EP1559359A2 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1559359A2
EP1559359A2 EP05001761A EP05001761A EP1559359A2 EP 1559359 A2 EP1559359 A2 EP 1559359A2 EP 05001761 A EP05001761 A EP 05001761A EP 05001761 A EP05001761 A EP 05001761A EP 1559359 A2 EP1559359 A2 EP 1559359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner according
wall
suction
suction unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559359B1 (de
EP1559359A3 (de
Inventor
Jürgen FRANK
Rainer Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL05001761T priority Critical patent/PL1559359T3/pl
Publication of EP1559359A2 publication Critical patent/EP1559359A2/de
Publication of EP1559359A3 publication Critical patent/EP1559359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559359B1 publication Critical patent/EP1559359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing, the a lower part and an upper part which can be placed thereon, the lower part forms a dirt collector and the upper part of an electric Suction unit with an electric motor and a suction turbine receives, wherein the suction unit in the circumferential direction of two semi-annular outlet channels is surrounded, which open into a common outlet opening for dispensing sucked by the suction unit suction air, and wherein the side of the Upper part arranged an operating element for switching on and off of the electric motor is.
  • Such a vacuum cleaner is known from EP 0 099 466 B2.
  • the air sucked in by the suction unit alternately accelerates several times and is slowed down and additionally redirected several times to sharp edges becomes.
  • it is desirable in the operation of the vacuum cleaner further reduce noise pollution.
  • Object of the present invention is therefore to provide a vacuum cleaner of the above so-called type in such a way that it is as quiet as possible Suction operation allows.
  • This object is according to the invention in a vacuum cleaner of the generic type solved in that the operating element and the outlet opening diametrically opposed and between the suction unit and pick up the two outlet channels.
  • control and Outlet opening allows considerable flow cross sections for the two To provide outlet channels while maintaining a relatively proportionate small installation space for the upper part of the vacuum cleaner.
  • the relative have large flow cross sections of the outlet channels in turn Result that the noise during operation of the vacuum cleaner low can be held.
  • a vacuum cleaner can be provided which, despite relatively small volume of construction through a high suction capacity and low noise characterizes.
  • suction turbine and the electric motor have a central axis defining the upper part are arranged axially one behind the other.
  • the suction air serves as a working air, by means of which dirt is transferred into the dirt collecting container can, and on the other hand, the suction air is used as cooling air for cooling the electric motor.
  • Both the working air and the cooling air are transferred together the outlet channels led to the single outlet opening of the vacuum cleaner.
  • the Working air and the cooling air do not have to be separated by partitions can be separated and therefore can be a relative for the outlet channels large flow cross-section are selected, which in turn reduces the noise level keeps low because the flow rate of the suction air kept low can be.
  • a flow guide is arranged, wherein by means of the flow guide from the suction unit Induced suction air flow can be divided into two flow components is, which are each fed to an outlet channel.
  • the control element for example, an electromechanical Switch or an electrical plug-in device, from the Saugluftströmung is not acted upon, as this of the between the operating element and the suction unit arranged Strömungsleitwand in the direction of Outlet channels can be transferred. It has been shown that thereby the noise of the vacuum cleaner can be further reduced.
  • the flow guide wall is an inside Cover of the control element forms, because thereby the flow guide in addition to its function of apportionment and alignment Saugluftströmung also the function of an inside mechanical Take over protective device of the operating element.
  • the Strömungsleitwand related is concavely curved on the central axis of the upper part.
  • the flow guide wall can thereby on the inside limit a receiving space of the upper part, in which the operating element is arranged.
  • the upper part has an inner housing surrounding the suction unit and a lid covering the inner case.
  • the inner casing surrounds the suction unit both in the circumferential direction and on the upper side and underside with the exception of an inlet opening and an outlet opening for the Suction air. This achieves considerable noise reduction.
  • the inner housing can be inserted into the lower part, because this simplifies the installation and maintenance of the vacuum cleaner.
  • the inner housing takes on not only the suction unit, but in addition, the two outlet channels. It is advantageous if the inner housing a surrounding the suction unit in the circumferential direction inner wall and at a radial distance to this extending outer wall has, between which run the outlet channels. The inner wall and the Outer wall thus form a boundary of the outlet channels in the radial direction, each surrounding the suction unit in a substantially semicircular.
  • Inner wall and the outer wall to a bottom wall immersed in the lower part formed of the inner housing are therefore integrally connected and can cost as Be manufactured plastic molding.
  • the inner housing is a suction unit and the Outlet ducts covering hood, which on the inner and outer walls can be placed.
  • the hood may have a top closure of the inner housing form.
  • the inner housing is configured in two parts, wherein the hood forms a first inner housing part and the second inner housing part from the bottom wall and the molded on these interior and Exterior walls is formed.
