably made of metal Base body of a heating or heating medium, for. As water flows through becomes. If the base body is charged with a heated heating medium, then the basic body heats up, which then in turn transmits it to him Heat output to the atmosphere surrounding the radiator. To this This may cause heating of the room or part thereof in which the radiator is installed. To the consumer side Regulation of the amount of heat emitted by a radiator have the Radiators known from the prior art mostly via a Valve device, by means of the inflow of heating medium as needed can be adjusted and regulated.
  • radiators Although the above-described radiator have proven, it still exists in need of improvement, especially with regard to production, assembly, Functionality and use of radiators and last but not least their production costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a novel radiator, which is particularly suitable for individual use and can be adapted to given premises as needed.
  • the invention proposes a radiator with a flow through a heating medium pipe system and a surface element, wherein the pipe system and the surface element are formed connectable.
  • the Radiator according to the invention not from one of a heating medium formed by flow-through body. Instead, it is provided that the Radiator a pipe system on the one hand and a surface element on the other has, wherein the pipe system and the surface element connectable to each other are formed.
  • the pipe system of the radiator according to the invention is in an operation of the Radiator flows through a heated heating medium.
  • the ones from Heat medium emitted heat is from the pipe system of the radiator delivered to the arranged on the pipe system surface element.
  • the Surface element in turn gives the heat transferred from the pipe system in predominantly as convection heat to the radiator surrounding Atmosphere off. Can be achieved so needs-based heating of Room or parts thereof, in which the radiator according to the invention is installed.
  • the particular advantage of the radiator according to the invention is that both the pipe system and the surface element in shape and size can be designed individually, so that the radiator according to the invention in Difference to the known from the prior art conventional Radiators to the later use or later Place of use can be adjusted as needed.
  • the pipe system on the one hand and the surface element on the other hand provides the radiator according to the invention a corresponding heating power. You can do that according to shape and size different pipe systems with different Combine surface elements individually, so that the radiator also at predetermined to be reached heating power in its geometric configuration can be designed differently. As a result, the spatial Design of the radiator matched to individual consumer needs be formed.
  • radiator according to the invention can pipe system and surface element for Formation of the radiator according to the invention optionally coupled together become.
  • the radiator according to the invention can be used individually and adapt to given premises as needed. Out of the booth The technology known radiators this is not possible. Beneficial in It is also clear from this connection that the radiator, although in his Design customizable to customer needs is cost effective in Production and assembly is.
  • the surface element is made of a Formed by a plurality of surface segments.
  • the surface element can consist of more or less many surface segments be formed, which is optional according to individual wishes formed combinable with each other.
  • the to a surface element can be combined with each other according to shape and size vary, so that surface elements desired width and / or height can be trained. The user is thus given the opportunity to work in Dependence of given premises on different surface segments one according to shape and size desired surface element together combine.
  • the surface segments are based on the modular principle with each other combined formed. Comparatively easy can be so under Use only less different in shape and size Surface segments, which can be combined with each other, according to Shape and size differently designed surface elements to simple Fashion and in particular cost-effective. In addition, decreases in the Use of modular design combined with each other trained areas of the total for an installation of the heating element according to the invention required installation.
  • the optional can be combined with each other.
  • the desired size of the Area element that is, depending on the desired heat output of the radiator are correspondingly many segments for the formation of the surface element to combine with each other. It can, for example, by default be provided that a single area segment has a heating power of about 250 watts. Now, if two surface segments combined, so this results in a surface element with a heating power of 500 W. Accordingly, results in a combination of three surface segments a surface element with a heating power of 750 W.
  • the surface element of Radiator can consist of only a single surface segment.
  • the surface element may be substantially flat or in Height and / or width direction to be wavy. Others too Embodiments are conceivable.
  • the front surface of the Surface element may be formed substantially smooth or structured.
  • the surface element is ribbed on the front side, which causes an enlargement of the effective surface of the surface element.
  • the surface element of the Radiator self-supporting.
  • the inventive Radiator thus independent of any wall mounting freely in the room be installed and assembled as needed. Only it is necessary, the Laying supply lines for the heating medium, which is for the viewer but invisible by arranging the supply pipes below the Flooring can be done. It is also advantageous that an assembly on simple way can be done, because it is not necessary additional holding elements, such as screws, bolts or the like, in Wall masonry of a room to anchor.
  • For a dimensionally stable training of Surface element has this preferably a wave-shaped cross-section on. As a result, the surface element is dimensionally stable in itself and in particular resistant to bending and torsion.
  • the pipe system which Preferably also self-supporting is designed to install and for a commissioning of the radiator to corresponding inlet or Connecting drain pipes. Then is in a further assembly step the To arrange surface element on the pipe system. For this purpose, either on the surface element or on the pipe system corresponding means for the arrangement of Be surface element formed on the pipe system.
  • the means for the arrangement of the surface element on Pipe system formed on the back of the surface element itself.
  • the means for arrangement of the surface element on the pipe system to the pipes of the pipe system are correspondingly formed grooves into which the pipes of the pipe system are pressable.
  • other means for Arrangement of the surface element can be used on the pipe system, however, in particular, the formation of grooves on the back of the Surface element, in which the pipes of the pipe system can be pressed, from For reasons of ease of installation found to be advantageous.
  • the surface element For the formation of the surface element, other materials, such as For example, plastic can be used. Also, instead of aluminum other metals, in particular light metals, are used. Is preferred however, that the surface element is made of preferably extruded aluminum formed profile body is. Shape profile and size different profile body can be produced in a comparatively economical manner, with a Profile body designed as such in the form of a continuous strand and depending on Demand can be cut to length. As a material for the profile body is suitable in particular aluminum, since this good heat-conducting and opposite outer Influences is resistant. In addition, one made of aluminum allows Profile body due to its low weight, a simplified handling as part of an assembly. In addition, the extrusion allows means for arranging the Surface element on a permeable by a heating medium pipe system form integratively on the respective surface element.
