EP1560952A1 - Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten

Info

Publication number
EP1560952A1
EP1560952A1 EP03810948A EP03810948A EP1560952A1 EP 1560952 A1 EP1560952 A1 EP 1560952A1 EP 03810948 A EP03810948 A EP 03810948A EP 03810948 A EP03810948 A EP 03810948A EP 1560952 A1 EP1560952 A1 EP 1560952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filaments
cooling
jacket
air flow
blow candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03810948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560952B1 (de
Inventor
Horst Kropat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1560952A1 publication Critical patent/EP1560952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560952B1 publication Critical patent/EP1560952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a method for melt spinning and cooling a plurality of synthetic filaments according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 6.
  • a generic method and a generic device are known for example from DE 36 29 731 AI.
  • the fibers are previously extruded from a polymer melt using a spinneret with a large number of nozzle bores as strand-like filaments.
  • the short spinning processes low take-off speeds and low hole throughputs are set, so that cooling of the freshly extruded filament strands is possible within a short distance.
  • spinnerets are used which have a very large number of nozzle bores, so that a relatively dense filament curtain is produced and has to be cooled.
  • cooling devices are used, for example, as is known from US Pat. No. 5,178,814. A very short length of cooling air flow is generated below the spinneret and penetrates the filament curtain radially from the inside to the outside.
  • blow candles which have a form an even blowing section on its jacket of a radially emerging jacket air flow.
  • the filaments are extruded through ring-shaped nozzle bores in the spinneret.
  • the blow candle is arranged below the spinneret.
  • the blow candle has a porous sheath, which consists, for example, of a sintered material, so that the cooling air introduced into the inside of the blow candle by an air supply radially emerges from the sheath of the blow candle and cools the filament strands that are guided past the blow candle as a sheathed air stream.
  • the blow candle has a closable annular gap at the free end, which is opened for pivoting and moving the blow candle, so that the filament strands cannot stick to the blow candle while the blow candle is being moved into an operating position. As soon as the blow candle has reached its operating position below the spinneret, the annular gap is closed. The filaments are cooled exclusively by the jacket air flow.
  • the problem could not be solved by setting a blow profile on the blow candle, as is known for example from DE 37 08 168 AI.
  • the invention has for its object to develop a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that a plurality of extruded filaments with relatively fine titers, which are guided in an annular arrangement, can be cooled uniformly.
  • the invention has the advantage that cooling of the filaments begins immediately after the filaments emerge from the spinneret. For this purpose, an additional coolant between the spinneret and the blow candle generates a pre-cooling air flow which is directed towards the filaments for pre-cooling. This results in greater flexibility in cooling the filaments.
  • the intensive pre-cooling of the filaments showed the possibility, particularly in the production of staple fibers, to produce particularly fine titers.
  • the effect could also be improved in that, in the method according to the invention, the pre-cooling air stream and the jacket air stream hit the filaments in the same direction, the flow rate of the pre-cooling air stream being higher than the flow rate of the jacket air stream.
  • the subsequent further cooling of the filaments by the jacket air flow along the blow candle enables in particular a uniform solidification of the filaments even at higher take-off speeds.
  • annular gap nozzle has an annular nozzle opening formed at a distance from the filaments.
  • the device according to the invention has an additional coolant between the spinneret and the blow candle, by means of which an additional pre-cooling air flow for pre-cooling the filaments is generated.
  • the flow rate of the pre-cooling air can be influenced in that the nozzle opening is variable in its gap height.
  • the additional coolant can be firmly connected either directly below the spinneret or directly to the blow candle.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view of a first embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 2 schematically shows a cross-sectional view of another
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of the invention
  • the device shown in a cross-sectional view.
  • the device has a spinneret 1, which is arranged within a heated spinning beam 2.
  • a coolant 6 in the form of a blowing is arranged on the underside of the spinning beam 2.
  • the blowing 6 has an annular blowing chamber 8 and a blowing wall 10 covering the blowing chamber 8 towards the outside.
  • the blowing 6 is dimensioned such that there is a distance between the filament sheet 18 extruded through the spinneret 1 and the blowing wall 10.
  • the coolant 6 is connected to a first air supply 7, which penetrates the spinning beam 2 and the spinneret 1.
  • the air supply 7 is connected to the blow chamber 8 via air distribution lines 9.
  • a blow candle 12 is arranged below the coolant 6 and bears against a coolant 6 at its upper end via a centering stop 11. At the opposite end abuts the coolant 6 via a centering stop 11.
  • the blow candle 12 is connected to a holding device 13 at the opposite end.
  • the blow candle 12 has a porous jacket 15, which can be produced, for example, from a nonwoven, foam, sieve fabric or a sintered material.
  • the holding device 13 is connected to a second air supply 14, the interior of the blow candle 12 being coupled to the air supply 14 via the holding device 13.
  • the holding device 13 is preferably designed to be movable in order to guide the blow candle 12 out of or into the spinning line for maintenance or cleaning or replacement.
  • the holding device 13 has, below the blow candle 12, a preparation ring 17 which is contacted by the filament sheet 18 in order to apply a preparation agent to the filaments.
  • a polymer melt is supplied under pressure by the spinning pump 4 during operation of the spinneret 1.