  • the two inner housing parts can be detachable be connected to each other, in particular it can be provided that the two Inner housing parts are screwed together.
  • a filter element preferably a fine filter element, arranged with the Help on the one hand the noise of the vacuum cleaner can be reduced can and on the other filtered the suction air discharged from the suction unit can be.
  • the outlet channels in their adjacent the filter element End region in each case at least one guide wall for parallelization and alignment of the suction flow in the direction of the filter element. It has been shown that thereby the noise of the vacuum cleaner can be reduced.
  • this can be a filter element for Use come with a high filter fineness, so that even small dirt particles reliably separated from the suction air discharged from the suction unit can be. Due to the parallelization and the alignment of the Suction streams are avoided in the end regions of the outlet channels air vortex, which represent a mechanical load of the filter element and the Increase the noise level.
  • a particularly effective noise reduction is at an advantageous Achieved embodiment in that in each case at least one guide wall is arranged free-standing in the respective end region of the outlet channels.
  • the freestanding Guide wall preferably extends at least over Fifth of the total length of the respective outlet channel and ends in the amount of Outlet.
  • the distance to the guide wall to the inner wall can be at least correspond to the distance of the guide wall to the outer wall.
  • Cheap is it is chosen when the distance to the inner wall is about 10% to about 30% larger is as the distance of the guide wall to the outer wall.
  • the guide walls are curved.
  • the guide walls in their to the outlet adjacent end portion are concavely curved.
  • the Upper part has a receptacle for a cable winding on top.
  • the cable winding can accommodate the connection cable of the vacuum cleaner, the top arrangement of the cable winding the removal of the cable for the Simplified user.
  • the recording is a circular Includes annular wall which is aligned coaxially to the central axis of the upper part is.
  • one in the top view of the vacuum cleaner oval-shaped ring wall are used. This allows the ring wall be given a larger scale, so that a connecting cable with a few Windings and therefore particularly easy to be wound up.
  • a total occupied by the reference numeral 10 vacuum cleaner represented with a lower part 12 and one placed on this Upper part 14.
  • the lower part forms a dirt collecting 16, in the about a known per se and therefore not shown in the drawing
  • Suction nozzle of the lower part 12 dirt can be sucked in.
  • To the Suction is in the usual way a suction hose connected to the at his free end carries a suction nozzle (not shown).
  • the lower part 12 is covered by the upper part 14, which is an inner housing 18th and a lid 20.
  • the inner housing 18 is formed in two parts and comprises a first inner housing part in the form of a hood 22 and a second Inner housing part 24, which has a bottom wall 26 and an inner wall 28 and an outer wall 30, the upper side formed on the bottom wall 26 are and on the hood 22 is placed.
  • the hood 22 is screwed to the second inner housing part 24.
  • the bottom wall 26 can be inserted into the lower part 12.
  • the inner housing 18 centrally receives a suction unit 34 with a suction turbine 35 and a suction turbine 35 driving electric motor 36th Die Suction turbine 35 and the electric motor 36 are arranged axially one behind the other and define a central axis 38 of the upper part 14.
  • the suction turbine 35 stands via a molded into the bottom wall 26 inlet opening 40 with the Dirt collecting 16 in fluid communication, so that means of the Suction unit 34 of the dirt collecting 16 can be sucked.
  • the electric motor 36 carries on its upper side facing away from the suction turbine 35 a cross-sectionally U-shaped retaining plate 42, via which the suction unit 34 is fixed to the top of the hood 22 and at the same time a deflection forms for the output from the suction unit suction, the first flows through the electric motor 36 in the axial direction, then radially to is led outside and meets the holding plate 42, from which they in the Suction turbine 35 is deflected facing direction, so that the suction air subsequently flows along the outside of the electric motor 36.
  • the suction air flow is illustrated by the double arrows 44.
  • the inner housing 18 has a lid 20 in a lateral area überfange outlet opening 46, on which a fine filter 48 is arranged, and on the diametrically opposite side of the outlet opening 46 are on Top 14 an operating element for switching on and off it electric motor 36th in the form of an electromechanical switching element 50 and a in the Drawing not shown socket for connecting a power tool arranged.
  • the outer wall 30 forms a concavely curved Strömungsleitwand 52, and adjacent thereto, the inner wall 28 a Through opening 54.
  • the suction unit 34 With the exception of the passage opening 34 surrounds the inner wall 28, the suction unit 34 completely in the circumferential direction, so that between the suction unit 34 and the inner wall 28, an inner annular space 56 is defined. This is about the passage opening 34 with a outer annular space 58 in fluid communication, in the radial direction of the inner wall 28 and the outer wall 30 is limited and a first semi-annular outlet channel 59 and a second semi-annular outlet channel 60 forms, extending in the circumferential direction between the flow guide 52 and the outlet opening 56 extend.