  • the radiator is characterized by facing front of the surface element can be arranged facing elements.
  • the Veneering elements are used to visually cover the surface element arranged pipe system.
  • the facing elements are preferably formed from the end of the surface element can be arranged caps or strips, the be attached to the surface element after installation of the radiator can, so that in the whole a pipe system, at least in the line of sight on the radiator covering covering arises. A free look at that Pipe system is thus prevented.
  • the veneering elements also protect that Pipe system against dust and / or dirt.
  • the pipe system is self-supporting formed, which allows the radiator according to the invention in the free-standing To position space. Additional wall or ceiling fixtures are not required.
  • the pipe system Formed is the pipe system according to a first embodiment fluidically interconnected and between collectors arranged pipes.
  • This embodiment comprises in the simplest case at least two fluidly interconnected pipes, the make a loop together.
  • the Radiator supplied to the heating medium, whereas over the other of the two Pipes dissipated by appropriate heat dissipation heating medium becomes.
  • Heat output can provide a variety of drain or inlet pipes his.
  • the design of a via an inlet and a drain contemplated piping conceivable that is connected by branches Tube sections is formed, the individual, in the flow direction of the heating medium form mutually arranged heat loops.
  • the design of the Pipe system are so far imposed no limits.
  • the pipe system is a continuously formed pipe coil. Especially with comparatively small radiators, this design is inexpensive.
  • the radiator is characterized by an integrated fastening system for wall or ceiling arrangement.
  • fastening system can complement the self-supporting construction the radiator are used to this example wall or secure on the ceiling side.
  • the radiator according to the invention is characterized in particular by its shape and size customization to meet consumer needs.
  • the surface element can be formed by combining differently Surface segments that are both horizontal and vertical can be connected to each other, according to shape and size as needed be formed.
  • the arrangement of the radiator in the room in relation on the position of the surface element or the surface segments vertically or horizontally.
  • Fig. 1 shows the radiator of the invention in one possible Design form.
  • the radiator 1 is formed from a surface element 2 and a hidden in Fig. 1 by the surface element 2 pipe system 17, which in its embodiment, in particular the Fign. 9 and 10 can be taken.
  • a heating medium such as For example, water
  • the pipe system 17 For a feed of the pipe system 17 with a heating medium, such as For example, water, the pipe system 17 to an inlet 6 and a drain 7 connected.
  • a flow regulator 9 is arranged, which allows the user allows the heat output desired by him preferably temperature accurate adjust.
  • a control 10 provided in the form of a knob.
  • the supply line 6, the Drain line 7, the flow regulator 9 and the control element 10 in arranged lower portion 8 of the upright radiator 1. It understands itself, that these aforementioned elements also in another area of the radiator 1 can be arranged.
  • the surface element 2 shown in FIG. 1 has a width direction 5 wavy contour on.
  • the front surface of the sheet 2 is in particular Fig. 10 can be removed, structured and designed has in the height direction 4 extending longitudinal ribs.
  • the surface element 2 also plan be formed or have a substantially smooth front surface.
  • FIGS. 2 and 3 Shown are the surface segments 11 and 12 in a detailed view in FIGS. 2 and 3. It can be seen here that the surface segment 11 according to FIG. 2 a Corner element and the surface segment 12 of FIG. 3 represents a central element. About the formed on the surface segments connecting means 16 can these optionally together with each other to a common surface element be combined. Exemplary combination possibilities are shown in FIGS. 4 to 6 shown.
  • Fig. 4 shows the formation of a surface element 2, which consists of two Surface segments 11 is formed.
  • the associated facing element 3 is corresponding to the contour of the combined from the two surface segments 11 Surface element 2 is formed.
  • Fig. 5 shows a further possibility of combining the surface segments 11 and 12.
  • a surface element 2 which consists of two surface segments 11 and a surface segment 12, wherein in the width direction 5 as the Middle element formed surface segment 12 between the two as Corner elements formed surface segments 11 is arranged. Connected are the surface segments over each at the surface segments arranged connecting means 16. According to the due to the Combination of the surface segments 11 and 12 resulting contour of Surface element 2, the facing element 3 shown in Fig. 5 is formed.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the surface element 2. Is formed the surface element 2 shown in FIG. 6 consists of a total of four surface segments, wherein two surface segments 11 and two surface segments 12 are provided. The to be combined with the surface element 2 veneering element 3 is formed corresponding to the contour of the surface element 2.
  • the in Figs. 4 to 6 shown combinations are exemplary and not final.
  • the in Figs. 2 and 3 shown surface segments can rather arbitrarily to the formation of a desired large area element. 2 be combined with each other. It is also the in Figs. 2 and 3 shown Embodiment of the surface segments 11 and 12 only by way of example, because is within the scope of the invention, other or different in its embodiment to use designed surface segments. The only thing that matters is that the Formation of the surface element 2 with each other after the Modular principle combined with each other formed surface segments Find use.
  • Figs. 2 to 6 illustrated embodiments are the Surface segments 11 and 12 front side each structured with a provided surface trained. This causes the heat-effective Total surface on the front side 13 of the surface element 2 increases.
  • the surface segments 11 and 12 are means 15 for Arrangement of the surface segments or of the surface segments formed Surface element 2 formed on the pipe system 17. Illustrated in the FIGS. are the means 15 for the arrangement of the surface element 2 on the pipe system 17th in the form of grooves, in which the tubes of the pipe system 17 are pressed.