  • strand-like filaments emerge on the underside from the nozzle bores of the spinneret 1, which form a filament family 18.
  • the filament sheet 18 is guided in a ring and drawn off from the spinneret 1 together by a drawing mechanism (not shown here).
  • a pre-cooling air flow 19 is blown radially from the inside out through the filament sheet 18 by the coolant 6 designed as a blowing.
  • the intensity of the pre-cooling air flow 19 can be regulated directly via the air supply 7.
  • the pre-cooling air flow 19 is set in such a way that each of the filaments guided within the filament array is given a uniform cooling effect.
  • the filament curtain is widened, so that the individual filaments in the filament curtain can be flushed uniformly by the following jacket air stream.
  • the flow rate of the pre-cooling air stream is set higher than the flow rate of the jacket air stream.
  • the distance between the blowing wall 10 and the filament sheet 18 is set to be substantially smaller than the distance between the jacket 15 and the filament sheet 18.
  • the method according to the invention is preferably carried out with a device such as that shown in FIG. 2.
  • the device such as that shown in FIG. 2.
  • annular gap nozzle 20 An additional coolant designed as an annular gap nozzle 20 is arranged below the spinneret 1.
  • the annular gap nozzle 20 is firmly connected to the blow candle 12.
  • the blow candle 12 has a head plate 25 at the free end.
  • the annular gap nozzle 20 is collar-shaped at the free end of the blow candle 12 and firmly connected to the head plate 25.
  • the circumferential annular nozzle opening 21 of the annular gap nozzle 20 is formed between a perforated plate 23 and a cover plate 24, which are braced against one another via a sealing ring 22.
  • the gap height of the nozzle opening 21 is determined by the thickness of the sealing ring 22.
  • any gap height of the nozzle opening 21 on the annular gap nozzle 20 can be set by exchanging and changing the sealing ring 22.
  • the nozzle opening 21 is connected to the interior of the blow candle 12 via bores in the perforated plate 23 and the top plate 25.
  • the annular gap nozzle 20 and the blow candle 12 are fed via a common air supply 14.
  • the annular gap nozzle 20 and the blow candle 12 are held by a holding device 13 with a centering stop 11 on the underside of the spinning beam 2.
  • the blow candle 12 is designed to be axially displaceable relative to the holding device 13, the blow candle 12 being held in an operating position by a force sensor 27 acting in the axial direction.
  • a force sensor 27 acting in the axial direction.
  • the blow candle 12 is held at its lower end on a connector 26 which is slidably guided in a centering opening 28 of the holding device 13.
  • the force transmitter 27 is designed as a compression spring which enables the blow candle to be axially displaced for replacement.
  • the further structure of the device according to FIG. 2 is identical to the structure of the device according to FIG. 1, so that reference is made to the previous exemplary embodiment.
  • a cooling air flow is supplied to the blow candle 12 via the air supply 14 and the holding device 13. Part of the cooling air flow reaches the annular gap nozzle 20 directly at the free end via the bores of the top plate 25. A relatively sharp pre-cooling air flow then emerges from the nozzle opening 21, which emerges at a short distance from the filament sheet 18 and penetrates the filament sheet 18. At the same time, a radially directed jacket air flow emerges from the porous jacket 15 of the blow candle 12. In experiments it was found that with a common air supply, an exit speed of the pre-cooling air of approx. 10 m / sec. compared to an exit velocity of the jacket air flow of 3 m / sec. established.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the exemplary embodiment in FIG. 3 is essentially identical to the previous exemplary embodiment according to FIG. 2. In this respect, reference is made to the preceding description and only the differences are shown at this point.
  • An air supply line 29 is arranged within the blow candle 12 and has one end connected to the bores in the top plate 25. At the other end, the air supply line 29 is connected to the air supply 7.
  • the annular gap nozzle 20 can thus be supplied independently of the cooling air supply to the blow candle 12 with a cooling air flow.
  • the blow candle 12 is coupled to the air supply 14 via the holding device 13.
  • the pre-cooling air flow and the jacket air flow for cooling the filaments can thus be set independently of one another.
  • different cooling media or different compositions of the cooling air could also be used to cause the filaments to solidify.
  • FIG. 4 Another embodiment of the device according to the invention is shown schematically in FIG. 4.
  • the exemplary embodiment differs essentially in that a blow candle 12 is held on the underside of a spinning beam 2, as is known, for example, from EP 1 247 883 A2.
  • a blow candle 12 is held on the underside of a spinning beam 2, as is known, for example, from EP 1 247 883 A2.
  • annular spinneret 1 is coupled to a spinning pump 4 via melt distribution lines 31.
  • the spinning pump 4 is driven by the drive shaft 33.
  • the spinning pump 4, the distribution lines 31 and the spinneret 1 are arranged in a heated spinning beam 2.
  • An annular gap nozzle 20 is arranged below the spinneret 1 as an additional coolant.
  • the annular gap nozzle 20 is firmly connected to a blow candle 12 on its underside.
  • the annular gap nozzle 20 and the blow candle 12 are coupled to the side facing the spinning beam 2 on an air supply.