  • the a division of the suction air flow 44 causes, wherein the two flow components each pass through an outlet channel 59 and 60, to subsequently together through the outlet opening 46 and the adjoining Fine filter 48 pass through.
  • the outlet channels 59 and 60 each have a free-standing guide wall 62 and 63, the one Parallelization and alignment of the suction air flow in the direction of the Fine filter 48 effect.
  • the distance of the guide walls 62 and 63 to the inner wall 28 is about 20% larger than the distance that the guide walls 62 and 63 to the outer wall 30 occupy.
  • the outlet opening 46 immediately adjacent end portions of the guide walls 62 and 63, this is clear from Figure 2, concave curved.
  • baffles 65 and 66 that of Strömungsleitwand 52 diametrically opposite to the inner wall 58 integrally formed on a common, rounded end edge 67 in one piece connected to each other.
  • the cover 20 On the top side, the cover 20 has a receptacle 69 for a cable winding 70 on.
  • the receptacle 69 is of a substantially horizontally oriented Supporting wall 72 limited to the one circular, coaxial with the central axis 38th aligned annular wall 73 is formed, from a radially outward pointing projection 74 is covered.
  • the annular wall 73 also have an oval shape in plan view.
  • the vacuum cleaner 10 is characterized by a particularly low noise during operation of the suction unit 34.
  • a particularly low noise during operation of the suction unit 34.
  • For this carries the relatively large flow cross-section of the two outlet channels 59 and 60, whose large flow cross-section are ensured can by the diametrical arrangement of the switching element 50 and the outlet opening 46 with fine filter 48.
  • In the circumferential direction of the suction unit 34 is virtually the entire space of the upper part 14 for guiding the suction flow 44 available, so that within the outlet channels 59 and 60 a relatively low flow velocity can be ensured can, by which the noise is kept low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (10) mit einem Staubsaugergehäuse, das ein Unterteil (12) und ein Oberteil (14) umfaßt, wobei das Unterteil (12) einen Schmutzsammelbehälter (16) ausbildet und das Oberteil (14) ein elektrisches Saugaggregat (34) aufnimmt, das in Umfangsrichtung von zwei halbringförmigen Auslaßkanälen (59,60) umgeben ist, die in eine gemeinsame Auslaßöffnung (46) einmünden. Seitlich ist am Oberteil ein Bedienelement (50) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors (36) angeordnet. Um den Staubsauger derart weiterzubilden, das er einen möglichst geräuscharmen Saugbetrieb ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Bedienelement (50) und die Auslaßöffnung (46) einander diametral gegenüberliegen und zwischen sich das Saugaggregat (34) und die Auslaßkanäle (59,60) aufnehmen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse, das ein Unterteil und ein auf dieses aufsetzbares Oberteil umfaßt, wobei das Unterteil einen Schmutzsammelbehälter ausbildet und das Oberteil ein elektrisches Saugaggregat mit einem Elektromotor und einer Saugturbine aufnimmt, wobei das Saugaggregat in Umfangsrichtung von zwei halbringförmigen Auslaßkanälen umgeben ist, die in eine gemeinsame Auslaßöffnung einmünden zum Abgeben der vom Saugaggregat angesaugten Saugluft, und wobei seitlich am Oberteil ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors angeordnet ist.
Ein derartiger Staubsauger ist aus der EP 0 099 466 B2 bekannt. Zur Erzielung einer verbesserten Schalldämmung ist bei diesem Staubsauger vorgesehen, daß die vom Saugaggregat angesaugte Luft abwechselnd mehrfach beschleunigt und verlangsamt wird und zusätzlich mehrfach an scharfen Kanten umgelenkt wird. Es ist allerdings wünschenswert, die beim Betrieb des Staubsaugers auftretende Geräuschbelastung weiter zu verringern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Staubsauger der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er einen möglichst geräuscharmen Saugbetrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bedienelement und die Auslaßöffnung einander diametral gegenüberliegen und zwischen sich das Saugaggregat und die beiden Auslaßkanäle aufnehmen.
Die einander diametral gegenüberliegende Anordnung von Bedienelement und Auslaßöffnung ermöglicht es, beachtliche Strömungsquerschnitte für die beiden Auslaßkanäle bereitzustellen unter Beibehaltung eines insgesamt verhältnismäßig geringen Bauraumes für das Oberteil des Staubsaugers. Die verhältnismäßig großen Strömungsquerschnitte der Auslaßkanäle wiederum haben zur Folge, daß die Geräuschentwicklung beim Betrieb des Staubsaugers gering gehalten werden kann. Somit kann erfindungsgemäß ein Staubsauger bereitgestellt werden, der sich trotz verhältnismäßig geringem Bauvolumen durch eine hohe Saugkapazität und eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnet.