  • the surface segments 11 and 12 are formed, as shown by way of example in FIGS. 2 and 3 can be removed, each one made of extruded aluminum formed profile body.
  • This embodiment of the surface segments has the advantage that these in one piece together with front surface structure, arrangement means 15 and connecting means 16 can be formed, which in particular For reasons of economy is beneficial.
  • the surface segments 11 and 12 can with respect to their geometric Embodiment both in the width direction 5 and in the height direction 4 vary, which is exemplified in FIGS. 7 and 8 is shown. Shown here are Surface segments 11 and 12 of height 4 different length.
  • FIG. 7 shows a surface element 2 formed from two surface segments 11 and
  • FIG. 8 shows one of two surface segments 11 and one surface segment 12 formed surface element 2. Due to their different Length expansion in height direction 4 effects that shown in Fig. 7 and off two surface segments formed surface element the same heating power as that shown in Fig. 8 and consisting of three surface segments Surface element 2. Both the in Fig. 7 and that shown in Fig. 8 Surface element 2 each allows a heating power of 500 W.
  • Fig. 9 shows the radiator 1 according to the invention according to FIG. 1 in one rear view.
  • the pipe system 17 Apart is shown in FIG. 9 in particular the pipe system 17.
  • the surface element 2 on the pipe system 17 has this, as described above, on its rear side 14 via arrangement means 15, in which the Tubes of the pipe system 17 are pressed.
  • the flow direction of the through Pipe system 17 flowing heating medium identifies the reference numeral 18th
  • Fig. 10 shows the radiator 1 according to the invention of FIG. 1 in one partially cutaway top view from above.
  • Good to recognize in FIG. 10 is the Arrangement of the surface element 2 on the pipe system 17 using the Arrangement means 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen neuartigen Heizkörper. Um einen Heizkörper zu schaffen, der insbesondere individueil verwendbar ist und auf gegebene Räumlichkeiten bedarfsgerecht angepaßt werden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Heizkörper mit einem von einem Heizmedium durchströmbaren Rohrsystem (17) und einem Flächenelement (2), wobei das Rohrsystem (17) und das Flächenelement (2) miteinander verbindbar ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper.
Heizkörper als solche sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem vorzugsweise aus Metall gebildeten Grundkörper, der von einem Wärme- oder Heizmedium, z. B. Wasser, durchströmt wird. Wird der Grundkörper mit einem aufgeheizten Heizmedium beschickt, so erwärmt sich der Grundkörper, der dann seinerseits die auf ihn übertragene Wärmeleistung an die den Heizkörper umgebende Atmosphäre abgibt. Auf diese Weise kann eine Erwärmung des Raumes oder eines Teiles hiervon bewirkt werden, in welchem der Heizkörper installiert ist. Zur verbraucherseitigen Regulierung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge verfügen die aus dem Stand der Technik bekannten Heizkörper zumeist über eine Ventileinrichtung, mittels der die Zuströmung an Heizmedium bedarfsgerecht eingestellt und reguliert werden kann.
Obgleich sich die vorbeschriebenen Heizkörper bewährt haben, besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf, insbesondere in Bezug auf Herstellung, Montage, Funktionalität und Verwendung von Heizkörpern sowie nicht zuletzt hinsichtlich ihrer Fertigungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuartigen Heizkörper bereitzustellen, der insbesondere individuell verwendbar ist und auf gegebenen Räumlichkeiten bedarfsgerecht angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Heizkörper mit einem von einem Heizmedium durchströmbaren Rohrsystem und einem Flächenelement, wobei das Rohrsystem und das Flächenelement miteinander verbindbar ausgebildet sind.
Anders als die aus dem Stand der Technik vorbekannten Heizkörper ist der erfindungsgemäße Heizkörper nicht aus einem von einem Heizmedium durchströmbaren Grundkörper gebildet. Vorgesehen ist statt dessen, daß der Heizkörper ein Rohrsystem einerseits und ein Flächenelement andererseits aufweist, wobei das Rohrsystem und das Flächenelement miteinander verbindbar ausgebildet sind.
Das Rohrsystem des erfindungsgemäßen Heizkörpers wird bei einem Betrieb des Heizkörpers von einem aufgeheizten Heizmedium durchströmt. Die vom Heizmedium abgegebene Wärmemenge wird vom Rohrsystem des Heizkörpers auf das am Rohrsystem angeordnete Flächenelement abgegeben. Das Flächenelement seinerseits gibt die vom Rohrsystem übertragene Wärmemenge in überwiegendem Maße als Konvektionswärme an die den Heizkörper umgebende Atmosphäre ab. Erreicht werden kann so eine bedarfsgerechte Aufheizung des Raumes oder Teilen hiervon, in welchem der erfindungsgemäße Heizkörper installiert ist.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Heizkörpers besteht darin, daß sowohl das Rohrsystem als auch das Flächenelement in Form und Größe individuell ausgebildet sein können, so daß der erfindungsgemäße Heizkörper im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Heizkörpern an den späteren Verwendungszweck bzw. den späteren Verwendungsort bedarfsgerecht angepaßt werden kann. Je nach Größe und Form des Rohrsystems einerseits und des Flächenelements andererseits erbringt der erfindungsgemäße Heizkörper eine entsprechende Heizleistung. Dabei lassen sich nach Form und Größe unterschiedliche Rohrsysteme mit unterschiedlichen Flächenelementen individuell kombinieren, so daß der Heizkörper auch bei vorgegebener zu erreichender Heizleistung in seiner geometrischen Ausgestaltung unterschiedlich ausgebildet sein kann. Hierdurch bedingt kann die räumliche Ausgestaltung des Heizkörpers auf individuelle Verbraucherwünsche abgestimmt ausgebildet werden.