  • a first air supply 7 is formed by an inner air supply line 29 which penetrates the spinning beam 2 and projects into the blow candle 12.
  • the inner air supply line 29 is encased by an outer air supply line 32, which is coupled to the annular gap nozzle 20.
  • a second air supply 14 is fed to the annular gap nozzle 20 in this way.
  • the annular gap nozzle 20 is formed by a perforated plate 23 and a top plate 25 arranged below the perforated plate.
  • the perforated plate 23 has an inlet which is connected to the nozzle opening 21 between the perforated plate 23 and the top plate 25.
  • the blow candle 12 connects to the top plate 25.
  • a preparation device in the form of a preparation ring 17 is formed below the blow candle 12, which preparation ring 17 encloses a filament sheet 18 extruded through the spinneret 1.
  • the filament sheet 18 is guided along an inner contact surface of the preparation ring 17.
  • the filaments of the filament sheet 18 freshly extruded through the spinneret 1 are first cooled after exiting the spinneret 1 by the pre-cooling air flow 19 which is generated by the annular gap nozzle 20. After intensive pre-cooling, the filament sheet 18 is then further cooled by the jacket air flow 16, which is generated by the jacket 15 of the blow candle 12.
  • the gap height of the nozzle opening 21 of the annular gap nozzle 20 can be changed in order to be able to adjust the intensity of the pre-cooling of the filament sheet 18 to certain conditions.
  • the devices shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 are exemplary in their construction and can be combined optionally.
  • a coolant designed as an annular gap nozzle could be arranged directly below the spinning beam, as shown in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the coolant it is also possible to design the coolant with a plurality of annular nozzle openings which are arranged one behind the other at short intervals. It is essential for the invention that an intensive pre-cooling air flow for pre-cooling the filaments can be generated just below the spinneret and that a longer cooling of the filaments ensues due to a blow candle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten. Hierbei werden die Filamente zunächst in einer ringförmigen Anordnung mittels einer Spinndüse (1) extrudiert und anschliessend entlang einer Blaskerze (12) geführt und durch einen radial aus dem Mantel der Blaskerze austretenden Mantelluftstrom gekühlt. Erfindungsgemäss erhalten die Filamente zur Fixierung und vor dem Abkühlen durch den Mantelluftstrom eine Vorkühlung durch eine zusätzlichen Vorkühlluftstrom (7), der durch ein zwischen der Spinndüse (1) und der Blaskerze (12) angeordnetes Kühlmittel (6) erzeugt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetischen Filamenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind beispielsweise aus der in der DE 36 29 731 AI bekannt.
Bei der Herstellung von Stapelfasern werden die Fasern zuvor aus einer Polymerschmelze mittels einer Spinndüse mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen als strangformige Filamente extrudiert. In Abhängigkeit von den Lochdurchsätzen und den Abzugsgeschwindigkeiten von der Spinndüse werden zwischen den sogenannten Kurzspinnprozessen und den Langspinnprozessen unterschieden. Bei den Kurzspinnprozessen werde niedrige Abzugsgeschwindigkeiten und geringe Lochdurchsätze eingestellt, so daß eine Abkühlung der frisch extrudierten Filamentstränge innerhalb kurzer Strecke möglich ist. Bei derartigen Prozessen werden jedoch Spinndüsen eingesetzt, die eine sehr große Anzahl von Düsenbohrungen aufweisen, so daß ein relativ dichter Filamentvorhang erzeugt wird und gekühlt werden muß. Hierzu werden beispielsweise Kühleinrichtungen eingesetzt wie aus der US 5,178,814 bekannt. Dabei wird unterhalb der Spinndüse ein auf sehr kurzer Länge wirkender Kühlluftstrom erzeugt, die den Filamentvorhang radial von Innen nach Außen durchdringt.
Bei den sogenannten Langspinnprozessen wird dagegen eine sehr viel größer Durchsatzmenge durch die Spinndüse und dementsprechend wesentlich höhere Abzugsgeschwindigkeiten erreicht. Um die frisch extrudierten Filamente optimal abzukühlen, wird eine lange und gleichmäßige Anblasstrecke benötigt. Hierzu haben sich insbesondere die sogenannten Blaskerzen bewährt, die über eine gleichmäßige Anblasstrecke an ihrem Mantel einer radial austretenden Mantelluftstrombilden. Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 36 29 731 AI bekannt, von der die Erfindung ausgeht.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung werden die Filamente durch ringförmig angeordnete Düsenbohrungen in der Spinndüse extrudiert. Unterhalb der Spinndüse ist die Blaskerze angeordnet. Die Blaskerze besitzt einen porösen Mantel, der beispielsweise aus einem Sintermaterial besteht, so daß die im Innern der Blaskerze durch eine Luftzuführung eingebrachte Kühlluft radial aus dem Mantel der Blaskerze heraustritt und als Mantelluftstrom die an der Blaskerze vorbeigeführten Filamentstränge kühlt. Bei der bekannten Vorrichtung weist die Blaskerze am freien Ende einen verschließbaren Ringspalt auf, der zum Einschwenken und Bewegen der Blaskerze geöffnet wird, so daß ein Verkleben der Filamentstränge mit der Blaskerze während die Blaskerze in eine Betriebsstellung geführt wird, nicht möglich ist. Sobald die Blaskerze ihre Betriebsstellung unterhalb der Spinndüse erreicht hat, wird der Ringspalt verschlossen. Die Kühlung der Filamente erfolgt ausschließlich durch den Mantelluftstrom.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wurde nun festgestellt, daß insbesondere beim Schmelzspinnen und Abkühlen von Filamenten mit feinen Titern es häufig bei außen liegenden Filamenten zu Brüchen kommt. Da die Belegung der Düsenbohrungen in der Spinndüse und damit die der extrudierten Filamenten bei feinen Titern größer ist als bei dicken Titern bewirkt der Mantelluftstrom der Blaskerze eine unzureichende Abkühlung aller Filamente.