Von Vorteil ist es, wenn die Saugturbine und der Elektromotor eine Mittelachse des Oberteils definierend axial hintereinander angeordnet sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Saugluft ausgehend von der Saugturbine den Elektromotor durchströmt und anschließend außenseitig in die der Saugturbine zugewandte Richtung am Elektromotor entlang geführt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform dient die Saugluft zum einen als Arbeitsluft, mit deren Hilfe Schmutz in den Schmutzsammelbehälter überführt werden kann, und zum anderen dient die Saugluft als Kühlluft zur Kühlung des Elektromotors. Sowohl die Arbeitsluft als auch die Kühlluft werden gemeinsam über die Auslaßkanäle zur einzigen Auslaßöffnung des Staubsaugers geführt. Die Arbeitsluft und die Kühlluft müssen also nicht durch Trennwände voneinander getrennt werden und folglich kann für die Auslaßkanäle ein verhältnismäßig großer Strömungsquerschnitt gewählt werden, der wiederum die Geräuschbelastung gering hält, da die Strömungsgeschwindigkeit der Saugluft gering gehalten werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem Saugaggregat und dem Bedienungselement eine Strömungsleitwand angeordnet ist, wobei mittels der Strömungsleitwand die vom Saugaggregat hervorgerufene Saugluftströmung in zwei Strömungsanteile aufteilbar ist, die jeweils einem Auslaßkanal zuführbar sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Bedienelement, beispielsweise ein elektromechanischer Schalter oder eine elektrische Steckvorrichtung, von der Saugluftströmung nicht beaufschlagt wird, da diese von dem zwischen dem Bedienelement und dem Saugaggregat angeordneten Strömungsleitwand in Richtung der Auslaßkanäle überführbar ist. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Geräuschentwicklung des Staubsaugers weiter reduziert werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Strömungsleitwand eine innenseitige Abdeckung des Bedienelementes ausbildet, denn dadurch kann die Strömungsleitwand zusätzlich zu ihrer Funktion einer Aufteilung und Ausrichtung der Saugluftströmung auch die Funktion einer innenseitigen mechanischen Schutzvorrichtung des Bedienelementes übernehmen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Strömungsleitwand bezogen auf die Mittelachse des Oberteils konkav gekrümmt ist. Die Strömungsleitwand kann dadurch innenseitig einen Aufnahmeraum des Oberteiles begrenzen, in welchem das Bedienelement angeordnet ist.
Zur Erzielung einer besonders geringen Geräuschentwicklung des Staubsaugers ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Oberteil ein das Saugaggregat umgebendes Innengehäuse aufweist sowie einen das Innengehäuse überdeckenden Deckel. Das Innengehäuse umgibt das Saugaggregat sowohl in Umfangsrichtung als auch oberseitig und unterseitig mit Ausnahme einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für die Saugluftströmung. Damit wird eine erhebliche Geräuschdämmung erzielt.
Von Vorteil ist es, wenn das Innengehäuse in das Unterteil einsteckbar ist, denn dadurch wird die Montage und die Wartung des Staubsaugers vereinfacht.
Vorzugsweise nimmt das Innengehäuse nicht nur das Saugaggregat auf, sondern zusätzlich auch die beiden Auslaßkanäle. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Innengehäuse eine das Saugaggregat in Umfangsrichtung umgebende Innenwand sowie eine in radialem Abstand zu dieser verlaufende Außenwand aufweist, zwischen denen die Auslaßkanäle verlaufen. Die Innenwand und die Außenwand bilden somit in radialer Richtung eine Begrenzung der Auslaßkanäle, die das Saugaggregat jeweils im wesentlichen halbkreisförmig umgeben.
Bei einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsform sind die Innenwand und die Außenwand an eine in das Unterteil eintauchende Bodenwand des Innengehäuses angeformt. Innenwand, Außenwand und Bodenwand sind daher einstückig miteinander verbunden und können kostengünstig als Kunststofformteil hergestellt sein.
Von Vorteil ist es, wenn das Innengehäuse eine das Saugaggregat und die Auslaßkanäle überdeckende Haube aufweist, die auf die Innen- und Außenwände aufsetzbar ist. Die Haube kann einen oberseitigen Abschluß des Innengehäuses ausbilden. Vorzugsweise ist das Innengehäuse zweiteilig ausgestaltet, wobei die Haube ein erstes Innengehäuseteil ausbildet und das zweite Innengehäuseteil von der Bodenwand und den an diese angeformten Innen- und Außenwänden ausgebildet ist. Die beiden Innengehäuseteile können lösbar miteinander verbindbar sein, insbesondere kann vorgesehen sein, daß die beiden Innengehäuseteile miteinander verschraubbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Auslaßöffnung des Oberteils ein Filterelement, vorzugsweise ein Feinfilterelement, angeordnet, mit dessen Hilfe zum einen die Geräuschentwicklung des Staubsaugers reduziert werden kann und zum anderen die vom Saugaggregat abgegebene Saugluft gefiltert werden kann.