Mit besonderem Vorteil der Erfindung können Rohrsystem und Flächenelement zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers wahlweise miteinander gekoppelt werden. Damit läßt sich der erfindungsgemäße Heizkörper individuell verwenden und auf gegebene Räumlichkeiten bedarfsgerecht anpassen. Mit aus dem Stand der Technik bisher bekannten Heizkörpern ist dies nicht möglich. Von Vorteil in diesem Zusammenhang ist ferner, daß der Heizkörper, obgleich er in seiner Ausgestaltung an Kundenwünsche individuell anpaßbar ist, kostengünstig in Herstellung und Montage ist.
Gemäß einem besonderen Vorteil der Erfindung ist das Flächenelement aus einer Mehrzahl von Flächensegmenten gebildet. Je nach zu fordernder Wärmeleistung kann das Flächenelement aus mehr oder weniger vielen Flächensegmenten gebildet sein, die vorzugsweise nach individuellen Wünschen wahlweise miteinander kombinierbar ausgebildet sind. Die zu einem Flächenelement miteinander kombinierbaren Flächensegmente können nach Form und Größe variieren, so daß Flächenelemente wunschgemäßer Breite und/oder Höhe ausgebildet werden können. Dem Anwender wird damit die Möglichkeit eröffnet, in Abhängigkeit gegebener Räumlichkeiten unterschiedliche Flächensegmente zu einem nach Form und Größe wunschgemäßen Flächenelement miteinander zu kombinieren.
Vorzugsweise sind die Flächensegmente nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar ausgebildet. Vergleichsweise einfach lassen sich so unter Verwendung nur weniger nach Form und Größe unterschiedlicher Flächensegmente, die wahlweise miteinander verschieden kombinierbar sind, nach Form und Größe unterschiedlich ausgebildete Flächenelemente auf einfache Weise und insbesondere kostengünstig ausbilden. Zudem verringert sich bei der Verwendung von nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar ausgebildeten Flächensegmenten der insgesamt für eine Installation des erfindungsgemäßen Heizkörpers erforderliche Montageaufwand.
Im einfachsten Fall dienen zur Ausbildung des Flächenelements zwei unterschiedlich ausgebildete Flächensegmente. So kann beispielsweise ein als Eckelement ausgebildetes Flächensegment einerseits und ein als Mittelelement ausgebildetes Flächensegment andererseits vorgesehen sein, die wahlweise miteinander kombiniert werden können. Je nach gewünschter Größe des Flächenelements, das heißt je nach gewünschter Heizleistung des Heizkörpers sind entsprechend viele Segmente zur Ausbildung des Flächenelements miteinander zu kombinieren. Dabei kann beispielsweise standardmäßig vorgesehen sein, daß ein einzelnes Flächensegment eine Heizleistung von etwa 250 W erbringt. Werden nun zwei Flächensegmente miteinander kombiniert, so ergibt sich hieraus ein Flächenelement mit einer Heizleistung von 500 W. Dementsprechend ergibt sich bei einer Kombination von drei Flächensegmenten ein Flächenelement mit einer Heizleistung von 750 W. Gemäß vorgenanntem Beispiel werden zur Ausbildung eines Flächenelements mit einer Heizleistung von 500 W zwei als Eckelemente ausgebildete Flächensegmente miteinander kombiniert. Soll wunschgemäß eine Heizleistung des Flächenelements von 750 W erreicht werden, so sind zwei als Eckelemente ausgebildete Flächensegmente und ein als Mittelelement ausgebildetes Flächensegment miteinander zu kombinieren. Dabei versteht es sich von selbst, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, Flächensegmente auch mit anderen Größenverhältnissen, das heißt mit anderen Wärmeleistungen auszubilden. Auch können Flächensegmente bei vorgegebener Heizleistung in ihrer geometrischen Ausgestaltung unterschiedlich ausgebildet sein. So kann eine vorgegebene Heizleistung sowohl von einem Flächensegment erbracht werden, das vergleichsweise schmal, dafür aber entsprechend hoch ausgebildet ist. Umgekehrt kann dieselbe Heizleistung auch von einem Flächensegment erbracht werden, das vergleichsweise breit, dafür aber weniger hoch ausgebildet ist. Erfindungswesentlich ist allein, daß das Flächenelement aus nach Form und Größe unterschiedlichen Flächensegmenten gebildet sein kann, die zur Erzielung der wunschgemäßen Heizleistung wahlweise nach dem Baukastenprinzip miteinander kombiniert werden können. Diese Möglichkeit bieten herkömmliche Heizkörper nicht.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß das Flächenelement des Heizkörpers auch nur aus einem einzigen Flächensegment bestehen kann.
Hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung des Flächenelements bestehen keinerlei Beschränkungen. Das Flächenelement kann im wesentlichen plan oder in Höhen- und/oder Breitenrichtung wellenförmig ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungsformen sind denkbar. Die vorderseitige Oberfläche des Flächenelements kann im wesentlichen glatt oder strukturiert ausgebildet sein. Bevorzugterweise ist das Flächenelement vorderseitig gerippt ausgebildet, was eine Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Flächenelements bewirkt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Flächenelement des Heizkörpers selbsttragend. Hierdurch bedingt ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Heizkörper freistehend im Raum zu positionieren. Anders als herkömmliche Heizkörper kann der erfindungsgemäße Heizkörper mithin unabhängig von einer etwaigen Wandbefestigung frei im Raum bedarfsgerecht aufgestellt und montiert werden. Lediglich ist es erforderlich, die Versorgungsleitungen für das Heizmedium zu verlegen, was für den Betrachter jedoch unsichtbar durch Anordnung der Zuführungsrohre unterhalb des Bodenbelages erfolgen kann. Auch ist es von Vorteil, daß eine Montage auf einfache Weise durchgeführt werden kann, denn ist es nicht erforderlich, zusätzliche Halteelemente, wie Schrauben, Bolzen oder dergleichen, im Wandmauerwerk eines Raumes zu verankern. Für eine formstabile Ausbildung des Flächenelements weist dieses bevorzugterweise einen wellenförmigen Querschnitt auf. Hierdurch bedingt ist das Flächenelement in sich formstabil und insbesondere biege- und torsionssteif.