Das Problem konnte auch nicht durch Einstellung eines Blasprofils an der Blaskerze, wie beispielsweise aus der DE 37 08 168 AI bekannt ist, gelöst werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Vielzahl von extrudierten Filamenten mit relativ feinen Titern, die in einer ringförmigen Anordnung geführt sind, gleichmäßig abgekühlt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß bereits unmittelbar nach Austritt der Filamente aus der Spinndüse die Abkühlung der Filamente einsetzt. Hierzu wird durch ein zusätzliches Kühlmittel zwischen der Spinndüse und der Blaskerze ein Vorkühlluftstrom erzeugt, der zur Vorkühlung auf die Filamente gerichtet ist. Damit ergibt sich eine höhere Flexibilität bei der Abkühlung der Filamente. Die intensive Vorkühlung der Filamente zeigte insbesondere bei der Herstellung von Stapelfasern die Möglichkeit auf, besonders feine Titer herzustellen.
Die Wirkung konnte auch dadurch verbessert werden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Vorkühlluftstrom und der Mantelluftstrom gleich gerichtet auf die Filamente treffen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Vorkühlluftstromes höher ist als die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstromes. Damit ließ sich einerseits eine gleichmäßige Aufweitung des Filamentvorhangs erreichen und zum anderen führte der intensive Vorkühlluftstrom zu einer gleichmäßigen und durchgängigen Vorkühlung aller Filamente innerhalb des Filamentvorhangs. Die anschließende weitere Abkühlung der Filamente durch den Mantelluftstrom entlang der Blaskerze ermöglicht insbesondere eine gleichmäßige Verfestigung der Filamente selbst bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten. Um eine gleichmäßige und intensive Durchdringung des Filamentvorhangs zur gleichmäßigen Abkühlung auch der im äußeren Bereich geführten Filamente zu erhalten, hat sich die Einstellung bewährt, bei welcher die Strömungsgeschwindigkeit bei Austritt des Vorkühlluftstromes zumindest doppelt so hoch ist, als die Strömungsgeschwindigkeit bei Austritt des Mantelluftstromes.
Hierbei zeigte insbesondere ein durch eine Ringspaltdüse erzeugter Vorkühlluftstrom die beste Wirkung. Hierzu weist die Ringspaltdüse eine ringförmige in Abstand zu den Filamenten ausgebildete Düsenöffnung auf. Insbesondere konnte damit eine völlige Verdrängung der in dem Filamentvorhang mitgeführten warmen Luft erreicht werden, was insbesondere die weitere Abkühlung der Filamente durch den Mantelluftstrom verbessert hat.
Um zu gewährleisten, daß sowohl die Vorkühlung als auch die weitere Abkühlung der Filamente mit optimierten Luftströmen erfolgen kann, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, den Vorkühlluftstrom und den Mantelluftstrom unabhängig voneinander einzustellen.
Zur Durchführung des Verfahrens weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein zusätzliches Kühlmittel zwischen der Spinndüse und der Blaskerze auf, durch welches ein zusätzlicher Vorkühlluftstrom zum Vorkühlen der Filamente erzeugt wird.
Hierbei können das zusätzliche Kühlmittel und die Blaskerze sowohl gemeinsam an einer Luftzufuhreinrichtung angeschlossen sein oder jeweils durch separate Luftzufuhreinrichtungen versorgt werden. Um gegenüber dem Mantelluftstrom eine mit möglichst höherer Strömungsgeschwindigkeit fließenden Vorkühlluftstrom zu halten, wird das Kühlmittel bevorzugt als eine Ringspaltdüse ausgebildet, bei welcher der Vorkühlluftstrom durch eine ringförmig im Abstand zu den Filamenten angeordnete Düsenöffhung austritt. Dabei läßt sich eine intensive Vorkühlung der extrudierten Filamente besonders dadurch erreichen, daß der Abstand zwischen der Düsenöffnung der Ringspaltdüse und den Filamenten kleiner gehalten wird, als der Abstand zwischen dem Mantel der Blaskerze und den Filamenten.
Desweiteren kann die Strömungsgeschwindigkeit der Vorkühlluft dadurch beeinflußt werden, daß die Düsenöffnung in ihrer Spalthöhe veränderbar ist.