Es ist von Vorteil, wenn die Auslaßkanäle in ihrem dem Filterelement benachbarten Endbereich jeweils zumindest eine Führungswand zur Parallelisierung und Ausrichtung der Saugströmung in Richtung auf das Filterelement aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Geräuschentwicklung des Staubsaugers verringert werden kann. Außerdem kann dadurch ein Filterelement zum Einsatz kommen mit einer hohen Filterfeinheit, so daß auch kleine Schmutzpartikel zuverlässig aus der vom Saugaggregat abgegebenen Saugluft abgetrennt werden können. Durch die Parallelisierung und die Ausrichtung der Saugströme werden in den Endbereichen der Auslaßkanäle Luftwirbel vermieden, die eine mechanische Belastung des Filterelementes darstellen und die Geräuschentwicklung verstärken würden.
Eine besonders wirksame Geräuschreduzierung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, daß jeweils zumindest eine Führungswand freistehend im jeweiligen Endbereich der Auslaßkanäle angeordnet ist. Die freistehende Führungswand erstreckt sich vorzugsweise mindestens über ein Fünftel der Gesamtlänge des jeweiligen Auslaßkanales und endet in Höhe der Auslaßöffnung. Der Abstand zur Führungswand zur Innenwand kann mindestens dem Abstand der Führungswand zur Außenwand entsprechen. Günstig ist es, wenn der Abstand zur Innenwand etwa 10% bis ca. 30% größer gewählt ist als der Abstand der Führungswand zur Außenwand.
Günstig ist es, wenn die Führungswände gekrümmt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß bezogen auf die Strömungsrichtung der vom Saugaggregat abgegebenen Saugluft die Führungswände in ihrem an die Auslaßöffnung angrenzenden Endbereich konkav gekrümmt sind.
Um die Geräuschentwicklung weiter zu verringern, ist es günstig, wenn zumindest im Bereich der Auslaßöffnung Endkanten der Auslaßkanäle abgerundet sind.
Um die Handhabung des erfindungsgemäßen Staubsaugers zu vereinfachen, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Oberteil oberseitig eine Aufnahme für eine Kabelwicklung aufweist. Die Kabelwicklung kann das Anschlußkabel des Staubsaugers aufnehmen, wobei die oberseitige Anordnung der Kabelwicklung das Abnehmen des Kabels für den Benutzer vereinfacht. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Aufnahme eine kreisförmige Ringwand umfaßt, die koaxial zur Mittelachse des Oberteiles ausgerichtet ist. Alternativ kann eine in der Ansicht von oben auf den Staubsauger ovalförmige Ringwand zum Einsatz kommen. Dadurch kann der Ringwand ein größerer Umfang verliehen werden, so daß ein Anschlußkabel mit wenigen Wicklungen und folglich besonders einfach aufgewickelt werden kann.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine vertikale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
Figur 2:
eine horizontale Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1.
In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegter Staubsauger dargestellt mit einem Unterteil 12 und einem auf dieses aufsetzbaren Oberteil 14. Das Unterteil bildet einen Schmutzsammelbehälter 16 aus, in den über einen an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Saugstutzen des Unterteils 12 Schmutz eingesaugt werden kann. An den Saugstutzen ist in üblicher Weise ein Saugschlauch anschließbar, der an seinem freien Ende eine Saugdüse trägt (nicht dargestellt).
Das Unterteil 12 wird vom Oberteil 14 abgedeckt, das ein Innengehäuse 18 und einen Deckel 20 aufweist. Das Innengehäuse 18 ist zweiteilig ausgebildet und umfaßt ein erstes Innengehäuseteil in Form einer Haube 22 und ein zweites Innengehäuseteil 24, das eine Bodenwand 26 aufweist sowie eine Innenwand 28 und eine Außenwand 30, die oberseitig an die Bodenwand 26 angeformt sind und auf die die Haube 22 aufgesetzt ist. Mittels Verbindungsschrauben 32 ist die Haube 22 mit dem zweiten Innengehäuseteil 24 verschraubt. Die Bodenwand 26 ist in das Unterteil 12 einsteckbar.
Das Innengehäuse 18 nimmt mittig ein Saugaggregat 34 auf mit einer Saugturbine 35 und einem die Saugturbine 35 antreibenden Elektromotor 36. Die Saugturbine 35 und der Elektromotor 36 sind axial hintereinander angeordnet und definieren eine Mittelachse 38 des Oberteils 14. Die Saugturbine 35 steht über eine in die Bodenwand 26 eingeformte Einlaßöffnung 40 mit dem Schmutzsammelbehälter 16 in Strömungsverbindung, so daß mittels des Saugaggregates 34 der Schmutzsammelbehälter 16 abgesaugt werden kann.