Anders als herkömmliche Heizkörper bietet der erfindungsgemäße Heizkörper mithin den Vorteil, daß er individuellen Wünschen zur Raumgestaltung gerecht werdend frei im Raum positioniert werden kann. Für eine Montage des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist zunächst das Rohrsystem, welches bevorzugterweise gleichfalls selbsttragend ausgebildet ist, zu installieren und für eine Inbetriebnahme des Heizkörpers an entsprechende Zulauf- bzw. Ablaufleitungen anzuschließen. Alsdann ist in einem weiteren Montageschritt das Flächenelement am Rohrsystem anzuordnen. Zu diesem Zweck können entweder am Flächenelement oder am Rohrsystem entsprechende Mittel zur Anordnung des Flächenelements am Rohrsystem ausgebildet sein.
Bevorzugterweise sind die Mittel zur Anordnung des Flächenelements am Rohrsystem rückseitig am Flächenelement selbst ausgebildet. In diesem Zusammenhang ist bevorzugterweise vorgesehen, daß die Mittel zur Anordnung des Flächenelements am Rohrsystem zu den Rohren des Rohrsystems korrespondierend ausgebildete Nuten sind, in welche die Rohre des Rohrsystems einpreßbar sind. Es versteht sich jedoch von selbst, daß auch andere Mittel zur Anordnung des Flächenelements am Rohrsystem Verwendung finden können, doch hat sich insbesondere die Ausbildung von Nuten auf der Rückseite des Flächenelements, in welche die Rohre des Rohrsystems einpreßbar sind, aus Gründen der einfachen Montage als vorteilhaft herausgestellt. Zudem können das Flächenelement und die rückseitig am Flächenelement ausgebildeten Nuten einstückig, beispielsweise in Form eines aus extrudiertem Aluminium gebildeten Profilkörpers ausgebildet sein, was eine kostengünstige Herstellung erlaubt.
Für die Ausbildung des Flächenelements können auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoff verwendet werden. Auch können anstelle von Aluminium andere Metalle, insbesondere Leichtmetalle, verwendet werden. Bevorzugt ist jedoch, daß das Flächenelement ein aus vorzugsweise extrudiertem Aluminium gebildeter Profilkörper ist. Nach Form und Größe unterschiedliche Profilkörper lassen sich auf vergleichsweise wirtschaftliche Weise herstellen, wobei ein Profilkörper als solcher in Form eines Endlosstrangs ausgebildet und je nach Bedarf abgelängt werden kann. Als Material für den Profilkörper eignet sich insbesondere Aluminium, da dieses gut wärmeleitend und gegenüber äußeren Einflüssen widerstandsfähig ist. Zudem erlaubt ein aus Aluminium bestehender Profilkörper aufgrund seines geringen Gewichtes eine vereinfachte Handhabung im Rahmen einer Montage. Zudem erlaubt die Extrusion, Mittel zur Anordnung des Flächenelements an einem von einem Heizmedium durchströmbaren Rohrsystem integrativ am jeweiligen Flächenelement auszubilden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Heizkörper gekennzeichnet durch stirnseitig des Flächenelements anordbare Verblendungselemente. Die Verblendungselemente dienen der visuellen Abdeckung des am Flächenelement angeordneten Rohrsystems. Die Verblendungselemente sind dabei vorzugsweise aus endseitig des Flächenelements anordbaren Kappen oder Leisten gebildet, die nach einer Montage des Heizkörpers am Flächenelement befestigt werden können, so daß in der Gesamtheit eine das Rohrsystem zumindest in Blickrichtung auf den Heizkörper abdeckende Verkleidung entsteht. Ein freier Blick auf das Rohrsystem wird so unterbunden. Auch schützen die Verblendungselemente das Rohrsystem vor Staub- und/oder Dreck.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Rohrsystem selbsttragend ausgebildet, was es erlaubt, den erfindungsgemäßen Heizkörper freistehend im Raum zu positionieren. Zusätzliche Wand- oder Deckenbefestigungen sind nicht erforderlich.
Gebildet ist das Rohrsystem gemäß einer ersten Ausführungsform aus strömungstechnisch miteinander verbundenen und zwischen Kollektoren angeordneten Rohren. Diese Ausgestaltung umfaßt im einfachsten Falle wenigstens zwei strömungstechnisch miteinander verbundene Rohre, die zusammen eine Schleife bilden. Über das eine der beiden Rohre wird dem Heizkörper das Heizmedium zugeführt, wohingegen über das andere der beiden Rohre das durch entsprechende Wärmeabgabe abgekühlte Heizmedium abgeführt wird. Je nach Ausgestaltung des Heizkörpers bzw. je nach zu erbringender Wärmeleistung können eine Vielzahl von Ablauf- bzw. Zulaufrohren vorgesehen sein. Auch ist natürlich die Ausgestaltung eines über einen Zulauf und einen Ablauf verfügendes Rohrsystem denkbar, das aus verzweigt miteinander verbundenen Rohrabschnitten gebildet ist, die einzelne, in Strömungsrichtung des Heizmediums miteinander angeordnete Wärmeschleifen ausbilden. Der Ausgestaltung des Rohrsystems sind insoweit keinerlei Grenzen auferlegt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohrsystem eine kontinuierlich ausgebildete Rohrschlange. Insbesondere bei vergleichsweise kleinen Heizkörpern ist diese Ausgestaltung kostengünstig.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Heizkörper gekennzeichnet durch ein integriertes Befestigungssystem zur Wand- oder Deckenanordnung. Ein solches Befestigungssystem kann ergänzend zur selbsttragenden Konstruktion des Heizkörpers eingesetzt werden, um diesen beispielsweise wand- oder deckenseitig zu sichern.