Das zusätzliche Kühlmittel kann sowohl unmittelbar unterhalb der Spinndüse oder direkt mit der Blaskerze fest verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 und 4 schematisch eine Querschnittsansicht weiterer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist schematisch ein ersten Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Spinndüse 1 auf, die innerhalb eines beheizten Spinnbalkens 2 angeordnet ist. Die
Spinndüse 1 ist ringförmig vorzugsweise kreisförmig oder rechteckig ausgebildet und an der Unterseite des Spinnbalkens 2 angeordnet. Die Spinndüse 1 ist durch Schmelzeverteilerleitungen 3 mit einer Spinnpumpe 4 gekoppelt. Der Spinnpumpe 4 wird über einen Schmelzezulauf 5 eine Polymerschmelze beispielsweise durch einen Extruder zugeführt. Die Spinndüse 1 weist auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen (hier nicht dargestellt) auf, aus denen jeweils, ein Filament strangförmig extrudiert wird.
An der Unterseite des Spinnbalkens 2 ist ein Kühlmittel 6 in Form einer Anblasung angeordnet. Hierzu besitzt die Anblasung 6 eine ringförmige Blaskammer 8 und eine die Blaskammer 8 nach außen hin abdeckende Blaswand 10. Die Anblasung 6 ist in ihrer Größe derart bemessen, daß zwischen der durch die Spinndüse 1 extrudierten Filamentschar 18 und der Blaswand 10 ein Abstand besteht. Das Kühlmittel 6 ist an einer ersten Luftzuführung 7 angeschlossen, die den Spinnbalken 2 und die Spinndüse 1 durchdringt. Die Luftzuführung 7 ist über Luftverteilerleitungen 9 mit der Blaskammer 8 verbunden.
Unterhalb des Kühlmittels 6 ist eine Blaskerze 12 angeordnet, die an ihrem oberen Ende über einen Zentrieranschlag 11 einem Kühlmittel 6 anliegt. An dem gegenüberliegenden Ende über einen Zentrieranschlag 11 an dem Kühlmittel 6 anliegt. An dem gegenüberliegenden Ende ist die Blaskerze 12 mit einer Halteeinrichtung 13 verbunden. Die Blaskerze 12 besitzt einen porösen Mantel 15, der beispielsweise aus einem Vlies, Schaumstoff, Siebgewebe oder einem Sintermaterial hergestellt sein kann. Die Halteeinrichtung 13 ist mit einer zweiten Luftzuführung 14 verbunden, wobei über die Halteeinrichtung 13 der Innenraum der Blaskerze 12 mit der Luftzufuhrung 14 gekoppelt ist. Die Halteeinrichtung 13 ist vorzugsweise bewegbar ausgeführt, um zur Wartung oder Reinigung oder Wechsel der Blaskerze 12 diese aus oder in die Spinnlinie zu führen.
Die Halteeinrichtung 13 weist unterhalb der Blaskerze 12 einen Präparationsring 17 auf, der von der Filamentschar 18 kontaktiert wird, um ein Präparationsmittel auf die Filamente aufzutragen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird im Betrieb der Spinndüse 1 durch die Spinnpumpe 4 eine Polymerschmelze unter Druck zugeführt. Dabei treten auf der Unterseite aus den Düsenbohrungen der Spinndüse 1 strangförmige Filamente aus, die eine Filamentschar 18 bilden. Die Filamentschar 18 wird ringförmig geführt und gemeinsam durch ein hier nicht dargestelltes Abzugswerk von der Spinndüse 1 abgezogen.
Kurz unterhalb der Spinndüse 1 wird durch das als Anblasung ausgebildete Kühlmittel 6 ein Vorkühlluftstrom 19 radial von Innen nach Außen durch die Filamentschar 18 geblasen. Die Intensität des Vorkühlluftstromes 19 läßt sich dabei unmittelbar über die Luftzuführung 7 regulieren. Der Vorkühlluftstrom 19 ist derart eingestellt, daß jede der innerhalb der Filamentschar geführten Filamente eine gleichmäßige Kühlwirkung erhalten. Zudem tritt eine Aufweitung des Filamentvorhanges ein, so daß die einzelnen Filamente in dem Filamentvorhang gleichmäßig von dem folgenden Mantelluftstrom umspült werden können.
Zur Verfestigung der Filamente erfolgt eine weitere Abkühlung durch den Mantelluftstrom 16 der Blaskerze 12. Damit wird auch bei hohen
Spinngeschwindigkeiten von über 800 m/min. eine gleichmäßige und hinreichende Kühlung der Filamente erreicht. Um eine intensive und gleichmäßige Vorkühlung der Filamente zu erhalten, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Vorkühlluftstromes höher eingestellt, als die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstromes. Hierzu ist der Abstand zwischen der Blaswand 10 und der Filamentschar 18 wesentlich kleiner eingestellt, als der Abstand zwischen dem Mantel 15 und der Filamentschar 18.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren wird jedoch bevorzugt mit einer Vorrichtung ausgeführt, wie sie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei wird der
Vorkühlluftstrom durch ein als Ringspaltdüse 20 ausgebildetes Kühlmittel erzeugt. Die aus einer Düsenöffhung 21 austretende Vorkühlluftstrom stellt einen relativ starken Blaswind her, um eine Vorkühlung in der Filamentschar zu bewirken. Bei der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels zu der Fig. 2 wurden die Bauteile gleicher Funktion mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 ist eine ringförmige Spinndüse 1 über einen Schmelzeverteiler 30 mit einer Spinnpumpe 4 gekoppelt. Die Spinnpumpe 4, der Schmelzeverteiler 30 und die Spinndüse 1 sind in einem beheizten Spinnbalken 2 angeordnet.