Der Elektromotor 36 trägt auf seiner der Saugturbine 35 abgewandten Oberseite ein in Querschnitt U-förmiges Halteschild 42, über das das Saugaggregat 34 oberseitig an der Haube 22 festgelegt ist und das gleichzeitig ein Umlenkelement ausbildet für die vom Saugaggregat abgegebene Saugluft, die zunächst den Elektromotor 36 in axialer Richtung durchströmt, dann radial nach außen geführt wird und auf das Halteschild 42 trifft, von dem sie in die der Saugturbine 35 zugewandte Richtung abgelenkt wird, so daß die Saugluft anschließend außenseitig am Elektromotor 36 entlangströmt. In der Zeichnung ist die Saugluftströmung durch die Doppelpfeile 44 illustriert.
Das Innengehäuse 18 weist in einem seitlichen Bereich eine vom Deckel 20 überfangene Auslaßöffnung 46 auf, an der ein Feinfilter 48 angeordnet ist, und auf der diametral gegenüberliegenden Seite der Auslaßöffnung 46 sind am Oberteil 14 ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten es Elektromotors 36 in Form eines elektromechanischen Schaltelementes 50 sowie eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steckdose zum Anschließen eines Elektrowerkzeuges angeordnet. Im Bereich zwischen dem Schaltelement 50 und dem Saugaggregat 34 bildet die Außenwand 30 eine konkav gekrümmte Strömungsleitwand 52 aus, und dieser benachbart weist die Innenwand 28 eine Durchgangsöffnung 54 auf. Mit Ausnahme der Durchgangsöffnung 34 umgibt die Innenwand 28 das Saugaggregat 34 vollständig in Umfangsrichtung, so daß zwischen dem Saugaggregat 34 und der Innenwand 28 ein innerer Ringraum 56 definiert wird. Dieser steht über die Durchgangsöffnung 34 mit einem äußeren Ringraum 58 in Strömungsverbindung, der in radialer Richtung von der Innenwand 28 und der Außenwand 30 begrenzt wird und einen ersten halbringförmigen Auslaßkanal 59 sowie einen zweiten halbringförmigen Auslaßkanal 60 ausbildet, die sich in Umfangsrichtung zwischen der Strömungsleitwand 52 und der Auslaßöffnung 56 erstrecken. Ausgehend von dem inneren Ringraum 56 trifft die Saugluftströmung 44 nach Durchtritt der Durchgangsöffnung 54 auf die konkav nach innen gekrümmte Strömungsleitwand 52, die eine Aufteilung der Saugluftströmung 44 bewirkt, wobei die beiden Strömungsanteile jeweils einen Auslaßkanal 59 bzw. 60 durchströmen, um anschließend gemeinsam durch die Auslaßöffnung 46 und das sich daran anschließende Feinfilter 48 hindurchzutreten.
In ihrem dem Feinfilter 48 benachbarten Endbereich weisen die Auslaßkanäle 59 und 60 jeweils eine freistehende Führungswand 62 bzw. 63 auf, die eine Parallelisierung und Ausrichtung der Saugluftströmung in Richtung auf das Feinfilter 48 bewirken. Der Abstand der Führungswände 62 und 63 zur Innenwand 28 ist hierbei ca. 20% größer gewählt als der Abstand, den die Führungswände 62 und 63 zur Außenwand 30 einnehmen. Die der Auslaßöffnung 46 unmittelbar benachbarten Endbereiche der Führungswände 62 und 63 sind, dies wird aus Figur 2 deutlich, konkav gekrümmt. Entsprechendes gilt für parallel zu den Führungswänden 62 und 63 verlaufende Leitwände 65 bzw. 66, die der Strömungsleitwand 52 diametral gegenüberliegend an die Innenwand 58 angeformt sind über eine gemeinsame, abgerundete Endkante 67 einstückig miteinander verbunden sind.
Oberseitig weist der Deckel 20 eine Aufnahme 69 für eine Kabelwicklung 70 auf. Die Aufnahme 69 wird von einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Tragwand 72 begrenzt, an die eine kreisförmige, koaxial zur Mittelachse 38 ausgerichtete Ringwand 73 angeformt ist, die von einem radial nach außen weisenden Vorsprung 74 überdeckt ist. Alternativ kann die Ringwand 73 auch eine in der Draufsicht ovalförmige Gestalt aufweisen.
Der erfindungsgemäße Staubsauger 10 zeichnet sich durch eine besonders geringe Geräuschentwicklung beim Betrieb des Saugaggregates 34 aus. Hierzu trägt der verhältnismäßig große Strömungsquerschnitt der beiden Auslaßkanäle 59 und 60 bei, deren großer Strömungsquerschnitt sichergestellt werden kann durch die diametrale Anordnung des Schaltelementes 50 und der Auslaßöffnung 46 mit Feinfilter 48. In Umfangsrichtung des Saugaggregates 34 steht praktisch der gesamte Bauraum des Oberteiles 14 zur Führung der Saugströmung 44 zur Verfügung, so daß innerhalb der Auslaßkanäle 59 und 60 eine verhältnismäßig geringe Strömungsgeschwindigkeit sichergestellt werden kann, durch die die Geräuschentwicklung gering gehalten wird.