Der erfindungsgemäße Heizkörper zeichnet sich insbesondere durch seine in Form und Größe individuelle Anpaßbarkeit an Verbraucherwünsche aus. Insbesondere kann das Flächenelement durch Kombination unterschiedlich ausgebildeter Flächensegmente, die sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung miteinander verbunden werden können, nach Form und Größe bedarfsgerecht ausgebildet werden. Auch kann die Anordnung des Heizkörpers im Raum in Bezug auf die Lage des Flächenelements bzw. der Flächensegmente vertikal oder horizontal erfolgen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Heizkörper in einer möglichen Ausführungsform;
Fig. 2
in einer Draufsicht von oben ein erstes Flächensegment;
Fig. 3
in einer Draufsicht von oben ein zweites Flächensegment;
Fig. 4
in einer Draufsicht von oben ein Flächenelement gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 5
in einer Draufsicht von oben ein Flächenelement in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6
in einer Draufsicht von oben ein Flächenelement in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 7
in Draufsicht von oben und in einer Frontansicht ein Flächenelement gemäß Fig. 4;
Fig. 8
in Draufsicht von oben und in einer Frontansicht ein Flächenelement gemäß Fig. 5;
Fig. 9
den erfindungsgemäßen Heizkörper gemäß Fig. 1 in einer rückwärtigen Ansicht und
Fig. 10
den erfindungsgemäßen Heizkörper nach Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Sicht von oben.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Heizkörper in einer möglichen Ausgestaltungsform. Gebildet ist der Heizkörper 1 aus einem Flächenelement 2 und einem in Fig. 1 vom Flächenelement 2 verdeckten Rohrsystem 17, welches in seiner Ausgestaltung insbesondere den Fign. 9 und 10 entnommen werden kann.
In Höhenrichtung 4 sind stirnseitig des Flächenelements 2 jeweils Verblendungselemente 3 angeordnet, die das Rohrsystem 17 endseitig des Flächenelements 2 abdecken.
Für eine Beschickung des Rohrsystems 17 mit einem Heizmedium, wie beispielsweise Wasser, ist das Rohrsystem 17 an einen Zulauf 6 und einen Ablauf 7 angeschlossen. Zwischen Zulauf 6 bzw. Ablauf 7 einerseits und Rohrsystem 17 andererseits ist ein Durchflußmengenregler 9 angeordnet, der es dem Anwender ermöglicht, die von ihm gewünschte Heizleistung vorzugsweise temperaturgenau einzustellen. Zur Bedienung des Durchflußmengenreglers 9 ist ein Bedienelement 10 in Form eines Drehknopfes vorgesehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Zulaufleitung 6, die Ablaufleitung 7, der Durchflußmengenregler 9 und das Bedienelement 10 im unteren Bereich 8 des aufrecht stehenden Heizkörpers 1 angeordnet. Es versteht sich von selbst, daß diese vorgenannten Elemente auch in einem anderen Bereich des Heizkörpers 1 angeordnet sein können.
Das in Fig. 1 gezeigte Flächenelement 2 weist eine in Breitenrichtung 5 wellenförmige Kontur auf. Die vorderseitige Oberfläche des Flächenelements 2 ist, wie insbesondere Fig. 10 entnommen werden kann, strukturiert ausgebildet und weist in Höhenrichtung 4 verlaufende Längsrippen auf. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann das Flächenelement 2 auch plan ausgebildet sein oder eine im wesentlichen glatte vordere Oberfläche aufweisen.
Gebildet ist das Flächenelement 2 aus drei Flächensegmenten 11 und 12, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombiniert sind, wie insbesondere aus Fig. 5 oder 10 ersichtlich.
Dargestellt sind die Flächensegmente 11 und 12 in einer Detailansicht in den Fign. 2 und 3. Zu erkennen ist hier, daß das Flächensegment 11 gemäß Fig. 2 ein Eckelement und das Flächensegment 12 gemäß Fig. 3 ein Mittelelement darstellt. Über die an den Flächensegmenten ausgebildeten Verbindungsmittel 16 können diese wahlweise miteinander zu einem gemeinsamen Flächenelement miteinander kombiniert werden. Beispielhafte Kombinationsmöglichkeiten sind in den Fign. 4 bis 6 dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Ausbildung eines Flächenelements 2, das aus zwei Flächensegmenten 11 gebildet ist. Das zugehörige Verblendungselement 3 ist entsprechend der Kontur des aus den beiden Flächensegmenten 11 kombinierten Flächenelements 2 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Kombinationsmöglichkeit der Flächensegmente 11 und 12. Gezeigt ist hier ein Flächenelement 2, das aus zwei Flächensegmenten 11 und einem Flächensegment 12 besteht, wobei in Breitenrichtung 5 das als Mittelelement ausgebildete Flächensegment 12 zwischen den beiden als Eckelementen ausgebildeten Flächensegmenten 11 angeordnet ist. Verbunden sind die Flächensegmente über die jeweils an den Flächensegmenten angeordneten Verbindungsmittel 16. Entsprechend der sich aufgrund der Kombination der Flächensegmente 11 und 12 ergebenden Kontur des Flächenelements 2 ist das in Fig. 5 gezeigte Verblendungselement 3 ausgebildet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform des Flächenelements 2. Gebildet ist das in Fig. 6 gezeigte Flächenelement 2 aus insgesamt vier Flächensegmenten, wobei zwei Flächensegmente 11 und zwei Flächensegmente 12 vorgesehen sind. Das mit dem Flächenelement 2 zu kombinierende Verblendungselement 3 ist korrespondierend zur Kontur des Flächenelements 2 ausgebildet.