Unterhalb der Spinndüse 1 ist ein zusätzliches als Ringspaltdüse 20 ausgebildetes Kühlmittel angeordnet. Die Ringspaltdüse 20 ist fest mit der Blaskerze 12 verbunden. Hierzu weist die Blaskerze 12 am freien Ende eine Kopfplatte 25 auf. Die Ringspaltdüse 20 ist kragenförmig am freien Ende der Blaskerze 12 ausgebildet und fest mit der Kopfplatte 25 verbunden. Die umlaufend ringförmige Düsenöffhung 21 der Ringspaltdüse 20 wird dabei zwischen einer Lochplatte 23 und einer Deckplatte 24 gebildet, die über einen Dichtring 22 gegeneinander verspannt sind. Die Spalthöhe der Düsenöffhung 21 wird durch die Stärke des Dichtringes 22 bestimmt. Somit läßt sich durch Austausch und Veränderung des Dichtringes 22 jede beliebige Spalthöhe der Düsenöffhung 21 an der Ringspaltdüse 20 einstellen. Die Düsenöffhung 21 ist über Bohrungen in der Lochplatte 23 und der Kopfplatte 25 mit dem Inneren der Blaskerze 12 verbunden. Somit wird die Ringspaltdüse 20 und die Blaskerze 12 über eine gemeinsame Luftzuführung 14 gespeist. Die Ringspaltdüse 20 und die Blaskerze 12 werden über eine Halteeinrichtung 13 mit einem Zentrieranschlag 11 an der Unterseite des Spinnbalkens 2 gehalten.
Die Blaskerze 12 ist relativ zu der Halteeinrichtung 13 axial verschiebbar ausgebildet, wobei die Blaskerze 12 durch einen in axialer Richtung wirkenden Kraftgeber 27 in einer Betriebsstellung gehalten wird. Eine derartig axial verstellbare Blaskerze ist aus der EP 1 231 302 AI bekannt, so daß an dieser Stelle auf diese Druckschrift Bezug genommen wird. Dabei ist die Blaskerze 12 an ihrem unteren Ende an einem Anschlußstück 26 gehalten, das in einer Zentrieröffnung 28 der Halteeinrichtung 13 verschiebbar geführt ist. Der Kraftgeber 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Druckfeder ausgebildet, die eine axiale Verstellung der Blaskerze zum Auswechseln ermöglicht.
Der weitere Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 2 ist identisch zu dem Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 1, so daß zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Zur Abkühlung der Filamente wird über die Luftzuführung 14 und der Halteeinrichtung 13 der Blaskerze 12 ein Kühlluftstrom zugeführt. Dabei gelangt ein Teil des Kühlluftstromes unmittelbar am freien Ende über die Bohrungen der Kopfplatte 25 zu der Ringspaltdüse 20. Aus der Düsenöffhung 21 tritt daraufhin ein relativ scharfer Vorkühlluftstrom aus, der im kurzen Abstand zur Filamentschar 18 austritt und die Filamentschar 18 durchdringt. Gleichzeitig tritt aus dem porösen Mantel 15 der Blaskerze 12 ein radial gerichteter Mantelluftstrom aus. In Versuchen wurde festgestellt, daß bei einer gemeinsamen Luftzuführung sich eine Austrittsgeschwindigkeit der Vorkühlluft von ca. 10 m/sec. gegenüber einer Austrittsgeschwindigkeit des Mantelluftstromes von 3 m/sec. einstellte. Damit war es möglich, Stapelfasern herzustellen, die einen Endtitern von 0,6 dtex. aufweisten. Mit einer Standardausführung der Blaskerze ohne zusätzliches Kühlmittel und unter gleichen Luftzuführungsbedingungen konnten nur Fasern mit einem Endtiter von oberhalb 0,9 dtex. hergestellt werden. Feinere Titer ließen sich aufgrund häufig auftretender Filamentbrüche nicht sicher produzieren. Erst durch das erfindungsgemäße Verfahren konnte erreicht werden, daß Fasern mit feinen Titem ohne Auftreten von Filamentbrüchen sicher herstellbar sind. Eine weitere Optimierung der Vorkühlung der Filamente konnte auch durch Veränderung der Spalthöhe der Düsenöffhung 21 der Ringspaltdüse 20 erreicht werden. Die Spalthöhe lag dabei im Bereich von 0,1 bis 0,9 mm. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen und an dieser Stelle nur die Unterschiede aufgezeigt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zusätzliche Kühlmittel ebenfalls als Ringspaltdüse 20 ausgebildet, die am freien Ende der Blaskerze 12 kragenförmig angeordnet ist. Der Aufbau der Ringspaltdüse 20 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel der Ringspaltdüse in Fig. 2.