Claims (20)

  1. Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse, das ein Unterteil und ein auf dieses aufsetzbares Oberteil umfaßt, wobei das Unterteil einen Schmutzsammelbehälter ausbildet und das Oberteil ein elektrisches Saugaggregat mit einem Elektromotor und einer Saugturbine aufnimmt, wobei das Saugaggregat in Umfangsrichtung von zwei halbringförmigen Auslaßkanälen umgeben ist, die in eine gemeinsame Auslaßöffnung einmünden zum Abgeben der vom Saugaggregat angesaugten Saugluft, und wobei seitlich am Oberteil ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (50) und die Auslaßöffnung (46) einander diametral gegenüberliegen und zwischen sich das Saugaggregat (34) und die beiden Auslaßkanäle (59, 60) aufnehmen.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugturbine (35) und der Elektromotor (36) eine Mittelachse (38) des Oberteiles (14) definierend axial hintereinander angeordnet sind.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluft ausgehend von der Saugturbine (35) den Elektromotor (36) durchströmt und anschließend außenseitig in die der Saugturbine (35) zugewandte Richtung am Elektromotor (36) entlang geführt ist.
  4. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Saugaggregat (34) und dem Bedienelement (50) eine Strömungsleitwand (52) angeordnet ist, wobei mittels der Strömungsleitwand (52) die vom Saugaggregat (34) hervorgerufene Saugluftströmung (44) in zwei Strömungsanteile aufteilbar ist, die jeweils einem Auslaßkanal (59, 60) zuführbar sind.
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitwand (52) eine innenseitige Abdeckung des Bedienelementes (50) ausbildet.
  6. Staubsauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitwand (52) bezogen auf die Mittelachse (38) des Oberteils (14) konkav gekrümmt ist.
  7. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (14) ein das Saugaggregat (34) umgebendes Innengehäuse (18) aufweist sowie einen das Innengehäuse überdeckenden Deckel (20).
  8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (18) in das Unterteil (12) einsteckbar ist.
  9. Staubsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (18) zweiteilig ausgestaltet ist und ein erstes Innengehäuseteil (22) sowie ein zweites Innengehäuseteil (24) aufweist.
  10. Staubsauger nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (18) eine das Saugaggregat (34) in Umfangsrichtung umgebende Innenwand (28) sowie eine in radialem Abstand zu dieser verlaufende Außenwand (30) aufweist, zwischen denen die Auslaßkanäle (59, 60) verlaufen.
  11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (28) und die Außenwand (30) an eine in das Unterteil (12) eintauchende Bodenwand (26) des Innengehäuses (18) angeformt sind.
  12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (18) eine das Saugaggregat (34) und die Auslaßkanäle (59, 60) überdeckende und auf die Innen- und die Außenwand (28, 30) aufsetzbare Haube (22) umfaßt.
  13. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßöffnung (46) ein Filterelement (48) angeordnet ist.
  14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkanäle (59, 60) in ihrem dem Filterelement (48) benachbarten Endbereich jeweils zumindest eine Führungswand (62, 63) zur Parallelisierung und Ausrichtung der Saugluftströmung (44) in Richtung auf das Filterelement (48) aufweisen.
  15. Staubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest eine Führungswand (62, 63) freistehend im jeweiligen Endbereich der Auslaßkanäle (59, 60) angeordnet ist.
  16. Staubsauger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (62, 63) gekrümmt sind.
  17. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Auslaßöffnung (46) Endkanten (67) der Auslaßkanäle (59, 60) abgerundet sind.
  18. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (14) oberseitig eine Aufnahme (69) für eine Kabelwicklung (70) aufweist.
  19. Staubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (69) eine kreisförmige Ringwand (73) umfaßt, die koaxial zur Mittelachse (38) des Oberteils (14) ausgerichtet ist.