Die in den Fign. 4 bis 6 gezeigten Kombinationsmöglichkeiten sind beispielhaft und nicht abschließend. Die in den Fign. 2 und 3 gezeigten Flächensegmente können vielmehr beliebig zur Ausbildung eines wunschgemäß großen Flächenelements 2 miteinander kombiniert werden. Dabei ist auch die in den Fign. 2 und 3 gezeigte Ausführungsform der Flächensegmente 11 und 12 lediglich beispielhaft, denn liegt es im Rahmen der Erfindung, weitere oder in ihrer Ausführungsform anders ausgestaltete Flächensegmente zu verwenden. Entscheidend ist allein, daß zur Ausbildung des Flächenelements 2 wahlweise miteinander nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar ausgebildete Flächensegmente Verwendung finden.
In den in den Fign. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Flächensegmente 11 und 12 vorderseitig jeweils mit einer strukturiert ausgebildeten Oberfläche versehen. Hierdurch bedingt wird die wärmewirksame Gesamtoberfläche auf der Vorderseite 13 des Flächenelements 2 erhöht.
Auf der Rückseite 14 der Flächensegmente 11 und 12 sind Mittel 15 zur Anordnung der Flächensegmente bzw. des aus den Flächensegmenten gebildeten Flächenelements 2 am Rohrsystem 17 ausgebildet. Beispielhaft dargestellt in den Fign. sind die Mittel 15 zur Anordnung des Flächenelements 2 am Rohrsystem 17 in Form von Nuten, in welche die Rohre des Rohrsystems 17 einpreßbar sind. Gebildet sind die Flächensegmente 11 und 12, wie beispielhaft den Fign. 2 und 3 entnommen werden kann, aus jeweils einem aus extrudiertem Aluminium gebildeten Profilkörper. Diese Ausgestaltung der Flächensegmente hat den Vorteil, daß diese einstückig samt vorderseitiger Oberflächenstruktur, Anordnungsmitteln 15 und Verbindungsmitteln 16 ausgebildet werden können, was insbesondere aus Gründen der Wirtschaftlichkeit von Vorteil ist.
Die Flächensegmente 11 und 12 können hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung sowohl in Breitenrichtung 5 als auch in Höhenrichtung 4 variieren, was beispielhaft in den Fign. 7 und 8 dargestellt ist. Gezeigt sind hier Flächensegmente 11 und 12 von in Höhenrichtung 4 unterschiedlicher Länge. Dabei zeigt Fig. 7 ein aus zwei Flächensegmenten 11 gebildetes Flächenelement 2 und Fig. 8 ein aus zwei Flächensegmenten 11 und einem Flächensegment 12 gebildetes Flächenelement 2. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Längenausdehnung in Höhenrichtung 4 bewirkt das in Fig. 7 dargestellte und aus zwei Flächensegmenten gebildete Flächenelement die gleiche Heizleistung wie das in Fig. 8 dargestellte und aus drei Flächensegmenten bestehende Flächenelement 2. Sowohl das in Fig. 7 als auch das in Fig. 8 dargestellte Flächenelement 2 erlaubt jeweils eine Heizleistung von 500 W.
Wie anhand der Ausführungsbeispiele nach Fign. 7 und 8 deutlich wird, können zur Erzielung ein- und derselben Heizleistung in ihrer Größe und Anzahl unterschiedliche Flächensegmente zu einem gemeinsamen Flächenelement miteinander kombiniert werden. Diese Kombinationsmöglichkeit erlaubt es, in ihrer geometrischen Ausgestaltung unterschiedliche Flächenelemente 2 auszubilden, so daß der Heizkörper in seiner Form an gegebene Raumbedingungen individuell angepaßt werden kann.
Fig. 9 zeigt den erfindungsgemäßen Heizkörper 1 gemäß Fig. 1 in einer rückwärtigen Ansicht. Zu erkennen ist gemäß Fig. 9 insbesondere das Rohrsystem 17. Zur Anordnung des Flächenelements 2 am Rohrsystem 17 verfügt dieses, wie vorbeschrieben, auf seiner Rückseite 14 über Anordnungsmittel 15, in welche die Rohre des Rohrsystems 17 eingepreßt sind. Die Strömungsrichtung des durch das Rohrsystem 17 fließenden Heizmediums identifiziert das Bezugszeichen 18.
Fig. 10 zeigt den erfindungsgemäßen Heizkörper 1 nach Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Draufsicht von oben. Gut zu erkennen gemäß Fig. 10 ist die Anordnung des Flächenelements 2 am Rohrsystem 17 unter Verwendung der Anordnungsmittel 15.
Bezugszeichenliste
1
Heizkörper
2
Flächenelement
3
Verblendungselement
4
Höhenrichtung
5
Breitenrichtung
6
Zulauf
7
Ablauf
8
unterer Bereich
9
Durchflußmengenregler
10
Bedienelement
11
Flächensegment
12
Flächensegment
13
Vorderseite
14
Rückseite
15
Anordnungsmittel
16
Verbindungsmittel
17
Rohrsystem
18
Strömungsrichter

Claims (17)

  1. Heizkörper mit einem von einem Heizmedium durchströmbaren Rohrsystem (17) und einem Flächenelement (2), wobei das Rohrsystem (17) und das Flächenelement (2) miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) aus einer Mehrzahl von Flächensegmenten (11, 12) gebildet ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächensegmente (11, 12) nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar ausgebildet sind.