Innerhalb der Blaskerze 12 ist eine Luftzufuhrleitung 29 angeordnet, die mit einem Ende mit den Bohrungen in der Kopfplatte 25 verbunden ist. Mit dem anderen Ende ist die Luftzufuhrleitung 29 mit der Luftzuführung 7 verbunden. Die Ringspaltdüse 20 läßt sich somit unabhängig von der Kühlluftzufuhr zur Blaskerze 12 separat mit einem Kühlluftstrom versorgen. Die Blaskerze 12 ist über die Halteeinrichtung 13 mit der Luftzuf hrung 14 gekoppelt. Damit können der Vorkühlluftstrom und der Mantelluftstrom zum Abkühlen er Filamente unabhängig voneinander eingestellt werden. Zudem könnten auch unterschiedliche Kühlmedien bzw. unterschiedliche Zusammensetzungen der Kühlluft eingesetzt werden, um die Verfestigung der Filamente zu bewirken.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass eine Blaskerze 12 an der Unterseite eines Spinnbalkens 2 gehalten ist, wie beispielsweise aus der EP 1 247 883 A2 bekannt. Hinsichtlich Aufbau und Funktion einer derartigen Vorrichtung wird an dieser Stelle ausdrücklich Bezug zu dem Inhalt der zitierten Druckschrift genommen. Bei der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels zu der Fig. 4 wurden die Bauteile gleicher Funktion mit den identischen Bezugszeichen der vorgehenden Ausführungsbeispiele gekennzeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 4 ist eine ringförmige Spinndüse 1 über Schmelzeverteilerleitungen 31 mit einer Spinnpumpe 4 gekoppelt. Die Spinnpumpe 4 wird durch die Antriebswelle 33 angetrieben. Die Spinnpumpe 4, die Verteilerleitungen 31 und die Spinndüse 1 sind in einem beheizten Spinnbalken 2 angeordnet. Unterhalb der Spinndüse 1 ist eine Ringspaltdüse 20 als zusätzliches Kühlmittel angeordnet. Die Ringspaltdüse 20 ist an ihrer Unterseite fest mit einer Blaskerze 12 verbunden. Die Ringspaltdüse 20 und die Blaskerze 12 sind mit der zum Spinnbalken 2 gewandten Seite an einer Luftzuführung gekoppelt. Hierbei wird eine erste Luftzuführung 7 durch eine innere Luftzufuhrleitung 29 gebildet, die den Spinnbalken 2 durchdringt und in die Blaskerze 12 hineinragt. Die innere Luftzufuhrleitung 29 ist durch eine äußere Luftzufuhrleitung 32 ummantelt, die mit der Ringspaltdüse 20 gekoppelt ist. Hierüber wird eine zweite Luftzuführung 14 der Ringspaltdüse 20 zugeführt.
Die Ringspaltdüse 20 wird durch eine Lochplatte 23 und eine unterhalb der Lochplatte angeordnete Kopfplatte 25 gebildet. Die Lochplatte 23 weist einen Einlaß auf, welcher mit der Düsenöffhung 21 zwischen der Lochplatte 23 und der Kopfplatte 25 verbunden ist. An der Kopfplatte 25 schließt sich die Blaskerze 12 an.
Unterhalb der Blaskerze 12 ist eine Präparationseinrichtung in Form eines Präparationsringes 17 ausgebildet, welcher Präparationsring 17 ein durch die Spinndüse 1 extrudierte Filamentschar 18 umschließt. Hierbei wird die Filamentschar 18 an einer inneren Kontaktfläche des Präparationsrings 17 entlanggeführt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die durch die Spinndüse 1 frisch extrudierten Filamente der Filamentschar 18 nach Austritt aus der Spinndüse 1 zunächst durch den Vorkühlluftstrom 19 gekühlt, der durch die Ringspaltdüse 20 erzeugt wird. Nach intensiver Vorkühlung erfolgt anschließend die weitere Abkühlung der Filamentschar 18 durch den Mantelluftstrom 16, der durch den Mantel 15 der Blaskerze 12 erzeugt wird. Wie bereits zuvor beschrieben, lässt sich hierbei die Spalthöhe der Düsenöffhung 21 der Ringspaltdüse 20 verändern, um die Intensität der Vorkühlung der Filamentschar 18 auf bestimmte Verhältnisse einstellen zu können.
Die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau beispielhaft und lassen sich wahlweise kombinieren. So könnte beispielsweise ein als Ringspaltdüse ausgebildetes Kühlmittel unmittelbar unterhalb des Spinnbalkens angeordnet werden, wie im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, das Kühlmittel mit mehreren ringförmigen Düsenöffnungen, die in kurzen Abständen hintereinander angeordnet sind, auszuführen. Wesentlich für die Erfindung ist es, daß kurz unterhalb der Spinndüse ein intensiver Vorkühlluftstrom zur Vorkühlung der Filamente erzeugbar ist und daß eine längere durch eine Blaskerze bedingte weitere Abkühlung der Filamente folgt.