  20. Staubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (69) eine ovalförmige Ringwand umfaßt.
EP05001761A 2004-01-30 2005-01-28 Staubsauger Active EP1559359B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05001761T PL1559359T3 (pl) 2004-01-30 2005-01-28 Odkurzacz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005500 2004-01-30
DE102004005500A DE102004005500A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1559359A2 true EP1559359A2 (de) 2005-08-03
EP1559359A3 EP1559359A3 (de) 2006-04-05
EP1559359B1 EP1559359B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=34638841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001761A Active EP1559359B1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1559359B1 (de)
AT (1) ATE460106T1 (de)
DE (2) DE102004005500A1 (de)
DK (1) DK1559359T3 (de)
PL (1) PL1559359T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025115A3 (en) * 2005-08-25 2007-06-14 Shop Vac Corp Portable, compact pneumatic suction cleaner with means for low noise operation
WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
DE102018108559A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
WO2019227216A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
EP3673780A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-01 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Motorabdeckung für staubsauger, motormodul eines staubsaugers und staubsauger
US10827889B2 (en) 2018-05-30 2020-11-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11116369B2 (en) 2016-04-27 2021-09-14 Diversey, Inc. Vacuum cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043581A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Staubsauger mit einer Kabelhalteeinrichtung
DE202011051991U1 (de) 2011-11-16 2011-11-28 G. Staehle Gmbh U. Co. Kg Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099466A1 (de) * 1982-07-06 1984-02-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Schmutzsauger
US4655694A (en) * 1985-08-01 1987-04-07 Shop-Vac Corporation Housing assembly for motor/fan means of a wet/dry vacuum cleaner
US5720074A (en) * 1995-08-31 1998-02-24 Daewoo Electronics Co., Ltd Vacuum cleaner having a noise reduction system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435877A (en) * 1982-09-30 1984-03-13 Shop-Vac Corporation Noise reducing means for vacuum cleaner
DE4429116A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Hans Dietrich Kabelaufwickelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Kabelaufwickelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099466A1 (de) * 1982-07-06 1984-02-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Schmutzsauger
US4655694A (en) * 1985-08-01 1987-04-07 Shop-Vac Corporation Housing assembly for motor/fan means of a wet/dry vacuum cleaner
US5720074A (en) * 1995-08-31 1998-02-24 Daewoo Electronics Co., Ltd Vacuum cleaner having a noise reduction system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721384B2 (en) 2005-08-25 2010-05-25 Shop-Vac Corporation Pneumatic cleaner
CN101237806B (zh) * 2005-08-25 2011-05-18 肖普瓦克公司 带有用于低噪音操作装置的便携式紧凑气动吸入清洁器
WO2007025115A3 (en) * 2005-08-25 2007-06-14 Shop Vac Corp Portable, compact pneumatic suction cleaner with means for low noise operation
US11116369B2 (en) 2016-04-27 2021-09-14 Diversey, Inc. Vacuum cleaner
US11937759B2 (en) 2016-04-27 2024-03-26 Diversey Switzerland Services Gmbh Vacuum cleaner
US11452412B2 (en) 2016-04-27 2022-09-27 Diversey, Inc. Vacuum cleaner
CN109843134A (zh) * 2016-10-12 2019-06-04 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 清洁设备和用于制造清洁设备的方法
WO2018068850A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
WO2019197452A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
DE102018108559A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
WO2019227216A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10827889B2 (en) 2018-05-30 2020-11-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10932634B2 (en) 2018-05-30 2021-03-02 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
GB2587728A (en) * 2018-05-30 2021-04-07 Omachron Intellectual Property Inc Surface cleaning apparatus
GB2587728B (en) * 2018-05-30 2022-08-24 Omachron Intellectual Property Inc Surface cleaning apparatus
US11744421B2 (en) 2018-05-30 2023-09-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
EP3673780A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-01 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Motorabdeckung für staubsauger, motormodul eines staubsaugers und staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460106T1 (de) 2010-03-15
DK1559359T3 (da) 2010-05-17
EP1559359B1 (de) 2010-03-10
DE502005009164D1 (de) 2010-04-22
PL1559359T3 (pl) 2010-08-31
DE102004005500A1 (de) 2005-08-18
EP1559359A3 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559359A2 (de) Staubsauger
DE602006000726T2 (de) Wirbelstaubtrennvorrichung
DE60015304T2 (de) Luftzufuhrmittel für einen zyklonenabscheider und staubsauger mit demselben
DE112017004196T5 (de) Staubsammelvorrichtung und diese aufweisender Staubsauger
DE10124216A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
EP2002773B1 (de) Staubsauger
DE2455118A1 (de) Luftreiniger und verfahren zum reinigen von luft
WO2008019960A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
DE102012223983A1 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
EP1685784A1 (de) Sauggerät
DE112015005692T5 (de) Luftfilter zur Vorreinigung
DE2750967B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE102011009741B4 (de) Zentrifugalabscheider mit Partikelleitrinne
EP1124056A2 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
EP2320780A1 (de) Staubsauger
DE2805015C2 (de)
EP2330958B1 (de) Staubsauger
DE102004030350A1 (de) Staubsauger
EP2320783B1 (de) Staubsauger
EP2130577B1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung, insbesondere einer Luftdruckbremsanlage mit einem Abscheider für flüssige Fluide
DE102017210325A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102017210320A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102017210321A1 (de) Abscheidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008192

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009164

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009164

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009164

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009164

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802