  4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) im wesentlichen plan ausgebildet ist.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) in Höhen- und/oder Breitenrichtung (4, 5) wellenförmig ausgebildet ist.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) vorderseitig (13) eine im wesentlichen glatt ausgebildete Oberfläche aufweist.
  7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) vorderseitig (13) eine strukturiert ausgebildete Oberfläche aufweist.
  8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) vorderseitig (13) gerippt ausgebildet ist.
  9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) rückseitig (14) Mittel (15) zur Anordnung des Flächenelements (2) am Rohrsystem (14) aufweist.
  10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15) zur Anordnung des Flächenelements (2) am Rohrsystem (17) zu den Rohren des Rohrsystems (17) korrespondierend ausgebildete Nuten sind, in welche die Rohre des Rohrsystems (17) einpreßbar sind.
  11. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
  12. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) ein aus vorzugsweise extrudiertem Aluminium gebildeter Profilkörper ist.
  13. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) stirnseitig Verblendungselement (3) aufweist.
  14. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (17) selbsttragend ausgebildet ist.
  15. Heizkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (17) aus strömungstechnisch miteinander verbundenen und zwischen Kollektoren angeordneten Rohren gebildet ist.
  16. Heizkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (17) eine kontinuierlich ausgebildete Rohrschlange ist.
  17. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein integriertes Befestigungssystem zur Wand- oder Deckenanordnung des Heizkörpers.
EP04004186A 2004-02-25 2004-02-25 Heizkörper Expired - Lifetime EP1568958B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04004186A EP1568958B1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Heizkörper
DE502004010346T DE502004010346D1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Heizkörper
DK04004186T DK1568958T3 (da) 2004-02-25 2004-02-25 Varmelegeme
ES04004186T ES2336207T3 (es) 2004-02-25 2004-02-25 Radiador.
AT04004186T ATE448458T1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04004186A EP1568958B1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568958A1 true EP1568958A1 (de) 2005-08-31
EP1568958B1 EP1568958B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=34745876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004186A Expired - Lifetime EP1568958B1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Heizkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1568958B1 (de)
AT (1) ATE448458T1 (de)
DE (1) DE502004010346D1 (de)
DK (1) DK1568958T3 (de)
ES (1) ES2336207T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095149A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Andrew Taylor Convection guide and radiator
EP1870654A2 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Hotech di Casassa M. & C.S.n.c. Dekorativer Heizkörper
EP1956332A1 (de) 2007-02-05 2008-08-13 Fecs Partecipazioni S.r.l. Wärmestrahlender Plattenheizkörper und Herstellungsverfahren dafür
EP2045554A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Ridea S.r.l. Heizung mit hoch wirksamer Heizplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693622A (en) * 1949-03-08 1953-07-01 Houdaille Hershey Corp Improvements in or relating to a heat exchanger and method of making the same
AU567080B3 (en) * 1986-09-12 1988-01-21 Foster Heating Pty. Ltd. Radiator panel configuration
GB2376431A (en) * 2001-06-16 2002-12-18 Seco Aluminium Ltd Manufacture of aluminium based heat transfer panels
CA2451560A1 (en) * 2001-05-01 2003-01-03 Julian Romero Beltran Plate-tube type heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693622A (en) * 1949-03-08 1953-07-01 Houdaille Hershey Corp Improvements in or relating to a heat exchanger and method of making the same
AU567080B3 (en) * 1986-09-12 1988-01-21 Foster Heating Pty. Ltd. Radiator panel configuration
CA2451560A1 (en) * 2001-05-01 2003-01-03 Julian Romero Beltran Plate-tube type heat exchanger
GB2376431A (en) * 2001-06-16 2002-12-18 Seco Aluminium Ltd Manufacture of aluminium based heat transfer panels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095149A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Andrew Taylor Convection guide and radiator
EP1870654A2 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Hotech di Casassa M. & C.S.n.c. Dekorativer Heizkörper
EP1870654A3 (de) * 2006-06-20 2008-12-31 Hotech di Casassa M. & C.S.n.c. Dekorativer Heizkörper
EP1956332A1 (de) 2007-02-05 2008-08-13 Fecs Partecipazioni S.r.l. Wärmestrahlender Plattenheizkörper und Herstellungsverfahren dafür
EP2045554A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Ridea S.r.l. Heizung mit hoch wirksamer Heizplatte
EP2045554A3 (de) * 2007-10-02 2012-11-07 Fecs Partecipazioni S.r.l. Heizung mit hoch wirksamer Heizplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2336207T3 (es) 2010-04-09
ATE448458T1 (de) 2009-11-15
DK1568958T3 (da) 2010-01-04
EP1568958B1 (de) 2009-11-11
DE502004010346D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
CH644427A5 (de) Teleskopmast.
EP0890800B1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP1170553A2 (de) Kühldecke
EP1568958B1 (de) Heizkörper
DE3047168A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
EP1584765A2 (de) Ständerprofil
EP0972998B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP1888992B1 (de) Heizkörper
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE4420479C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE19739614A1 (de) Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
CH631333A5 (en) Furniture-type wall
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE2921395A1 (de) Heizkoerperelement
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE102005048210A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE202006003432U1 (de) Profilsystem
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
AT213032B (de) Verkleidungstafel
EP4116630A1 (de) Deckenstrahlplatte und verfahren zu deren herstellung
DE202013103707U1 (de) Strahlungsheizung
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336207

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS A.G.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170817 AND 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010346

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010346

Country of ref document: DE

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS-AG, GRAENICHEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010346

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010346

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010346

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225