Bezugszeichenliste
Spinndüse
Spinnbalken
Schmelzeverteilerleitung
Spinnpumpe
Schmelzezulauf
Kühlmittel
Erste Luftzuführung
Blaskammer
Luftverteilerleitung
Blaswand
Zentrieranschlag
Blaskerze
Halteeinrichtung
Zweite Luftzuführung
Mantel
Mantelluftstrom
Präparationsring
Filamentschar
Vorkühlluftstrom
Ringspaltdüse
Düsenöffhung
Dichtring
Lochplatte
Deckplatte
Kopfplatte
Anschlußstück
Kraftgeber
Zentrieröffnung Luftzufuhrleitung
S chmelzeverteiler
Verteilerleitungen
Äußere Luftzufuhrleitung
Antriebswelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von synthetische Filamenten, bei welchem die Filamente in einer ringförmigen Anordnung mittels einer Spinndüse extrudiert werden, bei welchem die Filamente mit Abstand zu einer Blaskerze gefuhrt werden und bei welchem die Filamente durch einen radial aus dem Mantel der Blaskerze austretenden Mantelluftstrom gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente vor dem Abkühlen durch den Mantelluftstrom eine Vorkühlung durch einen zusätzlichen Vorkühlluftstrom erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkühlluftstrom und der Mantelluftstrom gleichgerichtet auf die
Filamente treffen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Vorkühlluftstromes höher ist als die Strömungsgeschwindigkeit des Mantelluftstroms.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit bei Austritt des Vorkühlluftstromes zumindest doppelt so hoch ist als der Mantelluftstrom.
4. Verfahren nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkühlluftstrom durch eine
Ringspaltdüse erzeugt wird, welche eine ringförmige in Abstand zu den Filamenten ausgebildete Düsenöffnung aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkühlluftstrom und der Mantelluftstrom unabhängig voneinander einstellbar sind.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Spinndüse (1) und einer unterhalb der Spinndüse (1) angeordneten Blaskerze (12), welche einen radial aus dem Mantel (15) austretenden Mantelluftstrom zum Abkühlen der Filamente erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Kühlmittel (6, 20) zwischen der Spinndüse (1) und der Blaskerze (1) angeordnet ist, durch welches ein zusätzlicher Vorkühlluftstrom zum Vorkühlen der Filamente erzeugbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Kühlmittel (20) und die Blaskerze (12) an einer gemeinsamen Luftzuführung (14) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Kühlmittel (6, 20) und die Blaskerze (12) an unabhängig voneinander steuerbare Luftzuführung (7, 12) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel als eine Ringspaltdüse (20) ausgebildet ist, welche eine ringförmige im Abstand zu den Filamenten angeordnete Düsenöffhung (21) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Düsenöffhung (21) der Ringspaltdüse (20) und den Filamenten (18) wesentlich kleiner ist als der Abstand zwischen den Mantel (15) der Blaskerze (12) und den Filamenten (18).
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöff ung (21) der Ringspaltdüse (20) eine veränderbare Spalthöhe aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Kühlmittel (20) fest mit der Blaskerze (12) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspaltdüse (20) in einem die Blaskerze (12) überragenden umlaufenden Kragen ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskerze (12) an einer Halteeinrichtung (13) derart gehalten ist, daß die Blaskerze (12) relativ zu der
Haltevorrichtung (13) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartestellung axial verstellbar ist und in der Betriebsstellung zwischen der Haltevorrichtung (13) und dem Kühlmittel (6,20) oder der Spinndüse (1) eingespannt gehalten ist.
EP03810948A 2002-11-09 2003-10-24 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten Expired - Lifetime EP1560952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252169 2002-11-09
DE10252169 2002-11-09
PCT/EP2003/011807 WO2004044282A1 (de) 2002-11-09 2003-10-24 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von synthetischen filamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560952A1 true EP1560952A1 (de) 2005-08-10
EP1560952B1 EP1560952B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=32308503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03810948A Expired - Lifetime EP1560952B1 (de) 2002-11-09 2003-10-24 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1560952B1 (de)
JP (1) JP2006505705A (de)
CN (1) CN1711375A (de)
DE (1) DE50310587D1 (de)
WO (1) WO2004044282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101845674B (zh) * 2010-06-07 2011-09-28 扬州华美丙纶纺织有限公司 二层环吹风纤维喷丝头
CN106521648B (zh) * 2016-12-21 2019-02-19 王维列 一种粘胶纤维纺丝机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673659A5 (de) * 1987-03-05 1990-03-30 Inventa Ag
US4712988A (en) * 1987-02-27 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for quenching melt sprun filaments
WO2001018288A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Barmag Ag Verfahren zum schmelzspinnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004044282A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310587D1 (de) 2008-11-13
CN1711375A (zh) 2005-12-21
JP2006505705A (ja) 2006-02-16
EP1560952B1 (de) 2008-10-01
WO2004044282A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
WO1993019230A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
DE19821778B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
WO2016173828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen von multifilen fäden
DE102005052857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Mantel-Stapelfasern mit einer dreidimensionalen Kräuselung sowie eine derartige Kern-Mantel-Stapelfaser
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
EP1735484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen mehrerer multifiler fäden
EP1288349B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP1560952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten
EP1275756B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP1608801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bcf-faden
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
EP1467005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
DE102006053718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abkühlen und Präparieren eines mutifilen Fadens
WO2005014900A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, kühlen und aufwickeln
DE102005042891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen eines multifilen Fadens
DE102013014572A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Filamente
DE10053731A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE10323532A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310587

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502